Bewaren Sie diese Broschüre unbedingt so zusammen mit dem Gerät auf, daß Sie sie jederzeit problemlos zu Rate
ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder einer anderen Person überlassen, so händigen Sie bitte auch diese
Broschüre aus, damit sich der neue Benützer über den Betrieb und die Warnungen und Hinweise informieren kann.
Installation
•Die für Installation und Anschluß erforderlichen Arbeiten
müssen von fachkundigen und qualifizierten
Installateuren unter Einhaltung geltender Vorschriften
ausgeführt werden.
•Auch für den Einbau des Geräts eventuell notwendige
Änderungen an der Hausinstallation dürfen nur durch
einen Fachmann erfolgen.
•Beim Anschluß von Elektrogeräten an Herdnahe
Steckdosen ist darauf zu achten, daß Kabel nicht mit
heißen Kochstellen in Berührung kommen oder in der
Backofentür eingeklemmt werden.
•Installieren Sie Ihren appliace auf einer Basis nicht.
Betrieb
•Das Gerät ist zur Zubereitung von Speisen gedacht und
darf zu keinem anderen Zweck verwendet werden.
•Dieses neue Küchengerät ist leicht zu handhaben. Sie
sollten jedoch zur Verbesserung Ihrer Kochergebnisse
diese Broschüre aufmerksam durchlesen und alle
Anleitungen beachten, bevor Sie Ihr Gerät zum ersten
Mal in Gebrauch nehmen. Sie finden hierin nicht nur alle
nötigen Anweisungen zu Installation, Pflege und
Gebrauch des Gerätes, sondern auch wervolle
Hinweise und Ratschläge.
•Es ist gefährlich, irgendwelche Veränderungen am
Gerät oder seinen Eigenschaften selbst vorzunehmen.
•Stellen Sie keine instabilen oder verformten Kochgefäße
auf die Kochmulden, da sie umkippen oder ihr Inhalt
überlaufen kann.
•Lassen Sie die Kochgefäße vor allem bei Zubereitungen
mit Öl oder Fett nicht aus den Augen.
•Beim Öffnen der Ofentür, während oder am Ende des
Garens auf den Heißluftstrom achten, der aus dem
Ofen austritt.
•Beim Herdbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch
die starke Hitze der Heizkörper sind Rost und sonstige
Teile sehr heiß.
•Während des Back-, Brat- oder Grillvorgangs werden
das Backofenfenster und die übrigen Geräteteile heiß.
Kinder sollten deshalb vom Gerät ferngehalten werden.
•Schieben Sie immer den Fettfänger ein, wenn Sie den
Grillstab verwenden oder Fleisch auf dem Bratrost
zubereiten. Indem Sie ein wenig Wasser in den
Fettfänger geben, verhindern Sie beim Braten die
Entstehung von üblen Gerüchen.
•Verwenden Sie immer Topfhandschuhe zum
Herausnehmen von Kochgefäßen aus dem Backofen.
•Die backofeneigene Wärmeisolation und
fabrikationsbedingte Fettreste führen, allerdings nur in
den ersten Minuten des Backofenbetriebs, zur Bildung
von Rauch und einem unangenehmen Geruch. Wir
empfehlen Ihnen, den Backofen vor dem erstmaligen
Gebrauch einzuschalten und bei Höchsttemperatur ca.
45 Minuten leer in Betrieb zu nehmen. Lassen Sie den
Backofen anschließend abkühlen und reinigen Sie
seinen Innenraum mit Wasser und
scheuerndem Reinigungsmittel.
•Auch das Backofenzubehör (Bratrost, Grillstab und
20
einem nicht zu stark
Fettfänger) muß vor dem erstmaligen Gebrauch
abgewaschen werden.
•Achtung: Wenn Sie ein Reinigungsspray verwenden, so
sprühen Sie niemals auf den Thermostatfühler.
•Wenn beim Hineinlegen oder Herausnehmen von
Nahrungsmitteln Bratensaft o.ä. in größerer Menge auf
den Ofenboden tropft, sollten Sie ihn reinigen, bevor Sie
mit dem Bratvorgang beginnen, da sich sonst Rauch
bildet oder sogar Brandgefahr besteht.
•Stellen Sie sicher, daß die Luft frei um das Gerät
zirkulieren kann. Eine ungenügende Belüftung führt zur
Verringerung des Sauerstoffgehalts. Fragen Sie im
Zweifelsfall Ihren Installateur um Rat.
•Aus hygienischen und Sicherheitsgründen ist das Gerät
stets sauberzuhalten. Ansammlungen von Fett oder
anderen Nahrungsmitteln können die Brandgefahr
erheblich erhöhen.
•Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- oder
Dampfstrahlreiniger gereinigt werden.
•Stellen Sie das Gerät auf keinen Fall in der Nähe
entflammbarer Stoffe (Gardinen, Geschirrtücher usw.)
auf.
