AEG L5482 User Manual

Page 1
LAVAMAT 5482
Benutzerinformation Waschvollautomat
Page 2
2 Inhalt
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
INHALT
GEBRAUCHSANWEISUNG 3
SICHERHEITSHINWEISE 3
Allgemeine Sicherheitshinweise 3 Montage 4 Gebrauch 4 Sicherheit von Kindern 4
GERÄTEBESCHREIBUNG 5
Waschmittelschublade 6
BEDIENFELD 6
Display (6) 7 Kontrolllampen (8) 8
PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN 8
Kindersicherung 8
TÄGLICHER GEBRAUCH 9
Einlegen der Wäsche 9 Messen Sie Waschmittel und Pflegemittel ab
Drehen Sie den Programmwahlschalter (1) auf das erforderliche Programm. 10 Wählen Sie die Option SCHLEUDERDREHZAHL (U/MIN.) oder die Option SPÜLSTOPP (Taste 2) 10 Zusatzfunktionstasten 10 Wählen Sie die Option VORWÄSCHE(Taste 3)
10
Wählen Sie die Option FLECKEN (Taste 4)
11
Wählen Sie die Option ZEITSPAREN (Taste 5)
11 Wählen Sie einen zusätzlichen Spülgang ( EXTRA SPÜLEN) 11 Wählen Sie START/PAUSE (Taste 7) 11 Wählen Sie die ZEITVORWAHL (Taste 9) 11 Ändern einer Zusatzfunktion oder eines laufenden Programms 12
Programm-Unterbrechung 12 Programm löschen 12 Öffnen der Tür nach dem Programmstart
Am Programmende 13
WASCHPROGRAMME 13 REINIGUNG UND PFLEGE 16
Entkalken 16 Nach jedem Waschgang 16 Waschgang zur Pflege der Maschine 17 Reinigung der Außenseiten 17 Waschmittelschublade 17 Wäschetrommel 17 Türdichtung 18 Laugenpumpe 18 Wasserzulauffilter reinigen 20 Notentleerung 21
9
Frostschutzmaßnahmen 21
WAS TUN, WENN … 22 TECHNISCHE DATEN 26 VERBRAUCHSWERTE 26
MONTAGEANLEITUNG 27
MONTAGE 27
Auspacken 27 Aufstellen und Ausrichten 29 1 Satz Gummipuffer (4055126249) 30 Wassereinlauf 30 Wasserablauf 31
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 32 UMWELTTIPPS 32
Verpackungsmaterial 32 Umwelttipps 32
12
Page 3
Sicherheitshinweise
Änderungen vorbehalten
GEBRAUCHSANWEISUNG
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte sorgfältig lesen und für zukünftige Verwendung aufbewahren.
• Die Sicherheit Ihres Gerätes entspricht den Industriestandards und den gesetzlichen Vor-
schriften zur Gerätesicherheit. Dennoch sehen wir uns als Hersteller verpflichtet, Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen immer in der Nähe des Gerä-
tes auf. Wird das Gerät verkauft, einem anderen Besitzer übergeben oder bei einem Um­zug zurückgelassen, muss die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät übergeben werden, damit der neue Besitzer sich über die Funktionsweise des Gerätes und wichtige Warnhinweise informieren kann.
• Sie MÜSSEN sie vor der Installation oder der Benutzung des Geräts gründlich lesen.
• Überprüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme auf Transportschäden. Schließen Sie
niemals ein beschädigtes Gerät an. Sind Teile beschädigt, kontaktieren Sie Ihren Lieferan­ten.
• Wird das Gerät während der Wintermonate bei Minustemperaturen ausgeliefert. Stellen
Sie das Gerät zunächst für 24 Stunden bei Raumtemperatur auf, bevor Sie es das erste Mal benutzen.
3
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen am Gerät vorgenommen werden.
• Während des Waschens mit hohen Temperaturen kann das Glas der Tür heiß werden. Be-
rühren Sie es daher nicht!
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Haustiere in die Trommel klettern. Kontrollieren Sie
daher vor dem Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben
usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht in die Maschine.
• Verwenden Sie nur die empfohlenen Waschmittel- und Weichspülermengen. Zu viel
Waschmittel kann die Textilien schädigen. Beachten Sie die vom Hersteller empfohlenen Mengenangaben.
• Kleine Gegenstände wie z.B. Socken, Schnürsenkel oder Gürtel können zwischen Behälter
und Trommel rutschen. Stecken Sie daher solche kleinen Gegenstände vor dem Waschen in ein Wäschenetz oder einen Kopfkissenbezug.
• Benutzen Sie Ihre Waschmaschine nicht zum Waschen von Materialien ohne Saum oder
zerrissenen Stoffen.
• Nach dem Waschen und zum Reinigen und Warten der Maschine sollten Sie immer den
Netzstecker ziehen und den Wasserhahn zudrehen.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen
durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen
Page 4
4 Sicherheitshinweise
führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatz­teilen.
Montage
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Überprüfen Sie beim Auspacken, dass das Gerät nicht beschädigt ist. In Zweifelsfällen be-
nutzen Sie es nicht, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien müssen entfernt werden. Bei
Missachtung dieser Anweisung können ernsthafte Schäden am Produkt und in der Woh­nung entstehen. Siehe den entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchsanweisung.
• Vergewissern Sie sich nach dem Aufstellen, dass das Gerät nicht auf dem Wasserzulauf-
oder Ablaufschlauch steht und dass das Netzkabel nicht zwischen Gerät und Wand ein­geklemmt wird.
• Wird das Gerät auf einem Teppichboden aufgestellt, stellen Sie mit den Füßen die Höhe
so ein, dass auch unter dem Gerät eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Überprüfen Sie nach dem Aufstellen der Maschine sämtliche Schläuche und Anschlüsse
auf Dichtheit.
• Wenn das Gerät an einer frostgefährdeten Stelle aufgestellt wird, lesen Sie bitte das Ka-
pitel "Frostschutzmaßnahmen".
• Installationsarbeiten zum Aufstellen dieses Gerätes dürfen nur von einem qualifizierten
Installateur oder einer kompetenten Fachkraft ausgeführt werden.
• Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von qualifizierten Elektrikern oder einer
Fachkraft ausgeführt werden.
Gebrauch
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Es darf nicht für andere Zwecke
benutzt werden.
• Waschen Sie nur Textilien, die für Maschinenwäsche geeignet sind. Beachten Sie die Pfle-
gekennzeichen auf den Textiletiketten.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe hierzu die Waschprogramm-Tabelle.
• Kontrollieren Sie vor dem Waschen, dass alle Taschen leer sind und dass alle Knöpfe und
Reißverschlüsse geschlossen sind. Waschen Sie keine ausgefransten oder zerrissenen Tex­tilien und behandeln Sie Farb-, Tinten-, Rost- und Grasflecken vor dem Waschen separat. Bügel-BHs dürfen nicht in der Maschine gewaschen werden.
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht
in der Maschine gewaschen werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten verwendet wurden, müssen diese Flüssigkeiten ausgewaschen werden, bevor das Kleidungsstück in das Gerät gegeben wird.
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen; sondern
immer am Stecker.
• Benutzen Sie die Waschmaschine niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist, oder die
Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Sockel so beschädigt sind, dass das Innere der Waschmaschine frei liegt.
Sicherheit von Kindern
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das
Page 5
Gerätebeschreibung 5
Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
• Verpackungen (z.B. Folien, Polystyrol) können eine Gefahr für Kinder darstellen - Ersti-
ckungsgefahr! Halten Sie solche Materialien von Kindern fern.
