Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es
geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den
innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können.
Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden
sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge
kennen zu lernen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Sich Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und ServiceInformationen zu holen:
www.aeg.com/webselfservice
Ihr Produkt für einen besseren Service zu registrieren:
www.registeraeg.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst
wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen und Empfehlungen
Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des
Geräts zuerst die Bedienungsanleitung. Bei
Verletzungen oder Schäden infolge nicht
ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung
übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie
die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und
zugänglichen Ort auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit
mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
werden oder in die sichere Verwendung des Geräts
eingewiesen wurden und die mit dem Gerät
verbundenen Gefahren verstanden haben.
• Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und Personen mit
schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung
müssen vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie
nicht ständig beaufsichtigt werden.
• Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie alle Wasch- und Reinigungsmittel von
Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten
Gerät fern.
• Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen.
DEUTSCH
3
Allgemeine Sicherheit
1.2
• Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und
ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
Page 4
4
www.aeg.com
– Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in
Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern.
– Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und
anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät
vor.
• Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck)
muss zwischen 0.5 (0.05) / 8 (0.8) bar (MPa) liegen
• Beachten Sie, dass die Höchstzahl an Maßgedecken
13 beträgt.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder
einer gleichermaßen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu
vermeiden.
• Stellen Sie Besteck mit scharfen Spitzen mit der Spitze
nach unten in den Besteckkorb oder legen Sie es in
die Besteckschublade mit den scharfen Kanten nach
unten.
• Lassen Sie das Gerät bei geöffneter Tür nicht
unbeaufsichtigt, damit sie nicht versehentlich auf sie
treten.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- und/
oder Dampfstrahl.
• Besitzt das Gerät Lüftungsschlitze im Boden, dürfen
diese zum Beispiel nicht von einem Bodenbelag
blockiert werden.
• Das Gerät muss mit den mitgelieferten neuen
Schläuchen an die Wasserversorgung angeschlossen
werden. Alte Schläuche dürfen nicht wiederverwendet
werden.
Page 5
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN
DEUTSCH
5
2.1 Montage
WARNUNG!
Die Montage des Geräts
darf nur von einer
qualifizierten Fachkraft
durchgeführt werden.
• Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät
nicht und benutzen Sie es nicht.
• Verwenden Sie das Gerät aus
Sicherheitsgründen nicht, bevor es in
den Einbauschrank gesetzt wird.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes
vorsichtig, da es sehr schwer ist.
Tragen Sie stets
Sicherheitshandschuhe und festes
Schuhwerk.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem
Ort auf, an dem die Temperatur unter
0 °C absinken kann, und benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn die Temperatur
unter 0 °C absinkt.
• Montieren Sie das Gerät an einem
sicheren und geeigneten Ort, der den
Montageanforderungen entspricht.
2.2 Elektroanschluss
WARNUNG!
Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf
dem Typenschild mit den elektrischen
Nennwerten der Netzspannung
übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls
das Netzkabel des Geräts ersetzt
werden muss, lassen Sie diese Arbeit
durch unseren autorisierten
Kundendienst durchführen.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die
Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der
Netzstecker nach der Montage noch
zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn
Sie das Gerät von der
Stromversorgung trennen möchten.
Ziehen Sie stets am Netzstecker.
• Dieses Gerät ist mit einem 13 ANetzstecker ausgestattet. Muss die
Sicherung im Netzstecker
ausgetauscht werden, setzen Sie
immer eine 13 A-Sicherung des Typs
ASTA (BS 1362) ein (nur GB und
Irland).
2.3 Wasseranschluss
• Achten Sie darauf, die
Wasserschläuche nicht zu
beschädigen.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht
benutzte Schläuche, an denen
Reparaturarbeiten ausgeführt wurden
oder neue Geräte (Wasserzähler usw.)
an das Gerät anschließen, lassen Sie
Wasser durch die Schläuche fließen,
bis es sauber austritt.
• Stellen Sie sicher, dass es keine
sichtbaren Wasserlecks während und
nach dem ersten Gebrauch des
Gerätes gibt.
• Der Wasserzulaufschlauch verfügt
über ein Sicherheitsventil und eine
Ummantelung mit einem
innenliegenden Netzkabel.
WARNUNG!
Gefährliche Spannung.
• Drehen Sie sofort den Wasserhahn zu
und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, wenn der
Page 6
4
3
7
9
8
10
56
11
1
2
www.aeg.com6
Wasserzulaufschlauch beschädigt ist.
Wenden Sie sich für den Austausch
des Wasserzulaufschlauchs an den
autorisierten Kundendienst.
2.4 Gebrauch
• Laden Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt
sind, in das Gerät und stellen Sie
solche nicht in die Nähe oder auf das
Gerät.
• Geschirrspüler-Reinigungsmittel sind
gefährlich. Beachten Sie die
Sicherheitsanweisungen auf der
Reinigungsmittelverpackung.
• Trinken Sie nicht das Wasser aus dem
Gerät und verwenden Sie es nicht
zum Spielen.
• Nehmen Sie kein Geschirr aus dem
Gerät, bevor das Programm beendet
ist. Auf dem Geschirr kann noch etwas
Reinigungsmittel haften.
• Setzen oder stellen Sie sich niemals
auf die geöffnete Gerätetür.
3. PRODUKTBESCHREIBUNG
• Es kann heißer Dampf aus dem Gerät
austreten, wenn Sie die Tür während
des Ablaufs eines Programms öffnen.
2.5 Service
• Wenden Sie sich zur Reparatur des
Geräts an den autorisierten
Kundendienst.
• Verwenden Sie ausschließlich
Originalersatzteile.
2.6 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und
entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu
verhindern, dass sich Kinder oder
Haustiere in dem Gerät einschließen.
Oberer Sprüharm
1
Unterer Sprüharm
2
Siebe
3
Typenschild
4
Salzbehälter
5
Entlüftung
6
Page 7
123
456
A
CBB
EC OM ET ER
DEUTSCH
7
Klarspülmittel-Dosierer
7
Reinigungsmittelfach
8
Besteckkorb
9
3.1 Beam-on-Floor
Der Beam-on-Floor ist ein Lichtstrahl, der
unterhalb der Gerätetür auf den Boden
projiziert wird.
• Nach dem Start des Programms
leuchtet der rote Lichtstrahl auf und
bleibt während der gesamten
Programmdauer eingeschaltet.
• Nach Ende des Programms leuchtet
der Lichtstrahl grün.
• Bei einer Störung des Geräts blinkt
der rote Lichtstrahl.
4. BEDIENFELD
Taste Ein/Aus
1
Taste Delay Start
2
Display
3
MY TIME Auswahlleiste
4
Unterkorb
10
Oberkorb
11
Nach dem Abschalten des
Gerätes erlischt der Beamon-Floor.
Wird AirDry während der
Trockenphase eingeschaltet,
ist die Projektion auf dem
Boden möglicherweise nicht
vollständig sichtbar. Sie
können dann auf dem
Bedienfeld sehen, ob das
Programm beendet wurde.
Tasten EXTRAS
5
Taste AUTO Sense
6
4.1 Display
A. ECOMETER
B. Kontrolllampen
C. Zeitanzeige
4.2 ECOMETER
ECOMETER zeigt an, wie sich die
Programmwahl auf den Energie- und
Wasserverbrauch auswirkt. Je mehr
Balken leuchten, desto geringer ist der
Verbrauch.
zeigt das umweltfreundlichste
Programm für ein mit normal
verschmutztem Geschirr beladenes
Gerät an.
Page 8
www.aeg.com
8
4.3 Kontrolllampen
AnzeigeBeschreibung
Klarspülmittel-Anzeige. Leuchtet, wenn der Klarspülmittel-Dosierer nachgefüllt werden muss. Siehe „Vor der ersten Inbetriebnahme“.
Salz-Anzeige. Leuchtet, wenn der Salzbehälter nachgefüllt werden muss.
Siehe „Vor der ersten Inbetriebnahme“.
Anzeige Machine Care. Leuchtet, wenn der Geräteinnenraum mit dem
Programm Machine Care gereinigt werden muss. Siehe „Reinigung undPflege“.
Trocknungsphasen-Anzeige. Leuchtet, wenn ein Programm mit Trocknungsphase gewählt wurde. Blinkt während der Trocknungsphase. Siehe
„Programmauswahl“.
5. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des
Wasserenthärters der Wasserhärte
in Ihrem Gebiet entspricht. Wenn
nicht, stellen Sie die
Wasserenthärterstufe ein.
2. Füllen Sie den Salzbehälter.
3. Füllen Sie den Klarspülmittel-
Dosierer.
4. Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn.
5. Starten Sie ein Programm Quick, um
Rückstände aus dem
Fertigungsprozess zu entfernen.
Verwenden Sie kein Reinigungsmittel
und beladen Sie die Körbe nicht.
Nach dem Programmstart regeneriert
das Gerät bis zu 5 Minuten lang das Harz
im Wasserenthärter. Die Spülphase
startet erst nach Abschluss dieses
Vorgangs. Dieser Vorgang wird
regelmäßig wiederholt.
5.1 Salzbehälter
VORSICHT!
Verwenden Sie
ausschließlich speziell für
Geschirrspüler bestimmtes
grobkörniges Salz. Mit
feinem Salz besteht erhöhte
Korrosionsgefahr.
Das Salz wird für die Regenerierung des
Filterharzes im Wasserenthärter und zur
Erzielung guter Spülergebnisse im
täglichen Gebrauch benötigt.
So füllen Sie den Salzbehälter
1. Drehen Sie den Deckel des
Salzbehälters gegen den
Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn.
2. Füllen Sie 1 Liter Wasser in den
Salzbehälter (nur beim ersten Mal).
3. Füllen Sie Salz in den Salzbehälter,
bis er voll ist (1 kg).
4. Schütteln Sie den Trichter leicht am
Griff, damit auch die verbleibenden
Körner in den Behälter gelangen.
5. Entfernen Sie das Salz, das sich um
die Öffnung des Salzbehälters herum
angesammelt hat.
Page 9
M
A
X
1
2
3
4
+
-
A
DCB
MYT IME
Quick
ECO
CABDE
DEUTSCH
9
6. Drehen Sie den Deckel des
Salzbehälters im Uhrzeigersinn, um
den Salzbehälter zu schließen.
VORSICHT!
Beim Befüllen des
Salzbehälters können
Wasser und Salz austreten.
Starten Sie nach dem Füllen
des Salzbehälters umgehend
ein Programm, um Korrosion
zu verhindern.
5.2 Füllen des KlarspülmittelDosierers
6. PROGRAMMWAHL
VORSICHT!
Verwenden Sie
ausschließlich Klarspülmittel
für Geschirrspüler.
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste
(D), um den Deckel (C) zu öffnen.
2. Füllen Sie den KlarspülmittelDosierer (A) bis zur Markierung
„max“.
3. Wischen Sie verschüttetes
Klarspülmittel mit einem saugfähigen
Tuch auf, um zu große
Schaumbildung zu vermeiden.
4. Schließen Sie den Deckel. Achten Sie
darauf, dass die Entriegelungstaste
einrastet.
Sie können den Regler der
Zugabemenge (B) zwischen
Position 1 (geringste Menge)
und Position 4 oder 6
(größte Menge) einstellen.
6.1 MY TIME
Mit der Auswahlleiste MY TIME können
Sie die Dauer des geeigneten
Spülprogramms von 30 Minuten bis vier
Stunden einstellen.
A. Quick ist das kürzeste Programm
(30min) zum Spülen von vor kurzem
benutzten Geschirr oder leicht
verschmutztem Geschirr.
B. 1h ist ein Programm zum Spülen von
vor kurzem benutzten Geschirr oder
Geschirr mit leicht anhaftenden
Speiseresten.
C. 1h 30min ist ein Programm zum
Spülen und Trocknen von normal
verschmutztem Geschirr.
D. 2h 40min ist ein Programm zum
Spülen und Trocknen von stark
verschmutztem Geschirr.
E. ECO ist das längste Programm (4h)
und gewährleistet den
wirtschaftlichsten Wasser- und
Energieverbrauch für normal
verschmutztes Geschirr und Besteck.
Dies ist das Standardprogramm für
Prüfinstitute.
6.2 EXTRAS
Sie können die Programmwahl durch das
Einschalten von EXTRAS an Ihre
Bedürfnisse anpassen.
ExtraPower
ExtraPower verbessert die
Spülergebnisse des ausgewählten
Page 10
www.aeg.com10
Programms. Die Option erhöht die
Spültemperatur und die
Programmdauer.