•Kleiden Sie die Backofenwände, vor allem aber die
Unterseite des Ofens selbst, nicht mit Alufolie aus.
•Bedenken Sie beim Verrücken oder Versetzen, daß es
sich um ein schweres Gerät handelt, und treffen Sie die
erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen.
•Ziehen Sie vor der Pflege oder Reinigung immer den
Gerätenetzstecker heraus und lassen Sie das Gerät
abkühlen.
•Vergewissern Sie sich, daß die Grillvorrichtungen des
Backofens immer richtig eingesetzt sind.
•In dem Schubkasten unter dem Backofen sollten nur
feuerfeste Kochgefäße oder Geschirr untergebracht
werden. Legen Sie auf keinen Fall entflammbare Stoffe
hinein.
Kindersicherheit
•Dieses Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene
bestimmt. Achten Sie also darauf, daß Kinder es nicht
zum Spielen benutzen.
•Das Gerät bleibt auch nach dem Ausschalten noch
lange heiß. Halten Sie daher Kinder fern, solange das
Gerät in Betrieb ist, und achten Sie darauf, daß sie die
Oberflächen nicht berühren oder sich zu nahe am in
Betrieb befindlichen oder noch nicht völlig abgekühlten
Gerät aufhalten.
Service
•Im Falle eines Wartungseingriffs wenden Sie sich
an eine autorisierte Vertragskundendienststelle.
Verlangen Sie stets Ersatzteile.
•Überlassen Sie etwaige Reparaturen einem
Fachmann; eigenhändige Eingriffe Ihrerseits könnten
das Gerät ernsthaft beschädigen. Setzen Sie sich daher
stets mit der nächstgelegenen Vertragskundendienststelle in Verbindung und verwenden Sie nur
Originalersatzteile.
bitte
Page 2
Entsorgung des Altgerätes
•Ein Gerät, das nicht funktioniert, muß vom Stromnetz
getrennt werden, damit es nicht versehentlich benützt
wird.
•Ziehen Sie bei ausgedienten Geräten den Netzstecker
aus der Steckdose und machen Sie Netzschlußleitung
sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, daß
ein Mißbrauch mit den Geräten getrieben wird.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht
als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern
an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden
durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von
Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung ist nur in
jenen Bestimmungsländern gültig, deren
Kennzeichen auf dem Titelblatt der
Bedienungsanleitung sowie auf dem Gerät
abgebildet ist.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EWGRichtlinien:
- 73/23 - 90/683 (Niederspannungsrichtlinie);
- 89/336 (EMC Richtlinie);
- 93/68 (algemeine Richtlinie);
und weitere Änderungen.
21
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Anweisungen für den Benutzer
Gemeinsame Anweisungen20
Geräteabeschreibung22
Vor dem ersten Gebrauch23
Gebrauch der Kochmulde23
Gebrauch des Backofens25
Praktische Hinweise: die Kochmulde27
Praktische Hinweise: der Backofen28
Back-und Bratzeiten29
Pflege und Wartung 31
Störungen und ihre Behebung33
Technischer Kundendienst33
Anweisungen für den Installateur
Technische Daten34
Anweisungen für den Installateur34
Elektrischer Anschluß35
Geräteabeschreibung
HöheBreiteTiefe
A)850 mm600 mm600 mm
H
L
P
Anleitung zur Gebrauchsanweisung
Sicherheitsanweisung
))
)
))
Schritt-für-Schritt-Anweisung
Ratschläge
HERSTELLER:ELECTROLUX HOME PRODUCTS ITALY S.p.A.
Viale Bologna 298
47100 FORLI’ (Italien)
22
Umwelt-Informationen
Page 4
Vor dem ersten Gebrauch
Glaskeramik-Kochmulde
Bevor die Kochmulde zum ersten Mal in Betrieb
genommen wird, wird das Glaskeramikfeld sorgfältig
einem Reiningungsmittel ohne Scheuerbestandteile
gereiningt, gut abgetrocknet und 10 Minuten lang auf
höchster Stufe eingeschaltet (Position 6 des
Wahlschalters).
Während dieser ersten Inbetriebnahme der
Glaskeramik-Kochmulde können Geruch nach
Verbranntem oder anders unangenehme Gerüche
auftreten: dies ist völlig normal und wird durch das
Verdampfen überschüssiger Schmierfette und der
während der Montage erfolgten Versiegslungen
verursacht. Nach einiger Zeit verschwinden diese
Gerüche.
Ziehen Sie VOR der Ingebrauchnahme des Geräts den
Spezialschutzfilm ab, mit dem die Teile aus
nichtrostendem Stahl oder eloxiertem Aluminium
überzogen sind.
mit
Backofen
Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und
reinigen Sie diese mit warmem Wasser und
handelsüblichem Spülmittel. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel!
