lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten
dieser Benutzerinformation! Bewahren Sie bitte die Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!,
1
Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre
Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten.
0 Dieses Zeichen oder numerierte Handlunganweisungen leiten Sie
Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur
3
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
2
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Benutzerinformation
Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun,
wenn...“.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an Ihre
nächstgelegene Kundendienststelle.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit
zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt
„Kundendienststellen“).
Beachten Sie dazu den Hinweis „Service“ am Ende der Benutzerinformation.
Um eine bessere Reinigung des Geschirrs zu erzielen, werden bei
diesem Spülsystem während eines Spülprogramms die Motordrehzahl und der Sprühdruck variiert. Daher variiert auch der
Geräuschpegel des laufenden Spülprogramms.
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen
wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen
vertraut zu machen:
Aufstellung, Anschluß, Inbetriebnahme
• Der Geschirrspüler darf nur stehend transportiert werden.
• Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, daß die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspannung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche
elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
• Wie der Geschirrspüler ordnungsgemäß aufgestellt und angeschlossen wird, lesen Sie im Kapitel „Installation“. Vielfachstecker /-kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden.
Brandgefahr durch Überhitzung!
Sicherheit von Kindern
• Kinder erkennen oft nicht die Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen. Sorgen Sie daher für die notwendige Aufsicht und
lassen Sie Kinder nicht mit dem Geschirrspüler spielen – es besteht
die Gefahr, daß Kinder sich einschließen (Erstickungsgefahr!).
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
• Spülmittel können Verätzungen in Augen, Mund und Rachen verursachen oder sogar zum Ersticken führen! Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Hersteller der Spül- und Reinigungsmittel.
•Das Wasser in der Spülmaschine ist kein Trinkwasser. Falls noch Spülmittelreste im Gerät sein sollten besteht Verätzungsgefahr!
• Bei Entsorgung des Geschirrspülers: Netzstecker ziehen, Netzkabel
abschneiden und beseitigen. Türschloß zerstören, so daß die Tür nicht
mehr schließt.
5
Gebrauchsanweisung
Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Geschirrspüler dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
• Geschirrspüler nie in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu- /Ablaufschlauch beschädigt sind oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder der
Sockelbereich so beschädigt sind, daß das Gerät offen zugänglich ist.
• Wenn die Anschlußleitung beschädigt ist, oder durch eine längere
Zuleitung ausgetauscht werden soll, muß diese (erhältlich im AEG
Kundendienst) durch einen von AEG autorisierten Kundendienst
ersetzt werden.
• Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern immer
am Stecker.
• Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
• Achten Sie darauf, daß die Tür des Geschirrspülers, außer beim Einund Ausräumen von Geschirr stets geschlossen ist. So vermeiden Sie,
daß jemand über die geöffnete Tür stolpern und sich verletzen kann.
• Spitze Messer und scharfkantige Besteckteile müssen in den Oberkorb
gelegt oder mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb gestellt
werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Spülen Sie mit dem Geschirrspüler nur Haushaltsgeschirr. Wird das
Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, wird vom Hersteller
keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen.
• Vergewissern Sie sich vor der Verwendung von Spezialsalz, Reinigungs- sowie Klarspülmittel, daß der Hersteller dieser Produkte deren
Einsatz in Haushaltsgeschirrspülern ausdrücklich erlaubt.
• Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben. Explosionsgefahr!
• Das Wasserschutzsystem schützt zuverlässig vor Wasserschäden.
Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
– Netzanschluß muß auch bei ausgeschaltetem Geschirrspüler beste-
hen bleiben.
– Geschirrspüler muß ordnungsgemäß installiert sein.
– Wasserhahn immer zudrehen, wenn der Geschirrspüler längere Zeit
nicht beaufsichtigt ist, z. B. Urlaubsreise.
• Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, das Gerät
könnte kippen.
