AEG FAVORIT 85450VI User Manual [de]

Page 1
FAVORIT 85450 VI
Geschirrspülautomat Dishwasher
Gebrauchsanweisung Instruction book
Page 2
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Benutzerinformation! Bewahren Sie bitte die Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Numerierte Handlunganweisungen leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn...".
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene Kundendienststelle.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung (siehe Abschnitte "Garantiebedingungen/Kundendienststellen").
Beachten Sie dazu den Abschnitt "Service".
Page 3
3
Wichtige Hinweise 4 Entsorgung 5 Wirtschaftliches und umweltschonendes Spülen 6 Geräteansicht und Bedienblende 7 Vor der ersten Inbetriebnahme 9
Wasserenthärteranlage 9 Einfüllen des regenerierenden Salzes 11 Klarspülmittel 12
Im täglichen Gebrauch 13
Besteck und Geschirr einordnen 13 Unterkorb 14 Besteckkorb 14 Oberkorb 16 Höhenverstellung des oberen Korbes 17 Reinigerzugabe 18
Spülprogramme (Programmtabelle) 20 Spülprogramme starten 22 Pflege und Reinigung 24
Reinigung der Siebe 24
Was tun, wenn... 26 Kundendienst 29 Garantiebedingungen (Deutschland) 30 Garantiebedingungen (Österreich) 31 Garantiebedingungen (Belgien) 33 Technische Daten 35 Hinweise für Prüfinstitute 36 Installationweisung 37
Einbau 37 Justierung 37 Befestigung 37 Anschluss des Wasserzulaufschlauches 38 Anschluss des Wasserablaufschlauches 38 Elektroanschluss 39
Inhaltsverzeichnis
Page 4
4
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen oder es im Falle eines Umzuges in der alten Wohnung lassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit diesem Heft übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann. Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Installation
Kontrollieren, dass das Gerät keine Transportschäden erlitten hat. Niemals ein
schadhaftes Gerät in Betrieb nehmen. Wenn Ihr Geschirrspüler beschädigt ist, verständigen Sie Ihren Händler.
Aus Sicherheitsgründen niemals etwas am Geschirrspüler ändern.
Die Anpassung der Strom- und Wasserleitungen für den Anschluss des Geräts nur
von qualifiziertem Fachpersonal ausführen lassen.
Darauf achten, dass der Geschirrspüler nicht auf dem Stromkabel oder den
Wasserzu- und Ablaufschläuchen steht.
Die Seiten des Geschirrspülers dürfen auf keinen Fall angebohrt werden, da sonst
die hydraulischen Komponenten zwischen Behälter und Seitenwand beschädigt werden können.
Sicherheit von Kindern
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt
Kinder dürfen auf keinen Fall am Bedienfeld oder mit dem Gerät selbst spielen.
Verpackungsteile können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Das Wasser in der Maschine ist kein Trinkwasser. Spülmittelreste im Gerät stellen
eine Gefahr für Kinder dar, die deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern gehalten werden müssen.
Spülmittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Während des Gebrauchs
Die Geschirrspülmaschine ist für das Spülen üblichen Haushaltsgeschirrs ausgelegt.
Gegenstände, die in Kontakt mit Benzin, Lack, Eisen- und Stahlspänen, korrosiven Chemikalien (Säuren oder Basen) gekommen sind, dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gespült werden.
Wichtige Hinweise
Page 5
5
Die Gerätetür während des Betriebs nicht öffnen, besonders in der Heißspülphase,
bei der heißes Wasser aus dem Gerät heraustreten kann. Der Geschirrspüler ist in jedem Fall mit einer Sicherheitssperre versehen, die den Betrieb beim öffnen der Tür sofort abbricht.
Verwenden Sie ausschließlich für Haushaltsspülmaschinen geeignete
Reinigungsmittel (Salz, Spülmittel, Klarspüler usw.).
Nach dem Einordnen oder Herausnehmen des Geschirrs sollten Sie die Tür
schließen, da eine offene Tür eine Gefahrenquelle darstellt.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, das Gerät könnte kippen.
Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose, und drehen Sie
den Wasserhahn ab.
Reparaturen nur von Fachpersonal ausführen lassen.
Unsachgemäße Eingriffe können zu ernsthaften Gefahren führen. Für Reparatureingriffe wenden Sie sich an die für Ihren Bereich zuständige Kundendienststelle. Verlangen Sie stets Original -Ersatzteile.
Entsorgung
Verpackungsmaterial des Geschirrspülers gemäß der geltenden Abfallentsorgungsvorschriften entsorgen. Alle verwendeten Materialien sind recyclefähig.
Die Kunststoffteile sind mit internationalen Abkürzungen gekennzeichnet: >PE< steht für Polyäthylen, z.B. die Verpackungsfolie >PS< steht für Polystyrol, z.B. die Schutzfüllung im Karton (absolut CFC-frei) >POM< steht für Polyoxymethylen, z.B. Kunststoffklemmen.
Die Kartons sind aus Altpapier und sind in den entsprechenden Altpapierbehältern zu entsorgen.
Wenn Sie das Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb setzen wollen, sorgen Sie dafür, dass es wirklich nicht mehr benutzbar ist.
Hinweis! Da sich Kinder eventuell zum Spielen im Gerät einschließen oder sich in andere gefährlichen Situationen bringen könnten, immer das Stromkabel abschneiden und entfernen. Den Schließmechanismus der Tür zerstören, damit die Tür nicht mehr verriegelt werden kann.
Die Geschirrspülmaschine in der entsprechenden Müllsammelanlage der Gemeinde entsorgen.
Page 6
6
Wirtschaftliches und umweltschonendes Spülen
Prüfen, dass die Wasserenthärtungsanlage richtig eingestellt ist.
