AEG IK2900RE, IK2900LI User Manual

Page 1
Kühl - Gefrierschrank / refrigerateur - congelateur
frigorifero - congelatore
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
MODE D’EMPLOI
LIBRETTO ISTRUZIONI
2223 408-02
IK 2900 RE
I
F
D
Page 2
2
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Sollte dieses Gerät verkauft bzw. einer anderen Person gegeben werden, so ist es nötig, die Anleitung beizufügen, damit der neue Besitzer über den Betrieb des Gerätes bzw. die entsprechenden Warnungen.
Sollte dieses Gerät mit Magnet-Türverschluß als Ersatz für ein altes Gerät dienen, das noch mit einem Schnappschloß ausgerüstet ist, so machen Sie bitte dieses Schloß unbrauchbar, bevor Sie das Gerät beiseite stellen oder zum Müll geben. Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und damit in Lebensgefahr kommen.
Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer erarbeitet.Wir bitten Sie daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
Sicherheit
• Dieses Gerät wurde hergestellt, um von Erwachsenen benutzt zu werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, daß Kinder es nicht anfassen oder es als Spielzeug verwenden.
• Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses Gerätes zu ändern.
• Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des Gerätes sowie beim Auswechseln der Glühlampe (bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät spannungslos machen.
• Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht sofort essen, es könnte Kälte-Brandwunden verursachen.
• Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte darauf achten!
• Beachten Sie, dan während der Bewegung des Gerätes der Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird.
• Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern oder Gasherden aufgestellt werden.
Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
• Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückseite muß gewährleistet sein. Jegliche Beschädigung des Kühlkreislaufes ist zu vermeiden.
• NUR FÜR GEFRIERSCHRÄNKE (Einbaugeräte ausgenommen): ein optimaler Aufstellungsort ist der Keller.
• Keine Elektrogeräte (z.B. Eismaschinen) in das Gerät stellen.
Störungen - Kundendienst
• Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden.
• Eventuelle Reparaturen dürfen nur von einem Kundendienst oder sonstigen autorisierten Stellen durchgeführt werden.
• Es ist wichtig, daß nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
• Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das Nachfiillen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
• Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät zu reinigen, da es beschädigt werden könnte.
• Tritt eine Störung oder ein Defekt ein, versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Elektrogeräte dürfen nur von Elektro-Fachkräften repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.
Aufstellung
• Sich vergewissern, daß das Gerät nach der Installation nicht auf dem Netzkabel steht.
Wichtig:Beschädigte Versorgungskabel müssen durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz ersetzt werden, die beim Hersteller oder den Kundendienst erhältlich sind.
• Während das Gerät in Betrieb ist, werden der Verflüssiger und der Kompressor, die sich auf der Rückseite des Gerätes befinden, heiß. Es ist darauf zuachten, dass die Luft um das Gerät frei zirkulieren kann, damit die Wärme abgeführt werden kann. Eine ungenügende Luftzirkulation kann einen unregelmässigen Betrieb bzw. Schäden am Gerät verursachen. Achten Sie auf die Installationsanweisungen.
• Teile, die heiß werden (z.B. Kompressorgehäuse, Verflüssiger und zugehörige Rohre), sollen nicht frei zugänglich sein. Wo es auch immer möglich ist, soll das Gerät mit der Rückseite gegen eine Wand gestellt werden.
Page 3
3
• Während des Transports kann es vorkommen, daß das im Motorkompressor enthaltene Öl in den Kältekreislauf abläuft. Man sollte mindestens 2 Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, damit das Öl in den Kompressor zurückströmen
Gebrauch
Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur zur Einlagerung bzw. zum Einfrieren von Nahrungsmitteln bestimmt.
Die beste Leistung erzielt man bei Raumtemperaturen von +18°C bis +43°C (Klasse T); +18°C bis +38°C (Klasse ST); +16°C bis +32°C (Klasse N); +10°C bis +32°C (Klasse SN); die Geräteklasse ist auf dem Typschild angegeben.