GlassCare
GlassCare sorgt für besondere Pflege
einer empfindlichen Beladung. Die
Option verhindert schnelle Änderungen
der Waschtemperatur des ausgewählten
Programms und reduziert sie auf 45 °C.
Dadurch wird insbesondere die
Beschädigung von Glaswaren verhindert.
6.4 Programmübersicht
Programm Art der Bela-
dung
Quick• Geschirr
• Besteck
1h• Geschirr
• Besteck
1h 30min• Geschirr
• Besteck
• Töpfe
• Pfannen
2h 40min• Geschirr
• Besteck
• Töpfe
• Pfannen
ECO• Geschirr
• Besteck
• Töpfe
• Pfannen
Verschmutzungsgrad
• Vor kurzem
benutzt
• Vor kurzem
benutzt
• Gering haftend
• Normal
verschmutzt
• Gering haftend
• Normal bis
schwer
• Haftend
• Normal
verschmutzt
• Gering haftend
6.3 AUTO Sense
Das AUTO Sense Programm passt das
Spülprogramm automatisch an die
Beladung an.
Das Gerät erkennt den
Verschmutzungsgrad und die Anzahl der
Geschirrteile in den Körben. Es stellt
dann die Wassertemperatur und -menge
sowie die Programmdauer ein.
ProgrammphasenEXTRAS
• Hauptspülgang 50
°C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 45 °C
• AirDry
• Hauptspülgang 60
°C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 50 °C
• AirDry
• Hauptspülgang 60
°C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 55 °C
• Trockengang
• AirDry
• Vorspülgang
• Hauptspülgang 60
°C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 60 °C
• Trockengang
• AirDry
• Vorspülgang
• Hauptspülgang 50
°C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 55 °C
• Trockengang
• AirDry
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
Page 11
DEUTSCH11
Programm Art der Bela-
dung
AUTO Sen-se• Geschirr
• Besteck
• Töpfe
• Pfannen
Machine
Care
• Leeres Gerät
Verschmutzungsgrad
Das Programm passt
sich an jeden
Verschmutzungsgrad an.
Das Programm reinigt
den Innenraum des Geräts.
ProgrammphasenEXTRAS
• Vorspülgang
• Hauptspülgang 50
- 60 °C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang 60 °C
• Trockengang
• AirDry
• Hauptspülgang 70
°C
• Zwischenspülgang
• Klarspülgang
• AirDry
EXTRAS können für
dieses Programm
nicht gewählt werden.
EXTRAS können für
dieses Programm
nicht gewählt werden.
Verbrauchswerte
Programm
Quick9.4 -11.40.57 - 0.6930
1h9.3 - 11.40.82 - 0.9460
1h 30min9.1 - 11.11.01 - 1.1390
2h 40min9.2 - 11.20.96 - 1.08160
ECO9.90.921240
AUTO Sense8.2 - 11.20.67 - 1.08120 - 170
Machine Care8.4 - 10.20.60 - 0.7160
1)
Druck und Temperatur des Wassers, die Schwankungen in der Stromversorgung, die ausgewählten
Optionen und die Geschirrmenge können die Werte verändern.
1)
Wasserverbrauch (l)Energie (kWh)Dauer (Min.)
Informationen für Prüfinstitute
Wenn Sie Informationen zur
Durchführung von Leistungsprüfungen
(z.B. gemäß EN60436) benötigen,
schicken Sie eine E-Mail an:
info.test@dishwasher-production.com
7. GRUNDEINSTELLUNGEN
Sie können das Gerät durch die
Änderung der Grundeinstellungen
Geben Sie in Ihrer Anfrage den
Produktnummerncode (PNC) an, den Sie
auf dem Typenschild finden.
Bezüglich anderer Fragen zu Ihrem
Geschirrspüler siehe die mit dem Gerät
gelieferte Bedienungsanleitung.
konfigurieren und an Ihre Bedürfnisse
anpassen.
Page 12
EC OM ET ER
1 2 3 4 5 6
12
www.aeg.com
Nummer EinstellungenEinstellmög-
lichkeiten
1WasserhärteVon Stufe 1L zur
Stufe 10L (Standardeinstellung:
5L)
2Klarspülmittel-
nachfüllanzeige
3EndsignalOn
4Automatische
Türöffnung
5TastentöneOn (Standard-
6Auswahl des zu-
letzt verwendeten Programms
1)
Weitere Einzelheiten finden Sie in diesem Kapitel.
On (Standardeinstellung)
Off
Off (Standardeinstellung)
On (Standardeinstellung)
Off
einstellung)
Off
On
Off (Standardeinstellung)
Die Grundeinstellungen können im
Einstellmodus geändert werden.
Wenn sich das Gerät im Einstellmodus
befindet, repräsentiert jeder Balken des
ECOMETER eine verfügbare Einstellung.
Für jede Einstellung blinkt der
zugehörige Balken des ECOMETER.
Die in der Tabelle angegebene
Reihenfolge der Grundeinstellungen
entspricht der Reihenfolge der
Einstellungen des ECOMETER:
Beschreibung
Zum Einstellen der Wasserenthärterstufe
auf die Wasserhärte in Ihrer Region.
Ein-/Ausschalten der Klarspülmittel-Dosieranzeige.
Ein- oder Ausschalten des akustischen Signals für das Programmende.
Ein- oder Ausschalten von AirDry.
Ein- und Ausschalten der Tastentöne bei
Betätigung.
Ein- und Ausschalten der automatischen
Wahl des zuletzt verwendeten Programms
mit seinen Optionen.
1)
auf die Spülergebnisse und das Gerät
auswirken könnten.
Je höher der Mineralgehalt ist, um so
härter ist Ihr Wasser. Die Wasserhärte
wird in gleichwertigen Einheiten
gemessen.
Der Enthärter muss entsprechend der
Wasserhärte Ihres Gebietes eingestellt
werden. Ihr lokales Wasserwerk kann Sie
über die Wasserhärte in Ihrem Gebiet
informieren. Der Wasserenthärter muss
unbedingt auf die richtige Stufe
eingestellt werden, um gute
Spülergebnisse zu garantieren.
7.1 Wasserenthärter
Der Wasserenthärter entfernt Mineralien
aus dem Spülwasser, die sich nachteilig
Page 13
Durch die Enthärtung von
hartem Wasser erhöht sich
der Wasser- und
Energieverbrauch und
verlängert sich die
Programmdauer. Ja höher
die Stufe des
Wasserenthärters eingestellt
ist, desto höher ist der
Verbrauch und desto länger
die Programmdauer.
Wasserhärte
Deutsche Was-
serhärtegrade
(°dH)
47 - 5084 - 908.4 - 9.058 - 6310
43 - 4676 - 837.6 - 8.353 - 579
37 - 4265 - 756.5 - 7.546 - 528
29 - 3651 - 645.1 - 6.436 - 457
23 - 2840 - 504.0 - 5.028 - 356
19 - 2233 - 393.3 - 3.923 - 27
15 - 1826 - 322.6 - 3.218 - 224
11 - 1419 - 251.9 - 2.513 - 173
4 - 107 - 180.7 - 1.85 - 122
<4<7<0.7< 5
1)
Werkseitige Einstellung.
2)
Verwenden Sie kein Salz bei diesen Werten.
Französische
Wasserhärte-
grade (°fH)
mmol / lClarke Was-
serhärtegra-
de
DEUTSCH
Einstellung des
Wasserenthärters
1)
5
2)
1
13
Stellen Sie unabhängig vom
verwendeten Reinigungsmittel den
richtigen Wasserhärtegrad ein, damit
die Salznachfüllanzeige eingeschaltet
bleibt.
Multi-Reinigungstabletten
eignen sich nicht zum
Enthärten von hartem
Wasser.
7.2
Klarspülmittelnachfüllanzeige
Das Klarspülmittel ermöglicht das
Trocknen des Geschirrs ohne Streifen
und Flecken. Es wird automatisch
während der heißen Spülphasen
abgegeben.
Ist das Klarspülmittelfach leer, wird die
Klarspülmittelnachfüllanzeige
eingeschaltet und weist darauf hin, dass
Klarspülmittel nachgefüllt werden sollte.
Wenn Sie Multi-Reinigungstabletten
verwenden, und die
Reinigungsergebnisse zufriedenstellend
sind, können Sie die
Klarspülmittelnachfüllanzeige
ausschalten. Für eine bessere
Trocknungsleistung empfehlen wir
jedoch stets Klarspülmittel zu
verwenden.
Page 14
MYT IME
Quick
ECO
BAC
14
www.aeg.com
Verwenden Sie die üblichen
Reinigungsmittel oder MultiReinigungstabletten ohne Klarspülmittel,
schalten Sie die
Klarspülmittelnachfüllanzeige ein.
7.3 Endsignal
Sie können ein akustisches Signal
einschalten, das nach Ablauf des
Programms ertönt.
Bei einer Störung des Geräts
ertönen ebenfalls akustische
Signale. Es ist nicht möglich,
diese Signale auszuschalten.
7.4 AirDry
AirDry verbessert die
Trocknungsergebnisse. Die Gerätetür
öffnet sich automatisch während der
Trocknungsphase und bleibt einen
Spaltbreit geöffnet.
Wenn AirDry die Tür öffnet,
ist der Beam-on-Floor
möglicherweise nicht
vollständig sichtbar.
Überprüfen Sie auf dem
Bedienfeld, ob das
Programm beendet ist.
7.5 Tastentöne
Die Tasten des Bedienfelds machen ein
Klickgeräusch, wenn sie betätigt werden.
Sie können diesen Ton ausschalten.
7.6 Auswahl des zuletzt
verwendeten Programms
Sie können festlegen, ob das zuletzt
verwendete Programm mit seinen
Optionen automatisch ausgewählt
werden soll.
Das Programm, das vor dem Ausschalten
des Geräts beendet wurde, wird
gespeichert. Es wird dann nach dem
Einschalten des Geräts automatisch
ausgewählt.
Ist die Auswahl des zuletzt verwendeten
Programms ausgeschaltet, ist das
Standardprogramm ECO.
AirDry wird automatisch bei allen
Programmen eingeschaltet.
VORSICHT!
Versuchen Sie nicht, die
Gerätetür innerhalb der
ersten 2 Minuten nach der
automatischen Öffnung zu
schließen. Andernfalls kann
das Gerät beschädigt
werden.
VORSICHT!
Haben Kinder Zugang zum
Gerät, empfehlen wir, AirDry
auszuschalten. Die
automatische Türöffnung
kann eine Gefahr darstellen.
7.7 Einstellmodus
Navigieren im Einstellmodus
Sie können im Einstellmodus mit der
MY TIME Auswahlleiste navigieren.
A. Taste Zurück
B. Taste OK
C. Taste Weiter
Verwenden Sie Zurück und Weiter, um
zwischen den Grundeinstellungen
umzuschalten und ihre Werte zu ändern.
Page 15
B
C
A
DEUTSCH
15
Rufen Sie die gewünschte Einstellung mit
OK auf und bestätigen Sie die Änderung
der Wertes.
Aufrufen des Einstellmodus
Sie können den Einstellmodus vor einem
Programmstart aufrufen. Der
Einstellmodus kann nicht während eines
laufenden Programms aufgerufen
werden.
Halten Sie zum Aufrufen des
Einstellmodus und
gleichzeitig etwa 3 Sekunden gedrückt.
Die Kontrolllampen der Tasten Zurück,
OK und Weiter leuchten.
Ändern einer Einstellung
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im
Einstellmodus befindet.
1. Drücken Sie die Taste Zurück oder
Weiter um den Balken des
ECOMETER zu wählen, der der
gewünschten Einstellung entspricht.
• Der Balken des ECOMETER, der
der gewünschten Einstellung
entspricht, blinkt.
8. TÄGLICHER GEBRAUCH
• Das Display zeigt die aktuelle
Einstellung an.
2. Drücken Sie die Taste OK, um die
Einstellung zu öffnen.
• Der Balken des ECOMETER, der
der gewünschten Einstellung
entspricht, leuchtet. Die anderen
Balken leuchten nicht.
• Die aktuelle Einstellung blinkt.
3. Drücken Sie Zurück oder Weiter, um
den Wert zu ändern.
4. Drücken Sie OK zur Bestätigung der
Einstellung.
• Die neue Einstellung wird
gespeichert.
• Das Gerät kehrt zur Liste der
Grundeinstellungen zurück.
