AEG L54400, L52400 User Manual

Page 1
1200
1000
600
SPÜL-
STOPP
START PAUSE
E
N
E
R
G
IE
S
P
A
R
E
N
S
C
H
LE
U
D
E
R
N
P
U
M
P
E
N
F
E
IN
S
P
Ü
L
E
N
K
A
LT
A
U
S
5
2
4
0
0
9
5
6
0
4
0
L
E
IC
H
T
B
Ü
G
E
LN
3
0
6
0
4
0
4
0
3
0
4
0
3
0
VOR-
WÄSCHE
FLECKEN
SPÜLEN
SPÜLEN
WASCHEN
ENDE
TÜR
K
O
C
H
W
Ä
S
C
H
E
B
U
N
T
W
Ä
S
C
H
E
P
F
L
E
G
E
-
L
E
IC
H
T
F
E
IN
W
Ä
S
C
H
E
W
O
L
L
E
S
E
ID
E
ZEITSPAREN
LAVAMAT 52400 LAVAMAT 54400
Waschvollautomat
Benutzerinformation
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten
dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanwei­sung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Geräts weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Geräts wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Geräts.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedie­nung und praktischen Anwendung des Geräts.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Geräts gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt “Was tun, wenn...”
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an unse­ren WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so…
2
Page 3
INHALT
Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Umwelttipps
Die wichtigsten Merkmale Ihres Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Programmwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-12
Programmzusatztasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
VORWÄSCHE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
FLECKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
ZEITSPAREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Taste START/PAUSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
SCHLEUDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
SPÜLSTOPP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Programmablauf-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Waschprogramm löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Änderung eines laufenden Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Waschprogramm annullierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Türöffnung während eines laufenden Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schublade für Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Vor dem ersten Waschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Waschgang vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wäsche sortieren und vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wäschearten und Pflegekennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Welches Wasch- und Pflegemittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wasserenthärter einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Angaben der Wasserhärte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3
Page 4
Inhalt
Waschgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wäsche einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wasch- und Pflegemittel zugeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Waschprogramm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Zusatzfunktionen wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schleuderdrehzahl ändern oder Spülstopp wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zusätzlicher Spülgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Waschprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Programmtabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-24
Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sonderprogramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Im Alltagsbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bedienteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Waschmittelschublade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Einfülltür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wassereinlaufsieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Laugenpumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-27
Notentleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Frost. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Was tun, wenn… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29-32
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Aufstell- und Anschlussanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Entfernen der Transportsicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37-38
Aufstellort vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Nivellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kaltwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39-40
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4
Page 5
Inhalt
GEBRAUCHSANWEISUNG
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit von AEG/ELECTROLUX-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherungsgesetz. Den­noch sehen wir uns als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt wer­den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
• Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn das Netzkabel beschä­digt ist oder Bedienblende oder Arbeitsplatte so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
• Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten das Gerät aus. Dazu Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder - bei Festan­schluss - LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten oder Schraubsi­cherung ganz herausdrehen.
• Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
• Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl ab.
Stromschlaggefahr!
• Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen wird das Glas in der Einfülltür heiß. Nicht berühren!
• Lassen Sie die Waschlauge vor einer Notentleerung des Geräts, einer Reinigung der Laugenpumpe oder einer Notöffnung der Einfülltür abkühlen.
• Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen. Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden!
Aufstellung, Anschluss, Inbetriebnahme
• Beachten Sie die Aufstell- und Anschlussanweisung weiter hinten in dieser Gebrauchsanweisung.
• Führen Sie einen ersten Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄ­SCHE mit halber Waschmittelmenge), um fertigungsbedingte Rück­stände an Trommel und Laugenbehälter zu entfernen.
5
Page 6
Sicherheitshinweise
• Bei Geräteanlieferungen in Wintermonaten mit Minustemperaturen: Gerät vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtemperatur lagern.
Sicherheit von Kindern
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spie­len - es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschließen.
• Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des Geräts klettern.
• Bei der Entsorgung des Geräts: Ziehen Sie den Netzstecker, schneiden Sie die elektrische Zuleitung ab und beseitigen Sie den Stecker mit der Restleitung. Zerstören Sie das Türschloss: so können spielende Kinder sich nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Gerät ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche im Haus­halt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet eingesetzt oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgrün­den nicht zulässig.
• Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschautomaten geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelhersteller.
• Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel enthalten. Beachten Sie dies vor allem auch beim Waschen vorgereinigter Wäsche.
• Benutzen Sie Ihre Maschine nicht für eine chemische Reinigung.
• Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur benutzt werden, wenn der Herstel­ler dieser Produkte dies ausdrücklich erlaubt. Für eventuelle Schäden können wir nicht haften.
• Verwenden Sie nur Wasser aus der Wasserleitung. Verwenden Sie Regen- oder Brauchwasser nur dann, wenn es die Anforderungen nach DIN 1986 und DIN 1988 erfüllt.
6
Page 7
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Geräts sachgerecht. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert werden oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt wer­den.
Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden und sind gekenn­zeichnet:
>PE<=für Polyethylen >PS<=für Polystyrol >PP<=für Polypropylen
Die Kartonteile sollten der Altpapiersammlung beigegeben werden.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Mül­labfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
7
Page 8
Umwelttipps
• Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vor­waschgang aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit (und scho­nen die Umwelt!)
• Besonders sparsam arbeitet das Gerät dann, wenn Sie die angegebenen Füllmengen für Waschen ausnutzen.
• Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfte bis zwei Drittel der empfohlenen Waschmittelmenge.
• Durch geeignete Vorbehandlung können Flecken und begrenzte Anschmutzungen entfernt werden. Dann können Sie bei niedrigerer Temperatur waschen.
• Waschen Sie leicht bis normal verschmutzte Kochwäsche mit dem Energiesparprogramm.
• Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II, siehe “Wasch­und Pflegemittel”) sollten Sie Wasserenthärter einsetzen. Das Waschmittel kann dann immer für den Härtebereich I (= weich) dosiert werden.
8
Page 9
Die wichtigsten Merkmale Ihres Geräts
• Programm- und Temperatureinstellung über den Programmwähler.
Fleckenfunktion zur wirksamen Behandlung verfleckter Wäsche.
Energiesparprogramm für leicht bis normal verschmutzte Kochwä­sche.
• Maximale Schleuderdrehzahl 1200 bzw 1400 Umdrehungen pro Minute (je nach dem Modell), Drehzahl für das Endschleudern je nach Waschprogramm automatisch angepasst:
- KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 1200 Umdrehungen pro Minute (52400)
1400 Umdrehungen pro Minute (54400)
- PFLEGELEICHT 1000 Umdrehungen pro Minute
- FEINWÄSCHE 1000 Umdrehungen pro Minute
- WOLLE/HANDW. 1000 Umdrehungen pro Minute
• Drehzahl für das Endschleudern änderbar auf 1000 bzw. 600 Umdre­hungen pro Minute.
Spülstopp zuwählbar: die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen, sie wird nicht geschleudert.
Die Möglichkeit, andere Optionen zu wählen, ermöglicht ein “persön­liches” Waschen durchzuführen.
