Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen,
damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien,
die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in
gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum
Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu
erhalten:
www.aeg.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu
gewährleisten:
www.aeg.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden
(diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC),
Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise.
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3
DEUTSCH3
1.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und Anwendung sorgfältig dieses Handbuch:
• Für Ihre Sicherheit und die Sicherheit
Ihres Eigentums.
• Zum Schutz der Umwelt.
• Zur korrekten Bedienung des Geräts.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts auf, auch
wenn Sie dieses an einem anderen Ort
aufstellen oder es an eine andere Person
weitergeben.
Der Hersteller ist nicht dafür verantwortlich, wenn eine inkorrekte Montage oder
Verwendung Schäden verursacht.
1.1 Sicherheit von Kindern und
schutzbedürftigen Personen
• Lassen Sie keine Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung
oder mangelndem Wissen dieses Gerät benutzen. Solche Personen müssen
von einer Person beaufsichtigt oder
bei der Bedienung des Geräts angeleitet werden, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial
von Kindern fern. Andernfalls besteht
Erstickungs- und Verletzungsgefahr.
• Halten Sie alle Wasch- und Reinigungsmittel von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom
geöffneten Gerät fern.
• Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der Gerätetür, dass sich keine Kinder oder Haustiere in der Trommel
befinden.
1.2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
• Benutzen Sie das Gerät nicht für gewerbliche Zwecke. Dieses Gerät ist nur
zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. Hierdurch besteht Verletzungsgefahr und das Gerät
kann beschädigt werden.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt
sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in
der Nähe des Geräts. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
• Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen auf der Waschmittelpackung, um
Verätzungen an Augen, Mund oder im
Hals zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass alle Metallobjekte aus der Wäsche entfernt wurden.
Harte und scharfe Gegenstände können das Gerät beschädigen.
• Berühren Sie während des Betriebs
nicht das Türglas. Das Glas kann heiß
sein (dies gilt nur für Frontlader).
1.3 Reinigung und Pflege
• Schalten Sie das Gerät ab und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Benutzen Sie das Gerät nie ohne die
Filter. Vergewissern Sie sich, dass die
Filter ordnungsgemäß eingesetzt sind.
Ein falsch eingesetzter Filter führt zu
Wasserlecks.
1.4 Montage
• Das Gerät ist schwer, Vorsicht beim
Transport.
• Transportieren Sie das Gerät nicht ohne die Transportschrauben. Sonst
könnten innere Bauteile beschädigt
und Lecks oder Betriebsstörungen
verursacht werden.
• Schließen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht an.
• Achten Sie darauf, sämtliche Verpackungsmaterialien und Transportschrauben zu entfernen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker während der Montage nicht an
einer Netzsteckdose angeschlossen
ist.
• Die elektrische Installation, die Klempnerarbeiten und die Montage des Geräts dürfen nur von einer qualifizierten
Fachkraft ausgeführt werden. Auf die-
Page 4
www.aeg.com
4
se Weise werden Gebäudeschäden
und Verletzungen vermieden.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem
Ort auf, an dem die Temperatur unter
0 °C absinken kann, und benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn die Temperatur
unter 0 °C absinken könnte.
• Falls Sie das Gerät auf einem Teppichboden aufstellen, sorgen Sie dafür,
dass Luft zwischen dem Gerät und
dem Teppich zirkulieren kann. Stellen
Sie die Füße so ein, dass der dazu erforderliche Abstand zwischen Gerät
und Teppich vorhanden ist.
Wasseranschluss
• Schließen Sie das Gerät nicht mit gebrauchten Schläuchen an. Verwenden
Sie nur neue Schläuche.
• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche nicht zu beschädigen.
• Schließen Sie das Gerät nicht an eine
neue oder lange nicht mehr benutzte
Wasserleitung an, sondern lassen Sie
zunächst das Wasser ein paar Minuten
durch die Wasserleitung fließen und
schließen Sie erst dann den Zulaufschlauch an.
• Vergewissern Sie sich bei der ersten
Verwendung des Gerätes, dass die
Wasserschläuche und Anschlüsse
dicht sind.
Elektrischer Anschluss
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät geerdet ist.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den
Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Es
besteht Brandgefahr.
• Ersetzen oder wechseln Sie nicht
selbst das Netzkabel. Wenden Sie sich
an den Kundendienst.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn
Sie das Gerät vom Stromnetz trennen
möchten. Ziehen Sie dazu immer direkt am Netzstecker.
1.5 Entsorgung des Geräts
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
2.
Schneiden Sie das Netzkabel ab und
entsorgen Sie es.
3.
Entsorgen Sie die Türverriegelung,
damit Kinder oder Haustiere nicht in
dem Gerät eingeschlossen werden
können. Es besteht Erstickungsgefahr (dies gilt nur für Frontlader).
Page 5
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
1
2
DEUTSCH5
98
7
3
10
Bedienfeld
1
Deckel
2
Deckeltaste
3
Filterabdeckung
4
Hebel zum Bewegen des Geräts
5
Schraubfüße
6
Typenschild
7
Netzkabel
8
123
4
5
6
Wassereinlassventil
9
Wasserablaufschlauch
10
Transportschrauben
11
Schraubfüße zum Ausrichten des
12
Geräts
11
12
2.1 Zubehör
Kunststoffkappe
1
Zum Verschließen der Öffnung auf
der Rückseite des Geräts nach dem
Entfernen der Transportschraube.
Kunststoff-Schlauchführung
2
Zum Einhängen des Ablaufschlauchs
an einer Waschbeckenkante.
Aquasafe-Zulaufschlauch
3
Zur Verhinderung von eventuellen
Wasserlecks.
Page 6
www.aeg.com
6
3. BEDIENFELD
123
45678910
Ein-/Aus-Taste
1
Programmwahlschalter
2
Display
3
Start/Pause-Taste
4
Zeitvorwahl-Taste
5
Zeitspar-Taste
6
Extra Spülen-Taste
7
Flecken-Taste
8
Schleuderdrehzahl-Taste
9
Temperatur-Taste
10
3.1 Ein-/Aus-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät
ein- oder auszuschalten. Wird das Gerät
eingeschaltet, ist eine Tonfolge zu hören.
