AEG IK319RE, ERO3298, IK319, IK2760 User Manual [da]

Page 1
Kühlschrank integrierbar Réfrigérateur intégrables Frigorifero integrabili Refrigerator for integrated use
GEBRAUCHSANWEISUNG
MODE D'EMPLOI
ISTRUZIONE D'USO
OPERATING INSTRUCTIONS
7080 125
ERO 3298 / IK 319
D
F
I
Page 2
Entsorgungshinweis
Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materialien herge­stellt.
- Wellpappe/Pappe
- Formteile aus geschäumtem Polystyrol
- Folien aus Polyethylen
- Umreifungsbänder aus Polypropylen
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder - Ersti-
ckungsgefahr durch Folien!
• Bringen Sie die Verpackung zu einer offiziellen Sammelstelle. Das ausgediente Gerät: Es enthält noch wertvolle
Materialien und ist einer vom unsortierten Siedlungs abfall getrennten Erfassung zuzuführen.
• Ausgediente Geräte unbrauchbar machen. Netz stecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und Schloß unbrauchbar machen, damit sich Kinder nicht einschließen können.
• Achten Sie darauf, dass das ausgediente Gerät bis zur Abho lung oder Abgabe bei den von den Kommunen eingerichteten Sammelstellen am Kältekreislauf nicht beschädigt wird.
• Angaben über das enthaltene Kältemittel finden Sie auf dem Typenschild.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der Stadtreinigung oder Kommune.
-
-
Klima-Klasse
Das Gerät ist je nach Klima-Klasse für den Betrieb bei begrenzten Umgebungstemperaturen ausgelegt. Sie sollen nicht überschritten werden! Die für Ihr Gerät zutreffende Klima-Klasse ist auf dem Typenschild aufgedruckt.
Klima-Klasse Umgebungstemperatur
SN + 10° bis + 32 °C N + 16° bis + 32 °C ST + 18° bis + 38 °C T + 18° bis + 43 °C
Sicherheits- und Warnhinweise
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.
• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlußkabel, sondern am Stecker ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen.
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netz anschlußleitung.
• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquel len hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf achten, daß der Kältekreislauf nicht beschädigt wird.
-
Bei Beschädigungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüften.
• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Aufstützen mißbrauchen.
• Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen, z.B. sich in Schub fächer setzen oder an die Tür hängen lassen.
• Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel, nach dem Entnehmen nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Durch die tiefen Temperaturen besteht eine "Verbrennungsgefahr".
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
• Das Gerät ist zum Kühlen, Einfrieren und Lagern von Lebensmit teln und zur Eisbereitung bestimmt. Es ist für die Verwendung im Haushalt konzipiert. Bei Einsatz im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennba ren Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.
-
-
-
-
-
Geräte- und Ausstattungsübersicht
Butter- und Käsefach
Gefrierfach
versetzbare Abstellflächen
Temperaturregler
versetzbarer Türabsteller
Typenschild
Gemüseschalen
Fach mit Kellertemperaturen
Inhalt
Aufstellen ....................................................................................3
Anschließen ................................................................................ 3
Hinweise zur Energieeinsparung ................................................
Gerät ein- und ausschalten ........................................................ 3
Cool Plus ................................................................................... 3
Temperatur einstellen .................................................................
Kühlen ........................................................................................3
Einfrieren ....................................................................................
Ausstattung ................................................................................4
Innenbeleuchtung .......................................................................4
Abtauen ...................................................................................... 5
Reinigen .....................................................................................5
Störung .......................................................................................5
Außer Betrieb setzen ..................................................................5
Türanschlag wechseln ................................................................6
Einbaumaße ...............................................................................6
Einbau in den Küchenschrank ERO 3298 ..................................6
Einbau in den Küchenschrank IK 319 ........................................6
Fachtür wechseln ....................................................................... 6
Gerät in der Nische befestigen ...................................................7
Möbeltür montieren ....................................................................
3
3
4
7
2
Page 3
Aufstellen
T
4
Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muß laut der Norm EN 378 pro 8g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m sen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.
3
aufwei-
Anschließen
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das Typenschild befindet sich an der linken Innenseite, neben den Gemüseschalen. Die Steckdose muß mit einer Sicherung von 10 A oder höher abgesichert sein. Die Steckdose sollte außerhalb des Geräterückseitenbereiches liegen und leicht zugänglich sein.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutz kontakt-Steckdose anschließen.
Hinweise zur Energieeinsparung
• Gerät nicht neben Heizung oder Herd aufstellen - vor Sonnen­einwirkung schützen.