Das spezielle Wollprogramm behandelt Ihre Wollsachen sehr scho­nend, dank seinem neu entwickelten Waschrhythmus.
• Programmablauf-Anzeige
• 3-Kammer-Schublade für Wasch- und Pflegemittel: zeitlich versetzte
Einspülung von Waschmittel ermöglicht umweltbewusstes Waschen und verbessert die Wirksamkeit der Waschmittel.
• Unwucht-Kontroll-System: Standsicherheit und ruhiger Lauf.
• Die Öko-Klappe erlaubt die volle Ausnutzung des Waschmittels und
reduziert den Wasserverbrauch mit folglicher Energie-Ersparung.
9
Page 10
Gerätebeschreibung
Laugenpumpe
Einfülltür
Bedienblende
Waschmittelschublade
höhenverstellbare Füße
1200
1000
600
SPÜL-
STOPP
START PAUSE
SCHLEUDERN
EN
ERG
IESP
A
REN
SCH
LEUD
ERN
PUM
PEN
FEIN
SPÜ
LEN
KA
L
T
A
US
52400
95
60
40
LEIC
HTB
ÜG
ELN
30
60
40
40
30
40
30
VOR-
WÄSCHE
ZEITSPAREN
SPÜLEN
SPÜLEN
WASCHEN
ENDE
TÜR
K
O
CH
W
Ä
SCH
E
BUN
TW
Ä
S
CH
E
PFLEG
E-
LEICH
T
FEIN
W
Ä
SC
H
E
W
O
LLE
SEIDE
FLECKEN
Vorderansicht
10
Page 11
Bedienblende
A
C
D
E
B
1200
1000
600
SPÜL-
STOPP
START
PAUSE
SCHLEUDERN
ENERGIESPAREN
SCHLEUDERN
PUMPEN
FEINSPÜLEN
KALT
AUS
52400
95
60
40
LEICHTBÜGELN
30
60
40
40
30
40
30
VOR-
WÄSCHE
FLECKEN
SPÜLEN
SPÜLEN
WASCHEN
ENDE
TÜR
KOCHWÄSCHE
BUNTWÄSCHE
PFLEGE-
LEICHT
FEINWÄSCHE
WOLLE SEIDE
ZEITSPAREN
A = Programmzusatztasten B = Taste SCHLEUDERN C = Taste START/PAUSE D = Programmablauf-Anzeige E = Programmwähler
Programmwähler
Der Programmwähler bestimmt die Art des Waschgangs (z.B. Wasser­stand, Trommelbewegung, Anzahl der Spülgänge) entsprechend der zu behandelnden Wäscheart, sowie die Laugentemperatur. Die verschie­denen Einstellpositionen haben folgende Wirkung:
Gerätebeschreibung
KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE
Hauptwaschgang für Koch-/Buntwäsche (Waschen, 30°-40°-60°-95°C, Spülen, Schleudern).
PFLEGELEICHT
Hauptwaschgang für pflegeleichte Textilien (Waschen, 40°-60°C, Spülen, Schleudern).
LEICHTBÜGELN im Programm PFLEGELEICHT
Die Wäsche wird besonders schoned gewaschen und gescleudert. Dadurch wird die Knitterbildung gemindert und der Bügelaufwandre­duziert.
11
Page 12
Gerätebeschreibung
FEINWÄSCHE
Hauptwaschgang für Feinwäsche (Waschen, 30°-40°C - Spülen, Schleu­dern).
WOLLE/SEIDE (Handwäsche) Hauptwaschgang für maschinenwaschbare Wolle sowie für hand­waschbare Wolltextilien und Seide mit dem Pflegekennzeichen (Handwäsche). Waschen, KALT-30°C, Spülen, Schleudern, stark verminderte Trommelbe­wegung.
FEINSPÜLEN
Separates schonendes Spülen, z.B. zum Spülen von handgewaschenen Textilien (3 Spülgänge und Schonschleudern).
PUMPEN
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp (ohne nachträgliches Schleudern).
SCHLEUDERN
Separates Schleudern für alle Textilien. Wird die Schleuderdrehzahl bis 600 U/min reduziert, führt das Gerät bei den Programmen für Pflege­leicht, Feinwäsche, Wolle und Handwäsche den kurzen Schleudergang aus, um Knitterbildung zu vermeiden.
12
Position ENERGIESPAREN
E
Energiesparendes Programm für leicht bis normal verschmutzte Koch­/Buntwäsche, verlängerte Waschzeit (nicht mit ZEITSPAREN kombinier­bar). Die Waschtemperatur wird reduziert.
O/AUS
Annullierung des eingestellten Pro­gramms, Ausschalten der Maschine.
ENERGIESPAREN
SCHLEUDERN
PUMPEN
FEINSPÜLEN
KALT
WOLLE SEIDE
FEINWÄSCHE
AUS
95
30
30
40
40
52400
KOCHWÄSCHE
BUNTWÄSCHE
60
40
30
PFLEGE-
60
LEICHT
40
LEICHTBÜGELN
Page 13
Gerätebeschreibung
Programmzusatztasten
Je nach Programm sind verschiedene Funktionen miteinander kombi­nierbar.
Diese sind nach der Programmeinstellung und vor dem Einschalten der START/PAUSE-Taste zu wählen.
Durch Drücken der Tasten leuchten die zugeordneten Lampen auf. Beim nochmaligen Drücken erlöschen die Lampen.
VORWÄSCHE
Vorwaschen bei max 30°C vor dem automatisch folgenden Haupt­waschgang (nicht wählbar bei Einstellung WOLLE/SEIDE).
Die Vorwäsche endet mit einem kurzen Schleudergang bei den Pro­grammen Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht und nur mit Abpumpen bei Feinwäsche.
FLECKEN
Zum Behandeln stark verschmutzter Wäsche oder verfleckter Wäsche mit Fleckensalz (verlängerter Hauptwaschgang mit zeitoptimierter Fleckensalzeinspülung, nicht wählbar bei Einstellung WOLLE/SEIDE und FEINWÄSCHE, zusammen mit VORWÄSCHE und bei Temperaturen unter 40°C).
ZEITSPAREN
Verkürzter Hauptwaschgang für leicht verschmutzte Wäsche, nicht wählbar bei Einstellung WOLLE/SEIDE und ENERGIESPAREN. Die Wasch-
zeit wird in Abhängigkeit von Wäschetyp und Waschtemperatur reduziert
Taste START/PAUSE
Diese Taste hat zwei Funktionen: a) Start
Durch Drücken der Taste wird das eingestellte Programm gestartet. Die darüberliegende Lampe leuchtet nun konstant.
b) Pause Durch Drücken der Taste kann ein laufendes Programm jederzeit unter-
brochen und durch einen erneuten Tastendruck wieder fortgesetzt wer­den. Während der Pause blinkt die Lampe oberhalb der Taste.
13
Page 14
Gerätebeschreibung
SCHLEUDERN
Durch Drücken dieser Taste kann die vorgegebene maximale Schleuder­drehzahl für das eingestellte Programm reduziert oder SPÜLSTOPP ein­gestellt werden.
Die maximalen Schleuderdrehzahlen sind der jeweiligen Wäscheart angepasst.