• Bewahren Sie Waschmittel außer Reichweite von Kindern auf.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere
nicht in die Trommel klettern. Damit sich kleine Kinder oder Haustiere nicht im Gerät einschließen, ist dieses Gerät mit einer spezi­ellen Sicherung ausgestattet. Zur Aktivierung der Kindersicherung drehen Sie den Knopf in der Tür (ohne Druck) nach rechts, bis sich die Kerbe in horizontaler Position befindet. Falls nötig, benutzen Sie hierzu eine Münze. Um diese Funktion zu deaktivieren und die Tür wieder schließen zu können, drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn nach links, bis die Kerbe wieder in vertikaler Position ist.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Ihr neues Gerät erfüllt alle Anforderungen moderner Wäschepflege, mit großen Einsparun­gen von Wasser, Waschmittel und Energie. Die Öko-Klappe erlaubt die volle Ausnutzung des Waschmittels und reduziert den Wasser­verbrauch mitfolglicher Energie-Ersparung.
2
1
3
4
5
6
Page 6
6 Bedienfeld
Waschmittelschublade
1
Bedienblende
2
Türgriff
3
Typenschild
4
Laugenpumpe
5
Einstellbare Füße
6
Waschmittelschublade
Fach für Waschmittel oder Fleckentferner. Das Vorwaschmittel wird zu Beginn des Wasch­programms eingespült. Der Fleckentferner wird während der FLECKEN- Behandlungsphase im Hauptwaschgang zuge­fügt.
Fach für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel für den Hauptwaschgang.
Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler,
Stärke). Befolgen Sie die Mengenempfehlungen des Waschmittelherstellers und überschreiten Sie
nicht die Markierung "MAX" in der Waschmittelschublade. Füllen Sie Weichspüler oder Stärkezusätze in die Kammer, bevor Sie das Waschprogramm starten.
BEDIENFELD
Nachstehend ist eine Bedienblende abgebildet. Sie zeigt den Programm-Wahlschalter und die verschiedenen Tasten und Kontrolllampen. Diese werden auf den folgenden Seiten durch die entsprechenden Nummern aufgeführt.
2
1
Programm-Wahlschalter
1
SCHLEUDERN Taste
2
34
6
5
9
8
7
Page 7
3 4 5 6 7 8 9
Symbole auf der Bedienblende:
Display (6)
7
VORWĂSCHE Taste FLECKEN Taste ZEITSPAREN Taste Display-Anzeige START/PAUSE-Taste Kontrolllampen ZEITVORWAHL Taste
= Handwäsche = Kindersicherung
6.2
6.3
6.1
6.1 Dauer des gewünschten Programms: Nach der Auswahl eines Programms wird dessen
Dauer in Stunden und Minuten angezeigt (z. B.
). Die Dauer wird automatisch auf­grund der maximal empfohlenen Beladung für jede Wäscheart errechnet. Nach dem Pro­grammstart wird die verbleibende Zeit im Minutentakt aktualisiert.
Alarmcodes
Bei Betriebsstörungen werden im Display verschiedene Alarmcodes angezeigt, zum Beispiel
(siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“).
Programmende
Nach dem Programmende wird eine blinkende Null
angezeigt, die Kontrolllampe TÜR (
8.2), die Kontrolllampe WASCHEN ( 8.1) und die Kontrolllampe der Taste 7 erlöschen und die Tür kann geöffnet werden.
Falsche Optionswahl
Wenn Sie eine Option auswählen, die nicht mit dem eingestellten Waschprogramm kombi­niert werden kann, wird die Fehlermeldung Err ca. 2 Sekunden lang angezeigt und die gelbe Kontrolllampe der Taste 7 beginnt zu blinken.
6.2 Zeitvorwahl
Der mit der entsprechenden Taste eingestellte Zeitvorwahl (max. 20 Stunden) wird ca. 3 Se­kunden lang und dann die Dauer des vorher gewählten Programms angezeigt. Das Symbol
Page 8
8
6.2 erscheint auf dem Display. Die Anzeige der Zeitvorwahl reduziert sich stundenweise. In der letzten Stunde wird die Restzeit minutengenau angezeigt.
6.3
Symbol Kindersicherung Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Kindersicherung“.
Kontrolllampen (8)
Nach dem Drücken von Taste 7 leuchtet die Kon­trolllampe WASCHEN ( 8.1) auf. Wenn die Kontrolllampe 8.1aufleuchtet, bedeutet dies, dass das Gerät arbeitet. Die TÜR Kontrolllampe ( 8.2) zeigt an, dass die Tür geöffnet werden kann:
• Anzeige ein: Die Tür kann nicht geöffnet wer-
den.
• Anzeige blinkt: Die Tür wird entriegelt.
• Anzeige aus: die Tür kann geöffnet werden Führt die Maschine einige zusätzliche Spülgänge durch, leuchtet die EXTRA SPÜLEN Kontrolllampe(
8.3) auf. Näheres zum Hinzufügen weiterer Spülgänge siehe Kapitel "Auswahl eines zusätz­lichen Spülgangs".
PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN
Kindersicherung
Diese Vorrichtung ermöglicht es Ihnen, das Gerät unbeaufsichtigt stehen zu lassen, ohne Sorge haben zu müssen, dass sich Kinder verletzen oder das Gerät beschädigen könnten. Diese Funktion bleibt auch nach dem Abschalten des Geräts aktiv. Diese Option kann auf zwei verschiedene Arten eingestellt werden:
• Vor dem Drücken von Taste 7: Es ist nicht möglich, das Gerät zu starten.
• Nach dem Drücken von Taste 7: Es ist nicht mehr möglich, ein Programm oder eine Zu-
satzfunktion zu ändern.
Zum Ein- bzw. Ausschalten dieser Option drücken Sie gleichzeitig für etwa 6 Sekunden die Tasten 4 und 5, bis das Symbol 6.3 im Display erscheint oder erlischt.
Page 9
Täglicher Gebrauch 9
TÄGLICHER GEBRAUCH
Einlegen der Wäsche
1. Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Tür-
griff behutsam nach außen ziehen. Le­gen Sie die Wäsche Stück für Stück lose in die Trommel.
2. Drücken Sie die Tür fest zu. Das Schloss
muss hörbar einrasten.
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Wäsche nicht zwischen Tür und Gummidichtung einge­klemmt wird.
Messen Sie Waschmittel und Pflegemittel ab
Ihr neues Gerät wurde speziell für die Einsparung von Wasser, Energie und Waschmittel konstruiert.
1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis
zum Anschlag heraus. Messen Sie die benötigte Waschmittelmenge ab und schütten Sie das Waschmittel in die Kammer für den Hauptwaschgang und wenn Sie ein Programm mit Vor- wäsche Phase oder Flecken Funktion durchführen möchten, schütten Sie das Waschmittel in das Fach mit der Markie­rung
.
2. Falls erforderlich, füllen Sie das Pflege-
mittel in das Fach mit der Markierung
(die verwendete Menge darf die Mar-
kierung MAX in der Schublade nicht übersteigen). Schließen Sie die Wasch­mittelschublade vorsichtig.
Page 10
10 Täglicher Gebrauch
Drehen Sie den Programmwahlschalter (1) auf das erforderliche Programm.
Sie können das richtige Programm für jede Art von Wäsche anhand der Beschreibungen in den Waschprogramm-Tabellen auswählen (siehe „Waschprogramme“). Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das erforderliche Programm. Mit dem Pro­grammwahlschalter legen Sie je nach Wäschetyp das geeignete Waschprogramm (z. B. Wasserstand, Trommelbewegung, Anzahl der Spülgänge) und die Temperatur beim Waschen fest. Die Kontrolllampe von Taste 7 beginnt zu blinken und die Anzeige zeigt die Dauer des ge­wählten Programms an. Der Programmwahlschalter lässt sich nach rechts oder links drehen.
