8PROGRAMME
10 OPTIONEN
11 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
14 TÄGLICHER GEBRAUCH
17 REINIGUNG UND PFLEGE
18 FEHLERSUCHE
21 TECHNISCHE DATEN
UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den
entsprechenden Recyclingbehältern.
Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte.
Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol
Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das
Information: Wohin mit den Altgeräten? Überall dort wo neue Geräte verkauft werden
oder Abgabe bei den offiziellen SENS-Sammelstellen oder offiziellen SENS-Recyclern.
Die Liste der offiziellen SENS-Sammelstellen findet sich unter www.sens.ch.
Warnung - Wichtige Sicherheitshinweise.
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es
geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den
innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist
mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu
lernen.
ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und
perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein
umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom
Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu
Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
DEUTSCH
3
Besuchen Sie den Webshop unter
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Wir empfehlen die Verwendung von Originalersatzteilen.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst
wenden. Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Modell
Produkt-Nummer (PNC)
Seriennummer
www.aeg.com
4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die mitgelieferte Anleitung
sorgfältig vor der Montage und dem ersten Gebrauch des Geräts durch. Der Hersteller ist nicht dafür verantwortlich, wenn
eine fehlerhafte Montage oder Verwendung Verletzungen und Schäden verursacht. Bewahren Sie die Anleitung zusammen mit dem Gerät für den zukünftigen
Gebrauch auf.
SICHERHEIT VON KINDERN
UND SCHUTZBEDÜRFTIGEN
PERSONEN
WARNUNG!
Erstickungs- und Verletzungsgefahr oder Gefahr einer dauerhaften Behinderung.
• Lassen Sie keine Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder
mangelndem Wissen dieses Gerät benutzen. Solche Personen müssen von
einer Person beaufsichtigt oder bei der
Bedienung des Geräts angeleitet werden, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist. Lassen Sie Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial
von Kindern fern.
• Halten Sie alle Reinigungsmittel von
Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom
geöffneten Gerät fern.
MONTAGE
WARNUNG!
Das Gerät muss von einer Fachkraft montiert werden.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht
auf und benutzen Sie es nicht.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem
Ort auf, an dem die Temperatur unter 0
°C absinken kann, und benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn die Temperatur
unter 0 °C absinken könnte.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unter
und an angrenzenden sicheren Konstruktionen montiert ist.
Wasseranschluss
• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche
nicht zu beschädigen.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht
benutzte Schläuche an das Gerät anschließen, lassen Sie Wasser durch die
Schläuche fließen, bis es sauber austritt.
• Achten Sie darauf, dass beim ersten
Gebrauch des Geräts keine Undichtheiten vorhanden sind.
•
WARNUNG!
Gefährliche Spannung.
Der Wasserzulaufschlauch verfügt über
ein Sicherheitsventil und eine Ummantelung mit einem innenliegenden Netzkabel.
• Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus
der Steckdose, wenn der Wasserzulaufschlauch beschädigt ist. Wenden Sie
sich für den Austausch des Wasserzulaufschlauches an den Kundendienst.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
•Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen
Daten auf dem Typenschild den Daten
Ihrer Stromversorgung entsprechen.
Wenden Sie sich andernfalls an einen
Elektriker.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich zum Austausch des beschädigten Netzkabels an den Kundendienst oder einen Elektriker.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn
Sie das Gerät vom Stromnetz trennen
möchten. Ziehen Sie dazu immer direkt
am Netzstecker.
GEBRAUCH
• Dieses Gerät ist für die Verwendung im
Haushalt und ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
– Personalküchenbereiche in Geschäf-
ten, Büros und anderen Arbeitsum-
feldern
– Bauernhöfe
– Für Gäste in Hotels, Motels und an-
deren wohnungsähnlichen Räumlich-
keiten
– In Pensionen und vergleichbaren Un-
terbringungsmöglichkeiten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr.
DEUTSCH
• Trinken Sie nicht das Wasser aus dem
Gerät und verwenden Sie es nicht zum
Spielen.
• Nehmen Sie kein Geschirr aus dem Gerät, bevor das Programm beendet ist.
Es könnte sich noch Reinigungsmittel
auf dem Geschirr befinden.
WARNUNG!
Stromschlag-, Brand- und Verbrennungsgefahr.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt sind,
im Gerät, auf dem Gerät oder in der
Nähe des Geräts.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Wasser- oder Dampfstrahl.
• Es kann heißer Dampf aus dem Gerät
austreten, wenn Sie die Tür während
des Ablaufs eines Programms öffnen.
ENTSORGUNG
WARNUNG!
Verletzungs- oder Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und
entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu
verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
5
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Stellen Sie Messer und Besteck mit
scharfen Spitzen mit der Spitze nach
unten in den Besteckkorb oder legen
Sie sie in eine waagerechte Position.
• Lassen Sie die Gerätetür nicht ohne Beaufsichtigung offen stehen, damit von
der Tür keine Stolpergefahr ausgeht.
• Setzen oder stellen Sie sich nie auf die
offene Tür.