Die Funktion AUTO Stand-by schaltet
das Gerät in den folgenden Fällen auto-
3.3 Display
3
1
matisch aus, um den Energieverbrauch
zu verringern:
• Wenn Sie nicht innerhalb von 5 Minu-
4
ten die Taste
– Alle Einstellungen werden gelöscht.
–
Drücken Sie die Taste
Gerät wieder einzuschalten.
– Stellen Sie das Waschprogramm
und die gewünschten Funktionen
erneut ein.
• 5 Minuten nach dem Ende des Waschprogramms. Siehe „Am Programmende“.
drücken.
3.2 Programmwahlschalter
Drehen Sie diesen Schalter, um ein Programm einzustellen. Die entsprechende
Programmanzeige leuchtet auf.
ABCD
1
, um das
2
Im Display erscheint:
A• Die maximale Temperatur des Programms
Page 7
B• Die Standard-Schleuderdrehzahl des Programms
1)
und „Spülstopp“
C•
•
Die Symbole „Kein Schleudergang“
Die Display-Symbole
2)
SymbolBeschreibung
Hauptwaschgang
Spülgänge
Schleudergang
Kindersicherung
Sie können die Tür des Geräts nicht öffnen, solange dieses
Symbol erscheint.
Sie können die Tür erst öffnen, wenn das Symbol erlischt.
Wenn das Symbol nicht erlischt, obwohl das Programm
beendet ist:
• Es befindet sich Wasser in der Trommel.
• Die Spülstopp-Funktion ist eingeschaltet.
Startzeitvorwahl
D• Programmdauer
Wenn das Programm beginnt, verringert sich die angezeigte Zeit in Minutenschritten.
• Zeitvorwahl-Dauer
Wenn Sie die Zeitvorwahl-Taste drücken, zeigt das Display die verblei-
bende Zeit bis zum Programmstart an.
•Alarmcodes
Bei einer Störung des Geräts erscheinen im Display Alarmcodes. Siehe
Abschnitt „Fehlersuche“.
•Err
„Err“ erscheint einige Sekunden lang im Display, wenn:
– Sie eine Funktion auswählen, die nicht mit dem eingestellten Wasch-
programm kombinierbar ist.
– Sie das laufende Programm ändern.
4
Die Kontrolllampe der Start/Pause-Taste
blinkt.
•
Das Waschprogramm beendet ist.
1)
Nur verfügbar für das Programm Schleudern/Abpumpen.
2)
Die Symbole erscheinen im Display, wenn die zugehörige Programmphase oder
Funktion eingestellt ist.
3.4 Start-/Pause-Taste
Drücken Sie die Taste 4 , um ein Programm zu starten oder zu unterbrechen.
4
3.5 Zeitvorwahl-Taste
Drücken Sie die Taste 5 , um den Start
eines Programms um 30 Minuten bis 20
Stunden zu verzögern.
DEUTSCH7
5
Page 8
www.aeg.com
8
3.6 Zeitspar-Taste
Drücken Sie die Taste 6 , um die Programmdauer zu verkürzen.
• Drücken Sie die Taste einmal, um die
Programmdauer für normal verschmutzte Wäsche zu verkürzen.
• Drücken Sie zweimal, um die Programmdauer „Extra Kurz“ für nur gering verschmutzte Wäsche einzustellen.
Bei einigen Programmen kann jeweils nur eine dieser beiden
Funktionen eingestellt werden.
3.7 Extra Spülen-Taste
Drücken Sie die Taste 7 , um einem
Programm weitere Spülgänge hinzuzufügen.
Diese Funktion empfiehlt sich in Gebieten mit weichem Wasser und für Menschen, die unter Waschmittelallergien
leiden.
3.8 Flecken-Taste
Drücken Sie die Taste 8 , um einem
Programm eine FleckenbehandlungsPhase hinzuzufügen.
Verwenden Sie diese Funktion für Wäsche mit schwer zu entfernenden Flecken.
Bei Wahl dieser Funktion geben Sie den
Fleckentferner in das Fach
Mit dieser Funktion verlängert
sich die Programmdauer.
Diese Funktion ist bei Temperaturen unter 40 °C nicht verfügbar.
6
7
8
.
3.9 Schleuderdrehzahl-Taste
9
Drücken Sie diese Taste zum:
• Verringern der maximalen Schleuderdrehzahl bei der Einstellung eines Programms.
Das Display zeigt nur die Schleuderdrehzahlen, die mit dem eingestellten Programm verfügbar
sind.
• Schalten Sie den Schleudergang aus.
• Aktivieren Sie die Spülstopp-Funktion.
Stellen Sie diese Funktion ein, um
Knitterfalten zu vermeiden. Das Gerät
pumpt das Wasser am Ende des Programms nicht ab.
Die Schleuderphase ist
ausgeschaltet.
Die Spülstopp-Funktion
ist eingeschaltet.
3.10 Temperatur-Taste
Drücken Sie die Taste 10 zum Ändern
der Standardtemperatur.
10
- -= kaltes Wasser
3.11 Funktion „Akustische
Signale“
Sie hören akustische Signale, wenn ...
• Sie das Gerät einschalten.
• Sie das Gerät ausschalten.
• Sie eine Taste drücken.
• Das Programm beendet ist.
• Eine Störung des Geräts vorliegt.
Zum Deaktivieren/Aktivieren der akustischen Signale drücken Sie die Tasten
7
und 8 6 Sekunden lang gleichzeitig.
Bei deaktivierten akustischen
Signalen ertönen sie nur noch
dann, wenn Sie eine Taste drücken und wenn eine Störung vorliegt.
3.12 Funktion Kindersicherung
Diese Funktion verhindert, dass Kinder
mit dem Bedienfeld spielen.
• Drücken Sie zum Aktivieren der Funk-
9
tion die Tasten
so lange, bis im Display das Symbol
erscheint.
• Drücken Sie zum Deaktivieren der
Funktion die Tasten
gleichzeitig so lange, bis das Symbol
im Display erlischt.
Wenn Sie die Funktion aktiveren
•
Bevor Sie die Start/Pause-Taste
drücken, kann das Gerät nicht starten.
und 10 gleichzeitig
9
10
und
4
Page 9
• Nachdem Sie die Start/Pause-Taste
4
drücken
Programmwahlschalter deaktiviert.
, sind alle Tasten und der
3.13 Funktion „immer extra
spülen“
Mit dieser Funktion können Sie die Funktion „Extra Spülen“ stets beibehalten,
auch wenn Sie ein neues Programm einstellen.