Vor dem ersten Gebrauch:
a) den Temperaturwähler auf 230°C stellen;
b) den leeren Backofen einschalten für etwa 45 Minuten;
c) dem Raum Frischluft zuführen (z.B. durch das Öffnen
eines Fensters)
Während dieser Zeit kann ein unangenehmer Geruch
auftreten. Dieser wird verursacht durch Rückstände von
der Herstellung und ist absolut normal. Wenn diese
Aktion durchgeführt ist, den Backofen abkühlen lassen,
dann denselben mit einem weichen Tuch, eingeweicht in
einer Spülmittellauge, innen reinigen.
Die Einschiebeteile vor dem ersten Garvorgang sorgfältig
abwaschen.
Gebrauch der Kochmulde
Kochmulde-Wahlschalter
An der Schalterblende befinden sich Wahlschalter, mit
denen die vier Kochplatten bedient werden können.
A) Abb. 1: Die Kochplatten werden über einen
siebenstelligen Wahlschalter in Betrieb genommen:
0 = ausgeschaltet, von 1 bis 3 kann die Leistung bis
zum Maximum gesteigert werden.
B) Abb. 2: Zweikreis-Heizzone: Diese Kochzone besitzt
zwei verschiedene Heizelemente.
-Zum Einschalten des kleinen Heizelements den
Kochzonenknebel auf die gewünschte Position
zwischen 1 und 3 drehen.
-Zum Einschalten beider Heizelemente, den
Kochzonenknebel bis Position 3 und danach über die
Position 3 hinaus auf beinahe 0 drehen. Ein “Klick”
ist hörbar und das große Heizelement wird
eingeschaltet. Anschließend eine gewünschte
Leistungs-stufe -wie gewohnt- einstellen. Nun sind
beide Heizelemente eingeschaltet. Die Heizleistung
dieser Kochzonen ist dann größer als die einer
normalen Heizzone.
Abb. 1
Abb. 2
23
Page 5
Restwärmeanzeige
Die Glaskeramik-Kochmulde ist mit einer
Kontrollampe ausgestattet, die leuchtet, wenn die
Kochmulde sehr heiß ist; det Benutzer wird darauf
aufmerksam gemacht, daß die Oberfläche wegen der
Gefahr von Verbrennungen nicht berührt werden darf.
Diese Kontrollampe schaltet sich wenige Minuten
nach dem Einschalten der Platte ein, leuchtet
während der gesamten Inbetrisbnahme der
Kochmulde und weist auch nach dem Abschalten der
Platte auf die Restwärme an der GlaskeramikOberfläche hin.
Die Lampe erlischt erst dann, wenn die
Oberflächentemperatur der Glaskeramik-Kochmulde
bis zu einem Sicherheitswert um die 50°C abgekühlt
ist (lauwarme Oberfläche) un der Benutzer die
Reinigung gefahrlos vornehmen kann.
Während des Kochens mit Öl oder anderen
Fetten ist höchste Vorsicht geboten, da sich
diese bei Überhitzung entzünden können.
Achtüng: wenn Sie einen Riß an der
Oberfläche bemerken, muß das Gerät sofort
vom Stromnetz abgeschlossen und der
Kundendiendst verständigt werden.
24
Page 6
Gebrauch des Backofens
Bedienungsknebel
Durch Drehen des Thermostat-Knebels (Abb. 4) kann
die geei-gnetste Temperatur gewählt werden und durch
Drehen des Wahlschalter-Knebels (Abb. 3) kann das
geeignetste Heizsystem gewählt werden:
Symbole
Ober-/ Unterhitze
Umluft
Kleinflächengrill
Grossflächengrill
Pizza
Unterhitze
Betrieb
Alle Kochvorgänge müssen bei
geschlossener Ofentür erfolgen.
Thermostat-Kontrollampe
Sie erlischt, wenn die eingestellte Temperatur im
Backofen erreicht ist, und leuchtet jeweils beim
Aufheizen wieder auf.
Betriebskontrollampe
Sie zeigtan, dass ein oder mehrere Heizkörper des
Backofens bzw. der Kochmulde eingeschaltet sind.
Ober-/ Unterhitze
Die Wärme wird von den Heizkörpern an der Ober- und
Unterseite des Backofens gleichmäßig an das Gargut
abgegeben. Backen oder Braten ist nur auf einer Ebene
möglich.
Einstellung Ober-/ Unterhitze:
Abb. 3
Abb. 4
Temperaturregler zwischen 50°C und MAX
Funktions-Wahlschalter auf
25
Page 7
Unterhitze
Die Wärme wird nur von dem Heizkörper an der Unterseite des Backofens an das Gargut abgegeben. Diese
Betriebsart sollte dann gewählt werden, wenn die Unterseite der Speise stärker gebraten oder gebacken
werden soll (z.B. beim Backen von nassem Kuchen mit
Obstbelag).
Einstellung Unterhitze:
Temperaturregler zwischen 50°C und MAX
Funktions-Wahlschalter auf
Gross- und Kleinflächengrill -
Beim Grillen erfolgt die Wärmeabgabe direkt durch den
an der Garraumdecke befindlichen Grillheizkörper. Diese
Betriebsart eignet sich besonders zum Grillen von Kurzbratstücken wie Steaks, Schaschlik, Schnitzel, Koteletts usw.