• Geschirrspüler-Reinigungsmittel sind
gefährlich. Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen auf der Reinigungsmittelverpackung.
www.aeg.com
6
GERÄTEBESCHREIBUNG
12
11
10
Oberer Sprüharm
1
Mittlerer Sprüharm
2
Unterer Sprüharm
3
Filter
4
Typenschild
5
Salzbehälter
6
Wasserhärtestufen-Wähler
7
Klarspülmittel-Dosierer
8
Waschmittelschublade
9
Besteckkorb
10
Unterkorb
11
Oberkorb
12
1
7
8
9
6
4
5
3
2
BEDIENFELD
DEUTSCH
7
1
Taste Ein/Aus
1
Programmübersicht
2
Taste Program
3
Programm-Kontrolllampen
4
Display
5
3
A
9
BC
2
4
8
KontrolllampenBeschreibung
Kontrolllampe „Multitab“.
Kontrolllampe „ÖKO PLUS“.
6
5
7
Taste Delay
6
Taste Start
7
Kontrolllampen
8
Taste Option
9
Kontrolllampe „Hauptspülgang“.
Kontrolllampe „Klarspülphase“.
Kontrolllampe „Trocknungsphase“.
Kontrolllampe „Programmende“.
Kontrolllampe „Klarspülmittel“. Diese Kontrolllampe erlischt während des Programmbetriebs.
Kontrolllampe „Salz“. Diese Kontrolllampe erlischt
während des Programmbetriebs.
Kontrolllampe „Zeitvorwahl“.
Kontrolllampe „Tür“. Leuchtet auf, wenn die Tür offen ist.
www.aeg.com
8
PROGRAMME
ProgrammVerschmutzungs-
ProgrammphasenOptionen
grad
Beladung
1)
Alle
Geschirr, Besteck,
Töpfe und Pfannen
Vorspülen
Hauptspülgang 45 °C
oder 70 °C
ÖKO PLUS
Spülgänge
Trocknen
2)
Stark verschmutzt
Geschirr, Besteck,
Töpfe und Pfannen
Vorspülen
Hauptspülgang 70 °C
Spülgänge
ÖKO PLUS
Trocknen
3)
Vor Kurzem benutztes Geschirr
Hauptspülgang 60 °C
Spülgang
Geschirr und Besteck
Leicht verschmutzt
Geschirr und Be-
Hauptspülgang 55 °C
Spülgänge
steck
4)
1)
Das Gerät erkennt den Verschmutzungsgrad und die Anzahl der Geschirrteile in den
Körben. Es stellt dann automatisch die Wassertemperatur und -menge, den
Energieverbrauch und die Programmdauer ein.
2)
Dieses Programm enthält eine Spülphase mit hoher Temperatur, um hygienischere
Spülergebnisse zu liefern. Während der Spülphase wird die Temperatur für 10 bis 14
Minuten auf 70 °C gehalten.
3)
Mit diesem Programm können Sie vor Kurzem benutztes Geschirr spülen. Sie erhalten ein
gutes Spülergebnis in einer kurzen Zeit.
4)
Dies ist das Standardprogramm für Prüfinstitute. Dieses Programm gewährleistet den
wirtschaftlichsten Wasser- und Energieverbrauch für normal verschmutztes Geschirr und
Besteck. Informationen zu den Testdaten finden Sie in der mitgelieferten Broschüre.
Normal verschmutzt
Geschirr und Besteck
Vorspülen
Hauptspülgang 50 °C
Spülgänge
Trocknen
ÖKO PLUS
Verbrauchswerte
Programm
1)
Energie (kWh)Wasser (l)
0.9 - 1.78 - 15
1.4 - 1.613 - 14
0.89
1.0 - 1.110 - 11
0.8 - 0.99 - 10
1)
Im Display wird die Programmdauer angezeigt.
DEUTSCH
Druck und Temperatur des Wassers, die Schwankungen in der Stromversorgung, die
ausgewählten Optionen und die Geschirrmenge können die Programmdauer und die
Verbrauchswerte verändern.
9
www.aeg.com
10
OPTIONEN
MULTITAB-FUNKTION
Schalten Sie diese Funktion nur ein, wenn
Sie Kombi-Reinigungstabletten verwenden.
Die Funktion Multitab sperrt automatisch
die Zufuhr von Klarspülmittel und Salz.
Die entsprechenden Anzeigen sind ausgeschaltet.
Die Programmdauer kann sich verlängern.
ÖKO PLUS
Diese Funktion senkt die Temperatur in
der Trocknungsphase. Der Energieverbrauch wird um 25 % gesenkt.
Das Geschirr kann am Ende des Programms noch feucht sein. Wir empfehlen,
die Tür einen Spalt breit zu öffnen und
das Spülgut trocknen zu lassen.
EINSCHALTEN DER
OPTIONEN
• Schalten Sie die Optionen vor dem Programmstart ein oder aus. Sie können
die Funktionen nicht ein- oder ausschalten, wenn ein Programm angelaufen ist.
einem Klarspülgang ohne Reinigungsmittel und ohne Geschirr.
5. Stellen Sie den Wasserenthärter ent-
sprechend der Wasserhärte in Ihrem
Gebiet ein.
6. Stellen Sie die Menge des Klarspülmit-
tels ein.