5. Halten Sie und etwa 3
Sekunden gleichzeitig gedrückt, um
den Einstellmodus zu beenden.
Das Gerät kehrt zur Programmauswahl
zurück.
Die gespeicherten Einstellungen bleiben
so lange gültig, bis Sie sie wieder
ändern.
1. Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn.
2. Halten Sie gedrückt, bis das Gerät
aktiviert wird.
3. Füllen Sie den Salzbehälter, falls er
leer ist.
4. Füllen Sie den Klarspülmittel-
Dosierer, falls er leer ist.
5. Beladen Sie die Körbe.
6. Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
7. Wählen und starten Sie ein
Programm.
8. Schließen Sie den Wasserzulaufhahn,
wenn das Programm zu Ende ist.
8.1 Verwenden des
Reinigungsmittels
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste
(B), um den Deckel (C) zu öffnen.
2. Füllen Sie das Reinigungsmittel ein
oder legen Sie eine
Reinigungstablette in das Fach (A).
Page 16
16
www.aeg.com
3. Wenn das Programm einen
Vorspülgang hat, schütten Sie eine
kleine Menge Reinigungsmittel auf
die Innenseite der Gerätetür.
4. Schließen Sie den Deckel. Achten Sie
darauf, dass die Entriegelungstaste
einrastet.
8.2 Auswählen und Starten
eines Programms mit der
MY TIME Auswahlleiste
1. Streichen Sie mit Ihrem Finger über
die MY TIME Auswahlleiste, um ein
geeignetes Programm auszuwählen.
• Die Lampe des ausgewählten
Programms leuchtet.
• Das ECOMETER zeigt den
Energie- und Wasserverbrauch
an.
• Im Display wird die
Programmdauer angezeigt.
2. Aktivieren Sie die verfügbaren
EXTRAS nach Wunsch.
3. Schließen Sie die Gerätetür; um das
Programm zu starten.
8.3 So schalten Sie EXTRAS ein
1. Wählen Sie ein Programm mit der
Auswahlleiste MY TIME aus.
2. Drücken Sie die Taste der Option,
die Sie einschalten möchten.
• Die Lampe der Taste leuchtet.
• Das Display zeigt die aktualisierte
Programmdauer an.
• ECOMETER zeigt den
aktualisierten Energie- und
Wasserverbrauch an.
Die gewünschten Optionen
müssen vor jedem
Programmstart eingeschaltet
werden.
Ist die Auswahl des zuletzt
verwendeten Programms
eingeschaltet, werden die
gespeicherten Optionen
automatisch zusammen mit
dem Programm aktiviert.
Es ist nicht möglich,
Optionen während eines
laufenden Programms einoder auszuschalten.
Nicht alle Optionen lassen
sich miteinander
kombinieren.
Die eingeschalteten
Optionen können den
Wasser- und
Energieverbrauch erhöhen
sowie die Programmdauer
verlängern.
8.4 Starten des AUTO Sense
Programms
1.
Drücken Sie
• Die Lampe der Taste leuchtet.
• Im Display wird die
längstmögliche Programmdauer
angezeigt.
MY TIME und EXTRAS
können für dieses Programm
nicht gewählt werden.
2. Schließen Sie die Gerätetür; um das
Programm zu starten.
Das Gerät erkennt die Beladung und
stellt ein geeignetes Spülprogramm ein.
Die Sensoren schalten sich während des
Programms mehrmals ein und die
ursprüngliche Programmdauer kann sich
verkürzen.
.
8.5 So können Sie den Start
eines Programms verzögern
1. Wählen Sie ein Programm.
2. Drücken Sie
Display die gewünschte Zeitvorwahl
angezeigt wird (zwischen 1 und 24
Stunden).
Die Lampe der Taste leuchtet.
3. Schließen Sie die Gerätetür, um den
Countdown zu starten.
Es ist nicht möglich die Zeitvorwahl und
das Programm während des Countdowns
zu ändern.
Nach Ablauf der Zeitvorwahl wird das
Programm gestartet.
wiederholt, bis im
Page 17
DEUTSCH
17
8.6 Abbrechen der
eingestellten Zeitvorwahl
während des Countdowns
Halten Sie etwa 3 Sekunden gedrückt.
Das Gerät kehrt zur Programmauswahl
zurück.
Wenn Sie die Zeitvorwahl
abbrechen, muss das
Programm erneut
ausgewählt werden.
8.7 Abbrechen eines laufenden
Programms
Halten Sie etwa 3 Sekunden gedrückt.
Das Gerät kehrt zur Programmauswahl
zurück.
Bevor Sie ein neues
Programm starten, stellen
Sie sicher, dass der
Reinigungsmittelbehälter
gefüllt ist.
8.8 Öffnen der Tür während
eines laufenden Programms
Wenn Sie die Tür während eines
laufenden Programms öffnen, stoppt das
Gerät. Dies kann sich auf den
Energieverbrauch und die
Programmdauer auswirken. Wenn Sie die
Tür wieder schließen, setzt das Gerät
den Betrieb ab dem Zeitpunkt der
Unterbrechung fort.
Wird die Tür länger als 30
Sekunden während der
Trockenphase geöffnet, wird
das laufende Programm
beendet. Dies geschieht
nicht, wenn die Tür durch
die Funktion AirDry geöffnet
wird.
8.9 Funktion Auto Off
Diese Funktion spart Energie, da sie das
Gerät ausschaltet, wenn es nicht in
Betrieb ist.
Die Funktion schaltet sich in folgenden
Fällen automatisch ein:
• Wenn das Programm beendet ist.
• Nach 5 Minuten, wenn das Programm
nicht gestartet wurde.
8.10 Programmende
Wenn das Programm beendet ist, wird
im Display 0:00 angezeigt.
Die Funktion Auto Off schaltet das Gerät
automatisch aus.
Alle Tasten außer der Taste Ein/Aus sind
inaktiv.
TIPPS UND HINWEISE
9.
9.1 Allgemeines
Beachten Sie die folgenden Hinweise,
um optimale Reinigungs- und
Trocknungsergebnisse im täglichen
Gebrauch sicherzustellen. Sie tragen
auch zum Umweltschutz bei.
• Schütten Sie größere
Lebensmittelreste auf dem Geschirr in
den Abfallbehälter.
• Spülen Sie das Geschirr nicht von
Hand vor. Wählen Sie bei Bedarf ein
Programm mit Vorspülphase.
• Nutzen Sie die Körbe immer ganz aus.
• Achten Sie darauf, dass das Geschirr
in den Körben sich weder berührt
noch von anderem Geschirr verdeckt
wird. Nur so erreicht das Spülwasser
das ganze Geschirr.
• Sie können Geschirrspülreiniger,
Klarspülmittel und Salz separat oder
Kombi-Reinigungstabletten (z.B. „Allin-1“) verwenden. Beachten Sie die
auf der Verpackung angegebenen
Hinweise.
• Wählen Sie ein Programm, das für die
Beladung und den
Verschmutzungsgrad geeignet ist.
ECO bietet den effizientesten
Wasser- und Energieverbrauch.
9.2 Gebrauch von Salz,
Klarspül- und Reinigungsmittel
• Verwenden Sie nur Salz, Klarspülmittel
und Reinigungsmittel für
Page 18
www.aeg.com18
Geschirrspüler. Andere Produkte
können das Gerät beschädigen.
• Wir empfehlen in Bereichen mit
hartem und sehr hartem Wasser
Reinigungsmittel ohne Zusätze
(Pulver, Gel oder Tabs ohne Zusätze),
Klarspülmittel und Salz getrennt zu
verwenden, um optimale Reinigungsund Trocknungsergebnisse zu
erzielen.
• Geschirrspüler-Tabs lösen sich bei
kurzen Programmen nicht vollständig
auf. Wir empfehlen, die Tabletten nur
mit langen Programmen zu
verwenden, damit keine
Reinigungsmittel-Rückstände auf dem
Geschirr zurückbleiben.
• Verwenden Sie nicht mehr als die
angegebene Reinigungsmittelmenge.
Siehe hierzu die Angaben auf der
Reinigungsmittelverpackung.
9.3 Was tun, wenn Sie keine
Multi-Reinigungstabletten
mehr verwenden möchten
Vorgehensweise, um zur separaten
Verwendung von Reinigungsmittel, Salz
und Klarspülmittel zurückzukehren:
1. Stellen Sie die höchste
Wasserenthärterstufe ein.
2. Stellen Sie sicher, dass der
Salzbehälter und der KlarspülmittelDosierer gefüllt sind.
3. Starten Sie das Quick Programm.
Verwenden Sie kein Reinigungsmittel
und ordnen Sie kein Geschirr in die
Körbe ein.
4. Stellen Sie den Wasserenthärter nach
Ablauf des Programms auf die
Wasserhärte in Ihrer Region ein.
5. Stellen Sie die Menge des
Klarspülmittels ein.
9.4 Vor dem Starten eines
Programms
Stellen Sie vor dem Start des Programms
sicher, dass:
• Die Siebe sauber und
ordnungsgemäß eingesetzt sind.
• Der Deckel des Salzbehälters fest
geschlossen ist.
• Die Sprüharme nicht verstopft sind.
• Geschirrspülsalz und Klarspülmittel
vorhanden sind (außer Sie verwenden
Multi-Reinigungstabletten).
• Die Geschirrteile richtig in den
Körben angeordnet sind.
• Das Programm sich für die Beladung
und den Verschmutzungsgrad eignet.
• Die Reinigungsmittelmenge stimmt.
9.5 Beladen der Körbe
• Verwenden Sie das Gerät
ausschließlich zum Spülen
spülmaschinenfester Teile.
• Spülen Sie im Gerät keine
Geschirrteile aus Holz, Horn,
Aluminium, Zinn oder Kupfer.
• Spülen Sie in diesem Gerät keine
Gegenstände, die Wasser aufnehmen
können (Schwämme, Geschirrtücher
usw.).
• Entfernen Sie größere
Lebensmittelrückstände vom
Geschirr.
• Weichen Sie Kochgeschirr mit
eingebrannten Speiseresten vor dem
Spülen im Gerät ein.
• Ordnen Sie hohle Gefäße (z. B.
Tassen, Gläser, Pfannen) mit der
Öffnung nach unten ein.
• Achten Sie darauf, dass Gläser
einander nicht berühren.
• Ordnen Sie leichte Gegenstände im
Oberkorb an. Achten Sie darauf, dass
diese sich nicht frei bewegen können.
• Ordnen Sie Besteck und kleine
Gegenstände in den Besteckkorb ein.
• Vergewissern Sie sich, dass sich die
Sprüharme ungehindert bewegen
können, bevor Sie ein Programm
starten.
9.6 Entladen der Körbe
1. Lassen Sie das Geschirr abkühlen,
bevor Sie es aus dem Gerät nehmen.
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
2. Entladen Sie zuerst den Unter- und
dann den Oberkorb.
Nach Abschluss des
Programms kann sich noch
Wasser an den Innenseiten
des Geräts befinden.
Page 19
10. REINIGUNG UND PFLEGE
C
B
A
DEUTSCH
19
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät
immer aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor
Wartungsarbeiten mit
Ausnahme des Progamms
Machine Care durchgeführt
werden.
Verschmutzte Siebe und
verstopfte Sprüharme wirken
sich negativ auf das
Spülergebnis aus. Prüfen Sie
diese Teile regelmäßig und
reinigen Sie sie, falls nötig.
10.1 Machine Care
Machine Care ist ein Programm, das den
Innenraum des Geräts optimal reinigt. Es
entfernt Kalk- und Fettablagerungen.
Wenn das Gerät erkennt, das die
Reinigung fällig ist, leuchtet die Anzeige
. Starten Sie das Machine Care
Programm, um den Innenraum des
Geräts zu reinigen.
Starten des Machine Care
Programms
Reinigen Sie die Siebe und
Sprüharme, bevor Sie das
Programm Machine Care
starten.
10.2 Reinigen des
Geräteinnenraums
• Reinigen Sie das Gerät und die
Gummidichtung der Tür sorgfältig mit
einem weichen, feuchten Tuch.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel,
scheuernden
Reinigungsschwämmchen, scharfen
Gegenstände, starken Chemikalien,
Schaber oder Lösungsmittel.
• Verwenden Sie mindestens alle zwei
Monate ein spezielles
Reinigungsmittel für Geschirrspüler,
um die Leistungsfähigkeit des Geräts
zu erhalten. Befolgen Sie sorgfältig
die Anweisungen auf der
Reinigungsmittelverpackung.
