AEG HE4133MS30 User Manual

Page 1
USER MANUAL
ECE455020M ECS45522CM
DE Benutzerinformation
Backofen
Page 2
www.aeg.com
2

INHALTSVERZEICHNIS

FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Sich Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service­Informationen zu holen:
www.aeg.com/webselfservice
Ihr Produkt für einen besseren Service zu registrieren:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen und Empfehlungen Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.

SICHERHEITSHINWEISE

1.
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Bei Verletzungen
Page 3
DEUTSCH
oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und Personen mit
schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung müssen vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs
oder der Abkühlphase vom Gerät fern. Berührbare Teile sind heiß.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
3
Page 4
4
www.aeg.com

1.2 Allgemeine Sicherheit

Die Montage des Geräts und der Austausch des
Kabels muss von einer Fachkraft vorgenommen
werden.
Zur Vermeidung von möglichen Gefahren muss das
Bedienfeld so an den Backofen angeschlossen
werden, dass die Farben der Anschlüsse
übereinstimmen.
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen
Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Seien
Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die
Heizelemente.
Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der
Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
Ziehen Sie bitte vor jeder Wartungsmaßnahme immer
den Netzstecker aus der Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass der Herd vom Stromnetz
getrennt ist.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
Benutzen Sie zum Reinigen der Glastür keine scharfen
Scheuermittel oder Metallschwämmchen; sie könnten
die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der
Scheibe führen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder
einer gleichermaßen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen
Strom zu vermeiden.
Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann
hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie
heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter
die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter
Reihenfolge durch.
Gemäß den Verdrahtungsregeln muss bei
Festverdrahtung eine Vorrichtung zur Trennung des
Page 5
Gerätes von der Spannungsversorgung vorhanden sein.

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

DEUTSCH
5

2.1 Montage

WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
• Das Küchenmöbel und die Einbaunische müssen die passenden Abmessungen aufweisen.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.
• Einige Teile des Geräts sind stromführend. Das Küchenmöbel muss auf allen Seiten mit dem Gerät abschließen, um einen Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.
• Das Gerät ist mit einem elektrischen Kühlsystem ausgestattet. Es muss an die Stromversorgung angeschlossen werden.

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst durchführen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer
Page 6
6
www.aeg.com
Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Das Gerät entspricht den EC­Richtlinien.

2.3 Gebrauch

WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- oder Explosionsgefahr.
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Wenn Sie Zutaten mit Alkohol verwenden, kann ein Alkohol­Luftgemisch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das Gerät gelangen.
• Legen Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät.
WARNUNG!
Risiko von Schäden am Gerät.
• Um Beschädigungen und Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf
den Boden des Garraums.
– Stellen Sie kein Wasser in das
heiße Gerät.
– Lassen Sie nach dem Ausschalten
des Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Backofeninnenraum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen
oder Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Email- oder Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das tiefe Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.
• Die Backofentür muss beim Garen geschlossen sein.

2.4 Reinigung und Pflege

WARNUNG!
Verletzungs-, Brandgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen,
Page 7
1
2
3
4
5
13
10
8 9
11 12
21
7
643 5
DEUTSCH
7
Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.

2.5 Innenbeleuchtung

WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Die Leuchtmittel oder die Halogenlampe in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie diese nicht für die Raumbeleuchtung.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung .

3. GERÄTEBESCHREIBUNG

3.1 Gesamtansicht

2.6 Service

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an einen autorisierten Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile.

2.7 Entsorgung

WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere im Gerät einschließen.
Bedienfeld
1
Backofen-Einstellknopf
2
Betriebskontrolllampe/-symbol
3
Elektronischer Programmspeicher
4
Temperaturanzeige/-symbol
5
Temperaturwahlknopf
6
Kochzonen-Einstellknöpfe
7
Heizelement
8
Backofenbeleuchtung
9
Ventilator
10
Einhängegitter, herausnehmbar
11
Garraumvertiefung
12
Einschubebenen
13
Page 8
www.aeg.com8

3.2 Zubehör

Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Brat- und Fettpfanne
Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von austretendem Fett.

4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Einstellen der Tageszeit siehe Kapitel „Uhrfunktionen“.

4.1 Erste Reinigung

Nehmen Sie die Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter aus dem Backofen.
Reinigen Sie den Backofen und die Zubehörteile vor der ersten Inbetriebnahme. Setzen Sie das Zubehör und die herausnehmbaren Einhängegitter wieder in ihrer ursprünglichen Position ein.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.

5. TÄGLICHER GEBRAUCH

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

5.1 Versenkbare Knöpfe

Drücken Sie zum Benutzen des Geräts auf den versenkbaren Knopf. Der Knopf kommt dann heraus.

5.2 Ein- und Ausschalten des Backofens

1. Drehen Sie den Backofen-
Einstellknopf auf die gewünschte Ofenfunktion.
2. Drehen Sie den
Temperaturwahlknopf auf die gewünschte Temperatur.
3. Drehen Sie zum Ausschalten des
Ofens den Backofen-Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf Aus.
Die Lampe leuchtet, während der Ofen in Betrieb ist.
Page 9

5.3 Ofenfunktionen

Ofenfunktion Anwendung
Das Gerät ist ausgeschal­tet.
Stellung Aus
Zum Einschalten der Backofenlampe, wenn
Backofenbe-
leuchtung
Heißluft
Pizzastufe
Konventionel-
le Heizfunktion
(Ober-/Unter-
hitze)
keine Garfunktion einge­schaltet ist.
Zum Backen auf bis zu drei Einschubebenen und zum Dörren von Lebens­mitteln.Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Zum Backen auf einer Ebene für Gerichte mit einer intensiveren Bräu­nung und einem knuspri­gen Boden. Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Zum Backen und Braten auf einer Einschubebene.
Ofenfunktion Anwendung
Zum Backen von Brot, Kuchen und Gebäck.
Feuchte Heiß-
luft
Auftauen
Heißluft mit
Dampf
Grillstufe
Zum Energiesparen wäh­rend des Garvorgangs. Diese Funktion muss ge­mäß der Tabelle Backen mit feuchter Heißluft ver­wendet werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Weitere Infor­mationen zu den emp­fohlenen Einstellungen finden Sie im Kapitel Hin­weise und Tipps, Tabelle Backen mit feuchter Heißluft. Diese Funktion wurde zur Bestimmung der Energieeffizienzklas­se gemäß EN 60350-1 verwendet. Bei dieser Funktion bleibt die Ther­mostatlampe länger ein­geschaltet.
Diese Funktion kann zum Auftauen von Tiefkühlge­richten wie z. B. Gemüse und Obst verwendet wer­den. Die Auftauzeit hängt ab von der Menge und Größe der Tiefkühlge­richte.
Zum Hinzufügen von Feuchtigkeit beim Garen. Für die richtige Farbe und eine knusprige Krus­te beim Backen. Für safti­gere Speisen beim Auf­wärmen.
Zum Grillen flacher Le­bensmittel und zum Toasten von Brot.
DEUTSCH 9
Page 10
A B C
www.aeg.com10
Ofenfunktion Anwendung
Zum Braten größerer Fleischstücke oder von
Heißluftgrillen
Die Lampe wird bei einigen Ofenfunktionen und einer Temperatur unter 60 °C automatisch ausgeschaltet.
Geflügel mit Knochen auf einer Einschubebene. Auch zum Gratinieren und Überbacken.

