AEG GK80TCA.3AL, GK80TCA.3CN User Manual

Page 1
G l a s k e r a m i k k o c h f e l d
GEBRAUCHSANWEISUNG
GK 80TC A.3CN
GK 80TC A.3AL
374 3588 00 / 04.01
CH
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt «Sicher­heitshinweise».
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum spä­teren Nachschlagen auf und geben Sie sie an even­tuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch die Si­gnalwörter «Achtung!», «Vorsicht!» sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicher­heit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerä­tes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen dieses Gerätes.
2. . . .
3. . . .
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergän­zende Informationen zur Bedienung und prak­tischen Anwendung des Gerätes.
Mit diesem Zeichen sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Ge­brauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behe­bung, siehe Abschnitt «Abhilfe bei Störungen».
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weiter­geholfen wird:
Die Kundendienststelle in Ihrer Nähe (siehe Ab­schnitt «Kundendienst») oder
Service–Helpline
0848 848 111
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anre­gungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt «Kundendienst»).
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt «Service».
Wir bitten Sie, die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchzulesen und
anschliessend die ausgefüllte Garantiekarte direkt
an unseren Kundendienst in Mägenwil zu senden. Besten Dank.
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienfeld 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsabschaltung der Kochzonen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsabschaltung aufheben 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überkochschutz 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Gebrauch 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienung des Kochfeldes 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablageschale 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Besteck–Becher 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abstellfläche 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TOUCH–CONTROL–Sensortasten 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restwärmeanzeige 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerät einschalten 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerät ausschalten 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochen mit automatischer Ankochfunktion 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochen ohne automatische Ankochfunktion 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienfeld verriegeln/entriegeln 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweikreiszone ein– und ausschalten 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gardauer einstellen/verändern 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltuhr–Funktion vorzeitig beenden 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungen, Tabellen und Tipps 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochgeschirr 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tipps zur Energie–Einsparung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochfeld 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leichte Verschmutzungen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Festklebende Verschmutzungen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spezielle V erschmutzungen 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rahmen des Kochfeldes 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abhilfe bei Störungen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was tun wenn . . . 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installationsanweisung 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtlinien 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise für den Installateur 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrischer Anschluss 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau in die Küchenarbeitsplatte 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausbau des Glaskeramikkochfeldes 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bevor Sie den Kundendienst anfordern 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzteilverkauf 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochberatung / Verkauf 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Page 4
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den geltenden Sicherheitsvor­schriften. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
Montage und Anschluss des neuen Gerätes dür­fen nur durch einen zugelassenen Elektrofach-
mann vorgenommen werden.
Für die elektrische Sicherheit müssen Einbaugeräte in normgerechte, passende Einbauschränke/Arbeits­platten eingebaut werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen am Ge­rät, insbesondere an stromführenden Teilen, nur durch Elektrofachkräfte oder geschulte Kundendiensttechni­ker durchgeführt werden, da sonst erhebliche Gefah­ren für den Benutzer entstehen könnten. Wenden Sie sich im Störungsfall direkt an unseren Kundendienst.
Wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge oder Risse auftreten:
schalten Sie alle Kochzonen aus, – schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld ab
bzw. nehmen Sie diese heraus.
Wird eine Glaskeramik in unmittelbarer Nähe einer Radio–, TV– oder sonstigen Sendeanlage betrieben, muss abgeklärt werden, ob die Bedienung gewährlei­stet ist.
Bei einem Netzausfall werden alle Einstellungen und Anzeigen gelöscht.
Sicherheit für Kinder
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiss. Halten Sie deshalb Kleinkinder grundsätzlich fern.
Sicherheit während der Benutzung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Ko­chen und Braten von Speisen verwendet werden.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht zum Beheizen des Raumes.
Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steck­dosen in Gerä t e nähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an heisse Kochstellen gelangen.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, bleiben Sie bitte in der Nähe.
Keine temperaturempfindlichen und feuergefährli­chen Stoffe (z.B. Reinigungsmittel, Spraydosen) in
Schubladen oder Fächer unter dem Einbaugerät auf­bewahren.
Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
Wird ein heißer Topf auf eine kalte Kochzone gestellt und es erhitzt sich dadurch die Kochzone, so zeigt dies die Restwärmeanzeige nicht an.
Sicherheit beim Reinigen
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl– oder Hochdruckreiniger ist aus Sichheitsgründen nicht zugelassen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits– oder Abstellfläche.
Betreiben Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr.
Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperatur­schock und sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzer­brechlich. Besonders spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit be­schädigten Böden, die rauh sind und Grate aufweisen. Beim Verschieben können Kratzer entstehen.
Stellen Sie keine Pfannen oder Töpfe auf den Rahmen des Kochfeldes. Es können Kratzer und Lackschäden entstehen.
Achten Sie darauf, dass keine säurehaltigen Flüssig­keiten, z.B. Essig, Zitrone oder kalklösende Mittel auf den Rahmen des Kochfeldes gelangen, da sonst matte Stellen entstehen.
