AEG L50212 User Manual [de]

Page 1
PARTENZA RITARDATA
850
600
500
3h
6h
CENTRIFUGA
R
IS
P
.E
N
E
R
G
IA
C
E
N
T
R
IF
U
G
A
S
C
A
R
IC
O
R
IS
C
.D
E
L
IC
.
F
R
E
D
D
O
O
F
F
A
Q
U
A
C
O
N
TR
O
L
5
0
2
12
9
5
6
0
4
0
STIRO FACILE
NO
CENT.FINALE
3
0
6
0
4
0
4
0
3
0
4
0
3
0
PRE-
LAVAGGIO
MACCHIE
RISCIACQUO
RISCIACQUO
LAVAGGI O
FINE
PORTA
C
O
T
O
N
I B
IA
N
C
H
I
C
O
L
O
R
A
T
I
S
IN
T
E
T
IC
I
D
E
L
IC
A
T
I
L
A
N
A
S
E
T
A
LAVAMAT 50212 - 50612 - 52612
Lavatrice
Waschvollautomat
Libretto istruzioni
Benutzerinformation
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
Page 2
Gentile cliente,
La preghiamo di leggere attentamente questo libretto d’istruzioni e di prestare particolare attenzione alle norme di sicurezza riportate nelle prime pagine. Le consigliamo di conservare questo libretto per future consultazioni e di cederlo eventualmente al nuovo proprietario in caso di vendita della macchina.
Con il triangolo di avvertimento e/o mediante termini di segnalazione (Attenzione!, Avvertenza!), viene dato risalto a istruzioni particolar­mente importanti per la Sua sicurezza o per il buon funzionamento del­l’apparecchiatura. Si prega di osservarle.
Questo simbolo La guiderà passo per passo nell’utilizzo della macchina.
Le informazioni precedute da questo simbolo servono a completare le istruzioni d’uso e di utilizzo pratico dell’apparecchiatura.
Il trifoglio contrassegna consigli e istruzioni per un impiego economico della macchina, nel rispetto dell’ambiente.
Nel caso dovessero verificarsi problemi, il libretto contiene istruzioni per risolverli da soli; v. capitolo “Cosa fare se…”.
Se tali istruzioni non dovessero essere sufficienti, si rivolga al nostro SERVIZIO DI ASSISTENZA TECNICA più vicino.
Stampato su carta riciclata.
Chi ha la mentalità ecologica, si comporta di conseguenza...
2
Page 3
Indice
Norme di sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Consigli per la protezione dell’ambiente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Caratteristiche principali della Sua lavatrice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Descrizione della macchina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Pannello comandi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Selettore programmi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-11
Tasto AVVIO/PAUSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-12
Tasti Opzioni. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
PRELAVAGGIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
MACCHIE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
PARTENZA RITARDATA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-13
CENTRIFUGA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
NO CENT. FINALE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Display fasi programma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Annullamento di un programma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Modificare un programma in corso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Apertura dell’oblò a programma avviato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Cassetto detersivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Prima del primo lavaggio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Preparazione del ciclo di lavaggio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Cernita della biancheria e preparazione. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Peso della biancheria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Tipo di tessuto ed etichette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-18
Detersivi e additivi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Che detersivo e additivo usare?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Quanto detersivo usare? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Detersivo liquido . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Aggiunta dell’addolcitore. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Indicazioni sulla durezza dell’acqua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3
Page 4
Indice
Come lavare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Introdurre la biancheria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Versare il detersivo e l’additivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Selezionare il programma di lavaggio desiderato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Selezionare le opzioni desiderate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Selezionare la velocità di centrifuga o l’opzione NO CENT. FINALE . . . . . . . 21
Risciacquo aggiuntivo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Avvio del programma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Display fasi programma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Fine del programma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tabelle dei programmi di lavaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-24
Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Dopo ogni lavaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Pulizia periodica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Parte esterna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Cassetto detersivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Oblò. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Pulizia della zona di scarico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-27
Filtrino del tubo di alimentazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Scarico di emergenza dell’acqua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Precauzioni contro il gelo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Cosa fare se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Anomalie di funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29-32
Il lavaggio non dà risultati soddisfacenti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Assistenza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Istruzioni per l’installazione ed il collegamento elettrico . . . . . . . . . . . . 36
Norme di sicurezza per l’installatore. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Installazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Disimballo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37-38
Posizionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Livellamento. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Alimentazione dell’acqua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Acquastop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Scarico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Collegamento elettrico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4
Page 5
Norme di sicurezza
La sicurezza degli elettrodomestici AEG/ELECTROLUX corrisponde alle normative tecniche e alle disposizioni di legge sulla sicurezza delle appa­recchiature. Tuttavia, in qualità di produttori, ci sentiamo in dovere di indicare le seguenti norme di sicurezza.
Sicurezza in generale
• Le riparazioni della macchina devono essere eseguite solo da personale specializzato. Riparazioni non idonee possono causare notevoli pericoli. Per le riparazioni si rivolga al servizio di assistenza tecnica AEG/ELEC­TROLUX.
• Non avviare mai la macchina nel caso in cui il cavo di alimentazione sia danneggiato o se il cruscotto o il piano di lavoro presentino dei danni tali da permettere l’accesso alla parte interna dell’apparecchiatura.
• Staccare la spina dalla presa prima di ogni operazione di pulizia, cura o manutenzione.
• Non estrarre mai la spina dalla presa tirando il cavo, bensì tirando la spina stessa.
• Non spruzzare mai la macchina con un getto d’acqua. Pericolo di fol­gorazione!
• Durante i lavaggi ad alte temperature e durante l’asciugatura, il vetro dell’oblò si riscalda. Non toccare!
• Lasciare raffreddare l’acqua prima di uno svuotamento di emergenza dell’apparecchiatura o di un’apertura di emergenza dell’oblò.
• I piccoli animali domestici possono rosicchiare i cavi elettrici e i tubi del­l’acqua. Pericolo di folgorazione e pericolo di danni causati dall’acqua.
Posizionamento, collegamento, avvio
• Seguire le istruzioni per il posizionamento e il collegamento.
• Eseguire un primo lavaggio senza biancheria (COTONE 95, con metà dose di detersivo) per rimuovere dal cestello e dalla vasca residui di lavorazione.
• Nel caso la macchina venga acquistata nei mesi invernali, con tempe­rature sotto lo 0, lasciare l’apparecchiatura a temperatura ambiente per 24 ore prima di metterla in funzione.
5
Page 6
Norme di sicurezza
Sicurezza per i bambini
• I bambini spesso non riconoscono i pericoli legati alle apparecchiatu­re elettriche. Durante il funzionamento della macchina è necessario sor­vegliarli adeguatamente e non lasciarli giocare con l’apparecchiatura ­c’è il pericolo che i bambini si chiudano dentro.
• I componenti dell’imballaggio (es. pellicole, polistirolo) possono essere pericolosi per i bambini. Pericolo di soffocamento! Tenerli fuori dalla portata dei bambini.
• Conservare i detersivi in un luogo sicuro lontano dalla portata dei bambini.
• Accertarsi che i bambini o gli animali domestici non entrino nel cestello della lavatrice.
• In caso di smaltimento dell’apparecchiatura, estrarre la spina dalla presa, tagliare il cavo di alimentazione ed eliminare la spina con il cavo restante. Rendere inutilizzabile la serratura dell’oblò: in questo modo i bambini, giocando, non riusciranno a chiudersi dentro l’appa­recchiatura, rischiando di rimanere intrappolati.
Utilizzo conforme allo scopo previsto
• La macchina è stata progettata per un uso domestico. Nel caso in cui l’apparecchiatura venga impiegata per scopi non previsti o non ven­ga messa in funzione correttamente, il produttore non si assume alcu­na responsabilità in caso di danni.
• Non è permesso, per motivi di sicurezza, apportare modifiche all’ap­parecchiatura.
• Utilizzare solo detersivi per lavatrici e osservare le istruzioni della casa produttrice.
• È opportuno non lavare in lavatrice gli articoli che sono stati a contatto con prodotti infiammabili.
• Non utilizzare l’apparecchiatura per il lavaggio a secco.
• Possono essere usate sostanze coloranti/decoloranti solo se ciò è dichia­rato espressamente dal produttore di tali sostanze. Non ci riteniamo responsabili in caso di danni.
• Dopo ogni utilizzo, staccare la spina dalla presa di corrente e chiude­re il rubinetto dell’acqua.
6
Page 7
Smaltimento
Materiali di imballaggio
I materiali recanti il simbolo sono riciclabili.
>PE<=polietilene >PS<=polistirolo >PP<=polipropilene
Perchè possano essere recuperati devono essere deposti negli appositi spazi (o contenitori).
Macchina
Per un corretto smaltimento della Sua vecchia macchina, La invitiamo ad utilizzare le discariche autorizzate. Ci aiuti a mantenere pulita la Sua città!
Il simbolo sul prodotto o sulla confezione indica che il prodotto non deve essere considerato come un normale rifiuto domestico, ma deve essere portato nel punto di raccolta appropriato per il riciclaggio di apparecchia­ture elettriche ed elettroniche. Provvedendo a smaltire questo prodotto in modo appropriato, si contribuisce a evitare potenziali conseguenze nega­tive, che potrebbero derivare da uno smaltimento inadeguato del prodot­to. Per informazioni più dettagliate sul riciclaggio di questo prodotto, con­tattare l’ufficio comunale, il servizio locale di smaltimento rifiuti o il negozio in cui è stato acquistato il prodotto.
Consigli per la protezione dell’ambiente
Per risparmiare acqua e energia, e per contribuire alla salvaguardia del­l’ambiente, raccomandiamo di attenersi ai seguenti consigli:
• La biancheria normalmente sporca può essere lavata senza prelavaggio; in questo modo si risparmiano detersivo, acqua e tempo (e si protegge l’ambiente!).
• La biancheria normalmente sporca può essere lavata con il programma RISP. ENERGIA (risparmio energia).
• La macchina lavora in economia se si caricano le quantità massime di biancheria indicate per il lavaggio.
• In caso di carichi ridotti, usare solo la metà o due terzi della dose di detersivo consigliata.
7
Page 8
• Con un adeguato pretrattamento si possono eliminare le macchie e le zone di sporco limitate; poi si potrà effettuare il lavaggio con una temperatura più bassa.
• Se l’acqua ha una durezza media o alta (a partire dal grado di durezza II, v. “Detersivi e additivi”) devono essere aggiunti degli addolcitori. Il detersivo potrà poi essere sempre dosato sul grado di durezza I (= dolce).
Caratteristiche principali della Sua lavatrice
• Impostazione del programma e della temperatura con selettore pro­grammi.
Programma di risparmio energetico RISP. ENERGIA per biancheria di cotone normalmente sporca.
• Possibilità di ridurre la velocità della centrifuga finale a 600 oppure a 500 giri/min (50212); a 800 oppure a 600 giri/min (50612); a 1000 oppure a 500 giri/min (52612).
• Possibilità di selezionare l’opzione NO CENT. FINALE per tessuti parti- colarmente delicati. Tutte le fasi di centrifuga verranno eliminate.
La possibilità di selezionare tutte le altre opzioni che questa macchina offre, permette di realizzare un vero e proprio “lavaggio personalizzato”.
• Possibilità di ritardare la partenza del programma di 6 o 3 ore.
Il display fasi programma indica la fase in corso di svolgimento.
Lo speciale ciclo lana, grazie al ritmo delicato di lavaggio, tratta i suoi capi con estrema delicatezza, senza infeltrirli.
Cassetto a 3 scomparti per il detersivo e l’ammorbidente.
Sistema di controllo del bilanciamento: posizione sicura e funzio­namento silenzioso della macchina.
Il dispositivo “ECO BALL” consente l’utilizzo totale del detersivo riducendo il consumo di acqua e di conseguanza di energia elettrica.
8
Page 9
Descrizione della macchina
Pompa scarico
Oblò
Pannello comandi
Cassetto detersivo
Piedini regolabili
PARTENZA RITARDATA
850 600 500
3h
6h
AVVIO PAUSA
CENTRIFUGA
RISP
.EN
ERG
IA
CENTRIFU
G
A
SCA
RICO
RISC.D
ELIC
.
FREDD
O
OFF
A
QU
A C
O
NTRO
L
50212
95
60
40
NO
CENT.FINALE
STIRO
FA
CILE
30
60
40
40
30
40
30
PRE-
LAVAGGIO
MACCHIE
RISCIACQUO
RISCIACQUO
LAVAGGIO
FINE
PORTA
CO
T
ON
I B
IA
N
CH
I
C
O
LO
RA
TI
SIN
TETIC
I
D
ELICA
TI
LA
N
A
SET
A
Lato anteriore
9
Page 10
A
D
E
F
C
B
PARTENZA
RITARDATA
850
600
500
3h
6h
AVVIO PAUSA
CENTRIFUGA
RISP.ENERGIA
CENTRIFUGA
SCARICO
RISC.DELIC.
FREDDO
OFF
AQUA CONTROL
50212
95
60
40
NO
CENT.FINALE
STIRO FACILE
30
60
40
40
30
40
30
PRE-
LAVAGGIO
MACCHIE
RISCIACQUO
RISCIACQUO
LAVAGGIO
FINE
PORTA
COTONI BIANCHI
COLORATI
SINTETICI
DELICATI
LANA SETA
Descrizione della macchina
RISP.ENERGIA
CENTRIFUGA
SCARICO
RISC.DELIC.
FREDDO
OFF
AQUA CONTROL
50212
95
60
40
STIRO FACILE
30
60
40
40
30
40
30
COTONI BIANCHI
COLORATI
SINTETICI
DELICATI
LANA SETA
Pannello comandi
A = Tasti OPZIONI B = Tasto PARTENZA RITARDATA C = Tasto selezione centrifuga D = Tasto AVVIO/PAUSA E = Display fasi programma F = Selettore programmi
10
Selettore programmi
Il selettore programmi determina il tipo di lavaggio (es. livello dell’acqua, movimento del cestello, numero di risciacqui) e la temperatura, e consente di scegliere il programma desiderato a seconda del tipo di biancheria da tratta­re.
Il selettore è suddiviso in 5 settori:
• Cotoni bianchi e colorati
• Sintetici
• Delicati
• Lana/Seta/ (lavaggio a mano)
• Programmi speciali da RISCIACQUI DELI­CATI a CENTRIFUGA e RISP.ENERGIA
• Programma di Annullo e spegnimento della macchina O/OFF.