Zu beachten: Wird dieses Gerätes bei anderen Umgebungstemperaturen betrieben als den in der entsprechenden Klimaklasse angegebenen Werten, sind folgende Hinweise zu beachten: sinkt die Umgebungstemperatur unter den angegebenen Mindestwert ab, könnte die Lagertemperatur im Gefrierabteil nicht mehr garantiert sein; es wird daher empfohlen, die eingelagerten Lebensmittel so rasch als möglich
zu verbrauchen.
Einaufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden.
Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der Lebensmittel sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich im Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit einer Reif bzw. Eissicht. Diese Schicht wird je nach Modell automatisch oder mit der Hand abgetaut.
Die Reifsicht niemals mit Metallgegenständen abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden. Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber verwenden.
Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine scharfkantigen oder spitzn Gegenstände benutzen.
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden, sie könnten platzen.
Umweltnormen
Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in der Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Eine Beschädigung des Kältemittelkreislaufs, insbesondere des Wärmetauschers auf der Rückseite des Gerätes, muß verhindert werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die örtliche Gemeindeverwaltung an. Die in diesem Gerät verwendeten und mit dem Symbol gekennzeichneten Materialien,sind recyclingfähig.
Entsorgung von Altgeräten
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Page 4
4
INHALT
Warnungen und wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Hinweise zur Verpackungsentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gebrauch - Reinigung der Innenteile - Bedienungsblende - Tasten zur Temperatureinstellung . . . . . . . . . . . .
Temperaturanzeige - Schnelkühlen -Taste - Inbetriebnahme und Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gebrauch - Höhenverstellbare Abstellregale - Höhenverstellung der Innentürablagen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum richtigen Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gebrauch - Bedienungsblende - Tasten zur Temperatureinstellung - Temperaturanzeige - Super-Frost -. . . .
Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gebrauch - Taste Alarm Aus - Inbetriebnahme und Temperaturregelung - Einfrieren von frischen . . . . . . . .
Lebensmitteln - Aufbewahrung der Tiefkühlkost - Eiswürfelbereitung - Auftauen - Kälteakkus . . . . . . . . . . . . 8
Tips - Tips für das Kühlen - Tips für das Einfrieren - Tips für Tiefkühlkost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wartung - Regelmäßige Reinigung - Stillstandzeiten - Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wartung - Abtauen - Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Technische Daten - Installation - Aufstellung - Transportsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Installation - Elektrischer Anschluß - Nischenmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro­Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben werden.
Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden. Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige
Kunststoffe zugelassen, z.B.: In den Beispielen steht
PE für Polyäthylen** 02 = ^ PE-HD; 04 = ^ PE-LD PP für Polypropylen PS für Polystyrol
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Großteil der Materialien dieses Gerätes gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu ermöglichen.
02**
PE
05
PP
06
PS
Page 5
5
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel Sorgfältig nachtrocknen.
GEBRAUCH
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel
verwenden, die das Gerät beschädigen könnten.
Bedienungsblende Kühlraum
A. Netzkontrollanzeige (grün) B. EIN/AUS Taste C. Taste zur Temperatureinstellung (wärmer) D. Temperaturanzeige E. Taste zur Temperatureinstellung (kälter) F. Schnellkühlenanzeige (gelb) (Action Cool) G. Schnellkühlen Taste (Action Cool)
Mit der Taste ( I) wird das komplette Gerät ein ­und ausgeschaltet.
Mit der Taste ( B) kann der Kühlraum bei eingeschaltetem Gerät separat ein- und ausgeschaltet werden.
Tasten zur Temperatureinstellung
Die Temperatur im Kühlraum kann zwischen +2 °C und +8°C gewählt werden.
