AEG L6TB41270 User Manual

USER MANUAL
L6TB41270
DE Benutzerinformation
Waschmaschine
www.aeg.com
2

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE.............................................................................................3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN...................................................................................5
3. GERÄTEBESCHREIBUNG........................................................................................... 6
4. BEDIENFELD................................................................................................................7
5. PROGRAMMÜBERSICHT............................................................................................9
6. VERBRAUCHSWERTE................................................................................................12
7. OPTIONEN.................................................................................................................13
8. EINSTELLUNGEN......................................................................................................15
9. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME................................................................... 15
10. TÄGLICHER GEBRAUCH........................................................................................16
11. TIPPS UND HINWEISE............................................................................................20
12. REINIGUNG UND PFLEGE.....................................................................................21
13. FEHLERSUCHE........................................................................................................ 24
14. TECHNISCHE DATEN.............................................................................................27
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Sich Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service­Informationen zu holen:
www.aeg.com/webselfservice
Ihr Produkt für einen besseren Service zu registrieren:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder bis zu 3 Jahren sind während des Betriebs
unbedingt von dem Gerät fernzuhalten.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
Halten Sie alle Wasch- und Reinigungsmittel von
Kindern fern.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten
Gerät fern.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
DEUTSCH
3
4
www.aeg.com

1.2 Allgemeine Sicherheit

Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät
vor.
Überschreiten Sie nicht die maximale
Beladungsmenge von 7 kg (siehe Kapitel
„Programmübersicht“).
Der Betriebswasserdruck am Wassereinlass der
Wasserversorgung muss zwischen 0,5 bar (0,05 MPa)
und 8 bar (0,8 MPa) liegen.
Die Lüftungsöffnung im Gerätesockel darf nicht von
einem Teppich, einer Matte oder einem Bodenbelag
blockiert werden.
Das Gerät muss mit den neu gelieferten Schlauch-Sets
oder anderen neuen, vom autorisierten Kundendienst
gelieferten Schläuchen an die Wasserversorgung
angeschlossen werden.
Alte Schläuche dürfen nicht wiederverwendet werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder
einer gleichermaßen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen
Strom zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- und/
oder Dampfstrahl.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger.
Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde
Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder
Metallgegenstände.

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

DEUTSCH
5

2.1 Installation

Die Montage muss gemäß den einschlägigen nationalen Vorschriften erfolgen.
• Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien und die Transportschrauben.
• Bewahren Sie die Transportschrauben an einem sicheren Ort auf. Wenn das Gerät in Zukunft umgesetzt werden soll, müssen sie wieder angebracht werden, um die Trommel zu verriegeln und dadurch interne Schäden zu vermeiden.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur unter 0 °C absinken kann oder an dem es Witterungseinflüssen frei ausgesetzt ist.
• Der Bodenbereich, in dem das Gerät aufgestellt wird, muss eben, stabil, hitzebeständig und sauber sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft zwischen dem Gerät und dem Boden zirkulieren kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt über dem Bodenablauf auf.
• Stellen Sie die Füße so ein, dass der dazu erforderliche Abstand zwischen Gerät und Bodenbelag vorhanden ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem der Deckel nicht vollständig geöffnet werden kann.
• Stellen Sie keinen Behälter zum Auffangen möglicher Wasserlecks unter das Gerät. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst, wenn Sie Fragen zur Verwendung möglicher Zubehörteile haben.

2.2 Elektrischer Anschluss

• Das Gerät muss geerdet sein.
• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Das Gerät entspricht den EC­Richtlinien.

2.3 Wasseranschluss

• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche nicht zu beschädigen.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht benutzte Schläuche, an denen Reparaturarbeiten ausgeführt wurden oder neue Geräte (Wasserzähler usw.) an das Gerät anschließen, lassen Sie Wasser durch die Schläuche fließen, bis es sauber austritt.
• Stellen Sie sicher, dass es keine sichtbaren Wasserlecks während und nach dem ersten Gebrauch des Gerätes gibt.
• Verwenden Sie keinen Verlängerungsschlauch, falls der Zulaufschlauch zu kurz ist. Wenden Sie sich an den Kundendienst, um
www.aeg.com6
einen anderen Zulaufschlauch zu erhalten.
• Sie können den Ablaufschlauch auf maximal 400 cm verlängern. Fragen Sie beim Kundendienst nach einem anderen Ablaufschlauch und der Schlauchverlängerung.

2.4 Gebrauch

WARNUNG!
Verletzungs-, Stromschlag-, Brand-, Verbrennungsgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen auf der Waschmittelverpackung.
• Legen Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät.
• Achten Sie darauf, dass alle Metallobjekte aus der Wäsche entfernt wurden.
• Waschen Sie keine Textilien, die stark mit Öl, Fett oder anderen fetthaltigen Substanzen verschmutzt sind. Die
Gummiteile der Waschmaschine könnten beschädigt werden. Waschen Sie solche Textilien mit der Hand vor, bevor Sie sie in die Waschmaschine geben.

2.5 Service

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an einen autorisierten Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile.

2.6 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und von der Wasserversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in der Trommel einschließen.
• Entsorgen Sie das Gerät nach den lokalen Vorschriften zur Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten (WEEE).

GERÄTEBESCHREIBUNG

3.

3.1 Sonderfunktionen

Ihre neue Waschmaschine erfüllt alle modernen Anforderungen an eine effektive und schonende Wäschepflege, bei einem geringen Wasser-, Energie­und Waschmittelverbrauch.
• Die ProSense-Technologie passt automatisch die Programmdauer an die Wäsche in der Trommel an, um optimale Waschergebnisse in der kürzest möglichen Zeit zu erzielen.

