GEBRAUCHSANWEISUNGEN
INSTRUCTIONS POUR L’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
L1N/L2N/L10N
Danke!
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Backofen
oder Kochherd von Electrolux entschieden haben.
Sie haben damit auf Qualität und Dauerhaftigkeit
gesetzt.
Diese Anleitung ermöglicht es Ihnen, Ihren Backofen
und Kochherd Schritt für Schritt kennenzulernen und
alle Möglichkeiten optimal zu nutzen. Lesen Sie bitte
vor der ersten Inbetriebnahme das Kapitel 1
Sie achten sollten»
Ihnen, die Anleitung in der Nähe des Gerätes aufzubewahren, damit sie bei Unklarheiten sofort zur Hand
ist.
genau durch. Wir empfehlen
«Worauf
2
1
Drehschalter für Kochstelle vorne links
2
Drehschalter für Kochstelle hinten links
3
Drehschalter für Kochstelle hinten rechts
4
Drehschalter für Kochstelle vorne rechts
5
Zweiteilige Kontrollampe
6
Temperaturregler für Backofen
7
Backofen-Vorwahlschalter mit Stellung:
Ober- und Unterhitze
2367451
Oberhitze
Unterhitze
Grillheizkörper (je nach Ausrüstung)
Grillheizkörper und Oberhitze
8
Kochstellen
9
Modell L1N: Einsteckrille für Dunstblende
Modell L2N/L20N: Dunstblende ausziehbar
10
Typenschild
11
Türdichtung mit oberen Lüftungsschlitzen
12
Schublade aushängbar
(bei den Modellen L1N und L2N)
Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise genau. Die
Beachtung dieser Bedienungsanleitung und der Installationsanweisung ist Voraussetzung für unsere
Garantieverpflichtung.
Die Ausrüstung Ihres Gerätes
- Ihr Kochherd ist entweder mit Kochplatten oder mit
einem Glaskeramik-Kochfeld ausgerüstet. Beachten Sie die jeweiligen Hinweise in dieser Anleitung.
- Im Lieferumfang Ihres Gerätes sind zusätzlich enthalten (ohne Abbildung):
- Drehspiess mit Haltegriff und Grillträger
(je nach Ausrüstung)
- Kuchenblech
- Gitterrost
- Dunstblende
Als Sonderzubehör ist ein verchromter Bratenhalter
erhältlich.
8
Ein Hinweis zu den Bedienungs- und
Anzeigeelementen
- Einige der Drehschalter Ihres Gerätes haben einen
Anschlag. Versuchen Sie nicht, diese Schalter über
den Anschlag hinaus zu drehen, sondern drehen
Sie sie in der Gegenrichtung zurück. Ein Überdrehen führt zur Beschädigung des Schalters!
- Die rechte Hälfte der Kontrollampe (5) (BackofenAufheizkontrolle) ist mit dem Backofen-Thermostaten gekoppelt. Wenn die gewählte BackofenTemperatur erreicht ist, schaltet die Heizung aus
und die Kontrollampe erlischt. Sobald die Temperatur unter einen bestimmten Wert sinkt, wird die
Heizung wieder eingeschaltet und die Kontrollampe
leuchtet auf. Das periodische Aufleuchten und Erlöschen der Kontrollampe ist normal.
- Die linke Hälfte der Kontrollampe (5) leuchtet, wenn
Kochstellen-Schalter oder Backofen-Vorwahlschalter eingeschaltet sind.
Zu Ihrer Sicherheit
- Lassen Sie Ihr Gerät durch einen konzessionierten
Elektroinstallateur anschliessen. Machen Sie den
Installateur auf die Wichtigkeit der Installationsanweisung aufmerksam.
- Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
- Schützen Sie sich v or Verbrennungen. Besonders
bei der Reinigung empfiehlt sich Vorsicht.
- Bewahren Sie keine wärmeempfindlichen und
brennbaren Gegenstände in der Schublade (12)
auf.
- Lassen Sie Kinder nicht am Kochherd spielen!
10
Das richtige Kochgeschirr ist
entscheidend
- Beachten Sie beim Kauf die Empfehlungen der
Kochgeschirr-Hersteller. Nicht alle Kochgeschirre
eignen sich für alle Arten von Kochstellen.
- Achten Sie bei der Auswahl der Grösse auf den
Durchmesser der
schirrbodens.
- Achten Sie beim Kauf eines Bräters darauf, dass
dessen Boden den Abmessungen des Kochfeldes
entspricht (plus/minus 1 Zentimeter).