6
Gebrauchsanweisung
• Im Fehlerfall zuerst Wasserhahn schließen, dann das Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Bei Festanschluß:
Sicherung(en) ausschalten bzw. Schraubsicherungen herausdrehen.
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Geschirrspülautomaten
sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
• Kunststoffteile sind mit international genormten Abkürzungen
gekennzeichnet:
– >PE< für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien
– >PS< für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei)
– >POM< für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklammern
• Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt und sollten der Altpapiersammlung mitgegeben werden.
Altgerät entsorgen
Wenn Sie den Geschirrspüler eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen, bringen Sie ihn bitte zu einem Recyclingcenter oder zum Fachhändler, der ihn gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
2 Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen
• Schließen Sie den Geschirrspüler nur dann an Warmwasser an, wenn
Sie eine Warmwasseranlage haben, die nicht elektrisch beheizt wird.
• Stellen Sie die Wasserenthärtungsanlage korrekt ein.
• Spülen Sie das Geschirr nicht unter fließendem Wasser vor.
• Wenn Sie mit geringerer Beladung spülen, berechnet die Beladungserkennung die erforderliche Wassermenge und verkürzt die Programmdauer. Am wirtschaftlichsten spülen Sie immer mit voller
Beladung.
• Wählen Sie die Spülprogramme nach Art und Verschmutzungsgrad
des Geschirrs.
• Dosieren Sie Reinigungsmittel, Spezialsalz und Klarspüler nicht höher
als von den Produktherstellern und in dieser Bedienungsanleitung
empfohlen wird.
7
Gebrauchsanweisung
Geräteansicht und Bedienblende
Deckendusche
Gummidichtung
für Ankopplung
des Wasserzulaufs zum Sprüharm
Sprüharme
Härtebereichsschalter
Vorratsbehälter
für Spezialsalz
Behälter für
Reinigungsmittel
Vorratsbehälter
für Klarspüler
8
Typschild
Siebe
Gebrauchsanweisung
Bedienblende
FunktionsTasten
12
3
Funktions-Taste
Startzeit
einstellen
Anzeige der eingestellten Startzeit
KontrollAnzeigen
Funktions-Tasten: Zusätzlich zum aufgedruckten Spülprogramm können mit Hilfe dieser Tasten noch folgende Funktionen eingestellt werden:
Programmablauf-Anzeige: In der Programmablaufanzeige wird immer
der aktuelle Programmabschnitt angezeigt.
Kontrollanzeigen haben folgende Bedeutung:
J
H
Die Kontrollanzeigen leuchten niemals während des laufenden Spül-
3
programms.
Spezialsalz nachfüllen
Klarspüler nachfüllen
9
Gebrauchsanweisung
Vor der ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme alle Klammern, mit denen die
Geschirrkörbe für den Transport gesichert werden.
Führen Sie dann folgende Schritte durch:
1. Wasserenthärter einstellen
2. Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen
3. Klarspüler einfüllen
Spezialsalz und Klarspüler müssen nicht eingefüllt werden, wenn Sie
3
3-in-1 Reinigungsmitteltabletten verwenden.
Wasserenthärter
Um Kalkablagerungen auf Geschirr und im Geschirrspüler zu verhindern, muss das Geschirr mit weichem, d.h. kalkarmen Wasser gespült
werden. Daher hat der Geschirrspüler einen Wasserenthärter, in dem
Leitungswasser ab einer Härte von 4 °d (deutscher Grad) mit Hilfe von
Spezialsalz entkalkt wird.
Über Wasserhärte und Härtebereich in Ihrem Wohngebiet informiert
3
Sie das zuständige Wasserwerk.
Der Wasserenthärter wird mechanisch mit dem Härtebereichsschalter
und zusätzlich elektronisch mit den Tasten des Bedienfeldes eingestellt.
