Das Gerät erst nach dem Lesen dieser Anleitung in Betrieb nehmen.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise auf der Rückseite. Um zu gewährleisten, dass Sie vom Inhalt dieser
Anleitung Kenntnis genommen haben, bitten wir Sie, die ausgefüllte Garantiekarte an die Servicestelle in
Mägenwil zu senden. Bitte geben Sie diese Anleitung allfälligen Nachbenutzern weiter.
Page 2
= Nur für Typ GH L3-4.4!
Ausstattung
GitterrostKuchenblech
Sonderzubehör
Bestellen unter: 01 / 405 81 11
1
Seite
Kuchenblech
hochrandig
(emailliert)
KBH 426x349
Einlagesieb
(emailliert)
ES-KBH
380x300
Kuchenblech
(emailliert)
KBR 30
Backauszug
3 einzelne
Ebenen
BA-3E
426x349
Wenn’s nicht funktioniert
Keine automatische Zündung
Anzünden ist
nicht möglich
Brenner erlischt
in Vollbrandstellung
- Sicherungen kontrollieren
- Netzstecker eingesteckt?
- Brennerdeckel reinigen
und trocknen
- Mit Zündholz anzünden
- Gas-Haupthahn öffnen
- Regler hineindrücken und
einstellen
- Thermofühler säubern
- Kundendienst informieren
Lampen wechseln
Runde Lampenabdeckung
Glas losschraubenGlühlampe*
wechseln
Vor dem Lampen
wechseln Netzstecker
ziehen
Zusammenbau in
umgekehrter
Reihenfolge
*25 W, 230/ 240 V – E14
beständig bis 300 °C
–> Elektrofachgeschäft
oder zentraler
Ersatzteildienst
Page 3
2
Seite
richtig positioniert?
eingerastet?
Thermofühler
Unterbricht die Gaszufuhr,
sobald die Flamme auslöscht
- Gasbrenner ausschalten, Backofen und Kochmulde abkühlen lassen
- Keine Dampf- und Hochdruckreiniger verwenden
-Wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen vermeiden
- Keine brennbaren Reinigungsmittel verwenden
-wir empfehlen ökologisch abbaubare Reinigungsmittel zu verwenden.
Edelstahlflächen
- Keine kratzenden Putz- und Scheuermittel verwenden
- Nie kreisend oder entgegen der Struktur reinigen
- Für starke Verschmutzung Edelstahlpflegemittel
Nach dem Kochen
3
Seite
Nach dem Backen
Topfträger
Brenner
Flammenaustrittsöffnungen müssen sauber und offen sein
Bedienblende
Backofen
Es darf keine Feuchtigkeit in den Brennerraum gelangen!
Bei Backofen mit Swisscleanemail KEINE scheuernde Putzmittel und KEINE
Stahlwatte verwenden.
KuchenblechFührungen
Zum Entfernen seitwärts stark
nach oben ziehen
Zusammenbau in umgekehrter
Reihenfolge. Stark andrücken!
- Mit heissem Spülwasser abwaschen
- Starke Verschmutzungen einweichen
- Mit mildem Spülwasser abwaschen
- Starke Verschmutzungen einweichen
- Zündkerzen/Brennerdeckel gut trocknen
- Mit heissem Spülwasser oder
Glasreiniger säubern und trocknen
- Mit mildem Spülwasser abwaschen
- Starke Verschmutzungen einweichen
- Mit heissem Spülwasser abwaschen
- Starke Verschmutzungen einweichen
Backofenzubehör
- Mit heissem Spülwasser abwaschen
- Starke Verschmutzungen einweichen
-Teile sind NICHT spülmaschinenfest
- Mit feuchtem Lappen abwaschen
- Starke Verschmutzungen mehrmals
Backofenboden
Es darf keine Feuchtigkeit in den Brennerraum gelangen!
Backofentüre
Glasinnenseite hat eine Schutzschicht – nicht zerkratzen!
Scharniere müssen jederzeit gut geschlossen sein!
(Scharnierfalle muss gut anliegen)
anfeuchten
- Mit heissem Spülwasser abwaschen
- Starke Verschmutzungen einweichen
- Gummi-Dichtungen kontrollieren
Page 6
Sicherheitshinweise
Bei Gasgeruch
- kein Feuer anzünden, nicht rauchen
- keine elektrischen Schalter, Apparate usw. betätigen
1.
- kein Telefon im gleichen Haus benutzen
- Gas-Haupthahn und alle Brennerregler schliessen,
keine anderen Manipulationen!
2.
A
Klappe entfernen (GH L20-4.4) oder
untere Klappe hineindrücken und öffnen (GH L2-4.4/ L3-4.4)
B
Darin Gas-
- Fenster und Türen öffnen, den Raum lüften
- Pikettdienst der Gasversorgung (evtl. zusätzlich Electrolux-Servicestelle) von ausserhalb des Hauses anrufen
3.
- Hausbewohner nicht über Telefon oder Türglocke informieren
Haupthahn hineindrücken,
dann
zudrehen
A
B
4
Seite
Gerät NUR- verwenden, wenn diese Anleitung gelesen und verstanden wurde
Gerät NIE- zu Heizzwecken oder anderen als den oben beschriebenen Zwecken einsetzen
Einbau/Montage - Abstand Kochmulde zu seitlichem Hochschrank min. 200 mm, zu Wand hinter Gerät min. 50 mm
Elektro--Der elektrische Berührungsschutz muss durch Einbau gewährleistet sein
Anschluss- Schrauben des Topfträger-Halters müssen fest angezogen sein, da sie der Schutzerdeverbindung dienen
Gas-Anschluss- Anschluss und Inbetriebnahme, sowie Umstellen auf eine andere Gasart nach regionalen Vorschriften durch
Betrieb-WARNUNG! Wenn das Gerät eingesetzt wird, müssen die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen befolgt
Gefahren-Während des Gebrauchs werden Teile des Gerätes heiss. Vorsicht Verbrennungsgefahr!