Durch Druck auf eine der Tasten zur Temperatur­einstellung (C oder E) wird die Temperaturanzeige vom Anzeigemodus (Temperaturanzeige leuchtet) auf den Eingabemodus (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet. Mit jedem weiteren Druck auf eine der Tasten C oder E wird die gewünschte Gefrierraum­Temperatur um 1°C verstellt.
Möchten Sie die eingestellte Temperatur erhöhen, müssen Sie die Taste (C) drücken. Um die eingestellte Temperatur zu vermindern, müssen Sie die Taste (E) drücken. Nach der Eingabe blinkt die Anzeige noch einige Sekunden und zeigt danach wieder die aktuelle Innentemperatur des Gefrierraumes an.
Die eingestellte Temperatur muß innerhalb 24 Stunden erreicht werden.
Temperaturanzeige
Im Normalbetrieb wird im Display die mittlere Temperatur des Kühlraumes angezeigt.
Achtung:
Zu häufiges Öffnen oder zu langes Offenhalten der Türe kann zu Temperaturschwankungen führen. Abweichungen können auch durch eine zu große Menge an neu eingelagerten warmen Lebensmitteln verursacht werden.
Schnellkühlen -Taste
Mit der Schnellkühlen-Funktion schalten Sie das Kühlabteil auf die höchste Kühlleistung. Es empfehlt sich besonders, wenn Sie große Mengen von Lebensmitteln, Getränke oder Speisen schnellstmöglich abkühlen möchten. Durch Drücken der Taste (G) schaltet man die Schnellkühlen­Funktion ein. Die gelbe Anzeige (F) leuchtet.
Die Kühltemperatur sinkt auf +2°C ab. Die Schnellgefrier-Funktion schaltet sich nach 6 Stunden automatisch ab.
Inbetriebnahme und Temperaturregelung
Mit der Taste ( I) wird das komplette Gerät ein ­und ausgeschaltet.
Mit der Taste ( B) kann der Kühlraum bei eingeschaltetem Gerät separat ein- und ausgeschaltet werden.
• Netzstecker in die Steckdose stecken. EIN/AUS Taste (B) drücken. Die grüne Lampe (A) leuchtet auf.
• Der Kühlschrank ist auf die eine
ON/OFF
ACTION
COOL
ACTION FREEZE
Page 6
6
Höhenverstellung der Innentürablagen
Zur Einlagerung von Lebensmittel-Packungen verschiedener Größe, sind die Abstellregale der Innentür höhenverstellbar.
Hierzu wie folgt vorgehen: das Abstellregal stufenweise in Pfeilrichtung drücken
bis es frei wird; dann in der gewünschten Höhe wieder anbringen.
Hinweise zum richtigen Kühlen von Lebensmitteln und Getränken
Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu erreichen, beachten Sie bitte folgendes:
Keine warmen Speisen oder dampfenden Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen.
Geruchverbreitende Lebensmittel müssen abgedeckt oder eingewickelt werden.
Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, daß die Kälte um sie frei zirkulieren kann.
Höhenverstellbare Abstellregale
Der Abstand zwischen den verschiedenen Abstellregalen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Regale herausnehmen und auf das gewünschte Niveau einsetzen.
Zum besseren Raumnutzung können die vorderen Halbteile auf die rückwärtigen hinaufgelegt werden.
Wichtig! Wenn die Tür mehr 7 Minuten geöffnet bleibt,
schaltet die Lampe durch Elektronik ab. Dies ist normal, es liegt keine Störung vor. Die Tür schließen und wieder öffnen, dann wird die Lampe wieder in Betrieb gesetzt.
Kühlraumtemperatur von +5°C eingestellt. Diese Temperatur wird erst nach ein paar Stunden erreicht.
• Beim Einschalten des Kühlschrankes erscheint auf der Temperaturanzeige (D) die momentane Innentemperatur.