3.2 Geräteübersicht

2
3
1
5
4
6
7
789
1 2 3
5
4
6

4. BEDIENFELD

4.1 Bedienfeldbeschreibung

DEUTSCH 7
Bedienfeld
1
Deckel
2
Deckelgriff
3
Sieb der Ablaufpumpe
4
Hebel zum Bewegen des Geräts
5
Füße für die Ausrichtung des Geräts
6
Typenschild
7
1
Ein/Aus -Sensortaste Programmwahlschalter
2
Display
3 4
Zeitvorwahl -Sensortaste
5
Zeit Sparen -Sensortaste
6
Start/Pause -Sensortaste
7
Option -Sensortaste
• Flecken Option
• Vorwäsche Option
A
B
ED
C
www.aeg.com8
Schleudern Taste
8
9
Temp. -Sensortaste
Drehzahlreduzierung

4.2 Display

A Die Digitalanzeige zeigt Folgendes an:
• Programmdauer (z. B. ).
• Zeitvorwahl (z. B. oder ).
• Programmende ( ).
• Fehlercode ( ).
B Anzeige Extra Spülen Leuchtet, wenn diese Option aus-
gewählt ist.
C
D Kindersicherungsanzeige.
Die Anzeige blinkt während der Messung der Wä­schemenge.
E Türverriegelungsanzeige.

5. PROGRAMMÜBERSICHT

Waschprogramme
Programm Stan-
dard­tempe­ratur Tempe­raturbe­reich
Baumwolle
Baumwolle Eco
40 °C 95 °C – kalt
40 °C 60 °C ­40 °C
Maximale Schleu­derdreh­zahl Schleu­derdreh­zahlbe­reich
1200 U/min 1200 - 800 U/min
1200 U/min 1200 - 800 U/min
Ma­xi­ma­le Be­la­dun g
7 kg
7 kg
DEUTSCH 9
Programmbeschreibung
Weiße und bunte Baumwollwäsche. Normal
und leicht verschmutzt.
Weiße und bunte Baumwollwäsche
Weiße und bunte Baumwollwäsche. Normal
und leicht verschmutzt.
Standardprogramme für die auf dem Ener­gielabel angegebenen Verbrauchswerte. Das
Programm Baumwolle bei 60 °C und das Pro­gramm Baumwolle bei 40 °C mit der Option
sind gemäß Verordnung 1061/2010 die Standardprogramme „Baumwolle 60 °C“ bzw. „Baumwolle 40 °C“. Hinsichtlich des Energie­und Wasserverbrauchs für das Waschen normal verschmutzter Baumwollwäsche sind dies die ef­fizientesten Programme.
Die Wassertemperatur in der Waschphase kann von der für das ausgewählte Programm an­gegebenen Temperatur abwei­chen.
Pflegeleicht
Leichtbü­geln
Feinwäsche
40 °C 60 °C – kalt
40 °C 60 °C – kalt
40 °C 40 °C – kalt
1200 U/min 1200 - 800 U/min
800 U/min 800 - 800 U/min
1200 U/min 1200 - 800 U/min
Pflegeleichte Wäschestücke oder Mischgewe­be. Normal verschmutzt.
3 kg
Pflegeleichte Textilien, die sanft gewaschen werden sollen. Normal und leicht ver-
1 kg
schmutzt.
Empfindliche Wäsche, wie z. B. aus Acryl, Vis-
2,5
kose und Mischgewebe, die schonend gewa-
kg
schen werden müssen. Normal verschmutzt.
1)
www.aeg.com10
Programm Stan-
dard­tempe­ratur Tempe­raturbe­reich
40 °C
Wolle/ Seide
40 °C – kalt
40 °C
Daunen
60 °C – kalt
Pumpen/ Schleudern
Spülen
60 °C
Schnell in­tensiv
40 °C ­60 °C
40 °C
Jeans
Baumwolle 20°
Sportwä­sche
60 °C – kalt
Kalt
30 °C 40 °C – kalt
-
-
Maximale Schleu­derdreh­zahl Schleu­derdreh­zahlbe­reich
1200 U/min 1200 - 800 U/min
800 U/min 800 - 800 U/min
1200 U/min 1200 - 800 U/min
1200 U/min 1200 - 800 U/min
1200 U/min 1200 - 800 U/min
1200 U/min 1200 - 800 U/min
1200 U/min 1200 - 800 U/min
1200 U/min 1200 - 800 U/min
Ma-
Programmbeschreibung xi­ma­le Be­la­dun g
Waschmaschinenfeste Wolle, handwaschbare
1,5
Wolle und andere Gewebe mit dem „Handwä-
kg
sche“-Pflegesymbol.
2)
Eine einzelne Decke aus Synthetik, wattierte
2 kg
Kleidungsstücke, Daunen, Daunenjacken und ähnliche Wäschestücke.
Schleudern der Wäsche und Abpumpen des in der Trommel verbliebenen Wassers. Alle Gewe-
7 kg
bearten, außer Wollwäsche und Feinwäsche.
Spülen und Schleudern der Wäsche. Alle Ge- webearten, außer Wollwäsche und Feinwäsche.
7 kg
Verringern Sie die Schleuderdrehzahl je nach Wäscheart.
Pflegeleichte Wäschestücke. Ein Waschgang für Sport- und Outdoor-Kleidung, normal und stark verschmutzt. Der Vorwaschgang wird auto-
7 kg
matisch eingeschaltet, um Verschmutzungen zu entfernen.
3)
Kleidungsstücke aus Jeans- und Jerseystof­fen. Normal verschmutzt. Das Programm führt
3 kg
einen schonenden Spülgang für Jeans aus, der das Ausbleichen reduziert und Waschmittelrück­stände aus den Fasern beseitigt.
Mischgewebe (Baumwolle und Synthetik).
7 kg
Pflegeleichte und Feinwäsche
2,5
kg
4)
DEUTSCH 11
Programm Stan-
dard­tempe­ratur Tempe­raturbe­reich
30 °C
20 Min. - 3 kg
1)
Um Knitterfalten zu reduzieren, reguliert dieser Waschgang die Wassertemperatur und führt einen
schonenden Wasch- und Schleudergang aus. Das Gerät führt zusätzliche Spülgänge aus.
2)
Während dieses Programms dreht sich die Trommel langsam, um einen schonenden Waschgang zu
gewährleisten. Es kann aussehen, als ob sich die Trommel nicht oder nicht ordnungsgemäß dreht.
3)
Füllen Sie kein Waschmittel ein, da im Vorwaschgang nur mit Wasser gespült wird.
4)
Dieses Programm ist für den täglichen Gebrauch geeignet. Es hat den niedrigsten Energie- und Was-
serverbrauch und erzielt ein gutes Waschergebnis.
40 °C ­30 °C
Maximale Schleu­derdreh­zahl Schleu­derdreh­zahlbe­reich
1200 U/min 1200 - 800 U/min
Ma-
Programmbeschreibung xi­ma­le Be­la­dun g
Kleidungsstücke aus Baumwolle und pflege­leichtem Gewebe, leicht verschmutzt oder nur
3 kg
einmal getragen.
Mögliche Programmkombinationen
Schleudern
Ohne Schleu­dern
Spülstopp
Flecken
1)
Vorwäsche
Zeitvorwahl
Jeans
Schnell intensiv
Baumwolle 20°
Sportwäsche
Baumwolle
Baumwolle Eco
Pflegeleicht
Leichtbügeln
Feinwäsche
Daunen
Wolle/Seide
Spülen
Pumpen/Schleudern
20 Min. - 3 kg
www.aeg.com12
Baumwolle
Zeit Sparen
2)
Extra Spülen
1)
Diese Option ist nicht verfügbar bei einer Temperatur unter 40 °C.
2)
Wenn Sie die kürzeste Programmdauer einstellen, empfehlen wir Ihnen, die Wäschemenge zu verrin­gern. Das Gerät kann zwar voll beladen werden, aber die Waschergebnisse sind eventuell weniger zufrie­denstellend.
Pflegeleicht
Baumwolle Eco
Feinwäsche
Leichtbügeln
Daunen
Wolle/Seide
Spülen
Pumpen/Schleudern
Jeans
Schnell intensiv
Baumwolle 20°
Sportwäsche