- Achten Sie beim Kochen darauf, dass der Durchmesser der Auflagefläche des Kochgeschirrbodens
möglichst genau mit dem Durchmesser der Kochstelle übereinstimmt. Sie erreichen damit den besten Wirkungsgrad und sparen Energie. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen dazu einige Anhaltspunkte:
Auflagefläche
des Kochge-
DurchmesserDurchmesser des
der KochzoneKochgeschirrbodens
110 mm110 - 120 mm
145 mm135 - 155 mm
180 mm170 - 190 mm
220 mm210 - 230 mm
Zweikreiszone rechteckig
DurchmesserDurchmesser des
der KochzoneKochgeschirrbodens
Ø 165 mm155 - 175 mm
290 x 165 mm280 - 300 x 155 - 175 mm
12
Es gibt verschiedene Kochplatten
- Neben den normalen Kochplatten gibt es auch sogenannte Blitzkochplatten, die mit einem roten
Punkt gekennzeichnet sind. Die Blitzkochplatten
zeichnen sich durch besonders kurze Aufheizzeiten
aus und sind mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet. Achten Sie beim Kochen auf die Markierung
der benützten Platte.
- Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr einen
planen Boden aufweist, Sie sparen damit Energie
und schonen die Kochplatten.
- Sollte eine Kochplatte aus Versehen rotglühend
geworden sein, schalten Sie sie aus. Stellen Sie auf
keinen Fall eine kalte Pfanne auf die heisse Platte!
- Setzen Sie nie nasses K ochges chir r auf die Kochplatte. Legen Sie keine feuchten Pfannen- oder
Plattendeckel auf die Kochplatte.
- Wischen Sie überlaufenes Kochgut sofort mit einem feuchten Lappen ab.
- Weitere Hinweise zur Reinigung finden Sie in Kapitel 4.
Der Umgang mit GlaskeramikKochfeldern
- Beachten Sie bitte die Hinweise in der separaten
Pflegeanleitung für Glaskeramik.
- Verwenden Sie nur erstklassige Kochgeschirre.
Speziell geeignet sind Kochgeschirre, deren Böden
in kaltem Zustand eine leichte Innenwölbung aufweisen. Nach dem Erhitzen liegt der Boden absolut
plan auf. Beachten Sie dazu auch die Hinweise der
Kochgeschirr-Hersteller.
- Geschirre mit verzogenen Böden sind absolut ungeeignet für die Verwendung auf GlaskeramikKochfeldern.
- Verwenden Sie nur Kochgeschirr mit sauberem
Boden.
- Bei der Verwendung von K ochges chirr aus Kupfer
sollten Sie das Geschirr nach der Reinigung mit
Kupferreiniger immer gut abspülen. Damit stellen
Sie sicher, dass keine chemischen Rückstände auf
die Glaskeramik gelangen. Solche Rückstände
können bei der Erhitzung das Glas und das Dek or
verfärben.
14
- Glaskeramik-Kochfelder sind nicht heikel, jedoch
sollten Sie Verschmutzungen die Fruchtsäure oder
Zucker enthalten,
sofort
mit einem nassen Lappen
oder einem Glasschaber entfernen und das Kochfeld anschliessend trockenreiben.
Hinweise zur Back- und Brattabelle
- Am Schluss dieser Anleitung finden Sie die detaillierte Back- und Brattabelle (siehe Inhaltsverzeichnis).
- Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise für den
Gebrauch der Tabelle:
- Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als Richtzeiten bei vorgeheiztem Backofen.
- Die Einschubrillen werden von unten gezählt.
- Die Zeitangaben für Wähen und Piz zas gelten bei
Verwendung des mitgelieferten Kuchenblechs. Für
runde Wähen und Pizzas sind die Zeiten entsprechend zu verkürzen, sollten jedoch nie unter 30
Minuten liegen.
Tips und Tricks für optimale Resultate
- Wenn immer möglich, v erwenden Sie bei der Benützung des Backofens das
nicht den Gitterrost
als Unterlage
so eine Verschmutzung des Backofenbodens. Zudem wird die Wärmeleitung durch die grosse Kontaktfläche verbessert.
Kuchenblech
, Sie vermeiden
und
5
4
3
2
1
- Kuchenbleche aus Aluminium, Weissblech oder
Teflon sind nicht empfohlen, da sie längere Backzeiten zur Folge haben.
- Bei Gratins kann in den letzten Minuten vor Ablauf
der Backzeit der Grillheizkörper zugeschaltet werden.