D338
Page 7
7
Bedienungsblende Gefrierraum/Gerät
H. Netzkontrollanzeige (grün) I. Gerät EIN/AUS Taste J. Taste zur Temperatureinstellung (wärmer) K. Temperaturanzeige L. Taste zur Temperatureinstellung (kälter) M. Anzeige für eingeschaltete Super-Frost
Funktion (gelb) (Action Freeze) N. Super-Frost Taste (Action Freeze) O. Alarmanzeige (rot) P. Taste ALARM AUS
Tasten zur Temperatureinstellung
Die Temperatur im Gerät kann zwischen -15°C und ­24°C gewählt werden.
Durch Druck auf eine der Tasten zur Temperatur­einstellung (J oder L) wird die Temperaturanzeige vom Anzeigemodus (Temperaturanzeige leuchtet) auf den Eingabemodus (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet. Mit jedem weiteren Druck auf eine der Tasten C oder E wird die gewünschte Gefrierraum­Temperatur um 1°C verstellt.
Möchten Sie die eingestellte Temperatur erhöhen, müssen Sie die Taste (J) drücken. Um die eingestellte Temperatur zu vermindern, müssen Sie die Taste (L) drücken. Nach der Eingabe blinkt die Anzeige noch einige Sekunden und zeigt danach wieder die aktuelle Innentemperatur des Gefrierraumes an.
Die eingestellte Temperatur muß innerhalb 24 Stunden erreicht werden.
Achtung:
Bei Inbetriebnahme des Geräts stimmt während der Einlauf- und Stabilisierungs-Phase die Temperaturanzeige nicht mit der gewählten Temperatur überein. In dieser Zeit sind auch niedrigere Anzeigen als der gewählte Wert möglich.
Temperaturanzeige
Im Normalbetrieb wird im Display die Temperatur an der wärmsten Stelle des Gefrierraumes angezeigt.
Achtung:
Zu häufiges Öffnen oder zu langes Offenhalten der
Türe kann zu Temperaturschwankungen führen. Abweichungen können auch durch eine zu große Menge an neu eingelagerten warmen Lebensmitteln verursacht werden.
Temperaturabweichungen bis zu 5°C sind möglich.
Super-Frost -Taste
Zum Einfrieren frischer Lebensmittel die Super-frost­Funktion einschalten. Durch Drücken der Taste (N) schaltet man die Super-Frost-Funktion ein. Die gelbe Anzeige (M) leuchtet.
Zum Abschalten der Super-Frost-Funktion drücken Sie die Taste (N) erneut, ansonsten schaltet sich die Super-Frost-Funktion nach einigen Stunden automatisch ab.
Hinweise:
Die Super-frost-Funktion sollte eingeschaltet werden:
ca. 6 Std vor
ca. 24 Std
vor
nicht
nicht
Einlagerung von kleinen (ca.5kg) Mengen frischer Lebensmittel
Einlagerung von maximaler Menge frischer Lebensmittel (s.Typschild)
bei Einlagerung von bereits gefrorener Ware
bei Einlagerung von bis zu 2kg frischer Lebensmittel (pro Tag)
ON/OFF
ACTION
COOL
ACTION FREEZE
Page 8
8
Auftauen
Die eingefrorenen oder tiefgekühlten Lebensmittel sollten vor dem Gebrauch aufgetaut werden, indem man sie am besten im Kühlabteil oder je nach der zur Verfügung stehenden Zeit bei Raumtemperatur auftaut. Kleine Stücke können eingefroren gekocht werden. Selbstverständlich verlängert sich dabei die Kochzeit.
Eiswürfelbereitung
Das Gerät hat eine oder mehrere Eiswürfelschalen, welche mit Wasser aufgefüllt in das Gefrierfach gestellt werden.
Bitte zur Entnahme der Eiswürfelschalen keine Metallgegenstände benutzen!
Aufbewahrung der Tiefkühlkost
Nach einem längeren Stillstand oder bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes muß vor der Einlagerung der Tiefkühlkost das Gefrierabteil für mindestens drei Stunden auf den Super-Frost Funktion eingestellt werden. Nach ca. 2 Std. kann diese abgeschlaten werden.