10
WasserhärteEinstellung der Härtestufe
2)
in °d 1)in mmol/l
51 - 70
43 - 50
37 - 42
29 - 36
23 - 28
19 - 22
15 - 18
11 - 1 41,9 - 2,5II33
4 - 100,7 - 1,8I/II22
unter 4unter 0,7I
9,0 - 12,5
7,6 - 8,9
6,5 - 7,5
5,1 - 6,4
4,0 - 5,0
3,3 - 3,9
2,6 - 3,2
Bereichmechanisch elektronisch
3)
10
IV
III
1
0*
9
8
7
6
5
4*
1
kein Salz
erforderlich
Anzahl der
Blinkzeichen
10
9
8
7
6
5
4
1
Gebrauchsanweisung
1) (°d) deutscher Grad, Maß für die Wasserhärte
2) (mmol/l) Millimol pro Liter, internationale Einheit der Wasserhärte
3) Bei dieser Einstellung kann sich die Programmlaufzeit geringfügig verlängern.
*) werkseitige Einstellung
Wasserenthärter einstellen
Wasserenthärter gemäß Tabelle auf die Wasserhärte Ihres Wohngebietes einstellen:
0 Geschirrspülautomat muss ausge-
schaltet sein.
Mechanische Einstellung:
1. Tür des Geschirrspülers öffnen.
2. Unteren Geschirrkorb aus dem
Geschirrspüler herausnehmen.
3. Härtebereichsschalter auf O oder 1
drehen (siehe Tabelle).
4. Unteren Geschirrkorb wieder ein-
setzen.
Elektronische Einstellung:
1. EIN/AUS-Taste drücken.
Die LED der EIN/AUS-Taste leuchtet.
Falls zusätzliche Anzeigen leuchten, ist ein Spülprogramm aktiviert. Das
3
Spülprogramm muss abgewählt werden:
Funktionstasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden gleichzeitig drücken.
Alle zusätzlichen Anzeigen erlöschen.
2. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3 blinken.
3. Funktions-Taste 1 drücken.
Die LED-Anzeige der Funktionstaste 1 blinkt.
Gleichzeitig blinkt die LED-Anzeige für Spülprogrammende:
– Die Anzahl der Blinkzeichen der LED-Anzeige für Spülprogrammende
entspricht der eingestellten Härtestufe.
– Diese Blinkzeichenfolge wird nach jeweils 3 Sekunden Pause mehr-
mals wiederholt.
4. Drücken der Funktions-Taste 1 erhöht die Härtestufe um 1.
(Ausnahme: Nach Härtestufe 10 folgt Härtestufe 1).
5. Ist die Härtestufe richtig eingestellt, EIN/AUS-Taste drücken.
Die Härtestufe ist dann gespeichert.
11
Gebrauchsanweisung
Spezialsalz für Wasserenthärter
Ist die Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet unter 4 °d, dann muß das
3
Wasser in Ihrem Geschirrspüler nicht enthärtet werden und Sie benötigen kein Spezialsalz oder Salzersatzstoffe.
Sie haben 2 Möglichkeiten, das Wasser zu enthärten:
• Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, welches bereits Salzersatz-
stoffe enthält, wird nur dieses Reinigungsmittel in den Behälter für
Reinigungsmittel gegeben.
– In diesem Fall muss der Wasserenthärter mechanisch auf 0 und
elektronisch auf 1 eingestellt sein, damit kein Spezialsalz zugeführt wird.
• Wenn Sie Reinigungsmittel und Spezialsalz getrennt verwenden, wird
das Spezialsalz in den Vorratsbehälter für Salz eingefüllt.
– In diesem Fall muss der Wasserenthärter mechanisch auf 0 oder 1
und elektronisch zwischen 2 und 10 (entsprechend dem Härtebereich Ihres Wohngebietes) eingestellt sein, damit das Spezialsalz aus dem Vorratsbehälter zugeführt wird.