- Beim Grillieren gilt folgende Regel: Je dünner die
Fleischstücke sind, je näher sollten sie beim Grillheizkörper liegen. Verwenden Sie das Kuchenblech als Auffangschale und schieben Sie es eine
Rille unterhalb des Gitterrostes ein.
16
- Grössere Fleischstücke und Poulets sollten mit
dem Drehspiess oder mit dem Bratenhalter (Sonderzubehör) grilliert werden.
- Wenn Sie Wähen bac ken, ist der Bac kofen immer
vorzuheizen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Backofen
leer
kurz
aufgeheizt werden:
Achtung:
Alle Gegenstände, mit Ausnahme der Alu-
folie, aus dem Backofen entfernen.
- Achten Sie auf das Vorhandensein der Aluminium-
unter
Folie
der Unterhitze.
- Stellen Sie den Temperaturregler für den Backofen
(6) auf 150°C.
- Stellen Sie den Backofen-Vorwahlschalter (7) für
2 Minuten auf Oberhitze und Grillheizkörper
(a.)
.
Falls Ihr Gerät nicht mit einem Grillheizkörper ausgerüstet ist, stellen Sie den Backofen-Vorwahlschalter (7) für 2 Minuten auf Oberhitze
(b.)
.
- Stellen Sie den Backofen-Vorwahlschalter (7) für
2 Minuten auf Unterhitze
(c.)
.
- Drehen Sie den Temperaturregler (6) und den
Backofen-Vorwahlschalter (7) zurück auf die Position «0» und lassen Sie den Backofen bei offener
Türe abkühlen.
b.
a.
250
200
150
100
50
0
0
c.
7
6
Wenn Ihr Kochherd mit Gusskochplatten ausgerüstet ist
- Stellen Sie die Drehschalter (1), (2), (3) und (4) auf
die Position «6» oder «10» und lassen Sie den
Schutzlack während 3 bis 5 Minuten aushärten
bzw. abrauchen. Stellen Sie die Drehschalter anschliessend auf die Position «0» zurück.
Hinweis:
Aufheizen der Kochplatten und des Backofens ist
absolut normal. Während dieser Zeit ist der Raum gut
zu lüften.
18
Die Geruchsentwicklung beim erstmaligen
0
10
9
0
1
2
5
3
4
1234
T
R
A
10
T
S
1
8
2
7
3
6
4
6
5
10
9
0
9
8
7
8
1
2
5
3
4
10
9
0
8
7
6
7
1
6
2
5
3
4
So bedienen Sie Ihren
Kochherd
2
Kochplatten mit 7stufigen Schaltern
- Stellen Sie den Drehschalter (1), (2), (3) oder (4) für
die gewünschte Kochstelle gemäss den folgenden
Angaben ein:
Stellung 1:
Aufwärmen.
Stellung 2 - 3:
chen, Dämpfen und Dünsten.
Stellung 4:
Stellung 5 - 6:
grosse Wassermengen.
- Zum Ausschalten stellen Sie den Drehschalter (1),
(2), (3) oder (4) der entsprechenden Kochstelle auf
die Position «0» zurück.
Schwache Hitze zum Warmhalten und
Schwache Mittelhitze zum Fortko-
Mittelhitze zum Braten und Ankochen.
Starke Hitze zum Ankochen und für
Kochplatten mit stufenlosen Reglern
- Stellen Sie den Drehschalter (1), (2), (3) oder (4) für
die gewünschte Kochstelle gemäss den folgenden
Angaben ein:
Stellung 1 - 4:
und Aufwärmen.
Stellung 5 - 6:
chen, Dämpfen und Dünsten.
Stellung 7 - 8:
chen.
Stellung 9 - 10:
für grosse Wassermengen.
- Zum Ausschalten stellen Sie den Drehschalter (1),
(2), (3) oder (4) der entsprechenden Kochstelle auf
die Position «0» zurück.
Schwache Hitze zum Warmhalten
Schwache Mittelhitze zum Fortko-
Mittelhitze zum Braten und Anko-
Starke Hitze zum Ankochen und
0
10
9
0
1
2
5
3
4
1234
T
R
A
10
T
S
1
8
2
7
3
6
4
6
5
10
9
0
9
8
7
8
1
2
5
3
4
10
9
0
8
7
6
7
1
6
2
5
3
4
20
Glaskeramik-Kochfeld
- Stellen Sie den Drehschalter (1), (2), (3) oder (4) für
die gewünschte Kochstelle zum Aufheizen auf die
Position «10».
