AEG GHL20-4.4 User Manual

G a s e i n b a u h e r d
GEBRAUCHSANWEISUNG
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beach­ten Sie insbesonders die Sicherheitshinweise, um allfällige Personen– und Sachschäden zu vermeiden.
Um zu gewährleisten, dass Sie vom Inhalt der Gebrauchsanweisung Kenntnis genommen haben, und zu Ihrer eigenen Sicherheit bitten wir Sie, die Garantiekarte ausgefüllt an die Servicestelle in Mägenwil zu senden.
315 5147 08 / 11.00
GH L20-4.4
CH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt «Sicher­heitshinweise».
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum spä­teren Nachschlagen auf und geben Sie sie an even­tuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Bitte unbedingt beachten!
Mit dem Warndreieck und/oder durch die Sig­nalwörter «Achtung!», «Vorsicht!» sind Hin- weise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen dieses Gerätes.
2. . . .
3. . . .
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergän­zende Informationen zur Bedienung und prak­tischen Anwendung des Gerätes.
Mit diesem Zeichen sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Ge­brauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behe­bung, siehe Abschnitt «Abhilfe bei Störungen».
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weiter­geholfen wird:
Die Kundendienststelle in Ihrer Nähe (siehe Ab­schnitt «Kundendienst») oder
Service–Helpline
0848 848 111
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anre­gungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt «Kundendienst»).
Wir bitten Sie, die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchzulesen und
anschliessend die ausgefüllte Garantiekarte direkt
an unseren Kundendienst in Mägenwil zu senden. Besten Dank.
2
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bedeutung der Symbole 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation und Wartung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benutzung und Bedienung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit für Kinder 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sie finden den Abstellhahn: 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Einbauherd 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräteübersicht 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienblende 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Gaskochmulde 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Gaskochbrenner 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Backofen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Benutzen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstreinigung Backofen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstreinigung Gaskochmulde 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Aufheizen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienung der Kochstelle 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gaskochmulde 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Topfträger 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochstellenbrenner 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochstellenregler 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausschalten der Kochstellenbrenner 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochtöpfe und Pfannen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Gasbackofen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen-Temperaturregler 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen anzünden 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofenflamme auslöschen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofenzubehör 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kuchenblechführungen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Informationen zum Braten und Backen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Back– und Brattabelle 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sterilisiertabelle 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nützliche Tipps für die Praxis 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn etwas nicht funktioniert 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Edelstahl–Kochmulden 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cleanemail Backofen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofenzubehör 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kuchenblechführungen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienblende und Backofentür 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Installationsanweisung 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gas–Einbaukochmulde GKM–4 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gasanschluss 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau des Herdes 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Kochstellenbrenner 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage des Backofen-Abzugskanals 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Edelstahl-Kochmulden 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brennerleistungen und Düsentabelle 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtlinien 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzteilverkauf 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochberatung / Verkauf 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Wichtige Sicherheitshinweise
Die Bedeutung der Symbole
STOP
Gefahr
Dieses Symbol warnt vor schweren Verlet­zungsgefahren. Es muss zwingend beachtet werden.
Warnung
Dieses Symbol weist auf eine Information hin, deren Nichtbeachtung zur Gefährdung von Personen und/oder umfangreichen Sach­schäden führen kann. Diese Sicherheitshin­weise sind unbedingt zu beachten.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf eine Information hin, die wichtige Angaben hinsichtlich der Verwen­dung enthält. Das Nichtbefolgen kann zu Stö­rungen führen.
Installation und Wartung
Der Anschluss und die Inbetriebnahme des Gasgerä­tes müssen unter Beachtung der örtlich geltenden Vor­schriften durch die Gasversorgung oder einen konzes­sionierten Installateur erfolgen.
Das Gerät darf nur in einem gut belüfteten, ausrei­chend grossen Raum aufgestellt werden. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Installateur.
Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störungen oder einem Defekt bitte die Gaszufuhr schliessen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen am Ge­rät, insbesondere an den Bauteilen der Energieversor­gung mit Gas, nur durch Fachkräfte oder geschulte Kundendiensttechniker durchgeführt werden, da erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Störungsfall direkt an unseren Kundendienst.
Achten Sie darauf, dass Anschlussleitungen von zu­sätzlichen Elektrogeräten in Herdnähe nicht in die Nähe der Gasbrenner kommen oder mit der heissen Backofentür eingeklemmt werden.
Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen einmal aufgeheizt werden. Sorgen Sie für gute Raumbelüf­tung.
Kochstellen erst einstellen, wenn Sie den Topf oder die Pfanne aufgesetzt haben. Kochgeschirr und Geschirr­boden müssen sauber und trocken sein.
Überhitztes Fett oder Öl kann sich entzünden. Fritier­vorgänge oder andere Zubereitungen, bei denen viel Fett erhitzt wird, müssen unbedingt unter Aufsicht er­folgen.
Im aufgeheizten Backofen und bei eingestellten Koch­stellen besteht Verbrennungsgefahr.
Der Backofenboden darf nicht mit Alufolie abgedeckt werden. Die Wärme staut sich und kann zu Schäden führen.
Beim Herausnehmen von heissem Gargut bitte unbe­dingt Topflappen oder Thermohandschuhe benutzen.
Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zubehör nur geeignete, temperaturbeständige Backformen und Bratgeschirre. Alu–Folien und Kunststoffgefässe sind ungeeignet. Beachten Sie bitte die Hinweise der Hersteller.
Benutzen Sie die Kochstellen nicht als Ablageflächen. Auf den Abluftöffnungen im hinteren Muldenrahmen darf nichts abgestellt oder abgelegt werden.
Die geöffnete Backofentür darf nicht übermässig bela­stet werden, nicht darauf sitzen oder steigen.
Kontrollieren Sie nach Gebrauch, dass das Gerät aus­geschaltet ist. Alle Drehknöpfe müssen in der AUS– Position stehen.
Bei längerer Abwesenheit ist der Abstellhahn beim Herd zu schliessen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung in der Nähe des Gerätes sorgfältig auf und geben Sie diese gege­benenfalls an nachfolgende Benützer weiter.
Benutzung und Bedienung
Das Gerät darf nur im Haushalt und für den bestim­mungsgemässen Zweck benutzt werden. Es ent­spricht internationalen Sicherheitsvorschriften und Qualitätsnormen. Die selbstverständlich vorhandenen Sicherheitsmassnahmen schliessen jedoch nicht jegli­ches Unfallrisiko aus.