La posizione RISP. ENERGIA corrisponde al programma di risparmio energetico per biancheria di cotone normalmente sporca, con una mag­giore durata del lavaggio.
Page 11
Descrizione della macchina
COTONI BIANCHI E COLORATI
Lavaggio per cotone, bianchi e colorati (lavaggio da 30°C fino a 95°C ­risciacqui/ammorbidente - centrifuga).
SINTETICI
Lavaggio per tessuti sintetici (lavaggio da 40°C fino a 60°C - risciacqui/ ammorbidente-centrifuga).
STIRO FACILE
In questa posizione la biancheria è lavata e centrifugata con molta deli­catezza, per evitare formazione di pieghe. In questo modo la stiratura è facilitata.
DELICATI
Lavaggio per tessuti delicati (lavaggio da 30°C fino a 40°C - risciac­qui/ammorbidente - centrifuga)
LANA/ (lavaggio a mano) e SETA Lavaggio per tessuti in lana lavabili in lavatrice , tessuti in
lana lavabili a mano e seta recanti l’etichetta (lavaggio a mano). Lavaggio da freddo fino a 30°C - risciacqui/ammorbidente - centrifuga, movimento del cestello fortemente ridotto.
RISCIACQUI DELICATI
Risciacqui delicati, ad esempio per il risciacquo di tessuti lavati a mano (3 risciacqui, eventuale ammorbidente e centrifuga breve)
SCARICO
Scarico dell’acqua presente nella vasca quando si interrompe un ciclo in corso per impostare un nuovo programma.
CENTRIFUGA
Centrifuga per capi in cotone, bianchi e colorati, lavati a mano.
O/OFF
Annullamento del programma selezionato, spegnimento della macchi­na.
Tasto AVVIO/PAUSA
Questo tasto ha 2 funzioni: a) Avvio Dopo aver selezionato il programma desiderato, premere il tasto per
avviare la macchina (la relativa spia da lampeggiante diventerà a luce fissa). Se è stata scelta l’opzione PARTENZA RITARDATA inizia il conto alla rovescia.
11
Page 12
Descrizione della macchina
b) Pausa Per interrompere un programma in corso, premere il tasto AVVIO/PAU-
SA: la spia sopra il tasto inizia a lampeggiare. Per far riprendere il programma dal punto in cui è stato interrotto, pre-
mere nuovamente il tasto AVVIO/PAUSA.
Tasti Opzioni
A seconda del programma prescelto è possibile selezionare diverse funzioni. La scelta delle opzioni deve avvenire dopo aver selezionato il programma desiderato e prima di premere il tasto AVVIO/PAUSA.
Premendo questi tasti, le spie corrispondenti si accendono. Premendoli nuovamente, le relative spie si spengono.
Quando viene selezionata un’opzione non compatibile con il program­ma scelto, la spia al lato dell tasto lampeggia per 2 secondi.
PRELAVAGGIO
La macchina effettua un prelavaggio ad una temperatura massima di 30º C seguito poi dal lavaggio. Il prelavaggio termina con una breve centrifuga nei programmi per Cotone e Sintetici, e con lo scarico del­l’acqua nei programmi per Delicati.
Questa opzione non è attiva nei programmi per Lana/Seta e non è com­patibile con l’opzione MACCHIE.
Da utilizzarsi per biancheria molto sporca. Importante! Premendo contemporaneamente per 3 secondi i tasti PRE-
LAVAGGIO e PARTENZA RITARDATA la macchina effettua un risciacquo supplementare (vedere informazioni più dettagliate a pag. 21) e la spia RISCIACQUO + si accende.
12
MACCHIE
Per il trattamento di biancheria molto sporca o macchiata con l’utiliz­zo di sali smacchianti (maggiore durata della fase di lavaggio con intro­duzione del prodotto smacchiante al momento piu’ opportuno, non compatibile con i programmi delicati, lana/seta, l’opzione, PRELAVAG­GIO e con temperature inferiori a 40º C).
Tasto PARTENZA RITARDATA
Questo tasto permette di ritardare l’avvio della macchina da 6 ad un massimo di 3 ore.
Il tasto va premuto dopo aver selezionato il programma desiderato e prima di premere il tasto AVVIO/PAUSA.
Page 13
Descrizione della macchina
850
600
500
NO
CENT.FINALE
CENTRIFUGA
RISCIACQUO
RISCIACQUO
LAVAGGIO
FINE
PORTA
1000
800
600
NO
CENT.FINALE
1200
1000
500
NO
CENT.FINALE
Dopo aver premuto il tasto AVVIO/PAUSA la macchina comincia il con­to alla rovescia.
Per modificare o annullare il ritardo prescelto, premere il tasto AVVIO/PAUSA, quindi premere il tasto PARTENZA RITARDATA finché si spegne la luce del tempo di ritardo selezionato.
Premere ora nuovamente il tasto AVVIO/ PAUSA. Annullando il ritardo, il display mostrerà la durata del programma di
lavaggio precedentemente selezionato.
CENTRIFUGA
Premere questo tasto per ridurre la velocità massi­ma della centrifuga finale proposta dalla macchina per il programma prescelto o per scegliere l’opzio­ne NO CENT. FINALE. Per il modello 50212 la velo­cità massima di centrifuga è di 850 giri/min per tutti i tessuti, mentre per il modello 50612 è di 1000 giri/min. Per il modello 52612, invece, la velocità massima di centrifuga è di 1200 giri/min per i cotoni e di 1000 giri/min per tutti gli altri tessuti.
NO CENT. FINALE
Possibilità di selezionare l’opzione NO CENT. FINA­LE per tessuti particolarmente delicati. Tutte le fasi
di centrifuga verranno eliminate.
È utile per capi molto delicati.
Nei programmi per cotone e sintetici verranno eseguiti alcuni risciaqui supplementari.
Display fasi programma
Selezionando il programma di lavaggio, le spie corri­spondenti alle varie fasi che lo compongono si accen­dono.
Dopo l’avvio del programma rimarrà accesa solo la spia corrispondente alla fase in corso. La fine del programma è segnalata dalla spia FINE accesa.
13
Page 14
Descrizione della macchina
Annullamento di un programma
Per annullare un programma in corso, ruotare il selettore programmi sulla posizione annullo O/OFF.
Attenzione! Se avete annullato un programma in corso, assicuratevi di avere scaricato l’acqua della vasca scegliendo il programma SCARICO e premendo, successivamente, il tasto AVVIO/PAUSA.
Modificare un programma in corso
Per modificare un’opzione scelta occorre innanzitutto mettere la mac­china in PAUSA premendo il tasto AVVIO/PAUSA.
Qualsiasi funzione può essere modificata prima che la macchina la ese­gua. Dopo aver selezionato la nuova opzione ripremere AVVIO/PAUSA per far ripartire il programma.
Per modificare il programma, ruotare il selettore su O/OFF e poi sce­gliere il nuovo programma.
L’acqua del lavaggio non viene scaricata e dopo aver ripremuto AVVIO/PAUSA il programma ricomincia.
Apertura dell’oblò a programma avviato
Se si deve aprire l’oblò bisogna prima mettere la macchina in PAUSA pre­mendo AVVIO/PAUSA.
14
L’oblò può essere aperto a condizione che:
• la macchina non si trovi in fase di riscaldamento dell’acqua;
• il livello dell’acqua non sia troppo alto;
La luce PORTA sul cruscotto indica se l’oblò può essere aperto o no:
• luce spenta: si può aprire l’oblò;
• luce rossa: l’oblò è bloccato.
Se si deve aprire l’oblo’ e la spia PORTA è rossa, ruotare il selettore pro­grammi sulla posizione di annullo O/OFF ed attendere circa 3 minuti. Fare attenzione al livello dell’acqua ed alla temperatura all’interno del cestello.
Page 15
Cassetto detersivo
Scomparto destinato al detersivo per il prelavaggio oppure al sale smac­chiante. Il detersivo verrà prelevato automaticamente all’inizio del pro­gramma, mentre il sale smacchiante verrà prelevato durante il ciclo di lavaggio.
Scomparto per detersivo in polvere o liquido per il lavaggio. Viene svuotato all’inizio della fase di lavaggio.
Scomparto per additivi liquidi (ammorbidente, amido). Viene svuotato nell’ultimo risciacquo.
Un adesivo posizionato nella parte anteriore del cassetto specifica ulteriormente i diversi scomparti del cassetto.
Prima del primo lavaggio
Prima di effettuare il primo lavaggio consigliamo di versare circa 2 litri di acqua nella vaschetta corrispondente al lavaggio per attiva­re il dispositivo ECO BALL.
Eseguire poi un ciclo cotone a 95°C, senza biancheria, per togliere eventuali residui di lavorazione dalla vasca e dal cesto.
Versare 1/2 misurino di detersivo nello scomparto del cassetto per il lavaggio e mettere in funzione la macchina.
15
Page 16
Preparazione del ciclo di lavaggio
Cernita della biancheria e preparazione
• Selezionare la biancheria secondo le etichette e il tipo di tessuto (vedi “Tipo di biancheria e etichette tessuti”).
• Svuotare le tasche.
• Eliminare le parti in metallo (graffette, spille di sicurezza, ecc.).
• Per evitare che la biancheria si danneggi e si annodi, si consiglia di chiudere le cerniere lampo, abbottonare le federe e i copripiumini e annodare i nastri sciolti, come ad es. quelli dei grembiuli.
• Rivoltare i tessuti a doppio strato (sacchi a pelo, giacche a vento, ecc.).
• Rivoltare i capi colorati lavorati a maglia, tessuti e capi in lana con applicazioni.
• Lavare i capi molto piccoli e delicati (calzine per bambini, collant, ecc.) introducendoli in una retina, in una federa con chiusura lampo o in calze più grandi.
• Trattare le tende con particolare cura. Togliere i gancetti di metallo o di plastica, o legarli in una retina o in un sacchetto. Non ci assumia­mo la responsabilità in caso di danni.
• Capi bianchi e colorati non vanno lavati insieme: i capi bianchi per­dono il loro candore.
• Spesso la biancheria nuova ha un’eccedenza di colorazione; si consi­glia di lavarla separatamente la prima volta.
• Lavare assieme capi grandi e piccoli, in questo modo migliora il risul­tato del lavaggio e la biancheria si distribuisce meglio durante la cen­trifuga.
• Inserire nella lavatrice i capi ben spiegati.
• Introdurre separatamente ogni capo.
16
Page 17
Peso della biancheria
605040 3040506095
Preparazione del ciclo di lavaggio
Tipo di biancheria
Valori indicativi
(peso asciutto)
1200 gAccappatoio 300-600 gCamice da lavoro 700 gCopripiumino 500 gLenzuolo 100 gCamicetta 200 gAsciugamano di spugna 100 gAsciugapiatti 200 gCamicia da uomo 200 gFedera per cuscino 200-250 gCamicia da notte/pigiama 200-300 gTovaglia 250 gBiancheria intima
Tipo di tessuto ed etichette
Le etichette aiutano a scegliere il programma di lavaggio adatto. La biancheria deve essere selezionata secondo il tipo di tessuto e le istru­zioni riportate nell’etichetta.
Le indicazioni relative alla temperatura sulle etichette sono sempre riferite alla temperatura massima.
Cotone
I tessuti di lino e cotone contrassegnati da questo simbolo possono essere lavati alle alte temperature.
Cotone
I tessuti di lino e cotone contrassegnati da questo simbolo sono capi che non stingono e quindi possono essere lavati a 60°C o 50°C.
Cotone
I capi contrassegnati con questi simboli hanno colori delicati e quindi la temperatura di lavaggio non deve superare questi valori.
Sintetici
I tessuti misti e sintetici contrassegnati da questi simboli richiedono un lavag­gio a macchina delicato e quindi vanno lavati nel programma specifico.
17
Page 18
30
40
30
40
Preparazione del ciclo di lavaggio
Delicati
Capi in microfibra, sintetici, tende contrassegnati da questo simbolo necessitano di un trattamento estremamente delicato.
Per questo tipo di biancheria è adatto il programma DELICATI.
Lana e capi particolarmente delicati
Capi in lana, misto lana o seta contrassegnati da questi simboli sono particolarmente sensibili al lavaggio in lavatrice.
Per questo tipo di biancheria è adatto il programma LANA . Il programma “ciclo lana” di questa lavasciuga è stato approvato da
Woolmark per il lavaggio dei capi in lana etichettati “lavabile in lava­trice” che recano i marchi di The Woolmark Company. Seguire le istru­zioni riportate sull’etichetta cucita al capo e le indicazioni fornite dal fabbricante della lavasciuga. M9604.
I capi con l’etichetta (non lavare!) non possono essere lavati in lava­trice!
18
Page 19
Preparazione del ciclo di lavaggio
Detersivi e additivi
Che detersivo e additivo usare?
Utilizzare solo detersivi e additivi per lavatrici. Seguire le indicazioni della casa produttrice.
Quanto detersivo usare?
La quantità dipende
• dal carico di biancheria: se il produttore del detersivo non dà indicazioni sulle dosi per carichi minimi, usare per metà carico un terzo in meno della dose consiglia­ta per un carico completo e la metà per carichi molto piccoli;
• dal grado di sporco della biancheria: usare poco detersivo per capi leggermente sporchi. Seguire le indicazioni della casa produttrice in base alla quantità di biancheria da lavare;
• dalla durezza dell’acqua: più l’acqua è dura, maggiore sarà la dose di detersivo! Sulla confezio­ne del detersivo sono riportate le istruzioni per il dosaggio a seconda del grado di durezza dell’acqua.
Detersivo liquido
Il detersivo liquido può essere versato direttamente nello scomparto del cassetto destinato al lavaggio immediatamente prima dell’inizio del programma oppure si può usare il dosatore da introdurre direttamente nel cestello. Dosare secondo le indicazioni del fabbricante.
Aggiunta dell’addolcitore (prodotto decalcificante)
L’addolcitore dell’acqua dovrà essere aggiunto assieme al detersivo, in pre­senza di acqua con un grado di durezza medio-alto (a partire dal grado di durezza II). Seguire le istruzioni del produttore. Dopodiché si dovrà sempre dosare il detersivo per il grado di durezza I (= dolce). Si possono ottenere informazioni sulla durezza dell’acqua dall’azienda erogatrice dell’acqua.