Geschirr nicht unter fließendem Wasser vorspülen.
Immer das richtige Spülprogramm in Funktion zu Geschirr- und Schmutzart
wählen.
Auf keinen Fall Spülmittel, Spülmaschinensalz und Klarspüler überdosieren.
Betriebsanleitungen in diesem Handbuch sowie die Angaben der Spülmittelhersteller beachten.
Page 7
7
2
3
4
5
6
7
8
9
IN97
1
Geräteansicht und Bedienblende
1. Geschirrkorbarretierung
2. Oberer Sprüharm
3. Salzbehälter
4. Behälter für Reiniger
5. Bedienblende
6. Behälter für Klarspüler
7. Siebe
8. Unterer Sprüharm
9. Oberer Besteckkorb
Bei dieser völlig integrierbaren Maschine befinden sich die Bedienungselemente an der Türoberseite. Zur Programmeinstellung muss die Tür halb geöffnet werden.
1. Ein/Aus-Taste
2. Salznachfüllanzeige
3. Programmtasten
4. Betriebskontrolllampe
1234
Page 8
8
Tonsignale
Um die verschiedenen Vorgänge der Geschirrspülmaschine zu verdeutlichen, sind Tonsignale vorgesehen.
Tonsignal "Befehl angenommen"
Wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein Tonsignal,der anzeigt, daß der Befehl angenommen ist.
Tonsignal "Programm wird ausgeführt"
Ein Tonsignal, das erst dann ertönt, wenn die Geschirrspülmaschine geschlossen wird, zeigt an, daß das Spülprogramm startet.
Tonsignal für "Programmende"
Ein Tonsignal bedeutet, daß das Programm beendet ist.
Alarm-Tonsignal
Die Geschirrspülmaschine ist mit einem Alarmsystem ausgerüstet, das bei Defekten oder Funktionsstörungen einsetzt.
Alarm abschalten Drücken Sie ungefähr 3 Sekunden lang gleichzeitig die Programmtasten "Intensiv 70°C" und "Normal 65°C", mindestens 3 Sekunden abwarten bis ein
intermittierendes Tonsignal ertönt. Wenn der Tonsignal erlischt, ist die Funktion disaktiviert.
Um die Alarm-Tonsignal-Funktion wiederherzustellen muß der soeben beschriebene Vorgang wiederholt werden.
Das Ein- oder Ausschalten der Tonsignale muß vor Programmbeginn erfolgen. Es bleibt auch bei ausgeschalteten Maschine gespeichert.
SO278
Page 9
9
Vor der ersten Inbetriebnahme
1. Sicherstellen, daß die Strom- und Wasseranschlüsse den Installationsanweisungen
entsprechen.
2. Das Verpackungsmaterial aus dem Gerät nehmen.
3. Wasserenthärtungsanlage einstellen
4. Ein Liter Wasser in den Salzbehälter geben und mit Salz nachfüllen
5. Klarspüler einfüllen
Wasserenthärteranlage
Wasser enthält je nach Standort mehr oder weniger Kalk- und Mineralsalze, die sich am Geschirr ablagern und zu Fleckenbildungen führen. Je höher der Salzgehalt, um so härter ist das Wasser.
Der Geschirrspülautomat ist mit einem Wasserenthärter ausgestattet, der durch Anwendung eines besonderen Salzen kalkfreies Wasser zum Geschirrspülen liefert.
Die Wasserhärte wird durch äquivalente Skalen wie z.B. deutsche Grade, französische Grade oder Teile pro Million gemessen.
Der Enthärter ist entsprechend der Wasserhärte an Ihrem Wohnort einzustellen. Das zuständige Wasserwerk kann Sie über die Wasserhärte informieren.
Der Wasserenthärter wird im Werk auf Stufe 3 eingestellt. Sollte diese Stufe für Ihre Gegend nicht geeignet sein, muß der Enthärter neu
eingestellt werden. Jeder Programmtaste entspricht eine andere Härtestufe (siehe Tabelle).
Stufe 1 =
Programmtaste
"Kurzspülen"
Stufe 2 =
Programmtaste
"Intensiv 70°"
Stufe 3 =
Programmtaste
"Normal 65°"
Stufe 4 =
Programmtaste
"Bio 50°"
Stufe 5 =
Programmtaste
"Schnellprogramm 50°"
BIO
Falls Ihre Wasserhärte zur Stufe 1 gehört, benötigen Sie kein salz, weil das Wasser weich genug ist (wird die Stufe 1 eingestellt, bleibt die Salz-Kontrolllampe stets gelöscht).
Page 10
10
Wenn Sie den Geschirrspüler auf eine andere Stufe einstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie ca. 5 Sekunden lang gleichzeitig die Programmtasten "Intensiv 70°"
und "Bio 50°". Die Kontrolllampe, die der gegenwärtig eingestellen Härtestufe entspricht, blinkt.
2. Drücken Sie innerhalb 5 Sekunden die Programmtaste, die der neuen Härtestufe entspricht, blinkt. 5 Sekunden nach Drücken einer beliebigen Programmtaste speichert die Maschine die gewünschte Härtestufe und kehrt in den Modus der Programmeinstellung zurück.
Es bleibt auch bei ausgeschalteten Maschine gespeichert.
Wasserhärte
deutsche Skala
(°dH)
franz. Skala
(°TH)
TPM
(Teile pro Million)
Anwendung
von
Regeneriersalz
Stufe
1 2 3 4 5
0 - 4
5 - 11 12 - 22 23 - 39 40 - 50
0 - 8
9 - 20 21 - 40 41 - 70 71 - 90
0 - 80
81 - 200 201 - 400 401 - 700 701 - 900
NEIN
JA JA JA JA
SO279
Page 11
11
Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspülmaschinen. Sonstige Salzarten enthalten Anteile von anderen Stoffen, die auf die Dauer den Wasserenthärter beschädigen können. Das beim Einfüllen verschüttete Salz kann korrosionsfördernd sein. Deshalb sollte Salz erst kurz vor einem Programmstart eingefülltwerden (mit Ausnahme des Programms Kurzspülen).