Wenn Sie nicht länger KombiReinigungstabletten verwenden, führen
Sie die folgenden Schritten aus, bevor
Sie ein anderes Reinigungsmittel, einen
anderen Klarspüler oder ein anderes
Geschirrspülersalz verwenden:
1. Schalten Sie die Funktion „Multitab“
aus.
2. Stellen Sie den Wasserenthärter auf
die höchste Stufe ein.
3. Stellen Sie sicher, dass der Salzbehäl-
ter und der Klarspülmittel-Dosierer
voll sind.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
DEUTSCH
11
1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des
Wasserenthärters der Wasserhärte in
Ihrem Gebiet entspricht. Stellen Sie
ihn bei Bedarf entsprechend ein. Wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserversorgungsunternehmen, um die
Wasserhärte in Ihrem Gebiet zu erfahren.
2. Füllen Sie den Salzbehälter.
3. Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer
mit Klarspülmittel.
4. Drehen Sie den Wasserhahn auf.
5. Möglicherweise haben sich im Gerät
Verarbeitungsrückstände angesammelt. Starten Sie ein Programm, um
diese zu entfernen. Verwenden Sie
kein Reinigungsmittel und beladen Sie
die Körbe nicht.
Schalten Sie die Funktion Multitab
ein, wenn Sie Kombi-Reinigungstabletten verwenden. Diese Tabletten enthalten das Reinigungsmittel, Klarspülmittel und andere
Zusätze. Achten Sie darauf, dass
die Tabletten der Wasserhärte in
Ihrer Region entsprechen. Beachten Sie die Anweisungen auf der
Reinigungsmittelverpackung.
Wasserhärte
Deutsche
Wasserhärte-
grade
(°dH)
Französische
Wasserhärte-
grade
(°fH)
51 - 7091 - 1259.1 - 12.564 - 88
43 - 5076 - 907.6 - 9.053 - 63
37 - 4265 - 756.5 - 7.546 - 52
29 - 3651 - 645.1 - 6.436 - 45
23 - 2840 - 504.0 - 5.028 - 35
19 - 2233 - 393.3 - 3.923 - 27
EINSTELLEN DES
WASSERENTHÄRTERS
Hartes Wasser enthält viele Mineralien,
die das Gerät beschädigen können und
zu schlechten Spülergebnissen führen.
Der Wasserenthärter neutralisiert diese
Mineralien.
Das Geschirrspülsalz hält den Wasserenthärter sauber und in gutem Zustand. Beachten Sie für die richtige Einstellung des
Wasserenthärters nachfolgende Tabelle.
Sie stellt sicher, dass der Wasserenthärter
die richtige Menge Geschirrspülsalz und
Wasser verwendet.
Sie müssen den Wasserenthärter
manuell und elektronisch einstellen.
Stellen Sie den Wasserhärtestufen-Wähler
auf Stufe 1 oder 2.
Elektronische Einstellung
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das
Gerät einzuschalten.
2. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät
im Einstellmodus befindet. Siehe
„EINSTELLEN UND STARTEN EINES
PROGRAMMS“.
3. Halten Sie Delay und Start gleichzei-
tig gedrückt, bis die Kontrolllampen
(A), (B) und (C) blinken.
4. Drücken Sie Program.
FÜLLEN DES SALZBEHÄLTERS
• Die Kontrolllampen (B) und (C) erlö-
schen.
• Die Kontrolllampe (A) blinkt weiter-
hin.
• Das Display zeigt die Einstellung
des Wasserenthärters an. Beispiel:
= Stufe 5.
5. Drücken Sie zur Einstellungsänderung
wiederholt die Taste Program.
6. Schalten Sie das Gerät zur Bestätigung aus.
VORSICHT!
Verwenden Sie nur Spezialsalz für
Geschirrspüler. Andere Produkte
können das Gerät beschädigen.
Beim Befüllen des Salzbehälters
können Wasser und Salz austreten. Korrosionsgefahr. Starten Sie
ein Programm, nachdem Sie den
Salzbehälter befüllt haben, um die
Korrosion zu vermeiden.
1.
Drehen Sie den Deckel gegen den
Uhrzeigersinn und öffnen Sie den
Salzbehälter.
2.
Füllen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbehälter (nur beim ersten Mal).
3.
Füllen Sie den Salzbehälter mit Geschirrspülsalz.
4.
Entfernen Sie das Salz, das sich um
die Öffnung des Salzbehälters herum
angesammelt hat.
5.
Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn, um den Salzbehälter zu schließen.
FÜLLEN DES KLARSPÜLMITTEL-DOSIERERS
DEUTSCH
13
A
B
VORSICHT!
Verwenden Sie nur Klarspülmittel
für Geschirrspüler. Andere Produkte können das Gerät beschädi-
A
X
M
2
1
3
4
+
-
gen.
Das Klarspülmittel während der
letzten Spülphase lässt das Geschirr ohne Streifen und Flecken
trocknen.
C
1.
D
Drücken Sie die Entriegelungstaste
(D), um den Deckel (C) zu öffnen.
2.
Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer
(A) nicht über die Marke „max“ hinaus.
3.
Wischen Sie verschüttetes Klarspülmittel mit einem saugfähigen Tuch
auf, um zu große Schaumbildung zu
vermeiden.