• Starten Sie das Programm Machine
Care, um optimale
Reinigungsergebnisse zu erzielen.
10.3 Reinigen der Außenseiten
• Reinigen Sie das Gerät mit einem
weichen, feuchten Tuch.
• Verwenden Sie ausschließlich
Neutralreiniger.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel,
scheuernde Reinigungsschwämmchen
oder Lösungsmittel.
10.4 Reinigen der Filter
Das Filtersystem besteht aus 3 Teilen.
1. Verwenden Sie einen Entkalker oder
ein Reinigungsmittel für
Geschirrspüler. Beachten Sie die auf
der Verpackung angegebenen
Hinweise. Ordnen Sie kein Geschirr
in die Körbe ein.
2. Halten Sie und gleichzeitig
etwa 3 Sekunden gedrückt.
Die Anzeigen und blinken.Das
Display zeigt die Programmdauer an.
3. Schließen Sie die Gerätetür; um das
Programm zu starten.
Am Programmende erlischt die Anzeige
.
1. Drehen Sie den Filter (B) nach links
und nehmen Sie ihn heraus.
Page 20
20
www.aeg.com
2. Nehmen Sie den Filter (C) aus demFilter (B).
3. Entfernen Sie den flachen Filter (A).
7. Bauen Sie die Filter (B) und (C)
wieder zusammen.
8. Setzen Sie den Filter (B) in den
flachen Filter (A) ein. Drehen Sie ihn
nach rechts, bis er einrastet.
4. Reinigen Sie die Filter.
5. Achten Sie darauf, dass sich keine
Lebensmittelreste oder
Verschmutzungen in oder um den
Rand der Wanne befinden.
6. Setzen Sie den flachen Filter (A)
wieder ein. Stellen Sie sicher, dass er
korrekt unter den beiden Führungen
eingesetzt wurde.
VORSICHT!
Eine falsche Anordnung der
Filter führt zu schlechten
Spülergebnissen und kann
das Gerät beschädigen.
10.5 Reinigen des unteren
Sprüharms
Wir empfehlen den unteren Sprüharm
regelmäßig zu reinigen, um zu
verhindern, dass Verunreinigungen die
Löcher verstopfen.
Verstopfte Löcher können die Ursache
für nicht zufriedenstellende
Spülergebnisse sein.
1. Um den unteren Sprüharm des
Oberkorbs zu entfernen, ziehen Sie
ihn nach oben.
Page 21
2. Reinigen Sie den Sprüharm unter
fließendem Wasser. Entfernen Sie
Verunreinigungen aus den
Öffnungen des Sprüharms mit einem
spitzen Gegenstand, z.B. einem
Zahnstocher.
DEUTSCH21
3. Drücken Sie den Sprüharm nach
unten, um ihn wieder einzusetzen.
11. FEHLERSUCHE
WARNUNG!
Eine unsachgemäße
Reparatur des Geräts kann
eine Gefahr für die
Sicherheit des Benutzers
darstellen. Die
Reparaturarbeiten dürfen
nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt
werden.
Störung und AlarmcodeMögliche Ursache und Abhilfe
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Die meisten Störungen, die auftreten,
können behoben werden, ohne dass
der autorisierte Kundendienst gerufen
werden muss.
Informationen zu möglichen Störungen
finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Bei einigen Störungen wird im Display
ein Alarmcode angezeigt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in die Netzsteckdose eingesteckt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass im Sicherungskasten keine
Sicherung ausgelöst hat.
Page 22
www.aeg.com22
Störung und AlarmcodeMögliche Ursache und Abhilfe
Das Programm startet nicht. • Achten Sie darauf, dass die Gerätetür geschlossen ist.
• Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, brechen Sie die
Einstellung ab, oder warten Sie, bis sie abgelaufen ist.
• Das Gerät regeneriert das Harz im Wasserenthärter. Dieser Vorgang dauert ca. 5 Minuten.
Es läuft kein Wasser in das
Gerät.
Im Display wird oder
angezeigt.
• Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufhahn geöffnet
ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserdruck der Wasserversorgung nicht zu niedrig ist. Diese Informationen
erhalten Sie von Ihrem lokalen Wasserversorger.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulaufhahn nicht
verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sieb im Zulaufschlauch
nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulaufschlauch nicht geknickt oder zu stark gekrümmt ist.
Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab.
Im Display wird angezeigt.
• Stellen Sie sicher, dass der Siphon nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sieb im Ablaufschlauch
nicht verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das interne Siebsystem nicht
verstopft ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder zu stark gekrümmt ist.
Das Überlaufschutzsystem
ist eingeschaltet.
• Drehen Sie den Wasserhahn zu und wenden Sie sich an
einen autorisierten Kundendienst.
Im Display wird angezeigt.
Während des Betriebs
stoppt und startet das Gerät
• Das ist normal. So werden optimale Reinigungsergebnisse erzielt und Strom gespart.
mehrmals.
Das Programm dauert zu
lang.
• Wenn die Zeitvorwahl eingestellt ist, brechen Sie die
Zeitvorwahl ab, oder warten Sie, bis sie abgelaufen ist.
• Eingeschaltete Optionen können die Programmdauer
verlängern.
Die verbleibende Zeit im
Display erhöht sich und
• Dies ist keine Störung. Das Gerät arbeitet ordnungsgemäß.
springt bis kurz vor das Ende
der Programmdauer.
Aus der Gerätetür tritt ein
wenig Wasser aus.
• Das Gerät ist nicht ausgerichtet. Schrauben Sie die
Schraubfüße weiter hinein oder weiter heraus (falls vorhanden).
• Die Gerätetür ist nicht mittig zur Wanne positioniert.
Stellen Sie den hinteren Fuß ein (sofern vorhanden).
Page 23
Störung und AlarmcodeMögliche Ursache und Abhilfe
Die Gerätetür ist schwer zu
schließen.
Klappernde oder schlagende Geräusche aus dem Geräteinneren.
Das Gerät löst die Sicherung
aus.
• Das Gerät ist nicht ausgerichtet. Schrauben Sie die
Schraubfüße weiter hinein oder weiter heraus (falls vorhanden).
• Teile des Geschirrs ragen aus den Körben heraus.
• Das Geschirr ist nicht richtig in den Körben eingeordnet.
Siehe Broschüre zum Beladen der Körbe.
• Achten Sie darauf, dass sich die Sprüharme frei drehen
können.
• Die abgesicherte Stromstärke reicht nicht für den gleichzeitigen Betrieb aller eingeschalteten Geräte. Überprüfen Sie, für welche Stromstärke die Steckdose bzw. der
Stromzähler zugelassen ist, und schalten Sie eines der
eingeschalteten Geräte aus.
• Ein Fehler in der Elektrik des Geräts. Wenden Sie sich an
den autorisierten Kundendienst.
DEUTSCH23
Schalten Sie nach der Überprüfung das
Gerät aus und wieder ein. Tritt das
Problem erneut auf, wenden Sie sich an
einen autorisierten Kundendienst.
Wenden Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst, wenn Alarmcodes
angezeigt werden, die nicht in der
Tabelle angegeben sind.
11.1 Die Spül- und Trocknungsergebnisse sind nicht
zufriedenstellend
StörungMögliche Ursache und Abhilfe
Nicht zufriedenstellende Spülergebnisse.
• Siehe „Täglicher Gebrauch“, „Tipps und Hinweise“
sowie die Broschüre zum Beladen der Körbe.
• Nutzen Sie intensivere Spülprogramme.
• Schalten Sie die Option ExtraPower ein, um das Spülergebnis des gewählten Programms zu verbessern.
• Reinigen Sie die Austrittsdüsen der Sprüharme und
das Sieb. Siehe „Reinigung und Pflege“.
Page 24
www.aeg.com24
StörungMögliche Ursache und Abhilfe
Nicht zufriedenstellende
Trocknungsergebnisse.
• Das Geschirr stand zu lange im geschlossenen Gerät.
Schalten Sie AirDry ein, damit die Tür automatisch geöffnet und die Trocknungsleistung verbessert wird.
• Es ist kein Klarspülmittel vorhanden oder die Klarspülmittelmenge ist nicht ausreichend. Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer oder stellen Sie ihn auf eine höhere Stufe.
• Die Ursache kann in der Qualität des Klarspülmittels
liegen.
• Wir empfehlen Ihnen stets Klarspülmittel zu verwenden, auch wenn Sie Multi-Reinigungstabletten benutzen.
• Kunststoffteile müssen eventuell mit einem Tuch abgetrocknet werden.
• Das Programm enthält keine Trocknungsphase. Siehe
„Programmübersicht“.
Weiße Streifen oder blau
schimmernder Belag auf Gläsern und Geschirr.
Wasserflecken und andere
Flecken auf Gläsern und Geschirr.
• Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist zu hoch.
Stellen Sie eine geringere Klarspülmittelmenge ein.
• Die Reinigungsmittelmenge ist zu hoch.
• Die zugegebene Klarspülmittelmenge ist zu niedrig.
Stellen Sie eine höhere Klarspülmittelmenge ein.
• Die Ursache kann in der Qualität des Klarspülmittels
liegen.
Der Geräteinnenraum ist nass. • Dies ist keine Störung des Geräts. Feuchte Luft kon-
densiert an den Wänden des Geräts.
Ungewöhnliche Schaumbildung während des Spülgangs.
• Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Geschirrspüler.
• Der Klarspülmittel-Dosierer hat ein Leck. Wenden Sie
sich an den autorisierten Kundendienst.
Rostspuren am Besteck.• Das Spülwasser enthält zu viel Salz. Siehe „Wasseren-
thärter“.
• Silber- und Edelstahlbesteck wurden zusammen eingeordnet. Ordnen Sie nicht Silber- und Edelstahlbesteck zusammen ein.
Am Ende des Programms befinden sich Reinigungsmittelreste im Behälter.
• Das Reinigungsmittel-Tab blieb im Behälter stecken
und wurde daher nicht vollständig vom Wasser mitgenommen.
• Das Wasser kann das Reinigungsmittel nicht aus dem
Behälter ausspülen. Achten Sie darauf, dass die Sprüharme nicht blockiert oder verstopft sind.
• Stellen Sie sicher, dass die im Korb eingeordneten Gegenstände ein Öffnen des Reinigungsmittelbehälters
nicht verhindern.
Page 25
StörungMögliche Ursache und Abhilfe
Gerüche im Gerät.• Siehe „Reinigen des Geräteinnenraums“.
• Starten Sie das Programm Machine Care mit einem
Entkalker oder Reinigungsmittel für Geschirrspüler.
Kalkablagerungen auf dem
Geschirr, im Innenraum und
auf der Türinnenseite.
Das Geschirr ist glanzlos, verfärbt sich oder ist angeschlagen.
• Es befindet sich zu wenig Salz im Behälter, prüfen Sie
die Nachfüllanzeige.
• Der Deckel des Salzbehälters ist locker.
• Ihr Leitungswasser ist hart. Siehe „Wasserenthärter“.
• Verwenden Sie Salz und schalten Sie die Regenerierung des Wasserenthärters ein, selbst wenn Sie MultiReinigungstabletten verwenden. Siehe „Wasseren-thärter“.
• Starten Sie das Programm Machine Care mit einem
Entkalker für Geschirrspüler.
• Sind noch Kalkrückstände vorhanden, reinigen Sie das
Gerät mit Pflegemitteln, die speziell für diesen Zweck
vorgesehen sind.
• Probieren Sie ein anderes Reinigungsmittel aus.
• Wenden Sie sich an den Reinigungsmittelhersteller.
• Achten Sie darauf, dass nur spülmaschinenfestes Geschirr im Gerät gespült wird.
• Laden und entladen Sie den Korb vorsichtig. Siehe
Broschüre zum Beladen der Körbe.
• Ordnen Sie empfindliche Gegenstände im Oberkorb
an.
• Schalten Sie die Option GlassCare ein, um sicherzustellen, dass Gläser und empfindliches Geschirr schonend gespült werden.
DEUTSCH25
Siehe „Vor der ersten
Inbetriebnahme“,
„Täglicher Gebrauch“ oder
„Tipps und Hinweise“
bezüglich anderer möglicher
Ursachen.
12. PRODUKTDATENBLATT
WarenzeichenAEG
ModellkennungFSK52637Z 911536441
Nennleistung (Standard-Einstellungen)13
EnergieeffizienzklasseA++
Page 26
www.aeg.com26
Energieverbrauch in kWh pro Jahr, basierend auf 280
262
Stanard-Reinigungszyklen bei Verwendung von kaltem
Wasser und der Modi mit wenig Energiebedarf. Der tatsächliche Verbrauch hängt davon ab, wie das Gerät verwendet wird.