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf Gerät auszuschalten.
Nach Ablauf des Programms muss der Programmwahlschalter zum Ausschalten des Geräts wieder auf
Wird der Programm-Wahlschalter auf ein anderes Programm gestellt, während das Gerät arbeitet, blinkt die gelbe Kontrolllampe von Taste 7 3 Mal und zeigt die Meldung Err an, um die falsche Auswahl anzuzeigen. Das Gerät führt das neu gewählte Programm nicht aus.
gedreht werden.
, um ein Programm abzubrechen bzw. das
Wählen Sie die Option SCHLEUDERDREHZAHL (U/MIN.) oder die Option SPÜLSTOPP (Taste 2)
Wurde das gewünschte Programm gewählt, dann schlägt Ihr Gerät automatisch die maxi­male Schleuderdrehzahl für dieses Programm vor.
Drücken Sie wiederholt diese Taste, um die Schleuderdrehzahl zu ändern, wenn Sie mit ei­ner anderen Schleuderdrehzahl als der vorgeschlagenen schleudern möchten. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf. SPÜLSTOPP: Bei Spülstopp wird das Wasser des letzten Spülgangs nicht abgepumpt, so dass die Wäschestücke möglichst wenig knittern. Wenn das Programm beendet ist, zeigt das Dis­play eine blinkende erlischt, die Tür ist verriegelt und zeigt damit an, dass das Wasser abgepumpt werden muss.
Zum Abpumpen des Wassers lesen Sie bitte das Kapitel „Am Programmende“.
an, die Kontrolllampe 8.2 leuchtet und die Kontrolllampe der Taste 7
Zusatzfunktionstasten
Je nach Programm lassen sich mehrere Zusatzfunktionen kombinieren. Diese müssen nach der Wahl des gewünschten Programms und vor dem Drücken von Taste 7 gewählt werden. Wenn diese Tasten gedrückt werden, leuchten die entsprechenden LEDs auf. Wenn die Tas­ten erneut gedrückt werden, erlöschen die LEDs. Wenn eine unzulässige Zusatzfunktion ausgewählt wird, blinkt die gelbe Kontrolllampe von Taste 7 3 Mal, und die Meldung Err wird einige Sekunden lang angezeigt.
Für die Kombinierbarkeit der Waschprogramme mit den Optionen siehe Abschnitt "Wasch­programme".
Wählen Sie die Option VORWÄSCHE (Taste 3)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie Ihre Wäsche bei 30 °C vor dem Hauptwaschgang vorwa­schen möchten. In den Programmen für Koch-/Buntwäsche und pflegeleichte Textilien en-
Page 11
Täglicher Gebrauch
det die Vorwäsche mit einem kurzen Schleudergang. Bei den Programmen für Feinwäsche wird nur das Wasser abgepumpt. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.
Wählen Sie die Option FLECKEN (Taste 4)
Wählen Sie diese Option zur Behandlung stark verschmutzter oder stark fleckiger Wäsche mit Fleckentferner (erweiterter Hauptwaschgang mit einer zeitoptimierten Fleckenbehand­lungsphase). Das entsprechende Symbol erscheint auf dem Display. Diese Option ist bei einer Temperatur unter 40 °C nicht verfügbar. Wenn Sie ein Programm mit der Option Flecken ausführen möchten, schütten Sie den Fleckentferner in das Fach
.
Wählen Sie die Option ZEITSPAREN (Taste 5)
Mit dieser Funktion können Sie die Dauer des Waschprogramms, die Ihnen automatisch vom Gerät vorgeschlagen wird, ändern. KURZ : Drücken Sie Taste 5 einmal: die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf und die Waschprogrammdauer wird für gering verschmutzte Wäsche reduziert. EXTRA KURZ : Drücken Sie Taste 5 zweimal: die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf und die Programmdauer wird für kaum verschmutzte Wäsche oder Wäsche, die nur kurze Zeit getragen wurde, weiter reduziert. Die reduzierte Waschdauer wird auf der Anzeige an­gezeigt.
Wählen Sie einen zusätzlichen Spülgang ( EXTRA SPÜLEN )
Dieses Gerät ist so konstruiert, dass es nur wenig Wasser verbraucht. Allerdings kann es für Personen mit besonders empfindlicher Haut (Waschmittelallergie) erforderlich sein, die Wä­sche extra zu spülen ( Extra spülen ). Halten Sie die Tasten 2 und 3 einige Sekunden lang gedrückt: die Kontrolllampe 8.3 leuch­tet. Diese Funktion bleibt permanent eingeschaltet. Zum Löschen drücken Sie diese Tasten erneut, bis die Kontrolllampe 8.3 erlischt.
11
Wählen Sie START/PAUSE (Taste 7)
Zum Starten des ausgewählten Programms drücken Sie Taste 7; die entsprechende rote Kontrolllampe erlischt. Die Kontrolllampe 8.1 leuchtet und zeigt damit an, dass das Gerät zu arbeiten beginnt. Die Kontrolllampe 8.2 leuchtet auf und zeigt damit an, dass die Tür verriegelt ist. Drücken Sie zur Unterbrechung eines laufenden Programms die Taste 7: die entsprechende rote Kontrolllampe beginnt zu blinken. Um das Programm an der Stelle fortzusetzen, an der es unterbrochen wurde, drücken Sie die Taste 7 erneut. Haben Sie mit der Taste 9 eine Zeitvorwahl getroffen, beginnt die Ma­schine mit der Zählung des Ablaufs der vorgewählten Startzeit. Wenn eine unzulässige Zu­satzfunktion ausgewählt wurde, blinkt die gelbe LED der Taste7 3 Mal und die Meldung Err wird für ca. 2 Sekunden angezeigt.
Wählen Sie die ZEITVORWAHL (Taste 9)
Drücken Sie vor dem Start des Programms, wenn Sie den Waschgang später starten möchten, wiederholt die Taste zur Auswahl der gewünschten Verzögerung. Die gewählte Zeitvorwahl (max. 20 Stunden) wird auf dem Display für 3 Sekunden eingebl­endet, dann wird wieder die Dauer des zuvor gewählten Programms angezeigt.
Page 12
12 Täglicher Gebrauch
Wählen Sie zuerst das Programm, dann diese Option und drücken Sie anschließend die Tas­te 7. Mit dieser Taste kann der Start des Waschprogramms zwischen 30 Min- 60 Min - 90 Min, 2 Stunden und dann um 1 Stunde bis zu einem Maximum von 20 Stunden verzögert werden. Wenn Sie während des Ablaufs des Startaufschubs noch weitere Wäsche in die Maschine füllen möchten, drücken Sie die Taste 7, um das Gerät in den Pausenmodus zu schalten. Nachdem Sie die Wäsche eingefüllt haben, schließen Sie die Tür und drücken Sie die Taste 7erneut. Auswahl der Zeitvorwahl.
• Wählen Sie das Programm und die gewünschten Optionen.
• Auswahl der Zeitvorwahl.
• Drücken Sie die Taste 7: das Gerät zählt die Zeit stundenweise herunter. Das Programm
beginnt, sobald die Zeitvorwahl abgelaufen ist.
Löschen der Zeitvorwahl
• Stellen Sie die Waschmaschine auf PAUSE durch Drücken der Taste 7;
• drücken Sie Taste 9einmal, bis das Symbol
• Drücken Sie Taste 7 erneut, um das Programm fortzusetzen.