4.
Schließen Sie den Deckel. Achten Sie
darauf, dass die Entriegelungstaste
einrastet.
Sie können den Regler der Zugabemenge (B) zwischen Position 1
(geringste Menge) und Position 4
(größte Menge) einstellen.
M
A
X
1
2
3
4
+
-
www.aeg.com
14
TÄGLICHER GEBRAUCH
1. Drehen Sie den Wasserhahn auf.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das
Gerät einzuschalten. Stellen Sie sicher,
dass sich das Gerät im Einstellmodus
befindet. Siehe „EINSTELLEN UND
STARTEN EINES PROGRAMMS“.
• Füllen Sie den Salzbehälter auf,
wenn die Salz-Kontrolllampe leuchtet.
• Leuchtet die Klarspülmittel-Kontrolllampe, füllen Sie den KlarspülmittelDosierer.
3. Beladen Sie die Körbe.
4. Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
5. Stellen Sie je nach Beladung und Ver-
schmutzungsgrad das passende Programm ein.
BELADEN DER KÖRBE
Beispiele für die Beladung der
Körbe finden Sie in der mitgelieferten Broschüre.
• Spülen Sie im Gerät nur spülmaschinenfestes Geschirr.
• Spülen Sie im Gerät keine Geschirrteile
aus Holz, Horn, Aluminium, Zinn oder
Kupfer.
• Spülen Sie in diesem Gerät keine Gegenstände, die Wasser aufnehmen können (Schwämme, Geschirrtücher usw.).
• Entfernen Sie Speisereste vom Geschirr.
• Weichen Sie eingebrannte Essensreste
ein.
• Ordnen Sie hohle Gefäße (z. B. Tassen,
Gläser, Pfannen) mit der Öffnung nach
unten ein.
• Stellen Sie sicher, dass Geschirr und
Besteck nicht aneinander haften. Mischen Sie Löffel mit anderem Besteck.
• Achten Sie darauf, dass Gläser einander
nicht berühren.
• Ordnen Sie kleine Gegenstände in den
Besteckkorb ein.
• Ordnen Sie leichte Gegenstände im
Oberkorb an. Achten Sie darauf, dass
diese nicht verrutschen können.
• Vergewissern Sie sich, dass sich die
Sprüharme ungehindert bewegen können, bevor Sie ein Programm starten.
VERWENDUNG DES REINIGUNGSMITTELS
B
A
30
20
C
VORSICHT!
Verwenden Sie ausschließlich speziell für Geschirrspüler bestimmte
Reinigungsmittel.
1.
Drücken Sie die Entriegelungstaste
(B), um den Deckel (C) zu öffnen.
2.
Füllen Sie das Reinigungsmittel in
den Behälter (A).
3.
Wenn das Programm einen Vorspülgang hat, schütten Sie eine kleine
Menge Reinigungsmittel auf die Innenseite der Gerätetür.
4.
Wenn Sie Geschirrspüler-Tabs verwenden, legen Sie diese in den Reinigungsmittelbehälter (A).
5.
Schließen Sie den Deckel. Achten Sie
darauf, dass die Entriegelungstaste
einrastet.
Verwenden Sie nicht mehr als die
angegebene Reinigungsmittelmenge. Siehe hierzu die Angaben
auf der Reinigungsmittelverpackung.
Geschirrspüler-Tabs lösen sich bei
kurzen Programmen nicht vollständig auf, sodass Reinigungsmittelreste auf dem Geschirr haften bleiben können.
Wir empfehlen daher, Geschirrspüler-Tabs nur bei langen Programmen zu verwenden.
EINSTELLEN UND STARTEN
EINES PROGRAMMS
Einstellmodus
Das Gerät muss sich für einige Einstellungen im Einstellmodus befinden.
Das Gerät ist im Einstellmodus, wenn
nach dem Einschalten:
• Alle Programmanzeigen leuchten.
• Im Display zwei horizontale Balken angezeigt werden.
Wenn im Bedienfeld andere Bedingungen angezeigt werden, halten Sie gleichzeitig Delay und Start gedrückt, bis sich
das Gerät im Einstellmodus befindet.
DEUTSCH
• Es leuchtet nur noch die Kontrolllampe der laufenden Programmphase.
• Im Display wird die Programmdauer
angezeigt, die in 1-Minuten-Schritten zurückgezählt wird.
15
Starten eines Programms mit
Zeitvorwahl
1. Wählen Sie das Programm und die ge-
wünschten Zusatzfunktionen.
2. Drücken Sie die Taste Delay wieder-
holt, bis im Display die gewünschte
Zeitvorwahl angezeigt wird (zwischen 1
und 24 Stunden).
• Die Zeitvorwahl blinkt im Display.
• Die Kontrolllampe für die Zeitvorwahl leuchtet auf.
3. Drücken Sie Start. Der Ablauf der
Zeitvorwahl beginnt.
• Im Display wird der Ablauf der Zeitvorwahl angezeigt, die in Schritten
von jeweils 1 Stunde abnimmt.
• Die Phasenkontrolllampen des eingestellten Programms erlöschen.