Energieverbrauch des Standard-Reinigungs-Zyklus in
0.921
kWh
Energieverbrauch im OFF-Modus in W0.50
Energieverbauch im nicht-ausgeschalteten Zustand inW5.0
Wasserverbrauch in Liter/Jahr, auf der Grundlage von
2772
280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts
ab
Trocknungseffizienzklasse auf einer Skala von G (ge-
A
ringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz)
Das „Standardprogramm“ ist der Reinigungszyklus, auf
ECO
den sich die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen, dass dieses Programm zur Reinigung
normal verschmutzten Geschirrs geeignet und in Bezug
auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch
am effizientesten ist. wird angegeben als “Eco“-Programm.
Programmdauer des Standardreinigungszyklus in Minu-
Wenn Sie Heißwasser mit umweltfreundlichen, alternativen Energiequellen (z. B. Solaranlagen) aufbe-
reiten, können Sie durch den Anschluss des Geräts an die Heißwasserversorgung Energie sparen.
Spannung (V)220 - 240
Frequenz (Hz)50
bar (MPa)
Kalt- oder Warmwasser
2)
0.5 (0.05) / 8 (0.8)
max. 60 °C
Page 27
14. UMWELTTIPPS
DEUTSCH27
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den
entsprechenden Recyclingbehältern.
Recyceln Sie zum Umwelt- und
Gesundheitsschutz elektrische und
elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol nicht mit
dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu
Ihrer örtlichen Sammelstelle oder
wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
Page 28
www.aeg.com
28
ÍNDICE
1. INFORMAÇÕES DE SEGURANÇA.......................................................................... 28
2. INSTRUÇÕES DE SEGURANÇA...............................................................................30
3. DESCRIÇÃO DO PRODUTO.................................................................................... 32
4. PAINEL DE COMANDOS......................................................................................... 33
5. ANTES DA PRIMEIRA UTILIZAÇÃO.........................................................................34
6. SELEÇÃO DE PROGRAMA.......................................................................................35
Obrigado por escolher este produto AEG. Criámo-lo para lhe oferecer um
desempenho impecável durante muitos anos, com tecnologias inovadoras que
tornam a sua vida mais fácil – funcionalidades que poderá não encontrar em
aparelhos comuns. Continue a ler durante alguns minutos para tirar o máximo
partido do produto.
Visite o nosso website para:
Resolver problemas e obter conselhos de utilização, catálogos e informações
sobre assistência:
www.aeg.com/webselfservice
Registar o seu produto para beneficiar de um serviço melhor:
www.registeraeg.com
Adquirir acessórios, consumíveis e peças de substituição originais para o seu
aparelho:
www.aeg.com/shop
APOIO AO CLIENTE E ASSISTÊNCIA
Utilize sempre peças de substituição originais.
Quando contactar o nosso Centro de Assistência Técnica Autorizado, certifiquese de que tem os seguintes dados disponíveis: Modelo, PNC, Número de Série.
A informação encontra-se na placa de características.
Aviso / Cuidado - Informações de segurança
Informações gerais e sugestões
Informações ambientais
Sujeito a alterações sem aviso prévio.
INFORMAÇÕES DE SEGURANÇA
1.
Leia atentamente as instruções fornecidas antes de
instalar e utilizar o aparelho. O fabricante não poderá
Page 29
PORTUGUÊS
ser responsabilizado por ferimentos ou danos
resultantes de instalação incorreta ou utilização
incorreta. Guarde sempre as instruções num sítio seguro
e acessível para consultar no futuro.
1.1 Segurança para crianças e pessoas vulneráveis
• Este aparelho pode ser utilizado por crianças de 8 ou
mais anos de idade e por pessoas com capacidades
físicas, sensoriais ou mentais reduzidas ou com pouca
experiência e conhecimento se tiverem recebido
supervisão ou instruções relativas à utilização do
aparelho de forma segura e compreenderem os
perigos envolvidos.
• As crianças com idade entre 3 e 8 anos e as pessoas
portadoras de incapacidade profunda e complexa
devem ser mantidas afastadas do aparelho ou
constantemente vigiadas.
• As crianças com menos de 3 anos de idade devem ser
mantidas afastadas do aparelho ou constantemente
vigiadas.
• Não permita que as crianças brinquem com o
aparelho.
• Mantenha os detergentes fora do alcance das
crianças.
• Mantenha as crianças e os animais domésticos
afastados do aparelho quando a porta está aberta.
• A limpeza e a manutenção básica do aparelho não
devem ser efetuadas por crianças sem supervisão.
29
Segurança geral
1.2
• Este aparelho destina-se exclusivamente a utilizações
domésticas ou semelhantes, tais como:
– turismo rural; áreas de cozinha destinadas ao
pessoal em lojas, escritórios e outros ambientes de
trabalho;
– utilização por clientes de hotéis, motéis e outros
ambientes do tipo residencial.
• Não altere as especificações deste aparelho.
Page 30
30
www.aeg.com
• A pressão da água fornecida tem de estar entre 0.5
(0.05) / 8 (0.8) bar (MPa) (mínima / máxima)
• Não exceda o número máximo de peças de loiça de
13 pessoas.
• Se o cabo de alimentação estiver danificado, deve ser
substituído pelo fabricante, por um Centro de
Assistência Técnica Autorizado ou por uma pessoa
igualmente qualificada, para evitar perigos.
• Coloque os talheres no cesto de talheres com as
pontas afiadas viradas para baixo ou na horizontal na
gaveta de talheres com as extremidades cortantes
viradas para baixo.
• Não deixe o aparelho com a porta aberta sem
vigilância para evitar que alguém tropece
acidentalmente na porta.
• Antes de qualquer operação de manutenção, desative
o aparelho e desligue a ficha da tomada elétrica.
• Não utilize jactos de água e/ou vapor a alta pressão
para limpar o aparelho.
• Se o aparelho tiver aberturas de ventilação na base,
não devem ficar obstruídas por tapetes ou carpetes.
• O aparelho deve ser ligado à rede de abastecimento
de água com a mangueira nova fornecida. Não é
permitido reutilizar uma mangueira antiga.
2.
INSTRUÇÕES DE SEGURANÇA
2.1 Instalação
AVISO!
A instalação deste aparelho
tem de ser efetuada por
uma pessoa qualificada.
• Remova toda a embalagem.
• Não instale nem utilize o aparelho se
ele estiver danificado.
• Não utilize o aparelho antes de o
instalar de forma segura na estrutura
de encastre.
• Siga as instruções de instalação
fornecidas com o aparelho.
• Tenha sempre cuidado quando
deslocar o aparelho porque ele é
pesado. Utilize sempre luvas e
calçado de proteção.
• Não instale nem utilize o aparelho em
locais onde a temperatura seja
inferior a 0 °C.
• Instale o aparelho num local seguro e
adequado que cumpra os requisitos
de instalação.
2.2 Ligação elétrica
AVISO!
Risco de incêndio e choque
elétrico.
• O aparelho tem de ficar ligado à
terra.
Page 31
• Certifique-se de que os parâmetros
indicados na placa de características
são compatíveis com a alimentação
elétrica.
• Utilize sempre uma tomada bem
instalada e à prova de choques
elétricos.
• Não utilize adaptadores com várias
tomadas, nem cabos de extensão.
• Certifique-se de que não danifica a
ficha e o cabo de alimentação
elétrica. Se for necessário substituir o
cabo de alimentação, esta operação
deve ser efetuada pelo nosso Centro
de Assistência Técnica Autorizado.
• Ligue a ficha à tomada elétrica
apenas no final da instalação.
Certifique-se de que a ficha fica
acessível após a instalação.
• Não puxe o cabo de alimentação
para desligar o aparelho. Puxe
sempre a ficha de alimentação.
• Este aparelho é fornecido com uma
ficha elétrica de 13 A. Se for
necessário substituir o fusível da ficha
elétrica, utilize apenas um fusível de
13 A ASTA (BS 1362) (apenas Reino
Unido e Irlanda).
2.3 Ligação à rede de
abastecimento de água
• Não danifique as mangueiras da
água.
• Antes de ligar o aparelho a canos
novos, canos que não sejam usados
há muito tempo, canos que tenham
sido sujeitos a reparações ou canos
que tenham recebido dispositivos
novos (contador de água, etc.), deixe
sair água até que saia limpa.
• Durante a primeira utilização do
aparelho, certifique-se de que não
existem fugas de água.
• A mangueira de entrada de água
possui uma válvula de segurança e
um revestimento com um cabo de
alimentação no seu interior.
PORTUGUÊS
AVISO!
Voltagem perigosa.
• Se a mangueira de entrada de água
estiver danificada, feche
imediatamente a torneira da água e
desligue a ficha da tomada eléctrica.
Contacte um Centro de Assistência
Técnica Autorizado para substituir a
mangueira de entrada de água.
2.4 Utilização
• Não coloque produtos inflamáveis, ou
objetos molhados com produtos
inflamáveis, no interior, perto ou em
cima do aparelho.
• Os detergentes de máquina de lavar
loiça são perigosos. Siga as instruções
de segurança da embalagem do
detergente.
• Não beba a água do aparelho, nem a
utilize para qualquer outro fim.
• Não retire a loiça do aparelho
enquanto o programa não estiver
concluído. Pode restar algum
detergente na loiça.
• Não se sente nem se apoie na porta
quando esta estiver aberta.
• O aparelho pode libertar vapor
quente se abrir a porta quando um
programa estiver em funcionamento.
2.5 Assistência
• Contacte um Centro de Assistência
Técnica Autorizado se for necessário
reparar o aparelho.
• Utilize apenas peças de substituição
originais.
31
Page 32
4
3
7
9
8
10
56
11
1
2
www.aeg.com32
2.6 Eliminação
AVISO!
Risco de ferimentos ou
asfixia.
• Desligue o aparelho da alimentação
eléctrica.
3. DESCRIÇÃO DO PRODUTO
• Corte o cabo de alimentação eléctrica
e elimine-o.
• Remova o trinco da porta para evitar
que crianças ou animais de estimação
possam ficar aprisionados no interior
do aparelho.
Braço aspersor superior
1
Braço aspersor inferior
2
Filtros
3
Placa de características
4
Depósito de sal
5
Ranhura de ventilação
6
3.1 Beam-on-Floor
O Beam-on-Floor é uma luz que é
projectada no chão, por baixo da porta
do aparelho.
• Quando um programa inicia, aparece
• Quando o programa termina, aparece
uma luz vermelha que permanece
acesa durante todo o programa.
uma luz verde.
Distribuidor de abrilhantador
7
Distribuidor de detergente
8
Cesto de talheres
9
Cesto inferior
10
Cesto superior
11
• Quando o aparelho tem uma
anomalia, a luz vermelha fica
intermitente.
O Beam-on-Floor apaga-se
quando o aparelho é
desactivado.
Page 33
Quando a função AirDry for
123
456
A
CBB
EC OM ET ER
activada durante a fase de
secagem, a projecção no
chão poderá não ser
totalmente visível. Para ver
se o ciclo terminou, verifique
o painel de comandos.
4. PAINEL DE COMANDOS
PORTUGUÊS33
Botão On/Off
1
Botão Delay Start
2
Visor
3
Barra de seleção MY TIME
4
4.1 Visor
A. ECOMETER
B. Indicadores
C. Indicador da hora
4.3 Indicadores
IndicadorDescrição
Indicador de falta de abrilhantador. Acende quando é necessário colocar
abrilhantador. Consulte “Antes da primeira utilização”.
Indicador de falta de sal. Acende quando é necessário colocar sal. Consulte “Antes da primeira utilização”.
Botões EXTRAS
5
Botão AUTO Sense
6
4.2 ECOMETER
O ECOMETER indica como a seleção de
programa afeta o consumo de energia e
água. Quanto mais barras estiverem
acesas, menor é o consumo.
indica a seleção de programa mais
amiga do ambiente para uma carga com
sujidade normal.
Page 34
www.aeg.com34
IndicadorDescrição
Indicador Machine Care. Acende quando o aparelho precisa de uma lavagem interna com o programa Machine Care. Consulte “Manutenção elimpeza”.
Indicador da fase de secagem. Acende quando está selecionado um programa com fase de secagem. Fica intermitente durante a fase de secagem. Consulte “Seleção de programa”.