Indicazioni sulla durezza dell’acqua
Grado di durezza
Durezza in
gradi tedeschi °dH
0-7I = dolce
Durezza in
gradi francesi °T.H.
0-15 16-257-14II = media 26-3714-21III = dura
oltre 37oltre 21IV = molto dura
19
Page 20
Come lavare
CENTRIFUGA
RISP.ENERGIA
CENTRIFUGA
SCARICO
RISC.DELIC.
FREDDO
OFF
AQUA CONTROL
50212
95
60
40
STIRO FACILE
30
60
40
40
30
40
30
RISCIACQUO
RISCIACQUO
LAVAGGIO
FINE
PORTA
COTONI BIANCHI
COLORATI
SINTETICI
DELICATI
LANA SETA
Carichi massimi di biancheria:
- cotone 6 kg
- sintetici e delicati 2,5 kg
- lana/seta 2 kg
Introdurre la biancheria
Aprire l’oblò. Introdurre la biancheria nel cesto, un capo alla volta. Distendere la
biancheria il più possibile. Chiudere l’oblò.
Versare il detersivo e l’additivo
Estrarre il cassetto fino all’arresto. Versare il detersivo
per il lavaggio nel­la vaschetta .
Se si desidera effettuare un programma con l’opzione PRELA­VAGGIO o MAC­CHIE versare il detersivo od il sale smacchiante nello scomparto .
Versare l’ammorbidente nello scomparto senza superare il riferimento MAX.
Chiudere il cassetto, spingendolo a fondo.
20
Selezionare il programma di lavaggio desiderato
Ruotare il selettore pro­grammi sulla posizione desiderata. Le spie corri­spondenti alle fasi che compongono il programma si accendono.
Page 21
Selezionare le opzioni desiderate
PRE-
LAVAGGIO
MACCHIE
850
600
500
NO
CENT.FINALE
1000
800
600
NO
CENT.FINALE
1200
1000
500
NO
CENT.FINALE
a seconda del grado di sporco della biancheria. La spia corrispondente si accende.
Selezionare la velocità di centrifuga o l’opzione NO CENT. FINALE
Se desiderato, ridurre la velocità di centrifuga per mezzo del relativo tasto; la spia corrispondente alla velocità selezionata si accende.
Se si seleziona l’opzione NO CENT. FINALE tutte le fasi della centrifuga verranno eliminate.
Se non si riduce la velocità di centrifuga, la mac­china eseguirà la centrifuga finale a 850 giri/min. nel modello 50212, 1000 giri/min. nel modello 50612 e nel modello 52612 a 1200 giri/min. per i cotoni e 1000 giri/min per tutti gli altri tessuti.
Come lavare
Risciacquo aggiuntivo (RISCIACQUO +)
La macchina è stata progettata per consumare poca acqua. Tuttavia, per persone particolarmente sensibili, allergiche ai detersivi, potrebbe esse­re necessario risciacquare la biancheria con una maggiore quantità di acqua (risciacquo aggiuntivo).
Il risciacquo aggiuntivo può essere effettuato solo nei programmi per cotone, sintetici e delicati.
Selezione del risciacquo aggiuntivo
Premere contemporaneamente per circa 3 secondi i tasti PRELAVAGGIO e PARTENZA RITARDATA: la spia RISCIACQUO+ si accende sul display fasi programma.
Questa funzione rimane permanentemente inserita. Se si desidera annullarla ripremere nuovamente i tasti PRELAVAGGIO e PARTENZA RITARDATA finchè la spia RISCIACQUO+ si spegne.
21
Page 22
Come lavare
AVVIO
PAUSA
CENTRIFUGA
RISCIACQUO
RISCIACQUO
LAVAGGIO
FINE
PORTA
Avvio del programma
1.Controllare che il rubinetto dell’acqua sia aperto e che sia collegato il tubo di scari­co.
2.Premere AVVIO/PAUSA per far partire il programma.
Se alla partenza del programma la luce FINE lampeggia, significa che l’oblò non è chiuso. Chiuderlo e ripremere AVVIO/PAUSA.
Display fasi programma
Alla selezione del programma si accendono le spie corrispondenti alle fasi che lo compongono. Nel corso del programma rimane accesa solo la spia della fase che la macchina sta eseguendo.
Fine del programma
La macchina si ferma automaticamente, la spia FINE si accende e la spia PORTA si spegne. La spia del tasto AVVIO/PAUSA sarà spenta.
Ruotare il selettore programmi su O/OFF. Togliere la biancheria. Controllare che il cestello sia vuoto, facendolo ruotare con la mano, per evita-
re che un capo dimenticato possa rovinare il carico di biancheria successivo (se è un capo colorato potrebbe cedere colore su tessuti bianchi, ad esempio).
Chiudere il rubinetto dell’acqua. Lasciare l’oblò aperto per evitare formazione di muffa e cattivi odori.
22
Page 23
Tabella programmi
Programmi di lavaggio
Programma
Cotone Bianchi
RISP.
ENERGIA
Temp.
95°
60°
(●)
Cotone
Colorati
Sintetici
Delicati 40°-30°
60°-
40°-30°
60°-40°
STIRO
FACILE
Tipo di tessuto
Cotone e lino, ad es. abiti da lavoro nor­malmente sporchi, lenzuola, biancheria per la casa, biancheria intima, asciugamani.
Cotone e lino, ad es. lenzuola e biancheria per la casa da poco a normalmente sporche.
Biancheria colorata in cotone o lino, camicie, biancheria intima, biancheria in spugna.
Tessuti sintetici, bian­cheria intima, capi colorati, camicie non stiro, camicette.
Tessuti delicati, ad es. tende.
PRELAVAGGIO MACCHIE RISCIACQUO + NO CENT. FINALE CENTRIFUGA
PRELAVAGGIO MACCHIE RISCIACQUO + NO CENT. FINALE CENTRIFUGA
PRELAVAGGIO MACCHIE RISCIACQUO + NO CENT. FINALE CENTRIFUGA
PRELAVAGGIO MACCHIE RISCIACQUO + NO CENT. FINALE CENTRIFUGA
PRELAVAGGIO RISCIACQUO + NO CENT. FINALE CENTRIFUGA
Opzioni possibili
Carico
max.
kg
6
6
6
2,5
2,5
Energia
kWh
2,3
1,02
0,3
0,9
0,50
Consumi*
Acqua
litri
63
49
60
54
55
Durata
min.
150
145
120
90
60
Lana/Seta
FREDDO
(●)
In conformità aIla normativa CEE 92/75, i consumi indicati sull’etichetta energia sono
30°-
Capi in lana, seta e capi delicati recanti l’etichette “lavare a mano
”.
NO CENT. FINALE CENTRIFUGA
2
0,25
55
50
riferiti al programma RISP. ENERGIA a 60° C. * I dati qui riportati hanno valore puramente indicativo e possono variare a seconda della
quantità e del tipo di biancheria, della temperatura di arrivo dell’acqua e della temperatura del­l’ambiente. Essi si riferiscono alla temperatura più alta prevista per ogni programma.
23
Page 24
Tabella programmi
Programmi speciali
Programma
Risciacqui
delicati
Scarico
Centrifuga
Tipo di tessuto
Con questo programma è possibile risciacquare capi lavati a mano. Scarico dell’ac­qua quando si desidera inter­rompere un programma già avviato.
Centrifuga separata per cotone e lino.
Svolgimento del
programma
3 risciacqui con additivo liquido. Centrifuga breve.
Scarico dell’acqua.
Centrifuga lunga o breve
**
Opzioni
possibili
NO CENT. FINALE CENTRIFUGA RISCIACQUO+
.
CENTRIFUGA
Carico
max.
kg
6
/
6
Energia
kWh
0,07
-
-
Consumi*
Acqua
litri
60
-
-
Durata
min.
30
2
10/6
24
O/OFF
Annullo
Annullamento del pro­gramma in corso, spegni­mento della macchina.
* I dati qui riportati hanno valore puramente indicativo e possono variare a seconda della quantità e del tipo di biancheria, della temperatura dell’ambien­te e della temperatura di arrivo dell’acqua.
** Il modello 50212 esegue una centrifuga breve, mentre i modelli 50612 e 52612 effettua no una centrifuga lunga se è stata selezionata la posizione 1200 o 1000 giri/min e una cen­trifuga breve con 800, 600 o 500 giri/min.
Page 25
Pulizia e manutenzione
Dopo ogni lavaggio
Alla fine del lavaggio estrarre leggermente il cassetto per farlo asciugare. Lasciare l’oblò socchiuso per aerare la macchina.
Se la macchina non viene usata per un lungo periodo:
Chiudere il rubinetto dell’acqua e staccare l’apparecchiatura dalla rete elettrica.
Pulizia periodica
Parte esterna
Pulire l’esterno della macchina con acqua tiepida e un detersivo neutro del tipo usato per lavare le stoviglie a mano. Sciacquare con acqua puli­ta e asciugare con uno strofinaccio morbido.
Importante: non usare alcool, solventi o prodotti analoghi per la puli­zia della parte esterna della macchina.
Cassetto detersivo
I detersivi e gli additivi formano, a lungo andare, delle incrostazioni. Pulire il cassetto detersivo di tanto in tanto,
passandolo sotto il rubinetto dell’acqua. Per estrarre completamente il cassetto dalla mac­china, è necessario tirarlo con forza verso l’e­sterno.
Per poter pulire più facilmente il cassetto, è possibile togliere la parte alta della vaschet­ta riservata agli additivi.
A lungo andare, il detersivo può formare incrostazioni nella sede del cassetto: pulire con un vecchio spazzolino da denti.
Rimettere il cassetto al suo posto.
25
Page 26
Pulizia e manutenzione
Oblò
Controllare periodicamente che non ci sia­no corpi estranei tipo graffette, bottoni, stuzzicadenti nella guarnizione dell’oblò.
Pulizia della zona di scarico
La zona di scarico deve essere ispezionata regolarmente, ma soprattut­to se:
la macchina non scarica e/o non centrifuga;
la macchina fa un rumore stra-
no durante lo scarico, dovuto a
oggetti come bottoni, spille di sicurezza, fermagli che bloccano la pompa di scarico.
Procedere come segue: staccare la spina dalla presa di
corrente; se l’operazione viene eseguita in
corso di programma, aspettare che l’acqua si raffreddi;
aprire lo sportellino; mettere una bacinella sul pavi-
mento per raccogliere l’acqua che uscirà dalla macchina;
26
estrarre il tubicino di scarico acqua dal suo alloggiamento, porlo nella bacinella e togliere il tappo. Quando l’acqua non fuo­riesce più, svitare e togliere il tappo della pompa. Tenere a por­tata di mano uno straccio per asciugare eventualmente l’acqua che dovesse fuoriuscire quando si svita il tappo.
Page 27
Pulizia e manutenzione
Togliere eventuali oggetti dalla pompa, ruotandola come indica­to in figura;
rimettere il tappo sul tubicino di scarico e riposizionare quest’ulti­mo nel suo alloggiamento.
Riavvitare il tappo della pompa. Chiudere lo sportellino.
Filtrino del tubo di alimentazione
Se ci si accorge che la macchina richiede più tempo per riempirsi, bisogna verificare che il filtrino del tubo di alimentazione non sia ostruito.
Chiudere il rubinetto dell’acqua. Svitare il tubo dal rubinetto. Pulire il filtrino all’interno del tubo con uno spazzolino. Riavvitare il tubo.
Scarico di emergenza dell’acqua
Se la macchina non scarica (pompa bloccata o tubatura di scarico ostrui­ta), procedere come segue per scaricare l’acqua dalla macchina:
togliere la spina dalla presa di corrente chiudere il rubinetto dell’acqua se necessario, aspettare che l’acqua si raffreddi aprire lo sportellino della zona scarico; prendere una bacinella, porla sul pavimento, inserire all’interno l’estre-
mità del tubicino di scarico che si trova nell’alloggiamento a fianco del tappo della pompa e scaricare a più riprese l’acqua dalla macchina;
pulire la pompa come descritto precedentemente; rimettere il tappo sul tubicino di scarico, riposizionare quest’ultimo,
riavvitare il tappo e chiudere lo sportellino.
27
Page 28
Pulizia e manutenzione
Precauzioni contro il gelo
Se la macchina è installata in un locale dove la temperatura potrebbe scendere al disotto di 0°C procedere come segue:
Staccare la spina dalla presa. Chiudere il rubinetto dell’acqua e svitare il tubo di alimentazione dal
rubinetto. Porre l’estremità del tubicino di scarico e l’estremità del tubo di ali-
mentazione in una bacinella posta sul pavimento e far scaricare l’acqua. Riavvitare il tubo di alimentazione acqua e rimettere al suo posto il
tubicino di scarico, facendo attenzione a richiudere l’estremità con l’ap­posito tappo.
Eseguendo queste operazioni l’acqua rimasta nella macchina verrà evacuata, evitando la formazione di ghiaccio e, di conseguenza, la rottura di eventuali parti interne.
Quando farete funzionare nuovamente la macchina assicuratevi che la temperatura dell’ambiente sia superiore a 0°C.
28
Page 29
Cosa fare se ...
Se durante la centrifuga si sente un rumore simile a un fischio, ciò è dovuto ad un nuovo tipo di motore.
Se non si vede acqua nel cesto, ciò è dovuto al fatto che le nuove macchine, grazie a nuove tecnologie, lavano con meno acqua rispetto alle macchine di un tempo.
Anomalie di funzionamento
In caso di guasto, si può cercare di risolvere il problema da soli seguen­do le istruzioni di seguito elencate. Se si ricorre all’assistenza tecnica quando si verifica uno dei guasti di seguito indicati o per riparare un guasto dovuto a un uso errato, l’intervento verrà fatto pagare anche se rientra nel periodo di garanzia.
Se durante il funzionamento della macchina lampeggia la spia FINE, la macchina non funziona correttamente:
- 1 lampeggio: problemi nell’alimentazione idrica
- 2 lampeggi: problemi nello scarico dell’acqua
- 4 lampeggi: oblò aperto Quando è stato eliminato il problema, premere il tasto AVVIO/PAUSA
per riavviare il programma. Se dopo tutti questi controlli, il problema persiste, contattare il Centro
di Assistenza tecnica AEG/ELECTROLUX più vicino.