• Nach Ablauf der Zeitvorwahl startet das
Programm.
– Die Anzeige des laufenden Program-
mabschnitts leuchtet auf.
Starten eines Programms ohne
Zeitvorwahl
1. Drehen Sie den Wasserhahn auf.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das
Gerät einzuschalten.
3. Schließen Sie die Gerätetür.
4. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät
im Einstellmodus befindet.
5. Drücken Sie Program wiederholt, bis
die Programmanzeige des gewünschten Programms leuchtet.
• Die Programmdauer im Display
blinkt.
• Die Phasenkontrolllampen des eingestellten Programms leuchten.
6. Wählen Sie die gewünschten Optio-
nen aus.
7. Drücken Sie Start. Das Programm wird
gestartet.
Öffnen der Tür während des
Betriebs
Wenn Sie die Tür öffnen, stoppt das Gerät. Wenn Sie die Tür wieder schließen,
läuft das Gerät ab dem Zeitpunkt der Unterbrechung weiter.
Abbrechen einer eingestellten
Zeitvorwahl während des
Countdowns
Drücken Sie Delay wiederholt, bis:
• Im Display die Programmdauer angezeigt wird.
• Die Phasenanzeigen aufleuchten.
• Das Programm wird gestartet.
Beenden des Programms
Halten Sie die Tasten Delay und Start
gleichzeitig gedrückt, bis:
www.aeg.com
16
• Alle Programm-Kontrolllampen leuchten.
• Im Display zwei horizontale Balken angezeigt werden.
Bevor Sie ein neues Programm
starten, kontrollieren Sie, ob der
Reinigungsmittelbehälter gefüllt
ist.
Am Programmende
Wenn das Programm beendet ist, leuchtet die Ende-Anzeige und das Display
zeigt 0 an.
1. Öffnen Sie die Tür des Geräts.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das
Gerät auszuschalten.
3. Schließen Sie den Wasserhahn.
Wenn Sie die Ein/Aus-Taste nicht
drücken, wird das Gerät mithilfe
der AUTO OFF-Funktion nach einigen Minuten automatisch ausgeschaltet. Diese Funktion hilft
bei der Senkung des Energieverbrauchs.
• Öffnen Sie für bessere Trocknungsergebnisse für einige Minuten die Tür einen Spaltbreit.
• Lassen Sie das Geschirr abkühlen, bevor Sie es aus dem Gerät nehmen. Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
• Entladen Sie zuerst den Unter- und
dann den Oberkorb.
An den Innenseiten und an der
Tür des Gerätes kann sich Wasser
niederschlagen. Edelstahl kühlt
schneller ab als Geschirr.
REINIGUNG UND PFLEGE
DEUTSCH
17
WARNUNG!
Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
REINIGEN DER FILTER
C
B
A1
A2
Verschmutzte Filter und verstopfte
Sprüharme beeinträchtigen das
Spülergebnis.
Prüfen Sie die Filter regelmäßig
und reinigen Sie diese, falls nötig.
1.
Drehen Sie den Filter (A) nach
links und nehmen Sie ihn heraus.
C
A
2.
Um den Filter (A) auseinanderzubauen, ziehen Sie (A1) und
(A2) auseinander.
3.
Nehmen Sie den Filter (B) heraus.
4.
Reinigen Sie die Filter mit
Wasser.
5.
Setzen Sie den Filter (B) wieder in der ursprünglichen Position ein. Vergewissern Sie sich,
dass er korrekt unter den beiden Führungen (C) sitzt.
6.
Bauen Sie den Filter (A) zusammen und setzen Sie ihn in
Filter (B) ein. Drehen Sie ihn
nach rechts, bis er einrastet.
Eine falsche Anordnung
der Filter führt zu schlechten Spülergebnissen und
kann das Gerät beschädigen.
REINIGEN DER SPRÜHARME
Bauen Sie die Sprüharme nicht aus.
Falls die Löcher in den Sprüharmen verstopft sind, reinigen Sie sie mit einem
dünnen spitzen Gegenstand.
REINIGEN DER
AUSSENSEITEN
Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch.
Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel,
scheuernde Reinigungsschwämmchen
oder Lösungsmittel.
www.aeg.com
18
FEHLERSUCHE
Das Gerät startet nicht oder bleibt während des Betriebs stehen.
Versuchen Sie zunächst selbst eine Lösung für das Problem zu finden (siehe Tabelle). Wenn Sie keine Lösung finden,
wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bei manchen Störungen zeigt das Display einen Alarmcode an:
•
- Es läuft kein Wasser in das Gerät.
•
- Das Gerät pumpt das Wasser
nicht ab.
•
- Die Aquasafe-Einrichtung ist aus-
gelöst.
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus, bevor
Sie die Überprüfungen vornehmen.
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Das Programm startet nicht.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose.
Stecken Sie den Netzstecker
richtig in die Steckdose.
Die Gerätetür ist offen.Schließen Sie die Gerätetür.
Sie haben die Taste Start
Drücken Sie die Taste Start.
nicht gedrückt.
Die Sicherung im Siche-
rungskasten ist durchge-
Setzen Sie eine neue Sicherung ein.
brannt.