Wenn Zucker oder eine Zubereitung mit Zucker auf die heisse Kochzone gelangt und schmilzt, entfernen Sie diese sofort, noch im heissen Zustand, mit einem Rei­nigunggschaber. Erkaltet die Masse kann es beim Ent­fernen zu Oberflächenschäden kommen.
Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die an­schmelzen können, von der Glaskeramikfläche fern, z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien oder Herdfolien. Sollte doch etwas auf der Glaskeramikfläche an­schmelzen, muss dieses, ebenfalls sofort, mit dem Reinigungsschaber entfernt werden.
4
Page 5
Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden, (z.B. Dampf­kochtopf, Simmertopf, WOK u.s.w.), beachten Sie bitte die Herstellerangaben.
Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen und Pfan­nen. Die Böden könnten dabei zerstört und das Glas­keramikfeld beschädigt werden.
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Alle Verpackungsteile sind recycelbar, Folien und Hartschaumteile entsprechend gekenn­zeichnet. Verpackungsmaterial und eventuell Altgeräte bitte ordnungsgemäss entsorgen. Beachten Sie bitte die nationalen und regiona­len Vorschriften von Gerät und Verpackungs­material und die Materialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung, Wert­stoffhöfe).
Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll ent­sorgt werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammel­plätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreini­gung oder der Gemeindeverwaltung.
Achtung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzkabel abtrennen.
5
Page 6
Gerätebeschreibung
Ausstattung Kochfeld
1 Zweikreis–Kochzone Ø 210/120 mm 2 Kochzone Ø 145 mm 3 Bräterzone Ø 265x170 mm 4 Kochzone Ø 145 mm 5 Bedienelemente 6 Besteck–Becher Ø 80 mm
Höhe 120 mm
7 Abstellfläche 8 Ablageschale
6
7
Kochzonen
Glaskeramikplatte
2
1
Chromstahl–Rahmen
3
8
4
+
5
Bedienfeld
1 Haupttaste AUS/EIN 2 Kochzonentaste (EIN/AUS) 3 Anzeige Leistungsstufe, Restwärme und
automatische Ankochfunktion
4 Minustaste 5 Plustaste 6 Zweikreistaste (EIN/AUS) 7 Timertaste
8 Kochdaueranzeige 9 Verriegelungstaste 10 Kontrolllampe Zweikreis–Zuschaltung 11 Kontrolllampe Timerfunktion 12 Kontrolllampe Verriegelung 13 Dezimalpunkt in der Leistungsstufenanzeige
Leuchtet: Kochzone bedienbar Leuchtet nicht: Kochzone gesperrt
6
Page 7
Sicherheitsabschaltung der Kochzonen
Wird eine der Kochstellen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder die Kochstufe nicht verän­dert, schaltet sich die entsprechende Kochzone auto­matisch ab.
In der Kochstellen–Anzeige aller eingeschalteten Kochstellen erscheint
Die Kochstellen schalten sich ab bei:
Kochstufe 1 – 2 nach 6 Stunden
Kochstufe 3 – 4 nach 5 Stunden
Kochstufe 5 nach 4 Stunden
Kochstufe 6 – 9 nach 1,5 Stunden
Sicherheitsabschaltung aufheben
Zum Aufheben der Sicherheitsabschaltung aller ein­geschalteten Kochzonen, schalten Sie das Gerät an der Haupttaste aus und anschließend wieder ein. Da­nach sind die Kochzonen wieder betriebsbereit.
, bzw. .
In der Kochstellenanzeige erscheint , wenn noch Restwärme vorhanden ist.
Überkochschutz
Werden eine oder mehrere Berührungstasten länger als 20 Sekunden berührt (durch Töpfe, Bestecke, aus­gelaufenes Kochgut etc.), schaltet sich die Steuerung komplett ab.
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Reinigen
Das Glaskeramikkochfeld feucht abwischen um mögli­che Fertigungsspuren zu beseitigen.
Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Tip: Verwenden Sie bei Edelstahlflächen han­delsübliche Mittel für Edelstahl, die gleichzeitig einen Schutzfilm gegen Fingerabdrücke bil­den.
+
7
Page 8
Bedienung des Kochfeldes
Abstellfläche
Darauf kann das während dem Kochen nicht benutzte Kochgeschirr abgestellt werden.
Besteck-Becher
Er dient als Ablage für Kochbesteck.
Dieser Becher ist nicht zum Kochen geeignet. Das Material würde sich durch die Hitze ver­ziehen.
Ablageschale
In dieser Schale kann schmutziges Kochbesteck ab­gelegt werden.
TOUCH-CONTROL­Sensortasten
Zur Bedienung der TOUCH–CONTROL–Sensorta­sten legen Sie Ihren Finger von oben und flach auf die gewünschte Taste, bis die entsprechende Kontroll­lampe aufleuchtet oder erlischt, bzw. die gewünschte Funktion ausgeführt wird.