• Die eingestellte Startzeitvorwahl kann nur nach erneutem Einstellen des betreffenden
Waschprogramms geändert werden.
• Während der gesamten Zeit der Startzeitvorwahl bleibt die Tür verriegelt. Wenn Sie die
Tür öffnen müssen, müssen Sie die Maschine zunächst auf PAUSE schalten; drücken Sie dazu Taste 7. Drücken Sie nach dem Schließen der Tür erneut die Taste 7.
Die Taste 9 kann nicht mit dem Programm PUMPEN ausgewählt werden.
angezeigt wird;
Ändern einer Zusatzfunktion oder eines laufenden Programms
Es ist möglich, einige Optionen zu ändern, bevor das Programm sie ausführt. Bevor Sie Än­derungen vornehmen können, müssen Sie den Waschgang unterbrechen. Drücken Sie hier­zu die Taste 7. Ein laufendes Programm können Sie nur ändern, indem Sie es zurücksetzen. Drehen Sie
den Programm-Wahlschalter auf ten Sie das neue Programm, indem Sie die Taste 7 erneut drücken. Das Waschwasser in der Trommel wird dabei nicht abgepumpt.
und anschließend in die neue Programmposition. Star-
Programm-Unterbrechung
Drücken Sie die Taste 7, um ein laufendes Programm zu unterbrechen. Die entsprechende Kontrolllampe blinkt. Um das Programm fortzusetzen, drücken Sie die Taste erneut.
Programm löschen
Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf , um ein laufendes Programm abzubrechen. Anschließend können Sie ein neues Programm wählen.
Öffnen der Tür nach dem Programmstart
Schalten Sie die Maschine auf Pause; drücken Sie dazu die Taste 7. Wenn die Kontrolllampe
8.2 erlischt, kann die Tür nach einigen Minuten geöffnet werden.
Wenn die Tür verriegelt bleibt, leuchtet die Kontrolllampe 8.2; dies bedeutet, dass das Gerät bereits aufheizt, und dass der Wasserstand bereits über den unteren Türrand reicht. In die-
Page 13
sem Fall lässt sich die Tür nicht öffnen. Wenn Sie die Tür trotzdem öffnen müssen, müssen Sie das Gerät ausschalten, indem Sie den Programm-Wahlschalter auf
drehen. Nach ei-
nigen Minuten kann die Tür geöffnet werden (Achten Sie auf Wasserstand und Tempe­ratur!). Wählen Sie nach dem Schließen der Tür erneut das Programm und die Optionen und drü­cken Sie zum Start die Taste 7.
Am Programmende
Das Gerät schaltet automatisch ab. Die Kontrolllampe von Taste 7, die Kontrolllampen 8.1 und 8.2 erlöschen, und es wird eine blinkende net werden. Endet ein Programm oder eine Option damit, dass noch Wasser in der Trommel steht, dann wird eine blinkende
angezeigt, die Kontrolllampe 8.2 leuchtet auf, die Kontrolllampe von
Taste 7 erlischt, und die Tür bleibt verriegelt, um anzuzeigen, dass zuerst das Wasser abge- pumpt werden muss, bevor die Tür geöffnet werden kann. Zum Abpumpen des Wassers gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf
• Wählen Sie das Programm Abpumpen oder Schleudern.
• Verringern Sie bei Bedarf die Schleuderdrehzahl durch Drücken der entsprechenden Taste
• Drücken Sie Taste 7, um das Programm zu starten
• Wenn das Programm beendet ist, blinkt die Anzeige
und die Tür kann geöffnet werden. Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf die Wäsche heraus und prüfen Sie sorgfältig, ob die Trommel leer ist. Wenn Sie keinen wei­teren Waschgang starten möchten, schließen Sie den Wasserhahn. Lassen Sie die Tür offen, damit sich kein Schimmel und keine unangenehmen Gerüche bilden. Standby : sobald das Programm einige Minuten beendet ist, wird der Energiesparmodus ak­tiviert. Die Display-Helligkeit wird reduziert. Wenn Sie jetzt eine beliebige Taste drücken, können Sie den Energiesparmodus verlassen.
im Display angezeigt. Die Tür kann geöff-
. Die Kontrolllampe 8.2 erlischt,
, um das Gerät abzuschalten. Nehmen Sie
13
WASCHPROGRAMME
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur ­Programmbeschreibung - Maximale Schleuder­drehzahl - Maximale Beladung - Wäscheart
KOCH-/BUNTWÄSCHE
95°- 60° Hauptwäsche - Spülgänge - Langer Schleudergang Maximale Schleuderdrehzahl 1400 U/min Max. Beladung 6 kg - Red. Beladung 3 kg Für weiße und farbechte Buntwäsche (stark oder normal verschmutzte Wäsche).
Optionen
DREHZAHLREDUZIE-
RUNG / SPÜLSTOPP, VORWÄSCHE
CKEN, EXTRA SPÜLEN,
ZEITSPAREN
1)
, FLE-
2)
Waschmittel
Fach
3)
Page 14
14 Waschprogramme
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur ­Programmbeschreibung - Maximale Schleuder­drehzahl - Maximale Beladung - Wäscheart
40- 60 MIX (ENERGIESPAREN)
40° Hauptwäsche - Spülgänge - Langer Schleudergang Maximale Schleuderdrehzahl 1400 U/min Max. Beladung 6 kg Koch-/Buntwäsche (normal oder leicht verschmutz­te Wäsche). Dieses Programm kann für Wäsche ver­wendet werden, die bei 40 °C oder 60 °C separat ge­waschen werden sollte. Das Programm senkt die Was­sertemperatur und verlängert die Waschzeit. Dies er­möglicht ein wirtschaftliches Waschen, um Energie zu sparen.
KOCH-/BUNTWÄSCHE
40° - 30° Hauptwäsche - Spülgänge - Langer Schleudergang Maximale Schleuderdrehzahl 1400 U/min Max. Beladung 6 kg - Red. Beladung 3 kg
Für bunte Baumwolle (normal verschmutzte Teile). PFLEGELEICHT
60°- 30° Hauptwaschgang - Spülgänge - Kurzer Schleuder­gang Maximale Schleuderdrehzahl 1200 U/min Max. Beladung 3 kg - Red. Beladung 1,5 kg Synthetik- oder Mischgewebe: Unterwäsche, farbi­ge Textilien, bügelfreie Hemden, Blusen.
LEICHTBÜGELN PLUS
40° Hauptwäsche - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Maximale Schleuderdrehzahl 1200 U/min Max. Beladung 1 kg
Pflegeleichte Textilien, die sanft gewaschen und geschleudert werden sollen. Mit diesem Programm
wird die Wäsche sanft gewaschen und schonend ge­schleudert, um Knitterfalten zu vermeiden. Somit wird das Bügeln einfacher. Das Gerät führt darüber hinaus zusätzliche Spülgänge aus.
FEINWÄSCHE
40°- 30° Hauptwäsche - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Maximale Schleuderdrehzahl 1200 U/min Max. Beladung 3 kg - Red. Beladung kg 1,5 Zarte Gewebe: Akryl, Viskose, Polyester.