Guasto
La macchina non funziona
Causa possibile
Il fusibile dell’impianto è Sostituire il fusibile. guasto. L’oblò non è ben chiuso. Chiudere l’oblò; si deve
sentire lo scatto della serratura. La spina non è inserita. Inserire la spina. Il tasto AVVIO/PAUSA non Premere il tasto. è stato premuto.
Soluzione
29
Page 30
Cosa fare se ...
Guasto
La macchina non carica acqua
La macchina carica acqua e la scarica immediatamente
La macchina non scarica e/o non centrifuga
C’è acqua per terra
Causa possibile
Il rubinetto è chiuso. Aprire il rubinetto. Il tubo di alimentazione Controllare il tubo per tutta
è piegato o incastrato. la sua lunghezza ed eliminare
la strozzatura.
Il filtrino del tubo di alimen- Pulire il filtrino. tazione è ostruito.
L’oblò non è ben chiuso. Chiudere l’oblò.
L’estremità del tubo di Posizionare il tubo all’altezza scarico si trova troppo in prevista (vedere il capitolo basso rispetto alla macchina. relativo all’installazione).
Il tubo di scarico è incastrato Controllare il tubo nel suo o piegato. percorso ed eliminare la
strozzatura.
La pompa o il tubo di sca- Pulire la pompa o control­rico sono intasati. lare il tubo.
È stata scelta l’opzione Con questa opzione tutte le NO CENT. FINALE. fasi di centrifuga sono state
eliminate.
Il carico di biancheria è Ridistribuire manualmente sbilanciato all’interno del la biancheria nel cesto. cesto.
C’è troppo detersivo. Dosare il detersivo secondo
le indicazioni del produttore.
È stato usato un detersivo Utilizzare un detersivo non adatto, che fa troppa apposito per lavatrici. schiuma.
Ci sono perdite da una delle Controllare che il tubo sia ghiere del tubo di avvitato bene alle due alimentazione. estremità.
Il tappo della pompa di Avvitare il tappo della scarico non è stata avvitato pompa a fondo. bene dopo la pulizia.
Non è stato rimesso il tappo Tappare il tubicino. al tubicino di scarico dopo la pulizia della pompa.
Soluzione
30
Page 31
Cosa fare se ...
Guasto
La macchina vibra o fa rumore
L’oblò non si apre
Causa possibile
Non sono stati tolti tutti i Verificare che la macchina dispositivi di protezione per sia stata disimballata come il trasporto. descritto nel relativo capitolo
dell’installazione. I piedini non sono stati Livellare accuratamente la
regolati. macchina. C’è poca biancheria nel cesto. Il funzionamento della
macchina non viene
compromesso.
Il programma è in corso Attendere la fine del e la spia PORTA è rossa. programma per poter aprire
l’oblò. Il livello dell’acqua in Se è necessario aprire l’oblò,
macchina supera la parte bisogna prima scaricare inferiore dell’oblò. l’acqua.
La macchina è in fase di Attendere la fine della fase riscaldamento dell’acqua. di riscaldamento.
Soluzione
31
Page 32
Cosa fare se ...
La centrifuga inizia in ritardo o non viene effettuata
Guasto Causa possibile Soluzione
È intervenuta la “sicurezza Se all’inizio della fase di antisbilanciamento” che centrifuga la biancheria previene vibrazioni eccessive non è uniformemente in centrifuga ed assicura distribuita all’interno del stabilità. cesto, la macchina lo rileva
e cerca di ridistribuire il
bucato in maniera omogenea,
attraverso alcune rotazioni
del cesto. Solo quando il
bucato si è distribuito in
maniera uniforme, viene
eseguita la fase di centrifuga,
eventualmente a velocità
ridotta, se la biancheria
non è ancora ben distribuita.
Se dopo circa 15 minuti la
biancheria è ancora
appallottolata, la macchina
non effettua la centrifuga.
Quindi, qualora a fine ciclo
la biancheria rimanga
bagnata, consigliamo di
ridistribuirla manualmente
all’interno del cesto e di
selezionare il programma di
centrifuga.
32
Page 33
Il lavaggio non dà risultati soddisfacenti
Se la biancheria perde il candore e si trovano residui calcarei nel cestello
• La dose di detersivo era troppo scarsa.
• Non è stato usato il detersivo adatto.
• Le macchie particolari non sono state trattate prima del lavaggio.
• Il programma/temperatura non è stato selezionato correttamente.
Se sulla biancheria rimangono macchie grigie
• La biancheria sporca di pomate, grasso, olio è stata lavata con troppo poco detersivo.
• Il lavaggio è stato effettuato ad una temperatura troppo bassa.
• Spesso accade che l’ammorbidente - soprattutto quello concentrato ­finisca sulla biancheria. Lavare immediatamente queste macchie e versare l’ammorbidente con attenzione.
Se si vede ancora schiuma anche dopo l’ultimo risciacquo
• I detersivi moderni spesso creano schiuma anche nell’ultimo risciac­quo. Tuttavia la biancheria è stata completamente risciacquata.
Se rimangono residui bianchi sulla biancheria
• Si tratta degli elementi insolubili di cui si compongono i detersivi moderni. Non è quindi una conseguenza di un risciacquo insufficien­te. Scuotere o spazzolare la biancheria. Forse in futuro è meglio rivol­tare gli indumenti prima di lavarli. Controllare la scelta del detersivo, eventualmente usare detersivi liquidi.
Cosa fare se ...
33
Page 34
Dati tecnici
Altezza x Larghezza x Profondità 85x60x62 cm Profondità con la porta aperta 101,5 cm Regolazione in altezza ± 10 mm Carico (a seconda del programma) max. 6 kg Ambito di utilizzo domestico Velocità di rotazione del cestello durante il lavaggio max. 55 giri/min. Velocità di rotazione del cestello durante
la centrifuga 850/600/500 giri/min. (50212)
1000/800/600 giri/min. (50612)
1200/1000/500 giri/min. (52612)
Pressione dell’acqua 0,05-0,8 MPa
Questa apparecchiatura è conforme alle seguenti normative CEE:
- 73/23/CEE del 19.2.1973 “Normativa sulla bassa tensione”, inclusa
la normativa 93/ 68/CEE
- 89/336/CEE del 3.5.1989 “Direttiva sulla compatibilità elettromagnetica”.
34
Page 35
Assistenza
Made in EEC
Mod. L50612 Type P6946645 Prod.No. 91 4524001 00 220-230V~50Hz 2200 W 10 A
Ser.No.
IPX4
Nel capitolo “Cosa fare se...” sono riassunti alcuni guasti che si possono riparare da soli. Consultarlo in caso di guasto. Se non si riesce a trova­re la soluzione, rivolgersi all’assistenza tecnica.
Prepararsi in ogni caso il discorso per facilitare la diagnosi: il tecnico sarà quindi in grado di decidere se l’intervento dell’assistenza tecnica è necessario o meno.
Annotarsi il numero di matricola (Ser. No.) e il numero di prodotto (Prod.No.) indicati sulla targhetta matricola.
Ser. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prod. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inoltre specificare nel modo più preciso possibile:
- Come si manifesta il guasto?
- In che circostanze si manifesta?
- Quante volte lampeggia la spia FINE?
Quando sono addebitabili i costi durante il periodo di garanzia?
- quando sarebbe stato possibile risolvere il problema da soli aiutan-
dosi con la tabella dei guasti (vedi capitolo “Cosa fare se...”),
- quando sono necessari molti viaggi del tecnico del servizio assi-
stenza perchè prima del suo intervento non ha ricevuto tutte le informazioni utili e, ad esempio, ha bisogno di recuperare le parti di ricambio. Si possono evitare questi viaggi ripetuti se la telefonata al servizio assistenza viene preparata nel modo sopra descritto.
35
Page 36
Istruzioni per l’installazione ed il collegamento elettrico
Norme di sicurezza per l’installatore
• La macchina è pesante, è quindi opportuno fare molta attenzione nel­lo spostarla.
• Controllare, all’atto del disimballo, che la macchina non sia danneg­giata. In caso di dubbio non metterla in funzione, ma rivolgersi al rivenditore.
• Si deve togliere l’imballo interno della macchina prima di utilizzarla. Se non si eliminano i dispositivi di protezione utilizzati per il traspor­to, o se si eliminano in maniera incompleta, ne possono derivare dan­ni alla macchina o ai mobili. Consultare il relativo paragrafo.
• Se si dovesse verificare la necessità di un’eventuale modifica dell’im­pianto elettrico domestico per poter installare la macchina, questo intervento dovrà essere effettuato solo da personale qualificato.
• Qualsiasi intervento idraulico richiesto per l’installazione della mac­china dovrà essere effettuato solo da un idraulico qualificato.
• Dopo aver installato la macchina verificare che non sia appoggiata sul cavo di alimentazione.
• Se la macchina è posta su pavimento di moquette, assicurarsi che tra i piedini di appoggio e il pavimento ci sia circolazione d’aria.
• L’installazione della macchina deve essere conforme alle normative in vigore.
• Qualora il cavo di alimentazione dovesse essere sostituito, questa operazione deve essere effettuata solo dal nostro Centro di Assisten­za tecnica.
36
Page 37
Installazione
HEC0002S
A
HEC0001
HEC0011S
D
C
C
B
HEC0003S
B
C
C
HEC0014
HEC0008
Disimballo
Prima di mettere in funzione la macchina togliere tutti i dispositivi di sicurezza previsti per il trasporto.
Dopo aver tolto tutti gli imballi esterni, adagiare con cautela la macchina sullo schienale per togliere la base di polistirolo dal fondo della macchina.
Staccare il cavo di alimentazione ed il tubo di scarico dagli appositi supporti sullo schienale della macchina.
Svitare e togliere (con la chiave fornita con la macchina) la vite centrale A nella parte superiore dello schienale della macchina. Estrarre il relativo perno in plastica.
Svitare e togliere le due grandi viti B e le sei viti laterali piu’ pic­cole C dallo schienale della macchina.
Sfilare la barra di acciaio D con attenzione e riav­vitare le sei viti laterali piu’ pic­cole C.
37
Page 38
Installazione
HEC0005
HEC0010
P0002
Aprire l’oblò, estrarre il tubo di alimentazione del­l’acqua e liberare dal nastro adesivo il blocco di polisti­rolo fissato alla guarnizione dell’o­blò stesso.
Coprire il piccolo foro superiore e i due grandi fori laterali inferiori con gli appositi tappi in plastica forniti nel sacchetto contenente il libretto istruzioni.
Attenzione!
I tappi di plastica di diversa grandezza sono in dotazione con la machina e si trovano nel sac­chetto di plastica contenente il libretto istruzioni.
Collegare il tubo di alimentazione dell’acqua alla macchina come descritto al capitolo “Alimentazione dell’acqua”.
Si consiglia di conservare tutti i dispositivi usati per il trasporto per poterli riutilizzare in caso di trasloco.
Posizionamento
La macchina deve essere installata su una superficie rigida e perfetta­mente orizzontale.
Assicurarsi che la circolazione dell’aria intorno alla macchina non sia impedita da tappeti, moquette ecc.
• Prima di collocarla su piastrelle di piccole dimensioni, interporre tra la macchina e il pavimento un rivestimento in gomma.
• Non cercare di correggere eventuali dislivelli del pavimento ponendo pezzi di legno, cartone o materiali analoghi sotto la macchina.
• Se per motivi di spazio non si può evitare di collocare la macchina a fianco di un forno a gas o di una stufa a carbone, occorre inserire tra i due apparecchi una lastra isolante (85x57cm) ricoperta di una pelli­cola di alluminio sul lato rivolto verso il forno o la stufa.
• Non installare la macchina in un ambiente in cui la temperatura potrebbe scendere al di sotto dello 0.
• Assicurarsi che il tubo di alimentazione dell’acqua e il tubo di scarico non siano piegati.
38
Page 39
Installazione
A
P0352
HEC0006
• Assicurarsi che la macchina sia installata in modo che, in caso di gua­sto, il tecnico possa accedervi facilmente.
Livellamento
Livellare accuratamente la macchina svi­tando o avvitando i piedini regolabili. Non mettere mai sotto la macchina cartone, legno o materiali simili per compensare eventuali dislivelli del pavimento.
Alimentazione dell’acqua
Il tubo di alimentazione dell’acqua è fornito in dotazione con la macchina e si trova dentro il cesto.
Non utilizzare, per l’allacciamento, vecchi tubi già usati in precedenza.
Aprire l’oblò ed estrarre il tubo di carico. Collegare il tubo di alimentazione alla mac-
china ruotando l’estremità del tubo come mostrato in figura.
Importante!
Non posizionare il tubo verticalmente. Ruotare l’estremità del tubo a destra o sinistra nella dire­zione più vicina al rubinetto.
Svitare leggermente la ghiera di fissaggio, girare l’estremità del tubo di alimentazione e riavvitare la ghiera, controllando che non ci siano perdite d'acqua.
Collegare il tubo di alimentazione ad un rubinetto di acqua fredda filettato da 3/4". Utilizzare sempre il tubo fornito in dotazione con a macchina
Acquastop
Questo dispositivo protegge da eventuali danni dovuti all’acqua. Il tubo di alimenta­zione può deteriorarsi per usura naturale: in questo caso il dispositivo in questione blocca il flusso d’acqua alla macchina.
Il difetto viene segnalato dall’apparizione di un segmento rosso nella finestra “A”. Chiudere il rubinetto e chiamare il servizio di assistenza tecnica.
Non si può allungare il tubo di alimentazione. Se il tubo è troppo cor­to e non si può spostare il rubinetto, bisogna comperare un tubo com­pleto più lungo, che sia previsto per questo tipo di utilizzo.
39
Page 40
Installazione
Scarico
Si può posizionare il tubo di scarico in tre modi diversi:
Sul bordo di un lavandino utilizzando il gomito in plastica fornito con la macchina.
È importante che con la velocità che l’acqua acquista durante la fase di scarico la parte curva del tubo non possa scivolare via dal bordo del lavello. Fissarla quindi al rubinetto con un cordoncino oppure ad un gancio posto sulla parete, infilandolo nell’apposito foro lungo la parte curva del tubo.