5.1 Woolmark Apparel Care - Blau

Das Waschprogramm Wolle dieser Maschine wurde von der Firma Woolmark auf das Wa­schen von Wolltextilien mit der Pflegekenn­zeichnung „Handwäsche“ getestet und zuge­lassen, vorausgesetzt, dass die Wäsche ge­mäß der Anleitung auf dem Kleidungsetikett und gemäß den Angaben des Maschinen­herstellers gewaschen wird. Beachten Sie die Trocken- und Waschanleitung auf dem Klei­dungsetikett. M1145 Das Woolmark Symbol ist in vielen Ländern ein Zertifizierungszeichen.
20 Min. - 3 kg

6. VERBRAUCHSWERTE

Die angegebenen Werte wurden unter Laborbedingungen gemäß den einschlägigen Normen gemessen. Folgende Faktoren können diese Werte verändern: Wäscheart und -menge sowie Raumtemperatur. Der Wasserdruck, die Versorgungsspannung und die Temperatur des ein­laufenden Wassers können sich auch auf die Dauer des Waschpro­gramms auswirken.
Die technischen Daten des Geräts können auf Grund von Verbesserun­gen ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
DEUTSCH 13
Während des Waschprogramms können durch die ProSense-Technolo­gie die Programmdauer und die Verbrauchswerte variieren. Siehe „Pro­Sense-Beladungserkennung“ im Kapitel „Täglicher Gebrauch“.
Programme Bela-
dung (kg)
Baumwolle 60 °C 7 1,16 58 197 53
Baumwolle 40 °C 7 0,61 56,2 192 53
Pflegeleicht 40 °C 3 0,45 46 105 35
Feinwäsche 40 °C 2,5 0,55 46 90 35
Wolle/Seide 30 °C 1,5 0,35 50 65 30
Standardprogramme Baumwolle
Standardprogramm Baum­wolle 60 °C
Standardprogramm Baum­wolle 60 °C
Standardprogramm Baum­wolle 40 °C
1)
Am Ende der Schleuderphase.
Aus-Zustand (W) Ein-Zustand (W)
0.48 0.48
Die in der Tabelle oben enthaltenen Informationen erfüllen die Verordnung (EU) 1015/2010 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG.
Energie­verbrauch (kWh)
7 0,95 47 255 53
3,5 0,65 39 188 53
3,5 0,59 39 187 53
Wasser­verbrauch (Liter)
Ungefäh­re Pro­gramm­dauer (in Minuten)
Rest­feuchte
(%)
1)

7. OPTIONEN

7.1 Ein/Aus

Halten Sie diese Taste einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Beim Ein- und Ausschalten ertönen zwei verschiedene Melodien.
Da die Standby-Funktion das Gerät automatisch ausschaltet, um in einigen Fällen den Stromverbrauch zu verringern, müssen Sie es möglicherweise erneut einschalten.
Siehe Abschnitt Standby im Kapitel „Täglicher Gebrauch“.
14
www.aeg.com

7.2 Einführung

Die Optionen/Funktionen lassen sich nicht zusammen mit allen Waschprogrammen auswählen. Prüfen Sie die Kompatibilität der Optionen/Funktionen mit den Waschprogrammen in der „Programmübersicht“. Eine Option/Funktion kann eine andere ausschließen. In diesem Fall ist es nicht möglich, die inkompatiblen Optionen/Funktionen zusammen auszuwählen. Achten Sie darauf, dass das Display und die Sensortasten stets sauber und trocken sind.