Optionen
U/MIN / SPÜLSTOPP,
1)
VORWÄSCHE
, FLE-
CKEN, EXTRA SPÜLEN
DREHZAHLREDUZIE-
RUNG / SPÜLSTOPP,
1)
VORWÄSCHE
4)
CKEN
LEN, ZEITSPAREN
, FLE-
, EXTRA SPÜ-
2)
U/MIN, SPÜLSTOPP,
1)
VORWÄSCHE
4)
CKEN
LEN, ZEITSPAREN
, FLE-
, EXTRA SPÜ-
2)
U/MIN / SPÜLSTOPP, VORWÄSCHE, EXTRA
SPÜLEN
DREHZAHLREDUZIE-
RUNG / SPÜLSTOPP,
1)
VORWÄSCHE
4)
CKEN
LEN, ZEITSPAREN
, FLE-
, EXTRA SPÜ-
2)
Waschmittel
Fach
3)
3)
3)
3)
3)
Page 15
Waschprogramme 15
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur ­Programmbeschreibung - Maximale Schleuder­drehzahl - Maximale Beladung - Wäscheart
WOLLE PLUS SEIDE
40°- Kalt Hauptwäsche - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Maximale Schleuderdrehzahl 1200 U/min Max. Beladung 2 kg; Seide: Max. Beladung 1 kg Ein spezielles Waschprogramm für maschinenwasch­bare Wolle, Teile aus Seide, handwaschbare Wolle (siehe Pflegekennzeichen) und Feinwäsche aus Seide mit dem Symbol "Nur Handwäsche. Hinweis : Ein einzelnes oder ein sehr großes Wäschestück kann zu einer Unwucht führen. Wenn das Gerät die letzte Schleuderphase nicht ausführt, geben Sie noch wei­tere Wäschestücke dazu, verteilen Sie die Beladung mit der Hand neu, und wählen Sie dann das Schleu­derprogramm.
FEINSPÜLEN
Spülgänge - Kurzer Schleudergang Maximale Schleuderdrehzahl 1200 U/min Max. Beladung 6 kg Mit diesem Programm lassen sich Baumwoll-Wäsche­stücke spülen und schleudern, die mit der Hand ge­waschen wurden. Die Maschine führt einige Spülgän­ge durch, anschließend erfolgt ein letzter Schleuder­gang.
PUMPEN
Abpumpen des Wassers Max. Beladung 6 kg Zum Abpumpen des letzten Spülwassers bei Program­men mit der Zusatzfunktion Spülstopp.
SCHLEUDERN
Abpumpen und langer Schleudergang Maximale Schleuderdrehzahl 1400 U/min Max. Beladung 6 kg Separater Schleudergang für handgewaschene Klei­dungsstücke und nach Programmen mit der Zusatz­funktion Spülstopp. Vor der Wahl des Programms
muss der Programm-Wahlschalter auf werden. Sie können die Drehzahl mit der entsprech­enden Taste passend zu der zu schleudernden Wäsche einstellen.
gedreht
Optionen
U/MIN / SPÜLSTOPP
U/MIN / SPÜLSTOPP,
EXTRA SPÜLEN
U/MIN
Waschmittel
Fach
Page 16
16 Reinigung und Pflege
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur ­Programmbeschreibung - Maximale Schleuder­drehzahl - Maximale Beladung - Wäscheart
30 MIN. - 3KG
30° Hauptwäsche - Spülgänge - Kurzer Schleudergang Maximale Schleuderdrehzahl 1200 U/min Max. Beladung: 3 kg Dieses Programm ist geeignet für Schnellwäsche von Sportsachen oder Baumwoll- und Synthetikwäsche, die leicht verschmutzt ist oder einmal getragen wur­de.
ENERGIESPAREN
60° Hauptwäsche - Spülgänge - Langer Schleudergang Maximale Schleuderdrehzahl 1400 U/min Max. Beladung 6 kg Weiß- und farbechte Buntwäsche. Dieses Programm kann für leicht bis normal ver­schmutzte Koch- und Buntwäsche gewählt werden. Dieses Programm reduziert die Wassertemperatur und verlängert die Waschzeit. Dies ermöglicht ein wirtschaftliches Waschen.
/ AUS
Zum Abbrechen des laufenden Programms und zum Ausschalten des Geräts .
1) Die Option VORWÄSCHE kann nicht zusammen mit der Option FLECKEN ausgewählt werden.
2) Wenn Sie die Option Extra Kurz durch Drücken der Taste 5 wählen, empfehlen wir Ihnen die Beladung wie
angegeben zu verringern. (Ver. Beladung = verringerte Beladung). Die volle Beladung ist mit leicht geminderten Reinigungsergebnissen dennoch möglich.
3) Bei Verwendung von Flüssigwaschmitteln muss ein Programm ohne Vorwäsche ausgewählt werden.
4) Diese Zusatzfunktion ist nicht verfügbar bei einer Temperatur unter 40 °C.
Optionen
U/MIN
U/MIN / SPÜLSTOPP, VORWÄSCHE
CKEN, EXTRA SPÜLEN
1)
, FLE-
Waschmittel
Fach
3)
REINIGUNG UND PFLEGE
Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer das Gerät vom Stromnetz trennen.
Entkalken
Unser normales Leitungswasser enthält Kalk. Daher sollte in regelmäßigen Abständen ein Wasserenthärter benutzt werden. Lassen Sie den Wasserenthärter in einem separaten Waschgang ohne Wäsche wirken und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Wasserenthärters. Dies hilft, Kalkablagerungen zu verhindern.
Nach jedem Waschgang
Lassen Sie die Tür eine Weile offen stehen. Dies trägt dazu bei, Schimmelbildung und muffi­gen Geruch im Geräteinneren zu vermeiden. Lässt man die Tür nach dem Waschen offen, schont dies die Gummidichtung.
Page 17
Reinigung und Pflege 17
Waschgang zur Pflege der Maschine
Wenn Sie beim Waschen überwiegend niedrige Temperaturen benutzen, können sich Rück­stände in der Trommel ansammeln. Wir empfehlen daher die regelmäßige Durchführung eines Waschgangs zum Reinigen der Maschine. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
• In der Trommel darf sich keine Wäsche befinden.
• Wählen Sie das heißeste Baumwollwaschprogramm.
• Verwenden Sie eine normale Menge Pulverwaschmittel mit Bleichmittel.
Reinigung der Außenseiten
Reinigen Sie die Außenseiten des Geräts nur mit Seifenlauge und trocknen Sie sie anschlie­ßend gründlich.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses keinen Brennspiritus, keine Lösungsmittel oder ähnliche Produkte.
Waschmittelschublade
Die Schublade für das Waschpulver muss regelmäßig gereinigt werden.
1. Entnehmen Sie die Schublade, indem Sie sie mit kräftigem Ruck herausziehen.
2. Entfernen Sie den Einsatz für Zusatzmit-
tel aus dem mittleren Fach.
3. Alle Teile mit Wasser reinigen.
4. Den Einsatz für Zusatzmittel bis zum
Anschlag aufstecken, so dass er fest sitzt.
5. Reinigen Sie den gesamten Einspülbe-
reich der Waschmaschine, insbesondere die Düsen oben in der Waschmittelkam­mer mit einer Bürste.
6. Setzen Sie die Waschmittelschublade in
die Führungsschienen ein und schieben Sie sie ins Gerät.
Wäschetrommel
Rostablagerungen in der Trommel können durch Fremdkörper in der Waschmaschine oder durch eisenhaltiges Wasser entstehen.
Benutzen Sie keine Reinigungsmittel auf Säurebasis, keine chlorierten Scheuermittel und keine Metallschwämmchen oder Stahlwolle zum Reinigen der Trommel.
1. Rostrückstände auf der Innenfläche der Trommel mit einem Edelstahl-Reinigungsmit-
tel entfernen.