Zweikreis-Kochzonen
-Bei
re Heizkreis eingeschaltet.
- Soll die ganze Zone beheizt werden, muss der
Drehschalter über die Position «10» hinaus bis zum
Endanschlag gedreht werden, worauf er selbsttätig
auf die Position «10» zurückfedert.
- Nach dem Aufheizen stellen Sie den S chalter (1),
(2), (3) oder (4) gemäss den folgenden Angaben
ein:
Stellung 1 - 4:
Schwache Hitze zum Warmhalten
und Aufwärmen.
Stellung 5 - 6:
Schwache Mittelhitze zum Fortko-
chen, Dämpfen und Dünsten.
Stellung 7 - 8:
Mittelhitze zum Braten und Anko-
chen.
Stellung 9 - 10:
Starke Hitze zum Ankochen und
für grosse Wassermengen.
wird dabei nur der inne-
10
9
0
T
R
A
T
S
1
2
10
0
9
T
R
A
T
S
1
2
10
0
T
R
A
T
8
7
6
3
5
4
8
7
9
6
5
4
S
3
1
2
3
1.
2.
8
7
6
5
4
- Zum Ausschalten stellen Sie den Drehschalter (1),
(2), (3) oder (4) der entsprechenden Kochzone auf
die Position «0» zurück.
Restwärmeanzeigen
-Die
leuchten auch nach dem
Ausschalten, wenn eine der Kochzonen eine Temperatur aufweist, bei der Verbrennungsgefahr besteht.
- Wenn Ihr Kochfeld mit einer
Warmhaltezone
ausgerüstet ist, können Sie Ihre Speisen auf dieser
Fläche nach dem Kochen warmhalten. Zum Einund Ausschalten der Warmhaltezone dienen zwei
Berührungstasten auf der Warmhaltezone:
Warmhaltezone einschalten = ca. 3 - 4 Sekunden
drücken
10
Warmhaltezone ausschalten = ca. 3 - 4 Sekunden
drücken
22
10
So bedienen Sie Ihren
Backofen
3
Konventionelles Backen und Braten
- Drehen Sie den Back ofen-Vorwahlschalter (7) auf
Ober- und Unterhitze. Die Kontrollampe (5) leuchtet.
- Für das
den Temperaturregler (6) auf die gewünschte Temperatur gemäss der Back- und Brattabelle; die Kontrollampe (5) leuchtet. Gleichzeitig werden die
Backofenbeleuchtung sowie die Entlüftung eingeschaltet.
Backen, Braten und Garen
drehen Sie
0
7
5
250
200
0
150
100
50
6
- Lassen Sie den Backofen vorheizen, bis die Kontrollampe (5) erlischt.
- Legen Sie das Backgut auf das mitgelieferte Kuchenblech. Wenn Sie eine spezielle Backform verwenden, legen Sie diese auf das Kuchenblech.
- Schmorbraten, Gulasch, Voressen etc. legen Sie in
einen Bräter oder in eine Auflaufform mit Deckel.
Stellen Sie den Bräter oder die Auflaufform auf das
Kuchenblech.
- Schieben Sie das Kuchenblech in die Rille gemäss
den Angaben in der Back- und Brattabelle.
- Nach Ablauf der Back-/Bratzeit drehen Sie den
Temperaturregler (6) und den Backofen-Vorwahlschalter auf die Position «0» zurück.
24
Grillieren auf dem Gitterrost
- Drehen Sie den Back ofen-Vorwahlschalter (7) auf
die Position Grillheizkörper und Oberhitze.
0
7
- Drehen Sie den Temperaturregler (6) auf die höchste Temperatur und lassen Sie den Ofen ca. 6
Minuten vorheizen.
- Legen Sie das Grilliergut auf den Rost und schieben
Sie diesen in die Rille gemäss den Angaben in der
Back- und Brattabelle. Schieben Sie das Kuchenblech als Auffangschale eine Rille unterhalb des
Rostes in den Backofen.
- Schliessen Sie die Türe (13) nicht ganz, lehnen Sie
sie nur bis zum Anschlag an!
250
200
0
150
100
50
6
13
Modell L1N: Stecken Sie unbedingt die Dunstblende ein!
Modelle L2N/L20N: Ziehen Sie die Dunstblende bis
zum Anschlag heraus!
- Nach Ablauf der Grillierzeit drehen Sie den Temperaturregler (6) und den Backofen-Vorwahlschalter
(7) auf die Position «0» zurück.