4. WASCHPROGRAMME
DEUTSCH9
• Drücken Sie zum Aktivieren der Funk-
5
tion die Tasten
so lange, bis die Kontrolllampe der
7
Taste
• Drücken Sie zum Deaktivieren der
Funktion die Tasten
gleichzeitig so lange, bis die Kontrolllampe der Taste
leuchtet.
und 6 gleichzeitig
5
7
erlischt.
und
6
Programm
Temperatur
Koch/Bunt
95 °C - Kalt
Koch/Bunt +
Vorwäsche
95 °C - Kalt
Extra Leise
95 °C - Kalt
Pflegeleicht
60 °C - Kalt
Pflegeleicht +
Vorwäsche
60 °C - Kalt
Beladung
Max. Beladung
Weiße und bunte
Baumwolle, normal
verschmutzt.
Max. 6 kg
Weiße und bunte
Baumwolle, stark verschmutzt.
Max. 6 kg
Weiße und bunte
Baumwolle, normal
verschmutzt.
Max. 6 kg
Synthetik- oder
Mischgewebe, normal verschmutzt.
Max. 2,5 kg
Synthetik- oder
Mischgewebe, stark
verschmutzt.
Max. 2,5 kg
Feinwäsche, z.B. aus
Acryl, Viskose oder
Polyester, normal
verschmutzt.
Hauptwaschgang
Spülgänge
Kurzer Schleudergang
Max. 2,5 kg
Wolle/Seide
40 °C - Kalt
Waschmaschinenfeste Wolle. Handwaschbare Wolle und
Feinwäsche mit dem
Hauptwaschgang
Spülgänge
Kurzer Schleuder-
gang
„Handwäsche“-Pflegesymbol.
Max. 1 kg
Schleudern/
Pumpen
4)
Alle Gewebe
Die maximale Beladung hängt vom Wäschetyp ab.
Abpumpen des
Wassers
Schleudergang
mit maximaler
Drehzahl.
SpülenAlle Gewebe.Ein Spülgang mit
zusätzlichem
Schleudergang
Gardinen
40 °C - Kalt
Stellen Sie dieses
Programm zum Waschen von Gardinen
ein. Dem Programm
wird automatisch ein
Vorwäsche
Hauptwaschgang
Spülgänge
Kurzer Schleuder-
gang
Vorwaschgang hinzugefügt, um den
Staub von den Gardinen zu entfernen.
Geben Sie kein
Waschmittel in das
Fach für die Vorwäsche.
Max. 2,5 kg
Jeans
60 °C - Kalt
Textilien aus Jeansstoff. Trikots aus modernen Geweben.
Max. 3 kg
Hauptwaschgang
Spülgänge
Kurzer Schleuder-
gang
Funktionen
DREHZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
EXTRA SPÜLEN
ZEIT SPAREN
2)
DREHZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
FLECKEN
1)
EXTRA SPÜLEN
ZEIT SPAREN
2)
DREHZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
DREHZAHLREDUZIERUNG
OHNE SCHLEUDERN
DREHZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
EXTRA SPÜLEN
DREHZAHLRE-
DUZIERUNG
SPÜLSTOPP
EXTRA SPÜLEN
DREHZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
ZEIT SPAREN
2)
EXTRA SPÜLEN
5)
Page 11
DEUTSCH11
Programm
Temperatur
Schnell Intensiv
60°-40°
Beladung
Max. Beladung
Schnellwaschprogramm für leicht verschmutzte weiße/farbechte Buntwäsche
Programm-
beschreibung
Hauptwaschgang
Spülgänge
Kurzer Schleuder-
gang
Funktionen
DREHZAHLREDUZIERUNG
SPÜLSTOPP
EXTRA SPÜLEN
und Mischgewebe.
Max. 2,5 kg
20 Min. - 3 kg
40° - 30°
Teile aus Baumwolle
oder Synthetik, die
leicht verschmutzt
sind oder nur einmal
Hauptwaschgang
Spülgänge
Kurzer Schleudergang
DREHZAHLRE-
DUZIERUNG
getragen wurden.
Super Eco
6)
Kalt
Energiesparen
60° - 40°
Mischfasern (Baumwolle und Synthetik).
Max. 3 kg
7)
Weiße und farbechte
Baumwolle, normal
verschmutzt.
Max. 6 kg
Hauptwaschgang
Spülgänge
Kurzer Schleudergang
Hauptwaschgang
Spülgänge
Langer Schleudergang
DREHZAHLRE-
DUZIERUNG
SPÜLSTOPP
EXTRA SPÜLEN
DREHZAHLRE-
DUZIERUNG
SPÜLSTOPP
FLECKEN
EXTRA SPÜLEN
ZEIT SPAREN
1)
Die FLECKEN-Funktion ist nicht verfügbar bei einer Temperatur unter 40 °C.
2)
Wir empfehlen eine reduzierte Beladung, falls die Taste 6 zwei Mal gedrückt wird (die
Funktion „Extra Kurz“ eingestellt ist). Das Gerät kann zwar voll beladen werden, aber es
werden keine optimalen Waschergebnisse erzielt. Bei den Energiesparprogrammen für
Baumwolle können Sie nur die Option Extra Kurz wählen.
3)
Die Wasch- und die Schleuderphase sind schonend, um Knitterbildung zu vermeiden.
Das Gerät führt zusätzliche Spülgänge aus.
4)
Die Standard-Schleuderdrehzahl ist die Drehzahl für Koch-/Buntwäsche. Stellen Sie die
Schleuderdrehzahl ein. Achten Sie darauf, dass sie für die Wäsche geeignet ist. Soll
ausschließlich abgepumpt werden, stellen Sie die Funktion OHNE SCHLEUDERN ein.
5)
Drücken Sie die Taste EXTRA SPÜLEN für zusätzliche Spülgänge. Bei einer niedrigen
Schleuderdrehzahl werden Schonspülgänge und ein kurzer Schleudergang durchgeführt.
6)
Stellen Sie dieses Programm ein, wenn Sie Zeit sparen und den Energie- und
Wasserverbrauch senken möchten.
