AEG IK276011 User Manual [de]

Page 1
Kühlschrank integrierbar Réfrigérateur intégrables Frigorifero integrabili Refrigerator for integrated use
GEBRAUCHSANWEISUNG
MODE D'EMPLOI
ISTRUZIONE D'USO
OPERATING INSTRUCTIONS
7081 123-00 209
IK 2760 11
D
F
I
Page 2
Entsorgungshinweis
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder - Ersti-
ckungsgefahr durch Folien!
• Bringen Sie die Verpackung zu einer offiziellen Sammelstelle. Das ausgediente Gerät: Es enthält noch wertvolle Materialien
und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfas­sung zuzuführen.
• Ausgediente Geräte unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Anschlusskabel durchtrennen und Schloss unbrauchbar machen, damit sich Kinder nicht ein­schließen können.
• Achten Sie darauf, dass das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird.
• Angaben über das enthaltene Kältemittel finden Sie auf dem Typenschild.
• Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sach­gerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Einsatzbereich des Gerätes
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von Lebensmit­teln. Im Falle der gewerblichen Kühlung von Lebensmitteln sind die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte.
Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädi­gungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen.
Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explo­sionsgefährdeten Bereichen.
Geräte- und Ausstattungsübersicht
Bedienungselemente
Butter- und Käsefach
Gefrierfach
versetzbare Abstellflächen
Sicherheits- und Warnhinweise
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.
• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen.
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netzan­schlussleitung.
• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes dar­auf achten, dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei Beschädigungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüften.
• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Aufstützen missbrauchen.
• Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder) mit physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder Personen, die nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnis­se verfügen, es sei denn, sie wurden durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, in der Benutzung des Gerätes unterwiesen oder anfänglich beaufsichtigt. Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.
• Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel, nach dem Ent­nehmen nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Durch die tiefen Temperaturen besteht eine "Verbrennungsgefahr".
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
• Das Gerät ist zum Kühlen, Einfrieren und Lagern von Lebensmit­teln und zur Eisbereitung bestimmt. Es ist für die Verwendung im Haushalt konzipiert. Bei Einsatz im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brenn­baren Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an der auf­gedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.
• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten über ein Ver­längerungskabel anschließen. Die Verteilersteckdose kann sonst überhitzen.
versetzbarer Türabsteller
Tauwasserablauf
Typenschild
Gemüseschalen
Klima-Klasse
Das Gerät ist je nach Klima-Klasse für den Betrieb bei begrenzten Umgebungstemperaturen ausgelegt. Sie sollen nicht überschritten werden! Die für Ihr Gerät zutreffende Klima-Klasse ist auf dem Typenschild aufgedruckt.
Klima-Klasse Umgebungstemperatur
SN +10 °C bis +32 °C N +16 °C bis +32 °C ST +16 °C bis +38 °C T +16 °C bis +43 °C
Aufstellen
Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378
Fach mit Kellertemperaturen
2
pro 8 g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m3 aufwei­sen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.
Page 3
Anschließen
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das Typenschild befindet sich an der linken Innenseite. Die Steckdose muss mit einer Sicherung von 10 A oder höher abgesichert sein, außerhalb des Geräterückseitenbereiches liegen und leicht zugänglich sein.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutz­kontakt-Steckdose anschließen.
Hinweise zur Energieeinsparung
• Langes und unnötiges Öffnen der Gerätetür vermeiden.
• Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, bevor sie in das Gerät eingelegt werden.
Bedienungselemente
D
Kühlen
Einordnungsbeispiel
Butter, Käse Eier Flaschen, Dosen, Tuben Tiefkühlkost, Eiswürfel Fleisch, Wurst, Molkereiproduk-
te
Backwaren, fertige Speisen, Ge-
tränke
Obst, Gemüse, SalateSalat, Obst, Gemüse, Getränke
Hinweis
• Lebensmittel, die leicht Geruch oder Geschmack abgeben oder annehmen, sowie Flüssigkeiten, immer in geschlossenen Gefäßen oder abgedeckt aufbewahren; hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern.
• Obst, Gemüse, Salate können unverpackt in den Schubfächern gelagert werden.
• Als Verpackungsmaterial eignen sich wiederverwendbare Kunst­stoff-, Metall-, Aluminium- und Glasbehälter.