In una derivazione dello scarico del lavan­dino. Questa derivazione deve trovarsi sopra
il sifone, in modo tale che la curva del tubo sia a 60 cm dal suolo, come minimo.
In una conduttura di scarico situata ad un’altezza non inferiore a 60 cm e non superiore a 90 cm. L’estremità del tubo di scarico deve sempre essere ventila- ta, cioè il dia­metro interno del condotto di scarico deve essere più largo del diametro esterno del tubo di scarico. Il tubo di scarico non deve presentare strozzature.
Importante!
40
Il tubo di scarico può essere allungato, ma non deve superare i 400 cm. In caso di prolunga il diametro interno del tubo di prolunga deve corrispondere al diametro interno del tubo originale. Servirsi di un raccordo adeguato per collegare i due tubi.
Page 41
Collegamento elettrico
La macchina è prevista per funzionare a 220-230 V monofase, 50 Hz. Controllare che l’impianto domestico sia in grado di sopportare il cari-
co massimo richiesto (2,2 kW), tenuto conto anche degli altri apparec­chi in uso.
Collegare la macchina ad una presa di corrente con messa a terra. Il costruttore declina qualsiasi responsabilltà per i danni o le lesioni
causate dal non-rispetto della summenzionata norma di sicurezza.
Se si fa un collegamento elettrico fisso, è obbligatorio installare un interruttore con un’apertura tra i contatti di almeno 3 mm, che per­metta di isolare completamente l’apparecchio dalla rete.
L’allacciamento elettrico deve essere effettuato in conformità alle nor­me vigenti.
Il cavo di alimentazione non deve essere prolungato. Se la lunghezza non dovesse bastare esso va sostituito con un cavo più lungo, oppure occorre avvicinare la presa di corrente.
Il cavo di alimentazione deve essere accessibile dopo aver installato la macchina.
Installazione
41
Page 42
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten
dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanwei­sung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Geräts weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Geräts wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Geräts.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedie­nung und praktischen Anwendung des Geräts.
Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Geräts gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt “Was tun, wenn...”
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an unse­ren WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe.
42
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so…
Page 43
INHALT
Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46-47
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Umwelttipps
Die wichtigsten Merkmale Ihres Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Programmwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52-53
Taste START/PAUSE (AVVIO/PAUSA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Programmzusatztasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
VORWÄSCHE (PRELAVAGGIO). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
FLECKEN (MACCHIE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
STARTZEIT-VORWAHL (PARTENZA RITARDATA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54-55
SCHLEUDERN (CENTRIFUGA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
OHNE SCHLEUDERN (NO CENTR.FINALE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Programmablauf-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Waschprogramm löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Änderung eines laufenden Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Waschprogramm annullierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Türöffnung während eines laufenden Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Schublade für Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Vor dem ersten Waschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Waschgang vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Wäsche sortieren und vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Wäschearten und Pflegekennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Welches Wasch- und Pflegemittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Wasserenthärter einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Angaben der Wasserhärte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
43
Page 44
Inhalt
Waschgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Wäsche einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Wasch- und Pflegemittel zugeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Waschprogramm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Zusatzfunktionen wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Schleuderdrehzahl ändern oder Ohne Schleudern wählen . . . . . . . . . . . . . . 63
Zusätzlicher Spülgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Waschprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Programmtabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66-67
Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Sonderprogramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Im Alltagsbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Bedienteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Waschmittelschublade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Einfülltür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Wassereinlaufsieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Laugenpumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69-70
Notentleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70-71
Frost. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Was tun, wenn… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72-75
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Aufstell- und Anschlussanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
44
Page 45
Inhalt
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Entfernen der Transportsicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80-81
Aufstellort vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Nivellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Kaltwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82-83
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
45
Page 46
GEBRAUCHSANWEISUNG
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit von AEG/ELECTROLUX-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherungsgesetz. Den­noch sehen wir uns als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt wer­den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kunden­dienst oder an Ihren Fachhändler.
• Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn das Netzkabel beschä­digt ist oder Bedienblende oder Arbeitsplatte so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
• Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten das Gerät aus. Dazu Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder - bei Festan­schluss - LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten oder Schraub­sicherung ganz herausdrehen.
• Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
• Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl ab.
Stromschlaggefahr!
• Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen wird das Glas in der Einfülltür heiß. Nicht berühren!
• Lassen Sie die Waschlauge vor einer Notentleerung des Geräts, einer Reinigung der Laugenpumpe oder einer Notöffnung der Einfülltür abkühlen.
• Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen. Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden!
Aufstellung, Anschluss, Inbetriebnahme
• Beachten Sie die Aufstell- und Anschlussanweisung weiter hinten in dieser Gebrauchsanweisung.
• Führen Sie einen ersten Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄ­SCHE mit halber Waschmittelmenge), um fertigungsbedingte Rück­stände an Trommel und Laugenbehälter zu entfernen.
46
Page 47
Sicherheitshinweise
• Bei Geräteanlieferungen in Wintermonaten mit Minustemperaturen: Gerät vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtemperatur lagern.
Sicherheit von Kindern
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spie­len - es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschließen.
• Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des Geräts klettern.
• Bei der Entsorgung des Geräts: Ziehen Sie den Netzstecker, schneiden Sie die elektrische Zuleitung ab und beseitigen Sie den Stecker mit der Restleitung. Zerstören Sie das Türschloss: so können spielende Kinder sich nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Gerät ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche im Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet eingesetzt oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
• Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschautomaten geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelhersteller.
• Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel enthalten. Beachten Sie dies vor allem auch beim Waschen vorgereinigter Wäsche.
• Benutzen Sie Ihre Maschine nicht für eine chemische Reinigung.
• Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur benutzt werden, wenn der Hersteller dieser Produkte dies ausdrücklich erlaubt. Für eventuelle Schäden kön­nen wir nicht haften.
• Verwenden Sie nur Wasser aus der Wasserleitung. Verwenden Sie Regen- oder Brauchwasser nur dann, wenn es die Anforderungen nach DIN 1986 und DIN 1988 erfüllt.
47
Page 48
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Geräts sachgerecht. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert werden oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt wer­den.
Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden und sind gekenn­zeichnet:
>PE<=für Polyethylen >PS<=für Polystyrol >PP<=für Polypropylen
Die Kartonteile sollten der Altpapiersammlung beigegeben werden.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Mül­labfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
48
Page 49
Umwelttipps
• Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vor­waschgang aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit (und scho­nen die Umwelt!)
• Besonders sparsam arbeitet das Gerät dann, wenn Sie die angegebenen Füllmengen für Waschen ausnutzen.
• Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfte bis zwei Drittel der empfohlenen Waschmittelmenge.
• Durch geeignete Vorbehandlung können Flecken und begrenzte Anschmutzungen entfernt werden. Dann können Sie bei niedrigerer Temperatur waschen.
• Waschen Sie leicht bis normal verschmutzte Kochwäsche mit dem Energiesparprogramm.
• Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II, siehe “Wasch­und Pflegemittel”) sollten Sie Wasserenthärter einsetzen. Das Waschmittel kann dann immer für den Härtebereich I (= weich) dosiert werden.
49
Page 50
Die wichtigsten Merkmale Ihres Geräts
• Programm- und Temperatureinstellung über den Programmwähler.
Fleckenfunktion zur wirksamen Behandlung verfleckter Wäsche.
Energiesparprogramm (RISP. ENERGIA) für leicht bis normal ver- schmutzte Kochwäsche.
• Maximale Schleuderdrehzahl 850 bzw 1000 Umdrehungen pro Minute (je nach dem Modell).
Ohne Schleudern (NO CENTR. FINALE) zuwählbar: die Wäsche sie wird nicht geschleudert.
Die Möglichkeit, andere Optionen zu wählen, ermöglicht ein “persön­liches” Waschen durchzuführen.
Das spezielle Wollprogramm behandelt Ihre Wollsachen sehr scho­nend, dank seinem neu entwickelten Waschrhythmus.
• Programmablauf-Anzeige
• 3-Kammer-Schublade für Wasch- und Pflegemittel: zeitlich versetzte
Einspülung von Waschmittel und Fleckensalz ermöglicht umweltbe­wusstes Waschen und verbessert die Wirksamkeit der Waschmittel.
• Unwucht-Kontroll-System: Standsicherheit und ruhiger Lauf.
• Die Öko-Klappe erlaubt die volle Ausnutzung des Waschmittels und
reduziert den Wasserverbrauch mit folglicher Energie-Ersparung.
50
Page 51
Gerätebeschreibung
Laugenpumpe
Einfülltür
Bedienblende
Waschmittelschublade
höhenverstellbare Füße
PARTENZA
RITARDATA
850
600
500
3h
6h
AVVIO PAUSA
CENTRIFUGA
RISP
.EN
ERG
IA
CEN
TRIFUG
A
SCARIC
O
RISC.DELIC.
FREDDO
O
FF
AQ
UA
CO
N
TRO
L
50212
95
60
40
NO
CENT.FINALE
STIRO
FA
CILE
30
60
40
40
30
40
30
PRE-
LAVAGGI O
MACCHIE
RISCIACQUO
RISCIACQUO
LAVAGGI O
FINE
PORTA
CO
TO
N
I BIA
N
CH
I
CO
LO
RA
TI
SIN
TETICI
DELIC
A
TI
LA
N
A
S
ET
A
Vorderansicht
51
Page 52
Bedienblende
A
D
E
F
C
B
PARTENZA RITARDATA
850
600
500
3h
6h
AVVIO PAUSA
CENTRIFUGA
RISP.ENERGIA
CENTRIFUGA
SCARICO
RISC.DELIC.
FREDDO
OFF
AQUA CONTROL
50212
95
60
40
NO
CENT.FINALE
STIRO FACILE
30
60
40
40
30
40
30
PRE-
LAVA GGI O
MACCHIE
RISCIACQUO
RISCIACQUO
LAVAGGIO
FINE
PORTA
COTONI BIANCHI
COLORATI
SINTETICI
DELICATI
LANA
SETA
ENERGIESPAREN
SCHLEUDERN
PUMPEN
FEINSPÜLEN
KALT
AUS
AQUA CONTROL
52610
95
60
40
30
60
40
30
30
40
30
KOCHWÄSCHE
BUNTWÄSCHE
PFLEGE-
LEICHT
FEINWÄSCHE
WOLLE SEIDE
A = Programmzusatztasten B = Taste STARTZEIT-VORWAHL C = Taste SCHLEUDERN D = Taste START/PAUSE E = Programmablauf-Anzeige F = Programmwähler
Gerätebeschreibung
Programmwähler
Der Programmwähler bestimmt die Art des Waschgangs (z.B. Wasser­stand, Trommelbewegung, Anzahl der Spülgänge) entsprechend der zu behandelnden Wäscheart, sowie die Laugentemperatur. Die verschiede­nen Einstellpositionen haben folgen­de Wirkung:
52
Page 53
Gerätebeschreibung
KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE (COTONI BIANCHI COLORATI)
Hauptwaschgang für Koch-/Buntwäsche (Waschen, 30°-40°-60°-95°C, Spülen, Schleudern).
PFLEGELEICHT (SINTETICI)
Hauptwaschgang für pflegeleichte Textilien (Waschen, 40°-60°C, Spülen, Schleudern).
LEICHTBÜGELN im Programm PFLEGELEICHT (STIRO FACILE) Die Wäsche wird besonders schoned gewaschen und gescleudert. Dadurch wird die Knitterbildung gemindert und der Bügelaufwand reduziert.
FEINWÄSCHE (DELICATI)
Hauptwaschgang für Feinwäsche (Waschen, 30°-40°C - Spülen, Schleu­dern).
WOLLE/SEIDE (Handwäsche) (LANA/SETA/LAVAGGIO A MANO) Hauptwaschgang für maschinenwaschbare Wolle sowie für hand­waschbare Wolltextilien und Seide mit dem Pflegekennzeichen (Handwäsche). Waschen, KALT-30°C, Spülen, Schleudern, stark verminderte Trommel­bewegung.
FEINSPÜLEN (RISC. DELIC.)
Separates schonendes Spülen, z.B. zum Spülen von handgewaschenen Textilien (3 Spülgänge und Schonschleudern).
53
PUMPEN (SCARICO)
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp (ohne nachträgliches Schleudern).
SCHLEUDERN (CENTRIFUGA)
Separates Schleudern von handgewaschener Koch-/Buntwäsche.
Position ENERGIESPAREN (RISP. ENERGIA)
E
Energiesparendes Programm für leicht bis normal verschmutzte Koch­/Buntwäsche, verlängerte Waschzeit. Die Waschtemperatur wird redu­ziert.
O/OFF Annullierung des eingestellten Programms, Ausschalten der Maschine.
Page 54
Gerätebeschreibung
Taste START/PAUSE (AVVIO/PAUSA)
Diese Taste hat zwei Funktionen: a) Start
Durch Drücken der Taste wird das eingestellte Programm gestartet. Die darüberliegende Lampe leuchtet nun konstant. Wurde eine Startzeit­vorwahl eingestellt, wird diese gestartet.
b) Pause Durch Drücken der Taste kann ein laufendes Programm jederzeit unter-
brochen und durch einen erneuten Tastendruck wieder fortgesetzt wer­den. Während der Pause blinkt die Lampe oberhalb der Taste.
Programmzusatztasten
Je nach Programm sind verschiedene Funktionen miteinander kombinier­bar.
Diese sind nach der Programmeinstellung und vor dem Einschalten der START/PAUSE-Taste zu wählen.
Durch Drücken der Tasten leuchten die zugeordneten Lampen auf. Beim nochmaligen Drücken erlöschen die Lampen.
VORWÄSCHE (PRELAVAGGIO)
Vorwaschen bei max 30°C vor dem automatisch folgenden Hauptwasch­gang (nicht wählbar bei Einstellung WOLLE und zusammen mit FLECKEN).
Die Vorwäsche endet mit einem kurzen Schleudergang bei den Program­men Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht und nur mit Abpumpen bei Feinwäsche.
Wichtig! Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten VORWÄSCHE und START­ZEIT-VORWAHL führt die Maschine einen zusätkichen Spülgang durch (s.S.
64).
FLECKEN (MACCHIE)
Zum Behandeln stark verschmutzter Wäsche oder verfleckter Wäsche mit Fleckensalz (verlängerter Hauptwaschgang mit zeitoptimierter Fleckensalzeinspülung, nicht wählbar bei Einstellung WOLLE, zusammen mit VORWÄSCHE und bei Temperaturen unter 40°C).