7)
Die Programme „Energiesparen 60 °C“ und „Energiesparen 40 °C“ sind gemäß
Verordnung 1061/2010 die Standardprogramme „Baumwolle 60 °C“ bzw. „Baumwolle
40 °C“. Hinsichtlich des kombinierten Energie- und Wasserverbrauchs für das Waschen
normal verschmutzter Koch- und Buntwäsche sind dies die effizientesten Programme.
Stellen Sie dieses Programm ein, wenn Sie gute Waschergebnisse erzielen und den
Energieverbrauch senken möchten. Die Dauer des Waschprogramms verlängert sich. Bei
den Energiesparprogrammen für Baumwolle können Sie nur die Option Extra Kurz
wählen.
2)
Page 12
www.aeg.com
12
5. VERBRAUCHSWERTE
Die Werte dieser Tabelle sind Richtwerte. Folgende Faktoren können diese
Werte verändern: Die Wäscheart und -menge, die Wasser- und Raumtemperatur.
ProgrammeBela-
dung
(kg)
Energiever-
brauch
(kWh)
Wasserver-
brauch (Li-
ter)
Ungefähre
Programm-
dauer (in
Restfeuch-
te (%)
Minuten)
Koch-/Buntwäsche 60 °C
Koch-/Buntwäsche 40 °C
Pflegeleicht
40 °C
Feinwäsche
40 °C
Wolle/Handwäsche 30 °C
61.205515053
60.705512053
2.50.554510335
2.50.50458035
10.35507030
Standardprogramme Bauwolle
Standardpro-
gramm
Baumwolle
61.094624953
60 °C
Standardpro-
gramm
Baumwolle
30.804115953
60 °C
Standardpro-
gramm
Baumwolle
30.674214653
40 °C
1)
Am Ende der Schleuderphase.
Aus-Zustand (W)Ein-Zustand (W)
0.480.48
Die in den Tabellen oben enthaltenen Informationen erfüllen die Verordnung
(EG) der Kommission zur 2015/2010 Anwendung der Richtlinie 2009/125/EC.
1)
6. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Geben Sie eine kleine Waschmittelmenge in das Hauptfach der Waschmittelschublade. Stellen Sie ein Koch/Buntwä-
sche-Programm mit der höchsten Temperatur ein und starten Sie das Programm mit leerer Trommel. So werden
Page 13
alle eventuellen Verunreinigungen aus
Trommel und Bottich entfernt.
7. GEBRAUCH DES GERÄTES
DEUTSCH13
1.
Drehen Sie den Wasserhahn auf.
2.
Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
3.
Drücken Sie die Taste 1 , um das
Gerät einzuschalten.
4.
Legen Sie die Wäsche in das Gerät.
5.
Verwenden Sie die richtige Waschmittel- und Pflegemittelmenge.
6.
Stellen Sie je nach Wäscheart und
Verschmutzungsgrad das passende
Waschprogramm ein.
7.1 Einfüllen der Wäsche
A
1.
Öffnen Sie den Deckel des Geräts.
2.
Drücken Sie die Taste A (modellabhängig). Die Trommel öffnet sich automatisch.
3.
Legen Sie die Wäsche in die Trommel. Achten Sie darauf, nicht zu viel
Wäsche einzufüllen.
4.
Schließen Sie die Trommel und den
Deckel der Waschmaschine.
Bevor Sie den Deckel schließen,
achten Sie darauf, dass Sie die
Trommel richtig verschließen.
7.2 Verwendung von Waschund Pflegemitteln
Waschmittelfach für die Vorwäsche.
Waschmittelfach für die Waschphase.
Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke).
Die Markierung
Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung
der Waschmittelprodukte.
M
ist die Obergrenze für flüssige Pflegemittel.
Page 14
www.aeg.com
14
7.3 Einstellen und Starten
eines Programms
1.
Drehen Sie den Programmwahlschalter. Die entsprechende Programmanzeige leuchtet auf.
2.
Die Kontrolllampe der Taste
blinkt rot.
3.
Im Display werden die Standardwerte für Temperatur und Schleuderdrehzahl angezeigt. Drücken Sie die
entsprechenden Tasten, um die
Temperatur und/oder Schleuderdrehzahl zu ändern.
4.
Wählen Sie die verfügbaren Funktionen aus. Die Kontrolllampe der eingestellten Funktion leuchtet oder
das Display zeigt das entsprechende
Symbol an.
5.
Drücken Sie die Taste 4 , um das
Programm zu starten. Die Kontroll-
4
lampe der Taste
Die Ablaufpumpe kann sich während des Wasserzulaufs eine kurze Zeit einschalten.
leuchtet.
4
7.4 Unterbrechen eines
Programms
1.
Drücken Sie die Taste 4 . Die Kontrolllampe blinkt.
2.
Drücken Sie die Taste 4 erneut.
Das Waschprogramm wird fortgesetzt.
7.5 Abbrechen eines
Programms
1.
Drücken Sie die Taste 1 , um das
Programm abzubrechen und das
Gerät auszuschalten.
2.
Drücken Sie die Taste 1 erneut, um
das Gerät einzuschalten. Anschließend können Sie ein neues Waschprogramm einstellen.
Das Gerät pumpt das Wasser
nicht ab.
7.6 Ändern einer Funktion
Einige Funktionen können nur geändert
werden, bevor sie durchgeführt werden.
1.
Drücken Sie die Taste 4 . Die Kontrolllampe blinkt.
2.
Ändern Sie die eingestellte Funktion.
7.7 Einstellen der Zeitvorwahl
1.
Drücken Sie die Taste 5 wiederholt, bis das Display die Zeit in Minuten und Stunden anzeigt. Die entsprechenden Symbole leuchten auf.
2.
Nach dem Drücken der Taste 4 beginnt das Gerät die vorgewählte Zeit
herunterzuzählen.
Nach Ablauf der Zeitvorwahl startet
das Programm automatisch.
Sie können die Einstellung der
Zeitvorwahl vor dem Einschalten
4
des Geräts mit der Taste
derzeit abbrechen oder ändern.
Die Zeitvorwahl kann nicht zusammen mit dem Programm
Dampf eingestellt werden.
je-
7.8 Abbrechen der
Zeitvorwahl
1.
Drücken Sie die Taste 4 . Die zugehörige Kontrolllampe blinkt.
2.
Drücken Sie die Taste 5 wiederholt, bis das Display 0’ anzeigt.
3.
Drücken Sie die Taste 4 . Das Programm startet.