26
9
°C
9
Grillieren mit dem Drehspiess
(sofern ausgerüstet)
- Legen Sie das K uchenblech auf den oberen Steg
der ersten Rille. In dieser Stellung ist das Kuchenblech leicht geneigt und der Bratenjus sammelt sich
vorne im Blech.
- Hängen Sie den Grillträger für den Drehspiess in
der 3. Rille ein.
- Stecken Sie den ersten Bratenhaken auf den Drehspiess, gefolgt vom Grilliergut und dem zweiten
Bratenhaken. Schieben Sie das Grilliergut in die
Mitte des Spiesses und fixieren Sie die beiden
Bratenhaken mit den Schrauben.
- Stecken Sie den Drehspiess in den Drehspiess-Antrieb (17) an der Rückwand des Backofens.
- Legen Sie die runde Führung des Drehspiesses in
die dafür vorgesehene Führung des Grillträgers ein.
1.
3.
2.
1.
2.
3.
17
28
- Schliessen Sie die Türe (13) nicht ganz, lehnen Sie
sie nur bis zum Anschlag an!
Modell L1N: Stecken Sie unbedingt die Dunstblende ein!
13
9
Modelle L2N/L20N: Ziehen Sie die Dunstblende bis
zum Anschlag heraus!
- Drehen Sie den Back ofen-Vorwahlschalter (7) auf
die Position Grillheizkörper. Gleichzeitig wird der
Grillmotor eingeschaltet.
Hinweis:
Wenn Sie grössere Quantitäten grillieren,
sollten Sie auf Grillheizkörper und Oberhitze stellen.
°C
9
0
30
7
- Drehen Sie zum Anbraten den Temperaturregler
(6) auf die höchste Temperatur.
250
6
0
50
30 Min.
200
150
100
- Reduzieren Sie nach dem Anbraten (ca. 30 Minuten) die Temperatur auf 180°C bis 200°C.
- Nach Ablauf der Grillierzeit drehen Sie den Temperaturregler (6) und den Backofen-Vorwahlschalter
(7) auf die Position «0» zurück.
- Ziehen Sie den Drehspiess mit Hilfe des Handgriffes aus dem Backofen.
200
250
6
150
100
50
0
32
Sterilisieren
- Blanchieren Sie das Gemüse, kühlen Sie es unter
kaltem Wasser kurz ab und füllen Sie es in die
Gläser ein. Vorbereitetes Obst kann direkt in die
Gläser gefüllt werden.
Hinweis:
Alle verwendeten Gläser sollten gleich
gross und in einwandfreiem Zustand sein. Prüfen Sie
auch den Zustand der Gummidichtungen!
- Kochen Sie Salz- bzw. Zuckerwasser auf und füllen
3
Sie damit die Gläser bis zu
⁄
Höhe auf.
4
- Schieben Sie das Kuchenblech in die unterste Rille
und stellen Sie die Gläser gemäss den nebenstehenden Abbildungen auf das Blech.
Hinweis:
Die Gläser dürfen sich gegenseitig nicht
berühren und sie dürfen auch keinen Kontakt mit dem
Backofengehäuse haben.
- Schliessen Sie die Backofentüre (13).
- Sterilisieren Sie
nur
mit Unterhitze.
- Stellen Sie den Temperaturregler (6) auf die richtige
Temperatur ein gemäss den Angaben in der Backund Brattabelle.
200
250
150
7
0
100
50
6
0
34
- Öffnen Sie während des Sterilisiervorgangs auf
keinen Fall die Backofentür (13).
- Wenn in allen Gläsern die Flüssigkeit gleichmässig
perlt, drehen Sie den Temperaturregler (6) auf die
Position «0» zurück. Lassen Sie die Backofentür
(13) noch für eine weitere Stunde geschlossen.
- Nehmen Sie die Gläser aus dem Ofen und lassen
Sie sie, vor Zugluft geschützt, auf einer Holz- oder
Stoffunterlage vollständig auskühlen.
50
100
0
200
150
1 h
250
6
- Für Gemüse und Pilze wiederholen Sie den Sterili-
siervorgang nach 24 bis 48 Stunden.
- Prüfen Sie nach dem Abkühlen und nach einigen
Tagen die Dichtheit der Verschlüsse. Wenn sie sich
leicht abheben lassen, ist das entsprechende Glas
nochmals zu sterilisieren oder dessen Inhalt sofort
zu verbrauchen.
36
So pflegen Sie Ihr Gerät
4
Wichtig!