Wichtig
Unbeabsichtigt aufgetaute Lebensmittel, beispielsweise wegen Stromausfall, müssen, wenn der Betrieb für länger als die in der Tabelle technische Daten unter der Position „Lagerzeit bei Störung“ angegebene Dauer unterbrochen ist, kurzfristig verbraucht oder sofort gekocht und erneut eingefroren werden (nach Abkühlung).
Einfrieren von frischen Lebensmitteln
Das 4 Sterne-Gefrierfach eignet sich zur langfristigen Einlagerung von Tiefkühlkost sowie zum Einfrieren frischer Kost.
Für das Einfrieren von Lebensmitteln ist die Super­Frost Funktion durchzuführen, mindestens 24 Stunden vor Einlagerung einschalten.
Die einzufriereden Lebensmittel in das oberste Fach legen.
Taste ALARM AUS
Im Falle eines ungewöhnlichen Temperaturanstieges im Gefrierraum (z.B. bei Stromausfall) blinkt die rote Warnanzeige (O) und ein Warnton ertönt. Der Warnton schaltet automatisch ab, wenn die eingestellte Gefrierraumtemperatur wieder erreicht wird. Die rote Warnanzeige blinkt weiter. Mit der Taste ALARM AUS können SIe den Warnton und die rote Warnanzeige abschalten. Auf der Temperaturanzeige erscheint für einige Sekunden die wärmste Temperatur, die im Gefrierraum erreicht wurde.
Achtung: Bei Erwärmung im Gefrierraum muß der Zustand des Gefriergutes überprüft werden.
Inbetriebnahme und Temperatur­regelung
• Netzstecker in die Steckdose stecken. EIN/AUS Taste (I) drücken. Die grüne Lampe (H) leuchtet auf.
• Der Gefrierschrank ist auf die eine Gefrierraumtemperatur von -18°C eingestellt. Diese Temperatur wird erst nach ein paar Stunden er-reicht.
• Beim Einschalten des Gefrierschrankes erscheint auf der Temperaturanzeige (K) blinkend die momentane Innentemperatur, die rote Warnanzeige (O) blinkt und ein Warnton ist zu hören.
• Der Warnton schaltet sich ab, wenn die vorgegebene Temperatur im Gefrierraum erreicht wird. Die rote Warnanzeige blinkt weiter. Taste ALARM Aus (P) drücken, um die rote Warnanzeige abzuschalten.
Kälteakkus
Im Gefrierschrank ist 2 Kälteakkus (eutektische Masses) vorgesehen, die eine Verlängerung der Aufbewahrungszeit des Gefriergutes bei eventuellem Stromausfall oder Störung ermöglichen. Die Kälteakkus befinden sich in dem oberen Fach.
Page 9
9
Tips für das Einfrieren
Für ein einwandfreies Einfrieren der Lebensmittel geben wir folgende Ratschläge:
Das Gefriervermögen des Gefrierabteils (in 24 Std.) kann auf dem Typenschild abgelesen werden.
Der Gefriervorgang dauert ca. 24 Stunden. In dieser Zeit sollte keine zusätzliche Ware in das Gefrierabteil eingelegt werden.
Die Nahrungsmittel vor dem Einfrieren in kleine Portionen einteilen, damit der Gefriervorgang beschleunigt wird; dies ermöglicht das spätere Auftauen von kleineren Portionen.
Die Lebensmittel in Alu- oder Polyäthylenfolien luftdicht verpacken.
Es soll vermieden werden, daß die einzufrierenden Lebensmittel mit den bereits eingefrorenen in Berührung kommen, um eine Wärmeübertragung an diese zu verhindern.
Speiseeis, direkt aus dem Gefrierfach genommen, kann Kälte-Brandwunden verursachen.
Es ist empfehlenswert, auf der Verpackung das Einfrierdatum zu notieren, damit die Aufbewahrungszeit eingehalten werden kann.