7.9 Öffnen des Deckels
Während ein Programm oder die Zeitvorwahl aktiv ist, ist der Deckel verriegelt.
So öffnen Sie den Deckel:
1.
Drücken Sie die Taste 4 . Zwei Minuten nachdem das Programm angehalten hat, können Sie den Deckel
öffnen. Das Türverriegelungssymbol
im Display erlischt.
2.
Öffnen Sie den Deckel.
3.
Schließen Sie den Deckel und drücken Sie die Taste
gramm bzw. die Zeitvorwahl läuft
weiter.
4
. Das Pro-
Page 15
Wenn die Temperatur und der
Wasserstand in der Trommel zu
hoch sind, leuchtet das Türverriegelungssymbol weiterhin und der
Deckel lässt sich nicht öffnen.
Wenn Sie dennoch den Deckel
öffnen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor.
1.
Schalten Sie das Gerät aus.
2.
Warten Sie einige Minuten.
3.
Vergewissern Sie sich, dass
kein Wasser in der Trommel
steht.
Wenn Sie das Gerät ausschalten,
müssen Sie das Programm anschließend neu einstellen.
7.10 Am Programmende
• Das Gerät stoppt automatisch.
• Es ertönen akustische Signale.
•
blinkt im Display.
• Die Kontrolllampe der Start/Pause-
4
Taste
• Zwei Minuten nachdem das Programm
angehalten hat, können Sie den Deckel öffnen. Das Türverriegelungssymbol erlischt.
•
Drücken Sie die Taste
Gerät auszuschalten. Fünf Minuten
nach Ende des Programms schaltet
die Abschaltautomatik das Gerät automatisch aus.
erlischt.
1
, um das
Wenn Sie das Gerät wieder einschalten, zeigt das Display das
Ende des zuletzt gewählten Programms an. Drehen Sie den Programmwahlschalter, um ein neues Programm einzustellen.
DEUTSCH15
• Nehmen Sie die Wäsche aus dem Gerät. Vergewissern Sie sich, dass die
Trommel leer ist.
• Lassen Sie die Tür offen, damit sich
kein Schimmel und keine unangenehmen Gerüche bilden.
• Schließen Sie den Wasserhahn.
Ist das Programm beendet und die
Funktion „Spülstopp“ ist aktiviert:
– Die Trommel dreht sich regelmäßig,
um Knitterfalten in der Wäsche zu vermeiden.
– Die Tür bleibt verriegelt.
– Sie müssen das Wasser abpumpen,
um die Tür zu öffnen.
Abpumpen des Wassers:
1.
Reduzieren Sie, falls erforderlich, die
Schleuderdrehzahl.
2.
Drücken Sie die Start/Pause-Taste
4
. Das Gerät pumpt das Wasser
ab und schleudert.
3.
Wenn das Programm beendet ist
und das Türverriegelungssymbol erlischt, können Sie die Tür öffnen.
4.
Schalten Sie das Gerät aus.
Nach etwa 18 Stunden pumpt
das Gerät automatisch das Wasser ab und schleudert.
8. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
8.1 Beladung
• Teilen Sie die Wäsche auf, in: Kochwäsche, Buntwäsche, Synthetik, Feinwäsche und Wolle.
• Halten Sie sich an die Anweisungen
auf den Kleidungsetiketten.
• Waschen Sie weiße und bunte Wäsche
nicht zusammen.
• Manche farbigen Textilien können
beim ersten Waschen färben. Wir
empfehlen, sie deshalb die ersten Male separat zu waschen.
Page 16
www.aeg.com
16
• Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und
Druckknöpfe. Schließen Sie Gürtel.
• Leeren Sie die Taschen und falten Sie
die Wäscheteile auseinander.
• Wenden Sie mehrlagige Textilien,
Wolle und bedruckte Wäschestücke
vor dem Waschen.
• Entfernen Sie hartnäckige Flecken.
• Waschen Sie stark verschmutzte Bereiche mit einem speziellen Waschmittel.
• Seien Sie vorsichtig mit Gardinen. Entfernen Sie die Haken, oder stecken Sie
die Gardinen in einen Beutel oder
Kopfkissenbezug.
• Nicht im Gerät waschen:
– Ungesäumte Wäschestücke und
Wäschestücke mit Schnitten im Stoff
– Bügel-BHs
– Verwenden Sie einen Beutel zum
Waschen von kleinen Textilien.
• Eine sehr geringe Beladung kann in
der Schleuderphase Probleme verursachen. Verteilen Sie die Wäschestücke in diesem Fall mit der Hand neu
und starten Sie die Schleuderphase erneut.
• Verwenden Sie die korrekten Produkte
für Art und Farbe des Gewebes, Programmtemperatur und Verschmutzungsgrad.
• Stellen Sie keine Vorwäsche ein, wenn
Sie Flüssigwaschmittel verwenden.
• Ist Ihr Gerät nicht mit einer Klappe in
der Waschmittelschublade ausgerüstet, geben Sie das Flüssigwaschmittel
in eine Dosierkugel.
8.4 Umwelttipps
Halten Sie sich zum Schutz der Umwelt
und zur Senkung Ihres Wasser- und
Stromverbrauchs an diese Anweisungen:
• Stellen Sie zum Waschen normal verschmutzter Wäsche ein Programm ohne Vorwäsche ein.
• Waschen Sie immer mit der angegebenen maximalen Beladung.
• Benutzen Sie ggf. einen Fleckentferner, wenn Sie ein Programm mit niedriger Temperatur auswählen.
• Erkundigen Sie sich nach der Wasserhärte Ihres Hausanschlusses, um die
richtige Waschmittelmenge verwenden zu können.
8.2 Hartnäckige Flecken
Für manche Flecken sind Wasser und
Waschmittel nicht ausreichend.
Wir empfehlen, diese Flecken zu entfernen, bevor Sie die entsprechenden Textilien in das Gerät geben.
Spezial-Fleckentferner sind im Handel
erhältlich. Verwenden Sie einen SpezialFleckentferner, der für den jeweiligen
Fleckentyp und Gewebetyp geeignet ist.
8.3 Wasch- und Pflegemittel
• Verwenden Sie nur speziell für Waschmaschinen bestimmte Wasch- und
Pflegemittel.
• Mischen Sie nicht verschiedene
Waschmittel.