STARTZEIT-VORWAHL (PARTENZA RITARDATA)
Mit der Taste kann der Programmbeginn um 3 oder 6 Stunden verschoben werden. Dies ermöglicht unter anderem das Waschen bei günstigen Nachts­tromtarifen. Drücken Sie die Taste so oft, bis die entsprechende Kontrolllampe die gewünschte Startzeitverzögerung anzeigt.
54
Page 55
Gerätebeschreibung
850
600
500
NO
CENT.FINALE
1000
800
600
NO
CENT.FINALE
1200
1000
500
NO
CENT.FINALE
Diese Taste muss vor dem Einschalten der START/PAUSE-Taste gedrückt werden.
Startzeit-Vorwahl annullieren (nach Einschalten der START/PAUSE-Taste):
• START/PAUSE-Taste drücken.
• Zeitvorwahl-Taste einmal drücken, die Kontrolllampe, die die Startzeitverzö­gerung anzeigt, erlischt.
• START-PAUSE-Taste erneut drücken.
Wichtig!
• Um die Zeit-Vorwahl ändern zu können muss zuerst das Waschprogramm wieder eingestellt werden.
• Die Einfülltür ist während der Startzeit-verzögerung verriegelt. Um Wäsche­stücke nachzulegen:
- Start/Pause-Taste drücken
- Wäsche einfüllen
- Start/Pause-Taste nochmals drücken
Die Funktion “STARTZEIT-VORWAHL” kann nicht bei Programmeinstellung
Abpumpen und Schleudern gewählt werden.
SCHLEUDERN
Durch Drücken dieser Taste kann die vorgegebene maxi­male Schleuderdrehzahl für das eingestellte Programm reduziert oder OHNE SCHLEUDERN eingestellt werden.
Die maximalen Schleuderdrehzahlen sind der jeweiligen Wäscheart angepasst.
So stehen folgende Drehzahlen zur Verfügung:
• Koch-/Buntwäsche 500/600/max. 850 U/min. (50212)
600/800/max. 1000 U/min. (50612) 500/1000/max. 1200 U/min. (52612)
• Pflegeleicht/Feinwäsche/Wolle/
500/800/max. 1000 U/min. (50212) 600/800/max. 1000 U/min. (50612) 500/max. 1000 U/min. (52612)
55
Page 56
Gerätebeschreibung
SPÜLEN
SPÜLEN +
SCHLEUDERN
ENDE
TÜR
WASCHEN
OHNE SCHLEUDERN (NO CENT. FINALE)
Wird die Position OHNE SCLEUDERN gewählt, werden alle Schleuder­gänge während des Programmablaufs abgeschaltet.
Bei Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht wird mit mehr Wasser gespült.
Diese Funktion sollte bei sehr empfindlichen Geweben gewählt werden.
Programmablauf-Anzeige
Diese zeigt vor Programmstart die gewählten Pro­grammschritte an. Während des Waschprogramms leuchtet die Anzeige des aktuellen Programmschrittes.
Waschprogramm löschen
Soll ein bereits laufendes Programm gelöscht werden, drehen Sie den Programmwählerknopf auf OFF/O.
Achtung! Nach einem Programm mit SPÜLSTOPP-Funktion unbedingt Programmwähler auf OFF/O stellen und dann das Programm PUMPEN oder SCHLEUDERN wählen.
Änderung eines laufenden Programms
Um eine Funktion zu ändern, zuerst die Maschine durch Drücken der START/PAUSE-Taste auf PAUSE stellen.
Alle Funktionen können, bevor das Programm sie durchführt, geändert werden. Nach Einschaltung der gewünschten Funktion(en) START/PAU­SE-Taste nochmals drücken.
Um ein Programm zu ändern, zuerst den Programmwähler auf OFF/O drehen und dann auf ein anderes Programm stellen. Das Wasser bleibt in der Trommel und nach erneutem Drücken der START/PAUSE-Taste läuft das Programm weiter.
56
Page 57
Gerätebeschreibung
Waschprogramm annullierung
Um ein laufendes Waschprogramm zu löschen, den Programmwahlschal­ter auf OFF/O stellen. Anschließend kann ein neues Programm ausge­wählt werden.
Türöffnung während eines laufenden Programms
Soll die Tür geöffnet werden, so muss zuerst die Maschine auf Pause gestellt werden. Dazu START/PAUSE-Taste drücken.
Die TÜR-Led zeigt bei eingeschaltetem Gerät an, ob die Tür geöffnet wer­den kann:
- rot: Tür kann momentan nicht geöffnet werden
- gelöscht: Tür kann geöffnet werden
Wenn es unbedingt notwendig ist, die Einfülltür zu öffenen, schalten Sie das Gerät durch Drehen des Programmwählers auf OFF/O ab und warten Sie ca. 3 Minuten, bevor Sie die Einfülltür öffnen, damit sich die Sicher­hessperre lösen kann.
57
Page 58
Schublade für Wasch- und Pflegemittel
Einspülfach für Vorwaschmittel oder Fleckensalz. Das Vorwaschmittel wird ganz zu Beginn des Waschprogramms einge-
spült. Das Fleckensalz wird beim Programm FLECKEN zeitoptimiert während des
Hauptwaschgangs eingespült. Einspülfach für pulverförmiges oder flüssiges Hauptwaschmittel.
Wird zu Beginn des Hauptwaschgangs eingespült. Einspülfach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Formspüler, Stärke).
Werden im letzten Spülgang eingespült.
Achtung! Fach höchstens bis zur Marke MAX füllen.
Vor dem ersten Waschen
Vor dem ersten Waschen gießen Sie etwa 2 Liter Wasser in das Fach für Hauptwäsche . Somit kann die ÖKO-Klappe beim nächsten Programm­start ordnungsgemäß funktionieren.
Führen Sie dann einen Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄSCHE 95°) mit halber Waschmittelmenge.
Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Lau­genbehälter entfernt.
58
Page 59
Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren und vorbereiten
• Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe “Wäschearten und Pflegekennzeichen").
• Taschen leeren.
• Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.) entfernen.
• Zur Verhinderung von Wäscheschäden und Wäscheknäueln: Reißver­schlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
• Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (Schlafsack, Anorak usw.).
• Bei gewirkten farbigen Textilien sowie Wolle und Textilien mit aufge­setztem Schmuck: Innenseite nach außen wenden.
• Kleine und empfindliche Stücke (Babysöckchen, Strumpfhosen usw.) und Wäsche mit Metalleinlagen (z.B. BHs) in einem Wäschenetz, einem Kissenbezug mit Reißverschluss oder in größeren Socken waschen.
• Gardinen besonders vorsichtig behandeln. Metallröllchen oder gratige Kunststoffröllchen entfernen oder diese in ein Netz oder einen Beutel einbinden.
Für Schäden können wir keine Haftung übernehmen.
• Farbige und weiße Wäsche gehören nicht gemeinsam in einen Wasch­gang. Weiße Wäsche vergraut sonst.
• Neue farbige Wäsche hat oft einen Farbüberschuss. Waschen Sie sol­che Stücke das erste Mal besser separat.
• Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit verbessert sich die Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günstiger verteilt.
• Wäsche vor dem Einfüllen in die Maschine auflockern.
• Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen.
59
Page 60
30
40
30
406040 30
40
50
60
95
Waschgang vorbereiten
Wäschearten und Pflegekennzeichen
Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschpro­gramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert werden. Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils Maximal­angaben.
Kochwäsche
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und hohen Temperaturen. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH­/BUNTWÄSCHE.
Buntwäsche
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pflegekennzeichen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE.
Pflegeleichte Wäsche
Textilien wie ausgerüstete Baumwolle, Baumwollmischgewebe und Synthetiks mit diesen Pflegekennzeichen verlangen nach einer mecha­nisch milderen Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das Pro­gramm PFLEGELEICHT.
Feinwäsche
Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Synthetiks, Gardinen mit die­sem Pflegekennzeichen brauchen eine besonders schonende Behand­lung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm FEINWÄSCHE.
Wolle und besonders empfindliche Wäsche
Textilien wie Wolle, Wollgemische oder Seide mit diesen Pflegekennzei­chen sind besonders empfindlich gegenüber mechanischer Beanspru­chung. Für Textilien dieser Art eignet sich das Programm WOLLE/ (Handwäsche).
Der Wollwaschgang dieser Waschmaschine wurde gemäß den Wool­mark-Standards geprüft und für das Waschen von waschmaschinen­festen Wollsiegel-Produkten empfohlen, vorausgesetzt, dass die Waschanleitung auf dem Einnäh-Etikett sowie die Anleitung des Her­stellers dieser Waschmaschine eingehalten wird. M9604.
Textilien mit Pflegekennzeichen (Nicht waschen!) dürfen nicht im Waschautomaten gewaschen werden!
60
Page 61
Waschgang vorbereiten
Wasch- und Pflegemittel
Welches Wasch- und Pflegemittel?
Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch­automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller beachten.
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?
Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig
• von der Füllmenge: Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minderbela­dungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinstbe­ladungen nur die Hälfte der Waschmittelmenge zugeben, die für eine volle Beladung empfohlen wird.
• vom Verschmutzungsgrad der Wäsche: Bei nur leicht verschmutzter Wäsche weniger dosieren. Angaben des Waschmittelherstellers und Füllmenge beachten.
• vom Härtebereich des Leitungswassers: Je härter das Wasser, desto höher die Dosierung! Auf der Waschmittel­packung finden Sie Dosierangaben nach Härtegraden.
Flüssigwaschmittel
Flüssigwaschmittel mit von der Waschmittelindustrie angebotenen Dosierhilfen zugeben, oder in das Fach für Hauptwaschmittel der Schub­lade unmittelbar vor Beginn des Programms füllen. Hinweise auf Wasch­mittelpackung beachten.
61
Wasserenthärter einsetzen
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II) sollte Enthärter eingesetzt werden. Herstellerangaben beachten! Waschmittel dann immer für den Härtebereich I (= weich) dosieren. Auskunft über die ört­liche Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
Angaben der Wasserhärte
Härtebereich
Wasserhärte in °dH
(Grad deutscher Härte)
0-7I - weich
Wasserhärte in mmol/l
(Millimol pro Liter)
bis 1,3 1,3-2,57-14II - mittelhart 2,5-3,815-21III - hart
über 3,8über 21IV - sehr hart
Page 62
Waschgang durchführen
CENTRIFUGA
RISP.ENERGIA
CENTRIFUGA
SCARICO
RISC.DELIC.
FREDDO
OFF
AQUA CONTROL
50212
95
60
40
STIRO FACILE
30
60
40
40
30
40
30
RISCIACQUO
RISCIACQUO
LAVAGGIO
FINE
PORTA
COTONI BIANCHI
COLORATI
SINTETICI
DELICATI
LANA SETA
Wäsche einlegen
Einfülltür öffnen. Die Wäschestücke entfalten und locker in die Waschtrommel einfüllen.
Möglichst große und kleine Wäschestücke gemischt waschen. Einfülltür fest schließen.
Wasch- und Pflegemittel zugeben
Ziehen Sie die Schublade aus der Bedienblende, bis zum Aschlag.
Geben Sie die not­wendige Waschmit­telmenge (beachten Sie bitte die Do­sierhinweise der Waschmittelhersteller) in das Fach für die Hauptwäsche .
Wird die Vorwäsche oder oder Flecken gewählt, geben Sie auch das Pul­ver im Fach ein.
Eventuelle flüssige Zusatzmittel zum Bleichen bzw. Weichspülen der Wäsche können im Fach gefüllt werden. Das Niveau MAX nicht überschreiten.
Waschmittelschublade wieder in die Bedienblende schieben.
Waschprogramm einstellen
Drehen Sie den Programmwähler auf die gewünschte Stellung. Die leuchtenden Lampen des Programmablaufs zeigen die Programm-
abschnitte des gewählten Programms an.
Die “TÜR”-Licht leuchtet.
62
Page 63
Waschgang durchführen
PRE-
LAVAGGIO
MACCHIE
PARTENZA
RITARDATA
3h
6h
850
600
500
NO
CENT.FINALE
1000
800
600
NO
CENT.FINALE
1200
1000
500
NO
CENT.FINALE
Zusatzfunktion(en) wählen
Je nach Verschmutzungsgrad und Gewebeart. Die entspre­chende Kontrolllampe leuchtet.
Startzeit-Vorwahl wählen
Wenn Sie den Programmstart zeitlich verschieben möchten, drücken Sie, bevor Sie das Programm starten, die Taste so oft, bis die entsprechende Kontrolllampe die gewünschte Startzeit­verzögerung anzeigt.
Schleuderdrehzahl ändern/Ohne Schleudern wählen
Eventuell Schleuderdrehzahl für das Endschleudern wählen: Taste so oft drücken, bis die gewünschte Schleuderdrehzahl leuchtet. Bei der Anzeige OHNE SCHLEUDERN werden alle Schleudergänge während des Programmablaufs abge­schaltet.
Wenn Sie die Schleuderdrehzahl nicht ändern, wird das Endschleudern je nach Waschprogramm automatisch angepasst:
63
- KOCH-/BUNTWÄSCHE 850/1000/1200 U/Min (je nach dem Modell)
- PFLEGELEICHT 850/1000 U/Min (je nach dem Modell)
- FEINWÄSCHE 850/1000 U/Min (je nach dem Modell)
- WOLLE/ 850/1000 U/Min (je nach dem Modell)
Page 64
Waschgang durchführen
CENTRIFUGASCHLEUDERN
RISCIACQUO
RISCIACQUO
LAVAGGIO
FINE
PORTA
SPÜLEN
SÜPLEN
WASCHEN
ENDE
TÜR
Zusätzlicher Spülgang (RISCIACQUO +)
Der Waschautomat ist auf äußerst sparsamen Wasserverbrauch eingestellt. Für Menschen, die an einer Allergie leiden, kann es jedoch hilfreich sein, mit mehr Wasser zu spülen (zusätzlicher Spülgang).
Wenn diese Funktion eingestellt ist, erfolgt zwei zusätzliche Spülgänge beim Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE, FEINWÄSCHE und PFLEGELEICHT.