Page 18
18 Reinigung und Pflege
2. Zum Entfernen von Reinigungsmittelrückständen lassen Sie einen Waschgang ohne
Wäsche durchlaufen. Programm: Kurzprogramm Koch-/Buntwäsche bei maximaler Temperatur, geben Sie ca.
1/4 Messbecher Waschmittel dazu.
Türdichtung
Kontrollieren Sie regelmäßig die Türdichtung und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper aus den Fal­ten.
Laugenpumpe
Die Pumpe sollte regelmäßig überprüft werden, insbesonders, wenn:
• die Maschine nicht abpumpt und/oder schleudert
• die Maschine beim Abpumpen ungewöhnliche Geräusche macht, weil Sicherheitsnadeln,
Münzen o.ä. die Pumpe blockieren. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Falls nötig, warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist.
3. Öffnen Sie die Pumpenklappe.
4. Stellen Sie einen geeigneten Behälter neben der Pumpe bereit, um das Restwasser aus
der Pumpe aufzufangen.
5. Ziehen Sie den Notentleerungsschlauch heraus, halten Sie das Ende in den Behälter
und entfernen Sie die Abdeckung.
Page 19
Reinigung und Pflege 19
6. Wenn kein Wasser mehr abläuft, schrau-
ben Sie den Deckel der Laugenpumpe entgegen dem Uhrzeigersinn auf und ziehen ihn heraus. Halten Sie stets einen Lappen bereit, um austretendes Wasser beim Abnehmen des Deckels aufzuwi­schen.
7. Drehen Sie den Pumpenflügel und entfernen Sie dabei vorhandene Fremdkörper.
8. Verschließen Sie den Notentleerungs-
schlauch und schieben Sie den Schlauch wieder in die Maschine.
9. Schrauben Sie den Deckel wieder fest ein.
10. Schließen Sie die Pumpenklappe.
WARNUNG!
Wenn das Gerät in Betrieb ist, kann sich je nach gewähltem Programm heißes Wasser in der Pumpe befinden. Entfernen Sie den Pumpendeckel niemals während eines Waschgangs. Warten Sie immer, bis die Maschine den Waschgang beendet hat und leer ist. Achten Sie
Page 20
20 Reinigung und Pflege
beim Aufsetzen des Pumpendeckels auf einen festen Sitz, um zu verhindern, dass Wasser austritt oder dass Kinder den Deckel entfernen können.
Wasserzulauffilter reinigen
Wenn das Gerät kein Wasser oder nur sehr langsam Wasser einfüllt, blinkt die gelbe Kon­trolllampe der Starttaste oder das Display zeigt (je nach Ausstattung) den entsprechenden Alarm an (siehe Kapitel „Was tun, wenn...“). Prüfen Sie, ob der Wasserzulauffilter verstopft ist.
So reinigen Sie die Wasserzulauffilter:
1. Schließen Sie den Wasserhahn.
2. Schrauben Sie den Schlauch vom Hahn
ab.
3. Reinigen Sie den Filter im Schlauch mit
einer harten Bürste.
4. Schrauben Sie den Schlauch wieder an
den Hahn an. Vergewissern Sie sich, dass der Anschluss in Ordnung ist.
5. Schrauben Sie den Schlauch vom Gerät
ab. Halten Sie ein Tuch bereit, da mögli­cherweise etwas Wasser herausfließt.
6. Reinigen Sie den Filter im Ventil mit ei-
ner harten Bürste oder einem Lappen.
Page 21
Reinigung und Pflege 21
7. Schrauben Sie den Wasserschlauch wie-
der an das Gerät und stellen Sie sicher, dass der Anschluss dicht ist.
8. Drehen Sie den Wasserhahn auf.
Notentleerung
Wenn das Wasser nicht abgepumpt wird, lassen Sie es wie folgt aus der Maschine ab:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose;
2. Schließen Sie den Wasserhahn;
3. Falls nötig, warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist;
4. Öffnen Sie die Pumpenklappe;
5. Stellen Sie einen Behälter auf den Fußboden und halten Sie das Ende des Notentlee-
rungsschlauchs in den Behälter. Entfernen Sie den Verschlussstopfen vom Schlauch. Das Wasser fließt in den Behälter. Wenn der Behälter voll ist, stecken Sie den Stopfen wieder in den Schlauch. Entleeren Sie den Behälter. Wiederholen Sie den Vorgang, bis kein Wasser mehr herausfließt;
6. Falls nötig, reinigen Sie die Pumpe wie vorab beschrieben;
7. Verschließen Sie den Notentleerungsschlauch und schieben Sie ihn in die Maschine zu-
rück;
8. Schließen Sie die Pumpenklappe und schließen Sie die Tür.
Frostschutzmaßnahmen
Wenn die Waschmaschine in einem Raum aufgestellt ist, in dem die Temperatur unter 0°C abfallen kann, ergreifen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:
1. Schließen Sie den Wasserhahn und schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch vom
Hahn ab;
2. Stellen Sie einen flachen Behälter auf den Fußboden und lassen Sie das Wasser über
den Notentleerungsschlauch in den Behälter laufen;
3. Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch wieder fest auf und schieben Sie den Noten-
tleerungsschlauch nach dem Aufstecken der Verschlusskappe wieder in die Maschine
zurück. Damit haben Sie alles Wasser aus der Waschmaschine ablaufen lassen, das gefrieren und dadurch Schäden am Gerät verursachen könnte. Verwenden Sie die Maschine erst wieder bei einer Raumtemperatur von über 0°C.
Page 22
22 Was tun, wenn …
Jedes Mal, wenn Sie das Wasser mit dem Notablaufschlauch ablassen, müssen Sie vor der Wiederinbetriebnahme 2 Liter Wasser in das Fach für die Hauptwäsche der Waschmittel­schublade gießen und dann das Abpumpprogramm ausführen. Dadurch wird die Öko-Ven- til aktiviert und vermieden, dass beim nächsten Waschgang ein Teil der Waschmittel unbe­nutzt zurückbleibt.
WAS TUN, WENN …
Einige Probleme lassen sich auf Wartungsfehler oder Versehen zurückführen und können leicht gelöst werden, ohne den Kundendienst zu rufen. Bevor Sie den Kundendienst rufen, sollten Sie die nachstehenden Punkte überprüfen. Während des Gerätebetriebs kann die gelbe Kontrolllampe der Taste 7 blinken und das Dis­play einen der folgenden Alarmcodes anzeigen, um darauf hinzuweisen, dass das Gerät nicht ordungsgemäß funktioniert:
: Störung bei der Wasserversorgung
• Drücken Sie nach der Behebung des Problems die Taste 7, um das Programm neu zu starten. Wenn nach allen Prüfungen das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst.
: Störung beim Wasserablauf : Tür geöffnet
Problem Mögliche Ursache/Abhilfe
Die Waschmaschine startet nicht:
Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
• Drücken Sie die Tür fest zu. Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die Steckdose wird nicht mit Strom versorgt.
• Überprüfen Sie bitte die Elektroinstallation in Ihrem Haus.
Die Hauptsicherung ist durchgebrannt.
• Wechseln Sie die Sicherung aus.
Der Programmauswahlschalter steht nicht auf der richtigen Position und die Taste 7 wurde nicht gedrückt.
• Drehen Sie bitte den Programmwahlschalter und drücken Sie erneut die Taste 7.
Die Zeitvorwahl wurde gewählt.
• Löschen Sie die Zeitvorwahl, falls der Wasch­gang sofort gestartet werden soll.
Die Option KINDERSICHERUNG wurde aktiviert.
• Deaktivieren Sie diese Funktion.