So stehen folgende Drehzahlen zur Verfügung:
• Koch-/Buntwäsche 600/1000/max. 1200 U/min. (52400)
600/1000/max. 1400 U/min. (54400)
• Pflegeleicht/Feinwäsche/Wolle/
600/max. 1000 U/min.
SPÜLSTOPP
Die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen. Die Led ENDE leuchtet auf der Programmablauf-Anzeige am Ende des
Programms, die Tür bleibt verriegelt (die Kontrolllampe TÜR ist einge­schaltet), das Wasser muss abgepumpt werden.
Dazu gibt es zwei Möglickeiten:
• das Programm PUMPEN wählen, um das Wasser abzupumpen, ohne zu schleudern.
• die Programmen SCHLEUDERN wählen, um das Wasser zu schleudern.
• Schleuderdrehzahl wählen und START/PAUSE-Taste drücken;
Achtung! Vor der Einstellung des Programms PUMPEN oder SCHLEU­DERN soll der Programmwähler auf AUS gedreht werden.
14
Programmablauf-Anzeige
Diese zeigt vor Programmstart die gewählten Programmschritte an. Während des Waschprogramms leuchtet die Anzeige des aktuellen Pro­grammschrittes.
Waschprogramm löschen
Soll ein bereits laufendes Programm gelöscht werden, drehen Sie den Programmwählerknopf auf AUS/O.
Achtung! Nach einem Programm mit SPÜLSTOPP-Funktion unbedingt Programmwähler auf AUS/O stellen und dann das Programm PUMPEN oder SCHLEUDERN wählen.
Änderung eines laufenden Programms
Um eine Funktion zu ändern, zuerst die Maschine durch Drücken der
Page 15
Gerätebeschreibung
START/PAUSE-Taste auf PAUSE stellen. Alle Funktionen können, bevor das Programm sie
durchführt, geändert werden. Nach Einschaltung der gewünschten Funktion(en) START/PAUSE-Taste nochmals drücken.
1200 1000
600
SPÜL-
STOPP
Um ein Programm zu ändern, zuerst den Programm­wähler auf AUS/O drehen und dann auf ein anderes Programm stellen. Das Wasser bleibt in der Trommel und nach erneutem Drücken der START/PAUSE-Taste läuft das Programm weiter.
Waschprogramm annullierung
Um ein laufendes Waschprogramm zu löschen, den Programmwahlschal­ter auf AUS/O stellen. Anschließend kann ein neues Programm ausge­wählt werden.
Türöffnung während eines laufenden Programms
Soll die Tür geöffnet werden, so muss zuerst die Maschine auf Pause gestellt werden. Dazu START/PAUSE-Taste drücken.
Die Tür-Led zeigt bei eingeschaltetem Gerät an, ob die Tür geöffnet wer­den kann:
- rot: Tür kann nicht geöffnet werden
- gelöscht: Tür kann geöffnet werden
- rot (blinkend): Tür ist offen (warten Sie ca.2 Minuten)
Wurde die Maschine auf Pause gestellt, die Tür-Led blinkt und warten Sie ca. 2 Minuten, bevor Sie die Einfülltür öffnen.
Unter diesen Bedingungen
- die Maschine befindet sich in der Heizphase
- der Wasserstand ist hoch
- die Waschtrommel ist in Bewegung
kann die Tür nicht geöffnet werden. Die Tür-Led auf der Bedienblende ist in diesem Falle gelöscht.
Wenn es unbedingt notwendig ist, die Einfülltür zu öffenen, schalten Sie das Gerät durch Drehen des Pro­grammwählers auf AUS/O ab und warten Sie ca. 2 Minuten, bevor Sie die Einfülltür öffnen, damit sich die Sicherhessperre lösen kann.
WASCHEN
SPÜLEN
SPÜLEN +
SCHLEUDERN
ENDE
TÜR
15
Page 16
Schublade für Wasch- und Pflegemittel
Einspülfach für Vorwaschmittel oder Fleckensalz.. Das Vorwaschmittel wird ganz zu Beginn des Waschprogramms einge-
spült. Das Fleckensalz wird beim Programm FLECKEN zeitoptimiert während des
Hauptwaschgangs eingespült. Einspülfach für pulverförmiges oder flüssiges Hauptwaschmittel.
Wird zu Beginn des Hauptwaschgangs eingespült. Einspülfach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Formspüler, Stärke).
Werden im letzten Spülgang eingespült.
Achtung! Fach höchstens bis zur Marke MAX füllen.
Vor dem ersten Waschen
Vor dem ersten Waschen gießen Sie etwa 2 Liter Wasser in das Fach für Hauptwäsche . Somit kann die ÖKO-Klappe beim nächsten Programm­start ordnungsgemäß funktionieren.
Führen Sie dann einen Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄSCHE 95°) mit halber Waschmittelmenge.
Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Lau­genbehälter entfernt.
16
Page 17
Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren und vorbereiten
• Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe “Wäschearten und Pflegekennzeichen").
• Taschen leeren.
• Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.) entfernen.
• Zur Verhinderung von Wäscheschäden und Wäscheknäueln: Reißver­schlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
• Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (Schlafsack, Anorak usw.).
• Bei gewirkten farbigen Textilien sowie Wolle und Textilien mit aufge­setztem Schmuck: Innenseite nach außen wenden.
• Kleine und empfindliche Stücke (Babysöckchen, Strumpfhosen usw.) und Wäsche mit Metalleinlagen (z.B. BHs) in einem Wäschenetz, einem Kissenbezug mit Reißverschluss oder in größeren Socken waschen.
• Gardinen besonders vorsichtig behandeln. Metallröllchen oder gratige Kunststoffröllchen entfernen oder diese in ein Netz oder einen Beutel einbinden.
Für Schäden können wir keine Haftung übernehmen.
• Farbige und weiße Wäsche gehören nicht gemeinsam in einen Wasch­gang. Weiße Wäsche vergraut sonst.
• Neue farbige Wäsche hat oft einen Farbüberschuss. Waschen Sie sol­che Stücke das erste Mal besser separat.
• Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit verbessert sich die Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günstiger verteilt.
• Wäsche vor dem Einfüllen in die Maschine auflockern.
• Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen.
17
Page 18
30
40
30
406040 30
40
50
60
95
Waschgang vorbereiten
Wäschearten und Pflegekennzeichen
Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschpro­gramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert wer­den. Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils Maximal­angaben.
Kochwäsche
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und hohen Temperaturen. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH­/BUNTWÄSCHE.
Buntwäsche
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE.
Pflegeleichte Wäsche
Textilien wie ausgerüstete Baumwolle, Baumwollmischgewebe und Syn­thetiks mit diesen Pflegekennzeichen verlangen nach einer mechanisch milderen Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm PFLEGELEICHT.
Feinwäsche
Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Synthetiks, Gardinen mit die­sem Pflegekennzeichen brauchen eine besonders schonende Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm FEINWÄSCHE.
Wolle und besonders empfindliche Wäsche
Textilien wie Wolle, Wollgemische oder Seide mit diesen Pflegekennzei­chen sind besonders empfindlich gegenüber mechanischer Beanspru­chung. Für Textilien dieser Art eignet sich das Programm WOLLE/ (Handwäsche).