Gerät ein- und ausschalten
Es empfiehlt sich das Gerät vor Inbetriebnahme innen zu reinigen (Näheres unter "Reinigen").
Einschalten: Netzstecker einstecken - das Gerät ist eingeschaltet. Das Tempe­raturdisplay D zeigt die eingestellte Innentemperatur.
Ausschalten: Netzstecker ziehen oder Temperaturregler auf "0" drehen.
Temperatur einstellen
Die Temperatur wird am Temperaturregler T eingestellt. Je nach Reglerstellung ändert sich die Anzeige der gewünschten Tempe­ratur im Display D.
Wird Tiefkühlkost im Gefrierteil gelagert, empfehlen wir eine Tem­peraturreglereinstellung zwischen 5 °C und 3 °C, dann werden Fachtemperaturen von -18 °C oder tiefer erreicht.
Hinweis: Die Anzeige im Display zeigt nicht die vorherrschende Innentemperatur sondern die gewünschte Temperatureinstellung.
Taste
Mit schalten Sie das Kühlteil auf höchste Abkühlleistung. Es empfiehlt sich besonders, wenn Sie große Men­gen von Lebensmitteln schnellstmöglich abkühlen möchten. Die Kühltemperatur sinkt auf den kältesten Wert.
Einschalten: Taste kurz drücken, so dass die dazugehörende LED leuchtet.
Auszugfach mit Kellertemperaturen
eignet sich zur Lagerung von kälteempfindlichem Gemüse, Süd­früchten sowie aller Lebensmittel und Getränke, die Sie nicht zu kalt verzehren möchten. Die Temperatur im Kellerfach ist um ca. 5 °C wärmer, als die eingestellte Temperatur im Kühlteil.
5Behälter für Flaschen 6Behälter für Gemüse und Südfrüchte 7Behälter für kleine Obst- und Gemüsesorten
Den Behälter 5 zur Reinigung durch einfaches Anheben entneh­men.
Den Behälter 6 zum Entnehmen ganz herausziehen, hinten an­heben und nach vorne herausziehen.
Der Behälter 7 ist mit Schrauben fix montiert.
Bei der Montage des Be­hälters 6 gehen Sie bitte folgend vor:
- Auszugschienen ganz herausziehen;
- Behälter auf die Schienen aufsetzen und einschie­ben.
Gerätetür justieren
• Rechts und links Schrau­ben 1 nur lösen.
• Mit Stellschraube 2 Türneigung, mit 3 Tür­höhenlage justieren.
• Gerätetür mit Schrau­ben 1 fixieren.
3
Page 4
Ausstattung
Die Abstellflächen sind je nach Kühlguthöhe versetzbar.
Glasplatte anheben, Aussparung über Auflage ziehen und höher oder tiefer einsetzen.
Türabsteller versetzen
- Absteller senkrecht nach oben heben (1), nach vorne herausnehmen und in anderer Höhe in umgekehrter Rei­henfolge wieder einsetzen (2).
- Durch Verschieben des Flaschen- halters F können Sie Flaschen gegen Umkippen beim Türöffnen und -schließen sichern.
Platz für hohe Gefäße ermögli­chen die halben Glasplatten. Beiliegende Auflageschienen, Abb. 1, in gewünschter Höhe rechts und links auf die Aufla­genoppen aufstecken.
Die Glasplatten 1/2 nach Abb. 2 einschieben. Die Glas­plat te 2mit Anschlagrand muss hinten liegen! Wenn Sie Platz für hohe Gefäße benötigen, dann einfach die vordere halbe Glasplatte vor­sichtig unter die hintere Platte schieben, Abb. 2.
Einfrieren
Die frischen Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Es können bis zu max. 2 kg / 24 Stunden eingefroren werden.
• Temperaturregler T auf eine mittlere bis kalte Position einstellen.
• 24 Stunden warten.
• Die frischen Lebensmittel einlegen.
• Ca. 24 Stunden nach dem Einlegen sind die frischen Lebensmittel durch­gefroren.
• Den Temperaturregler wieder auf die gewünschte Einstellung drehen.
Beim Einlagern von Tiefkühlkost (bereits gefrorener Lebensmittel) kann der Gefrierraum sofort voll gefüllt werden. Ein Verändern der Stellung des Temperaturreglers ist nicht erforderlich.