Page 23
Problem Mögliche Ursache/Abhilfe
Das Gerät füllt kein Wasser auf:
Wasser läuft ein und dann sofort wieder ab:
Das Gerät pumpt nicht ab und/oder schleu­dert nicht:
Was tun, wenn … 23
Der Wasserhahn ist geschlossen.
• Drehen Sie den Wasserhahn auf.
Der Zulaufschlauch ist eingeklemmt oder ge­knickt.
• Überprüfen Sie den Anschluss des Zulauf­schlauchs.
Der Filter im Zulaufschlauch oder der Filter im Zulaufventil ist blockiert.
• Reinigen Sie die Wasserzulauffilter. (Unter „Reinigung des Wasserzulauffilters“ finden Sie nähere Einzelheiten.)
Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
• Drücken Sie die Tür fest zu.
Das Ende des Ablaufschlauchs liegt zu tief.
• Siehe entsprechenden Absatz im Abschnitt „Wasserablauf“.
Der Ablaufschlauch ist gequetscht oder ge­knickt.
• Überprüfen Sie den Anschluss des Ablauf­schlauchs.
Der Ablauffilter ist verstopft.
• Reinigen Sie den Ablauffilter.
Es wurde eine Option oder ein Programm ge­wählt, das damit endet, dass noch Wasser in der Trommel steht, oder das auf den Schleudergang verzichtet.
• Deaktivieren Sie diese Zusatzfunktion.
• Wählen Sie ein Abpump- oder Schleuderpro­gramm.
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trom­mel verteilt.
• Verteilen Sie die Wäsche neu.
Page 24
24 Was tun, wenn …
Problem Mögliche Ursache/Abhilfe
Es befindet sich Wasser auf dem Boden:
Die Waschergebnisse sind unbefriedigend:
Die Tür lässt sich nicht öffnen:
Sie haben zu viel Waschmittel oder ein unge­eignetes Waschmittel verwendet (zu starke Schaumbildung).
• Reduzieren Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel.
Überprüfen Sie den Anschluss des Zulauf­schlauchs auf Dichtheit. Undichtigkeiten sind nicht immer leicht zu erkennen. Da das Wasser den Schlauch hinabläuft, prüfen Sie, ob er feucht ist.
• Den Anschluss des Zulaufschlauchs kontrol­lieren.
Der Ablaufschlauch ist beschädigt.
• Tauschen Sie den Schlauch gegen einen neu­en aus.
Der Verschlusskappe des Filters wurde nach der Pumpenreinigung nicht wieder angebracht oder der Filter wurde nicht korrekt eingeschraubt.
• Verschließen Sie den Filter mit der Kappe oder schrauben Sie den Filter wieder in das Gerät.
Sie haben zu wenig Waschmittel oder ein unge­eignetes Waschmittel benutzt.
• Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder be­nutzen Sie ein anderes Waschmittel.
Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehan­delt.
• Verwenden Sie zur Behandlung hartnäckiger Flecken handelsübliche Produkte.
Falsche Temperatur ausgewählt.
• Überprüfen Sie, ob Sie die korrekte Tempera­tur gewählt haben.
Das Gerät ist überladen.
• Beladen Sie die Trommel mit weniger Wä­schestücke.
Das Programm läuft noch.
• Warten Sie das Ende des Waschprogramms ab.
Die Tür wurde noch nicht entriegelt.
• Warten Sie, bis die Kontrolllampe TÜR er­lischt.
Es befindet sich Wasser in der Trommel.
• Wählen Sie das Programm Abpumpen oder Schleudern, um das Wasser abzupumpen.
Page 25
Problem Mögliche Ursache/Abhilfe
Das Gerät vibriert oder läuft sehr laut:
Das Schleudern beginnt erst spät oder gar nicht:
Das Gerät macht ungewöhnliche Geräusche:
In der Trommel ist kein Wasser zu sehen:
Was tun, wenn … 25
Transportsicherungen und Verpackungsteile wurden nicht entfernt.
• Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig aufge­stellt ist.
Das Gerät wurde nicht ausgerichtet.
• Überprüfen Sie, ob das Gerät waagerecht steht.
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trom­mel verteilt.
• Verteilen Sie die Wäsche neu.
Möglicherweise befindet sich nur sehr wenig Wäsche in der Trommel.
• Füllen Sie mehr Wäsche ein.
Die elektronische Unwuchterkennung hat ein­gegriffen, weil die Wäsche nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt ist. Die Wäsche wird neu verteilt, indem die Trommel in die entgegenge­setzte Richtung gedreht wird. Dieser Vorgang kann sich einige Male wiederholen, bevor die Unwucht verschwunden ist und das Schleudern fortgesetzt werden kann. Falls die Wäsche nach einigen Minuten immer noch nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt ist, schleudert die Ma­schine nicht.
• Verteilen Sie die Wäsche neu.
Dieses Gerät ist mit einem Motor ausgestattet, der neben den bekannten Geräuschen anderer Motoren noch ein anderes, ungewohntes Ge­räusch macht. Dieser neue Motor sorgt für ei­nen weicheren Anlauf und eine gleichmäßigere Verteilung der Wäsche in der Trommel während des Schleuderns sowie für eine bessere Stabili­tät des Geräts.
Moderne Geräte arbeiten sehr ökonomisch und verbrauchen sehr wenig Wasser, ohne dabei ein schlechteres Waschergebnis zu erzielen.
Page 26
26 Technische Daten
Wenn Sie das Problem nicht genau bestimmen oder lösen können, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Beim Anruf sollten Sie Angaben zum Modell, die Produktnummer, die Seriennum­mer und das Kaufdatum Ihrer Maschine zur Hand haben: Der Kundendienst benötigt diese Informa­tionen.
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen Breite
Elektrischer Anschluss Spannung - Gesamtleistung ­Sicherung
Wasserdruck Mindestens
Max. Wäschemenge Koch-/Buntwäsche 6 kg Schleuderdrehzahl Maximal 1400 U/min
Höhe Tiefe
Die Daten der elektrischen Anschlusswerte finden sich auf dem Typenschild innen an der Gerätetür.
Maximal
60 cm 85 cm 63 cm
0,05 MPa 0,8 MPa
VERBRAUCHSWERTE
Programm
Kochwäsche 95 °C 2.0 61 Koch-/Buntwäsche 60 °C 1.3 58 Koch-/Buntwäsche 40 °C 0.70 58 Pflegeleicht 40 °C 0.5 50 Feinwäsche 40 °C 0.55 60 Wolle/Handwäsche 30 °C 0.25 53
1) Die Programmdauer entnehmen Sie bitte dem Display.
2) Die in der Tabelle angegebenen Verbrauchswerte sind Richtwerte. Sie können je nach Wäscheart und -menge, Einlauftemperatur des Wassers sowie der Raumtemperatur von den in der Tabelle angegebenen Werten abweichen.
1)
Energieverbrauch (kWh)
2)
Wasserverbrauch (Li-
ter)
2)
Page 27
Montage 27
Standardprogramme für die auf dem Energie-Label angegebenen Verbrauchswerte.
Die Waschprogramme Energiesparen 60 °C und 40–60 MIX sind die Standardprogramme für normal verschmutzte Koch-/Buntwäsche. Sie eignen sich zum Waschen von normal ver­schmutzter Koch-/Buntwäsche und sind in Sachen Energie- und Wasserverbrauch die effizi­entesten Waschprogramme für diese Wäscheart. Sie entsprechen EN60456.
Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der für das Programm angegebenen Tempera­tur abweichen.
MONTAGEANLEITUNG
MONTAGE
Auspacken
Bevor das Gerät verwendet werden kann, müssen alle Transportsicherungen und Verpa­ckungsmaterialien entfernt werden. Es empfiehlt sich, alle Transportsicherungen für eventuelle zukünftige Transporte des Geräts aufzubewahren.
