AEG FL15INPUT User Manual

WASCHAUT OMAT
WASAUT OMAAT
LAVE-LINGE
FL 12-FL 15-FL16
GEBRAUCHSANWEISUNG
GEBRUIKSAANWIJZING
NOTICE D’UTILISATION
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanweisung!
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Transportschaden
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken zunächst, daß das Gerät nicht beschädigt wurde. Nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Einige Passagen in der Gebrauchsanweisung sind besonders gekennzeichnet. Diese Kennzeichnungen haben folgende Bedeutung:
Hier finden Sie wichtige Informationen über ungeeignete Handhabungen lhres Waschvollautomaten, die technische Schäden verursachen können.
Hier finden Sie Informationen, die für die einwandfreie Funktion des Waschvollautomaten besonders wichtig sind.
Hier finden Sie wichtige Umweltschutzhinweise.
Unser Beitrag zum Umweltschutz:
Wir verwenden Recycling-Papier.
i
3
DEUTSCH
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheits- und Warnhinweise 4-5 Entsorgung 5 Umwelttips 5 Technische Daten 6 Installation 7
n Entfernen der Transportsicherung 7 n Aufstellung 8 n Kaltwasseranschluß 8 n Wasserablauf 9 n Elektrischer Anschluß 9
Ihr neuer Waschautomat 10 Gerätebeschreibung 10
n Waschmittelschublade 10
Gebrauch 11
n Bedienblende 11 n Beschreibung der Bedienelemente 12-15
Änderung eines laufenden Programmes 15 Türöffnung während eines laufenden
Programmes 15
n Tips zum Waschen 16
Wäsche sortieren und vorbehandeln 16 Temperaturen 16 Wäschefüllmengen 16 Wäschegewichte 16 Fleckenentfernung 16 Wasch- und Veredelungsmittel 17 Färben u. Entfärben 18
n Internationale Pflegekennzeichen 19 n Arbeitsabläufe beim Waschen 20-22
Programmübersicht 23-24
Pflege und Wartung 25
n Entkalken des Gerätes 25 n Äußere Reinigung 25 n Reinigung der Waschmittelschublade 25 n Reinigung des Wassereinlaufsiebes 25 n Reinigung des Flusensiebes 26 n Notentleerung 26 n Frost 26
Behebung kleiner Funktionsstörungen 27-29
Allgemeine Sicherheit
n
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich grundsätzlich an unseren Werkskundendienst oder an eine von uns autorisierte Vertragswerkstatt. Nur Original­Ersatzteile erfüllen alle Anforderungen!
n
Bei Funktionsstörungen Wasserhahn zudrehen, Gerät vom Netz trennen. Der Waschautomat ist vom Netz getrennt, wenn der Netzstecker gezogen oder die Sicherung(en) ausgeschaltet ist (sind).
n
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker.
n
Bei Betrieb mit hohen Temperaturen wird das Türglas heiß. Bitte nicht berühren!
Installation
n
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme sorgfältig das ganze Verpackungs- und Transportsicherungsmaterial, sonst könnten Gerät und Wohnung schwerwiegende Beschädigungen erleiden.
n
Lassen Sie die beim Elektro- bzw. Wasseranschluß des Gerätes erforderlichen Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Installateur ausführen.
n
Stellen Sie sicher, daß das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
n
Der Aufstellplatz darf nicht mit textiler Auslegeware, hochflorigem Teppichboden usw. belegt sein, damit die Belüftung des Motors gewährleistet ist.
n
Wenn Sie das Gerät nicht an das Trinkwassernetz anschließen, sondern Regenwasser oder ähnliches verwendet wird, beachten Sie die entsprechenden Bestimmungen (DIN 1986 und DIN 1988).
Gebrauch
n
Benutzen Sie das Gerät nur zum Waschen von haushaltsüblicher Wäsche.
n
Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
n
Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschautomaten geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelhersteller.
n
Waschen Sie kleine Wäschestücke (Söckchen, kleine Taschentücher, waschbare Gürtel etc.) in einem geeigneten Stoffbeutel oder in einem Kopfkissenbezug, weil diese Artikel zwischen Laugenbehälter und Trommel rutschen können.
n
Waschen Sie vorgereinigte Wäsche, so müssen entflammbare Lösungsmittel vollständig verdunstet sein.
n
Färbemittel müssen für den Einsatz in Waschautomaten geeignet sein. Beachten Sie unbedingt die Verwendungshinweise des Herstellers.