Zur schnelleren Einstellung belassen Sie den Finger solange auf der Taste, bis der gewünschte Wert er­reicht ist.
Alle Eingaben werden durch ein akustisches Signal quittiert.
Restwärmeanzeige
Wenn die Kochzonen ausgeschaltet sind, signalisiert ein «H» (Restwärme) in der Leistungsstufenanzeige, wenn an der Oberfläche der entsprechenden Koch­zone eine Temperatur auftritt, bei der Verbren­nungsgefahr besteht. Die entsprechende Lampe er­lischt erst, wenn keine Verbrennungsgefahr mehr besteht.
Ausser sie haben noch Kochgut auf der abge­schalteten Kochzone. So kann es sein, dass nach dem Erlöschen der Restwärmeanzeige­lampe, die Kochzone, durch die Abstrahlung des Kochgeschirrs, noch heiss ist.
Sie können die Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen benutzen.
8
Page 9
Gerät einschalten
1. Haupttaste für min. 1–2 Sekunden berühren. Die Steuerung ist aktiviert und bei allen Leistungsstu-
fenanzeigen (3) leuchtet ein Querstrich und der Dezi­malpunkt (13) blinkt.
Die nächste Eingabe muss innerhalb der nächsten 10 Sekunden erfolgen, ansonsten ist das Gerät wieder ausser Betrieb.
Gerät ausschalten
2. Das Gerät kann jederzeit durch die Haupttaste ausgeschaltet werden.
Wenn alle Kochzonen abgeschaltet sind, schaltet sich das Gerät nach einiger Zeit auto­matisch ab.
Kochen mit automati scher Ankochfunktion
13
3
Alle vier Kochstellen des Kochfeldes haben neun Stu­fen und sind mit einer Ankochautomatik ausgestattet:
, kleinste Kochstufe – , höchste Kochstufe – , Ankochfunktion.
Wenn Sie die von Ihnen gewünschte Fortkochstufe mit der –Taste wählen, arbeitet die Kochzone für eine bestimmte Zeit mit der vollen Leistung ( = Ankoch-
automatik) und schaltet automatisch auf die einge­stellte Fortkoch–/Fortbratstufe zurück.
Die Dauer des automatischen Ankochstosses ist ab­hängig von der gewählten Fortgarstufe! Siehe Seite
15.
1. Mit den Kochzonenwahltasten gewünschte Koch­zone auswählen.
Der Dezimalpunkt im zugehörigen Anzeigefeld leuch­tet.
2. Taste
Die eingestellte Fortgarstufe wird zunächst ange­zeigt. Nach 5 Sekunden erscheint anstelle der
Fortgarstufe wieder das in der Anzeige.
Nach Ablauf der Ankochzeit wird wieder die Fortgar­stufe angezeigt.
drücken, bis zur gewünschten Garstufe
bis .
2
9
Page 10
Wenn Sie während der Automatik–Funktion eine höhere Stufe wählen, z.B. von nach
, wird die bisherige Ankochzeit berücksich­tigt. Wählen Sie eine niedrigere Stufe, wird die Automatik–Funktion sofort beendet. Auch bei erneutem Kochen auf einer noch warmen Kochzone nutzt die Ankochautomatik die Restwärme. Das spart Zeit und Energie.
Kochzone ausschalten
1. Mit den Kochzonenwahltasten gewünschte Koch­zone auswählen.
2. Zum Ausschalten die Tasten und gleichzei- tig drücken.
Kochen ohne automati sche Ankochfunktion
Wenn Sie die Kochzone wie gewohnt ohne automati­sche Ankochfunktion nutzen wollen, dann wählen Sie
die gewünschte Garstufe mit der Zum Ankochen/Anbraten wählen Sie eine hohe Lei-
stung. Sobald sich Dampf bildet bzw. das Fett heiss ist, auf die erforderliche Fortgarstufe zurückschalten.
1. Gerät einschalten und mit den Kochzonenwahlta­sten gewünschte Kochzone auswählen.
–Taste.
Der Dezimalpunkt im zugehörigen Anzeigefeld leuch­tet.
2. Taste
Das Anzeigefeld “Kochstufe/Restwärme“ der entspre­chenden Kochzone zeigt die momentan eingestellte Stufe an.
3. Mit den Tasten derzeit verstellen, solange die Kochzone ausge­wählt ist.
drücken, um die gewünschte Garstufe
bis einzustellen.
und können Sie die Stufe je-
Kochzone ausschalten
1. Mit den Kochzonenwahltasten gewünschte Koch­zone auswählen.
2. Zum Ausschalten die Tasten und gleichzei- tig drücken.
10
Page 11
Bedienfeld verriegeln/ entriegeln
Zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Kochvorgangs kann das Bedienfeld mit Ausnahme der Haupttaste verriegelt werden, um ein Verstellen der Einstellun­gen, z.B. durch Darüberwischen mit einem Lappen, zu verhindern. Diese Funktion eignet sich auch als Kin­dersicherung.