• Auf gute Be- und Entlüftung der Kältemaschine achten.
• Langes und unnötiges Öffnen der Gerätetür vermeiden.
• Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, bevor sie in das Gerät eingelegt werden.
Kühlen
Einordnungsbeispiel
Butter, Käse Eier Flaschen, Dosen, Tuben Tiefkühlkost, Eiswürfel Fleisch, Wurst, Molkerei-
produkte, Getränke
Fleisch, Wurst, Backwa-
ren, fertige Speisen
Obst, Gemüse, Salate,
frische Kräuter
Obst, Gemüse, Flaschen
Hinweis
• Lebensmittel, die leicht Geruch oder Geschmack
-
abgeben oder annehmen, sowie Flüssigkeiten, immer in geschlossenen Gefäßen oder abgedeckt aufbewahren; hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern.
• Obst, Gemüse, Salate können unverpackt in den Schubfächern gelagert werden.
• Als Verpackungsmaterial eignen sich wiederverwendbare Kunst stoff-, Metall-, Aluminium- und Glasbehälter.
D
-
Gerät ein- und ausschalten
Es empfiehlt sich das Gerät vor Inbetriebnahme innen zu reinigen (Näheres unter " Temperaturregler lung "1" drehen - das Gerät ist eingeschaltet, die Innenbeleuchtung brennt. Auf Stellung "0" ist das Gerät ausgeschaltet.
Reinigen").
T durch Rechtsdrehen von Stellung "0" auf Stel-
Cool Plus
Bei niedrigen Raumtempera­turen, unterhalb oder gleich 18 °C, Wippschalter Temperaturreglergehäuse einschalten - die Signalleuch te im Schalter leuchtet. Dadurch wer den die erforderlichen tiefen Temperaturen im Gefrierteil gewährleistet. Bei normalen Raumtempera
turen, höher als 18 °C
am
-
-
-
, ist die Einschaltung nicht erforderlich;
Temperatur einstellen
Die Temperatur wird am Temperaturregler T eingestellt.
Stellung "1" = kleinste Kühlleistung, wärmste Temperatur Stellung "7" = größte Kühlleistung, kälteste Temperatur
Wird Tiefkühlkost im Gefrierteil gelagert, empfehlen wir eine Temperaturreglereinstellung zwischen 4 und 7, dann werden Fachtemperaturen von -18 °C oder tiefer erreicht.
Auszugfach mit Kellertemperaturen
eignet sich zur Lagerung von kälteempfindlichem Gemüse, Süd­früchten sowie aller Lebensmittel und Getränke, die Sie nicht zu kalt verzehren möchten. Die Temperatur im Kellerfach ist um ca. 5°C wärmer, als die eingestellte Temperatur im Kühlteil.
Behälter für Flaschen Behälter für Gemüse und Südfrüchte Behälter für kleine Obst- und Gemüsesorten
Die Behälter zur Reinigung durch einfaches anheben aus dem Gerät entnommen we rden. Der Behälter ist mit Schrauben fix montiert.
Bei der Montage des Behäl ters ➏ gehen Sie bitte folgend vor:
- Auszugschienen ganz her ausziehen;
- Behälter zuerst hinten ein setzen, dann vorne nach unten
drücken.
und ➏ können
-
-
-
Gerätetür justieren
• Rechts und links Schrauben nur lösen.
• Mit Stellschraube gung, mit justieren.
• Gerätetür mit Schrauben fixieren.
Türnei-
Türhöhenlage
3
Page 4
Einfrieren
T
4
Die frischen Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden und bereits eingelagertes Gefriergut eine "Kältereserve" erhalten. Dadurch bleiben Nährwert, Aussehen und Geschmack eingefrorener Lebensmittel am besten erhalten.
Sie können maximal so viel "kg" frische Lebensmittel innerhalb 24 Std. einfrieren, wie auf dem Ty penschild unter "Gefriervermögen" angegeben ist. Diese maximale Gefriergutmenge ist je nach Modell und Klimaklasse verschieden.
Einfrieren
• Den Temperaturregler T auf eine mittlere bis kalte Position ein­stellen.
• Schalter
• 24 Stunden warten.
• Die frischen Lebensmittel einlegen.
• Ca. 24 Stunden nach dem Einlegen sind die frischen Lebensmittel durchgefroren.
• Den Temperaturregler wieder auf die gewünschte Einstellung drehen.
• Den Schalter
Kleine Mengen frischer Lebensmittel, bis 1 kg täglich, können ohne Einstellveränderung eingefroren werden.