Einfüllen des regenerierenden Salzes
Einfüllen:
1. Ziehen Sie den unteren Korb heraus und schrauben Sie die Verschlußkappe des
Salzvorratsbehälters.
2. Ein Liter Wasser in den Behälter geben (dies ist nur das erste Mal notwendig).
3. Den Behälter mit Hilfe des mitgelieferten Trichters mit Salz füllen.
4. Nachdem Sie das Gewinde und die Dichtung von Salzresten befreit haben, schrauben Sie die Verschlußkappe sorgfältig zu.
Um Sie daran zu erinnern: Ihre Spülmaschine hat auf der Bedienungsblende eine Salznachfüllanzeige. Die Lampe leuchtet auf, wenn Salz nachgefüllt werden muß.
Der Salzbehälter enthält immer Wasser. Es ist also normal, daß dieses bei Salzeinfüllung überläuft.
Hinweis! Die Salznachfüllanzeige auf der Bedienungsblende leuchtet nach dem Salzeinfüllen noch 2-6 Stunden, vorausgesetzt der Geschirrspüler ist eingeschaltet. Bei Salzsorten, die sich nur sehr langsam auflösen, kann dies noch länger dauern. Die Funktion des Gerätes ist dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
SALE
ZOUT
SALT
SALZ
SEL
SR14
Page 12
12
Klarspülmittel
Dieses Mittel macht das Geschirr glänzend und begünstigt dessen Trocknung. Es wird während des warmen Klarspülgangs automatisch eingegossen. Der im Inneren
der Türe eingebaute Behälter hat ein Fassungsvermögen von ca. 110 ml Klarspülmittel, das je nach eingestellter Dosierung für 16 - 40 Spülgänge ausreicht.
Einfüllen von Klarspülmittel
1. Den Behälter öffnen. Hierzu den Verschluß
(A) nach links drehen.
2. Das Klarspülmittel in die Einfüllöffnung gießen, bis der Behälter ganz voll ist. Der maximale Füllniveau ist durch die Anzeige
"max" gekennzeichnet.
Füllen Sie Klarspüler nach, wenn sich im Anzeigefenster (B) auf dem Vorratsbehälter ein dunkler Punkt umgeben von einem hellen Ring zeigt.
Den Verschluß fest anziehen.
Füllen Sie kein Reinigungsmittel in den Behälter für den Klarspüler.
Um eine übermäßige Schaumbildung beim nächsten Spülgang zu vermeiden, ist danebengelaufenes Klarspülmittel mit einem Lappen zu entfernen.
Dosierung
Die Dosiereinstellung beeinflußt Glanz und Trocknungsergebnis. Hierzu die Flüssigkeitsmenge durch den im Inneren der Einfüllöffnung befindlichen Sechsstellen-Wähler (C) einstellen. (Minimum­Position 1, Maximum-Position 6).
Wenn am gespülten Geschirr Wassertropfen oder weiße Kalkflecken bleiben, die Dosierung erhöhen.
Wenn das Geschirr weißliche, klebrige Streifen aufweist, die Dosierung verringern.
BR01
BR13
BR02
Page 13
13
Im täglichen Gebrauch
Kontrollieren, ob Salz und Klarspüler nachgefüllt werden muss.
Besteck und Geschirr im Geschirrspüler einordnen.
Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen.
Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen.
Spülprogramm starten.
Besteck und Geschirr einordnen
Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:
- grobe Speisereste entfernen.
- Töpfe mit angebrannten Speiseresten einweichen.
Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks:
- Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht behindern, sich zu drehen.
- Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten einordnen, damit sich in Mulden oder tiefen Böden kein Wasser ansammeln kann.
- Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abdecken.
- Um Glasschäden zu vermeiden, dürfen Gläser sich nicht berühren.
- Kleine Gegenstände in den Besteckkorb legen.
Zum Spülen im Geschirrspüler ist folgendes Besteck/Geschirr
nicht geeignet:
Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan-
oder Perlmuttgriffen
nicht hitzebeständige Kunststoffteile
älteres Besteck, dessen Kitt
temperaturempfindlich ist
geklebte Geschirr- oder Besteckteile
Zinn- bzw. Kupfergegenstände
Bleikristallglas
rostempfindliche Stahlteile
Holz-/Frühstücksbrettchen
kunstgewerbliche Gegenstände
Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler
spülen, wenn es vom Hersteller ausdrücklich als dafür geeignet ausgewiesen ist.
Aufglasurdekore können nach sehr
häufigem maschinellen Spülen verblassen.
Silber- und Aluminiumteile neigen beim
Spülen zu Verfärbungen. Speisereste wie z.B. Eiweiß, Eigelb, Senf verursachen oft Verfärbungen bzw. Flecken auf Silber. Silber deshalb immer gleich von Speiseresten säubern, wenn es nicht unmittelbar nach Gebrauch gespült wird.
Einige Glasarten können nach vielen
Spülgängen trüb werden.
bedingt geeignet:
Page 14
14
Messer mit langer Klinge in aufrechter Lage sind potentielle Gefahrenquellen. Lange und/oder scharfe Bestecke sowie gebogene Messer sollten horizontal in den oberen Korb eingeordnet werden. Beim Einordnen oder Herausnehmen scharfer Gegenstände wie z.B. Messer vorsichtig vorgehen.