1. Taste so lange berühren bis Kontrollampe leuchtet.
2. Um die Verriegelung wieder aufzuheben, Verrie­gelungstaste erneut so lange berühren bis Kon­trollampe erlischt.
Kindersicherung! Wird bei eingeschalteter Verriege­lungstaste das Kochfeld durch den Hauptschalter komplett ausgeschaltet, dann ist beim Wiederein­schalten die Verriegelungstaste aktiv, d.h., erst muss die Verriegelungstaste gedrückt werden, damit die Kochstellen wieder eingeschaltet werden können.
Zweikreiszone ein- und ausschalten
Wird eine grössere Kochzone benötigt, kann ein grös­serer Heizkreis der Zweikreis–Kochzone zugeschaltet werden.
1. Zweikreis–Kochzone mit der entsprechenden Kochzonenwahltaste auswählen und gewünschte
Kochstufe einstellen ( bis ).
10 2
9
6
2. Taste “Zweikreiszone“ drücken.
Der grössere Heizkreis wird zugeschaltet. Die Kon­trolllampe “Zweikreis–Kochzone“ (10) leuchtet.
3. Zum Ausschalten des grösseren Heizkreises Ta­ste “Zweikreiszone“ erneut drücken, wobei die Zweikreis–Kochzone ausgewählt sein muss.
11
Page 12
Gardauer einstellen/ verändern
1. Mit den Kochzonenwahltasten gewünschte Koch­zone auswählen und gewünschte Kochstufe ein­stellen.
2. Taste diese Kochzone zu aktivieren.
3. Mit den Tasten dauer bis zum automatischen Ausschalten einstel­len oder verändern (z.B. 20 Minuten).
Nach wenigen Sekunden beginnt die Schaltuhr zu lau­fen und zeigt die verbleibende Restdauer an. Zusätzlich leuchtet das Lämpchen “Timer aktiv“ (11) der betreffenden Kochzone, z.B. linke obere Kontroll­lampe entspricht linker hinterer Kochzone. Nach Ablauf der eingestellten Gardauer schaltet die Kochzone automatisch ab und es ertönt ein akusti­sches Signal.
4. Taste lampe abzustellen.
Wenn zuerst die Taste betätigt wird, beginnt die Zeiteinstellung bei 99 Minuten, wird zuerst die Taste
betätigt, fängt die Zeiteinstellung bei 1 Minute an.
drücken, um die Schaltuhrfunktion für
oder die gewünschte Zeit-
berühren, um das Signal und die Kontroll-
Zur schnelleren Einstellung, belassen Sie den Finger solange auf der Taste oder , bis
der gewünschte Wert erreicht ist.
11
Verbleibende Gardauer anzeigen
1. Mit den Kochzonenwahltasten gewünschte Koch­zone auswählen.
Falls sich die ausgewählte Kochzone im Schaltuhr– Betrieb befindet, erscheint im Anzeigefeld “Koch­dauer“ die noch verbleibende Gardauer.
Schaltuhr als Kurzzeitmesser (Eieruhr) nutzen
Achtung! Es darf keine Kochzone mit dem Ti- mer programmiert sein!
1. Taste drücken, um die Schaltuhrfunktion zu ak­tivieren.
2. Mit den Tasten oder die gewünschte Zeit- dauer einstellen (z.B. 20 Minuten).
Nach wenigen Sekunden beginnt die Schaltuhr zu lau­fen und zeigt die verbleibende Restdauer an.
Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer ertönt ein aku­stisches Signal.
3. Taste berühren, um das Signal abzustellen.
12
Page 13
Schaltuhr-Funktion vorzeitig beenden
Sie haben zwei Möglichkeiten die Schaltuhr vorzeitig abzuschalten:
Kochzone und Timer gleich zeitig ausschalten
1. Mit den Kochzonenwahltasten gewünschte Koch­zone auswählen.
Falls sich die ausgewählte Kochzone im Schaltuhr– Betrieb (TIMER Kontrollampe leuchtet) befindet, er­scheint im Anzeigefeld des Timers die noch verblei­bende Gardauer.
2. Taste und Timer schalten ab.
und gleichzeitig berühren: Kochzone
Timer ausschalten - Koch zone bleibt aktiv
1. Mit den Kochzonenwahltasten gewünschte Koch­zone auswählen.
2. Taste erneut berühren
3. Taste
nur Timer schaltet ab. – Kochzone bleibt in Betrieb.
und gleichzeitig berühren:
13
Page 14
Anwendungen, Tabellen und Tipps
Kochgeschirr
Je besser der Topf, um so besser das Kochergebnis.
Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topf– bzw. Pfannenboden: der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein.
Achten Sie beim Neukauf von Töpfen oder Pfan­nen auf den Bodendurchmesser. Hersteller geben oft den oberen Durchmesser des Geschirrandes an.