Der Wollwaschgang dieser Waschmaschine wurde gemäß den Woolmark­Standards geprüft und für das Waschen von waschmaschinenfesten Wollsiegel-Produkten empfohlen, vorausgesetzt, dass die Waschan­leitung auf dem Einnäh-Etikett sowie die Anleitung des Herstellers dieser Waschmaschine eingehalten wird. M9604.
Textilien mit Pflegekennzeichen (Nicht waschen!) dürfen nicht im Waschautomaten gewaschen werden!
18
Page 19
Wasch- und Pflegemittel
Welches Wasch- und Pflegemittel?
Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch­automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller beachten.
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?
Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig
• von der Füllmenge: Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minderbela­dungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinstbe­ladungen nur die Hälfte der Waschmittelmenge zugeben, die für eine volle Beladung empfohlen wird.
• vom Verschmutzungsgrad der Wäsche: Bei nur leicht verschmutzter Wäsche weniger dosieren. Angaben des Waschmittelherstellers und Füllmenge beachten.
• vom Härtebereich des Leitungswassers: Je härter das Wasser, desto höher die Dosierung! Auf der Waschmittel­packung finden Sie Dosierangaben nach Härtegraden.
Flüssigwaschmittel
Flüssigwaschmittel mit von der Waschmittelindustrie angebotenen Dosierhilfen zugeben, oder in das Fach für Hauptwaschmittel der Schub­lade unmittelbar vor Beginn des Programms füllen. Hinweise auf Wasch­mittelpackung beachten.
Wasserenthärter einsetzen
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II) sollte Enthärter eingesetzt werden. Herstellerangaben beachten! Waschmittel dann immer für den Härtebereich I (= weich) dosieren. Auskunft über die ört­liche Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
Angaben der Wasserhärte
Härtebereich
Wasserhärte in °dH
(Grad deutscher Härte)
0-7I - weich
Wasserhärte in mmol/l
(Millimol pro Liter)
bis 1,3 1,3-2,57-14II - mittelhart 2,5-3,815-21III - hart
über 3,8über 21IV - sehr hart
19
Page 20
Waschgang durchführen
Wäsche einlegen
Einfülltür öffnen. Die Wäschestücke entfalten und locker in die Waschtrommel einfüllen.
Möglichst große und kleine Wäschestücke gemischt waschen. Einfülltür fest schließen.
Wasch- und Pflegemittel zugeben
Ziehen Sie die Schublade aus der Bedienblende, bis zum Aschlag.
Geben Sie die not­wendige Waschmit­telmenge (beachten Sie bitte die Do­sierhinweise der Waschmittelhersteller) in das Fach für die Hauptwäsche .
Wird die Vorwäsche oder Fleckenfunktion gewählt, geben Sie auch das Pulver im Fach ein.
Eventuelle flüssige Zusatzmittel zum Bleichen bzw. Weichspülen oder Stärken der Wäsche können im Fach gefüllt werden. Das Niveau MAX nicht überschreiten.
Waschmittelschublade wieder in die Bedienblende schieben.
Waschprogramm einstellen
Drehen Sie den Programm­wähler auf die gewünschte Stellung.
Die leuchtenden Lampen des Programmablaufs zei­gen die Programmab­schnitte des gewählten Programms an.
Die “Tür”-Licht leuchtet.
20
WASCHEN
SPÜLEN
SPÜLEN
SCHLEUDERN
ENDE
TÜR
ENERGIESPAREN
SCHLEUDERN
PUMPEN
FEINSPÜLEN
KALT
WOLLE SEIDE
FEINWÄSCHE
52400
AUS
KOCHWÄSCHE
BUNTWÄSCHE
95
60
40
30
PFLEGE-
60
30
30
40
40
LEICHT
40
LEICHTBÜGELN
Page 21
Waschgang durchführen
Zusatzfunktion(en) wählen
Je nach Verschmutzungsgrad und Gewebeart. Die entspre­chende Kontrolllampe leuchtet.
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen
Eventuell Schleuderdrehzahl für das Endschleudern wählen: Taste so oft drücken, bis die gewünschte Schleuderdrehzahl leuchtet. Bei der Anzeige SPÜLSTOPP bleibt die Wäsche im letz­ten Spülwasser liegen.
Wenn Sie die Schleuderdrehzahl nicht ändern, wird das Endschleudern je nach Waschprogramm automatisch angepasst:
- KOCH-/BUNTWÄSCHE 1200/1400 U/Min (je nach dem Modell)
- PFLEGELEICHT 1000 U/Min
- FEINWÄSCHE 1000 U/Min
- WOLLE/SEIDE 1000 U/Min
VOR-
WÄSCHE
FLECKEN
ZEITSPAREN
1200
1000
600
SPÜL-
STOPP
Zusätzlicher Spülgang
Der Waschautomat ist auf äußerst sparsamen Wasserverbrauch eingestellt. Für Menschen, die an einer Allergie leiden, kann es jedoch hilfreich sein, mit mehr Wasser zu spülen (zusätzlicher Spülgang).
Wenn diese Funktion eingestellt ist, erfolgt zwei zusätzliche Spülgänge beim Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE, FEINWÄSCHE und PFLEGELEICHT.
Zusätzlichen Spülgang einstellen:
Tasten ZEITSPAREN und VORWÄSCHE mindestens 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. SPÜLEN+ auf der Programmablaufanzeige leuchtet auf. Wann das Programm startet, die Led-SPÜLEN+ erlischt und leuchtet während der Spülen. Diese Funktion bleibt ständig gespeichert.
Zusätzlichen Spülgang annullieren :
Tasten ZEITSPAREN und VORWÄSCHE so lange drücken, bis SPÜLEN+ auf der Programmablauf-Anzeige erlischt.
21
Page 22
Waschgang durchführen
Waschprogramm starten
1. Kontrollieren Sie, ob der Wasserhahn geöffnet ist.
2. Waschprogramm starten: Taste START/PAUSE
drücken. Das Waschprogramm wird gestartet.
Die Tür-LED beim Drücken der Taste START/PAUSE ist rot und die Tür ist verriegelt.
Programmablauf-Anzeige
Vor dem Start werden die gewählten Programm­schritte durch die Programmablauf-Anzeige ange­zeigt. Während des Waschprogramms wird der aktuelle Programmschritt angezeigt.
WASCHEN
SPÜLEN
SPÜLEN +
SCHLEUDERN
Programmende
Die Maschine bleibt automatisch stehen, die Led ENDE auf der Programmablaufanzeige leuchtet und die Led TÜR erlischt.
Wurde die Option SPÜLSTOPP, die Led ENDE leuchtet auf der Pro­grammablauf-Anzeige am Ende des Programms, die Tür bleibt verriegelt (die Kontrolllampe TÜR ist eingeschaltet), das Wasser muss abgepumpt werden.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
• das Programm PUMPEN wählen, um das Wasser abzupumpen, ohne zu schleudern.
• die Programmen SCHLEUDERN wählen, um das Wasser zu schleudern.
• Schleuderdrehzahl wählen und START/PAUSE-Taste drücken;
Achtung! Vor der Einstellung des Programms PUMPEN oder SCHLEU­DERN soll der Programmwähler auf AUS gedreht werden.