5. ANTES DA PRIMEIRA UTILIZAÇÃO
1. Certifique-se de que o nível
definido para o descalcificador da
água corresponde à dureza da
água fornecida. Caso contrário,
ajuste o nível do descalcificador da
água.
2. Encha o depósito de sal.
3. Encha o distribuidor de
abrilhantador.
4. Abra a torneira da água.
5. Inicie o programa Quick para
remover todos os resíduos do
processo de fabrico. Não utilize
detergente e não coloque loiça nos
cestos.
Após iniciar o programa, o aparelho
pode demorar até 5 minutos a recarregar
a resina no descalcificador da água. A
fase de lavagem começa apenas quando
este processo terminar. O processo é
repetido periodicamente.
5.1 Depósito de sal
CUIDADO!
Utilize apenas sal grosso
especial para máquinas de
lavar loiça. O sal fino
representa risco de
corrosão.
O sal é utilizado para recarregar a resina
do amaciador da água e para garantir
bons resultados de lavagem no
quotidiano.
Como encher o depósito de
sal
1. Rode a tampa do depósito de sal no
sentido anti-horário e retire-a.
2. Coloque 1 litro de água no depósito
de sal (apenas na primeira vez).
3. Encha o depósito de sal com 1 kg de
sal (até ficar cheio).
4. Agite o funil com cuidado
segurando-o pela pega para
introduzir os últimos grãos.
5. Retire o sal que tiver ficado à volta
da abertura do depósito de sal.
6. Rode a tampa do depósito de sal no
sentido horário para fechar o
depósito de sal.
CUIDADO!
É possível que saia água e
sal do depósito de sal
quando estiver a enchê-lo.
Após encher o depósito de
sal, inicie imediatamente um
programa para evitar
corrosão.
Page 35
M
A
X
1
2
3
4
+
-
A
DCB
MYT IME
Quick
ECO
CABDE
PORTUGUÊS
35
5.2 Como encher o
distribuidor de abrilhantador
CUIDADO!
Utilize apenas abrilhantador
específico para máquinas de
lavar loiça.
6. SELEÇÃO DE PROGRAMA
6.1 MY TIME
Se utilizar a barra de seleção MY TIME,
pode selecionar um ciclo de lavagem
adequado com base numa duração de
programa, entre 30 minutos e quatro
horas.
1. Prima o botão de libertação (D) para
abrir a tampa (C).
2. Coloque abrilhantador no
distribuidor (A) até chegar ao nível
“max”.
3. Limpe o abrilhantador entornado
com um pano absorvente para evitar
demasiada espuma.
4. Feche a tampa. Certifique-se de que
o botão de libertação fica trancado
na posição correta.
Pode rodar o seletor de
quantidade a libertar (B)
entre a posição 1 (menos
quantidade) e a posição 4
ou 6 (mais quantidade).
talheres com sujidade normal. Este é
o programa standard para testes.
6.2 EXTRAS
Pode ajustar a seleção de programa
conforme necessitar com a ativação de
EXTRAS.
A. Quick é o programa mais curto
(30min) e é adequado para lavar uma
carga com sujidade fresca e ligeira.
B. 1h é um programa adequado para
lavar uma carga com sujidade fresca
ou ligeiramente seca.
C. 1h 30min é um programa adequado
para lavar e secar artigos com
sujidade normal.
D. 2h 40min é um programa adequado
E. ECO é o programa mais longo (4h) e
para lavar e secar artigos com
sujidade difícil.
oferece os consumos mais eficientes
de energia e água para lavar loiça e
ExtraPower
A opção ExtraPower melhora os
resultados da lavagem com o programa
selecionado. Esta opção aumenta a
duração a temperatura da lavagem.
GlassCare
A opção GlassCare proporciona um
cuidado especial para artigos delicados.
A opção impede que ocorram grandes
mudanças súbitas da temperatura da
água no programa selecionado e limita a
temperatura a 45 °C. Isto protege
sobretudo os copos contra quebras.
6.3 AUTO Sense
O programa AUTO Sense ajusta
automaticamente o ciclo de lavagem em
função do tipo de carga.
Page 36
www.aeg.com36
O aparelho deteta o nível de sujidade e
a quantidade de loiça nos cestos. Em
seguida, ajusta a temperatura e a
6.4 Descrição dos programas
Programa Tipo de carga Nível de suji-
dade
Quick• Loiça
• Talheres
1h• Loiça
• Talheres
1h 30min• Loiça
• Talheres
• Panelas
• Tachos
2h 40min• Loiça
• Talheres
• Panelas
• Tachos
ECO• Loiça
• Talheres
• Panelas
• Tachos
• Fresca• Lavagem a 50 °C
• Fresca
• Ligeiramente seca
• Normal
• Ligeiramente seca
• Normal a
intensa
• Seca
• Normal
• Ligeiramente seca
quantidade de água e a duração da
lavagem.
Fases do programaEXTRAS
• ExtraPower
• Enxaguamento intermédio
• Enxaguamento final a 45 °C
• AirDry
• Lavagem a 60 °C
• Enxaguamento intermédio
• Enxaguamento final a 50 °C
• AirDry
• Lavagem a 60 °C
• Enxaguamento intermédio
• Enxaguamento final a 55 °C
• Secar
• AirDry
• Pré-lavagem
• Lavagem a 60 °C
• Enxaguamento intermédio
• Enxaguamento final a 60 °C
• Secar
• AirDry
• Pré-lavagem
• Lavagem a 50 °C
• Enxaguamento intermédio
• Enxaguamento final a 55 °C
• Secar
• AirDry
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
• ExtraPower
• GlassCare
Page 37
PORTUGUÊS37
Programa Tipo de carga Nível de suji-
dade
AUTO Sen-se• Loiça
• Talheres
• Panelas
• Tachos
Machine
Care
• Sem carga O programa
O programa
ajusta-se a
qualquer nível
de sujidade.
lava o interior
do aparelho.
Fases do programaEXTRAS
• Pré-lavagem
• Lavagem a 50 - 60
°C
• Enxaguamento intermédio
• Enxaguamento final a 60 °C
• Secar
• AirDry
• Lavagem a 70 °C
• Enxaguamento intermédio
• Enxaguamento final
• AirDry
A opção EXTRAS
não é aplicável a
este programa.
A opção EXTRAS
não é aplicável a
este programa.
Valores de consumo
Programa
Quick9.4 -11.40.57 - 0.6930
1h9.3 - 11.40.82 - 0.9460
1h 30min9.1 - 11.11.01 - 1.1390
2h 40min9.2 - 11.20.96 - 1.08160
ECO9.90.921240
AUTO Sense8.2 - 11.20.67 - 1.08120 - 170
Machine Care8.4 - 10.20.60 - 0.7160
1)
A pressão e a temperatura da água, as variações da corrente elétrica, as opções e a quantidade de
loiça podem alterar estes valores.
1)
Água (l)Energia (kWh)Duração (min.)
Informação para testes
Para receber a informação necessária
para efetuar testes de desempenho (por
exemplo, de acordo com a norma
EN60436), envie um e-mail para:
info.test@dishwasher-production.com
O seu pedido deve incluir o código do
número do produto (PNC) que se
encontra na placa de caraterísticas.
Para esclarecer qualquer dúvida que
tenha acerca da sua máquina de lavar
loiça, consulte o livro de assistência que
foi fornecido com o aparelho.
Page 38
EC OM ET ER
1 2 3 4 5 6
www.aeg.com
38
7. DEFINIÇÕES BÁSICAS
Pode alterar as definições básicas para
configurar o aparelho como precisar.
Número DefiniçõesValores
1Dureza da água Do nível 1L ao
nível 10L (predefinição: 5L)
2Indicação de
falta de abrilhantador
3Som de fimOn
4Abertura auto-
mática da porta
5Sons dos bo-
tões
6Seleção do últi-
mo programaOnOff (predefini-
1)
Para saber mais, consulte a informação fornecida neste capítulo.
On (predefinição)
Off
Off (predefinição)
On (predefinição)
Off
On (predefinição)
Off
ção)
Pode alterar as definições básicas no
modo de configuração.
Quando o aparelho está no modo de
configuração, as barras do ECOMETER
representam as definições disponíveis.
Para cada definição, uma barra dedicada
do ECOMETER fica intermitente.
A ordem das definições básicas
apresentada na tabela é também a
ordem das definições no ECOMETER:
Descrição
Ajustar o nível do descalcificador da água,
de acordo com a dureza da água na sua
área.
Ativar ou desativar o indicador de falta de
abrilhantador.
Ativar ou desativar o sinal sonoro que indica o fim de um programa.
Ativar ou desativar a opção AirDry.
Ativar ou desativar o som dos botões
quando são premidos.
Ativar ou desativar a seleção automática
do último programa utilizado e das respetivas opções.
1)
7.1 Descalcificador da água
O descalcificador da água remove
minerais da água que podem ter um
efeito negativo nos resultados da
lavagem e no aparelho.
Quanto maior for o conteúdo destes
minerais, maior é a dureza da água. A
dureza da água é medida em escalas
equivalentes.
O descalcificador da água deve ser
regulado de acordo com a dureza da
água da sua área. Os serviços de
abastecimento de água podem indicar
qual é o grau de dureza da água na sua
área. É importante definir o nível correto
do descalcificador da água para garantir
bons resultados de lavagem.
Page 39
A descalcificação de água
dura pode aumentar o
consumo de água e energia
e a duração do programa.
Quanto maior for o nível
selecionado no
descalcificador da água,
maiores serão o consumo e
a duração.
Dureza da água
Graus alemães
(°dH)
47 - 5084 - 908,4 - 9,058 - 6310
43 - 4676 - 837,6 - 8,353 - 579
37 - 4265 - 756,5 - 7,546 - 528
29 - 3651 - 645,1 - 6,436 - 457
23 - 2840 - 504,0 - 5,028 - 356
19 - 2233 - 393,3 - 3,923 - 27
15 - 1826 - 322,6 - 3,218 - 224
11 - 1419 - 251,9 - 2,513 - 173
4 - 107 - 180,7 - 1,85 - 122
<4<7<0,7< 5
1)
Definição de fábrica.
2)
Não utilize sal neste nível.
Graus franceses
(°fH)
mmol / lGraus Clar-keNível do descalcifi-
PORTUGUÊS
cador da água
1)
5
2)
1
39
Independentemente do tipo de
detergente que utilizar, selecione o
nível de dureza da água correto para
manter o indicador de falta de sal
ativo.
As pastilhas combinadas
que contêm sal não são
suficientemente eficazes
para amolecer água dura.
7.2 Aviso de distribuidor de
abrilhantador vazio
O abrilhantador ajuda a secar a loiça sem
riscos e manchas. É libertado
automaticamente durante a fase de
enxaguamento a quente.
Quando o depósito do abrilhantador
está vazio, o indicador de falta de
abrilhantador indica que é necessário
colocar abrilhantador. Se a secagem for
satisfatória quando utilizar apenas
pastilhas combinadas, pode desativar o
o indicador de falta de abrilhantador. No
entanto, recomendamos que utilize
sempre abrilhantador para obter a
melhor secagem possível.
Se utilizar detergente normal ou
pastilhas combinadas sem abrilhantador,
ative o aviso para manter o indicador de
falta de abrilhantador a funcionar.
7.3 Som de fim
Pode ativar a emissão de um sinal
sonoro que indica o fim de programa.
Page 40
MYT IME
Quick
ECO
BAC
40
www.aeg.com
Os sinais sonoros também
são emitidos quando ocorre
alguma anomalia no
aparelho. Não é possível
desativar estes sinais
sonoros.
7.4 AirDry
A opção AirDry melhora a secagem.
Durante a fase de secagem, a porta é
aberta automaticamente e fica
entreaberta.
A opção AirDry é ativada
automaticamente em todos os
programas.
CUIDADO!
Não tente fechar a porta do
aparelho durante os
primeiros 2 minutos após a
abertura automática. Isso
pode danificar o aparelho.
7.5 Sons
Os botões do painel de comandos
emitem um "clique" quando são
premidos. Pode desativar este som.
7.6 Seleção do último
programa
Pode ativar a seleção automática do
último programa utilizado e das
respetivas opções.
O último programa concluído antes da
desativação do aparelho fica guardado.
Será depois selecionado
automaticamente quando o aparelho for
ativado.
Quando a seleção do último programa
está desativada, o programa predefinido
é o ECO.
7.7 Modo de configuração
Como percorrer as opções no
modo de configuração
Pode percorrer as opções do modo de
configuração com a barra de seleção
MY TIME.