Beim Einlagern von Tiefkühlkost (bereits gefrorener Lebensmittel) kann der Gefrierraum sofort voll gefüllt werden. Ein Verändern der Stellung des Temperaturreglers ist nicht erforderlich.
einschalten.
wieder ausschalten.
Hinweise zum Einfrieren und Lagern
Zum Verpacken gefriergeeignetes Material oder Gefäße ver­wenden. Es muß widerstandsfähig, geschmacksneutral, luft und flüssigkeitsundurchlässig sein, Qualitätsminderung kann dadurch vermieden werden.
• Die Packungen immer mit Datum und Inhalt beschriften und die empfohlene Lagerdauer des Gefrierguts nicht überschreiten, so werden Qualitätseinbußen vermieden.
• Flaschen und Dosen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht gefrieren lassen. Sie können sonst platzen. Beim Schnellkühlen von Getränken die Flaschen spätestens nach einer Stunde wieder aus dem Gefrierbereich nehmen!
Zum Auftauen immer nur so viel entnehmen, wie unmittelbar benötigt wird. Aufgetaute Lebensmittel möglichst schnell zu einem Fertiggericht weiterverarbeiten.
Die eingefrorenen Lebensmittel können folgendermaßen aufgetaut werden:
- im Heißluftherd
- im Mikrowellengerät
- bei Raumtemperatur
- im Kühlschrank; die abgegebene Kälte des Gefrierguts wird zum Kühlen der Lebensmittel genutzt.
Angetaute flache Fleisch- und Fischportionen können heiß zu bereitet werden. Gemüse kann im gefrorenen Zustand (in halber Garzeit wie üblicherweise) zubereitet werden.
-
Ausstattung
Die Abstellflächen sind je nach Kühlgut-
höhe versetzbar. Abstellfläche nach vorn ziehen, anheben und wegschwenken. Tragböden immer mit Anschlagbügel/ Anschlagrand hinten nach oben ein schieben, sonst können Lebensmittel an der Rückwand anfrieren.
Die Türabsteller versetzen
- Absteller senkrecht nach oben heben, nach vorne herausnehmen und in anderer Höhe in umgekehrter Reihen folge wieder einsetzen.
- Durch Verschieben des Flaschenhal ters können Sie Flaschen gegen Um­kippen beim Türöffnen und -schließen sichern.
Benötigen Sie Platz für hohe Flaschen und Gefäße, dann die halbe Glasplatte einfach nach hinten schieben.
-
-
-
Innenbeleuchtung
Glühlampendaten: 15 W (auf keinen Fall eine Lampe mit mehr als
15 W einsetzen), die Spannung sollte mit der Typenschildangabe übereinstimmen. Fassung: E 14.
Auswechseln der Glühlampe:
Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung aus lösen bzw. herausschrauben.
• In die Lampenabdeckung fassen, vorderen Bereich hochdrücken und Abde ckung zur Seite abziehen.
• Die Glühlampe auswech seln.
• Abdeckung wieder aufschie ben und einrasten lassen.
-
-
-
-
-
Eiswürfel bereiten
• Verschluss nach unten drücken.
• Eisschale mit Wasser füllen. Überschüssiges Wasser fließt duch die Abflussöffnung.
• Verschluss nach oben drücken.
• Eisschale in das Gerät stellen und ge­frieren lassen.
• Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwinden, oder wenn die Eisschale kurz unter fließendes Wasser gehalten wird.
4
Page 5
Abtauen
Kühlteil
Das Kühlteil taut automatisch ab. Die anfallende Feuchtigkeit wird über den Tauwasserablauf auf die Geräterück seite geleitet. Dort verdunstet das Tau wasser durch die Kompressorwärme. Achten Sie lediglich darauf, daß das Tauwasser durch die Abflußöffnung oberhalb der Gemüseschalen unbe hindert abfließen kann.
Gefrierteil
Im Gefrierfach bildet sich nach längerer Betriebszeit eine dickere Reif- bzw. Eisschicht. Sie erhöht den Energieverbrauch. Deshalb regelmäßig abtauen.
• Zum Abtauen Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen oder Temperaturregler auf "0" drehen.
• Gefriergut in Papier oder Decken einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs ein Gefäß mit heißem, nicht kochendem Wasser in das Fach stellen.
• Gerätetür während des Abtauvorgangs offen lassen. Restliches Tauwasser mit einem Tuch aufnehmen und das Gerät reini gen.