Geschirr mit Aluminium– oder Kupferböden kann metallische Verfärbungen auf der Glaskeramikflä­che hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen sind.
Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Böden, die rauh sind oder Grate auf­weisen. Beim Verschieben können bleibende Kratzer entstehen.
Im kalten Zustand sind die Topfböden üblicher­weise leicht ca. 01–05 mm nach innen gewölbt (konkav). Sie dürfen nicht nach aussen gewölbt (konvex) sein.
konvex konkav
Töpfe und Pfannen sollen nicht kleiner sein als die Kochzone und möglichst nicht grösser als 2 –4 cm über Kochplattendurchmesser.
Tipps zur Energie-Ein sparung
Sie sparen wertvolle Energie, wenn Sie nach­stehende Punkte beachten:
Töpfe und Pfannen grundsätzlich vor dem Ein­schalten der Kochzone aufsetzen.
Nur geeignetes Koch– und Bratgeschirr mit glat­tem, ebenem Boden verwenden.
Töpfe und Pfannen, wenn möglich immer mit dem Deckel verschliessen.
Topfboden und Kochzonen sollen gleich gross sein. Beachten Sie die speziellen Hinweise über Töpfe und Pfannen.
Verschmutzte Kochzonen und Geschirrböden er­höhen den Stromverbrauch.
Kochzonen vor Ende der Kochzeit ausschalten um die Restwärme zu nutzen.
Restwärme der Kochzonen auch zum W armhalten von Speisen oder zum Schmelzen nutzen.
Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes verkürzt sich die Garzeit um bis zu 50%.
14
Page 15
Die Angaben in der folgenden Tabelle sind Richtgrös-
Starkes
Kartoffel uffer,
Koch
Kochen bis 1,5 l Flüssigkeit
Dünst
Mengen Gemüse,
sen. Welche Leistungseinstellung für die Kochvor­gänge erforderlich ist, hängt von der Qualität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab.
Tabelle: Kochen und Braten
Ankochzeit
Schalter–
stellung
der
Automatik *
Garvorgang
geeignet für
(Min.)
Ankochen
9
Anbraten
Fritieren
8 4,5
Starkes
7 3,5
Braten
6 2,5 Braten
5 8,5
en
4 6,5
3 4,8
2 3,0
Dämpfen,
Quellen
en
Ankochen großer Flüssigkeitsmengen, Spätzle kochen, Anbraten von Fleisch, (Gulasch anbraten, Schmorbraten)
Steaks, Lendenstücke, Kartoffelpuffer, Bratwürste, Pfannkuchen/Flädle
Schnitzel/Koteletts, Leber, Fisch, Frikadellen, Spiegeleier
Kochen bis 1,5 l Flüssigkeit,
,
Kartoffeln, Gemüse
Dämpfen und Dünsten von kleineren Mengen Gemüse, Quellen von Reis und Milchgerichten
Warmhalten von Speisen,
1 1,0
Warmhalten
Schmelzen
Butter schmelzen, Gelatine auflösen, Schokolade schmelzen
*) beim Kochen ohne Automatik kann die Ankochzeit individuell gewählt werden.
15
Page 16
Reinigung und Pflege
Kochfeld
Achtung: Reinigungsmittel dürfen nicht auf die heisse Glaskeramikfläche gelangen! Alle Reinigungsmittel müssen nach der Reinigung mit ausreichend klarem Wasser entfernt wer­den, da sie beim Wiederaufheizen ätzend wir­ken können! Verwenden Sie keine aggressiven Reini­gungsmittel, wie z.B. Grill– oder Backofen­sprays, grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreiniger.
Reinigen Sie die Glaskeramik–Kochfläche nach jedem Gebrauch, wenn sie noch hand­warm oder kalt ist. So vermeiden Sie das Fest­brennen von Verschmutzungen. Kalk– und W asserränder, Fettspritzer und m e­tallisch schimmernde Verfärbungen mit einem handelsüblichen Glaskeramik– oder Edel­stahlreiniger entfernen, z.B. mit «Sidol–Edel­stahlglanz», «Stahl–Fix», «WK–Top» oder «Cillit».
Leichte Verschmutzungen
1. Glaskeramikfläche mit einem feuchten Tuch und ein wenig Handspülmittel abwischen.
2. Anschliessend mit einem sauberen Tuch trocken­reiben. Es dürfen keine Reinigungsmittelrück­stände auf der Oberfläche verbleiben.
3. Die gesamte Glaskeramikfläche einmal in der Wo­che mit einem handelsüblichen Glaskeramik– oder Edelstahlreiniger gründlich reinigen.
4. Danach die Glaskeramikfläche mit ausreichend klarem Wasser abwischen und mit einem saube­ren fusselfreien Tuch trockenreiben.
Festklebende Verschmutzungen
1. Zur Entfernung von übergekochten Speisen oder festgeklebten Spritzern einen Glas–Klingenscha­ber benutzen.
2. Den Glas–Klingenschaber schräg zur Glaske­ramkfläche ansetzen.
3. Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen.