• Verwenden Sie der Umwelt zuliebe
nicht mehr als die angegebene
Waschmittelmenge.
• Halten Sie sich an die Anweisungen
auf der Verpackung dieser Produkte.
8.5 Wasserhärte
Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers hoch oder mittel ist, empfehlen
wir die Verwendung eines Enthärters für
Waschmaschinen. In Gegenden mit
weichem Wasser ist die Zugabe eines
Enthärters nicht erforderlich.
Wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserversorgungsunternehmen, um die Wasserhärte in Ihrem Gebiet zu erfahren.
Halten Sie sich an die Anweisungen auf
der Verpackung der Produkte.
Gleichwertige Maßeinheiten der Wasserhärte:
• Deutsche Wasserhärtegrade (°dH)
• Französische Wasserhärtegrade (°TH).
• mmol/l (Millimol pro Liter - internationale Einheit für Wasserhärte)
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es reinigen.
9.1 Entkalken
Normales Leitungswasser enthält Kalk.
Falls erforderlich, benutzen Sie einen
Enthärter, um Kalkablagerungen zu entfernen.
Verwenden Sie ein Produkt, das speziell
für Waschmaschinen hergestellt wird.
Halten Sie sich an die Herstelleranweisungen auf der Verpackung.
Führen Sie die Entkalkung nicht gleichzeitig mit einer Wäsche durch.
9.2 Reinigen der Außenseiten
Reinigen Sie das Gerät nur mit warmem
Wasser und mit etwas Spülmittel. Reiben
Sie alle Oberflächen sorgfältig trocken.
VORSICHT!
Verwenden Sie keinen Alkohol,
keine Lösungsmittel und keine
Chemikalien.
9.4 Waschmittelschublade
9.3 Waschgang zur Pflege der
Maschine
Bei Waschprogrammen mit niedrigen
Temperaturen kann etwas Waschmittel
in der Trommel zurückbleiben. Führen
Sie regelmäßig einen Waschgang zur
Pflege der Maschine durch:
• Entnehmen Sie die Wäsche aus der
Trommel.
• Stellen Sie das heißeste Waschprogramm für Koch-/Buntwäsche ein.
• Verwenden Sie die korrekte Menge eines Waschpulvers mit biologischen
Reinigungseigenschaften.
Lassen Sie die Tür nach jedem Waschprogramm einige Zeit offen stehen, um
einer Schimmelbildung vorzubeugen
und unangenehme Gerüche entweichen
zu lassen.
So reinigen Sie die Waschmittelschublade:
Page 18
www.aeg.com
18
1.
Nehmen Sie die Waschmittelschublade heraus und trennen Sie die beiden Teile.
2.
Reinigen Sie alle Teile mit Wasser.
3.
Setzen Sie die beiden Teile der
Waschmittelschublade wieder zusammen.
4.
Setzen Sie die Waschmittelschublade wieder ein.
9.5 Ablauffilter
Kontrollieren Sie regelmäßig den
Ablauffilter und sorgen Sie dafür,
dass er sauber ist.
So reinigen Sie den Filter:
WARNUNG!
• Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
• Entfernen Sie den Filter nicht,
während das Gerät in Betrieb
ist. Reinigen Sie den Ablauffilter nicht, wenn das Wasser im
Gerät heiß ist. Das Wasser
muss abgekühlt sein, bevor Sie
den Filter reinigen.
1.
Öffnen Sie die Filterabdeckung.
2.
Stellen Sie einen Behälter unter die
Abdeckung, um das auslaufende
Wasser aufzufangen. Drehen Sie
den Filter, bis er senkrecht steht.
3.
Drehen Sie den Filter vollständig
und nehmen Sie ihn heraus.
4.
Entfernen Sie Flusen und Fremdkörper.
5.
Reinigen Sie den Filter mit Wasser.
6.
Setzen Sie ihn wieder ein und
schrauben Sie ihn fest.
7.
Achten Sie darauf, dass Sie den Filter richtig fest anziehen, um Wasserlecks zu vermeiden.
8.
Schließen Sie die Filterabdeckung.
Page 19
9.6 Zulaufschlauchfilter und
Ventilfilter
WARNUNG!
• Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
So reinigen Sie die Wasserzulauffilter:
DEUTSCH19
1.
Schließen Sie den Wasserhahn.
2.
Entfernen Sie den Wasserzulaufschlauch vom Wasserhahn.
3.
Reinigen Sie den Filter im Zulaufschlauch mit einer harten Bürste.
4.
Entfernen Sie den Zulaufschlauch
von der Geräterückseite.
5.
Reinigen Sie den Filter im Ventil mit
einer harten Bürste oder einem
Handtuch.
90˚
9.7 Notentleerung
Das Gerät kann aufgrund einer Funktionsstörung das Wasser nicht abpumpen.
In diesem Fall führen Sie die Schritte (1)
bis (3) unter „So reinigen Sie die Wasserzulauffilter“ durch.
Reinigen Sie den Filter bei Bedarf.
6.
Bringen Sie den Zulaufschlauch wieder an. Vergewissern Sie sich, dass
alle Anschlüsse vollkommen dicht
sind, damit kein Wasser austreten
kann.
7.
Drehen Sie den Wasserhahn auf.
Bringen Sie den Ablaufkanal wieder in
seine ursprüngliche Position und schließen Sie die Klappe des Ablauffilters.
9.8 Frostschutzmaßnahmen
Falls das Gerät in einem Bereich installiert ist, in dem die Temperatur unter 0
°C sinken kann, entfernen Sie das im Zu-
Page 20
www.aeg.com
20
laufschlauch und in der Ablaufpumpe
verbliebene Wasser.
1.
Drehen Sie den Wasserhahn zu und
entfernen Sie den Zulaufschlauch.
2.
Stecken Sie das Ende des Zulaufschlauchs in einen Behälter und lassen Sie das Wasser aus dem
Schlauch fließen.
3.
Wählen Sie das Abpumpprogramm
und lassen Sie es komplett durchlaufen.
4.
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf Stopp, um das Gerät
10. FEHLERSUCHE
von der Stromversorgung zu trennen.
5.
Schalten Sie das Gerät aus.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich vor einer
erneuten Benutzung des Geräts,
dass die Temperatur mehr als 0
°C beträgt.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden, die durch
niedrige Temperaturen entstanden sind.