Besteckkorb
Damit alle Besteckteile vom Wasser umspült werden, sollten Sie
1. Kurze Messer, Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten in den Gittereinsatz des Besteckkorbs stellen.
2. Löffel und Gabel nicht ineinander legen. Der Gittereinsatz kann auch abgeklappt werden.
Um gespültes Besteck leichter entnehmen zu können, ist es möglich, den Besteckkorb aufzuklappen.
Tür öffnen und die Körbe herausziehen.
Unterkorb
Im unteren Geschirrkorb werden Töpfe, Deckel, Teller, Salatschüsseln, Besteck usw. eingeordnet. Vorlegeteller und große Deckel sind vorzugsweise am Rand des Korbes zu verteilen, wobei darauf zu achten ist, dass der obere Sprüharm in seiner Bewegung nicht behindert wird.
UI51
UI12
UI25
Page 15
15
Damit der Besteckkorb beim Herausnehmen nicht aufklappen kann, sollten Sie den zweiteiligen Griff mit der Hand immer ganz umfassen.
1. Besteckkorb auf Tisch oder Arbeitsplatte stellen.
2. Beide Griffteile auseinanderklappen.
3. Besteck herausnehmen.
4. Beide Griffteile zusammenklappen.
UI20
Page 16
16
Oberkorb
Im Oberkorb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln, Untertassen, Dessertteller bis zu einem Durchmesser von 24 cm eingeordnet.
Geschirrteile auf und unter den Tassenauflagen gegeneinander versetzt anordnen, damit das Spüwasser alle Geschirrteile erreicht.
Für hohe Geschirrteile läßt sich die linke Tassenauflage hochklappen.
Gläser mit langem Stiel können umgedreeht in den höheren Tassenfächern eingehängt werden.
In den oberen Geschirrkorb kommen vorzugsweise leichte Gegenstände, wie Plastikschüsseln usw. Beschweren Sie diese Teile mit anderen Geschirrteilen.
Prüfen Sie nach dem Einordnen des Geschirrs, ob die Sprüharme sich frei drehen Können.
US69
Page 17
17
Höhenverstellung des oberen Korbes
Wenn üblicherweise große Teller verwendet werden, können sie im unteren Geschirrkorb eingeordnet werden, wobei der obere Geschirrkorb höher gestellt werden muss.
Die Höhenverstellung ist folgendermaßen durchzuführen:
1. Die vorderen Arretierungen (A) des oberen Geschirrkorbes nach außen drehen und
den Korb herausziehen.
2. Den Geschirrkorb in der höheren Stellung einschrieben und die Arretierungen (A) nach vorne drehen.
Schließen Sie nach dem Einorden des Geschirrs immer die Tür, da eine offene Tür eine Gefahrenquelle darstellt.
bei angehobenem Oberkorb bei abgesenktem Oberkorb
Maximale Höhe des Geschirrs im
Oberkorb
20 cm 31 cm 24 cm 27 cm
Unterkorb
RC01
Page 18
18
Reinigerzugabe
Spülmittel einfüllen
Um das Spülmittelpulver zu verwenden, folgendermaßen vorgehen:
1. Sollte der Deckel des Behälters geschlossen sein,
drücken Sie leicht den Verschlusshebel (D) nach hinten.
2. Reiniger in den Behälter für Reinigungsmittel füllen. Als Dosierhilfe dienen die Markierungslinien: Min = entspricht ca. 15 g Reiniger Max = entspricht ca. 30 g Reiniger.
3. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis der Verschluss einrastet.
4. Bei allen Programmen mit Vorspülphase muss eine kleine Menge Reinigungsmittel (5 g) auf den Deckel des Spülmittelbehälters zu geben.
Bitte beachten Sie die Angaben zur Dosierung und Aufbewahrung des Reinigers auf der Packung.
Eine ungenügende Menge an Reiniger beeinträchtigt das Spülergebnis, während eine übermäßige Menge keinen Vorteil bringt, sondern eine unnötige Verschwendung darstellt. Durch eine angemessene Verwendung von Spülmitteln wird auch die Umwelt geschont.
Verwenden Sie ausschließlich spülmaschinengeeignete flüssige, pulver- oder tablettenförmige Reinigungsmittel.
DE17
DE02
Page 19
19
Kompaktreiniger
Reinigungsmittel für Geschirrspüler lassen sich anhand ihrer chemischen Zusammensetzung in zwei Grundtypen einteilen:
- herkömmliche, alkalische Reiniger mit ätzenden Bestandteilen
- niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen. 50°C-Spülprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern entlasten die Umwelt uns
schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülprogramme sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme in Kompaktreiniger abgestimmt. deshalb erzielen 50°C-Spülprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern die gleichen Reinigungsergebnisse, die sonst nur mit 65°C-Programmen erreicht werden.
Reinigertabletten
Reinigertabletten verschiedener Hersteller lösen sich unterschiedlich schnell auf. Daher können einige Reinigertabletten in Kurzprogrammen nicht die ganze Reinigungskraft entfalten. Verwenden Sie deshalb bei Reinigertabletten Normalprogramme mit Vorspülen.
Page 20
20
(1) Vergleichsprogramm für Prüfnorm EN 50242 (siehe "Hinweise für Prüfinstitute").
Dieses Programm wurde für den Einsatz von enzymhaltigen Spülmitteln entwickelt und bietet die Möglichkeit, bei geringerem Energieverbrauch dieselben Spülergebnisse zu erzielen, die sonst nur bei Programmen mit Wassertemperaturen von 65°C und mit herkömmlichen Spülmitteln möglich sind.
(2) Dies ist ein Sonderprogramm zum Kurzspülen von leicht verschmutzten Tellern, Gläsern
und Tassen (Töpfe ausgenommen). Es ist möglich das Geschirr nach dem Schnellprogramm sofort wiederzuverwenden. Aufgrund der Programmkürze ist hier kein Trocknungsvorgang vorgesehen.