Zum Abtauen keine mechanischen Vorrichtungen oder an dere künstliche Hilfsmittel verwenden, außer denen, die vom Hersteller empfohlen werden.
-
-
-
Störung
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen Ursachen selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht,
– Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist, – ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist, – die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
Die Geräusche sind zu laut, prüfen Sie, ob
– das Gerät fest auf dem Boden steht, – nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden
Kühlaggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie, daß Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie
– die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen", wurde
der richtige Wert eingestellt?
– ob evtl. zu große Mengen frischer Lebensmittel eingelegt wur
den; – Ist die Entlüftung in Ordnung? – Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen vorliegt und Sie die Störung nicht selbst beseitigen konnten, wen
-
den Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle. Teilen Sie die Typenbezeichnung
-
Gerätenummer des Typenschil­des mit. Das Typenschild befindet sich an der linken Innenseite, neben den Gemüseschalen.
, PNC und
-
D
-
Reinigen
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb set­zen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung auslösen bzw. herausschrauben.
Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten! Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, daß kein Reinigungswasser in die elektrischen Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Alles mit einem Tuch gut trocknen.
• Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher – Metallgitter an der Rückseite des Gerätes – sollte einmal im Jahr gereinigt bzw. entstaubt werden.
• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
• Die Ablauföffnung im Kühlraum mit einem dünnen Hilfsmittel, z.B. Wattestäbchen oder ähnlichem reinigen.
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Siche rungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und die Tür geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät ist funkentstört nach der EN 55014 und entspricht somit der EG-Richtlinie 87/308/EWG.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, daß wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
-
5
Page 6
Türanschlag wechseln
• Befestigungsschrauben am Gerätekörper nur lösen.
• Tür aushängen.
• Abdeckteile
• Alle Befestigungsschrauben kurz einschrauben.
• Türbefestigungsschrauben diagonal umschlagen.
• Gerätetüren in vormontierte Schrauben ben festziehen.
• Mit den Abdeckteilen ßen.
abheben.
auf Gegenseite umsetzen und
herausdrehen und die Scharniere
einhängen und Schrau-
alle freien Befestigungslöcher verschlie-
Einbau in den Küchenschrank ERO 3298
• Abdeckkeder bp griffseitig und frontbündig an die Ge räteseitenwand ankleben: Schutzfolie abziehen und Keder ankleben; bei Bedarf Keder auf Nischenhöhe kür zen.
• Möbelwanddicke beachten:
Bei 16 mm dicken Möbel
wänden = 568 mm breite
Nische:
- Distanzteile die Scharniere aufklipsen.
- Gerät soweit in die Nische einschieben, bis die Distanz­teile an der Möbelseitenwand anschlagen.
• Kunststoffwinkel mit M5 Schrauben griffseitig an das Gerät schrauben.
bq und br auf
-
-
-
Einbaumaße
Möbelschrank mit Wasserwaage und Winkel ausrichten. Wenn erforderlich durch Unterlegen ausgleichen. Zwischenboden und Seitenwand des Möbelschranks müssen rechtwinklig zueinander stehen. Für die Be- und Entlüftungsquerschnitte im Möbelsockel und Möbelumbau oben sind min. 200 cm² erforderlich.
Einbaumaße (mm):
A B C ERO 3298 560-570 550 559 IK 319 550 605 545
Einbau in den Küchenschrank IK 319
• Je nach Griffseite das Befes­tigungsteil, links oder rechts, griffseitig in die Bodenschiene einschieben. Mit der Flachkopf schraube 3,5 x 11 festschrau ben.
-
-
Fachtür wechseln
• Die Stopfen abheben.
• Das Verschlußstück gerteilen abschrauben und alles um 180° gedreht auf der Gegenseite montieren.
• Mit den Stopfen ßen.
abschrauben. Die Fachtür mit den La-
die freigewordenen Löcher wieder verschlie-
6
Page 7
Gerät in der Nische befestigen
ERO 3298
• oben durch Befestigungsprofil bm Abb. B1,
• seitlich durch Scharniere Abb.
• unten durch Befestigungsteil
IK 319
• oben durch Befestigungsprofil bm Abb. B1,
• seitlich durch Scharniere Abb.
• unten durch Befestigungsteil
B2,
bl
Abb. B3.
B2,
9
Abb. B4.
Möbeltür montieren
• Montagehilfen auf Mö­beltürhöhe hochschieben. Unterkante der Monta gehilfe = Oberkante der Möbeltür.
• Kontermut tern schrauben.
ab-
D
-
• Befestigungstraverse auf die Möbeltür hängen.