Die Zeitvorwahl ist einge-
stellt.
Brechen Sie die Zeitvorwahl
ab oder warten Sie auf das
Ende des Countdowns.
Es läuft kein Wasser
in das Gerät.
Der Wasserdruck ist zu
Der Wasserhahn ist geschlossen.
niedrig.
Drehen Sie den Wasserhahn
auf.
Wenden Sie sich an Ihr örtliches Wasserversorgungsunternehmen.
Der Wasserhahn ist blo-
ckiert oder durch Kalkabla-
Reinigen Sie den Wasserhahn.
gerungen verstopft.
Der Filter im Wasserzulauf-
Reinigen Sie den Filter.
schlauch ist verstopft.
Der Wasserzulaufschlauch
ist geknickt oder gebogen.
Vergewissern Sie sich, dass
der Schlauch ordnungsgemäß angebracht ist.
Das Aqua-Control-System
ist eingeschaltet. Im Gerät
sind Wasserlecks aufgetre-
Drehen Sie den Wasserhahn
zu und wenden Sie sich an
den Kundendienst.
ten.
Das Gerät pumpt
Der Siphon ist verstopft.Reinigen Sie den Siphon.
das Wasser nicht ab.
Der Wasserablaufschlauch
ist geknickt oder gebogen.
Vergewissern Sie sich, dass
der Schlauch ordnungsgemäß angebracht ist.
Schalten Sie das Gerät nach der Überprüfung wieder ein. Das Programm wird an
der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde.
DEUTSCH
Tritt das Problem erneut auf, wenden Sie
sich an den Kundendienst.
Wenn das Display andere Alarmcodes anzeigt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
DIE SPÜL- UND TROCKNUNGSERGEBNISSE SIND NICHT
ZUFRIEDENSTELLEND.
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Das Geschirr ist
nicht sauber.
Die Filter sind nicht richtig
Die Sprüharme sind ver-
Das ausgewählte Programm
Falsche Anordnung der Ge-
Die Sprüharme konnten
Die Reinigungsmittelmenge
Es befand sich kein Reini-
Kalkablagerungen
auf dem Geschirr.
Der Wasserenthärter ist
Die Filter sind verstopft.Reinigen Sie die Filter.
Stellen Sie sicher, dass die
zusammengebaut und eingesetzt worden.
Filter ordnungsgemäß zu-
sammengebaut und einge-
setzt sind.
Entfernen Sie die Speiseresstopft.
te mit einem dünnen spitzen
Gegenstand.
Achten Sie darauf, dass das
ist für das Spülgut und den
Verschmutzungsgrad nicht
geeignet.
Programm für die Art der Be-
ladung und den Verschmut-
zungsgrad geeignet ist.
Stellen Sie sicher, dass das
schirrteile in den Körben.
Das Wasser konnte nicht alle Geschirrteile erreichen.
Geschirr richtig in die Körbe
geladen wird und das Was-
ser leicht alle Geschirrteile
erreichen kann.
Stellen Sie sicher, dass das
sich nicht frei drehen.
Geschirr richtig in die Körbe
geladen wird und die Sprüh-
arme nicht behindert.
Bevor Sie ein neues Prowar nicht ausreichend.
gramm starten, prüfen Sie,
ob der Reinigungsmittelbe-
hälter mit der richtigen Men-
ge Reinigungsmittel gefüllt
ist.
Füllen Sie den Reinigungsgungsmittel im Reinigungsmittelbehälter.
mittelbehälter mit Reini-
gungsmittel, bevor Sie ein
neues Programm starten.
Der Salzbehälter ist leer.Stellen Sie sicher, dass der
Salzbehälter mit Geschirr-
spülsalz gefüllt ist.
Prüfen Sie, ob der Wassernicht auf die richtige Stufe
gestellt.
enthärter entsprechend der
Wasserhärte in Ihrem Gebiet
eingestellt ist.
19
www.aeg.com
20
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Der Deckel des Salzbehäl-
ters ist locker.
Weiße Streifen und
Flecken oder blau
Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist zu hoch.
schimmernder Be-
Drehen Sie den Deckel fest
zu.
Verringern Sie die Menge
des Klarspülmittels.
.
lag auf Gläsern und
Geschirr.
Die Reinigungsmittelmenge
war zu hoch.
Bevor Sie ein neues Pro-
gramm starten, prüfen Sie,
ob der Reinigungsmittelbe-
hälter mit der richtigen Men-
ge Reinigungsmittel gefüllt
ist.
Getrocknete Wassertropfen auf Glä-
Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist zu niedrig.
Erhöhen Sie die Menge des
Klarspülmittels.
sern und Geschirr.
Die Ursache kann in der
Qualität des Reinigungsmit-
Verwenden Sie eine andere
Reinigungsmittelmarke.
tels liegen.
Das Geschirr ist
nass.
Es wurde ein Programm ohne Trocknungsphase ge-
Wählen Sie ein Programm
mit Trocknungsphase.
wählt.
Das Geschirr ist nass
und glanzlos.
Der Klarspülmittel-Dosierer
ist leer.
Stellen Sie sicher, dass der
Klarspülmittel-Dosierer ge-
füllt ist.