Einstellung Grill:
Temperaturregler auf 200°C - MAX
Funktions-Wahlschalter auf -
Gegrillt wird bei halb bzw. ganz geöffneter Backofentür.
Zum Schutz der Schalterknebel muss das
Grillabstrahlblech angebracht werden.
Umluft
Das Gebläse an der Backofenrückwand verteilt erhitzte
Luft in einem ständigen Kreislauf direkt auf das Brat-/
Backgut.
Diese Beheizungsart eignet sich besonders für
gleichzeitiges Braten und Backen auf mehreren Ebenen.
Einstellung Heißluft:
Temperaturregler auf 50°C - MAX
Funktions-Wahlschalter auf
Pizza
Wahlschalter-Knebel auf drehen, dann ThermostatKnebel auf die geeignete Temperatur einstellen. Die
kombinierte Wirkung der von unten kommenden Hitze
und der vom Gebläse verteilten Heißluft ermöglicht das
einheitlicheBacken von Pizzas oder gesalzenen Torten.
Einstellung Pizza:
Temperaturregler auf 50°C - MAX
Funktions-Wahlschalter auf
26
Page 8
Praktische Hinweise: die Kochmulde
Die Glaskeramik-Kochmulde hält Temperaturunterschieden stand, ist sowohl gegen Kälte als auch
gegen Hitze sowie gegen mecanische Einwirkungen
relativ unempfindlich; dennoch kann die Oberfläche der
Kochmulde durch einen Schlag mit einem spitzen, wenn
auch kleinen Gegenstand (z.B. Messerspitze)
unwiderruflich beschädigt werden, worduch die
Funktionstüchtigkeit der Geräts beeinträchtigt wird.
Die auf den Kochplatten verwendeten Töpfe müssen
folgende Eigenschaften aufweisen:
-sie müssen für einen häufigen Einsatz geeignet sein;
-sie müssen sich der Heizfläche gut anpassen und
dürfen etwas größer als die Platte sein, damit die
Leistung des Geräts gewährleistet ist. NIEMALS
kleinere Töpfe verwenden;
-ser Topfboden muß eben sein, damit ein guter
Kontakt zwischen Topf und Platte hergestellt wird
(Abb. 5).
Diese Eigenschaft ist besonders dann sehr wichtig, wenn
Bratpfannen bei hoher Temperatur oder Druckkochtöpfe
verwendet werden.
Ausreichend große Töpfe verwenden, damit keine
Spritzer auf die Platten gelangen.
Keine Platten ohne Töpfe eingeschaltet lassen und
keine leeren Töpfe auf heiße Platten stellen.
Töpfe und Kochgeschirr
Nur bei Verwendung von Kochgeschirr mit ebenem Boden
und einem den verschiedenen Kochzonen angepaßten
Durchmesser werden die Kochzonen optimal ausgenutzt. Unebene Topfböden verursachen längere Ankochzeiten und erhöhten Energieverbrauch.
Empfehlenswert ist normgerechtes Elektro-Kochgeschirr
mit plangeschliffenem, starkem Boden. Im Durchmesser
darf es größer, jedoch nicht kleiner als die Kochzone
sein, da sonst größere Wärmeverluste auftreten und Verschmutzungen festbrennen können. Kochtöpfe sollen
nicht ohne aufgesetzten Deckel verwendet werden.
Geschirr aus feuerfestem Glas mit eigens für
Elektroplatten flachgeschliffenem Boden ist geeignet,
wenn es dem jeweiligen Kochzonendurchmesser entspricht.
Überstehende Gefäße können infolge der auftretenden
thermischen Spannungen zerspringen.
Große Temperaturunterschiede sind auch feuerfestem
Geschirr unzuträglich. Überstehende Gefäße können infolge der auftretenden thermischen Spannungen zerspringen. Vermeiden Sie auch das Zugießen kalter Flüssigkeiten in heiße Gefäße oder das Abstellen auf kalten
Steinen oder Metall.
Abb. 5
Bei Verwendung von Spezialgeschirr müssen zusätzlich die Anweisungen des Herstellers beachtet werden.
Verwenden Sie für Formkuchen Backformen, die sich
nicht öffnen können. Aus einer sich öffnenden
Kuchenform kann Fruchtsaft oder Zucker ausfließen,
die, wenn sie auf den Backofenboden tropfen,
karamelieren und nur schwer zu entfernen sind. Stellen
Sie auch keine Kochgefäße mit nicht feuerfesten
Kunststoffgriffen in den Backofen.
27
Page 9
Praktische Hinweise: der Backofen
Beim Garen die Backofentür immer
geschlossen halten.
Dieser Ofen ist mit einem exklusiven Garsystem ausgestattet, das einen natürlichen Luftstrom erzeugt und die
Kochdämpfe kontinuierlich in Umlauf bringt.