7.3 Temp.

Bei der Auswahl eines Waschprogramms schlägt das Gerät automatisch eine Standardtemperatur vor.
Wählen Sie diese Option zum Ändern der Standardtemperatur.
Die Anzeige eingestellten Temperatur leuchtet (das Gerät heizt das Wasser nicht).
= Kaltwasser der

7.4 Schleudern

Wenn Sie ein Programm auswählen, stellt das Gerät automatisch die höchste Schleuderdrehzahl ein.
Drücken Sie diese Taste wiederholt, um:
Die Schleuderdrehzahl zu reduzieren Die Option Spülstopp einzuschalten
• Wählen Sie diese Option, um
Knitterfalten zu vermeiden.
• Die entsprechende Kontrolllampe
leuchtet auf.
• Am Programmende befindet sich
noch Wasser in der Trommel.
• Die Tür bleibt verriegelt und die
Trommel dreht sich regelmäßig, um Knitterbildung zu reduzieren.
• Sie müssen das Wasser abpumpen,
um den Deckel entriegeln zu können.
• Wenn Sie die Taste Start/Pause
berühren, führt das Gerät den
Schleudergang aus und pumpt das Wasser ab.
Das Gerät pumpt das Wasser nach etwa 18 Stunden automatisch ab.
Schalten Sie die Option Ohne Schleudern ein
• Wählen Sie diese Option zum Ausschalten aller Schleudergänge. Nur das Abpumpprogramm ist möglich.
• Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.
• Stellen Sie diese Option für Feinwäsche ein.
• Der Spülgang verbraucht bei einigen Waschprogrammen mehr Wasser.
Die Schleuderdrehzahl kann reduziert werden.

7.5 Option

Drücken Sie diese Taste mehrmals, um eine der verfügbaren Optionen einzuschalten.
Flecken Wählen Sie diese Option, um dem Programm eine Phase zur Entfernung von Flecken hinzuzufügen, die stark verschmutzte oder fleckige Wäsche mit einem Fleckentferner reinigt. Geben Sie den Fleckentferner in das
Fach . Der Fleckentferner wird in der geeigneten Phase des Waschprogramms hinzugefügt.
Mit dieser Option kann sich die Programmdauer verlängern. Diese Option ist nicht verfügbar bei einer Temperatur unter 40 °C.
Vorwäsche Wählen Sie diese Option, um vor dem Hauptwaschgang einen Vorwaschgang bei 30 °C durchzuführen. Diese Option eignet sich für stark verschmutzte Wäsche, besonders wenn diese Sand, Staub, Dreck und andere feste Partikel enthält.
DEUTSCH 15
Mit dieser Option kann sich die Programmdauer verlängern.
Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.

7.6 Zeit Sparen

Mit dieser Option wird die Dauer des Waschprogramms verkürzt.
Wählen Sie diese Option für normal oder leicht verschmutzte oder aufzufrischende Wäschestücke.
Berühren Sie die Taste einmal, um die Dauer zu verkürzen.
Berühren Sie die Taste bei geringerer Beladung zweimal, um ein besonders kurzes Programm einzustellen.
Die Kontrolllampe der Option und die Kontrolllampe des gewählten Werts leuchten auf.

8. EINSTELLUNGEN

8.1 Signaltöne

Berühren Sie zum Ausschalten der akustischen Signale am Programmende die Tasten Zeitvorwahl und Zeit Sparen etwa 6 Sekunden lang gleichzeitig.
Die Signaltöne ertönen im Fall einer Gerätestörung.

7.7 Zeitvorwahl

Mit dieser Option können Sie den Programmstart verzögern, um eine günstigere Zeit zu nutzen.
Drücken Sie die Taste wiederholt zur Einstellung der erforderlichen Zeitvorwahl. Die Zeit erhöht sich in Schritten von 30 Minuten bis 90 Minuten und in Schritten von 2 Stunden bis zu 20 Stunden.
Die Kontrolllampe der Option und die Kontrolllampe des gewählten Werts leuchten auf. Der Countdown wird durch die Berührung der Start/Pause-Taste gestartet.

7.8 Start/Pause

Berühren Sie die Taste Start/Pause, um das Gerät zu starten, anzuhalten oder ein laufendes Programm zu unterbrechen.
Programmwahlschalter (mit Ausnahme der Taste Ein/Aus) sind ausgeschaltet.
• Bevor Sie die Taste Start/Pause berühren: Das Gerät kann nicht starten.
Das Gerät speichert die Auswahl dieser Option, wenn Sie es ausschalten.

8.2 Kindersicherung

Diese Option verhindert, dass Kinder mit dem Bedienfeld spielen.
• Berühren Sie zum Ein-/Ausschalten
dieser Option die Tasten Schleudern und Option gleichzeitig, bis die
Anzeige erlischt.
Sie können diese Option einschalten:
• Nachdem Sie die Taste Start/Pause berührt haben: Alle Tasten und der
im Display leuchtet/

8.3 Extra Spülen dauerhaft einschalten

Wenn Sie diese Option wählen, ist bei jeder neuen Programmauswahl die Funktion Extra Spülen eingeschaltet.
• Berühren Sie zum Ein-/Ausschalten
dieser Option die Tasten Temp. und Schleudern gleichzeitig, bis die
zugehörige Anzeige
aufleuchtet/erlischt.

9. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

1. Stecken Sie den Netzstecker in die
Netzsteckdose.
2. Öffnen Sie den Wasserhahn.
3. Geben Sie 2 Liter Wasser in das
Waschmittelfach für die Hauptwäsche.
im Display
A
CLICK
A
www.aeg.com16
Dadurch wird das Abpumpsystem aktiviert.
4. Geben Sie eine kleine
Waschmittelmenge in das Waschmittelfach für die Hauptwäsche.
5. Stellen Sie ein Baumwoll-Programm
mit der höchsten Temperatur ein und

10. TÄGLICHER GEBRAUCH

10.1 Einfüllen der Wäsche

1. Öffnen Sie den Deckel.
2. Drücken Sie die Taste A.
Die Trommel öffnet sich automatisch.
3. Geben Sie jedes Wäschestück
einzeln in die Trommel.
4. Schütteln Sie jedes Wäschestück
leicht aus, bevor Sie es in das Gerät legen.
Achten Sie darauf, nicht zu viel Wäsche einzufüllen.
5. Schließen Sie die Trommel und den
Deckel.
starten Sie das Programm mit leerer
Trommel. So werden alle eventuellen Verunreinigungen aus Trommel und Bottich entfernt.
VORSICHT!
Bevor Sie den Deckel schließen, achten Sie darauf, dass Sie die Trommel richtig verschließen.