5.4 Einstellen der Funktion:Heißluft mit Dampf

Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich die Feuchtigkeit während des Garvorgangs verbessern.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
Wasserdampf kann Verbrennungen verursachen:
• Öffnen Sie nicht die Backofentür, wenn die Funktion in Betrieb ist.
• Öffnen Sie die Backofentür vorsichtig nach dem Programmende.
Siehe Kapitel „Tipps und Hinweise“.
1. Füllen Sie die Garraumvertiefung mit
Leitungswasser. Die maximale Kapazität der Garraumvertiefung beträgt 250 ml. Füllen Sie die Garraumvertiefung nur bei kaltem Backofen mit Wasser.
VORSICHT!
Füllen Sie die Garraumvertiefung nicht wieder auf, während der Garvorgang läuft oder der Backofen heiß ist.
2. Stellen Sie die Speisen in den Ofen
und schließen Sie die Backofentür.
3. Stellen Sie folgende Funktion ein:
.
4. Drehen Sie den Wahlknopf auf die
gewünschte Temperatur.
5. Drücken Sie zum Ausschalten des
Ofens und drehen Sie die Einstellknöpfe in die Position Aus.
6. Entfernen Sie das Wasser aus der
Garraumvertiefung.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass der Backofen abgekühlt ist, bevor Sie das restliche Wasser aus der Garraumvertiefung entfernen.

5.5 Display

5.6 Tasten

Sensorfeld/Taste Funktion Beschreibung
A. Funktionsanzeigen B. Zeitanzeige C. Funktionsanzeige
MINUS Einstellen der Zeit.
Page 11
Sensorfeld/Taste Funktion Beschreibung
UHR Einstellen einer Uhrfunktion.
PLUS Einstellen der Zeit.
DEUTSCH 11

5.7 Kochzonen-Einstellknöpfe

Das Kochfeld kann mit den Kochzonen­Einstellknöpfen bedient werden.
Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung für das Kochfeld sorgfältig durch.

5.8 Kochstufen

Die Kochzonenkontrolllampen zeigen an, welche Zone eingestellt ist.
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“.
Knopfstellung Funktion
0 Stellung Aus
Warmhaltestufe
1 - 9 Kochstufen
1. Drehen Sie den Einstellknopf auf die
gewünschte Kochstufe.
2. Zum Beenden des Kochvorgangs
muss der Einstellknopf in die Stellung Aus gedreht werden.

5.9 Ankochautomatik

Mit der Ankochautomatik wird die Kochzone eine Zeit lang mit voller Leistung aufgeheizt.
1. Drehen Sie den Kochzonen-
Einstellknopf so weit wie möglich im Uhrzeigersinn (über die höchste Kochstufe hinweg).
2. Stellen Sie gleich danach die
gewünschte Kochstufe ein.
3. Zum Ausschalten der Funktion muss
der Einstellknopf in die Stellung „Aus“ gedreht werden.

5.10 Verwenden der Zweikreis-Kochzone (falls vorhanden)

Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um die Zweikreis-Kochzone einzuschalten. Drehen Sie ihn jedoch nicht über die Endposition hinaus.
1. Drehen Sie den Knopf im
Uhrzeigersinn auf die Stellung 9.
2. Drehen Sie den Knopf langsam , bis
er hörbar einrastet. Jetzt sind beide Kochzonen eingeschaltet.
3. Zum Einstellen der gewünschten
Kochstufe siehe „Kochstufen“.
Nur wenn das Kochfeld mit einer Ankochautomatik ausgestattet ist.
6.

UHRFUNKTIONEN

6.1 Tabelle der Uhrfunktionen

Uhrfunktion Anwendung
TAGESZEIT Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit.
Page 12
12
www.aeg.com
Uhrfunktion Anwendung
DAUER Einstellen der Einschaltdauer für das Gerät.
ENDE Einstellen, wann das Gerät ausgeschaltet werden soll.
ZEITVORWAHL Kombinieren der Funktionen DAUER und ENDE.
KURZZEIT-WE­CKER
Zum Einstellen einer Countdown-Zeit. Diese Funktion hat keine Auswirkung auf den Gerätebetrieb. Sie können den KURZZEIT-WECKER jederzeit einstellen, auch wenn das Ge­rät ausgeschaltet ist.
6.2 Einstellen der Uhrzeit.
Ändern der Uhrzeit
Die Uhrzeit muss vor der Inbetriebnahme des Backofens eingestellt werden.
Die Anzeige blinkt, wenn Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, nach einem Stromausfall und wenn der Timer nicht eingestellt ist.
Stellen Sie die Uhrzeit mit ein. Nach etwa 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und zeigt die eingestellte Uhrzeit an. Drücken Sie zum Ändern der Uhrzeit
mehrmals die Taste blinken.
oder
, bis anfängt zu

6.3 Einstellen der DAUER

1. Stellen Sie eine Ofenfunktion und die
Temperatur ein.
2. Drücken Sie
anfängt zu blinken.
3. Die DAUER wird mit oder
eingestellt.
Im Display erscheint .
4. Nach Ablauf der Zeit blinkt
es ertönt ein akustisches Signal. Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
5. Drücken Sie eine beliebige Taste, um
das akustische Signal abzustellen.
6. Drehen Sie den Backofen-
Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf die Aus­Position.
wiederholt, bis
und

6.4 Einstellen von ENDE

1. Stellen Sie eine Ofenfunktion und die
Temperatur ein.
2. Drücken Sie
anfängt zu blinken.
3. Die Zeit wird mit oder
eingestellt.
Im Display erscheint
4. Nach Ablauf der Zeit blinkt und
es ertönt ein akustisches Signal. Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet.
5. Drücken Sie eine beliebige Taste, um
das Signal abzustellen.
6. Drehen Sie den Backofen-
Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf die Aus­Position.
wiederholt, bis
.

6.5 Einstellen der ZEITVORWAHL

1. Stellen Sie eine Ofenfunktion und die
Temperatur ein. Drücken Sie wiederholt, bis
2.
anfängt zu blinken.
3. Die DAUER wird mit
eingestellt.
4. Drücken Sie .
5. Das ENDE wird mit
eingestellt.
6. Mit bestätigen. Das Gerät schaltet sich später automatisch ein, gart für die eingestellte DAUER und stoppt um die eingestellte ENDE-Zeit. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton.
oder
oder
Page 13
DEUTSCH
13
7. Das Gerät wird automatisch
ausgeschaltet. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.
8. Drehen Sie den Backofen-
Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf auf die Aus­Position.
6.6 Einstellen des KURZZEIT­WECKERS
1. Drücken Sie wiederholt, bis
anfängt zu blinken.
2. Drücken Sie
gewünschte Zeit einzustellen. Der Kurzzeit-Wecker wird automatisch nach fünf Sekunden eingeschaltet.
oder , um die
3. Nach Ablauf der eingestellten Zeit
4. Drehen Sie den Backofen-
6.7 Ausschalten der
Uhrfunktionen
1. Drücken Sie wiederholt, bis die
2. Halten Sie
Nach einigen Sekunden wird die Uhrfunktion ausgeschaltet.

7. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

7.1 Einsetzen des Zubehörs

Kombirost: Schieben Sie den Kombirost zwischen
die Führungsschienen der Einhängegitter, mit den Füßen nach unten zeigend.
Kombirost und Backblech / tiefes Blech zusammen:
Schieben Sie das Backblech / tiefe Blech zwischen die Führungsschienen der Einhängegitter und den Kombirost in die Führungsschienen darüber.
ertönt ein akustisches Signal. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das akustische Signal abzustellen.
Einstellknopf und den Temperaturwahlknopf in die Position Aus.
Anzeige für die gewünschte Funktion blinkt.
gedrückt.
Backblech / Tiefes Blech: Schieben Sie das Backblech / tiefe Blech
zwischen die Führungsschienen der Einhängegitter.
Page 14
www.aeg.com14
Die kleine Einkerbung auf der Oberseite erhöht die Sicherheit. Diese Einkerbungen dienen auch als Kippsicherung. Durch den umlaufend erhöhten Rand des Rosts ist das Kochgeschirr gegen Abrutschen vom Rost gesichert.

8. ZUSATZFUNKTIONEN

8.1 Kühlgebläse

Wenn der Backofen in Betrieb ist, wird das Kühlgebläse automatisch eingeschaltet, um die Ofenoberflächen

9. TIPPS UND HINWEISE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

9.1 Anwendungsbeispiele zum Kochen auf dem Kochfeld

Kochstufe Anwendung Dauer
1 Warmhalten von bereits zuberei-
teten Speisen.
1 - 2 Für Hollandaisesauce, zum
Schmelzen von Butter, Schokola­de und Gelatine.
1 - 2 Stocken von lockeren Omeletts
und gebackenen Eiern.
2 - 3 Köcheln von Reis und Milchge-
richten, Erhitzen von Fertigge­richten.
3 - 4 Dünsten von Gemüse, Fisch und
Fleisch.
4 - 5 Dünsten von Kartoffeln. 20 - 60 Max. ¼ l Wasser für 750 g Kar-
zu kühlen. Nach dem Abschalten des Backofens kann das Kühlgebläse weiterlaufen, bis der Ofen abgekühlt ist.
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.
Hinweise
(Min.)
Nach Be­darf
5 - 25 Zwischendurch umrühren.
10 - 40 Mit Deckel garen.
25 - 50 Mindestens die doppelte Men-
20 - 45 Einige Esslöffel Flüssigkeit hin-
Legen Sie einen Deckel auf das Kochgeschirr.
ge Flüssigkeit zum Reis geben. Milchgerichte nach der Hälfte der Zeit umrühren.
zugeben.
toffeln verwenden.
Page 15
DEUTSCH 15
Kochstufe Anwendung Dauer
(Min.)
4 - 5 Kochen größerer Speisemen-
gen, Eintopfgerichte und Sup­pen.
6 - 7 Schnitzel, Cordon bleu vom
Kalb, Kotelett, Frikadellen, Brat­würste, Leber, Eier, Eierkuchen, Krapfen frittieren und Mehl­schwitze zubereiten.
7 - 8 Braten von Rösti, Lendenstücken
und Steaks.
9 Aufkochen großer Mengen Wasser, Nudeln kochen, Anbraten von Fleisch
(Gulasch, Schmorbraten) und Frittieren von Pommes frites.

9.2 Garempfehlungen

Ihr Backofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früherer Backofen. Die Tabelle unten enthält die standardmäßigen Temperatureinstellungen, die Gardauer und Einschubebene.
60 - 150 Den Zutaten max. 3 l Flüssig-
Nach Be­darf
5 - 15 Nach der Hälfte der Zeit wen-

9.3 Heißluft mit Dampf

Füllen Sie die Garraumvertiefung bei kaltem Backofen und vor dem Vorheizen mit Wasser.
Siehe „Einschalten der Funktion Heißluft mit Dampf“ im Abschnitt „Täglicher Gebrauch“.
Hinweise
keit hinzufügen.
Nach der Hälfte der Zeit wen­den.
den.
Finden Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichem Rezept.
Backwaren Leeren Backofen 5 Min. vorheizen.
Verwenden Sie das Backblech. Nutzen Sie die zweite Einschubebene.
Gargut Wassermenge in der
Vertiefung (ml)
Brot 100 180 35 - 40
Brötchen 100 200 20 - 25
Pizza 100 230 10 - 20
Focaccia 100 200 - 210 10 - 20
Plätzchen, Scones, Croissants
Pflaumenkuchen, Apfelkuchen, Zimtschnecken in ei­ner Kuchenform.
100 150 - 180 10 - 20
100 - 150 160 - 180 30 - 60
Temperatur (°C) Dauer (Min.)
Page 16
www.aeg.com16
Tiefgefrorene Fertiggerichte Leeren Backofen 10 Min. vorheizen.
Nutzen Sie die zweite Einschubebene.
Gargut Wassermenge in der
Vertiefung (ml)
Pizza 150 200 - 210 10 - 20
Lasagne 200 180 - 200 35 - 50
Croissants 150 170 - 180 15 - 25
Temperatur (°C) Dauer (Min.)
Speisen aufwärmen Nutzen Sie die zweite Einschubebene.
Gargut Wassermenge in der
Vertiefung (ml)
Brot 100 110 15 - 25
Brötchen 100 110 10 - 20
Pizza 100 110 15 - 25
Focaccia 100 110 15 - 25
Gemüse 100 110 15 - 25
Reis 100 110 15 - 25
Nudelauflauf 100 110 15 - 25
Fleisch 100 110 15 - 25
Temperatur (°C) Dauer (Min.)
Braten Verwenden Sie eine Backform aus Glas.
Nutzen Sie die zweite Einschubebene Füllen Sie die Garraumvertiefung mit 200 ml Wasser.
Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.)
Schweinebraten 180 65 - 80
Roastbeef 200 50 - 60
Hähnchen 210 60 - 80

9.4 Backen

• Stellen Sie bei der ersten Zubereitung die niedrigere Temperatur ein.
• Sie können die Backzeit um 10 - 15 Minuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken werden.
• Höhenunterschiede bei Kuchen und Gebäck können zu unterschiedlicher
unterschiedlichen Bräunung ist es nicht notwendig die Temperatur zu ändern. Die Unterschiede gleichen sich während des Backens aus.
• Die Backbleche im Ofen können sich beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.
Bräunung führen. Im Fall einer
Page 17
DEUTSCH 17