Das Garen der Speisen erfolgt somit in einer ständig
feuchten Umgebung, welche die Speisen innen zart und
außen knusprig gart. Die Garzeiten und der Energieverbrauch werden auf ein Mindestmaß verringert. Während
des Garens wird Dampf erzeugt, der beim Öffnen der Tür
austreten kann.
Das ist normal.
Beim Öffnen der Ofentür, während oder am Ende
des Garens auf den Heißluftstrom achten, der aus
dem Ofen austritt.
Das Backen mit Umluft
Die Wärmeübertragung geschieht hierbei durch heiße
Luft, die von dem Lüfterrad in der Backofenrückwand in
Bewegung gesetzt wird.
Damit verteilt sich die Wärme gleichmäßig und schnell
im Backofen. Daher können in den verschiedenen
Etagen mehrere Gerichte gleichzeitig gegart werden.
Durch die ständige Luftbewegung keine Geruch-oder
Geschmacksübertragung findet selbst bei unterschiedlichen Gerichten. Bei Heissluftbetrieb können bis
zu 3 Bleche Klein-gebäck gleichzeitig eingeschoben
werden (Abb. 6). Beim Backen oder Garen in nur einer
Etage wird empfohlen, zur besseren Beobachtung, die
unteren Einschiebe-leisten zu benützen. Heißluftbetrieb
eignet sich auch besonders gut zum Sterilisieren und
zum Dörren von Pilzen oder Obst.
Ratschläge
Zum Backen
Backgut erfordert gewöhnlich eine mässige Temperatur
(150-200°C) und daher ist ein Vorheizen des Backofens
von ca. 10 Minuten notwendig.
Die Backofentür nich öffnen, bevor 3/4 der Backzeit
abgelaufen ist.
Mürbeteig wird in der Springform oder auf dem Blech bis
zu 2/3 der Backzeit gebacken und danach garniert,
bevor er fertiggebakken wird. Diese weitere Backzeit ist
abhängig von der Art und Menge der Garnitur. Rührteige
müssen schwer vom Löffel reissen. Die Backzeit würde
durch zuviel Flüssigkeit unnötig verlängert werden.
Zum Braten
andernfalls werden sie in der letzten halben Stunde
zugegeben.
Ob das Fleisch gar ist, können Sie mit einem Löffel
prüfen: lässt es sich nicht eindrücken, so ist es
durchgebraten. Roastbeef und Filet, die innen rosa
bleiben sollen, müssen bei höherer Temperatur in
kürzerer Zeit gebraten werden. Beim Garen von
Fleischgerichten direkt auf dem Rost zum Auffangen des
Saftes Fettpfanne in die Leiste unten einschieben. Den
Braten vor dem Anschneiden mindestens 15 Minuten
stehen lassen, damit der Fleischsaft nicht ausfliessen
kann. Um die Rauchbildung im Backofen zu vermindern,
empfiehlt es sich, ein wenig Wasser in die Fettpfanne
zu giessen. Um Kondensbildung zu vermeiden,
mehrmals Wasser zugeben. Die Teller können bis zum
Servieren im Backofen bei Mindest temperatur
warmgehalten werden.
Ratschläge zum Grillen
Alle Fleischarten eignen sich zum Grillen, Ausnahme
machen lediglich Wildfleisch und Hackbraten.
Fleisch und Fisch werden vor dem Grillen mit Öl
bestrichen. Je flacher das Grillgut ist, um so näher kann
am Grillstab grillen und umgekehrt. Der Rost kann mit
Wölbung nach oben oder nach unten eingeschoben
werden. Um eine gute Bräunung zu erzielen, wird der
Rost in die 4. Einschiebeleiste, also dicht unter den Grill
geschoben. Mit etwas Wasser in der Fettpfanne wird die
Reinigung erleichtert. Fettpfanne in die erste
Einschiebeleiste von unten einschieben.
Kochzeiten
Die Kochzeiten können je nach Beschaffenheit und
Volumen der Speisen variieren. Wir empfehlen, die
ersten Kochvorgänge zu überwachen und die
Ergebnisse zu notieren. In den nachstehenden Tabellen
finden Sie eine Übersicht über die Kochzeiten und
Temperaturen für die Zubereitung verschiedener
Speisen.
Vorsicht!
Den Backofen nicht mit Alufolie auslegen und kein
Kochgeschirr, keine Fettpfanne oder Backblech
auf den Boden stellen, da sonst das
Backofenemail durch den entstehenden Hitzestau
beschädigt wird.
Während des Kochens mit Öl oder anderen
Fetten ist höchste Vorsicht geboten, da sich
diese bei Überhitzung entzünden können.