Hinweise zum Einfrieren und Lagern
• Als Verpackungsmaterial eignen sich handelsübliche Gefrierbeu­tel, wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-, und Aluminiumbe­hälter.
• Die Packungen immer mit Datum und Inhalt beschriften und die empfohlene Lagerdauer des Gefrierguts nicht überschreiten.
• Flaschen und Dosen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht gefrieren lassen. Sie können sonst platzen.
• Zum Auftauen immer nur so viel entnehmen, wie unmittelbar be­nötigt wird. Aufgetaute Lebensmittel möglichst schnell zu einem Fertiggericht weiterverarbeiten.
Das Gefriergut können Sie auftauen:
– im Heißluftherd – im Mikrowellengerät – bei Raumtemperatur – im Kühlschrank; die abgegebene Kälte des Gefrierguts wird zum
Kühlen der Lebensmittel genutzt.
Abb. 1 Abb. 2
Die Innenbeleuchtung
schaltet sich nach ca. 15 Minuten geöffneter Tür automatisch aus. Leuchtet sie bei kurz geöffneter Tür nicht, jedoch die Tempera­turanzeige, ist die Glühlampe evtl. defekt.
Auswechseln der Glühlampe:
Glühlampendaten: max. 25 W, Stromart und Spannung sollten mit der Typenschildangabe übereinstimmen, Fassung: E 14.
• Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen bzw. Sicherung aus-
lösen oder herausschrauben.
• Die Lampenabdeckung seit­lich zusammendrücken 1, aus- rasten und hinten aushängen
2.
• Die Glühlampe auswechseln. Beim Drehen etwas mehr Kraft anwenden - Haftreibung der Dichtung überwinden. Beim Eindrehen auf sauberen Sitz der Dichtung im Lampensockel achten.
• Die Abdeckung hinten wieder einhängen und an den Seiten einrasten lassen.
Eiswürfel bereiten
Eisschale zu Dreiviertel mit Wasser füllen
und gefrieren lassen. Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwinden, oder wenn die Eisschale kurz unter fließendes Wasser gehalten wird.
4
Page 5
Abtauen
Kühlteil
Das Kühlteil taut automatisch ab. Die anfallende Feuchtigkeit wird über den Tauwasserablauf auf die Geräterück­seite geleitet. Dort verdunstet das Tau­wasser durch die Kompressorwärme. Achten Sie lediglich darauf, dass das Tauwasser durch die Abflussöffnung oberhalb der Gemüseschalen unbe­hindert abfließen kann.
Gefrierteil
Im Gefrierfach bildet sich nach längerer Betriebszeit eine dickere Reif- bzw. Eisschicht. Sie erhöht den Energieverbrauch. Deshalb regelmäßig abtauen.
• Zum Abtauen Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen oder Temperaturregler auf "0" drehen.
• Gefriergut in Papier oder Decken einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs ein Gefäß mit heißem, nicht kochendem Wasser in das Fach stellen.
• Gerätetür während des Abtauvorgangs offen lassen. Restliches Tauwasser mit einem Tuch aufnehmen und das Gerät reinigen.
Zum Abtauen keine mechanischen Vorrichtungen oder andere künstliche Hilfsmittel verwenden, außer denen, die vom Her­steller empfohlen werden.
Reinigen
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb set­zen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung auslösen bzw. herausschrauben.
Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten! Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Alles mit einem Tuch gut trocknen.
• Die Ablauföffnung im Kühlraum mit einem dünnen Hilfsmittel, z.B. Wattestäbchen oder ähnlichem reinigen.
• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
D
Störung
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen Ursachen selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht, – Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist, – ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist, – die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
Die Geräusche sind zu laut, prüfen Sie, ob – das Gerät fest auf dem Boden steht, – nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden Kühl-
aggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie, dass Strö­mungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie – die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen", wurde der
richtige Wert eingestellt?
– ob evtl. zu große Mengen frischer Lebensmittel eingelegt wur-
den;
– ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert an-
zeigt. – Ist die Entlüftung in Ordnung? – Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen vorliegt und Sie die Störung nicht selbst beseitigen konnten, wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle. Teilen Sie die Typenbezeichnung
, Service- ➋ und Serialnummer des Typenschildes mit. Das
Typenschild befindet sich an der linken Innenseite.