Glas–Klingenschaber und Glaskeramikreini­ger erhalten Sie im Fachhandel.
16
Page 17
Spezielle Verschmutzungen
1. Eingebrannten Zucker, geschmolzenen Kunst­stoff, Aluminiumfolie oder andere schmelzbare Materialien sofort, noch im heissem Zustand, mit einem Glas–Klingenschaber entfernen.
Achtung: Beim Hantieren mit dem Glas–Klin­genschaber auf der heissen Kochzone be­steht Verbrennungsgefahr!
2. Anschliessend das abgekühlte Kochfeld normal reinigen.
Sollte die Kochzone mit darauf geschmolze­nen Materialien bereits abgekühlt sein, erwär­men Sie diese nochmals vor der Reinigung. Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskera– mikfläche, die z.B. durch scharfkantige Topf­böden entstanden sind, lassen sich nicht ent­fernen. Sie beeinträchtigen jedoch die Funktionsfähigkeit des Kochfeldes nicht.
Rahmen des Kochfeldes
Achtung! Keinen Essig, Zitrone oder kalklö­sende Mittel auf den Muldenrahmen bringen, es entstehen sonst matte Stellen.
1. Rahmen mit einem feuchten Tuch und ein wenig Handspülmittel abwischen.
2. Eingetrocknete Verschmutzungen mit nassem Tuch einweichen. Anschliessend wegwischen und trockenreiben.
17
Page 18
Abhilfe bei Störungen
Überprüfen Sie bitte, ob Sie anhand nachfolgender Hinweise kleinere Störungen am Gerät selbst beheben können. Helfen diese Informationen im konkreten Fall nicht weiter, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung.
Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst.
Sollte das Glaskeramikkochfeld einen Glasbruch auf­weisen, so geben Sie bitte der Kundendienststelle die dreistellige Zahl, welche sich auf der Glasplatte be­findet, an.
Was tun wenn . . .
.... wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge oder
Risse auftreten:
schalten Sie alle Kochzonen aus, – schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld ab bzw.
nehmen Sie diese heraus.
.... die Kochzonen nicht funktionieren?
Überprüfen Sie, ob – das Gerät eingeschaltet ist,
Kontrolllampen im Bedienfeld leuchten, – die entsprechende Kochzone eingeschaltet ist, – die Kochzonen–Leistungsstufe auf die gewünschte
Fortgarstufe eingestellt ist,
die Sicherungen in der Hausinstallation (Sicherungs-
kasten) ausgelöst haben. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
die Sicherheitsabschaltung der Kochzonen ausge-
löst hat.
.... die Kochzonen sich nicht einschalten lassen?
Überprüfen Sie, ob – das Bedienfeld verriegelt ist (siehe Kapitel “Bedien-
feld verriegeln/entriegeln“),
zwischen dem Betätigen der Haupttaste und dem
Einschalten der gewünschten Kochzone eine Zeit­spanne von mehr als 10 Sekunden vergangen ist,
die Berührungsfläche zu gross ist (Finger darf nur
leicht aufgesetzt werden),
die Berührungstasten durch eine feuchtes Tuch oder
mit Flüssigkeit teilweise bedeckt sind.
nach einem Netzunterbruch das Bedienfeld zu früh
berührt wurde (zur Fehlerbehebung die Sicherungen kurz aus–, dann wieder einschalten).
... die Anzeige bis auf ausfällt?
Überprüfen Sie, ob – aus Versehen die Haupttaste betätigt wurde,
die Berührungstasten durch ein feuchtes Tuch, Flüs-
sigkeiten oder ähnlichem teilweise bedeckt sind.
für Restwärme plötzlich
. . . die Anzeige plötzlich ausfällt?
Überprüfen Sie, ob – der Strom zeitweilig ausgefallen ist.
... nach dem Ausschalten kein der Anzeige erscheint?
Überprüfen Sie, ob – die Kochzone nur kurz in Betrieb gewesen und daher
nicht heiss genug ist.
Sollte die Kochzone heiss sein, rufen Sie bitte einen zu­gelassenen Elektroinstallateur oder unseren Kunden­dienst.
.... sich eine Kochzone nicht ausschalten lässt?
Überprüfen Sie, ob – die Berührungstasten durch ein feuchtes Tuch oder
mit Flüssigkeit teilweise bedeckt sind.
die betreffende Kochzonentaste aktiv ist, d.h. der De-
zimalpunkt leuchtet.
.... keine der Kochzonen warm wird, obschon das Be-
dienfeld richtig funktioniert?
Sie haben (z.B. beim Reinigen des eingeschalteten Ge­rätes) versehentlich den Demo–Modus eingeschaltet. Um diesen wieder auszuschalten, sorgen Sie vorerst da­für, dass die Verriegelungstaste und das Gerät ausge­schaltet sind. Dann gehen Sie wie folgt vor:
1. Haupttaste einschalten, danach innerhalb von 10 Sek. wie folgt fortsetzen;
2. gleichzeitiges Drücken der Verriegelungstaste, Kochzonentaste VL und HL (nicht länger als 1 Sek.);
3. nach dem Loslassen erfolgt ein Piep, dann die Mi­nus–Taste drücken.