Nicht weniger als 1 kg Braten nehmen, kleinere Stücke
könnten beim Braten austrocknen. Dunkles Fleisch, das
aussen gut gegart, jedoch innen noch rosa bis rot
bleiben soll, muss bei höherer Temperatur (200-230°C)
gebraten werden. Helles Fleisch, Geflügel, und Fisch
erfordern dagegen eine niedrigere Temperatur (150175°C). Die Soßenzutaten werden nur bei kurzer Garzeit
gleich zu Beginn in die Bratenpfanne gegeben,
28
4
3
2
1
Abb. 6
Page 10
Back-und Bratzeiten
Zeitangaben beinhalten kein Vorheizen.
Den leeren Backofen immer 10 Minuten vorheizen
Die angegebenen Temperaturen sind Richtwerte. Vielleicht müssen die Temperaturen persönlichen Ansprüchen
angepaßt werden.
30
Page 12
Pflege und Wartung
Vor der Reinigung schließen Sie das Gerät
vom Stromnetz ab.
Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- oder
Dampf-strahlreiniger gereinigt werden.
Pflege der Kochmulde
Zuerst alle Speisereste und Spritzer mit einem
Reinigungsschaber entfernen.
Die Kockmulden danach bei geringer Wärme reinigen;
dazu ein geeignetes Reinigungsmittel und Küchenpapier
verwenden.
Zuletzt mit einem feuchten Tuch nachwischen und mit
einem sauberen Tuch abtrocknen.
WARNUNG - Niemals Alufolie, Plastiktöpfe oder
andere Kunstoffteile auf das heisse
Glaskermikkochfeld legen.
Mit dem mitgelieferten Schaber, können evetuelle Plastikoder Kunststoffreste, die sich aufgrund einer Überhiztung
angelegt haben, sofort von der heißen oberfläche entfernt
werden. Ebenso müssen Zucker oder andere zuckerhaltige
Speisen, die übergelaufen sind, sofort entfernt werden.
Vorsicht bei der Verwendung von Stanniolpapier; Reste
davon können die Glaskeramik-Platte zerkratzen.
Es gibt Reinigungsmittel, die auf der GlaskeramikKockmulde einen Schutzfilm hinterlassen, der
schmutzabweisend wirkt und vor Beschädigungen der
Oberfläche durch zucherhaltige Speisen schützt.
Das Produkt wird daher vor dem Kochen aufgetragen.
Keine rauhen Schwämme, Scheuermittel, chemisch aggressive Reinigungsmittel (wie z.B. Backofensprays) oder
Fleckentferner verwenden.
Vor jeder Wartungsarbeit ist das Gerät unbedingt
spannungslos zu machen.
Reinigung des Backofens
Wichtig: Vor jeder Reinigungsarbeit das Gerät unbe-dingt
spannungslos machen.
Für eine lange Lebensdauer des Gerätes ist es nötig,
regelmässig folgende Reinigungs-arbeiten vorzunehmen:
-Durchführung nur bei abgekühltem Backofen.
-Die emaillierten Teile mit Seifenlauge reinigen.
-Keine Scheuermittel verwenden.
-Edelstahlteile und Glasscheiben mit einem weichen
Tuch trockenreiben.
-Bei hartnäckigen Flecken handelsübliche
Reinigungsmittel für Edelstahl oder warmen Essig
benutzen.
Die Emaillierung des Backofens ist äusserst haltbar und
weitgehenst unempfindlich. Die Einwirkung von heissen
Fruchtsäuren (Zitronen, Pflaumen oder ähnliches)
können jedoch auf der Emailoberfläche belibende, matte und rauhe Flecken hinterlassen. Solche Flecken in
der Hochglanzoberfläche der Emaille beeinträchtigen die
Funktion des Backofens jedoch nicht. Reinigen Sie den
31
Page 13
Backofen grundsätzlich nach jedem Gebrauch.
Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten
entfernen. Ein weiteres Einbrennen wird damit
vermieden.
Verwenden Sie niemals agressive Reinigungsmittel,
kratzende Topfreiniger und grobe Scheuermittel.
Reinigen der Backofentür
Die Scheiben können zum leichteren Reinigen entfernt
werden.
Bauen Sie die Ofentür aus, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie vollständig die Ofentür und stellen Sie fest,
wo sich die Türscharniere befinden (Abb. 7);
2. lösen und drehen Sie die kleinen Hebel auf den beiden
Scharnieren (Abb. 8);
3. fassen Sie die Tür an der linken und rechten Seite und
drücken Sie die Tür langsam gegen den Ofen, bis sie
halb geschlossen ist; ziehen Sie jetzt die Tür vorsichtig
zur Seite (Abb. 9);
Abb. 7
Reinigen Sie die Ofentürscheiben nur mit warmem Wasser
und einem weichen Tuch. Verwenden Sie keine
Scheuermittel, die die hitzebeständige Spezialoberfläche
der inneren Glasscheiben beschädigen können.
Bauen Sie nach dem Reinigen die Ofentür wieder ein und
gehen Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Backofenlampe
Schließen Sie das Gerät vom Stromnetz ab.