Warten Sie ca. 2 Minuten, bevor Sie die Einfülltür öffnen, damit sich die Sicherhessperre lösen kann.
Drehen Sie den Programmwähler auf AUS. Nehmen Sie die Wäsche heraus. Kontrollieren Sie die Trommel auf vollständige Entleerung, sonst könnten
Textilien beim nächsten Waschen Schaden nehmen (z.B. einlaufen) oder auf andere Wäsche abfärben.
Wenn nicht mehr gewaschen wird, schließen Sie den Wasserhahn und ziehen Sie vorsorglich den Stecker aus der Steckdose.
Lassen Sie die Einfülltür spaltbreit geöffnet, damit die Feuchtigkeit aus der Trommel verdunsten kann.
ENDE
TÜR
22
Page 23
Programmtabellen
Waschen
Programm
Temp.
Wäscheart
Zusatzfunktion
über Tasten
Wäsche-
menge
max.
Verbrauchswerte*
Strom
Wasser
kWh
Liter
Zeit
Min.
Koch-
wäsche
Energie-
sparen
Bunt-
wäsche
Pflege-
leicht und
Leichtbü-
geln
Fein-
wäsche
95°
(●)60°
60°-
40°-30°
60°-40°
40°-30°
Kochwäsche, z.B. normal verschmutz­te Berufswäsche, Bett-,Tisch- und Unterwäsche, Handtücher
Spar-Kochwäsche, z.B. kurzzeitig benutzte Bettwäsche, leicht ver­schmutzte Tisch- u. Gebrauchswäsche, usw.
Bunte Normalwä­sche aus Leinen oder Baumwolle, Hemden, Leibwä­sche, Frottée
Synthetiks, Leibwäsche, Buntwäsche, bügelfreie Hemden, Blusen
Für alle zarten Gewebe, z.B. Gardinen
VORWÄSCHE FLECKEN SCHLEUDERN SPÜLSTOPP ZEITSPAREN
SPÜLEN +
VORWÄSCHE SCHLEUDERN SPÜLSTOPP
SPÜLEN +
VORWÄSCHE FLECKEN SCHLEUDERN SPÜLSTOPP ZEITSPAREN
SPÜLEN +
VORWÄSCHE FLECKEN SCHLEUDERN SPÜLSTOPP ZEITSPAREN
SPÜLEN +
VORWÄSCHE SCHLEUDERN SPÜLSTOPP ZEITSPAREN
SPÜLEN +
5 kg
5 kg
5 kg
2,5 kg
2,5 kg
2,0
0,85
1,2
0,9
0,5
53
45
49
54
55
145
135
120
90
60
Wolle/
Seide
30°
KALT
Wolle und beson­ders empfindliche Wäsche
SCHLEUDERN SPÜLSTOPP
2 kg
0,25
55
50
(●) Das Programm ENERGIESPAREN 60° ist das Bezugsprogramm für die Angaben auf dem Energie-Etikett, gemäß Richtlinie 92/75/EWG.
* Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte, die von Wä­schemenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhän­gig sind. Diese beziehen sich auf die höchste Waschtemperatur, die für das betreffen­de Programm vorgesehen ist.
23
Page 24
Programmtabellen
Sonderprogramme
Programm
Feinspülen
Pumpen
Schleudern
O/AUS
Programm-
beschreibung
Handgewa­schene Textilien können mit diesem Pro­gramm gespült werden.
Zum Abpum­pen des letz­ten Spülwas­sers bei den Programmen mit Spülstopp.
Separates Schleudern für alle Tex­tilien
3 Spülgänge mit Pflegemittel Schonschleudern
Wasserablauf /
Normal- oder Schonschleudern**
Annullierung des einge­stellten Programmes bzw. Ausschalten der Maschine
Programm­abwicklung
Zusatzfunktion
über Tasten
SCHLEUDERN SPÜLSTOPP SPÜLEN +
SCHLEUDERN
Wäsche-
menge
max.
5 kg
5 kg
Verbrauchswerte*
Strom
Wasser
kWh
Liter
0,05
57
-
-
-
-
Zeit
Min.
30
2
10/6
24
* Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte, die von
Wäschemenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhängig sind.
** Wird die Schleuderdrehzahl bis 600 U/min reduziert, führt das Gerät bei den Pro-
grammen für Pflegeleicht, Feinwäsche, Wolle und Handwäsche den kurzen Schleu­dergang aus, um Knitterbildung zu vermeiden.
Page 25
Pflege und Wartung
Im Alltagsbetrieb
Nach Programmende die Waschmittelschublade ein kleines Stück her­ausziehen, damit sie austrocknen kann.
Einfülltür nach dem Waschen und Trocknen nur anlehnen, damit die Maschine innen belüftet wird und austrocknen kann.
Wird die Maschine längere Zeit nicht benutzt:
Wasserhahn schließen und Maschine vom Stromnetz trennen.
Bedienteile reinigen
Bedienblende
Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel zur
Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen. Bedienblende mit einem feuchten Tuch abwischen. Dabei nur warmes
Wasser verwenden.
Waschmittelschublade
Von Zeit zu Zeit sollte die Waschmittel­schublade gereinigt werden.
Waschmittelschublade bis zum Anschlag her­ausziehen.
Waschmittelschublade mit kräftigen Ruck ent­nehmen. Weichspülereinsatz aus dem mittleren Fach herausnehmen.
Weichspülereinsatz unter fließendem Wasser reinigen.
Waschmittelschublade unter fließendem Was­ser reinigen.
Auch im Sitz der Waschmittelschublade soll­ten Sie alle Ablagerungen von Waschmitteln beseitigen.
Einfülltür
Regelmäßig prüfen, ob Ablagerungen oder Fremdkörper in der Gummimanschette hinter der Einfülltür vorhanden sind und gegebe­nenfalls entfernen.
25
Page 26
Pflege und Wartung
Wassereinlaufsieb
Gelegentlich sollte das Sieb am Wasserhahn gereinigt werden.
Wasserhahn schließen. Wasserzulaufschlauch vom Wasserhahn
abschrauben. Sieb mit einer Zahnbürste unter fließendem
Wasser reinigen. Wasserschlauch am Wasserhahn wieder fest-
schrauben.
Laugenpumpe
Die Laugenpumpe muss regelmäßig kontrolliert werden und insbeson­dere wenn
das Wasser nicht abgepumpt
bzw. der Schleudergang nicht durchgeführt wird
die Maschine ein ungewöhnliches
Geräusch beim Schleudern erzeugt, das durch eventuelle Fremdkörper, wie z.B. Büroklam­mern, Sicherheitsnadeln usw. im Pumpengehäuse verursacht wer­den könnte.
Folgende Handgriffe sind erforder­lich:
Netzstecker aus der Steckdose zie­hen.
Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge abwarten.
Klappe nach unten aufklappen. Ein flaches Auffanggefäß auf dem
Boden legen, um das ablaufende Wasser aufzufangen.
Notentleerungsschlauch aus Hal­terung herausnehmen, Auffang­gefäß unterstellen und Verschluss­stopfen des Schlauchs herausziehen.