Sicherheit für Kinder
Halten Sie Kleinkinder grundsätzlich fern. Stellen Sie sicher, dass sich spielende Kinder nicht am Gerät be­tätigen.
5
Sie finden den Abstell hahn:
Unterhalb des Backofens (Klappe unten öffnen).
STOP
1. Keine Elektroschalter betätigen.
2. Kein Streichholz oder Feuerzeug anzünden, nicht
3. Fenster und Türen öffnen, ausgiebig lüften.
4. Gas Haupthahn schliessen, zusätzlich Abstell-
5. Den Pikettdienst Ihrer Gasversorgung oder un-
6. Keine Manipulationen am Gerät vornehmen.
Beachten Sie zusätzlich die Sicherheitshinweise Ihrer örtlichen Gasversorgung.
Bei Gasgeruch:
rauchen.
hahn schliessen.
sere Electrolux–Servicestelle benachrichtigen.
Reinigung
Die Verwendung von Dampf– und Hochdruck– Reinigungsgeräten ist aus Sicherheitsgrün­den verboten. Vor Beginn der Reinigung alle Hahnen und Schalter auf AUS–Stellung.
Während der manuellen Reinigung dürfen die Gas­brennstellen nicht eingeschaltet sein. Achten Sie dar­auf, dass der Backofen und Kochstellen so weit abge­kühlt sind, dass Sie diese ohne Gefahr berühren können.
Halten Sie den Backofen und die Kochstellen stets sauber. Fettspritzer und Flecken verursachen beim Aufheizen unangenehmen Geruch.
Achten Sie auf saubere Dichtflächen an der Backofen­tür und im Türrahmen.
Im Bereich der Backofentürscharniere besteht Verlet­zungsgefahr, lassen Sie deshalb den Aus- und Einbau der Backofentür nur von einem geschulten Kunden­diensttechniker ausführen.
Entsorgung
Verpackungsmaterial und eventuell Altgeräte ordnungsgemäss entsorgen. Beachten Sie die natio­nalen und regionalen Vorschriften und die Material­kennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung, Sammelstellen).
6
Der Einbauherd
Geräteübersicht
240
150
210
180
Bedienblende
Bedienblende mit Schaltelementen
Backofentürgriff
Backofentür mit Vollglasfrontscheibe
12 3 45
1. Kochstellenregler vorne links, Starkbrenner
2. Kochstellenregler hinten links, Normalbrenner
3. Backofen–Temperaturregler, 150 – 225 C
4. Kochstellenregler hinten rechts, Starkbrenner
5. Kochstellenregler vorne rechts, Kleinbrenner
240
150
210
180
7
Die Gaskochmulde
1 Starkbrenner 2 Normalbrenner
7
23
6
3 Starkbrenner 4 Kleinbrenner 5 Topfträger, 2–teilig 6 Halter für Topfträger 7 Luftaustritt des Backofenabzugskanal
Der Gaskochbrenner
8 Brennerdeckel 9 Brennerkopf
a = Thermofühler
10 Kochstellenbrenner
b = Vollbranddüse
1
a
4
8
9
Der Backofen
A Kuchenblechführungen B Abdeckblech für Wärmeaustrittsöffnung C Kontroll und Zündöffnung
für Backofenbrenner
1 – 5 Einschubhöhen (Rillen)
b
A
B
C
10
5 4
A
3 2
1
8
Vor dem ersten Benutzen
Erstreinigung Backofen
Um mögliche Fertigungsspuren zu beseitigen, ist der Backofen vor Gebrauch zu reinigen.
Entfernen Sie evtl. vorhandene Aufkleber und Schutz­folien am Gerät (Typenschild nicht entfernen).
Das Zubehör aus dem Backofen herausnehmen und spülen.
Bedienblende und Backofentür und Backofen mit war­mem Wasser und Spülmittel abwaschen und trocknen.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit durch die Wärmeaustrittsöffnung im Back­ofenboden in den darunter liegenden Brenner­raum gelangt.
Erstreinigung Gaskoch mulde
Die Kochmulde, den Rippenrost und die Brennerde­ckel mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen und trocknen.
Erstes Aufheizen
Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen einmal aufgeheizt werden. Sorgen Sie bitte für gute Raumbelüftung.
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Temperaturregler hineindrücken und nach links
auf 240°C einstellen.
3. Temperaturregler nochmals hineindrücken und gleichzeitig Streichholz oder Gasanzünder an die Öffnung (vorn in der Mitte des Backofens) halten. Nach erfolgter Zündung den Temperaturregler weiter während 15 – 20 Sekunden hineingedrückt halten.
Sie können den Zündvorgang durch die Öffnung vorne im Backofenboden kontrollieren.
4. Sollte die Flamme des Backofenbrenners nicht halten, Vorgang wiederholen und nach erfolgter Zündung etwas länger auf den Temperaturregler drücken.
5. Backofentür schliessen.
6. Den leeren geschlossenen Backofen bei dieser
Temperatur etwa 60 Minuten betreiben.
Zum Ausschalten den Temperaturregler auf die AUS– Position zurückdrehen.
9
Bedienung der Kochstelle
Gaskochmulde
Die Gaskochmulde ist mit 4 Gaskochstellen unter­schiedlicher Grösse ausgestattet.
Vorne links: Starkbrenner Hinten links: Normalbrenner Hinten rechts: Starkbrenner Vorne rechts: Kleinbrenner
Topfträger
Der emaillierte, zweiteilige Topfträger bietet sicheren Stand für Töpfe und Pfannen.
Der Topfträger liegt arretiert in je einer ovalen Halte­rung rechts und links auf der Mulde und kann zum Rei­nigen abgenommen werden.
Kochstellenbrenner
Das Gerät ist mit vollgesicherten Kochstellenbrennern ausgestattet. Eine thermoelektrische Zündsicherung verhindert, dass unverbranntes Gas ausströmen kann. Solange der Thermofühler von der Flamme der Gaskochstelle erwärmt wird, bleibt die Gaszufuhr ge­öffnet. Verlöschen die Flammen, gleich aus welcher Ursache, wird die Gaszufuhr automatisch geschlos­sen.
23
1
Brennerdeckel
Brennerkopf mit 1 = Thermofühler
7
4
6
1
Die emaillierten Brennerdeckel liegen lose auf den Brennerköpfen. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass die Brennerdeckel gerade und im Brennerkopf arretiert aufliegen.