CUIDADO!
Se tiver crianças que tenham
acesso ao aparelho,
recomendamos que
desative a opção AirDry. A
abertura automática da
porta pode representar
perigos.
Quando a opção AirDry abre
a porta, o Beam-on-Floor
poderá não ficar totalmente
visível. Para ver se o
programa terminou, olhe
para o painel de comandos.
A. Botão Anterior
B. Botão OK
C. Botão Seguinte
Utilize Anterior e Seguinte para
percorrer as definições básicas e alterar
os respetivos valores.
Utilize OK para entrar na definição
selecionada e para confirmar o valor.
Como entrar no modo de
configuração
Pode entrar no modo de configuração
antes de iniciar um programa. Não pode
Page 41
B
C
A
PORTUGUÊS
41
entrar no modo de configuração quando
algum programa estiver a funcionar.
Para entrar no modo de configuração,
mantenha os botões e
premidos em simultâneo durante cerca
de 3 segundos.
As luzes correspondentes a Anterior, OK
e Seguinte acendem-se.
Como alterar uma definição
Certifique-se de que o aparelho está no
modo de configuração.
1. Utilize Anterior ou Seguinte para
selecionar a barra do ECOMETER
dedicado à definição pretendida.
• A barra do ECOMETER dedicado
à definição pretendida pisca.
• O visor apresenta o valor da
definição atual.
8. UTILIZAÇÃO DIÁRIA
1. Abra a torneira da água.
2. Prima continuamente até ativar o
aparelho.
3. Encha o depósito de sal se estiver
vazio.
4. Encha o distribuidor de abrilhantador
se estiver vazio.
5. Coloque a loiça nos cestos.
6. Adicione o detergente.
7. Selecionar e inicie um programa.
8. Feche a torneira da água quando o
programa terminar.
8.1 Utilizar detergente
1. Prima o botão de libertação (B) paraabrir a tampa (C).
2. Prima OK para introduzir a definição.
• A barra do ECOMETER dedicado
à definição pretendida fica acesa.
As outras barras ficam apagadas.
• O valor da definição atual pisca.
3. Prima Anterior ou Seguinte para
alterar o valor.
4. Prima OK para confirmar a definição.
• A nova definição fica guardada.
• O aparelho volta à lista de
definições básicas.
5. Prima simultaneamente
durante cerca de 3 segundos
para sair do modo de configuração.
O aparelho volta ao modo de seleção de
programa.
As definições guardadas permanecem
em vigor até que volte a alterá-las.
2. Coloque o detergente em pó ou
pastilha no compartimento (A).
3. Se o programa tiver uma fase de pré-
lavagem, coloque uma pequena
quantidade de detergente na parte
interior da porta do aparelho.
4. Feche a tampa. Certifique-se de que
o botão de libertação fica trancado
na posição correta.
e
8.2 Como selecionar e iniciar
um programa com a barra de
seleção MY TIME
1. Deslize um dedo ao longo da barra
de seleção MY TIME para escolher
um programa adequado.
• O luz correspondente ao
programa selecionado acende-se.
• O ECOMETER indica o nível de
consumo de energia e água.
• O visor apresenta a duração do
programa.
2. Ative os EXTRAS aplicáveis se
desejar.
3. Feche a porta do aparelho para
iniciar o programa.
Page 42
42
www.aeg.com
8.3 Como ativar a opção
EXTRAS
1. Selecione um programa com a barra
de seleção MY TIME.
2. Prima o botão correspondente à
opção que pretende ativar.
• O luz correspondente ao botão
acende-se.
• O visor apresenta a duração do
programa atualizada.
• O ECOMETER indica o nível
atualizado de consumo de
energia e água.
Por predefinição, as opções
pretendidas têm de ser
ativadas antes do início de
um programa.
Se a seleção do último
programa estiver ativada, as
opções guardadas são
ativadas automaticamente
com o programa.
Não é possível ativar ou
desativar opções durante o
funcionamento de um
programa.
Algumas opções não são
compatíveis com outras.
Ativar opções pode
aumentar o consumo de
água e energia e a duração
do programa.
8.4 Como iniciar o programa
AUTO Sense
1. Prima .
• O luz correspondente ao botão
acende-se.
• O visor apresenta a maior
duração possível do programa.
MY TIME e EXTRAS não são
aplicáveis a este programa.
2. Feche a porta do aparelho para
iniciar o programa.
O aparelho deteta o tipo de carga e
configura um ciclo de lavagem
adequado. Durante o ciclo, os dados dos
sensores são lidos várias vezes e a
duração inicial do programa pode
diminuir.
8.5 Como atrasar o início de
um programa
1. Selecione um programa.
2. Prima repetidamente até que o
visor apresente o tempo de atraso
pretendido (de 1 a 24 horas).
O luz correspondente ao botão acendese.
3. Feche a porta do aparelho para que
a contagem decrescente inicie.
Não é possível alterar o tempo de atraso
ou a seleção de programa durante a
contagem decrescente.
Quando a contagem decrescente
terminar, o programa inicia.
8.6 Como cancelar o início
diferido com a contagem
decrescente já iniciada
Prima continuamente durante 3
segundos.
O aparelho volta ao modo de seleção de
programa.
Quando cancelar o início
diferido, terá de selecionar o
programa novamente.
8.7 Como cancelar um
programa em funcionamento
Prima continuamente durante 3
segundos.
O aparelho volta ao modo de seleção de
programa.
Certifique-se de que existe
detergente no distribuidor
de detergente antes de
iniciar outro programa.
8.8 Abrir a porta do aparelho
durante o funcionamento
Se abrir a porta durante o
funcionamento de um programa, o
aparelho deixa de funcionar. Isto pode
Page 43
PORTUGUÊS
43
afetar o consumo de energia e a duração
do programa. Quando fechar a porta, o
aparelho continua a partir do ponto de
interrupção.
Se abrir a porta durante a
fase de secagem e deixá-la
aberta durante mais de 30
segundos, o programa
termina. Isto não acontece
se a porta for aberta pela
função AirDry.
8.9 Função Auto Off
Esta função poupa energia ao desligar o
aparelho quando não é utilizado.
9. SUGESTÕES E DICAS
9.1 Geral
Siga as sugestões abaixo para garantir
resultados de lavagem e secagem
ótimos na utilização diária e ajudar a
proteger o ambiente.
• Retire os resíduos de alimentos
maiores dos pratos antes de os
colocar na máquina.
• Não passe a loiça por água antes de a
colocar na máquina. Quando for
necessário, selecione um programa
que tenha fase de pré-lavagem.
• Utilize sempre todo o espaço dos
cestos.
• Não coloque peças em contacto com
outras ou por cima de outras nos
cestos. Só assim a água chegará a
toda a loiça para a lavar.
• Pode utilizar detergente,
abrilhantador e sal para máquina de
lavar loiça em separado ou utilizar
pastilhas combinadas (por exemplo,
“Tudo em 1”). Siga as instruções
indicadas na embalagem.
• Selecione o programa de acordo com
o tipo de carga e o grau de sujidade.
O programa ECO proporciona os
consumos de água e energia mais
eficientes.
9.2 Utilizar sal, abrilhantador e
detergente
• Utilize apenas sal, abrilhantador e
detergente próprios para máquina de
A função é acionada automaticamente
nas seguintes situações:
• Quando o programa tiver terminado.
• 5 minutos após a última ação se o
programa não for iniciado.
8.10 Fim do programa
Quando o programa estiver concluído, o
visor apresenta 0:00.
A função Auto Off desliga o aparelho
automaticamente.
Todos os botões ficam inativos exceto o
botão On/Off.
lavar loiça. A utilização de outros
produtos pode danificar o aparelho.
• Para as áreas com água dura ou muito
dura, recomendamos a utilização de
detergente de máquina de lavar loiça
básico (pó, gel ou pastilhas sem
agentes adicionais), abrilhantador e
sal em separado para obtenção dos
melhores resultados de lavagem e
secagem.
• As pastilhas de detergente não se
dissolvem totalmente nos programas
curtos. Para evitar resíduos de
detergente na loiça, recomendamos
que utilize as pastilhas apenas com
programas longos.
• Não utilize mais do que a quantidade
correta de detergente. Consulte as
instruções na embalagem do
detergente.
9.3 O que fazer se quiser
deixar de utilizar pastilhas de
detergente combinadas
Antes de começar a utilizar detergente,
sal e abrilhantador em separado,
execute estes passos:
1. Selecione o nível máximo do
descalcificador da água.
2. Certifique-se de que o depósito de
sal e o depósito de abrilhantador
estão cheios.
Page 44
44
www.aeg.com
3. Inicie o programa Quick. Não
coloque detergente nem loiça nos
cestos.
4. Quando o programa terminar, regule
o nível do descalcificador da água
para a dureza da água na sua área.
5. Regule a quantidade de
abrilhantador a libertar.
9.4 Antes de iniciar um
programa
Antes de iniciar o programa selecionado,
certifique-se de que:
• Os filtros estão limpos e bem
instalados.
• A tampa do depósito de sal está bem
apertada.
• Os braços aspersores não estão
obstruídos.
• A máquina tem abrilhantador e sal
suficientes (exceto se utilizar pastilhas
de detergente combinadas).
• A loiça está colocada corretamente
nos cestos.
• O programa é adequado para o tipo
de carga e o grau de sujidade.
• Foi utilizada a quantidade de
detergente correta.
9.5 Colocar loiça nos cestos
• Utilize o aparelho apenas para lavar
loiça que possa ser lavada na
máquina.
• Não lave peças de madeira, marfim,
alumínio, estanho ou cobre no
aparelho.
• Não lave peças que possam absorver
água no aparelho (esponjas, panos
domésticos).
• Retire os resíduos de alimentos
maiores dos pratos.
• Deixe os tachos que tiverem resíduos
queimados de molho antes de os
lavar no aparelho.
• Coloque as peças ocas (chávenas,
copos e panelas) com a abertura para
baixo.
• Certifique-se de que os copos não
tocam noutros copos.
• Coloque as peças leves no cesto
superior. Certifique-se de que a loiça
não se move facilmente.
• Coloque os talheres e outros objetos
pequenos no cesto de talheres.
• Certifique-se de que os braços
aspersores podem mover-se
livremente antes de iniciar um
programa.
9.6 Descarregar os cestos
1. Deixe a loiça arrefecer antes de a
retirar do aparelho. A loiça quente
danifica-se facilmente.
2. Esvazie primeiro o cesto inferior e só
depois o cesto superior.
Quando o programa
terminar, pode ficar água
nas superfícies internas do
aparelho.
10. MANUTENÇÃO E LIMPEZA
AVISO!
Antes de qualquer operação
de manutenção, exceto a
execução do programa
Machine Care, desative o
aparelho e desligue a ficha
da tomada elétrica.
Se os filtros estiverem sujos
e os braços aspersores
estiverem obstruídos, os
resultados de lavagem são
inferiores. Verifique estes
elementos regularmente e
limpe-os se for necessário.
10.1 Machine Care
O programa Machine Care foi concebido
para lavar o interior do aparelho com
resultados ótimos. Remove o calcário e
os depósitos de gordura.
Page 45
C
B
A
PORTUGUÊS
45
Quando o aparelho detetar que precisa
da lavagem, o indicador acende-se.
Inicie o programa Machine Care para
lavar o interior do aparelho.
10.4 Limpar os filtros
O sistema de filtração é composto por 3
peças.
Como iniciar o programa
Machine Care
Antes de iniciar o programa
Machine Care, limpe os
filtros e os braços
aspersores.
1. Utilize um descalcificador ou produto
de limpeza concebido para máquinas
de lavar loiça. Siga as instruções
indicadas na embalagem. Não
coloque loiça nos cestos.
2. Prima simultaneamente e
durante cerca de 3 segundos.
Os indicadores
apresenta a duração do programa.
3. Feche a porta do aparelho para
iniciar o programa.
Quando o programa terminar, o
indicador apaga-se.
e piscam.O visor
1.
Rode o filtro (B) no sentido antihorário e remova-o.
10.2 Limpeza do interior
• Limpe o aparelho com cuidado,
incluindo a junta de borracha da
porta, com um pano macio húmido.
• Não utilize produtos abrasivos,
esfregões, ferramentas aguçadas,
produtos químicos fortes, produtos
de polimento ou solventes.
• Para manter o melhor desempenho
do seu aparelho, utilize um produto
de limpeza específico para máquinas
de lavar loiça pelo menos de dois em
dois meses. Siga cuidadosamente as
instruções da embalagem do
produto.