26
Page 27
Pflege und Wartung
Wenn das Wasser vollständig abgelaufen ist, Deckel der Lau­genpumpe entgegen dem Uhrzei­gersinn abschrauben und heraus­ziehen. Eventuelles Restwasser wird in der Klappe aufgefangen.
Eventuelle Fremdkörper aus Pum­pengehäuse entfernen, wie in der Abb. angezeigt wird.
Notentleerungsschlauch ver­schließen und wieder einsetzen.
Laugenpumpe einsetzen und den Deckel im Uhrzeigersinn wieder festschrauben.
Klappe schließen.
Notentleerung
Wenn Sie aus zwingenden Gründen das Gerät entleeren müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wasserhahn schließen. Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge abwarten. Pumpen-Klappe nach unten aufklappen. Ein flaches Auffanggefäß bereitstellen, um die ablaufende Waschlauge
aufzufangen. Notentleerungsschlauch aus der Halterung herausnehmen, Auffangge-
fäß unterstellen, Verschlussstopfen des Schlauchs herausziehen. Die Waschlauge läuft ab. Je nach Laugenmenge kann es erforderlich sein, das Auffanggefäß mehrfach auszuleeren. Dazu den Notentleerungs­schlauch zwischenzeitlich wieder mit dem Verschlussstopfen ver­schließen.
Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist: Laugenpumpe ggf. reinigen.
Notentleerungsschlauch verschließen und wieder einsetzen. Klappe in Sockelblende einsetzen und schließen.
27
Page 28
Pflege und Wartung
Frost
Sollte Ihr Waschautomat Temperaturen von weniger als 0°C ausgesetzt sein, so müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Netzstecker aus der Steckdose herausziehen. Wasserhahn schließen und Wasserzulaufschlauch vom Hahn abschrau-
ben. Das Ende des Zulauf- u. Notentleerungsschlauchs in ein Gefäß auf dem
Boden legen. Verschlussstopfen des Notentleerungsschlauchs herauszie­hen und Wasser auslaufen lassen.
Zulaufschlauch am Gerät wieder fest verschrauben, Notentleerungs­schlauch verschließen und wieder einsetzen. So wird verhindert, dass Wasser im Innern des Waschautomaten bleibt, das beim Gefrieren Schaden anrichten könnte.
Vor Inbetriebnahme des Waschautomaten darauf achten, dass die Raumtemperatur höher als 0°C ist.
Wichtig!
Nach jeder Entleerung des Geräts über den Notentleerungsschlauch müssen Sie etwa 2 Liter Wasser in das Fach für die Hauptwäsche der Waschmittelschublade gießen und das Programm PUMPEN einstellen. Dadurch wird die ÖKO-Klappe aktiviert und es wird vermieden, dass eine gewisse Menge Waschmittel beim nächsten Waschen ungenützt bleibt.
28
Page 29
Was tun, wenn…
Das im Vergleich zu früheren Waschmaschinen etwas andere, pfeifende Laufgeräusch beim Schleudern ist durch das moderne Antriebssystem bedingt.
Ist kein Wasser in der Trommel zu sehen, liegt dies am neuartigen Waschsystem der Maschine.
Moderne Waschmaschinen verbrauchen weni­ger Wasser als alte, das Wasch- und Spülergeb­nis bleibt trotzdem einwandfrei.
Störungsbehebung
Versuchen Sie im Störungsfalle mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Verschiedene Fehler auf der Programmablauf-Anzeige angezeigt. Die ENDE-LED blinkt:
- 1 Blinkzeichen: Es läuft kein Wasser ein.
- 2 Blinkzeichen: Das Wasser wird nicht abgepumpt.
-
4 Blinkzeichen
Nach Behebung des Fehlers Taste START/PAUSE drücken. Wird der Fehler­code erneut angezeigt, verständigen Sie den Kundendienst.
: Die Einfülltür ist nicht geschlossen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die Maschine arbeitet nicht.
Netzstecker ist nicht einge­steckt.
Sicherung der Hausinstalla­tion ist nicht in Ordnung.
Einfülltür ist nicht richtig geschlossen.
Taste START/PAUSE nicht gedrückt.
Netzstecker einstecken.
Sicherung ersetzen.
Einfülltür schließen; Ver­schluss muss hörbar einrasten.
Taste START/PAUSE drücken.
29
Page 30
Was tun, wenn…
Es läuft kein Wasser
Die Maschine nimmt das Wasser an, aber dieses fließt wieder aus dem Ablaufschlauch ab.
Die Maschine pumpt das Wasser nicht ab bzw. schleudert nicht.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen.
Zulaufschlauch ist Kontrollieren Sie den geknickt. ganzen Schlauch und
beseitigen Sie die
Knickstelle. Sieb in der Verschraubung Schlauch vom Wasserhahn des Zulaufschlauchs ist abschrauben, Sieb verstopft. unter fließendem
Wasser reinigen. Einfülltür ist nicht richtig Einfülltür schließen. geschlossen. Das Ende des Ablauf- Die Auslaufhöhe muss schlauchs liegt nicht hoch mindestens 60 cm betragen. genug vom Boden. Siehe die Anschlussanwei-
sungen.
Der Ablaufschlauch Kontrollieren Sie den ganzen ist geknickt. Schlauch und beseitigen
Sie die Knickstelle. Die Laugenpumpe oder der Laugenpumpe reinigen Ablaufschlauch sind oder Ablaufschlauch verstopft. kontrollieren. Spülstopp-Funktion gewählt. Wasser abpumpen lassen
durch Drücken der Start/
Pause-Taste oder Wählen
des Programms PUMPEN
oder SCHLEUDERN. Wäsche in der Trommel Wäsche besser verteilen. sehr ungleichmäßig verteilt.
30
Page 31
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Wasser läuft unter dem Waschautomaten hervor.
Die Maschine vibriert während des Betriebs oder steht unruhig.
Die Einfülltür lässt sich bei eingeschaltetem Gerät nicht öffnen. (Die Einfülltür kann nur nach Erlöschen die Led-TÜR geöffnet wer­den)
Was tun, wenn…
Verschraubung am Zulaufschlauch festschrauben. Zulaufschlauch ist undicht.
Ablaufschlauch ist undicht. Ablaufschlauch überprüfen
und gegebenenfalls erneuern.
Laugenpumpe nicht richtig Laugenpumpe richtig verschlossen. schließen.
Waschmittelschublade ist Schublade reinigen. verstopft.
Zuviel oder stark Waschmittel genau nach schäumendes Waschmittel Herstellerangaben dosieren gefüllt. und Spezialwaschmittel für
Trommelwaschmaschinen verwenden.
Der Notentleerungs- Der Notentleerungs­schlauch ist nicht ver- schließen. schlossen.
Transportsicherung Lesen Sie bitte den nicht vollständig entfernt. entsprechenden Abschnitt
in dieser Gebrauchsanweisung.
Die höhenverstellbaren Füße laut Aufstell- und Schraubfüße sind nicht Anschlussanweisung korrekt eingestellt. justieren.