Die angeformten Stifte an den Brennerköpfen verhin­dern, dass sie falsch aufgesetzt werden. Die Bohrung im Rand des Brennerkopfes dient zur Durchführung des Thermofühlers.
Die Austrittsöffnungen für die Gasflammen am Bren­nerkopf dürfen nicht durch übergekochte Speisen oder durch Reinigungsmittel verstopft sein.
Brenner mit Vollbranddüse
10
Kochstellenregler
12 3 45
Die Kochstellen mit den Symbolen sind mit Starkbrennern ausgerüstet.
Mit je zwei Drehknöpfen, rechts und links auf der Bedienblende, werden die Gashahnen der Kochstel­len geöffnet und geschlossen und das einströmende Gas reguliert.
Zündung
240
150
210
180
Den gewünschten Regler nach links bis zum Sym-
bol “Vollflamme” drehen.
Auf den Regler drücken, gleichzeitig Streichholz
oder Gasanzünder an Brenner halten und in Be­trieb setzen.
Nach erfolgter Zündung den Regler noch 6 bis 10
Sekunden hineingedrückt festhalten.
Zwischen den Symbolen “Vollflamme” und “Spar- flamme” können Sie die Gaszufuhr und damit die Lei­stung der Kochstellenbrenner stufenlos regulieren.
Ausschalten der Koch stellenbrenner
Zum Ausschalten der Kochstellenbrenner werden die Drehknöpfe auf AUS-Position zurück gedreht.
Kontrollieren Sie nach Gebrauch, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Alle Drehknöpfe müs­sen auf AUS-Position stehen.
11
Kochtöpfe und Pfannen
Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit ebenem Boden. Das Kochgeschirr muss fest auf dem Topfträ­ger stehen.
Verwenden Sie stets passende Deckel und halten Sie diese, wenn die Anwendung nichts anderes erfordert, geschlossen. So sparen Sie Energie und die Speisen werden schneller gar.
Die Flammen dürfen nicht über den Boden des Koch­geschirrs hinausbrennen. Achten Sie stets darauf, dass die Flammengrösse dem Kochgeschirr–Durch­messer angepasst ist.
Wir empfehlen folgende Grössen zu verwenden:
Kochstelle
Kleinbrenner 120 mm Ø Normalbrenner 140 mm Ø Starkbrenner 140 mm Ø
Achten Sie d a r a u f , dass grosse Töpfe nicht mit Schrank- und Wandflächen oder Wandan­schlussleisten aus Kunststoff in Berührung kommen.
Mindestdurchmesser
12
Der Gasbackofen
BackofenTemperatur regler
Mit dem Backofen–Temperaturregler wird die Gaszu­fuhr zum Backofenbrenner geöffnet und geschlossen und die Temperatur im Backraum zwischen 150 und 255°C reguliert.
Bis die Temperatur erreicht ist, heizt der Backofen mit voller Flamme auf. Dann wird der Gaszufluss automa­tisch geregelt und die eingestellte Backofentempera­tur bleibt konstant.
Beim Herausnehmen des Gargutes ist der Temperaturregler immer auf die AUS–Position zurückzudrehen. Heisses Gargut kann so bes­ser entnommen werden.
Backofen anzünden
C
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Temperaturregler hineindrücken nach links auf die
gewünschte Temperatur stellen.
3. Temperaturregler nochmal hineindrücken und gleichzeitig Streichholz oder Gasanzünder an die Öffnung (vorn in der Mitte des Backofens) halten. Nach erfolgter Zündung den Temperaturregler weiter während 15 – 20 Sekunden hineingedrückt festhalten.
Sie können den Zündvorgang durch die Öffnung vorne im Backofenboden kontrollieren.
4. Sollte die Flamme des Backofenbrenners nicht halten, Vorgang wiederholen und nach erfolgter Zündung etwas länger auf den Temperaturregler drücken.
5. Backofentür schliessen.
6. Backofen 10 – 15 Minuten vorheizen, dann das
Backgut einschieben.
Backofenflamme aus löschen
Zum Ausschalten den Temperaturregler auf die AUS­Position zurückdrehen.
13
Backofenzubehör
Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zubehör nur geeignete, temperaturbestän­dige Backformen und Bratgeschirre. Beachten
Sie bitte die Hinweise der Hersteller. Der Backofen ist ausgestattet mit 1 Kuchenblech emailliert 1 Back–/Brat–/Grillrost Zusätzliche Backbleche und Roste erhalten Sie beim
Zentralen Ersatzteildienst.
Kuchenblechführungen
Der Backofen hat 2 Einschubleisten mit 5 Einschub­höhen. Sie sind in den Tabellen und Abbildungen von 1 = unten bis 5 = oben numeriert.
Seitliche Einprägungen an den Zubehörteilen rasten beim Einschieben in die Stop–Positionen der Ein­schubhöhen ein.
Schieben Sie Bleche oder Rost zwischen die
Doppelstäbe, das hält sie beim Einschieben
oder Herausnehmen sicher und vermeidet
Kippen.
5 4
3 2
1
Stop–Position
Einhängebügel
14
Allgemeine Informationen zum Braten und Backen
Braten
Die Bratzeit hängt von Art, Gewicht und Höhe des Bra­tens ab. Im allgemeinen rechnet man je cm Fleisch­höhe
Rind, Wild 15 – 18 Minuten
Schwein, Kalb 15 – 18 Minuten
Filet, Roastbeef 10 – 12 Minuten.
Je höher das Fleischstück, desto niedriger kann die Backofentemperatur sein.
Tip: der Haushaltgerätehandel führt Back–/Bratther­mometer, welche die Temperatur im Gargut anzeigen.
Der Garzustand kann durch Drücken mit einem Löffel geprüft werden. Gibt der Braten nicht mehr nach, ist er gar.
Lassen Sie den Braten vor dem Aufschneiden ca. 10 Minuten zugedeckt stehen, dann läuft kaum noch Saft heraus.
Braten und Backen auf dem Rost
Braten mit der Anrichteseite nach oben auf den Rost legen. Das Kuchenblech zum Auffangen des Braten­saftes in die Einschubhöhe darunter einschieben.
Braten und Backen im Bratge fäss oder auf dem Blech
Grosses Tiefkühlgebäck wie z.B. Pizza auf das mit Backpapier belegte Kuchenblech legen, um wegen grosser Temperaturdifferenzen, Backblechverzug zu vermeiden.