n
Entfärbemittel können zu Korrosion führen. Aus diesem Grunde dürfen sie in Waschautomaten nicht verwendet werden.
n
Nicht in die drehende Trommel greifen.
n
Bevor Sie das Gerät öffnen, prüfen Sie stets durch die Einfülltür, ob das Wasser abgepumpt wurde. Sollte sich noch Wasser in der Maschine befinden, so pumpen Sie ab, bevor Sie die Einfülltür öffnen. Ziehen Sie im Zweifelsfall die Gebrauchsanweisung zu Rate (siehe Kapitel “Arbeitsabläufe beim Waschen”).
n
Lassen Sie die Einfülltür bis zu Ihrer nächsten Wäsche leicht geöffnet, damit die Türdichtung auch künftig wirksam bleibt und die Trommel austrocknen kann.
n
Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch nicht unnötig lange eingeschaltet. Schalten Sie den Hauptschalter aus und schließen Sie den Wasserhahn.
4
SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
5
DEUTSCH
Sicherheit von Kindern
n
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschautomaten spielen.
n
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
n
Stellen Sie sicher, daß Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des Waschautomaten klettern.
n
Bei der Entsorgung des Waschautomaten: Ziehen Sie den Netzstecker, zerstören Sie das Türschloß, schneiden Sie die elektrische Zuleitung ab und beseitigen Sie den Stecker mit der Restleitung. So können spielende Kinder sich nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Am sparsamsten und umweltverträglichsten wird gewaschen, wenn Sie die folgenden Tips beachten:
n
Nutzen Sie nach Möglichkeit die maximale Beladungsmenge des jeweiligen Programmes.
n
Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend Wasserhärte, Verschmutzungsgrad und Wäschemenge.
n
Waschen Sie normal verschmutzte Koch-, Bunt- u. pflegeleichte Wäsche mit dem Programm “Energiesparen” und leicht verschmutzte Wäsche mit dem “Miniprogramm”.
n
Für normal verschmutzte Wäsche genügt ein Programm ohne Vorwäsche.
UMWELTTIPS
n
Verpackungsentsorgung
Die recyclingfähigen Materialien der Verpackung sind mit dem Symbol gekennzeichnet und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
>PE< steht für Polyethylen >PS< steht für Polystyrol >PP< steht für Polypropylen
n
Entsorgung des Altgerätes
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der es gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
ENTSORGUNG
TECHNISCHE DATEN
6
Abmessungen Höhe 85 cm
Breite 60 cm Tiefe 58 cm
Fassungsvermögen (Trockenwäsche):
– Koch- u. Buntwäsche 5 ,kg – Pflegeleicht u. Feinwäsche 2,0,kg – Wolle 1,0 kg
Schleuderdrehzahl (max.) 1200 U/min (FL12)
1500 U/min (FL15)
1600 U/min (FL16) Spannung 220-230 V / 50 Hz Absicherung 10 A Gesamtanschlußwert 2200 W Wasserdruck: min. 0,5 bar (5 N/cm2)
max. 8 bar (80 N/cm
2
)
Dieses Gerät hat das «CE»-Zeichen und entspricht somit den folgenden EG-Richtlinien: 73/23/EWG vom 19.02.73 - Niederspannungsrichtlinien 89/336/EWG vom 03.05.89 (einschließlich Änderungsrichtlinien 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie.
7
DEUTSCH
INSTALLATION
Entfernen der Transportsicherung
Vor der Installation müssen Sie die Transportsicherungen entfernen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schrauben Sie mit einem Schlüssel die rechte Schraube an der Rückwand des Waschautomaten heraus.
2. Legen Sie das Gerät auf die Rückwand und passen Sie dabei auf, daß die Schläuche nicht gequetscht werden. Legen Sie zu diesem Zweck zwischen Maschine und Fußboden einen von den Verpackungswinkeln.
3. Entfernen Sie den Polystyrolblock vom Waschmaschinenboden.
4. Lösen Sie den Klebestreifen und ziehen Sie sorgfältig die rechte Nylonhülle (1) mit dem Polystyrolpolster heraus, danach die linke (2), indem Sie sie zur Mitte führen.
5. Stellen Sie die Maschine wieder gerade auf und schrauben Sie die übrigen zwei Schrauben an der Rückwand aus.
6. Ziehen Sie die drei Plastikzapfen heraus.
7. Verschließen Sie diese drei Schraubenlöcher mit den Plastikstöpseln, die sich auf der Rückseite des Gerätes befinden.
Hinweis:
Wir empfehlen, die Transportsicherungsteile aufzubewahren, um sie bei Umzug wieder verwenden zu können.