Verwenden Sie nur Spezialsalz für Geschirrspüler. Füllen Sie niemals
1
andere Salzarten (z.B. Speisesalz) oder Geschirrspülreiniger in den Salzvorratsbehälter. Dies würde den Wasserenthärter zerstören.
Überzeugen Sie sich vor jedem Salzeinfüllen, dass Sie wirklich eine
Packung Spezialsalz in der Hand haben.
Spezialsalz-Zugabe einstellen
Manche Geräte sind mit der Zusatzfunktion 3in1 ausgestattet.
3
Wenn sie 3-in-1 Reinigungsmitteltabletten verwenden und die Zusatzfunktion 3in1 zum Spülprogramm dazuwählen, muss die Spezialsalz-
Zugabe nicht verändert werden (siehe „3in1 Zusatzfunktion“).
0 1. Wasserenthärter mechanisch und elektronisch auf die gewünschte
Härte einstellen:
mechanische
Einstellung
011Kein Spezialsalz zugeben.
0 - 12-102 bis 10
12
elektronische
Einstellung
Anzahl der
Blinkzeichen
Spezialsalz-Zugabe
Spezialsalz-Zugabe über
Vorratsbehälter für Salz
(Voreinstellung ab Werk)
Gebrauchsanweisung
Wenn für die Verwendung von Reinigungsmittel inkl. Spezialsalz der
3
Wasserenthärter elektronisch auf „1“ eingestellt wird, dann wird damit
die Kontroll-Anzeige für Spezialsalz abgeschaltet.
Spezialsalz einfüllen
Wenn Sie Reinigungsmittel und Spezialsalz getrennt verwenden, füllen
Sie Spezialsalz ein:
– Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers.
– Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige für Spezialsalz
leuchtet.
0 1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2. Verschlußkappe des Salzvorratsbehälters entgegen dem Uhrzeigersinn
aufdrehen.
3. Nur bei Erstinbetriebnahme:
Salzvorratsbehälter mit Wasser vollfüllen.
4. Mitgelieferten Trichter auf Öffnung
des Vorratsbehälters stecken.
Spezialsalz durch Trichter in Vorratsbehälter einfüllen, Fassungsvermögen
je nach Körnung ca. 1,0-1,5 kg. Vorratsbehälter nicht mit Spezialsalz überfüllen.
SALE
SALT
SALZ
J
SEL
Das beim Einfüllen des Spezialsalzes verdrängte Wasser läuft aus dem
3
Salzvorratsbehälter in den Boden des Spülraums. Dies ist unbedenklich,
da dieses Wasser beim Start des nächsten Spülprogramms abgepumpt
wird.
5. Öffnung des Vorratsbehälters von Salzresten säubern.
6. Verschlußkappe im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zudrehen, sonst
gelangt Spezialsalz ins Spülwasser. Trübe Gläser könnten die Folge sein.
Deshalb nach dem Einfüllen des Spezialsalzes ein Spülprogramm ablaufen lassen. Dadurch werden übergelaufenes Salzwasser und Salzkörner
ausgespült.
Je nach Körnung kann es einige Stunden dauern, bis das Salz sich im
3
Wasser aufgelöst hat und die Kontrollanzeige Spezialsalz
erlischt. Die Einstellung des Wasserenthärters und damit der Salzverbrauch sind abhängig von der örtlichen Wasserhärte.
J wieder
13
Gebrauchsanweisung
Klarspüler
Durch den Klarspüler erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr und
klare Gläser.
Sie haben 2 Möglichkeiten, Klarspüler zuzuführen:
• Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, welches den Klarspüler
bereits enthält, wird das Reinigungsmittel inkl. Klarspüler in den
Behälter für Reinigungsmittel gegeben.
– In diesem Fall muss die Klarspülerzugabe aus dem Vorratsbehälter
ausgeschaltet sein, um Doppeldosierung zu vermeiden.