Mageres Fleisch, Wildfleisch und Hackbraten direkt in ein Bratgefäss (Bräter, Pyrex- oder Steingutform) oder auf das Kuchenblech legen.
Back- und Bratgeschirr
Zum Backen und Braten können Sie, ausser dem mit­gelieferten Zubehör, dunkle und helle Backformen, Backkeramik und hitzebeständige Formen verwen­den. Jedoch verlängern helle Bleche und Formen die Back– und Bratzeiten. Beachten Sie bitte die Hinweise der Geschirrhersteller.
Backformen oder Bratgeschirr werden auf das Ku­chenblech gestellt.
Vorheizen
Bei der konventionellen Beheizung Backofen 10 – 15 Minuten vorheizen, dann das Gargut einschieben.
Hinweise zum Gebrauch der Backtabelle
Bei zu hohen Temperaturen bäckt der Kuchen schnell von oben zu, er geht nicht richtig auf oder fällt zusam­men, weil nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken konnte.
Dauert der Backvorgang zu lange oder bräunt das Backgut nicht wie erwartet, so stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Die gleichmässige Bräunung des Kuchens kann durch Senken der Backtemperatur (ca. 10 °C) verbessert werden. In diesem Fall ist die Backzeit zu verlängern.
Die Angaben für die Backdauer können sich auch ver­ändern, da Eigrösse, Bindefähigkeit des Mehls sowie das Formenmaterial unterschiedlich sind.
Falls eine Bratzeit von über einer Stunde erforderlich ist, legen Sie die Zutaten für die Sauce erst eine halbe Stunde vor Garzeit–Ende in das Bratgefäss. Lassen sie diese leicht anbräunen und füllen Sie dann etwas heisses Wasser ein.
15
Die angegebenen Garzeiten und –temperaturen sind Richtwerte
Back- und
Temp. in °C Zeit in Min. Einschubleiste
Brattabelle
Wähen und Pasteten (Geriebener und Blätterteig)
mit frischen Früchten + Guss 200 45 – 50 4 mit gefrorenen Früchten + Guss 220 45 – 50 3 Französische Wähe (ohne Guss) 230 35 – 45 3 Käsewähe 210 35 – 45 3 Pilzwähe 230 25 – 35 3 Broccoli / Lauchpastete 200 40 – 50 3 Überraschungspastete 200 40 – 45 3
Kuchen: Cakes und Torten (Biskuitmasse, Rührteig, Quarkteig)
Biskuittorte 190 25 – 30 3 Biskuitroulade 220 8 – 10 4 Gugelhopf 190 50 – 60 2 Apfelkuchen (Rührteig) 190 40 – 50 3 Rum–, Orangen– oder Rüeblischnitten 210 20 – 25 3 Marmorcake 180 60 – 70 2 Tirolercake 190 60 – 70 2 Kokoscake 170 60 – 65 3 Süsser Zucchettikuchen 190 50 – 60 2 Baumnusscake 170 50 – 60 3 Quarktorte / Käsetorte 180 90 3
Kleingebäck (Brandteig, Mürbeteig, Meringuemasse)
Ofenküchlein 210 30 – 40 3 Mürbeteigböden für Torten 190 20 – 25 3 Mürbeteigtörtchen 190 20 – 25 3 Vogelnestli 180 20 – 25 3 Mandelgipfeli 200 20 – 25 4 Meringuen ––– ––– –––
Blätterteiggebäck
Apérogebäck 220 10 – 15 4 Schinkengipfeli 220 20 – 28 4 Blätterteigtaschen 220 20 – 25 3 Schweinsfilet im Teig 200 35 – 45 3 Würstli im Teig 220 20 – 25 4
16
Die angegebenen Garzeiten und –temperaturen sind Richtwerte
Back- und
Temp. in °C Zeit in Min. Einschubleiste
Brattabelle
Hefeteig (Kuchen, Zopf, Brot und Pizza)
Hefekranz 190 30 – 40 3 Bienenstich (Tiefes Kuchenblech) 180 20 – 25 4 Gugelhopf 180 50 – 60 2 Zopf 210 30 – 40 3 Weggli 210 15 – 20 3 Brot je nach Grösse 220 40 – 50 3 Brötchen 220 18 – 20 3 Schinkli im Brotteig 180 110 – 120 2 Frischbackbrötli 250 5 – 6 2 Frischbackgipfeli 250 5 3 Pizza (Original Kuchenblech) 250 9 – 12 2 Pizza (Schamottplatte – 20 Min. vorheizen) 250 10 – 14 2
Süsses aus aller Welt
Amerikanischer Bananencake (USA) 180 70 2 Kokoskuchen Itaparica (Brasilien) 180 50 – 60 3 Linzertorte (Österreich) 180 30 – 40 3 Sachertorte (Österreich) 180 65 – 70 3 Savarin (Frankreich) 180 25 – 30 3
Schweizer Spezialitäten
Prättigauer Pitte (Bündnerland) 180 30 – 40 3 Birnbrot (Ostschweizerisch) 200 45 – 50 3 Aargauer Rüeblitorte 180 40 – 45 3 Glarner Pastete 200 35 – 40 3 Magenbrot 180 18 – 25 3 Zürcher Pfarrhaustorte 220 30 – 35 3
Weihnachtsgebäck
Mailänderli und alle Butterguetzli
Guetzli zum Trocknen 160 15 – 20 3 Lebkuchen oder
Honigkuchenteig Chräbeli oder Springerli
(Guetzli vor dem Backen über Nacht auf Blech trocknen lassen)
190 10 – 15 4
180 15 – 20 3
160 15 – 20 3
17
Die angegebenen Garzeiten und –temperaturen sind Richtwerte
Back- und
Temp. in °C Zeit in Min. Einschubleiste
Brattabelle
Toast, Aufläufe und Gratins
Toast Hawaii 240 10 – 15 2 Toast Champignon 240 10 – 15 2 Nudelauflauf 200 50 – 60 2 Kirschenauflauf (2lt. Form) 200 35 – 45 3 Kartoffelgratin 220 50 – 60 2 Tomaten mit Käse gratiniert 200 25 – 30 3
Gemüse, Reis, Mais usw. als Beilage
Mais, zugedeckt 200 30 2 Reis, zugedeckt 200 30 2 Ofen– Frites (blanchiert) 230 30 – 40 3 Ofen–Frites (roh) 230 30 – 40 3 Ofenkartoffeln / Bratkartoffeln 230 30 – 40 3 Herzoginkartoffeln 220 20 – 25 4
Pikantes aus aller Welt
Musaka (Griechenland) 180 45 – 50 2 Lasagne (Italien) 200 50 – 60 2 Gefüllte Paprika (Ungarn) 200 80 – 90 2