Spülprogramme (Programmtabelle)
Programm
Intensiv
70°
Normal
65°
(1) Bio 50°
(2) Schnell-
programm 50°
Kurzspülen
Verschmutzungsgrad
und
Geschirrart
Stark verschmutzt. Geschirr, Besteck und Kochtöpfe
Normal verschmutzt. Geschirr und Besteck
Normal verschmutzt. Geschirr und Besteck
Leicht verschmutzt. Geschirr, Besteck und Partygeschirr
Alles. Teilladung (im Laufe des Tages ganz aufzufüllen).
Zu drückende
Tasten
Ein/Aus
Ein/Aus
Ein/Aus
Ein/Aus
Ein/Aus
BIO
Page 21
21
(3) Diese Angaben gelten nur als Richtwert und sind vom Druck und Temperatur des
Leitungswassers sowie von den Spannungsänderungen abhängig.
Programmdauer
(in Minuten)
Stromverbrauch
(in kWh)
Wasserverbrauch
(in Liter)
Programmbeschreibung
(3) Verbrauchswert
7
0,0212
18
13
12
10
0,7
34 ÷ 44
1,89
1,1579 ÷ 89
0,8
185 ÷ 195
94 ÷ 104
Vorspülen warm Hauptspülen 70°C 3 Klarspülgange kalt 1 Klarspülgang warm Trocknung
Vorspülen lau Hauptspülen 65°C 1 Klarspülgang kalt 1 Klarspülgang warm Trocknung
Vorspülen kalt Hauptspülen 50°C 1 Klarspülgang kalt 1 Klarspülgang warm Trocknung
Hauptspülen 50°C 1 Klarspülgang kalt 1 Klarspülgang warm
1 Spülgang kalt, um das Antrocknen von Speiseresten zu vermeiden.
Page 22
22
Spülprogramme starten
1. Prüfen Sie, ob die Siebe sauber sind
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste
Die Betriebskontrolllampe leuchtet auf.
3. Prüfen Sie, ob Salz und Klarspülmittel vorhanden sind
4. Einordnung des Geschirrs in die Maschine
Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr. Ziehen Sie den unteren Korb heraus und ordnen Sie darin Töpfe, Teller und
Besteck ein. Ziehen Sie den oberen Korb heraus und ordnen Sie darin Teller, Untertassen,
Gläser, Tassen usw. ein. Schieben Sie die Körbe nach dem Einordnen wieder in die Maschine zurück.
5. Kontrollieren Sie, ob die Sprüharme sich frei drehen können.
6. Dosierung des Reinigers
7. Schließen Sie den Deckel
8. Programm einstellen und starten
Die Taste drücken, die dem gewünschten Spülprogramm entspricht; die entsprechende Kontrolllampe blinkt.
Die Türklappe schließen. Ein Tonsignal informiert Sie, daß das Programm angelaufen ist; die Kontrolllampe des gewählten Programmes leuchtet durchgehend.
Page 23
23
9. Löschung/Ändern des Programms
Die Löschfunktion funktioniert sowohl bei offener als auch bei geschlossener Türklappe.
Während der Programmeinstellung bei offener Türklappe kann eine bereits ausgeführte Einstellung durch ein Drücken auf eine neue Programmtaste gelöscht werden.
Um laufendes Spülprogramm zu löschen, drücken Sie die entsprechende Programmtaste, bis die dazugehörige Kontrolllampe erlischt. Danach ist die Geschirrspümaschine bereit für eine neue Programmeingabe.
10. Am Ende des Spülprogramms
Die Maschine hält automatisch an und ein Tonsignal meldet das Programmende.
Die Programmkontrolllampe erlischt und die Betriebskontrolllampe blinkt. Wenn die Tür sofort nach Programmende geöffnet wird, kann heißer Dampf
entweiche. Deshalb die Tür sehr vorsichtig öffnen. Die Geschirrspülmaschine mit der Taste "Ein/Aus" abschalten.
Geschirr ausräumen
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Geschirr deshalb vor dem Ausräumen abkühlen lassen.
Lassen Sie am Programmende das Geschirr zum besseren Trocknen und zum Abkühlen noch ca. 15 Minuten im Geschirrspüler.
Um zu vermeiden, dass Wassertropfen vom oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb fallen, ist es empfehlenswert, zuerst den unteren und dann den oberen Korb zu entleeren.
Achtung! Es wird empfohlen, nach jedem Spülvorgang den Wasserhahn zu schließen und den Stecker heraus zu ziehen.
Page 24
24
Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden.
Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und
warmem, klarem Wasser reinigen.
Sprüharme brauchen nicht gereinigt zu werden.
Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Verschmutzungen
kontrollieren und gegebenfalls reinigen.
Reinigung der Siebe
Die Siebe im Spülraumboden sind in hohem Grade selbstreingend.
Trotzdem sollten diese gelegentlich kontrolliert und gereinigt werden. Verschmutzte Siebe beeinträchtigen das Spülergebnis.
1. Tür öffen, Unterkorb herausnehmen.
2. Das Siebsystem des Geschirrspülers
besteht aus Grob- /Feinsieb (1/2), Mikrofilter (3) und Flächensieb (4). Mit Griff des Mikrofilters das Siebsystem entriegeln und entnehmen.
3. Griff etwa um
1
/4Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken und herausnehmen.
4. Grob-/Feinsieb (1/2) an der Grifföse fassen und aus dem Mikrofilter (3) herausziehen.
5. Alle Siebe unter fließendem Wasser gründlich reinigen.
6. Flächensieb (4) aus dem Spülraumboden nehmen und auf beiden Seiten gründlich reinigen.
7. Flächensieb wieder in den Spülraumboden einsetzen.
Pflege und Reinigung
MA15
MA17
MA16
4
Page 25
25
8. Grob-/Feinsieb in den Mikrofilter einsetzen und zusammenstecken.
9. Siebkombination einsetzen und durch Schwenken des Griffs im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag verriegeln. Darauf achten, daß das Flächensieb nicht über den Spülraumboden heraussteht.
Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült werden.
Page 26
26
Was tun, wenn...
Störung
“Vorspülen” und “Normal 65°” Kontrolllampen blinken
“Normal 65°” Kontrolllampe blinkt
Wasserhahn geschlossen. Keine Wasserversogung.
Der Zualufschlauch ist geknickt.
Richten Sie ihn gerade.Der Ablaufschlauch ist
geknickt.
Entfernen Sie die Verstopfung.
Beheben Sie die Störung.
Der Abfluss ist eventuell verstopft.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Abwasseranschluß.
Die Verlängerung des Abflussschlauchs sitzt nicht richtig.
Bitte Kundendienst verständigen und die Fehleranzeige nennen.
Mögliche Ursache Abhilfe
“Intensiv 70°” und “Normal 65°” Kontrolllampen blinken
Sonstige Störungen.
Die Wasserschutzsystem hat angesprochen.
Wasserhahn schließen und Kundendienst verständigen.
Blinken andere Kontrolllampen
Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Störungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zu Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
...Fehlermeldungen angezeigt werden
Blinkt oder blinken auf der bedienblende die Kontrolllampe/en des Spülprogramms, die in der nachfolgenden Tabelle beschreiben sind, können Sie den fehler eventuell selbst beheben.
Nach behebung der Fehler, ein Spülprogramm wählen und starten. Wird der Fehler erneut angezeigt, verständigen Sie den Kundendienst.
Page 27
27
...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt
Störung
....die Maschine startet
nicht
...größere Lärmentwicklung während des Betriebs
...das Geschirr wird nicht sauber
Das Geschirr schlägt gegeneinander.
Die Sprüharme stoßen gegen das Geschirr.
Stellen Sie sicher, daß das Geschirr richtig eingeordnet wurde.
Siehe "Besteck und Geschirr einordnen".
Der Stecker steckt nicht korrekt in der Steckdose.
Stecker richtig einstecken.
Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen.
Schließen Sie die Tür.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Gerät einschalten.
Keine Spannung an der Steckdose vorhanden.
Die Maschine hat das vorhergehende Programm nicht beendet (siehe Paragraph "Am Ende des Spülprogramms").
Sicherung prüfen.
Den eingestellten Zyklus löschen (siehe Paragraph "Löschung/Ändern des Programms").
Die Siebe sind verstopft. Siebe reinigen (siehe
"Pflege und Reinigung").
Die Sprüharme rotieren nicht.
Stellen Sie sicher, daß das Geschirr die Sprüharme nicht blockiert.
Mögliche Ursache Abhilfe
...das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist.
Das Geschirr wird nicht sauber
- Es wurde nicht das richtige Spülprogramme gewählt.
- Geschirr war so eingeordnet, daß das Spülwasser nicht alle Teile erreicht hat.
Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein.
- Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt.
- Es wurde kein Marken-Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig dosiert.
- Bei Kalkbelägen auf dem Geschirr: Vorratsbehälter für das Spezialsalz ist leer oder die Wasserenthärtungsanlage ist falsch eingestellt.
- Ablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
Page 28
28
Das Geschirr wird nicht trocken und bleibt ohne Glanz
- Es wurde kein Marken-Klarspüler verwendet.
- Vorratsbehälter für den Klarspüler ist leer.
- Die Klarspülerdosierung ist zu niedrig eingestellt.
Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag
- Klarspülerdosierung niedriger einstellen.
Auf Gläsern und Geschirr sind angetrocknete Wassertropfen
- Klarspülerdosierung höher einstellen.
- Der Reiniger kann die Ursache sein. Kontaktieren Sie den Kundenberater des Reinigungsmittelherstellers.
Page 29
29
Im Kapitel "Was tun, wenn..." sind die wichtigsten Fehlerquellen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Gar antiezeit nicht kostenlos.
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Geben Sie dem Kundendienst die Modellbezeichnung (Mod.), die PNC-Nummer (PNC) und die Seriennummer. (S.N.) an. Sie können diese dem T ypenschild finden. Es befindet sich am rechten Innenrand der Tür. Damit Sie die Nummer bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutr agen.
E-Nr. ..........................................
E-Nr. ..........................................
Diese Angaben ermöglichen eine gezielte Ersatzteilvorbereitung, so daß der Geschirrspüler beim ersten Technikerbesuch wieder instandgesetzt werden kann. Mehrkosten wegen eventuell mehrfacher Anfahrten des Kundendienst­Technikers entfallen dadurch.
Kundendienst
RA07
M o d . . . .
. . .
P . .
r
o
d
.
N
o
.
. . . . . . . .
S e r . N o . .
. . . . . . . .
Page 30
30
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in deutschland im rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene
Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für das Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original­Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder
- bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb AEG Muggenhofer Straße 135 90429 Nürnberg
*
Deutsche Telekom EUR0,09 / Minute
Garantiebedingungen (Deutschland)
Page 31
31
Sehr geehrte Kunden!. Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus
dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen daher, den Kaufbeleg unbedingt aufzubewahren.
2. Die Garantie umfaßt Mängel am Gerät, die nachweislich auf einen Material- und / oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten angezeigt werden. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vorschriftsgemäße Handhabung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, verursacht wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen versehen, die keine Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls nicht durch die Garantie gedeckt.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen insbesondere Transport-, Weg-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Ab dem siebten Monat der Garantiezeit übernehmen wir nur die Arbeits- und materialkosten. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie nicht eingeräumt. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unseren Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf­bzw. Lieferdatum vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte teile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegen den Händler, bei dem er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben.