• Utilize o programa Machine Care para
obter os melhores resultados de
lavagem possíveis.
2. Retire o filtro (C) do filtro (B).
3. Retire o filtro plano (A).
10.3 Limpeza externa
• Limpe o aparelho com um pano
macio e húmido.
• Utilize apenas detergentes neutros.
• Não utilize produtos abrasivos,
esfregões ou solventes.
4. Lave os filtros.
Page 46
46
www.aeg.com
5. Certifique-se de que não há resíduos
de alimentos ou sujidade dentro e à
volta da borda do colector.
6. Reinstale o filtro plano (A).
Certifique-se de que fica
posicionado correctamente debaixo
das 2 guias.
CUIDADO!
Uma posição incorrecta dos
filtros pode causar
resultados de lavagem
insatisfatórios e danos no
aparelho.
10.5 Limpar o braço aspersor
inferior
Recomendamos a limpeza regular do
braço aspersor inferior para evitar a
obstrução dos orifícios com sujidade.
A obstrução dos orifícios pode resultar
em lavagem insatisfatória.
1. Para remover o braço aspersor
inferior, puxe-o para cima.
7. Monte os filtros (B) e (C).
8. Reinstale o filtro (B) no filtro plano
(A). Rode-o no sentido horário até
bloquear.
2. Lave o braço aspersor em água
corrente. Utilize um objeto fino e
pontiagudo, por exemplo um palito,
para remover a sujidade dos orifícios.
3. Para reinstalar o braço aspersor
inferior, pressione-o para baixo.
Page 47
11. RESOLUÇÃO DE PROBLEMAS
PORTUGUÊS47
AVISO!
Qualquer reparação
executada incorretamente
pode resultar em riscos de
segurança para o utilizador.
Todas as reparações têm de
ser efetuadas por pessoal
necessidade de contactar um Centro
de Assistência Técnica Autorizado.
Consulte as informações sobre os
possíveis problemas na tabela abaixo.
No caso de alguns problemas, o visor
apresenta um código de alarme.
qualificado.
Quase todos os problemas que
ocorrem podem ser resolvidos sem
Problema e código de alar-mePossível causa e solução
Não consegue ativar o aparelho.
O programa não inicia.• Certifique-se de que a porta do aparelho está fechada.
O aparelho não se enche
com água.
O visor apresenta ou
.
• Certifique-se de que a ficha está ligada na tomada elétrica.
• Certifique-se de que não há um disjuntor desligado no
quadro elétrico.
• Se tiver selecionado o Início Diferido, cancele-o ou
aguarde até a contagem decrescente terminar.
• O aparelho recarrega a resina dentro do descalcificador
da água. O procedimento demora aproximadamente 5
minutos.
• Certifique-se de que a torneira da água está aberta.
• Certifique-se de que a pressão do fornecimento de
água não é demasiado baixa. Para obter essa informação, contacte os serviços de abastecimento de água locais.
• Certifique-se de que a torneira da água não está obstruída.
• Certifique-se de que o filtro da mangueira de entrada
não está obstruído.
• Certifique-se de que a mangueira de entrada não tem
dobras ou vincos.
Page 48
www.aeg.com48
Problema e código de alar-mePossível causa e solução
O aparelho não escoa a
água.
O visor apresenta .
O dispositivo anti-inundação
foi ativado.
O visor apresenta .
O aparelho para e recomeça
muitas vezes durante o funcionamento.
O programa demora demasiado tempo.
O tempo restante indicado
no visor aumenta e avança
quase até ao fim da duração
do programa.
Existe uma pequena fuga na
porta do aparelho.
É difícil fechar a porta do
aparelho.
Ouve-se ruído de pancadas
no interior do aparelho.
O aparelho faz disparar o
disjuntor.
• Certifique-se de que o sifão do lava-loiça não está obstruído.
• Certifique-se de que o filtro da mangueira de saída não
está obstruído.
• Certifique-se de que o sistema de filtração interior não
está obstruído.
• Certifique-se de que a mangueira de escoamento não
tem dobras ou vincos.
• Feche a torneira da água e contacte um Centro de Assistência Técnica Autorizado.
• Isso é normal. Esta ação proporciona uma lavagem ótima com poupança de energia.
• Se tiver selecionado a opção de início diferido, cancele-
-a ou aguarde até a contagem decrescente terminar.
• Ativar opções pode aumentar a duração do programa.
• Não se trata de uma anomalia. O aparelho está a funcionar corretamente.
• O aparelho não está nivelado. Desaperte ou aperte os
pés ajustáveis (se aplicável).
• A porta do aparelho não está centrada com a cuba.
Ajuste o pé traseiro (se aplicável).
• O aparelho não está nivelado. Desaperte ou aperte os
pés ajustáveis (se aplicável).
• Existe loiça saliente dos cestos.
• A loiça não foi bem arrumada nos cestos. Consulte o folheto com as instruções de carregamento dos cestos.
• Certifique-se de que os braços aspersores podem rodar
livremente.
• A amperagem do disjuntor não é suficiente para suportar todos os aparelhos que estão a funcionar. Verifique a
amperagem da tomada e a capacidade do contador ou
desligue algum aparelho que esteja a funcionar.
• Falha elétrica interna do aparelho. Contacte um Centro
de Assistência Técnica Autorizado.
Após verificar o aparelho, desligue-o e
volte a ligá-lo. Se o problema voltar a
ocorrer, contacte um Centro de
Assistência Técnica Autorizado.
No caso de surgir algum código de
alarme que não esteja na tabela,
contacte um Centro de Assistência
Técnica Autorizado.
Page 49
PORTUGUÊS49
11.1 Os resultados de lavagem e de secagem não são
satisfatórios
ProblemaPossível causa e solução
Lavagem insatisfatória.• Consulte os capítulos “Utilização diária” e “Suges-
tões e dicas” e o folheto com as instruções de carre-
gamento dos cestos.
• Utilize um programa de lavagem mais intensivo.
• Ative a opção ExtraPower para melhorar os resultados
de lavagem do programa selecionado.
• Limpe os orifícios do braço aspersor e o filtro. Consulte o capítulo “Manutenção e limpeza”.
Secagem insatisfatória.• A loiça esteve demasiado tempo dentro do aparelho
fechado. Ative a opção AirDry para ativar a abertura
automática da porta e melhorar o desempenho de secagem.
• Não existe abrilhantador ou a dosagem de abrilhantador não é suficiente. Encha o distribuidor de abrilhantador ou regule o abrilhantador para um nível superior.
• A causa pode estar na qualidade do abrilhantador.
• Recomendamos que utilize sempre abrilhantador,
mesmo com pastilhas de detergente combinadas.
• Pode ser necessário secar os artigos de plástico com
um pano.
• O programa não tem fase de secagem. Consulte “De-scrição dos programas”.
Riscos esbranquiçados ou camadas azuladas nos copos e
pratos.
Manchas e marcas de água secas nos copos e nos pratos.
O interior do aparelho está
molhado.
Espuma invulgar durante a lavagem.
Vestígios de ferrugem nos talheres.
• Foi libertado demasiado abrilhantador. Ajuste o nível
de abrilhantador para um nível inferior.
• Excesso de detergente.
• A quantidade de abrilhantador libertado não é suficiente. Ajuste o nível de abrilhantador para um nível superior.
• A causa pode estar na qualidade do abrilhantador.
• Não se trata de um defeito do aparelho. O ar húmido
condensa nas paredes do aparelho.
• Utilize apenas detergente específico para máquinas
de lavar loiça.
• Existe uma fuga no distribuidor de abrilhantador. Contacte um Centro de Assistência Técnica Autorizado.
• Existe demasiado sal na água da lavagem. Consulte
“O descalcificador da água”.
• Talheres de prata em conjunto com talheres de aço
inoxidável. Não coloque talheres de prata perto de talheres de aço inoxidável.
Page 50
www.aeg.com50
ProblemaPossível causa e solução
O distribuidor do detergente
fica com resíduos de detergente no fim do programa.
Odores no interior do aparelho.
Depósitos de calcário na loiça,
na cuba e na face interior da
porta.
Loiça baça, descolorada e lascada.
• A pastilha de detergente ficou colada ao distribuidor
e não foi totalmente dissolvida pela água.
• A água não consegue tirar o detergente do distribuidor. Certifique-se de que o braço aspersor não está
obstruído ou bloqueado.
• Certifique-se de que não há objetos nos cestos a impedir a abertura do distribuidor de detergente.
• Consulte “Limpeza do interior”.
• Inicie o programa Machine Care com um descalcificador ou produto de limpeza concebido para máquinas
de lavar loiça.
• O nível de sal está baixo; verifique o indicador de falta
de sal.
• A tampa do depósito de sal está solta.
• A sua água é dura. Consulte “O descalcificador daágua”.
• Mesmo que utilize pastilhas combinadas multifunções,
utilize sal e regule a regeneração do descalcificador
da água. Consulte “O descalcificador da água”.
• Inicie o programa Machine Care com um descalcificador concebido para máquinas de lavar loiça.
• Se continuar a observar depósitos de calcário, limpe o
aparelho com um produto de limpeza próprio para este efeito.
• Experimente um detergente diferente.
• Contacte o fabricante do detergente.
• Certifique-se de que lava na máquina apenas os artigos que podem ser lavados na máquina.
• Carregue e descarregue os cestos com cuidado. Consulte o folheto com as instruções de carregamento
dos cestos.
• Coloque os artigos delicados no cesto superior.
• Ative a opção GlassCare para garantir um tratamento
especial para copos e outros artigos delicados.
Consulte os capítulos
“Antes da primeira
utilização”, “Utilização
diária” ou “Sugestões e
dicas” para conhecer outras
causas possíveis.
12. FICHA DE INFORMAÇÃO DO PRODUTO
Marca comercialAEG
Page 51
PORTUGUÊS51
ModeloFSK52637Z 911536441
Capacidade nominal (definições normais)13
Classe de eficiência energéticaA++
Consumo de energia anual em kWh, com base em 280
ciclos de lavagem normal com enchimento por água
fria e consumo nos modos de baixa potência. O valor
real do consumo de energia dependerá do modo de
utilização do aparelho.
Consumo de energia do ciclo de lavagem normal (kWh) 0.921
Consumo de energia em modo desligado (W)0.50
Consumo de energia em modo inativo (W)5.0
Consumo de água anual em litros, com base em 280 ciclos de lavagem normal. O valor real do consumo de
água dependerá do modo de utilização do aparelho
Classe de eficiência de secagem determinada por escala de G (menos eficiente) a A (mais eficiente)
O "programa normal" é o ciclo de lavagem normal a
que se referem as informações constantes do rótulo e
da ficha. Este programa é adequado para lavar loiça
com grau de sujidade normal e é o programa mais eficiente em termos de consumo combinado de energia e
de água. Este programa é indicado como programa
"Eco".
Duração do programa do ciclo de lavagem normal
(min)
Duração do modo inativo (Left-on) (min)1
Nível Sonoro (dB(A) re 1pW)44
Eletrodoméstico de encastrar S/NSim
262
2772
A
ECO
240
13. INFORMAÇÃO TÉCNICA ADICIONAL
DimensõesLargura / Altura / Profundidade
(mm)
Ligação elétrica
Pressão do fornecimento de
água
1)
Tensão (V)220 - 240
Frequência (Hz)50
Mín. / máx.
bar (MPa)
596 / 818 - 898 / 550
0.5 (0.05) / 8 (0.8)
Page 52
52
www.aeg.com
Fornecimento de água
1)
Consulte os restantes valores na placa de caraterísticas.
2)
Se a água quente for proveniente de fontes de energias renováveis (ex.: painéis solares), utilize-a para
diminuir o consumo de energia.
Água fria ou água quente
14. PREOCUPAÇÕES AMBIENTAIS
Recicle os materiais que apresentem o
símbolo . Coloque a embalagem nos
contentores indicados para reciclagem.
Ajude a proteger o ambiente e a saúde
pública através da reciclagem dos
aparelhos eléctricos e electrónicos. Não
elimine os aparelhos que tenham o
símbolo juntamente com os resíduos
domésticos. Coloque o produto num
ponto de recolha para reciclagem local
ou contacte as suas autoridades
municipais.
2)
máx. 60 °C
*
Page 53
PORTUGUÊS53
Page 54
www.aeg.com54
Page 55
PORTUGUÊS55
Page 56
www.aeg.com/shop
156934560-A-212019
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.