TIPS
Tips für das Kühlen
Nachstehend einige praktische Ratschläge: Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und
auf die Glasplatte, die sich über der Gemüseschale (über den Gemüseschalen) befindet, legen.
In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw.
zugedeckt aufbewahren. Sie können auf jeden beliebigen Rost gelegt werden.
Obst und Gemüse: nach vorherigem Säubern und Waschen in der Gemüseschale (in den Gemüseschalen) aufbewahren.
Butter und Käse: in speziellen Behältern aufbe­wahren oder in Alu- bzw. Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden.
Milch in Flaschen: gut verschlossen auf die Konsol der Innentür stellen.
Wenn Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch nicht verpackt sind, sollen sie nicht in den Kühlschrank gegeben werden.
Die Symbole auf den Schubladen zeigen unterschiedliche Arten von Tiefkühlgut. Die Zahlen geben für die jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lagerzeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vorbehandlung vor dem Einfrieren ab.
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in das Gefrierfach eingestellt werden, da sie explodieren können.
Tips für Tiefkühlkost
Um optimale Leistungen des Gerätes zu erhalten, sich vergewissern,
daß die Tiefkühlkost beim Verkäufer gut aufbewahrt wurde
daß der Transport vom Verkäufer zum Verbraucher in kurzer Zeit erfolgt.
Tür so wenig wie möglich öffnen und nicht offen lassen.
Einmal aufgetaute Lebensmittel verderben schnell und können kein ein zweites Mal eingefroren werden.
Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten werden.
Page 10
10
Innenbeleuchtung
Um die Lampe su wechseln, drücken die hintere Kupplung und gleichzeitig nehmen die Abdeckung in der Pfeil-Richtung heraus.
Die maximale Leistung ist am
Leuchtkörper angegeben.
WARTUNG
Vor jeder Reinigungsarbeit immer den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achtung
Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Kohlen­wasserstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das Nachfüllen aussschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Regelmäßige Reinigung
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät zu reinigen, da es beschädigt werden könnte. Den Innenraum mit lauwarmem Wasser und Natron reinigen.
Gut nachwaschen und sorgfältig trocknen. Den Kondensator und den Motorkompressor mit
einer Bürste oder einem Staubsauger reinigen. Dies begünstigt den guten Betrieb mit folglicher Stromersparnis
Stillstandszeiten
Bei längerem Stillstand des Gerätes, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
den Stecker aus der Steckdose ziehen; alle Lebensmittel herausnehmen; Gerät abtauen, Innenraum und Zubehörteile
reinigen; die Türen offen lassen, um im Innern eine gute
Luftzirkulation zu gewährleisten und somit Geruchsbildung zu vermeiden.
Page 11
11
STÖRUNGEN
Falls das Gerät Störungen aufweisen sollte, überprüfen Sie zuerst folgendes:
Steckt der Netzstecker in der Steckdose?
Befindet sich der Hauptschalter der elektrischen Anlage in der richtigen Stellung?
Ist die Stromzufuhr unterbrochen?
Wasserpfütze auf dem Boden des Kühlfaches:
Abtauwasserloch verstopft? (siehe Abschnitt “Abtauen”)
Sollten Sie nach o.e. Prüfungen zu keinem Resultat kommen, so wenden Sie sich bitte an unseren nächsten Kundendienst.
Um ein rasches Beheben des Schadens zu ermöglichen, ist es beim Anruf an den Kundendienst notwendig, die Modell- und Seriennummer anzugeben, die Sie dem Garantieschein oder dem Typenschild (– linke Seite – unten) entnehmen können.
Achtung:
Benutzen Sie niemals Metallgegenstände, um die Reifschicht abzukratzen, damit eine Beschädigungen des Gerätes vermieden werden kann.
Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes Mittel für einen schnelleren Abtauprozeß mit Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen.
Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während des Abtauens könnte die Aufbewahrungsdauer verkürzen.