Das Gerät darf weder innen noch aussen mit
einem Dampfreiniger behandelt werden.
Reinigung der Guss-Kochplatten
- Wischen Sie die Kochplatten nach jedem Gebrauch
mit einem leicht angefeuchteten Lappen ab.
- Reinigen Sie die Guss-Kochplatten regelmässig mit
einem Schmirgelschwamm oder einer Stahlbürste.
Verwenden Sie keine Stahlwatte! Reiben Sie die
Platten anschliessend mit einem handelsüblichen
Plattenpflegemittel ein.
Reinigung des Glaskeramik-Kochfeldes
- Beachten Sie unbedingt die Hinweise in der sepa-
raten Pflegeanleitung für Glaskeramik-Kochflächen. (Falls nicht vorhanden, bitte beim Kundendienst anfordern.)
- Entfernen Sie leichte V ers chmutzungen mit einem
sauberen, nassen Tuch.
- Entfernen Sie starke Verschmutzungen und Kal-
kablagerungen mit einem handelsüblichen Reiniger, der für Glaskeramik-Kochfelder geeignet ist.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Reinigers. Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde
Reiniger, Stahlwatte oder Schmirgelschwämme,
diese beschädigen die Glasfläche und das Dekor!
- Weichen Sie Schmutzkrusten mit einem nassen
Tuch ein und entfernen Sie sie anschliessend mit
einem Glasschaber. Reinigen Sie die Glasfläche
anschliessend wie oben beschrieben.
38
Reinigung des Backofens
mit Clean-Email
Je nach Modell ist der Backofen entweder mit einer
katalytischen Reinigungshilfe oder mit einem normalen Emailbelag versehen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Pflegehinweise.
- Zur leichteren Reinigung können Sie den oberen
und unteren Heizkörper im Backofenraum ausziehen. Ziehen Sie die Heizkörper erst dann heraus,
wenn keine Verbrennungsgefahr mehr droht.
Wechseln Sie die Spezial-Alufolie (14) unter der
Unterhitze (15) regelmässig aus. Achten Sie darauf, dass die Folie die Unterhitze nicht berührt, um
unnötige Wärmeverluste und unbefriedigende
Backresultate zu vermeiden. Verwenden Sie nur
Original-Ersatzfolien, die Sie beim zentralen Ersatzteildienst (siehe Kapitel 6) beziehen können.
- Reinigen Sie die Innens eite der Glastür regelmä-
ssig mit einem handelsüblichen Reiniger. Beachten
Sie, dass die Gummidichtung, welche das Tür-Innenglas umfasst, nicht beschädigt wird. Benutzen
Sie daher zur Reinigung keine Messer, Schaber
oder ähnliches.
(glatte Oberfläche)
- Reinigen Sie den Backofen am besten nach jedem
Benutzen. Die meisten Back- und Bratreste lassen
sich mühelos mit Schwamm, Spülmittel und warmem Wasser entfernen. Hartnäckige Verschmutzungen können mit einem Rasierklingenschaber
abgelöst werden. Obstsaft und Kuchenteig entfernen Sie am besten, solange der Backofen warm ist.
Wenn Sie einen Backofenspray verwenden, beachten Sie bitte die Angaben des Herstellers. Die Aussenfront reinigen Sie mit einem handelsüblichen
Glasreiniger.
- Die Türdichtung (11) reinigen Sie mit einem feuch-
ten Lappen und etwas handelsüblichem Spülmittel.
40
Zur leichteren Reinigung des Innenraumes lässt sich
Backofentüre (13) aushängen
die
:
- Öffnen Sie die Türe vollständig und schwenken Sie
die beiden Kippbügel auf jeder Seite nach vorne.
- Bewegen Sie die Türe leicht in Schliessrichtung und
heben Sie gleichzeitig die Scharniere beidseitig aus
ihren Halterungen.
13
13
13
13
- Nach der Reinigung halten Sie die Türe leicht
schräg und führen die Scharniere beidseitig in Ihre
Halterungen ein. Achten Sie darauf, dass der untere Scharnierteil gut einrastet! Schwenken Sie die
beiden Kippbügel zurück und schliessen Sie die
Türe sorgfältig.
13
13
13
13
42
- Die Kuchenblechführungen lassen sich aushängen
und im Geschirrspüler oder mit Stahlwatte reinigen.
- Hängen Sie die K uchenblechführungen vorne aus
und ziehen Sie sie aus den beiden hinteren Führungsbohrungen.