Einbaumaße (mm)
A = 560-570 B = 550 C = 557
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Siche­rungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und die Tür geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den EG-Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
5
Page 6
Türanschlag wechseln
Einbau in den Küchenschrank
1. Abdeckteile 3 abheben.
2. Befestigungsschrauben 1 am Gerätekörper nur lösen.
3. Tür aushängen.
4. Alle Befestigungsschrauben 1 auf Gegenseite umsetzen und
kurz einschrauben.
5. Türbefestigungsschrauben 2 herausdrehen und die Scharniere diagonal umschlagen.
6. Gerätetür in vormontierte Schrauben 1 einhängen und Schrauben festziehen.
7. Mit den Abdeckteilen 3 alle freien Befes­tigungslöcher verschließen.
Bei 16 mm dicken Möbel- wänden = 568 mm breite Nische:
- Distanzteile bl auf die Schar­niere aufklipsen.
• Ausgleichsblende 9 in die Stegaufnahme ein­schieben.
Fachtür wechseln
• Am Lagerbock 1 die Abdeckung wegklappen. Den Lagerbock
1 abschrauben, die Fachtür mit dem Lagerbock abnehmen.
• Verschlussstück 2 abschrauben.
• Die freigewordenen Löcher mit den Stopfen 3 verschließen.
• Tür und Verschlussstück um 180° gedreht auf der Gegenseite
wieder montieren: Die Fachtür oben einsetzen, Lagerbock 1 unten aufsetzen, wieder anschrauben, die Abdeckung zuklappen.
• Abdeckung bm abnehmen.
• Befestigungswinkel bn oben und unten montieren.
• Anschlagwinkel bo oben und unten auf die Befesti­gungswinkel aufklipsen.
• Befestigungswinkel bp mit Sechskantschrau­be auf die vorgebohrten Löcher der Gerätetür schrauben.
Abdeckkeder griffseitig und frontbündig an die Geräte-sei­tenwand ankleben: Schutzfolie abziehen und Keder ankleben; bei Bedarf Keder auf Nischen­höhe kürzen.
6
Page 7
• Gerät soweit in die Nische einschieben, bis die Distanzteile an der Möbelseiten­wand anschlagen.
• Das Gerät über die Stellfüße mit beilie­gendem Gabelschlüssel geradestehend ausrichten.
Gerät in der Nische befestigen:
• Seitlich durch die Scharniere.
Möbeltür montieren
1. Montagehilfen nach oben her­ausziehen und in die daneben­liegenden Aufnahmeöffnungen gedreht einschieben.
2. Montagehilfen 4 auf Mö­beltürhöhe hochschieben. Unterkante der Montagehilfe = Oberkante der Möbeltür.
3. Kontermuttern 3 abschrau­ben.
4. Befestigungstraverse 1 auf die Möbeltür hängen.
5. Befestigungstraverse 1 fest­schrauben.
6. Montagehilfen 4 nach oben herausziehen und in die da­nebenliegenden Aufnahmeöff­nungen gedreht einschieben.
D
Gerät in der Nische befestigen:
• Seitlich durch die Befestigungs­winkel oben und unten.
• Vorderteil des Anschlagwinkels
bo
abknicken und wegnehmen. Dieses Teil wird im nächsten Schritt zum Abdecken des oberen Winkels benötigt.
• Abdeckungen links oben mon­tieren.
7. Möbeltür auf die Gerätetür/Justagebolzen 2 einhängen, Kon­termuttern 3 locker auf die Justagebolzen schrauben.
8. Die Möbeltür bündig und fluch­tend zu den umliegenden Möbelfronten ausrichten, Sei­tenausgleich X durch Ver­schieben, Höhenausgleich Y und seitliche Neigung über die Justagebolzen 2 mit ei­nem Schlitzschraubendreher ausrichten. Kontermuttern 3 anziehen.
9. Möbeltür in der Tiefe Z ausrich- ten: Die Schrauben 7 lösen.
10. Gerätetür durch die Befesti-
gungswinkel mit der Möbeltür verschrauben.
• Vorderteil des unteren An­schlagwinkels abknicken und wegnehmen. Dieses Teil wird nicht mehr benötigt.
• Abdeckung bq aufrasten.
11. Alle Abdeckungen bq, br,
bs
montieren.
7
Page 8
Loading...