Fleisch, Geflügel, Wild und Fisch ohne Grill
Schweinebraten, 1kg 190 80 – 90 3 Kalbsbraten, 1kg 190 70 – 80 3 Rindsbraten, 1kg 190 85 – 95 3 Hackbraten, 1kg 200 65 – 75 2 Tessinerbraten (mit Speck) 200 70 – 80 2 Roastbeef, 1kg 210 25 – 30 2 Chicken Nuggets
(Verwenden Sie Alufolie auf dem Blech)
Poulet, 1 – 1,2kg 210 40 – 50 2 Ente, 1,5 – 2kg 180 65 – 75 2 Gans, 3kg (tiefes Kuchenblech) 180 140 – 190 1 Truthahn, 4,5 – 5,5 kg (tiefes Kuchenblech) 160 210 – 230 2 Hirschbraten 190 60 – 70 2 Forelle in Alufolie, 300g
(Verwenden Sie starke Folie)
Forellenfilets à 200g 190 20 – 25 2
250 13 – 16 3
190 25 – 30 3
18
Die angegebenen Garzeiten und –temperaturen sind Richtwerte
Sterilisier tabelle
Beerenobst
Erdbeeren Blaubeeren Himbeeren reife Stachelbeeren
unreife Stachelbeeren 150–160 35–40 15 –––
Steinobst
Früchte mit hartem Fleisch Birnen Quitten Zwetschgen
Gemüse
Karotten 150 – 160 50 15 60 Pilze 150 – 160 45 30 60 Mixed Pickles 150 – 160 50 15 ––– Kohlraben
Bohnen Erbsen Spargel
Temperatur
°C
150–160 35–40 ––– –––
150–160 35–40 15 –––
150 – 160 50 80 – 120 45 – 60
Sterilisieren bis
Perlbeginn Zeit in Min.
Weiter–
sterilisieren
Zeit in Min.
Anschliessend
im aus–
geschalteten
Backofen stehen
lassen
Zeit in Min.
19
Nützliche Tipps für die Praxis
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Back- oder Bratgut geht nicht richtig auf
Back- oder Bratgut bräunt nicht
Back- oder Bratgut wird zu dunkel
Backgut wird zu trocken Backdauer wegen zu niedriger Tempera-
Backgut ist zu feucht Wegen zu hoher Temperatur konnte
Falsche Temperatureinstellung Die eingestellte Temperatur mit den
Angaben der Tabelle überprüfen
Zu niedrige Temperatur
Falsches Formenmaterial
Zu hohe Temperatur Die eingestellte Temperatur mit den
tur zu lang
nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken.
Temperatureinstellung erhöhen, Garzustand prüfen, evtl. Zeit verkür­zen
Bei Ober-/Unterhitze nur dunkle Backformen verwenden
Angaben der Tabelle überprüfen, ggf. Temperatureinstellung vermin­dern und Zeit verlängern
Die eingestellte Temperatur mit den Angaben der Tabelle überprüfen, ggf. Temperatureinstellung erhöhen und Zeit verkürzen
Unteren Temperaturwert der Tabelle einstellen
Zu viel Flüssigkeit im Teig
Teig mit weniger Flüssigkeit zuberei­ten
Wenn etwas nicht funktioniert
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Kochstellenbrenner erlischt in Vollbrandstellung, auch nach mehreren Startversu­chen
STOP
Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störung oder Defekt bitte Gaszufuhr schliessen.
Nehmen Sie keine Eingriffe am Gerät vor. Unsachgemässe Arbeiten können zu Sach- und Personenschä-
den führen. Elemente des Gerätes dürfen nur durch Original–Ersatzteile ausgetauscht werden.
Wenn Sie mit diesen Tips Störungen oder Defekte nicht beseitigen können, wenden Sie sich an bitte an den
Kundendienst oder Ihren Installateur.
Verschmutzungen am Thermofühler Thermofühler säubern. Führt das
nicht zum Erfolg, Kundendienst ver­ständigen.
20
Reinigung und Pflege
Während der Reinigung dürfen keine Gasbrenner ein­gestellt sein. Achten Sie darauf, dass der Backofen und die Kochmulde so weit abgekühlt sind, dass Sie ohne Gefahr die Teile berühren können.
Dampf- und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind aus Sicherheitsgründen verboten.
Reinigen Sie das Gerät gründlich und regelmässig in handwarmem oder kaltem Zustand. Vermeiden Sie wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen.
Edelstahl-Kochmulden
Achten Sie beim Reinigen darauf, dass das Edelstahl–Oberflächenfinish (die feine waa­gerechte Linienführung) nicht gegen die Struk­tur bearbeitet wird.
Keine kreisenden Bewegungen!
Entfernen Sie leichte Verschmutzungen mit einem weichen, sauberen, feuchten Tuch – Mikrofasertücher eignen sich besonders gut.
Bei starker Verschmutzung können Sie ein handelsüb­liches Edelstahlpflegemittel verwenden. Beachten Sie die Hinweise der Hersteller bei Anwendung dieser Rei­nigungs– und Pflegemittel.
Keine scharfen und kratzenden Putz– und Scheuermittel zur Reinigung von Mulde und Brenner verwenden.
Den Topfträger mit heissem Wasser und Spülmittel abwaschen, starke Verschmutzungen mit einem nas­sen Tuch einweichen.
Brennerköpfe und Brennerdeckel in heissem Spül­wasser reinigen, starke Verschmutzungen nach Ein­weichen mit einer weichen Bürste entfernen. Die Flammenaustrittsöffnungen des Brennerkopfes müs­sen immer sauber und offen sein.
Zündkerze nach dem Reinigen gut abtrocknen. Achten Sie darauf, dass nach dem Reinigen alle Ein-
zelteile richtig eingesetzt bzw. aufgelegt sind.
21
Cleanemail Backofen
Reinigen Sie das Gerät regelmässig in handwarmem oder kalten Zustand um wiederholtes Festbrennen von Fettspritzern und Verschmutzungen zu vermei­den.