4. Die Kochmulde ist nun wieder im Normalbetrieb.
für Restwärme in
Wenn Ihnen diese Informationen nicht weiterhel­fen, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.
Wenn Sie für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienungen den Kundendienst in Anspruch nehmen, kann der Besuch des Kunden­dienst–Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
18
Page 19
Installationsanweisung
Achtung! Montage und Anschluss des neuen Ge­rätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
STOP
Technische Daten
Gerätemasse
Breite 820 – 840 mm Tiefe 516 – 530 mm Höhe 55 mm Radius vorne R 5645 Radius seitlich R 3150
Ausschnittmasse
Breite 780 (780–795) mm Tiefe 490 (490–505) mm Radius R 3
Beschädigte Glaskeramikkochfelder mit Rissen oder Brüchen in der Glaskeramikfläche dürfen nicht angeschlossen werden.
7.0 kW 400 V 2-3 ~ 50 Hz
SC
Prod-nr:
Typ 250.6EVPJNCPONC
941 591 444
Serie
GK80TC A.3 CN
Leistungsaufnahme
Kochzone vorne links 2200/900 W Kochzone hinten links 1200 W Kochzone hinten rechts 2400/1500 W Kochzone vorne rechts 1200 W Heizkörperspannung 400 V ~50 Hz Gesamtanschlusswert 7.0 kW
Richtlinien
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie einschliesslich Änderung 90/683/EWG 89/336/EWG EMV-Richtlinie einschliesslich Änderung 92/31/EWG 93/68/EWG CE–Kennzeichnungsrichtlinie
Prod-nr:
7.0 kW 400 V 2-3 ~ 50 Hz
SC
Typ 250.6EVPJNCPONC
941 591 456
Serie
GK80TC A.3AL
19
Page 20
Sicherheitshinweise für den Installateur
Dieses Gerät en t s p richt bezüglich des Schutzes gegen Feu­ergefahr dem Typ Y (EN 60 335–2–6). Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
Beim Einbau in brennbares Material sind die NIN 2000, Kapi­tel 4.2.2 und die Brandschutzrichtlinien und deren Verord­nungen der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen zwingend einzuhalten.
Begrenzung dieser Raum–Breite 550 mm, Höhe 20 mm ab Unterseite des Kochfeldes, Tiefe 560 mm von hinten bei ei­ner Tischtiefe von 600 mm. Brennbare Wände und Decken müssen oberhalb der Kochflächen gemäss dem für das be­treffende Kantonsgebiet zuständigen, feuerpolizeilichen Or­gan, feuerhemmend verkleidet sein.
Elektrischer Anschluss
1. Der Elektroanschluss muss von einem konzessionier­ten Installateur ausgeführt werden.
2. Der Netzanschluss des Glaskeramikkochfeldes hat mit dem vorhandenen Anschlusskabel und entsprechend dem Anschlussschema (Fig.5) zu erfolgen. Es ist in der festverlegten Hausinstallation eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen, die das Gerät gleichzeitig und allpolig vom Netz trennt ent­sprechend der NIN 2000.
Beim Auswechseln der Netzanschlussleitung muss aus Sicherheitsgründen das Original Anschlusska­bel mit der Ersatzeilnummer 374 3656 00/5 verwen­det werden.
3. Achtung! Im Servicefall muss das Gerät vom Netz ge­trennt werden.
Evtl. vorhandene Schutzfolien auf der Glaskeramikkochflä­che abziehen.
Nach dem Anschliessen an die Stromversorgung sind alle Kochzonen zur Prüfung der Betriebsbereit­schaft nacheinander in Maximalstellung kurz (ca. 30 Sekunden) einzuschalten.
Fig.5
20
Page 21
Einbau in die Küchen arbeitsplatte
Notieren Sie vor dem Einbau die Seriennummer
i
vom Typenschild des Gerätes in die Gebrauchsan­weisung Seite 22. Diese Nummer wird bei Servi­ceanforderungen benötigt und ist im Originaltypen­schild auf der Unterseite des Gerätes nach dem Einbau nicht mehr zugänglich.
Fig.1
min. 50 mm min. 50 mm min. 50 mm
20 mm
Fig.2
20 mm
Einbau
1. Der seitliche Abstand des Kochfeldes zu einem Hoch­schrank muss mindestens 50 mm, zur Rückwand min­destens 50 mm betragen (Fig.1).
2. Arbeitsplatte nach vorgeschriebenem Ausschnittmass ausschneiden (Fig.2). Die Toleranzmasse dürfen nicht überschritten werden. Die Ausschnittfläche der Arbeitsplatte mit geeignetem Lack gegen Feuchtigkeit versiegeln.