Defekt- Alle Regler am Gerät schliessen. Gas-Haupthahn schliessen. Für Reparaturen jeglicher Art Electrolux-
Wartung/Pflege-Vor Wartung/ Pflege alle Regler am Gerät schliessen und Gerät abkühlen lassen
Ersatzteile- Aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile und -Zubehör verwenden
- als Kochherd und Backofen zum Kochen, Braten, Garen und Grillieren verwenden
- fest angeschlossen, in Innenräumen benützen
- bei Defekt oder Verdacht auf Defekt/Beschädigung benutzen
-Netzkabel darf nicht an Geräterückwand oder anderen heissen Stellen anliegen. Benutzte Steckdose
(230V 50Hz, min.10A) muss von Fachperson normgerecht installiert sein. Die Steckdose muss zugänglich
sein
-Netzkabel anderer Geräte nicht über Gasbrenner legen oder in Backofen-Tür einklemmen
Empfehlung: Gerät über Fehlerstrom-Schutzschalter 30mA anschliessen lassen
Gasversorgungs-Unternehmung oder konzessionierten Installateur ausführen lassen
-Nur Fachperson darf an gasführenden Verschraubungen arbeiten
- Umstellung auf Flüssiggas: Dem Düsensatz entsprechenden Kleber bei Typenschild anbringen
- Zurückstellen auf Erdgas: Vollbranddüse, Kleinbrand-Einstelldüse und Erstluftschraube wieder versiegeln
werden, um die Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und Verletzungen von Personen auszuschliessen
- Lesen Sie diese Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
- Bewahren Sie diese Anleitung für andere Benutzer auf
- Backofen-Regler auf AUS stellen vor Herausnehmen des heissen Kochgeschirrs
-Heisses Kochgeschirr nur mit Topflappen oder Thermo-Handschuhen anfassen
-Heisses Kochgeschirr nicht nahe an Schrank-/ Wandfläche oder Plastikteile stellen
- Fett/Oel nur unter Aufsicht erhitzen, nicht überhitzen – es kann sich entzünden: Brandgefahr!
Feuer mit Löschdecke oder Schaumlöscher löschen
-Das Gerät ist gefährlich für Kinder. Unbeaufsichtigtes Gerät ausschalten. Alle Regler am Gerät schliessen
-Im Bereich der Backofen-Türscharniere besteht Verletzungsgefahr
-Hintere Abluftöffnungen nicht bedecken
-Nach Gebrauch alle Regler auf AUS
- Bei längerer Abwesenheit Gas-Haupthahn hinter der unteren Klappe schliessen
-Geöffnete Backofen-Tür mechanisch nicht belasten, nicht darauf steigen oder sitzen
- Original-Kuchenbleche bis zum hinteren Anschlag einschieben
- Nur dunkle und emaillierte Formen und Backbleche verwenden
- Backofentüre nicht unnötig öffnen
Page 8
Technische Daten
6
Seite
Gesamtanschlusswert
Gaskochstellenbrenner
Elektrisch
Leistung:2,0 kW
Spannung: AC 230 V ~50 Hz
Leistungsaufnahme
- Konventionelle Beheizung2600 W (Gas)
- Infrarotgrill1900 W (Elektrisch)
- Bacanbeleuchtung1 x 25 W (Elektrisch)
Abmessungen
Gerätedaten
- Backraum Volumen49,0 l
- Gesamtgewicht netto 42,0 kg
Typenschild ablesen
Stark-Normal-
BRENNER
Stark-Gar-
29,5 cm
Gas Hs
Leistung:10,8 kW
Durchsatz: –785 g/h
72 mm 2,4 kW
72 mm1,8 kW
72 mm2,4 kW
55 mm 1,0 kW
40,6 cm
40,8 cm
Kundendienst
Für alle Servicestellen eine Nummer – 0848 848 111
4127 Birsfelden
Hauptstrasse 52
3063 Ittigen/Bern
Ey 5
1028 Préverenges
Le Trési 6
Zürich/Mägenwil
5506 Mägenwil
Industriestrasse 10
1950 Sion
Rue de la Piscine
Kochberatung / Verkauf – 01 405 81 11
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Diese Daten braucht der Kundendienst
für alle Anfragen/Aufträge!
9000 St. Gallen
Vonwilstrasse 15
8604 Volketswil
Hölzliwisenstrasse 12
7000 Chur
Comercialstrasse 19
6032 Emmen
Buholzstrasse 1
6916 Grancia
Zona Industriale E
Ersatzteilverkauf – 0848 848 023
5506 Mägenwil
Industriestrasse 10
Garantie
Wir gewähren auf allen Produkten, die in der Schweiz gekauft und in Betrieb sind, eine einjährige Garantie, gerechnet ab
Lieferdatum an den Endverbraucher. Massgebend für den Garantieanspruch ist die Faktura oder ein entsprechender Verkaufsbeleg sowie die Beachtung der Vorschriften für Installation und Gebrauch.
Dieses TSM SUCCESS MANUAL® wurde vom SEV hinsichtlich der Uebereinstimmung mit den
sicherheitsrelevanten Normen überprüft und mittels einer anwendungsbezogenen Risikoanalyse auf
die Vollständigkeit und Korrektheit der Hinweise für die gefahrlose Benutzung des Gerätes analysiert.
Dabei wird von einem Gebrauch ausgegangen, mit dem vernünftigerweise gerechnet werden kann.
TSM SUCCESS MANUAL®- safe to use-easy to understand due to TSM®-Total Security Management and ergonomic communication
®
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.