10.2 Waschmittelfächer. Gebrauch von Wasch- und Pflegemitteln

1. Messen Sie die Waschmittel- und Weichspülermenge ab.
2. Füllen Sie das Waschmittel und den Weichspüler in die entsprechenden Fächer.
Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung der Waschmittelprodukte.
1.

10.3 Flüssigwaschmittel oder Waschpulver

2.
CLICK
B
DEUTSCH
17
3.
• Position A für Waschpulver (Werkseinstellung).
• Position B für Flüssigwaschmittel.
Bei Verwendung von Flüssigwaschmitteln:
• Verwenden Sie keine Gelwaschmittel oder Flüssigwaschmittel mit dicker Konsistenz.
• Füllen Sie nicht mehr Flüssigwaschmittel ein als bis zur Obergrenze.
4.

10.4 Einschalten des Geräts

1. Stecken Sie den Netzstecker in die
Netzsteckdose.
2. Öffnen Sie den Wasserhahn.
3. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um
das Gerät einzuschalten.
Es ertönt ein kurzes Signal.

10.5 Einstellen eines Programms

1. Stellen Sie das Programm durch
Drehen des Programmwahlschalters ein:
• Die Kontrolllampe Start/Pause blinkt.
• Im Display wird die Programmdauer angezeigt.
2. Ändern Sie ggf. die Temperatur,
Schleuderdrehzahl und die Programmdauer, oder fügen Sie zur Auswahl stehende Optionen hinzu. Die Kontrolllampe der gewählten Option leuchtet auf, sobald die Option eingeschaltet wird.
Wenn die Auswahl nicht möglich ist, leuchtet keine Kontrolllampe und es ertönt ein akustisches Signal.

10.6 Starten eines Programms mit Zeitvorwahl

Berühren Sie die Taste Start/Pause. Das Gerät zählt die Zeit herunter. Nach Ablauf der Zeitvorwahl wird das Programm gestartet.
Die PROSENSE-Messung startet nach Ablauf des Countdowns.

Abbrechen der Zeitvorwahl nach dem Start des Countdowns

Abbrechen der Zeitvorwahl:
1. Berühren Sie die Taste Start/Pause,
um das Gerät in den Pausenmodus zu schalten. Die zugehörige Anzeige blinkt.
2. Berühren Sie die Taste Zeitvorwahl
wiederholt, bis im Display erscheint.
3. Berühren Sie die Taste Start/Pause
erneut, um das Programm sofort zu starten.

Ändern der Zeitvorwahl nach dem Start des Countdowns

Ändern der Zeitvorwahl:
www.aeg.com18
1. Berühren Sie die Taste Start/Pause,
um das Gerät in den Pausenmodus zu schalten. Die zugehörige Anzeige blinkt.
2. Berühren Sie die Taste Zeitvorwahl
wiederholt, bis das Display die gewünschte Zeitvorwahl anzeigt.
3. Berühren Sie die Taste Start/Pause
erneut, um den neuen Countdown zu starten.

10.7 Starten eines Programms

Berühren Sie die Taste Start/Pause, um das Programm zu starten. Die zugehörige Kontrolllampe hört auf zu blinken und leuchtet konstant. Das Programm startet, der Deckel ist verriegelt. Auf dem Display erscheint die
Anzeige .
Die Ablaufpumpe kann vor dem Wassereinlauf eine kurze Zeit laufen.

10.8 Neuberechnung der Programmdauer

Etwa 15 Minuten nach dem Start des Programms:
• Das Gerät stellt automatisch die Programmdauer für die Menge der in der Trommel eingefüllten Wäsche ein, um perfekte Waschergebnisse in kurzer Zeit zu erzielen.
• Das Display zeigt die neue Dauer an.

10.9 Unterbrechen eines Programms und Ändern einer Option

Einige Optionen können nur geändert werden, bevor sie durchgeführt werden.
1. Drücken Sie die Taste Start/Pause. Die zugehörige Kontrolllampe blinkt.
2. Ändern Sie die eingestellte Option.
3. Drücken Sie die Taste Start/Pause
erneut.
Das Programm wird fortgesetzt.

10.10 Abbrechen eines laufenden Programms

1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um
das Programm abzubrechen und das Gerät auszuschalten.
2. Drücken Sie die Taste Ein/Aus
erneut, um das Gerät einzuschalten. Anschließend können Sie ein neues Waschprogramm einstellen.
Wurde die ProSense-Phase bereits beendet und läuft Wasser in das Gerät ein, startet das neue Programm
ohne die ProSense-Phase zu wiederholen. Um Wasser
und Waschmittel nicht zu verschwenden, wird das Wasser nicht abgepumpt.