9.5 Backtipps

Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Die Unterseite des Kuchens ist zu hell.
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig oder streifig).
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig oder streifig).
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig oder streifig).
Der Kuchen ist zu trocken. Die Backofentemperatur ist
Der Kuchen ist zu trocken. Die Backzeit ist zu lang. Stellen Sie beim nächsten
Der Kuchen ist unregelmä­ßig gebräunt.
Der Kuchen ist unregelmä­ßig gebräunt.
Der Kuchen ist nach der ein­gestellten Zeit nicht fertig gebacken.
Die Einschubebene ist nicht richtig.
Die Backofentemperatur ist zu hoch.
Die Backzeit ist zu kurz. Stellen Sie eine längere
Der Teig enthält zu viel Flüs­sigkeit.
zu niedrig.
Die Backofentemperatur ist zu hoch und die Backzeit zu kurz.
Der Teig ist ungleich verteilt. Verteilen Sie den Teig
Die Backofentemperatur ist zu niedrig.
Stellen Sie den Kuchen auf eine tiefere Einschubebene.
Stellen Sie beim nächsten Kuchen eine etwas niedrig­ere Backofentemperatur ein.
Backzeit ein. Die Backzeit
lässt sich nicht durch eine höhere Temperatur verrin­gern.
Weniger Flüssigkeit verwen­den. Beachten Sie die Rühr­zeiten, vor allem beim Ein­satz von Küchenmaschinen.
Stellen Sie beim nächsten Kuchen eine höhere Back­ofentemperatur ein.
Kuchen eine kürzere Back­zeit ein.
Stellen Sie eine niedrigere Backofentemperatur und ei­ne längere Backzeit ein.
gleichmäßig auf dem Back­blech.
Stellen Sie beim nächsten Kuchen eine etwas höhere Backofentemperatur ein.

9.6 Backen auf einer Einschubebene:

Backen in Formen
Gargut Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene
Gugelhupf/ Brioche
Sandkuchen/ Früchtekuchen
Tortenboden ­Mürbeteig
Heißluft 150 - 160 50 - 70 1
Heißluft 140 - 160 70 - 90 1
Heißluft
170 - 180
1)
10 - 25 2
Page 18
www.aeg.com18
Gargut Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene
Tortenboden -
Heißluft 150 - 170 20 - 25 2
Rührteig
Käsekuchen Ober-/Unterhit-ze170 - 190 60 - 90 1
1)
Backofen vorheizen.
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Gargut Funktion Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)
Hefezopf/Hefekranz Ober-/Unterhitze 170 - 190 30 - 40 3
Christstollen Ober-/Unterhitze
Brot (Roggenbrot):
Ober-/Unterhitze
1. Erster Teil des Backvor­gangs.
160 - 180
1. 230
2. 160 - 180
1)
1)
50 - 70 2
1. 20
2. 30 -
2. Zweiter Teil des Backvor­gangs.
Windbeutel/Eclairs Ober-/Unterhitze
Biskuitrolle Ober-/Unterhitze
190 - 210
180 - 200
1)
1)
20 - 35 3
10 - 20 3
Streuselkuchen (trocken) Heißluft 150 - 160 20 - 40 3
Mandel-/Zuckerkuchen Ober-/Unterhitze
Obstkuchen (auf Hefeteig/ Rührteig)
2)
Obstkuchen (auf Hefeteig/ Rührteig)
2)
Heißluft 150 35 - 55 3
Ober-/Unterhitze 170 35 - 55 3
190 - 210
1)
20 - 30 3
Obstkuchen auf Mürbeteig Heißluft 160 - 170 40 - 80 3
Hefekuchen mit empfindlichen Belägen (z. B. Quark, Sahne,
Ober-/Unterhitze
160 - 180
1)
40 - 80 3
Pudding)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Verwenden Sie ein tiefes Blech.
Plätzchen
Gargut Funktion Temperatur
Dauer (Min.) Ebene
(°C)
Mürbeteig-
Heißluft 150 - 160 10 - 20 3
Plätzchen
Ebene
1
60
Page 19
DEUTSCH 19
Gargut Funktion Temperatur
Dauer (Min.) Ebene
(°C)
Rührteigplätz-
Heißluft 150 - 160 15 - 20 3
chen
Eiweißgebäck/
Heißluft 80 - 100 120 - 150 3
Baiser
Makronen Heißluft 100 - 120 30 - 50 3
Hefekleinge-
Heißluft 150 - 160 20 - 40 3
bäck
Blätterteigge­bäck
Brötchen Heißluft
Brötchen Ober-/Unterhit-
1)
Backofen vorheizen.
Heißluft
ze
170 - 180
1)
160
190 - 210
1)
20 - 30 3
10 - 25 3
1)
10 - 25 3

9.7 Aufläufe und Überbackenes

Gargut Funktion Temperatur
(°C)
Nudelauflauf Ober-/Unterhit-ze180 - 200 45 - 60 1
Lasagne Ober-/Unterhit-ze180 - 200 25 - 40 1
Dauer (Min.) Ebene
Gemüseauf-
1)
lauf
Überbackene
Heißluftgrillen 160 - 170 15 - 30 1
Heißluft 160 - 170 15 - 30 1
Baguettes
Süße Aufläufe Ober-/Unterhit-ze180 - 200 40 - 60 1
Fischaufläufe Ober-/Unterhit-ze180 - 200 30 - 60 1
Gefülltes Gemü-seHeißluft 160 - 170 30 - 60 1
1)
Backofen vorheizen.
Page 20
www.aeg.com20

9.8 Feuchte Heißluft

Beachten Sie für beste Ergebnisse die unten in der Tabelle aufgeführten Backzeiten.
Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene
Grissini (500 g insgesamt) 190 - 200 50 - 60 3
Jakobsmuscheln in der Schale ge­backen
Fisch in Salzkruste (300 - 500 g) 190 - 200 45 - 50 4
Fisch in Pergament (300 - 500 g) 190 - 200 50 - 60 3
Amaretti (20; 500 g insgesamt) 170 - 180 40 - 50 3
Apfelstreusel 190 - 200 50 - 60 4
Schokoladenmuffins (20; 500 g ins­gesamt)
180 - 200 30 - 40 4
160 - 170 35 - 45 3

9.9 Backen auf mehreren Ebenen

Die Funktion Heißluft verwenden.
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Gargut Temperatur
(°C)
Windbeutel/ Eclairs
Streuselkuchen, trocken
1)
Backofen vorheizen.
160 - 180
150 - 160 30 - 45 1 / 4 -
1)
Dauer (Min.) Ebene
25 - 45 1 / 4 -
Plätzchen/small cakes/Törtchen/Gebäck/Brötchen
Gargut Temperatur
(°C)
Mürbeteig­Plätzchen
Rührteigplätz­chen
Eiweißgebäck, Baiser
150 - 160 20 - 40 1 / 4 1 / 3 / 5
160 - 170 25 - 40 1 / 4 -
80 - 100 130 - 170 1 / 4 -
Dauer (Min.) Ebene
2 Ebenen 3 Ebenen
2 Ebenen 3 Ebenen
Page 21
DEUTSCH 21
Gargut Temperatur
(°C)
Dauer (Min.) Ebene
2 Ebenen 3 Ebenen
Makronen 100 - 120 40 - 80 1 / 4 -
Hefekleinge-
160 - 170 30 - 60 1 / 4 -
bäck
Blätterteigge­bäck
170 - 180
1)
30 - 50 1 / 4 -
Brötchen 180 20 - 30 1 / 4 -
1)
Backofen vorheizen.