Die Ursache kann in der
Qualität des Klarspülmittels
Verwenden Sie eine andere
Klarspülmittelmarke.
liegen.
Die Ursache kann in der
Qualität der Kombi-Reinigungstablette liegen.
• Verwenden Sie eine andere Tablettenmarke.
• Schalten Sie den Klarspülmittel-Dosierer ein und
verwenden Sie ihn zusammen mit den Kombi-Reinigungstabletten.
Einschalten des KlarspülmittelDosierers bei eingeschalteter
Multitab-Funktion
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das
Gerät einzuschalten.
2. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät
im Einstellmodus befindet. Siehe
„EINSTELLEN UND STARTEN EINES
PROGRAMMS“.
3. Halten Sie Delay und Start gleichzei-
tig gedrückt, bis die Kontrolllampen
(A), (B) und (C) blinken.
4. Drücken Sie Option.
• Die Kontrolllampen (A) und (C) erlö-
schen.
• Die Kontrolllampe (B) blinkt weiter-
hin.
• Das Display zeigt die Einstellung
des Klarspülmittel-Dosierers an.
Schließen Sie den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4"-Außengewinde an.
2)
Wenn Sie Heißwasser mit umweltfreundlichen, alternativen Energiequellen (z.B.
Solaranlagen oder Windkraft) aufbereiten, können Sie durch den Anschluss des Geräts an
die Heißwasserversorgung Energie sparen.
1)
8. Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer.
Kalt- oder Warmwasser
DEUTSCH
2)
max. 60 °C
21
www.aeg.com
22
SOMMAIRE
24 CONSIGNES DE SÉCURITÉ
26 DESCRIPTION DE L'APPAREIL
27 BANDEAU DE COMMANDE
28 PROGRAMMES
30 OPTIONS
31 AVANT LA PREMIÈRE UTILISATION
35 UTILISATION QUOTIDIENNE
38 ENTRETIEN ET NETTOYAGE
39 EN CAS D'ANOMALIE DE FONCTIONNEMENT
42 CARACTERISTIQUES TECHNIQUES
EN MATIÈRE DE PROTECTION DE L'ENVIRONNEMENT
Recyclez les matériaux portant le symbole . Déposez les emballages dans les
conteneurs prévus à cet effet.
Contribuez à la protection de l'environnement et à votre sécurité, recyclez vos produits
électriques et électroniques. Ne jetez pas les appareils portant le symbole
ordures ménagères. Emmenez un tel produit dans votre centre local de recyclage ou
contactez vos services municipaux.
avec les
Informations: Où aller avec les appareils usagés? Partout où des appareils neufs sont
vendus, mais aussi dans un centre de collecte ou une entreprise de récupération officiels
SENS. La liste des centres de collecte officiels SENS est disponible sous www.sens.ch.
RENDEZ-VOUS SUR NOTRE SITE POUR CONSULTER:
Produits | Brochures | Notices d'utilisation
Dépannage | Informations sur le service après-vente
www.aeg.com
LÉGENDE
Avertissement – Informations importantes sur la sécurité.
Informations générales et conseils
Informations écologiques
Sous réserve de modifications.
POUR DES RÉSULTATS PARFAITS
Merci d'avoir choisi ce produit AEG. Nous l'avons conçu pour qu'il vous offre des
performances irréprochables pour longtemps, en intégrant des technologies
innovantes qui vous simplifient la vie grâce à des caractéristiques que vous ne
trouverez pas forcément sur des appareils ordinaires. Veuillez prendre quelques
instants pour lire cette notice afin d'utiliser au mieux votre appareil.
ACCESSOIRES ET CONSOMMABLES
Dans la boutique en ligne d'AEG, vous trouverez tout ce qu'il vous faut pour que vos
appareils AEG fonctionnent parfaitement. Sans oublier une vaste gamme
d'accessoires conçus et fabriqués selon les critères de qualité les plus élevés qui
soient, des articles de cuisine spécialisés aux range-couverts, des porte-bouteilles
aux sacs à linge délicats...
FRANÇAIS
23
Visitez la boutique en ligne sur
www.aeg.com/shop
SERVICE APRÈS-VENTE
N'utilisez que des pièces de rechange d'origine.
Lorsque vous contactez le service après-vente, assurez-vous de disposer des
données suivantes. Ces informations se trouvent sur la plaque signalétique.
Modèle
PNC
Numéro de série
www.aeg.com
24
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
Avant d'installer et d'utiliser cet appareil,
lisez soigneusement les instructions fournies. Le fabricant ne peut être tenu pour
responsable des dommages et blessures
liés à une mauvaise installation ou utilisation. Conservez toujours cette notice avec
votre appareil pour vous y référer ultérieurement.
SÉCURITÉ DES ENFANTS ET
DES PERSONNES
VULNÉRABLES
AVERTISSEMENT
Risque d'asphyxie, de blessure ou
d'invalidité permanente.
• Cet appareil n'est pas conçu pour être
utilisé par des personnes (y compris des
enfants) dont les facultés physiques,
sensorielles ou mentales sont réduites,
ou qui manquent d'expérience et de
connaissances, à moins qu'une personne responsable de leur sécurité ne les
supervise ou leur donne des instructions sur la manière de l'utiliser. Ne laissez pas les enfants jouer avec l'appareil.