Der Backofen-Innenraum wird mit warmer Spülmittel­lauge und einem Schwamm oder Tuch ausgewa­schen. Falls notwendig, Verschmutzungen zuerst ein­weichen. Anschliessend mit klarem Wasser nachwischen und trocknen.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit
durch die Wärmeaustrittsöffnung im Back-
ofenboden in den darunter liegenden Brenner-
raum gelangt.
Verwenden Sie keine kratzenden und scheu-
ernden Reinigungsmittel, Putzmittel oder
Stahlwatte.
Backofenzubehör
Back–/Brat–/Grillrost, Kuchenbleche, Kuchenformen und Kuchenblechführungen mit warmer Spülmittellau­ge reinigen, bei starker Verschmutzung vorher einwei­chen. Die Teile sind nicht zur Reinigung in der Ge­schirrspülmaschine geeignet.
Kuchenblechführungen
Zur leichteren Reinigung der Kuchenblechführungen können diese aus dem Backofen ausgebaut werden.
Dazu werden die Kuchenblechführungen vor n e im Be­reich der Einschubhöhe 3 ruckartig aus der Backofen­seitenwand herausgezogen, hinten ausgehängt und nach vorne aus dem Backofen herausgenommen. Wieder einbauen: zuerst hinten einhängen, dann die vorderen Befestigungshaken in die Löcher der Seiten­wände stecken und die Kuchenblechführungen ein­drücken.
22
Bedienblende und Backofentür
Achten Sie bitte auf saubere Dichtflächen an der Tür und im Türrahmen.
Die Schalterblende und die Backofentür aussen mit ei­nem, mit warmer Spülmittellauge oder mit Fensterrei­niger angefeuchteten Tuch abwischen und trocknen.
Verwenden Sie keine aggressiven, säure­haltigen oder Glaskeramik–Reinigungs­mittel! Diese zerstören die Beschichtung.
Für die Innenseite der Backofentür nur Spülmittellau­ge verwenden.
Die Innenscheibe ist mit einer hitzeabstrahlen­den Schicht bedampft. Aggressive Mittel und starkes Kratzen oder Scheuern beschädigen die Beschichtung und beeinträchtigen die hit­zeabstrahlende Wirkung.
Achten Sie beim Reinigen der Tür darauf, dass die Scharnierbügel immer von der Tür aus in Richtung Backofen fest auf den Scharnieren aufliegen (Abb.).
23
Installationsanweisung
Gas-Einbauherd Euro Breite 60 cm
Der Anschluss und die Inbetriebnahme des Gasgerä­tes müssen unter Beachtung der örtlich geltenden Vor­schriften durch die Gasversorgung oder einen konzes­sionierten Installateur erfolgen.
Der ordnungsgemäss ausgeführte Anschluss ist in der beiliegenden Garantiekarte als Nachweis zu bestäti­gen.
Mit dem Gas-Einbauherd darf nur die Original–Gas­einbaukochmulde montiert werden.
Beim Einbau und im Servicefall muss das Gerät von der Gaszufuhr getrennt werden. Zentrale Gaszufuhr schliessen.
Die allgemeinen Richtlinien für den Betrieb von Gas­geräten und die Angaben dieser Installationsanwei­sung sind genau zu beachten.
Montagezubehör für Kochmulde
8 Spanplattenschrauben zur Befestigung des
Brennerträgers
2 Schrauben zur Befestigung der Mulde durch die
Halter der Topfträger (mit Schutzleiterverbindung)
6 Schrauben zum Planziehen der Mulde auf der
Abdeckung
10 Schrauben zum Befestigen der Kochstellen–
Brenner an der Kochmulde (2 Reserve)
2 Topfträger (Pfannenträger)
Einbau in Küchenmöbel
Auspacken
Bitte überprüfen Sie, ob das Gerät in unversehrtem Zustand angeliefert worden ist. Geräte mit offensichtli­chen Transportschäden dürfen nicht angeschlossen werden.
Verpackung
Alle Verpackungsteile sind recycelbar, Folien
und Hartschaumteile sind entsprechend
gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und
eventuell Altgeräte bitte ordnungsgemäss ent-
sorgen. Beachten Sie bitte die nationalen und
regionalen Vorschriften und die Materialkenn-
zeichnung (Materialtrennung, Abfallsamm-
lung, Sammelstellen).
Montagezubehör für Herd
Anschlussstutzen zum Abzugkanal – Alu–Glasgewebeband 50 cm – Brennerköpfe und Brennerdeckel für 4 Koch-
stellen
2 Schrauben zur Befestigung des Herdes am Mö-
bel
Die Sicherheit und der Berührungsschutz ist durch fachgerechten Einbau sicherzustellen.
Das gilt auch für die Rückwand des Gerätes. Diese darf auch bei wandentfernten Einbaulösungen nicht frei zugänglich sein.
Einbauschränke müssen standfest und kippsicher auf­gestellt und befestigt werden.
Bei Einbaumöbeln muss der Kunststoffbelag bzw. d as Furnier und der verwendete Kleber eine Temperatur­beständigkeit von min. 95 °C haben.
Ungeeigneter Kunststoffbelag und nicht hitzebestän­diger Kleber sind die Ursache, dass sich der Belag ver­formen und lösen kann. Im Zweifelsfall ist beim Her­steller der Einbaumöbel nachzufragen.
Bei diesem Gerät handelt es sich im Hinblick auf den Schutz gegen Überhitzung umliegender Flächen um ein Gerät der Klasse 3. Dieses Gerät, bzw. der Einbau­schrank des Gerätes darf mit der Rückwand und einer Seitenwand an beliebig hohe Wände bzw. Möbel und mit der anderen Seite an ein anderes Gerät oder Mö­bel in der gleichen Höhe wie die des Gerätes angestellt werden. V o n der Gaskochmulde zu seitlichen Wänden oder Hochschränken ist ein Abstand von mindestens 200 mm und zur Rückwand von mindestens 50 mm einzuhalten.
24
Gas-Einbaukochmulde GKM-4
Muldenausschnitt für die neue Küche
Der Muldenausschnitt muss zentriert zur Einbau­nische vorgenommen werden.
Ausschnitt in Tischblatt/Abdeckung massge- nau gemäss Abb. erstellen. Tiefenübermass
muss (z.B. mit Holzleiste) ausgeglichen wer­den.