Das Gerät startet nicht oder stoppt während des Betriebs.
Versuchen Sie zunächst eine Lösung für
das Problem zu finden (siehe Tabelle).
Wenn Sie keine Lösung finden, wenden
Sie sich an den Kundendienst.
Bei einigen Problemen ertönt ein
Signalton und das Display zeigt einen
Alarmcode an:
•
- Es läuft kein Wasser in das Ge-
rät.
•
- Das Gerät pumpt das Wasser
nicht ab.
•
- Die Gerätetür steht offen oder
ist nicht richtig geschlossen.
•
- Die Aquasafe-Einrichtung ist
ausgelöst.
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Überprüfungen vornehmen.
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Es läuft kein Wasser in das Gerät.
Der Wasserzulauf-
Der Wasserhahn ist geschlossen.
schlauch ist beschädigt.
Drehen Sie den Wasserhahn
auf.
Vergewissern Sie sich, dass der
Wasserzulaufschlauch nicht beschädigt ist.
Die Filter im Wasserzu-
laufschlauch sind zuge-
Reinigen Sie die Filter. Siehe
unter „Reinigung und Pflege“.
setzt.
Der Wasserhahn ist blo-
Reinigen Sie den Wasserhahn.
ckiert oder durch Kalkablagerungen verstopft.
Der Wasserzulauf-
schlauch ist nicht richtig
angeschlossen.
Der Wasserdruck ist zu
niedrig.
Vergewissern Sie sich, dass die
Schlauchverbindung in Ord-
nung ist.
Wenden Sie sich an Ihr örtliches
Wasserversorgungsunterneh-
men.
Page 21
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Das Gerät pumpt
das Wasser nicht
ab.
Der Filter der Ablauf-
Der Wasserablaufschlauch ist beschädigt.
pumpe ist zugesetzt.
Vergewissern Sie sich, dass der
Wasserablaufschlauch keine Be-
schädigungen aufweist.
Reinigen Sie den Filter der Ab-
laufpumpe. Siehe unter „Reini-
gung und Pflege“.
Der Wasserablauf-
schlauch ist nicht richtig
angeschlossen.
Ein Waschprogramm
ohne Abpumpphase ist
Vergewissern Sie sich, dass die
Schlauchverbindung in Ord-
nung ist.
Stellen Sie das Abpumppro-
gramm ein.
eingestellt.
Die Funktion Spülstopp
ist aktiviert.
Die Gerätetür
Schließen Sie die Tür richtig.
Stellen Sie das Abpumppro-
gramm ein.
steht offen oder
ist nicht richtig geschlossen.
Die Aquasafe-Einrichtung ist aktiv.
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Das Gerät schleudert nicht.
Der Filter der Ablauf-
Die Schleuderphase ist
ausgeschaltet.
pumpe ist zugesetzt.
Stellen Sie das Schleuderprogramm ein.
Reinigen Sie den Filter der Ablaufpumpe. Siehe unter „Reinigung und Pflege“.
Unwuchtprobleme
durch die Beladung.
Verteilen Sie die Wäschestücke
mit der Hand neu und starten
Sie die Schleuderphase erneut.
Das Programm
startet nicht.
Der Netzstecker steckt
nicht richtig in der
Stecken Sie den Netzstecker in
die Steckdose.
Steckdose.
Die Sicherung im Haus-
sicherungskasten ist
Setzen Sie eine neue Sicherung
ein.
durchgebrannt.
Sie haben nicht die Tas-
4
gedrückt.
te
Die Zeitvorwahl ist ein-
gestellt.
Drücken Sie die Taste 4 .
Um das Programm sofort zu
starten, brechen Sie die Zeitvorwahl ab.
Die Kindersicherung ist
aktiviert.
Deaktivieren Sie die Kindersicherung.
DEUTSCH21
Page 22
www.aeg.com
22
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Es befindet sich
Wasser auf dem
Boden.
An der Ablaufpumpe
An den Schlauchanschlüssen tritt Wasser
aus.
tritt Wasser aus.
Vergewissern Sie sich, dass die
Schlauchanschlüsse fest angeschlossen sind.
Vergewissern Sie sich, dass die
Ablaufpumpe fest angeschlossen ist.
Der Wasserablauf-
schlauch ist beschädigt.
Vergewissern Sie sich, dass der
Wasserzulaufschlauch nicht beschädigt ist.
Die Tür des Geräts lässt sich nicht
Ein Waschprogramm
läuft.
Warten Sie das Ende des
Waschprogramms ab.
öffnen.
Es befindet sich Wasser
in der Trommel.
Das Gerät verursacht ein unge-
Das Gerät ist nicht ausgerichtet.
wöhnliches Ge-
Stellen Sie das Abpump- oder
Schleuderprogramm ein.
Richten Sie das Gerät waagrecht aus. Siehe hierzu „Montage“.
räusch.
Sie haben die Verpa-
ckungsmaterialien und/
oder die Transportschrauben nicht ent-
Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien und/oder die Transportschrauben. Siehe hierzu
„Montage“.
fernt.
Es ist sehr wenig Wä-
Füllen Sie mehr Wäsche ein.
sche in der Trommel.
Das Wasser, das
in das Gerät einläuft, wird sofort
Das Ende des Ablaufschlauchs liegt zu tief.
Vergewissern Sie sich, dass sich
der Ablaufschlauch in der richtigen Höhe befindet.
abgepumpt.
Die Waschergeb-
nisse sind nicht
zufriedenstellend.
Sie haben hartnäckige
Es wurde eine falsche
Es befindet sich zu viel
Sie haben zu wenig
oder ein falsches
Waschmittel verwendet.
Flecken nicht vor dem
Waschgang entfernt.
Temperatur eingestellt.
Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein
anderes Waschmittel.
Verwenden Sie zur Entfernung
hartnäckiger Flecken Spezialprodukte.
Achten Sie darauf, die richtige
Temperatur einzustellen.
Verringern Sie die Beladung.
Wäsche in der Trommel.
Schalten Sie das Gerät nach der Überprüfung wieder ein. Das Programm wird
an der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde.
Tritt das Problem erneut auf, wenden Sie
sich an den Kundendienst.