Wir wünschen Ihnen viel Freunde mit dem neuen Gerät und erlauben uns, sie darauf aufmerksam zu machen, daß Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und unsere Servicepartner gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Electrolux Hausgeräte GmbH
Garantiebedingungen (Österreich)
Page 32
32
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH Adresse
Herziggasse 9 A-1230 Wien
Vetrieb Telefon
(01) 866 40-200
Vetrieb Telefax
(01) 866 40-250
Kundendienst Telefon
(01) 866 40-333
Kundendienst Telefax
(01) 866 40-300
Wien FN 98903 x DVR: 0595411 ARA LIZENZ NR. 2702 UID: ATU 14758207
Page 33
33
Garantiebedingungen (Belgien)
Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt.
Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem Kunden aufgrund dieser Gesetze zustehenden Rechte können durch die vorliegenden Garantiebedingungen nicht geändert werden.
Diese Garantiebedingungen ziehen keine Einschränkung der Garantieverpflichtungen des Verkäufers gegenüber dem Endbenutzer nach sich. Die Garantie für das Gerät erfolgt im Rahmen und unter Beachtung folgender Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15 niedergelegten Bestimmungen beheben
wir kostenlos jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24 Monaten ab dem Datum der Übergabe des Geräts an den ersten Endkunden auftritt. Diese Garantiebedingungen gelten nicht im Falle einer Nutzung des Geräts zu gewerblichen oder vergleichbaren Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung des Gerätezustands vor dem
Auftreten des Defekts ab. Die defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder repariert. Kostenlos ausgetauschte Bestandteile gehen in unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir über den Defekt unverzüglich in
Kenntnis gesetzt werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist, dass der Kunde die
Kaufbelege mit dem Kauf- und/oder Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an empfindlichen Bestandteilen, wie z.B.
Glas (Glaskeramik), Kunststoffen oder Gummi, auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich bei kleinen Veränderungen
ohne Auswirkungen auf Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt auf eine der folgenden Ursachen
zurückzuführen ist:
eine chemische oder elektrochemische Reaktion infolge von Wassereinwirkung,
allgemein anomale Umweltbedingungen,
unsachgemäfle Betriebsbedingungen,
Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf auflerhalb unseres Verantwortungsbereichs
auftretende Transportschäden. Auch Schäden infolge unsachgemäfler Aufstellung oder Installation, mangelnder Wartung, oder Nicht-Beachtung der Aufstellungs- und Installationshinweise sind durch die Garantie nicht gedeckt.
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte infolge von Reparaturen oder
Eingriffen durch nicht-qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder infolge des Einbaus von nicht-originalen Zubehör- oder Ersatzteilen.
Page 34
34
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim Kundendienst abgegeben bzw. dorthin geschickt werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder bei Einbaugeräten in Frage.
11. Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die derart befestigt oder aufgehängt sind, dass für den Aus- und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr als eine halbe Stunde erforderlich ist, werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. Etwaige Schäden infolge derartiger Aus­und Wiedereinbauarbeiten gehen zu Lasten des Kunden.
12. Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte Reparatur ein und desselben Defekts zu keinem befriedigenden Ergebnis führt, oder bei unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten kann, in Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des defekten Geräts durch ein gleichwertiges anderes erfolgen. In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, vom Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlangen, die anteilig zum verstrichenen Nutzungszeitraum berechnet wird.
13. Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder eine Verlängerung des normalen Garantiezeitraums noch den Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten, unter Beschränkung auf das Wiederauftreten desselben Defekts.
15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird durch die vorliegenden Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U. geforderte Entschädigung für über das Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der gesetzlich niedergelegten Haftung erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts.
Diese Garantiebedingungen gelten ausschliefllich für in Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei Geräten, die exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst vergewissern, dass sämtliche technischen Vorgaben (z.B. Netzspannung und -frequenz, Anschlussvorschriften, Gasart usw.) für das betreffende Land erfüllt sind und dass das Gerät sich für die Klima- und Umweltbedingungen vor Ort eignet. Bei im Ausland gekauften Geräten muss der Kunde sich zunächst vergewissern, dass sie die Vorschriften und Anforderungen für Belgien erfüllen. Etwaige erforderliche oder gewünschte Änderungen sind durch die Garantie nicht abgedeckt und sind nicht in allen Fällen möglich.
Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung.
Adresse unseres Kundendiensts:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS BELGIUM Bergensesteenweg, 719 - B-1502 LEMBEEK Tel. 02.3630444
Page 35
35
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.02.73 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG. vom 03.05.89 (einschließlich Änderungsrichtlinien 92/31EWG) ­EMV-Richtlinie.
Abmessungen
Elektroanschluss Betriebsspannung/Frequenz Gesamtleistung Sicherung
Leitungswasserdruck
Fassungsvermögen
Breite 44.6 cm Höhe 81.8 - 87.8 cm max. Tiefe 57.5 cm
Die Nennwerte für den Stromanschluss sind auf dem Typenschild rechts an der Tür angegeben.
min. 50 kPa (0.5 bar) max. 800 kPa (8 bar)
9 Maßgedecke
Technische Daten
Page 36
36
Hinweise für Prüfinstitute
Beladung: Klarspülereinstellung:
Reinigerdosierung:
Position 4 (Typ III) 5 g + 20 g (Typ B)
9 Standard-Maßgedecke
Einordnungsbeispiel:
Unterkorb
Einordnungsbeispiel:
Besteckkorb
Einordnungsbeispiel:
Oberkorb
Die Prüfung nach EN 60704 muss bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramme") durchgeführt werden. Die Prüfung nach EN 50242 muss mit vollem Salzbehälters des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramms") durchgeführt werden.
Page 37
Sie sollten die beim Elektroanschluss des Gerätes anfallenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Elektriker ausführen lassen.