9.10 Pizzastufe

Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene
Pizza (dünner Boden)
200 - 230
1)2)
Pizza (mit viel Belag) 180 - 200 20 - 30 2
Obsttörtchen 180 - 200 40 - 55 1
Spinatquiche 160 - 180 45 - 60 1
Quiche Lorraine 170 - 190 45 - 55 1
Schweizer Flan 170 - 190 45 - 55 1
Käsekuchen 140 - 160 60 - 90 1
Apfelkuchen, ge-
150 - 170 50 - 60 1
deckt
Gemüsekuchen 160 - 180 50 - 60 1
Ungesäuertes Brot
Blätterteigquiche
Flammkuchen (Pizza­ähnliches Gericht aus
230 - 250
160 - 180
230 - 250
1)
1)
1)
dem Elsass)
Piroggen (Russische Version der Calzone)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Verwenden Sie ein tiefes Blech.
180 - 200
1)
15 - 20 2
10 - 20 2
45 - 55 2
12 - 20 2
15 - 25 2

9.11 Braten

Benutzen Sie hitzebeständiges Geschirr.
Braten Sie große Bratenstücke auf dem Blech oder auf dem Kombirost über dem Blech.
Page 22
www.aeg.com22
Geben Sie etwas Wasser in das Blech, um das Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermeiden.
Fleisch mit einer Kruste kann im Bräter ohne Deckel gebraten werden.
Wenden Sie den Braten nach 1/2 - 2/3 der Bratzeit.
• Braten Sie magere Fleischsorten in einem Bräter mit Deckel oder in einem Bratbeutel.
• Braten Sie Fleisch und Fisch in großen Stücken (1 kg oder mehr).
• Übergießen Sie große Bratenstücke und Geflügel mit dem Bratensaft mehrmals während des Bratvorgangs.
Für saftigeres Fleisch:

9.12 Brat-Tabellen

Rind
Gargut Menge Funktion Temperatur
(°C)
Schmorbraten 1 - 1,5 kg Ober-/Unter-
hitze
Roastbeef oder Filet: blutig
Roastbeef oder Filet: rosa
Roastbeef oder Filet: durch
1)
Backofen vorheizen.
je cm Dicke Heißluftgril-
len
je cm Dicke Heißluftgril-
len
je cm Dicke Heißluftgril-
len
Schweinefleisch
Gargut Menge (kg) Funktion Temperatur
Schulter/ Nacken/Schin­kenstück
Kotelett/Ripp­chen
Hackbraten 0.75 - 1 Heißluftgril-
Schweinshaxe (vorgekocht)
1 - 1.5 Heißluftgril-
len
1 - 1.5 Heißluftgril-
len
len
0.75 - 1 Heißluftgril­len
230 120 - 150 1
190 - 200
180 - 190
170 - 180
(°C)
160 - 180 90 - 120 1
170 - 180 60 - 90 1
160 - 170 50 - 60 1
150 - 170 90 - 120 1
Dauer (Min.) Ebene
5 - 6 1
1)
6 - 8 1
1)
8 - 10 1
1)
Dauer (Min.) Ebene
Kalb
Gargut Menge (kg) Funktion Temperatur
(°C)
Kalbsbraten 1 Heißluftgril-
len
160 - 180 90 - 120 1
Dauer (Min.) Ebene
Page 23
DEUTSCH 23
Gargut Menge (kg) Funktion Temperatur
(°C)
Kalbshaxe 1.5 - 2 Heißluftgril-
160 - 180 120 - 150 1
len
Lamm
Gargut Menge (kg) Funktion Temperatur
(°C)
Lammkeule/ Lammbraten
Lammrücken 1 - 1.5 Heißluftgril-
1 - 1.5 Heißluftgril-
len
150 - 170 100 - 120 1
160 - 180 40 - 60 1
len
Wild
Gargut Menge (kg) Funktion Temperatur
(°C)
Hasenrü­cken/-keule
Reh-/Hirsch­rücken
Reh-/Hirsch­keule
1)
Backofen vorheizen.
bis 1 Ober-/Unter-
hitze
1.5 - 2 Ober-/Unter­hitze
1.5 - 2 Ober-/Unter­hitze
1)
230
210 - 220 35 - 40 1
180 - 200 60 - 90 1
Geflügel
Gargut Menge (kg) Funktion Temperatur
(°C)
Geflügelteile je 0,2 - 0,25 Heißluftgril-
200 - 220 30 - 50 1
len
Halbes Hähn­chen
Hähnchen, Poularde
Ente 1.5 - 2 Heißluftgril-
je 0,4 - 0,5 Heißluftgril-
len
1 - 1.5 Heißluftgril-
len
190 - 210 35 - 50 1
190 - 210 50 - 70 1
180 - 200 80 - 100 1
len
Gans 3.5 - 5 Heißluftgril-
160 - 180 120 - 180 1
len
Pute 2.5 - 3.5 Heißluftgril-
160 - 180 120 - 150 1
len
Pute 4 - 6 Heißluftgril-
140 - 160 150 - 240 1
len
Dauer (Min.) Ebene
Dauer (Min.) Ebene
Dauer (Min.) Ebene
30 - 40 1
Dauer (Min.) Ebene
Page 24
www.aeg.com24
Fisch, gedämpft
Gargut Menge (kg) Funktion Temperatur
(°C)
Fisch 1 - 1.5 Ober-/Unter-
hitze
210 - 220 40 - 60 1
Dauer (Min.) Ebene

9.13 Grillstufe

• Benutzen Sie den Grill immer mit der höchsten Temperatureinstellung.
• Schieben Sie den Rost gemäß den Empfehlungen in der Grilltabelle in die entsprechende Einschubebene.
• Schieben Sie zum Auffangen von Fett das Blech immer in die erste
• Grillen Sie nur flache Fleisch- oder Fischstücke.
• Heizen Sie den leeren Backofen immer 5 Minuten lang mit der Grill­Funktion vor.
VORSICHT!
Grillen Sie immer bei geschlossener Backofentür.
Einschubebene.
Grillstufe
Gargut Temperatur
(°C)
Roastbeef 210 - 230 30 - 40 30 - 40 2
Rinderfilet 230 20 - 30 20 - 30 3
Schweinerücken 210 - 230 30 - 40 30 - 40 2
Kalbsrücken 210 - 230 30 - 40 30 - 40 2
Lammrücken 210 - 230 25 - 35 20 - 25 3
Fisch, 500 - 1000g210 - 230 15 - 30 15 - 30 3 / 4
Dauer (Min.) Ebene
Erste Seite Zweite Seite