Es ist nur sehr wenig Funktion ist dadurch Wäsche in der Trommel nicht beeinträchtigt. (z.B. nur ein Bademantel).
Die Waschtrommel ist Die Einfülltür ist aus in Bewegung. Sicherheitsgründen
verriegelt.
Der Wasserstand im Gerät Wasser abpumpen lassen, befindet sich über bevor die Tür geöffnet den unteren Teil der Tür. wird.
Die Maschine befindet Warten, bis die sich in der Heizphase Phase beendet ist.
31
Page 32
Was tun, wenn…
Das Schleudern beginnt verzögert bzw. die Wäsche wird am Programmende nicht geschleudert.
In der Waschmittelschubla­de bilden sich Waschmittel­rückstände.
Spülwasser ist trüb.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Unwucht-Kontroll- Die Wäsche wird durch system der Maschine hat Drehrichtungswechsel der aufgrund ungünstiger Trommel aufgelockert, neu Wäscheverteilung verteilt und wieder ange­angesprochen. schleudert. Dies kann
mehrmals der Fall sein, bis die Unwucht beseitigt ist und das Schleudern endgültig ablaufen kann, eventuell mit verminderter
Schleuderdrehzahl, wenn die Wäscheverteilung noch nicht optimal ist. Die Auflockerungsphase dauert ca. 10 Minuten. Sollte nach dieser Zeit die Wäsche nicht aufgelockert sein, führt die Maschine das Schleuderprogramm nicht aus.
Wasserhahn ist nicht voll- Wasserhahn vollständig auf­ständig aufgedreht. drehen.
Sieb in der Verschraubung Sieb reinigen. des Zulaufschlauchs verstopft.
Ursache ist vermutlich ein Kein negativer Einfluss auf Waschmittel mit hohem das Spülergebnis, evtl. Silikatgehalt Flüssigwaschmittel
verwenden.
32
Page 33
Was tun, wenn…
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist
Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk ablagert
• Das Waschmittel wurde zu gering dosiert.
• Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt.
• Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt.
• Programm/Temperatur wurde nicht richtig eingestellt.
• Beim Einsatz von Baukasten-Waschmitteln wurden die einzelnen Kom­ponenten nicht im richtigen Verhältnis eingesetzt.
Wenn sich auf der Wäsche noch graue Flecken finden
• Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu wenig Waschmittel gewaschen.
• Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
• Häufige Ursache ist, dass Weichspüler - besonders solcher in Konzen­tratform - auf die Wäsche gelangt ist. Solche Flecken möglichst rasch auswaschen und den betreffenden Weichspüler vorsichtig einsetzen.
Wenn nach dem letzten Spülen noch Schaum sichtbar ist
• Moderne Waschmittel können auch im letzten Spülgang noch Schaum verursachen. Die Wäsche ist dennoch ausreichend gespült.
Wenn sich weiße Rückstände auf der Wäsche finden
• Es handelt sich um unlösliche Inhaltsstoffe moderner Waschmittel. Sie sind nicht Folge einer unzureichenden Spülwirkung. Wäsche schütteln oder ausbürsten. Vielleicht sollten Sie die Wäsche in Zukunft vor dem Waschen wenden. Waschmittelauswahl überprüfen, eventuell Flüssigwaschmittel einsetzen.
33
Page 34
Technische Daten
Höhe x Breite x Tiefe 85x60x58 Tiefe bei geöffneter Tür 101,5 cm Höhenverstellbarkeit ca. ±10 mm Füllmenge (programmabhängig) max. 5 kg Einsatzbereich Haushalt Trommeldrehzahl Waschen max.55 min Trommeldrehzahl Schleudern 1200/1000/600 (52610)
1400/1000/600 (54610)
Wasserdruck 0,05-0,8 MPa
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.2.1973 “Niederspannungsrichtlinie”, einschließ­lich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG
- 89/336/EWG vom 3.5.1989 “EMV-Richtlinie”, einschließlich Ände­rungsrichtlinie 92/31/EWG
-1
34
Page 35
SERVICE
Im Kapitel “Was tun, wenn…" sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, wenden Sie sich bitte an Ihre Kundendienststelle.
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Dia­gnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist. Mit unserer Checkliste können Sie wichtige Informationen vor dem Telefonat zusammenstellen.
Notieren Sie die Prod.-Nummer und die Serie-Nummer. Beide finden Sie auf dem Typschild an der Tür-Innenseite Ihres Waschautomaten:
Prod. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ser. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
geprüfte Sicherheit
Mod. L52400 Type P6947645 Prod.No. 91 4903002 00 220-230V~50Hz 2200 W 10 A
Ser.No.
IPX4
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
- wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt “Was tun, wenn…") selbst beseitigen können hätten,
- wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und jetzt z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
35
Page 36
AUFSTELL- UND ANSCHLUSSANWEISUNG
Sicherheitshinweise für die Installation
• Überprüfen Sie die Maschine auf Transportschäden. Ein beschädigtes
Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Scha­densfall an Ihren Lieferanten.
• Stellen Sie sicher, dass alle Teile der Transportsicherung entfernt sind,
siehe “Transportsicherung entfernen”. Andernfalls kann es beim Schleu­dern zu Schäden am Gerät oder an benachbarten Möbeln kommen.
• Stecker immer in vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdo-
se stecken. Keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen oder Adap­ter verwenden.
• Bei Festanschluss muss das Gerät durch Trennvorrichtungen in der
elektrischen Installation (Sicherungen, LS-Schalter, Fl-Schutzschalter oder dergleichen) mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite allpolig vom Netz getrennt werden können. Der Festanschluss darf nur durch einen autorisierten Fachmann erfolgen.
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan­nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
• Die Netzzuleitung darf nur vom Kundendienst oder einem autorisier-
ten Fachmann ausgetauscht werden.
36
Page 37
Installation
Entfernen der Transportsicherung
Vor der Installation müssen Sie die Trans­portsicherungen entfernen.
Gehen Sie wie folgt vor: Nachdem Sie die Transportverpackung entfernt
haben, legen Sie das Gerät vorsichtig auf die Rückwand, um den Polystyrolblock vom Waschmaschinenboden zu entfer­nen.
Entfernen Sie das Stromkabel und den Ablaufschlauch aus den Hältern der Waschmaschinen­rückwand.
Schrauben Sie mit einem Schlüssel, der
HEC0001
dem Gerät beiliegt, die zentrale Schrau­be A an der Rück­wand des Wasch­automatens heraus. Ziehen Sie den Pla­stikzapfen heraus.
Schrauben Sie die zwei grossen Schrau-
C
ben B und die sechs
HEC0003S
B
kleineren seitlichen Schrauben C an der Rückwand des Wasch-automa­ten heraus.
HEC0008
HEC0002S
C
D
B
HEC0011S
A
Ziehen Sie die Stahlschiene D ab. Schrauben Sie die sechs kleineren seitlichen
Schrauben C wiederauf.
HEC0014
C
C
37
Page 38
Installation
P0002
Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie den Zulaufschlauch aus der Trommel. Entfernen Sie den mit dem Klebeband fixierten Polystyrol­block aus der Tür­dichtung.