Lassen Sie die beim Wasseranschluss des Gerätes entstehenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Installateur ausführen.
Stellen Sie die Maschine in der Nähe eines Wasserzu- und ablaufes auf.
Einbau
Dieses Modell lässt sich unter eine vorhandene Arbeitsplatte bzw. Spülenabdeckung einbauen.
Achtung! Beim Montieren der Platte an der Tür und beim Einbau des Geschirrspülers die Angaben auf der beiliegenden Schablone genau befolgen.
Zusätzliche Lüftungsöffnungen für den Geschirrspüler sind nicht erforderlich, jedoch Öffnungen für den Durchgang des Stromkabels und der Zu- und Ablaufschläuche.
Durch die Stellfüßchen mit großem Einstellbereich kann die Höhe des Geräts reguliert werden.
Bei allen Arbeiten an internen Gerätekomponenten muss der Stecker herausgezogen sein.
Achten Sie bitte beim Einschieben des Gerätes darauf, dass die Schläuche und das Netzkabel nicht geknickt werden.
Justierung
Die Justierung ist Voraussetzung dafür, dass die Tür richtig wasserdicht ist. Sicherstellen, dass die Tür des Geschirrspülers richtig und ohne seitliche Reibung
schließt. Die Stellfüßchen so lange drehen, bis sich die Tür optimal schließt.
Befestigung
Das Gerät muss gegen Kippgefahr gesichert werden. Zu diesem Zweck ist die Spülenabdeckung bzw. die Tischplatte an der Wand oder an
den anschließenden Möbeln zu befestigen.
37
Installationsanweisung
Page 38
Anschluss des Wasserzulaufschlauches
Dieser Geschirrspülautomat kann an Kalt- oder Warmwasser bis 50 °C angeschlossen werden.
Es ist jedoch empfehlenswert, einen Kaltwasseranschluss zu wählen. Beim Warmwasseranschluss werden die Spülzeiten erheblich kürzer, jedoch könnte
das Spülergebnis besonders bei stark verschmutztem Geschirr beeinträchtigt werden. Der Geschirrspüler ist mit Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, die das
Zurücklaufen des Wassers in die Trinkwasserleitung verhindern und den geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
Prüfen Sie, dass der Wasserdruck des Versorgungsnetzes den angegebenen technischen Daten entspricht.
Vermeiden Sie Knicke oder Quetschungen des Zulaufschlauches, da dadurch der Wasserzulauf verlangsamt oder verhindert werden kann.
Der Zulaufschlauch beliebig geführt werden. Wenn der Geschirrspüler an neue oder lange Zeit ungenutzte Schläuche
angeschlossen wird, lassen Sie das Wasser vor dem Anschluss einige Minuten lang laufen, um eventuell vorhandene Sand- oder Rostspuren auszuspülen, die den Filter an der Zulaufleitung verstopfen könnten.
Zum Anschluss keine alten, bereits benutzen Schläuche verwenden.
Anschluss des Wasserablaufschlauches
Der Wasserablaufschlauch kann angeschlossen werden:
1. am Siphonverschluss des Spülbeckens, mit einer Schlauchschelle;
2. an einem festen Wandanschluss mit Ablaufbelüftung, und mit einem
Innendurchmesser von mindestens 4 cm.
Der Anschluss des Wasserablaufes muss mindestens 30 cm und darf höchstens 100 cm über dem Fußboden liegen.
Der Schlauch kann beliebig nach rechts oder links geführt werden. Knicke oder Quetschungen des Ablaufschlauches sind zu verhindern, da dies den
Wasserablauf verlangsamen oder blockieren kann. Eine eventuelle Verlängerung des Ablaufschlauches darf 2 m nicht übersteigen und
ihr Innendurchmesser darf nicht kleiner sein, als der des Ablaufschlauches am Gerät.
38
CS18
Page 39
Auch bei eventuellen Anschluss-Stücken für den Schlauchanschluss darf der Innendurchmesser nicht kleiner als der des Ablaufschlauches sein. Der Verlängerungsschlauch soll am Boden liegen, und nur beim Ablauf emporsteigen.
Wichtig!
Unsere Geräte sind mit einer Rücklaufsicherung ausgestattet, die das Geschirrspülmaschine verhindert.Wenn im Ablaufsiphon Ihres Spülbeckens ein Rückschlagventil eingebaut ist, so kann dies den korrekten Abwasserablauf der Geschirrspülmaschine verhindern. Deshalb empfehlen wir, dieses Rückschlagventil zu entfernen.
Elektroanschluss
Die Nennwerte für den Stromanschluss sind auf dem Typenschild rechts an der Tür angegeben.
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, Folgendes prüfen:
1. Prüfen, dass die auf dem Schild angegebene Netzspannung mit den tatsächlich vorhandenen Werten übereinstimmt.
2. Zähler, Begrenzungsventile, Stromleitung und Anschlussbuchse sind für die Maximallast ausgelegt. Sicherstellen, dass die Buche und der Stecker ohne Reduzierer, Doppelstecker, Adapter usw. zusammenpassen. Andernfalls lassen Sie die Buchse auswechseln.
Zum Abtrennen des Geschirrspülers vom Netz den Stecker herausziehen.
Achtung! Der Stecker muss auch nach dem Einbau des Geschirrspülers zugänglich sein.
Wenn das Stromkabel ausgewechselt werden muss, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Achtung! Im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften ist der Geschirrspüler an einen funktionstüchtigen Erdleiter anzuschließen. Falls das Gerät nicht ordnungsgemäß geerdet wird, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
39
Page 40
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de © Copyright by AEG
Änderungen vorbehalten Subject to change without notice
152969 34/0
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
The Electrolux Group is the world’s largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. 14 billion USD in more than 150 countries around the world.
D
GB
Loading...