Bei Holzabdeckungen muss die Schnittfläche im Bereich des Abzugskanals mit Alu–Glasge­webeband von 1,5 mm Dicke und 50 cm Länge verkleidet werden.
Die Schnittfläche mit geeignetem Lack gegen Feuch­tigkeit versiegeln.
Der Seitenabstand zu einem Hochschrank muss mindestens 200 mm, zur Rückwand mindestens 50 mm betragen.
+
490 1
Bei Tischplatten aus Holz, Schnittfläche oben bündig mit beiliegendem Alu–Glas­gewebeband (Wärmeschutz) verkleiden Länge 500 mm / Dicke 1,5 mm
20
R5
30–50
=
=
+
560 1
55
Die Herdnische seitlich zwischen dem Tisch­blatt und den übrigen Unterbauten muss ge­schlossen sein.
Muldenausschnitt im Ersatzmarkt / Renovation
(Lösung für bestehende Ausschnitte) Die unterschiedlichen Muldenausschnitte im Ersatz-
markt werden analog der Erläuterungen und Massan­gaben der untenstehenden Tabellen wie folgt abge­deckt.
Swissline
Einbau–Gasherd
Muldenausschnitt
in Kunstharz oder Stein
und Gasmulde
1985–1997
ohne
Adapterrahmen
Swissline
Einbau–Gasherd
Breite (mm) Tiefe (mm)
544 504
Muldenausschnitt
in Kunstharz oder Stein
und Gasmulde
vor 1985
Breite (mm) Tiefe (mm)
mit
Adapterrahmen
AR–600x588
Art.–Nr. 893 571 000
550 – 580 495 – 575
Ausschnitt
490(504)
600
542
55
55(48)
Tischblatt / Abdeckung
20
VK–Herd / Möbelfront
R5
544–560
55
588
490
R5
43
20
30–50
20
30–50
Swissline
Einbau–Gasherd
in Chromstahl-
prägungen
1, 2 und 3
mit
Adapterrahmen
AR–600x588
Art.–Nr. 893 571 000
Muldenausschnitt
in Chromstahl–
Tischabdeckungen
Breite (mm) Tiefe (mm)
nach separater Ausschnitt–
und Montageanleitung
(dem Adapterrahmen
beiliegend)
T
B
45
25
Gasanschluss
Das auf Erdgas eingestellte Gerät ist mit einem Aufkle­ber gekennzeichnet:
Werkseitig eingestellt auf
Dieses Gerät kann innerhalb des Wobbe–Index–Be­reiches von 12,0–15,7 kWh/m3 ohne Nachstellen be­trieben werden. Es ist darauf zu achten, dass bei einer Änderung der Einstellung oder der gastechnischen Ausrüstung der Aufkleber entfernt und durch einen neuen ersetzt wird.
Der Anschluss kann im Unterschrank des Gasherdes oder im Nebenfach erstellt werden.
Der Anschluss an die Gaszufuhr muss mit dem vormontierten, von SVGW / DVGW / ÖVGW zuge­lassenen flexiblen Ganzmetall–Sicherheits­schlauch als Festanschluss ausgeführt werden.
1. Bodenausschnitt
2. Rohrnippel G 1/2”
am Boden mit Bride befestigen
3. Gasabstellhahn (3) G1/2”
4. Metallschlauch (4) 150 cm mit Raccord G 1/2”
Innengewinde hahnseitig mit Dichtung montie­ren.
Erdgas H 20 mbar
Bodenausschnitt
60
60
2
3
A 592
N 600
1
460
60
20–50 R
4
Apparat 565
Nische min. 550
95
20
x = 20
Abdeckung 600
26
C
Gas
C
Typenschild
Einbau des Herdes
1. Prüfen, ob Einbaunische und Bodenausschnitt (1) masshaltig sind.
2. Möbelfront des Anschlussfaches entfernen oder herunterklappen.
A 596
N 600
3. Herd vor die Nische stellen.
4. Den Gasschlauch (4) hinter der Bodenöffnung
(1) durchführen und an die Gaszufuhr anschlies­sen.
An gasführenden Verschraubungen am Herd darf nicht manipuliert werden.
5. Herd bündig zur Möbelfront waagerecht in die
Nische schieben und beidseitig mit je 1 Schraube befestigen (Detail C).
Beim Einschieben des Herdes darauf achten, dass der Gasschlauch torsions– und knickfrei verlegt und nicht eingeklemmt wird.
Montage der Koch stellenbrenner
1. Die Transportsicherungs–Schrauben (1 ) rechts und links von Montagehilfe (2) entfernen.
4
1
Front demontierbar eventuell Klappe
Detail C
33
2 1
3
2 1
3
2. Die 4 Schrauben (3) auf Brennertraverse lösen.
3. Die ganze Brennereinheit anheben und glei-
chermassen nach aussen schieben, so dass die Montagehilfen (2) beidseitig sie auf die Abde­ckung zu liegen kommen
Von Vorderkante Ausschnitt bis Mitte Monta­gehilfe 224 mm einhalten.
4. Den Muldenträger in Tischblatt seitlich mit je 3 Schrauben (4) und hinten mit 2 Schrauben (5) befestigen.
5. Montagehilfen (2) entfernen.
Bei Steinabdeckungen sind die Muldenträger mittels speziellem Steinkleber (z.B. Hersteller: Gyso, Typ: Sil S70) in den Ausschnitt zu kle­ben.
6. Die Mulde kurz auflegen, um zentrischen Sitz der Brenner und der 8 Schnappmuttern (6) zu überprüfen.
7. Die 4 Schrauben (3) wieder festziehen.
224
5
2
4 4
6
3
5
2
6
3
6
6
27
Montage des Backofen Abzugskanals
Im Zubehörpaket wird ein Anschlussstutzen (9) zum Abzugskanal (8) des Backofens lose mitgeliefert.
Den Anschlussstutzen so auf den Abzugskanal auf­setzen, dass die eingebauten Isolierbleche hinten sind und die längere Seite unten ist.
Je nach Stärke des Tischblattes befestigen Sie den Anschlussstutzen mit einer Schraube in einem der da­für vorgesehenen Löcher.
Für eine Tischabdeckung (Stein) von 18 – 20 mm im oberen Loch (10a) Für eine Tischabdeckung von 30 mm im mittle­ren Loch (10b). Für eine Tischabdeckung von 40 mm im un­teren Loch (10c).