• Ne laissez pas les emballages à la portée des enfants.
• Ne laissez pas les détergents à la portée des enfants.
• Tenez les enfants et les animaux éloignés de la porte de l'appareil lorsque
celle-ci est ouverte.
INSTALLATION
AVERTISSEMENT
Cet appareil doit être installé par
un professionnel qualifié.
• Retirez l'intégralité de l'emballage.
• N'installez pas et ne branchez pas un
appareil endommagé.
• N'installez pas l'appareil ou ne l'utilisez
pas dans un endroit où la température
ambiante est inférieure à 0 °C.
• Suivez scrupuleusement les instructions
d'installation fournies avec l'appareil.
• Vérifiez que l'appareil est installé sous
et à proximité de structures sûres.
Raccordement à l'arrivée d'eau
• Veillez à ne pas endommager les
tuyaux de circulation d'eau.
• Avant de brancher l'appareil à des
tuyaux neufs ou n'ayant pas servi depuis longtemps, laissez couler l'eau jusqu'à ce qu'elle soit propre.
• Avant d'utiliser l'appareil pour la première fois, assurez-vous de l'absence
de fuites.
•
AVERTISSEMENT
Tension dangereuse.
Le tuyau d'arrivée d'eau comporte une
soupape de sécurité et une gaine avec
un câble d'alimentation intérieur.
• Si le tuyau d'arrivée d'eau est endommagé, débranchez immédiatement la
fiche de la prise secteur. Contactez le
service après-vente pour remplacer le
tuyau d'arrivée d'eau.
Branchement électrique
AVERTISSEMENT
Risque d'incendie ou d'électrocution.
• L'appareil doit être relié à la terre.
• Vérifiez que les données électriques figurant sur la plaque signalétique correspondent à celles de votre réseau. Si
ce n'est pas le cas, contactez un électricien.
• Utilisez toujours une prise de courant
de sécurité correctement installée.
• N'utilisez pas d'adaptateurs multiprises
ni de rallonges.
• Veillez à ne pas endommager la fiche
secteur ni le câble d’alimentation. Con-
tactez le service après-vente ou un
électricien pour remplacer le câble
d'alimentation s'il est endommagé.
• Ne connectez la fiche d'alimentation à
la prise de courant qu'à la fin de l'installation. Assurez-vous que la prise de
courant est accessible une fois l'appareil installé.
• Ne tirez pas sur le câble électrique pour
débrancher l'appareil. Tirez toujours sur
la prise.
UTILISATION
• Cet appareil est conçu uniquement
pour un usage domestique et des situations telles que:
– Cuisines réservées aux employés
dans des magasins, bureaux et autres
lieux de travail
– Bâtiments de ferme
– Pour une utilisation privée, par les cli-
ents, dans des hôtels et autres lieux
de séjour
– En chambre d'hôte.
AVERTISSEMENT
Risque de blessure.
FRANÇAIS
• Ne placez pas de produits inflammables ou d'éléments imbibés de produits
inflammables à l'intérieur, à proximité
ou sur l'appareil.
• Ne pulvérisez pas d'eau ni de vapeur
pour nettoyer l'appareil.
• De la vapeur chaude peut s'échapper
de l'appareil si vous ouvrez la porte
pendant le déroulement d'un programme.
25
MISE AU REBUT
AVERTISSEMENT
Risque de blessure ou d'asphyxie.
• Débranchez l'appareil de l'alimentation
électrique.
• Coupez le câble d'alimentation et mettez-le au rebut.
• Retirez le dispositif de verrouillage de
la porte pour empêcher les enfants et
les animaux de s'enfermer dans l'appareil.
• Ne modifiez pas les caractéristiques de
cet appareil.
• Placez les couteaux et les couverts avec
des bouts pointus dans le panier à couverts avec les pointes tournées vers le
bas ou en position horizontale.
• Ne laissez pas la porte de l'appareil ouverte sans surveillance pour éviter tout
risque de chute.
• Ne montez pas sur la porte ouverte de
votre appareil ; ne vous asseyez pas
dessus.
• Les produits de lavage pour lave-vaisselle sont dangereux. Suivez les consignes de sécurité figurant sur l'emballage du produit de lavage.
• Ne buvez pas l'eau de l'appareil ; ne
jouez pas avec.
• N'enlevez pas la vaisselle de l'appareil
avant la fin du programme. Il peut rester du produit de lavage sur la vaisselle.
AVERTISSEMENT
Risque d'électrocution, d'incendie
ou de brûlures.
www.aeg.com
26
DESCRIPTION DE L'APPAREIL
12
11
10
Bras d'aspersion supérieur
1
Bras d'aspersion intermédiaire
2
Bras d'aspersion inférieur
3
Filtres
4
Plaque signalétique
5
Réservoir de sel régénérant
6
Sélecteur de dureté de l'eau
7
Distributeur de liquide de rinçage
8
Distributeur de produit de lavage
9
Panier à couverts
10
Panier inférieur
11
Panier supérieur
12
1
7
8
9
6
4
5
3
2
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.