Backofen mit katalytischer Reinigungshilfe
(rauhe, poröse Oberfläche)
Ihr Backofen ist mit einer katalytisc hen Reinigungshilfe ausgerüstet, die im Bereich über 200°C kleinere
Rückstände verbrennt. Kleinere Fettflecken an den
Backofenwänden sind normal. Beachten Sie die folgenden Hinweise für eine optimale Funktion der Reinigungshilfe:
- Schliessen Sie die Backofentüre (13) sofort nach
jedem Gebrauch, dies unterstützt die katalytische
Reinigung.
- Wenn Sie fettiges Fleisch oder Poulets gebraten
oder grilliert haben, lassen Sie den Backofen anschliessend zur Reinigung noch ca. 5 Minuten bei
voller Hitze eingeschaltet.
- Reinigen Sie den Innenraum des Backofens mit
einem nassen Schwamm. Falls notwendig, weichen Sie die Verschmutzungen mit dem nassen
Schwamm zuerst ein.
1.
2.3.
- Verwenden Sie keine Putzmittel, B ackofensprays,
Stahlwatte oder harte Gegenstände für die Reinigung, diese zerstören die katalytische Reinigungshilfe!
44
Wenn etwas nicht in
Ordnung ist
5
Bei Störungen und unbefriedigenden Koch-, Back-,
Brat- oder Grillierresultaten prüfen Sie bitte zuerst
anhand dieser Anleitung, ob keine Fehlbedienung
vorliegt. Anschliessend prüfen Sie bitte die folgenden
Punkte, bevor Sie den Electrolux-Kundendienst benachrichtigen.
Der Backofen funktioniert nicht
Falls der Backofen nicht funktioniert, überprüfen und
korrigieren Sie gegebenenfalls die folgenden Punkte:
- Prüfen Sie, ob die Oberhitze (18) und die Unterhitze
(15) gut eingesteckt sind. Drücken Sie die Heizkörper fest in ihre Halterungen.
18
15
- Wenn Ihr Gerät an einen Herd/Waschmaschinen-
Umschalter angeschlossen ist, vergewissern Sie
sich, dass der Umschalter in der richtigen Stellung
steht.
- Überprüfen Sie die Sicherungen in Ihrer Wohnung.
Wechseln Sie defekte Sicherungen aus. Bei Kippsicherungen drücken Sie den Schalter wieder in die
Einschaltposition. Bei erneutem Versagen der Sicherung benachrichtigen Sie den Electrolux-Kundendienst.
- Falls Oberhitze und Grillheizkörper (18) oder die
Unterhitze (15) defekt sind, ziehen Sie diese nach
vorne aus ihrer Steckbuchse. Achten Sie beim Einsetzen der neuen Heizkörper auf guten Sitz in der
Steckbuchse.
18
46
15
Auswechseln der Backofenlampe
Stromzufuhr durch Herausnehmen der Siche-
-
rungen in Ihrer Wohnung unterbrechen.
Mit einem flachen Gegenstand, zum Beispiel ein
Messer, das Lampenglas wegdrücken, indem man
das Messer zwischen dem Lampengehäuse (nicht
dem Backofengehäuse) und dem Lampenglas einsteckt und nach aussen dreht.
Glühlampe 220V, Temperaturbeständigkeit bis
300°C, Gewinde E14 verwenden.
Eine oder mehrere Kochstellen
funktionieren nicht
Falls eine oder mehrere Kochstellen nicht funktionieren, überprüfen und korrigieren Sie gegebenenfalls
die folgenden Punkte:
- Wenn Ihr Gerät an einen Herd/Waschmaschinen-
Umschalter angeschlossen ist, vergewissern Sie
sich, dass der Umschalter in der richtigen Stellung
steht.
- Wenn keine Kochstelle mehr funktioniert, überprü-
fen Sie die Sicherungen in Ihrer Wohnung. Wechseln Sie defekte Sicherungen aus. Bei Kippsicherungen drücken Sie den Schalter wieder in die Einschaltposition. Bei erneutem Versagen der Sicherung benachrichtigen Sie den Electrolux-Kundendienst.
48
Wir sind auch nach dem
Kauf für Sie da
6
Der gut ausgebaute Electrolux-Kundendienst steht
allen unseren Kunden zur Verfügung.
Bevor Sie den Kundendienst anfordern
- Überzeugen Sie sich, dass keine Fehlbedienung
vorliegt.
- Überprüfen Sie Ihren Kochher d und Backofen ge-
mäss Kapitel 5.