10.11 ProSense Beladungserkennung

Nach Berühren der Taste Start/Pause:
1. Die ProSense-Funktion startet die
Beladungserkennung, um die
tatsächliche Programmdauer zu
berechnen. Die Anzeige
Punkte der Zeitanzeige
2. Nach ca. 15 Minuten zeigt das
Display die neue Programmdauer an:
Die Anzeige erlischt und die
Punkte der Zeitanzeige hören auf zu
blinken.
Das Gerät passt automatisch die
Programmdauer an die Beladung an,
um optimale Waschergebnisse in der
kürzest möglichen Zeit zu erzielen.
Die Programmdauer kann sich
verlängern oder verkürzen.
Die ProSense Erkennung wird nur bei vollständigen Waschprogrammen ausgeführt (wenn keine Phase übersprungen wird).
und die
blinken.
DEUTSCH
19
10.12 Öffnen des Deckels
während des laufenden Programms
VORSICHT!
Wenn die Temperatur und der Wasserstand in der Trommel zu hoch sind, leuchtet die Kontrolllampe
weiterhin und der Deckel lässt sich nicht öffnen.
Öffnen Sie die Tür folgendermaßen:
1. Halten Sie die Ein/Aus-Taste einige
Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
2. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie
den Deckel vorsichtig öffnen.
3. Schließen Sie den Deckel.
4. Schalten Sie das Gerät ein und
stellen Sie das Programm erneut ein.

10.13 Öffnen des Deckels, wenn die Zeitvorwahl eingeschaltet ist

Während die Zeitvorwahl eingeschaltet ist, ist der Deckel verriegelt.
So öffnen Sie den Deckel:
1. Drücken Sie die Taste Start/Pause. Die Kontrolllampe erlischt.
2. Öffnen Sie den Deckel.
3. Schließen Sie den Deckel und
drücken Sie die Taste Start/Pause.
Die Zeitvorwahl wird fortgesetzt.

10.14 Programmende

Wenn das Programm beendet ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Falls Signaltöne eingeschaltet sind, ertönt ein Signalton.
Im Display leuchtet und das Deckelverriegelungssymbol Die Kontrolllampe der Taste Start/Pause
erlischt.
1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um
das Gerät auszuschalten.
erlischt.
Fünf Minuten nach Ende des Programms schaltet die Energiesparfunktion das Gerät automatisch aus.
Wenn Sie das Gerät wieder einschalten, sehen Sie im Display das Ende des letzten Programms. Drehen Sie den Programmwahlschalter, um ein neues Programm einzustellen.
2. Nehmen Sie die Wäsche aus dem
Gerät.
3. Vergewissern Sie sich, dass die
Trommel leer ist.
4. Lassen Sie die Tür offen, damit sich
kein Schimmel und keine unangenehmen Gerüche bilden.

10.15 Abpumpen des Wassers nach dem Programmende

Das Waschprogramm ist beendet, aber es steht Wasser in der Trommel:
Die Trommel dreht sich regelmäßig, um Knitterfalten in der Wäsche zu vermeiden.
Das Symbol der Deckelverriegelung leuchtet. Der Deckel bleibt verriegelt.
Sie müssen das Wasser abpumpen, um den Deckel öffnen zu können:
1. Reduzieren Sie, falls erforderlich, die
Schleuderdrehzahl.
2. Drücken Sie die Taste Start/Pause. Das Gerät pumpt das Wasser ab und schleudert.
3. Wenn das Programm beendet ist und
die Türverriegelungsanzeige erlischt, können Sie die Tür öffnen.
4. Halten Sie die Taste Ein/Aus einige
Sekunden gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
Nach etwa 18 Stunden pumpt das Gerät automatisch das Wasser ab und schleudert.

10.16 Option AUTO Standby

Die Funktion AUTO Standby schaltet das Gerät in den folgenden Fällen automatisch aus, um den Energieverbrauch zu verringern:
20
www.aeg.com
• Wenn Sie nicht innerhalb von 5 Minuten die Taste Start/Pause drücken. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät wieder einzuschalten.
• 5 Minuten nach Ende eines Waschprogramms Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät wieder einzuschalten. Im Display wird das Ende des zuletzt eingestellten Programms angezeigt. Drehen Sie den Programmwahlschalter, um ein neues Programm einzustellen.

11. TIPPS UND HINWEISE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

11.1 Beladung

• Teilen Sie die Wäsche auf, und zwar in: Kochwäsche, Buntwäsche, Synthetik, Feinwäsche und Wolle.
• Halten Sie sich an die Anweisungen auf den Kleidungsetiketten.
• Waschen Sie weiße und bunte Wäsche nicht zusammen.
• Manche farbigen Textilien können beim ersten Waschen färben. Wir empfehlen, sie deshalb die ersten Male separat zu waschen.
• Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Druckknöpfe. Schließen Sie Gürtel.
• Leeren Sie die Taschen und falten Sie die Wäscheteile auseinander.
• Wenden Sie mehrlagige Textilien, Wolle und bedruckte Wäschestücke vor dem Waschen.
• Entfernen Sie hartnäckige Flecken mit einem speziellen Mittel.
• Waschen Sie stark verschmutzte Wäsche und behandeln Sie sie vor, bevor Sie sie in die Trommel legen.
• Seien Sie vorsichtig mit Gardinen. Entfernen Sie die Haken, oder stecken Sie die Gardinen in ein Wäschenetz oder einen Kopfkissenbezug.
• Waschen Sie keine ungesäumten Wäschestücke und Wäschestücke mit Schnitten im Stoff in der Maschine.
Haben Sie ein Programm gewählt, das vor dem Abpumpen des Wassers aus der Trommel endet, schaltet die Funktion AUTO Standby das Gerät nicht aus, um Sie daran zu erinnern, dass das Wasser abgepumpt werden muss.
Waschen Sie kleine und/oder empfindliche Wäschestücke, wie z. B. (Bügel-BHs, Gürtel, Strumpfhosen usw.) in einem Wäschenetz.
• Eine sehr geringe Beladung kann in der Schleuderphase Probleme verursachen. Verteilen Sie die Wäschestücke in diesem Fall mit der Hand neu und starten Sie die Schleuderphase erneut.

11.2 Hartnäckige Flecken

Für manche Flecken sind Wasser und Waschmittel nicht ausreichend.
Wir empfehlen, diese Flecken vorzubehandeln, bevor Sie die entsprechenden Textilien in das Gerät geben.
Spezial-Fleckentferner sind im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Spezial­Fleckentferner, der für den jeweiligen Fleckentyp und Gewebetyp geeignet ist.