9.14 Tiefkühlgerichte

Die Funktion Heißluft verwenden.
Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene
Pizza, gefroren 200 - 220 15 - 25 2
Pizza American, ge­froren
Pizza, gekühlt 210 - 230 13 - 25 2
Pizzasnacks, gefroren 180 - 200 15 - 30 2
Pommes frites, dünn 200 - 220 20 - 30 3
Pommes frites, dick 200 - 220 25 - 35 3
Kroketten 220 - 230 20 - 35 3
190 - 210 20 - 25 2
Page 25
Gargut Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene
Rösti 210 - 230 20 - 30 3
Lasagne/Cannelloni, frisch
Lasagne/Cannelloni, gefr.
Ofengebackener Kä-se170 - 190 20 - 30 3
Hähnchenflügel 190 - 210 20 - 30 2
170 - 190 35 - 45 2
160 - 180 40 - 60 2
DEUTSCH 25

9.15 Auftauen

• Nehmen Sie die Lebensmittel aus der Verpackung und legen Sie sie auf einen Teller.
• Verwenden Sie die erste Einschubebene von unten.
• Bedecken Sie die Lebensmittel nicht mit einer Schüssel oder einem Teller,
• Legen Sie bei größeren Nahrungsmittelportionen einen leeren umgedrehten Teller auf den Garraumboden. Legen Sie die Speise in einen tiefen Teller oder eine Schüssel und stellen Sie sie auf den Teller im Backofen. Entfernen Sie bei Bedarf die Einhängegitter.
da dadurch die Auftauzeit verlängert werden könnte.
Gargut Menge (kg) Auftauzeit
(Min.)
Hähn­chen
Fleisch 1 100 - 140 20 - 30 Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Forelle 0.15 25 - 35 10 - 15 -
Erdbee­ren
Butter 0.25 30 - 40 10 - 15 -
Sahne 2 x 0,2 80 - 100 10 - 15 Sahne im leicht gefrorenen Zu-
Torte 1.4 60 60 -
1 100 - 140 20 - 30 Legen Sie das Hähnchen auf eine
0.3 30 - 40 10 - 20 -
Zusätzliche Auftauzeit (Min.)
Bemerkungen
umgedrehte Untertasse und diese auf einen großen Teller. Nach der Hälfte der Zeit wenden.
stand aufschlagen.

9.16 Dörren - Heißluft

• Verwenden Sie mit Butterbrot- oder Backpapier belegte Bleche.
• Sie erzielen ein besseres Ergebnis, wenn Sie nach halber Dörrzeit den
Backofen ausschalten, öffnen und am besten über Nacht auskühlen lassen.
Page 26
www.aeg.com26
Gemüse
Gargut Temperatur
(°C)
Bohnen 60 - 70 6 - 8 3 1 / 4
Paprika 60 - 70 5 - 6 3 1 / 4
Suppengemüse 60 - 70 5 - 6 3 1 / 4
Pilze 50 - 60 6 - 8 3 1 / 4
Kräuter 40 - 50 2 - 3 3 1 / 4
Dauer (Std.) Ebene
1 Ebene 2 Ebenen
Obst
Gargut Temperatur
(°C)
Pflaumen 60 - 70 8 - 10 3 1 / 4
Aprikosen 60 - 70 8 - 10 3 1 / 4
Apfelscheiben 60 - 70 6 - 8 3 1 / 4
Birnen 60 - 70 6 - 9 3 1 / 4
Dauer (Std.) Ebene
1 Ebene 2 Ebenen
9.17 Informationen für
Prüfinstitute
Prüfungen gemäß EN 60350-1:2013 und IEC 60350-1:2011.
Backen auf einer Einschubebene. Backen in Formen
Gargut Funktion Temperatur (°C) Dauer
(Min.)
Biskuit (fettfrei) Heißluft 140 - 150 35 - 50 2
Biskuit (fettfrei) Ober-/Unterhitze 160 35 - 50 2
Apfelkuchen (2 For­men Ø 20 cm, diago­nal versetzt)
Apfelkuchen (2 For­men Ø 20 cm, diago­nal versetzt)
Heißluft 160 60 - 90 2
Ober-/Unterhitze 180 70 - 90 1
Backen auf einer Einschubebene. Plätzchen
Gargut Funktion Temperatur (°C) Dauer
(Min.)
Mürbeteiggebäck/ Feingebäck
Heißluft 140 25 - 40 3
Ebene
Ebene
Page 27
DEUTSCH 27
Gargut Funktion Temperatur (°C) Dauer
Ebene
(Min.)
Mürbeteiggebäck/ Feingebäck
Törtchen (20 Stück pro Blech)
Törtchen (20 Stück pro Blech)
1)
Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze
Heißluft
Ober-/Unterhitze
160
150
170
1)
1)
1)
20 - 30 3
20 - 35 3
20 - 30 3
Backen auf mehreren Ebenen. Plätzchen
Gargut Funktion Temperatur (°C) Dauer
(Min.)
Ebene
2 Ebe­nen
Mürbeteiggebäck/
Heißluft 140 25 - 45 1 / 4 1 / 3 /
Feingebäck
Törtchen (20 Stück pro Blech)
1)
Backofen vorheizen.
Heißluft
150
1)
23 - 40 1 / 4 -
Grillstufe Leeren Backofen 5 Min. vorheizen.
Gargut Funktion Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene
Toast Grillstufe max. 1 - 3 5
Beefsteak Grillstufe max.
1)
Nach der Hälfte der Zeit wenden.
24 - 30
1)
4
Grillstufe 2 Leeren Backofen 3 Min. vorheizen.
Grill mit maximaler Temperatureinstellung
3 Ebe­nen
5
Gargut Dauer (Min.) Ebene
Erste Seite Zweite Seite
Frikadellen 8 - 10 6 - 8 4
Toast 1 - 3 1 - 3 4

10. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
Page 28
2
1
www.aeg.com28

10.1 Hinweise zur Reinigung

• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Backofens.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem geeigneten Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen und Speisereste könnten einen Brand verursachen. Bei der Grillpfanne ist das Risiko besonders hoch.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einem speziellen Backofenreiniger.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Reinigungsmittel an.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Andernfalls kann die Antihaftbeschichtung beschädigt werden.
10.3
Entfernen der
Einhängegitter
Nehmen Sie die Einhängegitter.
VORSICHT!
Vorsicht beim Herausnehmen der Einhängegitter.
1. Ziehen Sie das Einhängegitter vorne
von der Seitenwand weg.
2. Ziehen Sie das Einhängegitter hinten
von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus.
10.2 Reinigen der
Garraumvertiefung
Der Reinigungsvorgang entfernt Kalkrückstände aus der Vertiefung im Boden nach dem Garvorgang mit Dampf.
Wir empfehlen einen Reinigungsvorgang nach 5 ­10 Garvorgängen mit Heißluft mit Dampf.
1. Geben Sie 250 ml Weißweinessig in
die Garraumvertiefung im Boden des Backofens. Benutzen Sie einen höchstens 6 %­igen Weißweinessig ohne Kräuter.
2. Lassen Sie den Weißweinessig bei
Umgebungstemperatur 30 Minuten lang verdampfen, damit die Kalkrückstände entfernt werden.
3. Reinigen Sie die Vertiefung mit
warmem Wasser und einem weichen Tuch.
Führen Sie zum Einsetzen der entfernten Zubehörteile die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.