Wenn Sie den Kundendienst in
Anspruch nehmen
- Notieren Sie die folgenden Angaben, die Sie im
roten Rahmen auf dem Typenschild (10) Ihres Gerätes finden:
- Serie-Nummer
- Modell-Bezeichnung
- Notieren Sie Ihre Beobachtungen genau, dies er-
leichtert die Vorbereitungen und die Arbeit unseres
Servicetechnikers.
- Suchen Sie die nächstgelegene Electrolux-Ser-
vicestelle in der folgenden Liste und rufen Sie an.
- Seien Sie bitte zu Hause, wenn der Servicetechni-
ker kommt, denn er ist auf Ihre Informationen angewiesen.
10
Serie-Nummer
Numéro de série
Numero di serie
Prod-Nr.:
Serie-Nr.:
Mod:
Modell-Bezeichnung
Désignation de modèle
Denominazi on e de l modello
50
Service Nummer
für die ganze Schweiz
0848 848 111
52
Backbetrieb
Back- und Brattabelle
konventionellHeissluft
Temp.
°C
Zeit
Min.Rille
Temp.
°C
Zeit
Min.Rille
2 Ebenen
3 Ebenen
Wähen und Pizzas, Fruchtwähen mit geriebenem oder Blätterteig
mit frischen Früchten und Guss24035-40322535-4032+51+3+5
mit gefrorenen Früchten und Guss24040-50322540-5032+5
Französische Wähe (ohne Guss)24040-50322540-5032+51+3+5
Mürbeteig mit Früchten22035-40322530-4032+51+3+5
Käsewähe230302-32253022+5
Pizza mit Hefeteig25020-303225-25020-3032+51+3+5
Sehr schwere Teige eventuell mit 10 - 15°C niedrigerer Temperatur backen.
Blätterteig
Apérogebäck22515-203200-22515-2032+51+3+5
Schinkengipfeli je nach Grösse22520-303200-22520-3032+51+3+5
Mandelgipfeli22520-303200-22520-3032+51+3+5
Filet im Teig24030-40322530-4031+4
Hefeteig
Brot je nach Grösse22040-60322035-5531+4
Zopf22045-55322035-5031+4
Brötchen etc.20025-35320025-3031+4
Gugelhopf20050-60322055-6031+4
Birnbrot je nach Grösse1806031806031+4
Hefekranz18050-6031755031+4
Kleingebäck
Brühteig, Ofenküchlein20030-402-317525-3531+4
Aufläufe und Soufflés
Pikante und süsse Soufflés18040218035-4021+4
Pikante und süsse Aufläufe200-22045-553180-20040-5021+4
Gratins23030-40322530-4031+4
54
Electrolux Swissline L1 N/L2 N/L20 N / 11.92
Backbetrieb
Back- und Brattabelle
konventionellHeissluft
Temp.
°C
Zeit
Min.Rille
Temp.
°C
Zeit
Min.Rille
2 Ebenen
3 Ebenen
Gemüse, Reis, Mais etc. als Beilage
Reis, Mais (zugedeckt)2303532253521+4
Gemüse (zugedeckt) je nach Art23030-602-322530-6021+4
Weihnachtsgebäck
Mailänderli und alle Butterteig-Guetzli20015-183160-17515-1832+51+3+5
Guetzli zum Trocknen (über Nacht)18015-203140152+51+3+5
Chräbeli oder Springerli15015-183140151-32+51+3+5
Achtung:
Chräbeli oder Springerli nicht auf Backpapier legen, sie bekommen keine «Füssli».
Gulasch etc. (Zeit je nach Fleisch,
Rezeptangaben beachten)
200-22022001-3
55
Backbetrieb
Grilliertabelle
Oberhitze und Grill
Temp.
°C
Zeit
Min.
Rille v.
untenBemerkungen
Rotes Fleisch
Beefsteaks, 2 cm dick3002 - 35pro Seite, blutig
Entrecôtes, 3 cm dick3003 - 45pro Seite, blutig
Weisses Fleisch
Kalbsfilet, 2 cm dick3003 - 45pro Seite
Kalbs- und Schweinsschnitzel, 1 cm dick3003 - 45pro Seite
Schweinskotelette, 2 cm dick30084pro Seite
Leber, 2 cm dick3002 - 35pro Seite
Poulet halbiert, flach auf Rost30012 - 154
Würste
Bratwürste, kalt3005 - 65pro Seite
Servelats, kalt / ganz3005 - 65pro Seite
Servelats, kalt / halbiert30045pro Seite