Zusätzlichen Spülgang einstellen:
Tasten STARTZEIT-VORWAHL und VORWÄSCHE mindestens 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. SPÜLEN+ auf der Programmablaufan­zeige leuchtet auf. Wann das Programm startet, die Led-SPÜLEN+ erlischt und leuchtet während der Spülen. Diese Funktion bleibt ständig gespeichert.
Zusätzlichen Spülgang annullieren :
Tasten STARTZEIT-VORWAHL und VORWÄSCHE so lange drücken, bis SPÜLEN+ auf der Programmablauf-Anzeige erlischt.
Waschprogramm starten
1. Kontrollieren Sie, ob der Wasserhahn geöffnet ist.
2. Waschprogramm starten: Taste START/PAUSE
drücken. Das Waschprogramm wird gestartet.
Die ENDE-LED beim Drücken der Taste START/PAUSE blinkt und die Tür ist verriegelt.
Programmablauf-Anzeige
Vor dem Start werden die gewählten Pro­grammschritte durch die Programmablauf­Anzeige angezeigt. Während des Waschpro­gramms wird der aktuelle Programmschritt angezeigt.
64
Page 65
Programmende
Die Maschine bleibt automatisch stehen, die Led ENDE auf der Pro­grammablaufanzeige leuchtet und die Led TÜR erlischt.
Drehen Sie den Programmwähler auf OFF. Nehmen Sie die Wäsche heraus. Kontrollieren Sie die Trommel auf vollständige Entleerung, sonst könnten
Textilien beim nächsten Waschen Schaden nehmen (z.B. einlaufen) oder auf andere Wäsche abfärben.
Wenn nicht mehr gewaschen wird, schließen Sie den Wasserhahn und ziehen Sie vorsorglich den Stecker aus der Steckdose.
Lassen Sie die Einfülltür spaltbreit geöffnet, damit die Feuchtigkeit aus der Trommel verdunsten kann.
65
Page 66
Programmtabellen
Waschen
Programm
Temp.
Wäscheart
Zusatzfunktion
über Tasten
Wäsche-
menge
max.
Verbrauchswerte*
Strom
Wasser
kWh
Liter
Zeit
Min.
Koch-
wäsche
Energie-
sparen
Bunt-
wäsche
Pflege-
leicht und
Leichtbü-
geln
Fein-
wäsche
95°
(●)60°
60°-
40°-30°
60°-40°
40°-30
Kochwäsche, z.B. normal verschmutz­te Berufswäsche, Bett-,Tisch- und Unterwäsche, Handtücher
Spar-Kochwäsche, z.B. kurzzeitig benutzte Bettwäsche, leicht ver­schmutzte Tisch- u. Gebrauchswäsche, usw.
Bunte Normalwä­sche aus Leinen oder Baumwolle, Hemden, Leibwä­sche, Frottée
Synthetiks, Leibwäsche, Buntwäsche, bügelfreie Hemden, Blusen
Für alle zarten Gewebe, z.B. Gardinen
VORWÄSCHE FLECKEN SCHLEUDERN OHNE
SPÜLEN +
VORWÄSCHE FLECKEN SCHLEUDERN OHNE
SPÜLEN +
VORWÄSCHE FLECKEN SCHLEUDERN OHNE
SPÜLEN +
VORWÄSCHE FLECKEN SCHLEUDERN OHNE
SPÜLEN +
VORWÄSCHE SCHLEUDERN OHNE
SPÜLEN +
6 kg
6 kg
6 kg
2,5 kg
2,5 kg
2,3
1,02
0,3
0,9
0,50
63
49
60
54
55
150
145
120
90
60
Wolle/
Seide
30
KALT
Wolle und beson­ders empfindliche Wäsche
SCHLEUDERN OHNE
2 kg
0,25
55
50
(●) Das Programm ENERGIESPAREN 60° ist das Bezugsprogramm für die Angaben auf dem Energie-Etikett, gemäß Richtlinie 92/75/EWG.
* Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte, die von Wä­schemenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhän­gig sind. Diese beziehen sich auf die höchste Waschtemperatur, die für das betreffen­de Programm vorgesehen ist.
66
Page 67
Programmtabellen
Sonderprogramme
Programm
Spülen
Programm-
beschreibung
Handgewa­schene Textilien können mit diesem Pro­gramm gespült werden.
Programm­abwicklung
3 Spülgänge mit Pflegemittel Schonschleudern
Zusatzfunktion
über Tasten
SCHLEUDERN OHNE SPÜLEN +
Wäsche-
menge
max.
6 kg
Verbrauchswerte*
Strom
Wasser
kWh
Liter
0,07
60
Zeit
Min.
30
Pumpen
Schleudern
O/OFF
Zum Abpum­pen des was­sers.
Separates Schleudern für Koch­/Buntwäsche
Wasserablauf /
Normal- oder Schonschleudern**
Annullierung des einge­stellten Programmes bzw. Ausschalten der Maschine
SCHLEUDERN
6 kg
-
-
2
-
-
10/6
* Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte, die von
Wäschemenge, Wäscheart, Wassereinlauftemperatur und Umgebungstemperatur abhängig sind.
** Wird die Schleuderdrehzahl bis 850/600/500 U/min reduziert, führt das Gerät
den kurzen Schleudergang aus, um Knitterbildung zu vermeiden; bis 1200/1000 U/min, führt das Gerät den langen Schleudergang aus.
67
Page 68
Pflege und Wartung
Im Alltagsbetrieb
Nach Programmende die Waschmittelschublade ein kleines Stück her­ausziehen, damit sie austrocknen kann.
Einfülltür nach dem Waschen und Trocknen nur anlehnen, damit die Maschine innen belüftet wird und austrocknen kann.
Wird die Maschine längere Zeit nicht benutzt:
Wasserhahn schließen und Maschine vom Stromnetz trennen.
Bedienteile reinigen
Bedienblende
Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel zur
Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen. Bedienblende mit einem feuchten Tuch abwischen. Dabei nur warmes
Wasser verwenden.
Waschmittelschublade
Von Zeit zu Zeit sollte die Waschmittelschublade gereinigt werden. Waschmittelschublade bis zum Anschlag her-
ausziehen. Waschmittelschublade mit kräftigen Ruck ent-
nehmen. Weichspülereinsatz aus dem mittleren Fach herausnehmen.
Weichspülereinsatz unter fließendem Wasser reinigen.
Waschmittelschublade unter fließendem Was­ser reinigen.
Auch im Sitz der Waschmittelschublade soll­ten Sie alle Ablagerungen von Waschmitteln beseitigen.
68
Page 69
Pflege und Wartung
Einfülltür
Regelmäßig prüfen, ob Ablagerungen oder Fremdkörper in der Gummimanschette hin­ter der Einfülltür vorhanden sind und gege­benenfalls entfernen.
Wassereinlaufsieb
Gelegentlich sollte das Sieb am Wasserhahn gereinigt werden.
Wasserhahn schließen. Wasserzulaufschlauch vom Wasserhahn
abschrauben. Sieb mit einer Zahnbürste unter fließendem
Wasser reinigen. Wasserschlauch am Wasserhahn
wieder festschrauben.
69
Laugenpumpe
Die Laugenpumpe muss regel­mäßig kontrolliert werden und insbesondere wenn
das Wasser nicht abgepumpt
bzw. der Schleudergang nicht durchgeführt wird
die Maschine ein ungewöhnliches
Geräusch beim Schleudern erzeugt, das durch eventuelle Fremdkörper, wie z.B. Büroklam­mern, Sicherheitsnadeln usw. im Pumpengehäuse verursacht wer­den könnte.
Folgende Handgriffe sind erforder­lich:
Netzstecker aus der Steckdose zie­hen.
Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge abwarten.
Page 70
Pflege und Wartung
Klappe nach unten aufklappen. Ein flaches Auffanggefäß auf dem
Boden legen, um das ablaufende Wasser aufzufangen.
Notentleerungsschlauch aus Hal­terung herausnehmen, Auffang­gefäß unterstellen und Verschlus­sstopfen des Schlauchs herauszie­hen.
Wenn das Wasser vollständig abgelaufen ist, Deckel der Lau­genpumpe entgegen dem Uhrzei­gersinn abschrauben und heraus­ziehen. Eventuelles Restwasser wird in der Klappe aufgefangen.
Eventuelle Fremdkörper aus Pumpengehäuse entfernen, wie in der Abb. angezeigt wird.
Notentleerungsschlauch verschließen und wieder einsetzen. Laugenpumpe einsetzen und den Deckel im Uhrzeigersinn wieder fest-
schrauben. Klappe schließen.
Notentleerung
Wenn Sie aus zwingenden Gründen das Gerät entleeren müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wasserhahn schließen. Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge abwarten. Pumpen-Klappe nach unten aufklappen. Ein flaches Auffanggefäß bereitstellen, um die ablaufende Waschlauge
aufzufangen.
70
Page 71
Pflege und Wartung
Notentleerungsschlauch aus der Halterung herausnehmen, Auffangge­fäß unterstellen, Verschlussstopfen des Schlauchs herausziehen. Die Waschlauge läuft ab. Je nach Laugenmenge kann es erforderlich sein, das Auffanggefäß mehrfach auszuleeren. Dazu den Notentlee­rungsschlauch zwischenzeitlich wieder mit dem Verschlussstopfen ver­schließen.
Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist: Laugenpumpe ggf. reinigen.
Notentleerungsschlauch verschließen und wieder einsetzen. Klappe in Sockelblende einsetzen und schließen.
Frost
Sollte Ihr Waschautomat Temperaturen von weniger als 0°C ausgesetzt sein, so müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Netzstecker aus der Steckdose herausziehen. Wasserhahn schließen und Wasserzulaufschlauch vom Hahn abschrau-
ben. Das Ende des Zulauf- u. Notentleerungsschlauchs in ein Gefäß auf dem
Boden legen. Verschlussstopfen des Notentleerungsschlauchs heraus­ziehen und Wasser auslaufen lassen.
Zulaufschlauch am Gerät wieder fest verschrauben, Notentleerungs­schlauch verschließen und wieder einsetzen. So wird verhindert, dass Wasser im Innern des Waschautomaten bleibt, das beim Gefrieren Schaden anrichten könnte.
Vor Inbetriebnahme des Waschautomaten darauf achten, dass die Raumtemperatur höher als 0°C ist.
71
Wichtig!
Nach jeder Entleerung des Geräts über den Notentleerungsschlauch müssen Sie etwa 2 Liter Wasser in das Fach für die Hauptwäsche der Waschmittelschublade gießen und das Programm PUMPEN einstellen. Dadurch wird die ÖKO-Klappe aktiviert und es wird vermieden, dass eine gewisse Menge Waschmittel beim nächsten Waschen ungenützt bleibt.
Page 72
Was tun, wenn…
Das im Vergleich zu früheren Waschmaschinen etwas andere, pfeifende Laufgeräusch beim Schleu­dern ist durch das moderne Antriebssystem bedingt.
Ist kein Wasser in der Trommel zu sehen, liegt dies am neuartigen Waschsystem der Maschine.
Moderne Waschmaschinen verbrauchen weni­ger Wasser als alte, das Wasch- und Spülergeb­nis bleibt trotzdem einwandfrei.
Störungsbehebung
Versuchen Sie im Störungsfalle mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Verschiedene Fehler auf der Programm-ablauf-Anzeige angezeigt. Die ENDE-LED blinkt und ein akustisches Signal ertönt:
- 1 Blinkzeichen: Es läuft kein Wasser ein.
- 2 Blinkzeichen: Das Wasser wird nicht abgepumpt.
-
4 Blinkzeichen
Nach Behebung des Fehlers Taste START/PAUSE drücken. Wird der Fehler­code erneut angezeigt, verständigen Sie den Kundendienst.
: Die Einfülltür ist nicht geschlossen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die Maschine arbeitet nicht.
Netzstecker ist nicht einge­steckt.
Sicherung der Hausinstalla­tion ist nicht in Ordnung.
Einfülltür ist nicht richtig geschlossen.
Taste START/PAUSE nicht gedrückt.
Netzstecker einstecken.
Sicherung ersetzen.
Einfülltür schließen; Ver­schluss muss hörbar einrasten.
Taste START/PAUSE drücken.
72
Page 73
Was tun, wenn…
Es läuft kein Wasser
Die Maschine nimmt das Wasser an, aber dieses fließt wieder aus dem Ablaufschlauch ab.
Die Maschine pumpt das Wasser nicht ab bzw. schleudert nicht.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen.
Zulaufschlauch ist Kontrollieren Sie den geknickt. ganzen Schlauch und
beseitigen Sie die
Knickstelle. Sieb in der Verschraubung Schlauch vom Wasserhahn des Zulaufschlauchs ist abschrauben, Sieb verstopft. unter fließendem
Wasser reinigen. Einfülltür ist nicht richtig Einfülltür schließen. geschlossen. Das Ende des Ablauf- Die Auslaufhöhe muss schlauchs liegt nicht hoch mindestens 60 cm betragen. genug vom Boden. Siehe die Anschlussanwei-
sungen.
Der Ablaufschlauch Kontrollieren Sie den ganzen ist geknickt. Schlauch und beseitigen
Sie die Knickstelle. Die Laugenpumpe oder der Laugenpumpe reinigen Ablaufschlauch sind oder Ablaufschlauch verstopft. kontrollieren. Ohne Schleudern-Funktion Alle Schleudergänge gewählt. während des
Programmablaufs sind
abgeschaltet.
73
Wäsche in der Trommel Wäsche besser verteilen. sehr ungleichmäßig verteilt.
Page 74
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Wasser läuft unter dem Waschautomaten hervor.
Die Maschine vibriert während des Betriebs oder steht unruhig.
Die Einfülltür lässt sich bei eingeschaltetem Gerät nicht öffnen. (Die Einfülltür kann nur nach Erlöschen die Led-TÜR geöffnet wer­den)
Was tun, wenn…
Verschraubung am Zulaufschlauch festschrauben. Zulaufschlauch ist undicht.
Ablaufschlauch ist undicht. Ablaufschlauch überprüfen
und gegebenenfalls erneuern.
Laugenpumpe nicht richtig Laugenpumpe richtig verschlossen. schließen.
Waschmittelschublade ist Schublade reinigen. verstopft.
Zuviel oder stark Waschmittel genau nach schäumendes Waschmittel Herstellerangaben dosieren gefüllt. und Spezialwaschmittel für
Trommelwaschmaschinen verwenden.