10.4 Ventilatorabdeckung mit katalytischer Beschichtung

VORSICHT!
Reinigen Sie die katalytische Oberfläche nicht mit Backofenreinigern, Scheuermitteln, Spülmitteln oder anderen Reinigungsmitteln. Die katalytische Oberfläche könnte beschädigt werden.
Entfernen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen, bevor Sie die katalytische Reinigung starten.
Page 29
Die Ventilatorabdeckung mit einer
A
A
katalytischen Beschichtung ist selbstreinigend. Sie absorbiert das Fett, das sich während des Betriebs an den Wänden niederschlägt.
Heizen Sie den Backofen regelmäßig in leerem Zustand auf, um die Selbstreinigung zu unterstützen.
1. Reinigen Sie den Backofenboden mit
einer warmen Wasser-/ Spülmittellösung und trockenen Sie ihn dann.
2. Stellen Sie die Funktion ein.
3. Stellen Sie die Backofentemperatur
auf 250 °C ein und lassen Sie den Backofen 1 Stunde lang eingeschaltet.
4. Nach dem Abkühlen: Reinigen Sie
den Ofen mit einem weichen,
feuchten Schwamm. Flecken oder eine Verfärbung der katalytischen Oberfläche beeinträchtigen die katalytischen Eigenschaften nicht.

10.5 Backofendecke

WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das Heizelement entfernen. Das Gerät muss abgekühlt sein. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Entfernen Sie die Einhängegitter. Das Heizelement an der Backofendecke
kann zur einfacheren Reinigung der Decke heruntergeklappt werden.
1. Fassen Sie das Heizelement mit
beiden Händen an der Vorderseite.
2. Ziehen Sie es gegen die Federkraft
nach vorne und aus beiden
Halterungen heraus.
DEUTSCH
Das Heizelement klappt nach unten.
3. Reinigen Sie die Backofendecke.
4. Führen Sie zum Befestigen des
Heizelements die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Das Heizelement muss über den Halterungen an der Innenwand des Geräts richtig eingerastet sein.
5. Setzen Sie die Einhängegitter wieder
ein.

10.6 Aus- und Einbauen der Tür

Die Backofentür und die inneren Glasscheiben können zur Reinigung ausgebaut werden. Die Anzahl der Glasscheiben variiert je nach Modell.
WARNUNG!
Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer.
1. Öffnen Sie die Tür vollständig.
2. Klappen Sie die Klemmhebel (A) an
beiden Türscharnieren vollständig nach oben.
29
3. Schließen Sie die Tür bis zu einem
Winkel von ca. 45 Grad.
Page 30
45°
1
2
B
30
www.aeg.com
4. Fassen Sie die Tür mit beiden
Händen seitlich an und ziehen Sie sie schräg nach oben vom Gerät weg.
5. Legen Sie die Tür mit der Außenseite
nach unten auf ein weiches Tuch und eine stabile Fläche, damit sie keine Kratzer bekommt.
6. Fassen Sie die Türabdeckung (B) an
der Oberkante der Tür an beiden Seiten an. Drücken Sie sie nach innen, um den Schnappverschluss zu lösen.
9. Reinigen Sie die Glasscheibe mit
Wasser und Seife. Trocknen Sie die
Glasscheibe sorgfältig ab. Führen Sie nach Abschluss der Reinigung die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Setzen Sie zuerst die kleinere Scheibe ein und dann die größere Scheibe und die Tür.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Glasscheiben in der richtigen Position eingesetzt wurden, da sich anderenfalls die Türoberfläche überhitzen kann.

10.7 Austauschen der Lampe

WARNUNG!
Stromschlaggefahr. Die Lampe kann heiß sein.
1. Schalten Sie den Backofen aus. Warten Sie, bis der Backofen abgekühlt ist.
2. Trennen Sie den Ofen von der
Netzversorgung.
3. Breiten Sie ein Tuch auf dem
Garraumboden aus.

Obere Lampe

1. Drehen Sie die Glasabdeckung der
Lampe, und nehmen Sie sie ab.
VORSICHT!
Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Glaskanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen.
7. Ziehen Sie die Türabdeckung nach
vorne, um sie zu entnehmen.
8. Fassen Sie die Glasscheiben der Tür
nacheinander am oberen Rand an und ziehen Sie sie nach oben aus der Führung.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine
geeignete, bis 300 °C
hitzebeständige Lampe.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung
wieder an.
Page 31

11. FEHLERSUCHE

WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.

11.1 Was tun, wenn ...

Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die Kochzonen funktionieren nicht.
Der Backofen kann nicht ein­geschaltet oder bedient wer­den. Das Display zeigt „400“ an und es ertönt ein akusti­sches Signal.
Der Backofen heizt nicht. Der Backofen ist ausgeschal-
Der Backofen heizt nicht. Die Uhr ist nicht eingestellt. Stellen Sie die Uhr ein.
Der Backofen heizt nicht. Die erforderlichen Einstel-
Der Backofen heizt nicht. Die Sicherung ist durchge-
Die Beleuchtung funktioniert nicht.
Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf den Spei­sen und im Garraum nieder.
Das Display zeigt „12.00“ an. Es gab einen Stromausfall. Stellen Sie die Uhrzeit neu
Bei Heißluft mit Dampf ist die Garleistung nicht zufrie­denstellend.
Bei Heißluft mit Dampf ist die Garleistung nicht zufrie­denstellend.
DEUTSCH 31
Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des Einbaukochfelds.
Der Backofen ist nicht ord­nungsgemäß an die Span­nungsversorgung ange­schlossen.
tet.
lungen wurden nicht vorge­nommen.
brannt.
Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe aus.
Die Speisen standen zu lan­ge im Backofen.
Sie haben die Funktion Heißluft mit Dampf nicht ein­geschaltet.
Sie haben die Garraumver­tiefung nicht mit Wasser ge­füllt.
Prüfen Sie, ob der Backofen ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung ange­schlossen ist (siehe An­schlussplan, falls vorhanden).
Schalten Sie den Backofen ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen richtig sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung der Grund für die Störung ist. Brennt die Sicherung wiederholt durch, wenden Sie sich an eine zu­gelassene Elektrofachkraft.
Lassen Sie die Speisen nach Beendigung des Gar- oder Backvorgangs nicht länger als 15 - 20 Minuten im Back­ofen stehen.
ein.
Siehe „Einschalten der Funk­tion Heißluft mit Dampf“.
Siehe „Einschalten der Funk­tion Heißluft mit Dampf“.
Page 32
www.aeg.com32
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Wasser in der Garraum­vertiefung kocht nicht.
Das Wasser tritt aus der Gar­raumvertiefung aus.
Die Temperatur ist zu nied­rig.
Es befindet sich zu viel Was­ser in der Garraumvertie­fung.
Stellen Sie die Temperatur auf mindestens 110 °C ein. Siehe Kapitel „Tipps und Hinweise“.
Schalten Sie den Backofen aus und achten Sie darauf, dass das Gerät abgekühlt ist. Nehmen Sie das Wasser mit einem Schwamm oder Tuch auf. Füllen Sie die korrekte Wassermenge in die Gar­raumvertiefung. Siehe ent­sprechenden Vorgang.