11.3 Wasch- und Pflegemittel

• Verwenden Sie nur speziell für Waschmaschinen bestimmte Wasch­und Pflegemittel:
– Waschpulver für alle
Gewebearten,
– Waschpulver für Feinwäsche
(höchstens 40 °C) und Wolle,
– Flüssigwaschmittel, vorzugsweise
für Programme mit niedrigen Temperaturen (max. 60 °C) für alle Gewebearten oder nur speziell für Wolle.
DEUTSCH
21
• Mischen Sie nicht verschiedene Waschmittel.
• Verwenden Sie der Umwelt zuliebe nicht mehr als die angegebene Waschmittelmenge.
• Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung dieser Produkte.
• Verwenden Sie die korrekten Produkte für Art und Farbe des Gewebes, Programmtemperatur und Verschmutzungsgrad.
• Ist Ihr Gerät nicht mit einer Klappe in der Waschmittelschublade ausgerüstet, geben Sie das Flüssigwaschmittel in eine Dosierkugel (vom Hersteller des Waschmittels).

11.4 Umwelttipps

• Stellen Sie zum Waschen normal verschmutzter Wäsche ein Programm ohne Vorwäsche ein.
• Waschen Sie immer mit der angegebenen maximal zulässigen Beladung.
• Benutzen Sie ggf. einen Fleckentferner, wenn Sie ein

12. REINIGUNG UND PFLEGE

Programm mit niedriger Temperatur auswählen.
• Erkundigen Sie sich nach der Wasserhärte Ihres Hausanschlusses, um die richtige Waschmittelmenge verwenden zu können. Siehe „Wasserhärte“.

11.5 Wasserhärte

Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers hoch oder mittel ist, empfehlen wir die Verwendung eines Enthärters für Waschmaschinen. In Gegenden mit weichem Wasser ist die Zugabe eines Enthärters nicht erforderlich.
Wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserversorgungsunternehmen, um die Wasserhärte in Ihrem Gebiet zu erfahren.
Verwenden Sie die richtige Menge Wasserenthärter. Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts.
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

12.1 Reinigen der Außenseiten

Reinigen Sie das Gerät nur mit warmem Wasser und mit etwas Spülmittel. Reiben Sie alle Oberflächen sorgfältig trocken.
VORSICHT!
Verwenden Sie keinen Alkohol, keine Lösungsmittel und keine Chemikalien.

12.2 Entkalkung

Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers hoch oder mittel ist, empfehlen wir die Verwendung eines Entkalkers für Waschmaschinen.
Überprüfen Sie regelmäßig, dass sich kein Kalk und keine Rostpartikel in der Trommel abgesetzt haben.
Verwenden Sie zur Entfernung von Rost nur Spezialprodukte für Waschmaschinen. Führen Sie die Entkalkung nicht gleichzeitig mit einer Wäsche durch.
Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts.
12.3 Waschgang zur Pflege
der Maschine
Bei Waschprogrammen mit niedrigen Temperaturen kann etwas Waschmittel in der Trommel zurückbleiben. Führen Sie regelmäßig einen Waschgang zur Pflege der Maschine durch. Vorgehensweise:
• Nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel.
• Wählen Sie ein Programm für Baumwollwäsche mit der maximalen Temperatur und einer kleinen Menge Waschmittel.
www.aeg.com22

12.4 Reinigen der Waschmittelschublade

1. 2.
3.

12.5 Reinigen des Ablaufsiebs

Reinigen Sie das Ablaufsieb nicht, wenn das Wasser im Gerät heiß ist.
1. 2.
3. 4.
1
2
3
5.
DEUTSCH 23

12.6 Reinigen des Siebs des Zulaufschlauchs und Ventils

1.
2.
90˚
24
www.aeg.com
3. 4.

12.7 Notentleerung

Das Gerät kann aufgrund einer Funktionsstörung das Wasser nicht abpumpen.
In diesem Fall führen Sie die Schritte (1) bis (5) unter „Reinigen des Ablauffilters“ durch. Reinigen Sie bei Bedarf die Pumpe.

12.8 Frostschutzmaßnahmen

Falls das Gerät in einem Bereich installiert ist, in dem die Temperatur unter 0 °C sinken kann, entfernen Sie das im Zulaufschlauch und in der Ablaufpumpe verbliebene Wasser.
1. Trennen Sie den Netzstecker von der
Netzversorgung.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.

13. FEHLERSUCHE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

13.1 Einführung

Das Gerät startet nicht oder bleibt während des Betriebs stehen.
Versuchen Sie zunächst, selbst eine Lösung für das Problem zu finden (siehe Tabelle). Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
Bei einigen Problemen ertönt ein Signalton und im Display wird ein Alarmcode angezeigt:
3. Stecken Sie die beiden Enden des
Zulaufschlauchs in einen Behälter und lassen Sie das Wasser aus dem Schlauch fließen.
4. Leeren Sie die Ablaufpumpe. Siehe
Notentleerungsverfahren.
5. Befestigen Sie den Zulaufschlauch
wieder, wenn die Ablaufpumpe entleert ist.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Temperatur über 0 °C liegt, bevor Sie das Gerät wieder einschalten. Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die auf zu niedrige Temperaturen zurückzuführen sind.
- Der Wassereinlauf in das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß. Starten Sie das Gerät durch Drücken der Taste Start/Pause erneut. Nach 10 Sekunden wird die Tür entriegelt.
- Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
- Die Stromzufuhr ist nicht
- Der Gerätedeckel oder die Trommeltüren stehen offen oder sind nicht richtig geschlossen. Überprüfen Sie beide!
konstant. Warten Sie, bis die Netzspannung wieder konstant ist.
DEUTSCH 25
– Das Aqua-Control-System ist eingeschaltet. Schalten Sie das Gerät aus und drehen Sie den Wasserhahn zu. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.