Schrauben Sie die Schutzglaskappe ab (Abb. 10), und
wechseln Sie die Glühlampe aus. Diese muß für
hohe Temperaturen (300oC) geeignet sein und
AUSSCHLIESSLICH folgende Eigenschaften
besitzen:
Spannung230 V (50 Hz)
Leistung25 W
AnschlußE 14
Setzen Sie die Glaskappe wieder auf und schließen
Sie das Gerät an.
Abb. 8
Abb. 9
32
Abb. 10
Page 14
Störungen und ihre Behebung
Wenn das Gerät nicht korrekt funktioniert, sollten Sie
folgende Überprüfungen vornehmen, ehe Sie sich an den
Technischen Kundendienst wenden:
Wenn das Gerät nicht funktioniert:
•kontrollieren, ob der Schalter der Steckdose und/
oder der Zufuhrschalter des Backofens eingeschaltet
sind.
Wenn sich der Backofen nicht einschalten läßt:
•sicherstellen, daß der Stecker gut eingesteckt ist;
•überprüfen, ob der Schalter der Steckdose
eingeschaltet ist;
•sicherstellen, daß die Steckdose Strom abgibt. Zu
diesem Zweck ein anderes, sicher funktionierendes
Gerät anschließen;
•kontrollieren, ob die Sicherungen des Steckers intakt
sind.
Sollte die Kochmulde nicht funktionieren:
•kontrollieren, ob die Wahlschalter richtig eingestellt
wurden.
Der Backofen heizt nicht:
•vergewissern Sie sich, daß der
Backofendrehschalter in Betriebsstellung ist.
Zu lange Garzeiten:
•sehen Sie nach, ob die gewählte Temperatur auch
zu dem Gericht paßt, das Sie zubereiten wollen.
Aus dem Backofen kommt Rauch:
•wir raten Ihnen, den Backofen nach jedem Gebrauch
zu reinigen; beim Braten von Fleisch spritzt Fett ab,
das, wenn es nicht entfernt wird, zu Rauchbildung
und unangenehmem Geruch bei späteren
Verwendungen führt (siehe hierzu den Abschnitt
“Pflege und Wartung”).
Die Backofenbeleuchtung funktioniert nicht:
•gewiß ist die Glühlampe durchgebrannt; lesen Sie
zum Austauschen der Glühlampe im
entsprechenden Abschnitt nach.
Sollte das Gerät auch nach all diesen Überprüfungen
immer noch nicht funktionieren, so wenden Sie sich an
die nächstgelegene Vertragskundendienststelle und
geben Sie dort die nötigen Daten (Gerätemodell und
Typennummer) an.
Technischer Kundendienst
Originalersatzteile
Dieses Gerät wurde, bevor es unsere Fabrik verließ, von
spezialisierten Fachleuten so getestet und einreguliert,
daß Ihnen der bestmögliche Betrieb sicher ist. Etwaige
Reparaturen oder nachträgliche Einregulierungen
müssen mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit
durchgeführt werden.
Wir empfehlen wir Ihnen deshalb, sich stets an den
Vertragshändler, der Ihnen das Gerät verkauft hat, oder
unsere nächstgelegene Vertragskundendienststelle zu
wenden. Geben Sie immer genau an, welche Störung
vorliegt und welches Gerät Sie besitzen.
Vom Produkthersteller bescheinigte und mit dem
Markenzeichen
versehene Originalersatzteile sind ausschließlich in
unseren Vertragskundendienststellen und in
autorisierten Ersatzteilgeschäften erhältlich.
Garantie
Sie erhalten auf Ihr neues Küchengerät eine Garantie,
deren Bedingungen Sie aus der beiliegenden
Garantiekarte ersehen können.
Bewahren Sie die Garantiekarte sorgfältig auf, denn Sie
müssen sie im Bedarfsfall zusammen mit der
Einkaufsrechnung, dem Kassenzettel oder der Quittung
dem Technischen Kundendienst vorlegen, der Ihnen
etwaige Reparaturen sonst in Rechnungen stellen muß.
Der Technische Kundendienst gewährt über seine
zahlreichen autorisierten Vertragskundendienststellen
für alle wichtigen Haushaltsgerätemarken
Kundendienstleistungen. Wenden Sie im Bedarfsfall an
die nächstgelegene Vertragskundendienststelle, deren
Anschrift unter der Rubrik “Haushaltsgeräte
(Elektrische)/Reparaturen” in den Gelben Seiten
(Branchenverzeichnis) finden können.
33
Page 15
Technische Daten
Kochmulde
Kochzone vorne rechts1200 W - ø 145 mm
Kochzone hinten rechts1700 W - ø 180 mm
Kochzone vorne links1400 W - ø 120 mm
Kochzone vorne links (Zweikreis-Heizzone)
2100 W - ø 210 mm
Kochzone hinten links1200 W - ø 145 mm
Stromstärke:6200 W
Geräteabmessung
Höhe850 mm
Breite600 mm
Tiefe600 mm
Gerät Klasse 1 und Klasse 2 Sub-klasse 1
Nennspannung400 V ~ 50 Hz
Gesamtanschlußwert8,900 kW
Anweisungen für den Installateur
Installation
Das Gerät darf nur von einem qualifizierten
Fachinstallateur unter Einhaltung geltender Normen
angeschlossen und eingestellt werden.