11.2 Servicedaten

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an den Händler oder einen autorisierten Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das
Wir empfehlen, hier folgende Daten zu notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................

12. ENERGIEEFFIZIENZ

12.1 Produktdatenblatt und Informationen gemäß EU
65-66/2014
Herstellername AEG
Modellidentifikation
Energieeffizienzindex 81.2
Energieeffizienzklasse A+
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/ Unterhitze
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Umluft 0.69 kWh/Programm
Anzahl der Garräume 1
Typenschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Garraum.
ECE455020M ECS45522CM
0.99 kWh/Programm
Page 33
Wärmequelle Strom
Fassungsvermögen 71 l
Backofentyp Unterbau-Backofen
ECE455020M 34.0 kg
Gewicht
ECS45522CM 34.0 kg
DEUTSCH
33
EN 60350-1 - Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch - Teil 1: Herde, Backöfen, Dampfgarer und Grillgeräte ­Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften

12.2 Energie sparen

Der Backofen verfügt über Funktionen, mit deren Hilfe Sie beim täglichen Kochen Energie sparen können.
Allgemeine Tipps
Achten Sie darauf, dass die Backofentür während des Betriebs richtig geschlossen ist. Die Gerätetür darf während des Garvorgangs nicht zu oft geöffnet werden. Halten Sie die Türdichtung sauber und stellen Sie sicher, dass sie sich fest in der richtigen Position befindet.
Verwenden Sie Kochgeschirr aus Metall, um mehr Energie zu sparen.
Heizen Sie, wenn möglich, den Backofen nicht vor, bevor Sie die Speisen hineingeben.
Beträgt die Garzeit mehr als 30 Minuten, reduzieren Sie die Ofentemperatur je
nach Gardauer 3 - 10 Minuten vor Ablauf des Garvorgangs auf die Mindesttemperatur. Durch die Restwärme des Backofens werden die Speisen weiter gegart.
Nutzen Sie die Restwärme, um andere Speisen aufzuwärmen.
Halten Sie die Unterbrechungen beim Backen so kurz wie möglich, wenn Sie mehrere Backwaren gleichzeitig zubereiten.
Garen mit Heißluft
Nutzen Sie, wenn möglich, die Garfunktionen mit Heißluft, um Energie zu sparen.
Warmhalten von Speisen
Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung, wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten von Speisen nutzen möchten.
Feuchte Heißluft
Diese Funktion ist entwickelt worden, um während des Garvorgangs Energie zu sparen. Die Temperatur im Garraum kann während des Garvorgangs von der angezeigten Temperatur abweichen. Die Gardauer kann sich von der Dauer bei anderen Programmen unterscheiden.
13.
UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
*
Page 34
www.aeg.com34
Page 35
DEUTSCH 35
Page 36
www.aeg.com/shop
867343635-A-482017
Page 37
HE604070XB Einbaukochfeld
Große Flexibilität beim Kochen dank Bräter- und Dreikreiszone
Dieses Kochfeld bietet eine Vielzahl von Optionen zum Kochen: zwei normale Kochzonen, eine Dreikreis-Kochzone und eine ovale Mehrzweckkochzone.
Seitlich angeordnete Restwärmeanzeigen
Dank der seitlich angebrachten Restwärmeanzeigen wissen Sie immer genau, wo Ihr Kochfeld noch warm ist.
Bedienelemente für Backofen und Kochfeld in einer Bedienleiste
Ihrem eleganten Küchendesign entsprechend sind die Bedienelemente für dieses Kochfeld in die Bedienblende auf Ihrem Backofen integriert, so dass das Kochfeld selbst makellos glatt bleibt.
Produktspezifikationen:
Herdgebundenes Kochfeld,
• kombinierbar mit einem Einbauherd
Schnellaufglühende,
strahlungsbeheizte Kochzonen OptiFit Frame - Edelstahlrahmen• Ansteuerung über Touch Control-
Berührungssensor Restwärmeanzeige• OptiFix: einfaches Installationskonzept• Glasfarbe Schwarz
Technische Daten:
PNC : 949 595 066• EAN-Nummer : 7332543108602• Rahmenfarbe : Edelstahl• Einbauhöhe (mm) : 38• Gerätebreite (mm) : 576• Gerätetiefe (mm) : 516• Ausschnittmaß Breite (mm) : 560• Ausschnittmaß Tiefe (mm) : 490• Art des Kochfeldes : Strahlenheizkörper• Anschlusswert (Watt) : 7100• Anschlusswert (Watt) : 7100• Kochzone vorne links, Leistung und Durchmesser : 0,8/1,6/2,3
• kW / 12/17,5/21 cm Kochzone hinten links, Leistung und Durchmesser : 1,2 kW / 14,5
• cm Kochzone vorne rechts, Leistung und Durchmesser : 1,2 kW /
• 14,5 cm Kochzone hinten rechts, Leistung und Durchmesser : 1,5 (2,4)
• kW / 17x26,5 cm Volt : 220-240• Bruttogewicht (kg) : 8.04• Nettogewicht (kg) : 7.1• Verpackung, Höhe (mm) : 118• Verpackung, Breite (mm) : 678• Verpackung, Tiefe (mm) : 600
Produktbeschreibung:
60 cm, Dreikreis, Bräterzone, Edelstahlrahmen
Page 38
HE604070XB Einbaukochfeld
Page 39
TR3LV Zubehör
Produktspezifikationen:
Einhängegitter und Rost nicht im
• Lieferumfang enthalten
Technische Daten:
PNC : 944 189 357• EAN-Nummer : 7332543112937• Marke : AEG• Nettogewicht (kg) : 1.5• Bruttogewicht (kg) : 1.7• Gerätebreite (mm) : 383• Gerätetiefe (mm) : 14• Höhe Gerät : 32• Verpackung, Breite (mm) : 496• Verpackung, Tiefe (mm) : 240• Verpackung, Höhe (mm) : 26
Produktbeschreibung:
FlexiRunners™ ­Backauszug, 3 Paar
Loading...