HEC0010
HEC0005
Verschließen Sie die kleinere obere Öffnung und die zwei grösseren seitlichen Öffnungen mit der Kunststoffabdeckungen, die sich im Gepäck befinden.
Hinweis:
Wir empfehlen, die Transportsicherungsteile aufzubewahren, um sie bei Umzug wieder verwenden zu können. Gerät niemals ohne Transportsicherung transportieren. Bei Umzug das Gerät vollständig entleeren, wie im Kapitel “Frost” (s.S. 31) beschrieben.
Aufstellort vorbereiten
• Die Aufstellfläche muss sauber und trocken sein, frei von
Bohnerwachsresten und anderen schmierenden Belägen, damit das Gerät nicht wegrutscht. Keine Schmierstoffe als Gleithilfe verwenden.
• Die Aufstellung auf hochflorigen Teppichböden oder Bodenbelägen
mit Weichschaumrücken ist nicht zu empfehlen, da dadurch die Stand­sicherheit des Geräts nicht gewährleistet ist.
• Bei Standplätzen mit kleinformatigen Fliesen handelsübliche Gummi-
matte unterlegen.
• Kleinflächige Unebenheiten des Bodens niemals durch Unterlegen von
Holz, Pappe, oder ähnlichem ausgleichen, sondern grundsätzlich durch Einstellen der Schraubfüße.
• Wenn aus Platzgründen die Aufstellung des Geräts direkt neben einem
Gas- oder Kohleherd nicht vermeidbar ist: Zwischen Herd und Wasch­automat eine wärmeisolierende Platte (85x57 cm) einfügen, die auf der Seite gegen den Herd mit einer Aluminiumfolie versehen sein muss.
• Das Gerät darf nicht in einem frostgefährdeten Raum aufgestellt wer-
den. Frostschäden!
• Zulauf- und Ablaufschlauch dürfen nicht geknickt oder gequetscht
werden.
38
Page 39
Nivellierung
Das Gerät muss mit allen vier Füßen fest auf dem Boden stehen. Kleine Unebenheiten las­sen sich durch Heraus- oder Hineindrehen der vier Gerätefüße ausgleichen.
Kaltwasseranschluss
Ein Zulaufschlauch wird mitgeliefert und befindet sich im Inneren der Trommel.
Verwenden Sie für den Wasseranschluss nicht den Schlauch von Ihrer bisherigen Maschine
Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie den Zulaufschlauch heraus. Schließen Sie den Schlauch mit dem Winkelverbindungsstück an die
Maschine an.
Wichtig!
Richten Sie den Zulaufschlauch nicht nach unten. Drehen Sie den Winkel für den Schlauch nach links oder rechts, je nach der Position des Wasserhahns.
HEC0006
Stellen Sie den Schlauch durch Lockern der Ringmutter richtig ein. Ziehen Sie die Ringmutter nach dem Positionieren des Zulaufschlauchs wieder fest, um Wasseraustritt zu vermeiden.
Schließen Sie den Schlauch an einen Wasserhahn mit Schlauchver­schraubung 3/4" an. Verwenden Sie stets den mit dem Gerät mitgelieferten Schlauch.
Installation
Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,5 m Länge. Der Wasserdruck (Fließdruck) muss 0,05 bis 0,8 MPa betragen.
Die Maschine kann ohne zusätzlichen Rückflussverhinderer an jede Was­serleitung angeschlossen werden. Das Gerät entspricht den nationalen Vorschriften (z.B. Deutschland ­DVGW).
Wasserhahn fest anschrauben, die erforderliche Gummidichtung ist bereits in der Verschraubung des Zulaufschlauches vorhanden.
Bereits benutzte Schülauche dürfen nicht verwendet werden.
Prüfen Sie bei geöffnetem Wasserhahn (unter vollem Leitungsdruck) die Anschlussstelle am Gerät und am Wasserhahn auf Dichtheit.
39
Page 40
Installation
Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, ist ausschließlich ein von unserem Kundendienst angebotener, VDE-zugelassener kompletter Schlauchsatz mit montierten Schlauchverschraubungen zu verwenden.
Eventuelle besondere Vorschriften des örtlichen Wasserwerks sind genauestens zu beachten!
Das Schlauchende an der Maschinenrückwand kann in allen Richtungen gedreht werden. Positionieren Sie den Schlauch richtig, indem Sie die Schlauchverschraubung etwas lockern. Dann drehen Sie sie wieder fest zu, um Wasseraustritt zu vermeiden.
Wasserablauf
Der Ablaufschlauch kann wie folgt positioniert werden:
Über den Waschbeckenrand mit Hilfe des beiliegenden Krümmers.
Wichtig ist, dass der Schlauch durch das schnelle Ausfließen des Wassers nicht vom Rande abspringt. Befestigen Sie ihn mit einer Schnur am Wasserhahn oder an einem Haken in der Wand.
In eine Ablaufrohrabzweigung des Wasch­beckens.
Die Rohrabzweigung muss oberhalb des Siphons (Geruchverschlusses) sitzen, sodass sich die Krümmung mindestens 60 cm über dem Boden befindet.
In ein Ablaufrohr.
Empfohlen wird ein 65 cm hohes Standrohr; keinesfalls niedriger als 60 cm oder höher als 90 cm.
Das Ablaufschlauchende muss immer belüftet sein, d.h. der Rohrinnen­durchmesser muss größer sein als der Schlauchaußendurchmesser.
Der Ablaufschlauch darf höchstens bis zu einer Gesamtlänge von 4 m verlängert werden. Dabei muss der Durchmesser des Verlängerungs­schlauches gleich groß wie der Innendurchmesser des Originalschlauches sein. Verwenden Sie bitte ein dazu geeignetes Verbindungsstück.
Der Verlängerungsschlauch darf keine Knie aufweisen.
40
Page 41
Wichtig:
Für einen einwandfreien Betrieb des Geräts muss der Ablaufschlauch in die dazu bestimmte Halterung an der Rückseite des Geräts, oben, rechts, befestigt werden.
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutz­kontakt-Steckdose an 220-230 V (50 Hz) erfolgen.
Der Anschlusswert beträgt ca. 2,2 kW. Erforderliche Absicherung: 10 A - LS-L-Schalter. Das Gerät entspricht den VDE-Vorschriften. Besondere Vorschriften der örtlichen Elektrizitätswerke sind genaue-
stens zu beachten.
Bei Festanschluss ist in der elektrischen Installation eine Einrichtung vor­zusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trenn­vorrichtungen gelten z. B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schutzschalter und Schütze. Der Festanschluss darf nur duch einen autorisierten Fachmann erfolgen.
Installation
Das Netzabel darf nicht verlängert werden. Falls die Länge nicht aus­reicht, muss es entweder mit einem längeren Kabel ersetzt werden, oder die Steckdose versetzt werden.
Wichtig ! Das Netzkabel muss nach Aufstellung des Geräts leicht zugänglich sein.
41
Page 42
AEG/ELECTROLUX Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de Für Oesterreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line
bestellen bei http: //www.aeg-hausgeraete.at © Copyright by AEG/ELECTROLUX 192999011-02-05/06
From the Electrolux Group. The world’s No. 1 choice.
The Electrolux Group is the world's largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
Loading...