Die folgenden Anweisungen sind für qualifizierte
Installateure bestimmt, denn die Installations-, Einstellund Wartungsarbeiten müssen in korrekter Weise und
unter Einhaltung geltender Normen und Vorschriften
ausgeführt werden. Die Eingriffe sind bei
ausgeschaltetem Gerät vorzunehmen.
DER HERSTELLER LEHNT JEDE HAFTUNG
FÜR SCHÄDEN AB, DIE DURCH EINE NICHT
NORMGERECHT DURCHGEFÜHRTE
INSTALLATION HERVORGERUFEN
WERDEN.
Nach der Installation des Herdes muß das
Schutzmaterial entfernt werden, das im Werk für den
Transport angebracht wurde.
Sicherstellen, daß das installierte Gerät im Falle eines
technischen Gebrechens leicht zugänglich ist.
Horizontalausrichtung
Die Herde sind mit höhenverstellbaren Nivellierfüßen
ausgestattet, die sich an den vorderen und hinteren
Herdunterseitenecken befinden.
Durch das Verstellen der Nivellierfüße (Abb. 11) kann die
Gerätehöhe an die Höhe der benachbarten
Einrichtungselemente angepaßt und für eine
gleichmäßigere Verteilung der sich in den Kochgefäßen
befindlichen Flüssigkeiten beim Kochen gesorgt werden.
Die Installation und Wartung des Geräts müssen von
qualifizierten Technikern gemäß den geltenden
Bestimmungen und Richtlinien.
Wir lehnen jede Verantwortung für Sach-und
Personenschäden ab, die durch eine nicht vorhandene
oder beschädigte Erdung verursacht wurden.
Einbau
Dieses Gerät wurde entworfen für Einbau zwischen zwei
Möbelteilen, deren Höhe die Höhe der Kochmulde nicht
übertrifft (EN 60 335-2-6).
Erste Installation des Herdes
Die Gesamtanschlußwerte und die
zusätzlichen technischen Daten entnehmen
Sie bitte dem kleinen Typenschild auf dem
des Backofenrahmen (öffnen Sie hierzu die
Backofentür).
34
FO 0063
Abb. 11
Page 16
Elektrischer Anschluß
Vor der Durchführung des Anschlusses hat man sich zu
vergewissern, daß:
-die Schutzsicherung und die elektrische Anlage für
die Belastung des Gerätes geeignet sind (siehe
Typenschild);
-die elektrische Anlage mit einem Erdungskabel
ausgestattet ist, das den geltenden Normen
entspricht;
-die verwendete Wandsteckdose oder der allpolige
Schalter auch beim eingebauten Gerät leicht
erreichbar sind.
Das Gerät wird ohne Kabel geliefert. Das verwendete
Kabel muß mit einem genormten Stecker versehen
werden, der der gesamten, auf dem Typenschild
angegebenen elektrischen Belastung entspricht. Der
Stecker wird in eine passende Wandsteckdose
gesteckt.
Will man das Gerät direkt ans Netz anschließen, so
muß zwischen dem Netz und dem Gerät ein allpoliger
Schalter eingesetzt werden, der zwischen den
Kontakten eine Öffnung von mindestens 3 mm aufweist.
Dieser muß der Belastung entsprechen und genormt
sein. Das gelbgrüne Erdungskabel darf vom Schalter
nicht unterbrochen werden.
Der Gelb-grüne Schutzleitersollte 2 cm länger als alle
anderen Kabelsein.
Das Speisekabel muß so angebracht werden, daß es in
keinem Punkt eine Temperatur von 50°C über
Zimmertemperatur erreicht.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, wenn die
geltenden Bestimmungen zur Unfallverhütung nicht
eingehalten werden.
Es können die folgenden Kabeltypen verwendet werden,
wobei der erforderliche Querschnitt zu beachten ist.
•H07 RN-F
•H05 RN-F
•H05 RR-F
•H05 VV-F
•H05 V2V2-F (T90)
Anschluß der Klemmleiste
Die Kochmulde ist mit einer leicht erreichbaren,
sechspoligen Klemmleiste ausgestattet, deren Brücken
für einen Betrieb mit 400 V Dreiphasenstromvorgesehen
sind (Abb. 12). Sollte das Netz eine andere Spannung
aufweisen, müssen die Brücken wie im Plan (Abb. 13)
dargestellt, angeordnet werden.
Das Erdungskabel wird mit der mit dem Symbol
gekennzeichneten Klemme verbunden.
Nachdem das Speisekabel mit der Klemmleiste
verbunden wurde, wird es mit einer Schelle fixiert.
Abb. 12
FO 0330
FO 2520
Abb. 13
35
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.