Wenn das Display andere Alarmcodes
anzeigt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Page 23
11. TECHNISCHE DATEN
AbmessungenBreite / Höhe / Tiefe400 / 850 / 600 mm
Elektrischer Anschluss:Spannung
WasserdruckMindestdruck0,5 bar (0,05 MPa)
Höchstdruck8 bar (0,8 MPa)
Wasserversorgung
Maximale BeladungKoch-/Buntwäsche6 kg
SchleuderdrehzahlMaximale Drehzahl1200 U/min
1)
Schließen Sie den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4"-Außengewinde
an.
Gesamtleistung
Sicherung
Frequenz
1)
Kaltes Wasser
12. MONTAGE
12.1 Auspacken
DEUTSCH23
1.
Entfernen Sie die äußere Folie. Benutzen Sie, falls erforderlich, ein
Teppichmesser.
230 V
2200 W
10 A
50 Hz
2.
Entfernen Sie die Styropor-Verpackungsteile.
Page 24
www.aeg.com
24
3.
Kippen Sie das Gerät nach hinten.
4.
Drehen Sie das Gerät auf einer
Ecke, um den Transportschutz unter
dem Gerät zu entfernen.
5.
Öffnen Sie den Deckel.
6.
Entfernen Sie das Styropor-Stück.
7.
Öffnen Sie die Trommel und entnehmen Sie alle Gegenstände, die
sich darin befinden.
8.
Entnehmen Sie das Netzkabel und
den Ablaufschlauch aus den
Schlauchhalterungen.
9.
Lösen Sie die drei Schrauben.
2
1
Page 25
DEUTSCH25
10.
Entfernen Sie das Kunststoffteil.
11.
1
2
Ersetzen Sie den Kunststoff-Abstandshalter durch die Kunststoffkappe. Diese Kappe finden Sie im
Beutel mit der Gebrauchsanwei-
1
sung.
12.
Kürzen Sie diese Kunststoffteile so,
das sich das Gerät auf gleicher Höhe mit den benachbarten Möbeln
befindet.
WARNUNG!
Entfernen Sie vor der Montage
des Geräts alle Verpackungsmaterialien und Transportschrauben.
12.2 Aufstellen und Ausrichten
Wir empfehlen, Verpackungsmaterial und Transportschrauben für
einen späteren Transport aufzubewahren.
1.
Ziehen Sie den Hebel von rechts
nach links.
2.
Wenn die Position des Geräts
stimmt, drücken Sie den Hebel wieder zurück.
Page 26
www.aeg.com
26
3.
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen Boden.
4.
Stellen Sie sicher, dass die Luftzirku-
A
lation unter dem Gerät nicht durch
Teppiche beeinträchtigt wird.
5.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine weder die Wand noch andere Geräte berührt.
6.
Lösen Sie die Füße zum Ausrichten
des Geräts. Verwenden Sie eine
Wasserwaage. Ziehen Sie die Teile
A fest.
7.
Durch eine korrekte waagrechte
Ausrichtung des Geräts werden Vibrationen, Geräusche und ein „Wandern“ des Geräts während des Betriebs vermieden.
• Das Gerät muss einen waagerechten
und festen Stand haben.
VORSICHT!
Schieben Sie weder Karton noch
Holz oder ähnliche Materialien
unter die Stellfüße, um das Gerät
auszurichten.
12.3 Wasserzulaufschlauch
90˚
1.
Schließen Sie den Schlauch am Gerät an. Lösen Sie die Ringmutter, um
ihn in die gewünschte Position zu
bewegen.
Page 27
Verwenden Sie keinen Verlängerungsschlauch, falls der Zulaufschlauch zu kurz ist. Wenden Sie
sich an den Kundendienst, um einen anderen Zulaufschlauch zu
erhalten.
Aquastopp-Einrichtung
A
DEUTSCH27
2.
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an einen Kaltwasserhahn
mit einem 3/4"-Außengewinde an.
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse dicht sind.
Der Zulaufschlauch verfügt über eine
Wasserstopp-Vorrichtung. Damit werden
Wasserlecks am Schlauch, die durch natürliche Alterung auftreten könnten, verhindert. Der rote Bereich im Fenster „A“
zeigt diesen Fehler an.
Tritt dieser Fall ein, drehen Sie den Wasserhahn zu und wenden Sie sich an den
Kundendienst, um den Schlauch zu erneuern.
12.4 Wasserablauf
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Ablaufschlauch anzuschließen:
Mit der Kunststoff-Schlauchführung.
Page 28
www.aeg.com
28
• Über eine Waschbeckenkante.
• Stellen Sie sicher, dass die KunststoffFührung beim Abpumpen nicht abrutschen kann. Befestigen Sie deswegen
die Führung am Wasserhahn oder an
der Wand.
• An ein Standrohr mit Entlüftungsöffnung.
Orientieren Sie sich an der Abbildung.
Direkte Einleitung in ein Ablaufrohr
auf einer Höhe nicht unter 70 cm und
nicht über 100 cm. Das Ende des Ablaufschlauchs muss immer belüftet
sein, d.h. der Innendurchmesser des
Ablaufrohres muss größer sein als der
Außendurchmesser des Ablaufschlauchs.
Ohne Kunststoff-Schlauchführung.
• An einen Siphon.
Orientieren Sie sich an der Abbildung.
Stecken Sie den Ablaufschlauch in den
Siphon und befestigen Sie ihn mit einer Schlauchschelle. Stellen Sie sicher,
dass der Schlauch einen Bogen beschreibt, damit kein Schmutz aus dem
Siphon in das Gerät gelangen kann.
Sie können den Ablaufschlauch
auf maximal 400 cm verlängern.
Fragen Sie beim Kundendienst
nach einem anderen Ablaufschlauch und der Schlauchverlängerung.
• Direkte Einleitung in ein Abflussrohr in
der Zimmerwand. Mit einer Schlauchschelle befestigen.
Page 29
13. UMWELTTIPPS
DEUTSCH29
Recyceln Sie Materialien mit dem
Symbol
Verpackung in den entsprechenden
Recyclingbehältern.
Recyceln Sie zum Umwelt- und
Gesundheitsschutz elektrische und
. Entsorgen Sie die
elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol
mit dem Hausmüll. Bringen Sie das
Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle
oder wenden Sie sich an Ihr
Gemeindeamt.
nicht
Page 30
www.aeg.com
30
Page 31
DEUTSCH31
Page 32
www.aeg.com/shop
108582002-A-352012
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.