13.2 Mögliche Störungen

Problem Mögliche Abhilfe
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in die Netz­steckdose eingesteckt ist.
• Achten Sie darauf, dass der Gerätedeckel und die Trom­meltüren ordnungsgemäß geschlossen sind.
Das Programm startet
nicht.
Der Wassereinlauf in das
Gerät funktioniert nicht
ordnungsgemäß.
Das Wasser, das in das Gerät einläuft, wird sofort abgepumpt
Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
• Vergewissern Sie sich, dass im Sicherungskasten keine Si­cherung ausgelöst hat.
• Stellen Sie sicher, dass Start/Pause berührt wurde.
• Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, brechen Sie die Zeit­vorwahl ab oder warten Sie, bis sie abgelaufen ist.
• Schalten Sie die Kindersicherung aus, falls sie eingeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufhahn geöffnet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserdruck der Wasser­versorgung nicht zu niedrig ist. Diese Informationen erhal­ten Sie von Ihrem lokalen Wasserversorger.
• Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufhahn nicht ver­stopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulaufschlauch nicht ge­knickt, beschädigt oder zu stark gekrümmt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulaufschlauch ord­nungsgemäß angebracht ist.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Ablaufschlauch in der richtigen Höhe befindet. Der Schlauch ist möglicherweise zu niedrig angebracht. Siehe hierzu „Montageanleitung“.
• Stellen Sie sicher, dass der Siphon nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch nicht ge­knickt oder zu stark gekrümmt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufsieb nicht verstopft ist. Reinigen Sie ggf. das Sieb. Siehe „Reinigung und Pfle­ge“.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserablaufschlauch ord­nungsgemäß angebracht ist.
• Haben Sie ein Programm ohne Abpumpphase gewählt, stellen Sie das Abpumpprogramm ein.
• Haben Sie ein Programm mit Spülstopp gewählt, stellen Sie das Abpumpprogramm ein.
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Überprüfungen vornehmen.
www.aeg.com26
Problem Mögliche Abhilfe
• Stellen Sie das Schleuderprogramm ein.
Das Gerät schleudert nicht oder das Wasch­programm dauert länger als gewöhnlich.
• Vergewissern Sie sich, dass das Ablaufsieb nicht verstopft ist. Reinigen Sie ggf. das Sieb. Siehe „Reinigung und Pfle­ge“.
• Verteilen Sie die Wäschestücke mit der Hand neu und star­ten Sie die Schleuderphase erneut. Das Problem kann durch eine Unwucht verursacht worden sein.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Wasseranschlüsse vollkom­men dicht sind, sodass kein Wasser austreten kann.
Es befindet sich Wasser auf dem Boden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulauf- und -ablauf­schlauch nicht beschädigt sind.
• Verwenden Sie ein geeignetes Waschmittel in der richtigen Menge.
• Vergewissern Sie sich, dass das Waschprogramm beendet
Der Deckel des Geräts lässt sich nicht öffnen
ist.
• Stellen Sie die Option Abpumpen oder Schleudern ein, wenn sich noch Wasser in der Wanne befindet.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig ausgerichtet ist. Siehe hierzu „Montageanleitung“.
Das Gerät verursacht ein ungewöhnliches Ge­räusch und vibriert.
• Überzeugen Sie sich, dass das Verpackungsmaterial und/ oder die Transportsicherungen entfernt wurden. Siehe hier­zu „Montageanleitung“.
• Füllen Sie mehr Wäsche ein. Die Beladung ist möglicher­weise zu gering.
Die Programmdauer er­höht oder verringert sich während der Ausführung
• Die ProSense-Funktion passt die Programmdauer an die Wäscheart und -menge an. Siehe „ProSense Beladungser­kennung“ im Kapitel „Täglicher Gebrauch“.
des Programms.
• Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein
Die Waschergebnisse sind nicht zufriedenstel­lend.
anderes Waschmittel.
• Entfernen Sie vor dem Waschgang hartnäckige Flecken mit einem Spezialprodukt.
• Achten Sie darauf, die richtige Temperatur einzustellen.
• Verringern Sie die Beladung.
Zu viel Schaum in der
• Reduzieren Sie die Waschmittelmenge.
Trommel während des Waschprogramms.
• Stellen Sie sicher, dass sich die Klappe in der richtigen Posi-
Nach dem Waschgang befinden sich Waschmit­telrückstände in der Waschmittelschublade.
tion befindet (links für Waschpulver - rechts für Flüssig­waschmittel).
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Waschmittelschublade ge­mäß den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung ver­wendet haben.
Schalten Sie das Gerät nach der Überprüfung wieder ein. Das Programm wird an der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde. Tritt das Problem erneut auf, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst. Wenn im Display andere Alarmcodes angezeigt werden. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.

14. TECHNISCHE DATEN

DEUTSCH
27
Abmessungen Breite/Höhe/Tiefe/
Elektroanschluss Spannung
Die Schutzverkleidung gewährleistet einen Schutz gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern und Spritzwasser (Feuchtigkeit), außer an den Stel­len, an denen das Niederspannungsgerät keinen Schutz gegen Feuchtigkeit besitzt.
Wasserdruck Mindestwert
Wasseranschluss
Maximale Beladung Baumwolle 7 kg
Energieeffizienzklasse A+++
Schleuderdrehzahl Höchstwert 1200 U/min
1)
Schließen Sie den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4'' -Außengewinde an.
1)
15. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Gesamttiefe
Gesamtleistung Sicherung Frequenz
Höchstwert
400 mm/890 mm/600 mm/600 mm
230 V 2200 W 10 A 50 Hz
IPX4
0,5 bar (0,05 MPa) 8 bar (0,8 MPa)
Kaltwasser
Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
*
www.aeg.com/shop
192944900-A-412017
Loading...