1. Legen Sie die Maschine nach Entfernen
der Verpackung vorsichtig auf die Rück­seite, um die Styroporplatte unter der Maschine zu entfernen.
Page 28
28 Montage
2. Entnehmen Sie das Stromkabel und den
Ablauf- und den Zulaufschlauch aus den Schlauchhalterungen auf der Geräte­rückseite.
3. Lösen Sie die drei Schrauben mit dem
mitgelieferten Schlüssel.
4. Ziehen Sie die entsprechenden Kunst-
stoff-Distanzstücke heraus.
Page 29
5. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie
den Styroporblock, der an der Türdich­tung befestigt ist.
6. Verschließen Sie das kleinere obere Loch
und die beiden größeren Löcher mit den entsprechenden Kunststoffkappen, die sich im Beutel mit der Gebrauchsanlei­tung befinden.
Montage 29
Aufstellen und Ausrichten
Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen, harten Boden auf. Stellen Sie sicher, dass die Luftzirkulation um die Maschine herum nicht durch Teppiche, Läufer usw. beeinträchtigt wird. Wenn Sie das Gerät auf kleinformatigen Fliesen aufstellen, legen Sie eine Gummimatte unter. Stellen Sie niemals Pappe, Holz oder ähnliches Material unter das Gerät, um Unebenheiten des Bodens auszugleichen. Sollte es sich nicht vermeiden lassen, die Maschi­ne neben einem Gasherd oder Kohleofen installie­ren zu müssen, dann muss eine Isolierwand mit Aluminiumfolie auf der Seite, die zum Herd oder Ofen zeigt, zwischen beiden Geräten ein­gesetzt werden.
Page 30
30 Montage
Die Maschine darf nicht in Räumen aufgestellt werden, in denen die Temperatur unter 0°C fallen kann. Wasserzulauf- und Ablaufschlauch dürfen nicht geknickt oder eingeklemmt werden. Achten Sie beim Installieren des Geräts darauf, dass es im Fall einer Störung für den Techni­ker gut zugänglich ist. Richten Sie das Gerät genau waagerecht aus, indem Sie die Schraubfüße weiter heraus oder hinein schrauben. Legen Sie zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten auf keinen Fall Kar­ton, Holzstücke oder ähnliche Materialien unter das Gerät.
1 Satz Gummipuffer (4055126249)
Sie erhalten dieses Zubehör bei Ihrem Vertragshändler. Diese Gummipuffer werden besonders für lose, rutschige Böden und Holzböden empfohlen. Stellen Sie das Gerät auf die Gummipuffer, um Vibrationen, Geräusche und das „Wandern“ des Geräts während des Betriebs zu verhindern. Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz beiliegende Anleitung.
Wassereinlauf
Dieses Gerät muss an eine Kaltwasserleitung angeschlossen werden.
1. Schließen Sie den Schlauch an einen
Wasserhahn mit einem 3/4"-Gewinde an. Verwenden Sie stets den mit dem Gerät gelieferten Schlauch.
Benutzen Sie keine Anschlussschläu­che von Altgeräten für den Wasser­anschluss.
2. Das Ende dieses Schlauchs, das an das
Gerät angeschlossen wird, kann, wie in der Abbildung gezeigt, gedreht werden.
Richten Sie den Zulaufschlauch nicht nach unten. Führen Sie den Schlauch in einem Winkel nach links oder rechts, je nach der Position des Was­serhahns.
3. Lösen Sie die Ringmutter, um den
Schlauch korrekt zu positionieren. Zie­hen Sie die Ringmutter nach dem Positionieren des Zulaufschlauchs wieder fest, um
Wasseraustritt zu vermeiden. Der Zulaufschlauch darf nicht verlängert werden. Ist er zu kurz und möchten Sie den Was­serhahn nicht verlegen, müssen Sie einen neuen, längeren Schlauch speziell für diesen Ver­wendungszweck kaufen.
Page 31
Montage 31
Die Montage muss gemäß den geltenden Vorschriften des lokalen Wasseramts und der Bau­vorschriften durchgeführt werden. Es ist ein Mindestwasserdruck von 0,05 MPa für einen sicheren Gerätebetrieb erforderlich.
Falls die Waschmaschine mit einem neuen oder lange Zeit nicht benutzten Schlauch ange­schlossen wird, vor dem Anschluss einige Minuten lang Wasser durch den Zulaufschlauch fließen lassen.
Wasserablauf
Das Ende des Ablaufschlauchs kann auf drei Weisen angeschlossen werden:
Das Ende des Schlauchs wird mit der mit dem Gerät mitgelieferten Plastik-
1.
schlauchführung über die Beckenkante gehängt.
Achten Sie in diesem Fall darauf, dass das Schlauchende nicht abrutschen kann, wäh-
rend Wasser aus dem Gerät abläuft.
Fixieren Sie es mit einem Stück Schnur
am Hahn oder befestigen Sie es an der
Wand.
Sie können den Schlauch an den
2.
Wasserablauf eines Waschbeckens
anschließen. Das Verzweigungsstück
muss sich oberhalb des Siphons befin-
den. Der Anschluss muss einen Abstand
von mindestens 60 cm vom Fußboden
haben.
Direkte Einleitung in ein Ablaufrohr
3.
bei einer Höhe nicht unter 60 cm und
nicht über 90 cm. Das Ende des Ablaufschlauchs muss stets be­lüftet sein, d.h. der Innendurchmesser des Ablaufrohres muss größer sein als der Außen­durchmesser des Ablaufschlauchs. Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt werden.
Der Ablaufschlauch darf auf max. 4 Meter verlängert werden. Einen Verlängerungsschlauch und ein Verbindungsstück erhalten Sie bei unserem Kundendienst.
Page 32
32 Elektrischer Anschluss
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die Daten der elektrischen Anschlusswerte finden sich auf dem Typenschild innen an der Gerätetür. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung in Ihrem Haus für die erforderliche Maxi­mallast geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei auch die anderen Elektrogeräte, die Sie ver­wenden.
WARNUNG! Das Gerät an eine geerdete Steckdose anschließen.
WARNUNG! Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen sollten.
WARNUNG! Nach der Installation des Geräts muss das Netzkabel leicht zugänglich sein.
WARNUNG! Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, muss dies durch unseren Kun­dendienst durchgeführt werden.
UMWELTTIPPS
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Verpackungsmaterial
Materialien mit dem Symbol sind wiederverwertbar. >PE<=Polyethylen >PS<=Polystyrol >PP<=Polypropylen Solche Materialien können der Wiederverwertung zugeführt werden, indem sie ordnungs­gemäß in den entsprechenden Sammelbehältern entsorgt werden.
Umwelttipps
Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt nicht unnötig zu belasten, beachten Sie bitte folgende Tipps:
• Normal verschmutzte Wäsche kann ohne Vorwäsche gewaschen werden. Dies spart
Waschmittel, Wasser und Energie (und die Umwelt wird weniger belastet).
• Die Maschine arbeitet wirtschaftlicher, wenn sie ganz gefüllt ist.
Page 33
333435
• Mit einer entsprechenden Vorbehandlung lassen sich Flecken und gewisse Verschmut-
zungen entfernen; danach kann die Wäsche bei niedrigerer Temperatur gewaschen wer­den.
• Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend der Wasserhärte, dem Verschmutzungsgrad
und der Wäschemenge.
Page 34
Page 35
Page 36
www.aeg.com/shop
192994514-A-322011
Loading...