P0233
2
1
P0255
P0234
P0020
P0256
8
Aufstellung
Der Waschautomat kann auf jedem ebenen und stabilen Fußboden aufgestellt werden. Er muß mit allen vier Füßen fest auf dem Boden stehen. Waagrechte, einwandfreie Aufstellung, zum Beispiel mit einer Wasserwaage, überprüfen. Kleine Unebenheiten lassen sich durch Heraus- oder Hineindrehen der zwei vorderen Gerätefüße ausgleichen. Unebenheiten des Bodens dürfen niemals durch Unterlegen von Holz, Pappe oder ähnlichen Materialien ausgeglichen werden!
Kaltwasseranschluß
Zum Kaltwasseranschluß ist ein Wasserhahn mit Schlauchverschraubung
3
/4" erforderlich.
Der Wasserdruck (Fließdruck) muß 10 bis 100 N/cm
2
(1-10 bar) betragen.
Der Waschautomat kann ohne zusätzlichen Rückflußverhinderer an jede Wasserleitung angeschlossen werden. Das Gerät entspricht den nationalen Vorschriften (z.B. Deutschland - DVGW).
In die Verschraubung am Zulaufschlauch ist zum Abdichten die mitgelieferte Dichtung (B) einzulegen. Danach ist der Zulaufschlauch am Wasserhahn fest anzuschrauben.
Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,5 m Länge.
Prüfen Sie bei geöffnetem Wasserhahn (unter vollem Leitungsdruck) die Anschlußstelle am Gerät und am Wasserhahn auf Dichtheit.
Verlängern Sie niemals den vorinstallierten Zulaufschlauch. Verwenden Sie nur einen neuen, durchgehenden Schlauch vom Geräteanschluß bis zum Wasserhahn mit einem Berstdruck von mind. 60 bar.
Der Kundendienst hält derartige Schläuche bereit (2 m Länge).
Eventuelle besondere Vorschriften des örtlichen Wasserwerks sind genauestens zu beachten!
Das Schlauchende an der Maschinenrückwand kann in allen Richtungen gedreht werden. Positionieren Sie den Schlauch richtig, indem Sie die Schlauchverschraubung etwas lockern. Dann drehen Sie sie wieder fest zu, um Wasseraustritt zu vermeiden.
P1051
B
P0003S
P0021
9
DEUTSCH
Wasserablauf
Der Ablaufschlauch kann wie folgt positioniert werden:
1. Über den Waschbeckenrand mit Hilfe des
beiliegenden Krümmers. Wichtig ist, daß der
Schlauch durch das schnelle Ausfließen des Wassers nicht vom Rande umkippt. Befestigen Sie ihn mit einer Schnur am Wasserhahn oder an einem Haken in der Wand.
2. In eine Ablaufrohrabzweigung des
Waschbeckens.
Die Rohrabzweigung muß oberhalb des Siphons (Geruchverschlusses) sitzen, sodaß sich die Krümmung mindestens 60 cm über dem Boden befindet.
3. In ein Ablaufrohr.
Empfohlen wird ein 65 cm hohes Standrohr; keinesf alls niedriger als 60 cm oder höher als 90 cm.
Das Ablaufschlauchende muß immer belüftet sein, d.h. der Rohrinnendurchmesser muß größer sein als der Schlauchaußendurchmesser.
Der Ablaufschlauch darf höchstens bis zu einer Gesamtlänge von 400 cm verlängert werden. Dabei muß der Durchmesser des Verlängerungsschlauches gleich groß wie der Innendurchmesser des Originalschlauches sein. Verwenden Sie bitte ein dazu geeignetes Verbindungsstück.
Der Verlängerungsschlauch soll am Boden liegen und nur beim Ablauf emporsteigen.
Elektrischer Anschluß
Der Anschluß darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt­Steckdose an 220-230 V (50 Hz) erfolgen. Der Anschlußwert beträgt ca. 2,2 kW. Erforderliche Absicherung: 10 A - LS-L-Schalter.
Das Gerät entspricht den VDE-Vorschriften. Besondere Vorschriften der örtlichen
Elektrizitätswerke sind genauestens zu beachten.
P0022
P0023
Die elektrische Sicherheit des Gërates ist nur gewährleistet, wenn das Erdungssystem der Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist. Das Netzkabel darf nur vom Kundendienst ausgetauscht werden
Loading...
+ 20 hidden pages