Abtauen
Die sich auf dem Verdampfer des Kühlschrankes bildende Reifschicht taut jedesmal in den Stillstand­zeiten des Motorkompressors von selbst ab. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in eine Plastik­schale auf der Rückseite des Gerätes (über dem Kompressor) und verdunstet dort.
Wir empfehlen, das in der Mitte der Abtauwasserrinne des Kühlraumes befindliche Ablaufloch für das Abtauwasser regelmäßig zu reinigen, um zu vermeiden, daß das Abtauwasser auf die eingelagerten Lebensmittel tropft.Verwenden Sie den dafür vorgesehenen Reiniger,der sich schon im Ablaufloch befindet.
Die sich im Gefrierfach bildende Reifschicht soll, sobald diese eine Stärke von 4 mm erreicht hat, mit dem mitgelieferten Plastikschaber abgekratzt werden. Während dieses Vorganges ist es nicht nötig, das Gerät auszuschalten und die Nahrungsmittel herauszunehmen.
Wenn sich jedoch eine dicke Eisschicht bildet, muß man vollkommen abtauen. Um ein vollständiges Abtauen durchzuführen, geht man wie folgt vor:
1. Ein/Aus Schalter drücken.
2. Die Tür offen lassen und den Plastikschaber, der als Rinne dient, am vorgesehenen Platz einsetz­en, sodaß das Abtauwasser in ein geeignetes, darunter gestelltes Gefäß fließen kann.
3. Nach beendetem Abtauprozeß das Gefrierteil gut nachtrocknen. Plastikschraber für späteren Gebrauch aufbewahren.
4. Ein/Aus Schalter drücken
5. Nachdem das Gerät für 2-3 Std. in Betrieb genommen wurde, können tiefgefrorene Lebensmittel darin zurückgelegt
D037
D068
Page 12
INSTALLATION
Aufstellung
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärme­quellen wie Heizkörpern oder Öfen aufgestellt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die beste Leistung erzielt man erfahrungsgemäß bei Raumtemperaturen
Für den Einbau bitte die beiliegenden Einbauanweisung durchlesen.
ACHTUNG!
Es muß möglich sein, das Gerät vom Netz zu trennen; nach der Installation muß die Steckdose daher zugänglich bleiben.
12
TECHNISCHE DATEN
205
70
0,805
294
13
24
Nutzinhalt des Kühlschrankes in Liter
Energieverbrauch in kWh/24h
Energieverbrauch in kWh/Jahr
Gefrierleistung kg/24h
Lagerzeit bei Störung -18°/-9°C in h
Nutzinhalt des Gefrierschrankes in Liter
Die Technische Daten können Sie auf dem Typschild feststellen. Das Typschild befindet sich links unten an der Seitewand.
Transportsicherungen
Ihr Gerät ist mit Transportsicherung versehen, die die Ablage während des Transportes sichern.
Entfernen Sie diese wie folgt:
Ablage hinten hochheben, in Pfeilrichtung ziehen bis sich die Ablage löst und die Sicherungen entfernen.
A
B
Page 13
13
Elektrischer Anschluß
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken, überprüfen Sie bitte, daß die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung sowie Frequenz mit dem Anschlußwert des Hauses übereinstimmen. Eine Abweichung von ±6% von der Nominalspannung ist zulässig. Für die Anpassung des Gerätes an andere Spannungen muß ein Spartransformator angemessener Leistung vorgeschaltet werden.
Das Gerät muß unbedingt vorschriftsmäßig geerdet werden. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Speisekabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit einer Erdleitung versehen sein, so muß das Gerät an eine getrennte Erdleitung vorschriftsmäßig und unter Hinzuziehung eines Fachmanns angeschlossen werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet wird.
Dieses Gerät entspricht der folgende EWG Richtlinie:
- 87/308 EWG vom 2.6.87 (Deutschland­Ausführung) bzw. der ÖVE-Richtlinie Nr. F 61/84 (Österreich-Ausführung) bezüglich Funkentstörung.