Der Notentleerungs- Der Notentleerungs­schlauch ist nicht ver- schließen. schlossen.
Transportsicherung Lesen Sie bitte den nicht vollständig entfernt. entsprechenden Abschnitt
in dieser Gebrauchsanweisung.
Die höhenverstellbaren Füße laut Aufstell- und Schraubfüße sind nicht Anschlussanweisung korrekt eingestellt. justieren.
Es ist nur sehr wenig Funktion ist dadurch Wäsche in der Trommel nicht beeinträchtigt. (z.B. nur ein Bademantel).
Die Waschtrommel ist Die Einfülltür ist aus in Bewegung. Sicherheitsgründen
verriegelt.
Der Wasserstand im Gerät Wasser abpumpen lassen, befindet sich über bevor die Tür geöffnet den unteren Teil der Tür. wird.
Die Maschine befindet Warten, bis die sich in der Heizphase Phase beendet ist.
74
Page 75
Was tun, wenn…
Das Schleudern beginnt verzögert bzw. die Wäsche wird am Programmende nicht geschleudert.
In der Waschmittelschubla­de bilden sich Waschmittel­rückstände.
Spülwasser ist trüb.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Unwucht-Kontroll- Die Wäsche wird durch system der Maschine hat Drehrichtungswechsel der aufgrund ungünstiger Trommel aufgelockert, neu Wäscheverteilung verteilt und wieder ange­angesprochen. schleudert. Dies kann
mehrmals der Fall sein, bis die Unwucht beseitigt ist und das Schleudern endgültig ablaufen kann, eventuell mit verminderter Schleuderdrehzahl, wenn die Wäscheverteilung noch nicht optimal ist. Die Auflockerungsphase dauert ca. 10 Minuten. Sollte nach dieser Zeit die Wäsche nicht aufgelockert sein, führt die Maschine das Schleuderprogramm nicht aus.
Wasserhahn ist nicht voll- Wasserhahn vollständig auf­ständig aufgedreht. drehen.
Sieb in der Verschraubung Sieb reinigen. des Zulaufschlauchs verstopft.
Ursache ist vermutlich ein Kein negativer Einfluss auf Waschmittel mit hohem das Spülergebnis, evtl. Silikatgehalt Flüssigwaschmittel
verwenden.
75
Page 76
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist
Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk ablagert
• Das Waschmittel wurde zu gering dosiert.
• Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt.
• Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt.
• Programm/Temperatur wurde nicht richtig eingestellt.
• Beim Einsatz von Baukasten-Waschmitteln wurden die einzelnen Kom­ponenten nicht im richtigen Verhältnis eingesetzt.
Wenn sich auf der Wäsche noch graue Flecken finden
• Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu wenig Waschmittel gewaschen.
• Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
• Häufige Ursache ist, dass Weichspüler - besonders solcher in Konzen­tratform - auf die Wäsche gelangt ist. Solche Flecken möglichst rasch auswaschen und den betreffenden Weichspüler vorsichtig einsetzen.
Wenn nach dem letzten Spülen noch Schaum sichtbar ist
• Moderne Waschmittel können auch im letzten Spülgang noch Schaum verursachen. Die Wäsche ist dennoch ausreichend gespült.
Was tun, wenn…
Wenn sich weiße Rückstände auf der Wäsche finden
• Es handelt sich um unlösliche Inhaltsstoffe moderner Waschmittel. Sie sind nicht Folge einer unzureichenden Spülwirkung. Wäsche schütteln oder ausbürsten. Vielleicht sollten Sie die Wäsche in Zukunft vor dem Waschen wenden. Waschmittelauswahl überprüfen, eventuell Flüssigwaschmittel einsetzen.
76
Page 77
Technische Daten
Höhe x Breite x Tiefe 85x60x62 Tiefe bei geöffneter Tür 101,5 cm Höhenverstellbarkeit ca. ±10 mm Füllmenge (programmabhängig) max. 6 kg Einsatzbereich Haushalt Trommeldrehzahl Waschen max.55 min Trommeldrehzahl Schleudern 850/600/500 (50212)
1000/800/600 (50612)
1200/1000/500 (52612)
Wasserdruck 0,05-0,8 MPa
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.2.1973 “Niederspannungsrichtlinie”, einschließ-
lich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG
- 89/336/EWG vom 3.5.1989 “EMV-Richtlinie”, einschließlich Ände-
rungsrichtlinie 92/31/EWG
-1
77
Page 78
SERVICE
Made in EEC
Mod. L50612 Type P6946645 Prod.No. 91 4524001 00 220-230V~50Hz 2200 W 10 A
Ser.No.
IPX4
Im Kapitel “Was tun, wenn…" sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, wenden Sie sich bitte an Ihre Kundendienststelle.
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Dia­gnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist. Mit unserer Checkliste können Sie wichtige Informationen vor dem Telefonat zusammenstellen.
Notieren Sie die Prod.-Nummer und die Serie-Nummer. Beide finden Sie auf dem Typschild an der Tür-Innenseite Ihres Waschautomaten:
Prod. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ser. No. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
- wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt
“Was tun, wenn…") selbst beseitigen können hätten,
- wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und jetzt z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
78
Page 79
AUFSTELL- UND ANSCHLUSSANWEISUNG
Sicherheitshinweise für die Installation
• Überprüfen Sie die Maschine auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
• Stellen Sie sicher, dass alle Teile der Transportsicherung entfernt sind, siehe “Transportsicherung entfernen”. Andernfalls kann es beim Schleudern zu Schäden am Gerät oder an benachbarten Möbeln kom­men.
• Stecker immer in vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steck­dose stecken. Keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen oder Adapter verwenden.
• Bei Festanschluss muss das Gerät durch Trennvorrichtungen in der elektrischen Installation (Sicherungen, LS-Schalter, Fl-Schutzschalter oder dergleichen) mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite all­polig vom Netz getrennt werden können. Der Festanschluss darf nur durch einen autorisierten Fachmann erfolgen.
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan­nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
• Die Netzzuleitung darf nur vom Kundendienst oder einem autorisier­ten Fachmann ausgetauscht werden.
79
Page 80
Installation
HEC0002S
A
HEC0001
HEC0011S
D
C
C
B
HEC0003S
B
C
C
HEC0014
HEC0008
Entfernen der Transportsicherung
Vor der Installation müssen Sie die Trans­portsicherungen entfernen.
Gehen Sie wie folgt vor: Nachdem Sie die Transportverpackung entfernt
haben, legen Sie das Gerät vorsichtig auf die Rückwand, um den Polystyrolblock vom Wasch­maschinenboden zu entfernen.
Entfernen Sie das Stromkabel und den Ablauf­schlauch aus den Hältern der Waschmaschinenrückwand.
Schrauben Sie mit einem Schlüssel, der dem Gerät beiliegt, die zentrale Schrau­be A an der Rück­wand des Wasch­automatens heraus. Ziehen Sie den Pla­stikzapfen heraus.
Schrauben Sie die zwei grossen Schrau­ben B und die sechs kleineren seitlichen Schrauben C an der Rückwand des Wasch­automaten heraus.
Ziehen Sie die Stahl­schiene D ab.
Schrauben Sie die sechs kleineren seitlichen Schrauben C wieder- auf.
80
Page 81
Installation
HEC0005
HEC0010
P0002
Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie den Zulaufschlauch aus der Trommel. Entfernen Sie den mit dem Klebeband fixierten Polystyrol­block aus der Tür­dichtung.
Verschließen Sie die kleinere obere Öffnung und die zwei grösseren seitlichen Öffnungen mit der Kunststoffabdeckungen, die sich im Gepäck befinden.
Hinweis:
Wir empfehlen, die Transportsicherungsteile aufzubewahren, um sie bei Umzug wieder verwenden zu können. Gerät niemals ohne Transportsicherung transportieren. Bei Umzug das Gerät vollständig entleeren, wie im Kapitel “Frost” (s.S. 71) beschrieben.
Aufstellort vorbereiten
• Die Aufstellfläche muss sauber und trocken sein, frei von Bohnerwachsresten und anderen schmierenden Belägen, damit das Gerät nicht wegrutscht. Keine Schmierstoffe als Gleithilfe verwenden.
• Die Aufstellung auf hochflorigen Teppichböden oder Bodenbelägen mit Weichschaumrücken ist nicht zu empfehlen, da dadurch die Stand­sicherheit des Geräts nicht gewährleistet ist.
• Bei Standplätzen mit kleinformatigen Fliesen handelsübliche Gummi­matte unterlegen.
• Kleinflächige Unebenheiten des Bodens niemals durch Unterlegen von Holz, Pappe, oder ähnlichem ausgleichen, sondern grundsätzlich durch Einstellen der Schraubfüße.
• Wenn aus Platzgründen die Aufstellung des Geräts direkt neben einem Gas- oder Kohleherd nicht vermeidbar ist: Zwischen Herd und Wasch­automat eine wärmeisolierende Platte (85x57 cm) einfügen, die auf der Seite gegen den Herd mit einer Aluminiumfolie versehen sein muss.
• Das Gerät darf nicht in einem frostgefährdeten Raum aufgestellt wer­den. Frostschäden!
• Zulauf- und Ablaufschlauch dürfen nicht geknickt oder gequetscht werden.
81
Page 82
Nivellierung
A
P0352
HEC0006
Das Gerät muss mit allen vier Füßen fest auf dem Boden stehen. Kleine Unebenheiten las­sen sich durch Heraus- oder Hineindrehen der vier Gerätefüße ausgleichen.
Kaltwasseranschluss
Ein Zulaufschlauch wird mitgeliefert und befindet sich im Inneren der Trom­mel.
Verwenden Sie für den Wasseranschluss nicht den Schlauch von Ihrer bisheri­gen Maschine
Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie den Zulaufschlauch heraus. Schließen Sie den Schlauch mit dem Winkelverbindungsstück an die Maschi-
ne an. Wichtig!
Richten Sie den Zulaufschlauch nicht nach unten. Drehen Sie den Winkel für den Schlauch nach links oder rechts, je nach der Position des Wasserhahns.
Stellen Sie den Schlauch durch Lockern der Ringmutter richtig ein. Ziehen Sie die Ringmutter nach dem Positionie­ren des Zulaufschlauchs wieder fest, um Wasser­austritt zu vermeiden.
Installation
Schließen Sie den Schlauch an einen Wasserhahn mit Schlauchverschraubung 3/4" an. Verwenden Sie stets den mit dem Gerät mitgelie­ferten Schlauch
Aqua-Control
Aqua-Control schützt zusätzlich vor Wasserschä­den durch Alterungsschäden des Wasserzulauf­schlauchs. In diesem Fall blockiert Aqua-Control die Wasserzufuhr zum Gerät.
Die Störung wird durch die Erscheinung einer roten Markierung im Fensterchen ”A” ange­zeigt. Der Kundendienst muss verständigt und der Zulaufschlauch ersetzt werden.
Prüfen Sie bei geöffnetem Wasserhahn (unter vollem Leitungsdruck) die Anschlussstelle am Gerät und am Wasserhahn auf Dichtheit.
Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, ist ausschließlich ein von unserem
82
Page 83
Installation
Kundendienst angebotener, VDE-zugelassener kompletter Schlauchsatz mit montierten Schlauchverschraubungen zu verwenden.
Eventuelle besondere Vorschriften des örtli­chen Wasserwerks sind genauestens zu beach­ten!
Das Schlauchende an der Maschinenrückwand kann in allen Richtungen gedreht werden.Posi­tionieren Sie den Schlauch richtig, indem Sie die Schlauchverschraubung etwas lockern. Dann drehen Sie sie wieder fest zu, um Wasseraustritt zu vermeiden.
Wasserablauf
Der Ablaufschlauch kann wie folgt posi­tioniert werden:
Über den Wasch­beckenrand mit Hilfe des beiliegenden Krümmers.
Wichtig ist, dass der Schlauch durch das schnelle Ausfließen des Wassers nicht vom Rande abspringt. Befestigen Sie ihn mit einer Schnur am Was­serhahn oder an einem Haken in der Wand.
In eine Ablaufrohrabzweigung des Waschbeckens.
Die Rohrabzweigung muss oberhalb des Siphons (Geruchverschlusses) sitzen, sodass sich die Krümmung mindestens 60 cm über dem Boden befindet.
In ein Ablaufrohr.
Empfohlen wird ein 65 cm hohes Standrohr; keinesfalls niedriger als 60 cm oder höher als 90 cm.
Das Ablaufschlauchende muss immer belüftet sein, d.h. der Rohrinnen­durchmesser muss größer sein als der Schlauchaußendurchmesser.
Der Ablaufschlauch darf höchstens bis zu einer Gesamtlänge von 4 m verlängert werden. Dabei muss der Durchmesser des Verlängerungs­schlauches gleich groß wie der Innendurchmesser des Originalschlauches sein. Verwenden Sie bitte ein dazu geeignetes Verbindungsstück.
Der Verlängerungsschlauch darf keine Knie aufweisen.
83
Wichtig:
Für einen einwandfreien Betrieb des Geräts muss der Ablaufschlauch in die dazu bestimmte Halterung an der Rückseite des Geräts, oben, rechts, befestigt werden.
Page 84
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutz­kontakt-Steckdose an 220-230 V (50 Hz) erfolgen.
Der Anschlusswert beträgt ca. 2,2 kW. Erforderliche Absicherung: 10 A - LS-L-Schalter. Das Gerät entspricht den VDE-Vorschriften. Besondere Vorschriften der örtlichen Elektrizitätswerke sind genaue-
stens zu beachten.
Bei Festanschluss ist in der elektrischen Installation eine Einrichtung vor­zusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trenn­vorrichtungen gelten z. B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schutzschalter und Schütze. Der Festanschluss darf nur duch einen autorisierten Fachmann erfolgen.
Das Netzabel darf nicht verlängert werden. Falls die Länge nicht aus­reicht, muss es entweder mit einem längeren Kabel ersetzt werden, oder die Steckdose versetzt werden.
Installation
Wichtig ! Das Netzkabel muss nach Aufstellung des Geräts leicht zugänglich sein.
84
Page 85
Page 86
Page 87
Page 88
Page 89
Page 90
Page 91
Page 92
Page 93
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
132.982.721-02-0306 Soggetto a modifiche senza preavviso...
From the Electrolux Group. The world’s No. 1 choice.
The Electrolux Group is the world's largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
Loading...