Die Distanz vom Anschlussstutzen zur Edel­stahl–Kochmulde muss so klein als möglich sein.
Montage der Edelstahl
10a
10b 10c
11 mm
5–6 mm
9
8
9
Kochmulden
1. Die Kochmulde in den Ausschnitt legen.
2. Mulde durch die 6 Befestigungslöchern an den
Schnappmuttern verschrauben.
STOP
3. Mit je 2 Schrauben jeden Brenner mit der Koch-
4. Beidseitig mit je 1 Schraube durch die ovalen
5. Brenneroberteile, Brennerdeckel und Pfannen-
6. Funktions– und Dichtigkeitskontrolle vom kom-
Die 4 Brenner müssen druckfrei, nur mit leich­ter Spannung nach oben in den Öffnungen der Kochmulden sitzen.
mulde verschrauben.
Halter für die Topfträger die Kochmulde in der Arbeitsplatte verschrauben.
Die Schrauben müssen fest angezogen wer­den. Damit wird die Schutzleiterverbindung sichergestellt.
träger aufsetzen.
pletten Gerät durchführen.
28
Brennerleistungen und Düsentabelle
Erdgas (H) Flüssiggas (B(P)
Ws (MJ/m
p (mbar) 20 50
Kochstelle vorne links
Kochstelle hinten links
Kochstelle hinten rechts
Kochstelle vorne rechts
Backofen Q
Durchmesser der Bohrungen in den Kleinbranddüsen in 1/100 mm
3)
kW (HS) kW (Hi)
Q
N
Q
N
Q
N
Q
N N
2,4 2,15 112 2,4 2,15 66
1,8 1,65 91 1,8 1,65 58
2,4 2,15 112 2,4 2,15 66
1,0 0,90 70 1,0 0,90 43 2,6 2,34 120 2,6 2,34 70
50.72 87.33
kW (HS) kW (Hi)
1/100 mm
1/100 mm
Gasart Backofen-
brenner
Dü Ø
1/100 mm
Erdgas H 20 mbar Flüssiggas 50 mbar
56 60 0,7 49 0,42 60 0,7 45 0,33 30 32 0,62 28 0,42 32 0,62 23 0,33
Bei Umstellung auf Flüssiggas ist der dem Düsensatz entsprechende Aufkleber beim Typenschild anzubringen. Bei Wiedereinstellung auf Erdgas müssen die Vollbrand–Düse, die Kleinbrand–Einstelldüse
und die Erstluft–Einstellschraube wieder versiegelt werden.
Kochstellenbrenner
vorne links hinten links hinten rechts vorne rechts
1/100 mm
kW (HS)
1/100 mm
kW (HS)
1/100 mm
kW (HS)
1/100 mm
kW (HS)
315 4198 11 / 11.00
29
Technische Daten
Aussenmasse
Höhe 59,6 cm Breite 59,5 cm Tiefe 56,5 cm Tiefe bei geöffneter Tür 100,9 cm Gesamtgewicht netto 42,0 kg
BackofenInnenmasse
Höhe 29,5 cm Breite 40,8 cm Tiefe 40,6 cm Volumen 53,0 l
Leistungsaufnahme
Konventionelle Beheizung 2600 W
Gaskochstellenbrenner
Hs Hi Vorne links Starkbrenner 72 mm / 2,4 kW 2,16 KW Hinten links Normalbrenner 72 mm / 1,8 kW 1,62 KW Hinten rechts Starkbrenner 72 mm / 2,4 kW 2,16 KW Vorne rechts Kleinbrenner 55 mm / 1,0 kW 0,90 KW
Gesamtanschlusswert
Gas Hs 10.200 W – 741 g/h Gas Hi 9.190 W – 668 g/h
Richtlinien
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie einschliesslich Änderung 90/683/EWG 89/336/EWG EMV-Richtlinie einschliesslich Änderung 92/31/EWG 90/396/EWG Gas–Richtlinie 93/68/EWG CE–Kennzeichnungsrichtlinie
Bitte tragen Sie die Daten vom Typenschild Ihres Gerätes hier ein. Sie finden das Typenschild am Backofenrahmen rechts, nach dem Öffnen der Backofentür.
Bitte geben Sie diese Daten immer an bei: – Kundendienstanforderung – Ersatzteil- oder Zubehör­ bestellung – technischen Rückfragen
30
SVGW –00–081–1
CH II 2H 3B/P 20/50mbar Butan 741 g/h Qn (Hs) 10,2kW Qn (Hi) 9,19kW
Typ KE9.0N0V00
Prodnr:
Serie
Mod:
GH L20–4.4
Kundendienst
Servicestellen Points de service Servizio dopo vendita
Zürich/Mägenwil 5506 Mägenwil Industriestr. 10
1028 Préverenges Le Trési 6
6916 Grancia Zona Industriale E
9000 St. Gallen Vonwilstrasse 15
4127 Birsfelden Hauptstr. 52 (ab 15.06.2001)
8604 Volketswil Hölzliwisenstrasse 12
6032 Emmen Buholzstrasse 1
7000 Chur Comercialstrasse 19
3063 Ittigen/Bern Ey 5
1950 Sion Route de la picine 10
Ersatzteilverkauf Point de vente
de rechange
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tél. 0848 / 848 023
Service–Helpline
0848 848 111
Vendita pezzi di ricambio
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
Kochberatung / Verkauf
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tel. 01 / 405 81 11
Demonstration / Vente
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tél. 01 / 405 81 11
Consulente (cucina) / Vendita
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tel. 01 / 405 81 11
Garantie Garantie Garanzia
Wir gewähren auf allen Produkten, die in der Schweiz gekauft und in Betrieb sind, eine einjährige Voll­Garantie, gerechnet ab Lieferdatum an den Endverbraucher. Mass­gebend für den Garantieanspruch ist die Faktura oder ein ent­sprechender Verkaufsbeleg.
L’utilisateur final de tout produit acheté et utilisé en Suisse, bénéficie d’une garantie complète d’une année à partir de la date de livraison. La facture ou le justificatif d’achat correspondant fait foi en la matière.
Per questo prodotto concediamo una garanzia di 12 mesi a partire della data di vendita. La garanzia è valida dietro presentazione della fattura o dello scontrino d’acquisto.
31
ELECTROLUX HOME PRODUCTS OPERATIONS EUROPE
The Electrolux Group. The world’s No. 1 choice.
32
Die Electrolux–Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas– und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux–Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) in einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
Loading...