- 73/23 EWG vom 19/02/73 (Niederspannung) und folgende Änderungen;
- 89/336 EWG vom 03/05/89(Elektromagnetische Verträglichkeit) und folgende Änderungen.
Nischenmaße
Höhe (1) 1780 mm Tiefe (2) 550 mm Breite (3) 560 mm Aus Gründen der Sicherheit muß eine
Mindestbelüftung gesichert sein, wie aus der Abb.hervorgeht.
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen müssen immer saubergehalten werden.
Ferner ist auch am hinteren Einbauschrankteil ein Lüftungskamin mit filgenden Massen notwendig:
Tiefe 50 mm Breite 540 mm
D567
50 mm
540
min.
200 cm
50
2
min.
2
200 cm
PR01
3
1
2
Page 14
Kundendienst
Servicestellen
5506 Mägenwil/Zürich Industriestr. 10
9000 St. Gallen Vonwilstrasse 15
4127 Birsfelden Hauptstrasse 52
8604 Volketswil Hölzliwisenstrasse 12
6032 Emmen Buholzstrasse 1
7000 Chur Comercialstrasse 19
3063 Ittigen/Bern Ey 5
5506 Mägenwil Industriestrasse 10 Tel. 0848 / 848 023
5506 Mägenwil Industriestrasse 10 Tel. 0848 / 848 023
5506 Mägenwil Industriestrasse 10 Tel. 0848 / 848 023
Garantie
Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den Endverbraucher eine Garantie von 2 Jahren (Ausweis durch Garantieschein, Faktura oder Verkaufsbeleg). Die Garantieleistung umfasst die Kosten für Material, Arbeits- und Reisezeit.
Die Garantieleistung entfällt bei Nichtbeachtung der Gebrauchs­anweisung und Betriebvorschriften, unsachgerechter Installation, sowie bei Beschädigung durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt, Eingriffe Dritter und Verwendung von Nicht­Original Teilen.
8048 Zürich Badenerstrasse 587
Tel. 01 / 405 81 11
8048 Zürich Badenerstrasse 587
Tel. 01 / 405 81 11
8048 Zürich Badenerstrasse 587
Tel. 01 / 405 81 11
Fachberatung / Verkauf Demonstration / Vente Consulente (cucina)/Vendita
Ersatzteilverkauf Point de vente de rechange Vendita pezzi di ricambio
Points de service Servizio dopo vendita
Garanzia
Per ogni prodotto concediamo una garanzia di 2 anni a partiere dalla data di consegna o dalla sua messa in funzione (fa stato la data della fattura, del certificato di garanzia o dello scontrino d’acquisto). Nella garanzia sono comprese le spese di manodopera, di viaggio e del materiale.
Dalla copertura sono esclusi il logoramento ed i danni causati da agenti esterni, intervento di terzi, utilizzo di ricambi non originali o dalla inosservanza delle prescrizioni d’installazione ed istruzioni per l’uso.
6916 Grancia Zona Industriale E
1028 Préverenges Le Trési 6
Garantie
Nous octroyons sur chaque produit 2 ans de garantie à partir de la date de livraison ou de la mise en service au consommateur (documenté au moyen d’une facture, d’un bon de garantie ou d’un justificatif d’achat). Notre garantie couvre les frais de mains d’œuvres et de déplacement, ainsi que les pièces de rechange.
Les conditions de garantie ne sont pas valables en cas d’intervention d’un tiers non sutorisé, de l’emploi de pièces de rechange non originales, d’erreurs de maniement ou d’installation dues à l’inobservation du mode d’emploi, et pour des dommages causés par des influences extérieures ou de force majeure.
Service-Helpline
0848 848 111
service@electrolux.ch
Page 15
Page 16
www. electrolux.com
www. electrolux.ch
Loading...