3. Die Arbeitsplatte im Ausschnittbereich gut reinigen.
4. Glaskeramik–Kochfeld in Ausschnitt legen und ausrich-
ten.
5. Dichtung im Auflagerahmen auf einwandfreien Sitz und lückenlose Auflage prüfen. Bitte keine zusätzliche Sili­kon–Dichtungsmasse auftragen, da im Falle eines Aus­baus des Glaskeramikkochfeldes die Dichtung einer­seits und die Abdeckungsoberfläche andererseits Schaden nehmen können.
6. Klemmlasche mit der Abdeckung verspannen (Fig.3).
7. Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewähr-
leistet sein.
8. Unter dem Kochfeld muss ein freier Abstand von minde­stens 20 mm vorhanden sein (Fig.1). Schubladen dürfen nur mit einem Abdeckblech (AB– GK Art. Nr. 374 2424 00/9, Einbauzubehör Glaskeramik) unter dem Kochfeld montiert sein (Fig.4).
55
Fig.3
516
840
820
228
490 - 505
530
600
(267)
2
23
R3
0.5
(262)
132
55
0.5
132
780-795 1
Ausbau des Glaskeramikkochfeldes
1. Glaskeramikkochfeld stromfrei machen.
o
2. Klemmlaschen lösen und 90 anheben.
abdrehen, Glaskeramik
Fig.4
21
Page 22
Service
Der gut ausgebaute Electrolux–Kundendienst steht al­len unseren Kunden zur Verfügung.
Bevor Sie den Kunden dienst anfordern
Überzeugen Sie sich, dass keine Fehlbedienung vor­liegt.
Bitte beachten Sie das Kapitel Abhilfe bei Störungen.
Serie–Nummer
Wenn Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen
Notieren Sie die folgenden Angaben, die Sie auf dem Typenschild Ihres Gerätes finden:
Serie–Nummer – Modell–Bezeichnung – Prod.–Nummer
Im Falle eines Glasbruchs:
Die dreistellige Zahl, welche sich auf der Glas-
platte befindet.
Bitte geben Sie diese Daten immer an bei:
Kundendienstanforderung – Ersatzteil- oder Zubehörbestellung – technischen Rückfragen
Prod–Nr.
Prod-nr:
7.0 kW 400 V 2-3 ~ 50 Hz
SC
7.0 kW 400 V 2-3 ~ 50 Hz
SC
Typ 250.6EVPJNCPONC
Prod-nr:
Typ 250.6EVPJNCPONC
Serie–Nummer
941 591 444
Serie
GK80TC A.3 CN
Modell–Bezeichnung
941 591 456
Serie
GK80TC A.3AL
Notieren Sie Ihre Beobachtungen genau, dies er­leichtert die Vorbereitungen und die Arbeit unse­res Servicetechnikers.
Wählen Sie die Service Nr . 0848 848 999. Ihr Anruf wird automatisch zur nächstgelegenen Service­stelle geleitet.
Seien Sie bitte zu Hause, wenn der Servicetechni­ker kommt, denn er ist auf Ihre Informationen an­gewiesen.
22
Page 23
Kundendienst
Servicestellen Points de service Servizio dopo vendita
Zürich/Mägenwil 5506 Mägenwil Industriestr. 10
1028 Préverenges Le Trési 6
6916 Grancia Zona Industriale E
9000 St. Gallen Vonwilstrasse 15
4127 Birsfelden Hauptstr. 52
8604 Volketswil Hölzliwisenstrasse 12
6032 Emmen Buholzstrasse 1
7000 Chur Comercialstrasse 19
3063 Ittigen/Bern Ey 5
1950 Sion Route de la picine 10
Ersatzteilverkauf Point de vente
de rechange
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tél. 0848 / 848 023
Service–Helpline
0848 848 111
Vendita pezzi di ricambio
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
Kochberatung / Verkauf
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tel. 01 / 405 81 11
Demonstration / Vente
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tél. 01 / 405 81 11
Consulente (cucina) / Vendita
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tel. 01 / 405 81 11
Garantie Garantie Garanzia
Wir gewähren auf allen Produkten, die in der Schweiz gekauft und in Betrieb sind, eine einjährige Voll­Garantie, gerechnet ab Lieferdatum an den Endverbraucher. Mass­gebend für den Garantieanspruch ist die Faktura oder ein ent­sprechender Verkaufsbeleg.
L’utilisateur final de tout produit acheté et utilisé en Suisse, bénéficie d’une garantie complète d’une année à partir de la date de livraison. La facture ou le justificatif d’achat correspondant fait foi en la matière.
Per questo prodotto concediamo una garanzia di 12 mesi a partire della data di vendita. La garanzia è valida dietro presentazione della fattura o dello scontrino d’acquisto.
23
Page 24
ELECTROLUX HOME PRODUCTS OPERATIONS EUROPE
The Electrolux Group. The world’s No. 1 choice.
24
Die Electrolux–Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas– und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux–Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) in einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
Loading...