Je nach Nischenbreite, muß die Mittellinie der Befestigungstraverse in Richtung Scharnier ver setzt werden!
• Befestigungstraverse festschrauben: Bei Span plattentüren mit mindes tens 6 Schrauben (4x14). Bei Kassettentüren mit 4 Schrauben am Rand.
• Montagehilfen liegenden Aufnahmeöffnungen gedreht einschieben.
• Möbeltür auf die Gerä­tetür/Justagebolzen einhängen, Kontermuttern locker auf die Justage­bolzen aufschrauben.
• Die Möbeltür bündig und fluchtend zu den umlie genden Möbelfronten aus richten, Seitenausgleich X durch Verschieben, Höhenausgleich seitliche Neigung über die Justagebolzen einem Schlitzschrauben dreher ausrichten. Kon termuttern
• Möbeltür in der Tiefe lösen.
nach oben herausziehen und in die daneben-
anziehen.
-
-
-
-
-
Y und
mit
-
-
Z ausrichten:die Kreuzschlitzschrauben
• Befestigungswinkel Spanplattenschrauben (4x14) an die Möbeltür anschrauben.
• Die Kreuzschlitzschrauben lösen.
• Möbeltür parallel zur Ge rätetür ausrichten.
Schrauben
• Tür schließen und Abstand zu den umliegenden Mö beltüren prüfen.
• Obere Abdeckung BO auf- setzen und aufrasten.
• Abdeckung ten.
festziehen.
mit
BS aufras-
-
-
7
Page 8
KUNDENDIENST
Servicestellen
5506 Mägenwil/Zürich Industriestr. 10
9000 St. Gallen Vonwilstrasse 15
4127 Birsfelden Hauptstrasse 52
8604 Volketswil Hözliwiesenstrasse 12
6032 Emmen Buholzstrasse 1
7000 Chur Comercialstrasse 19
3063 Ittigen/Bern Ey 5
Ersatzteilverkauf
5506 Mägenwil Industriestrasse 10 Tel. 0848 848 023
Points de service
1028 Préverenges Le Trési 6
Servizio dopo vendita
6916 Grancia Zona Industriale E
Service-Helpline
0848 848 111
service@electrolux.ch
Point de vente de rechange
5506 Mägenwil Industriestrasse 10 Tel. 0848 848 023
Vendita pezzi di ricambio
5506 Mägenwil Industriestrasse 10 Tel. 0848 848 023
Fachberatung / Verkauf
8048 Zürich Badenerstrasse 587 Tel. 01 405 81 11
Garantie
Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den Endverbraucher eine Garantie von 2 Jahren. (Ausweis durch Garantie-schein, Faktura oder Verkaufs­beleg). Die Garantieleistung umfasst die Kosten für Material, Arbeits- und Reisezeit.
Die Garantieleistung entfällt bei Nichtbe achtung der Gebrauchs-anweisung und Betriebsvorschriften, unsachgerechter Installation, sowie bei Beschädigung durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt, Eingriffe Dritter und Verwendung von Nicht-Original Teilen.
Demonstration / Vente
8048 Zürich Badenerstrasse 587 Tel. 01 405 81 11
Garantie
Nous octroyons sur chaque produit 2 ans de garantie à partir de la date de livraison ou de la mise en service au consommateur (docu menté au moyen d’une facture, d’un bon de garantie ou d’un justificatif d’achat). Notre garantie couvre les frais de mains d’oeuvres et de déplacement, ainsi que les pièces de rechange.
­Les conditions de garantie ne sont pas valables en cas d’intervention d’un tiers non autorisé, de l’emploi de pièces de rechange non originales, d’erreurs de maniement ou d’installation dues à l’inobser-vation du mode d’emploi, et pour des dommages causés par des influences extérieures ou de force majeure.
Consulente (cucina) / Vendita
8048 Zürich Badenerstrasse 587 Tel. 01 405 81 11
Garanzia
Per ogni prodotto concediamo una garanzia di 2 anni a partire dalla data di consegna o dalla sua messa in funzione. (fa stato la
­data della fattura, del certificato di garanzia o dello scontrino d’acquisto ) Nella garanzia sono comprese le spese di manodopera, di viaggio e del materiale.
Dalla copertura sono esclusi il logoramento ed i danni causati da agenti esterni, inter vento di terzi, utilizzo di ricambi non origi nali o dalla inosservanza delle prescrizioni d’istallazione ed istruzioni per l’uso.
-
-
Loading...