• Wenn Sie Reinigungsmittel und Klarspüler getrennt verwenden, wird
der Klarspüler in den Vorratsbehälter für Klarspüler eingefüllt.
– In diesem Fall muss die Klarspülerzugabe aus dem Vorratsbehälter
eingeschaltet sein.
– Die Dosierung für den Klarspüler muss eingestellt werden.
Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler für Geschirrspüler. Füllen Sie
1
niemals andere Mittel (z.B. Essigessenz) oder Geschirrspülreiniger in den
Vorratsbehälter für Klarspüler. Dies würde das Gerät beschädigen.
Klarspülerzulauf ein-/ausschalten
Manche Geräte sind mit der Zusatzfunktion 3in1 ausgestattet.
3
Wenn sie 3-in-1 Reinigungsmitteltabletten verwenden und die Zusatzfunktion 3in1 zum Spülprogramm dazuwählen, muss der Klarspüler-
zulauf nicht ausgeschaltet werden (siehe „3in1 Zusatzfunktion“).
0 1. EIN/AUS-Taste drücken.
Die LED der EIN/AUS-Taste leuchtet.
Falls zusätzliche Anzeigen leuchten, ist ein Spülprogramm aktiviert. Das
3
Spülprogramm muss abgewählt werden:
Funktionstasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden gleichzeitig drücken.
Alle zusätzlichen Anzeigen erlöschen.
2. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3 blinken.
3. Funktions-Taste 2 nochmal drücken.
Die LED-Anzeige der Funktions-Taste 2 blinkt.
14
Gebrauchsanweisung
Die Anzeige L zeigt die momentane Einstellung an:
Anzeige L leuchtet:
Anzeige L leuchtet nicht:
Klarspülerzulauf eingeschaltet
(Voreinstellung ab Werk)
Klarspülerzulauf ausgeschaltet
4. Drücken der Funktions-Taste 2 schaltet die Klarspülerzugabe ein bzw.
aus.
5. Ist die Klarspülerzugabe richtig eingestellt, EIN/AUS-Schalter drücken.
Die Einstellung für die Klarspülerzugabe ist dann gespeichert.
Klarspüler einfüllen
Wenn Sie Reinigungsmittel und Klarspüler getrennt verwenden, füllen
Sie Klarspüler ein:
– Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers
– Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige
Das Fach für Klarspüler ist auf der Innenseite der Geschirrspülertür.
0 1. Tür öffnen.
2. Mit Finger den Entriegelungsknopf
des Klarspülerfachs drücken.
3. Deckel des Klarspülerfachs ganz aufklappen.
Hleuchtet.
4. Klarspüler genau bis zur gestrichelten
Markierung „max“ einfüllen;
das entspricht einer Füllmenge von
ca. 140 ml
5. Deckel zurückklappen und zudrücken,
bis dieser einrastet.
6. Wenn Klarspüler danebengelaufen
ist, mit einem Lappen wegwischen.
Sonst bildet sich beim Spülen zuviel
Schaum.
15
Gebrauchsanweisung
Klarspülerdosierung einstellen
Beim Geschirrspülen wird aus dem Vorratsfach Klarspüler ins Spülwas-
3
ser abgegeben. Die Dosierung können Sie von 1-6 einstellen. Vom Werk
ist die Dosierung auf „4“ eingestellt. Dosierung nur dann verändern,
wenn auf Gläsern und Geschirr Schlieren, milchige Flecken oder angetrocknete Wassertropfen zu sehen sind.
(siehe unter „Was tun, wenn...“).
0 1. Geschirrspülertür öffnen.
2. Mit Finger den Entriegelungsknopf
des Klarspülerfachs drücken.
3. Deckel des Klarspülerfachs ganz aufklappen.
4. Dosierung einstellen.
5. Deckel zurückklappen und zudrücken,
bis dieser einrastet.
6. Wenn Klarspüler ausgelaufen ist, mit
einem Lappen wegwischen.
16
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.