AEG FAVG330 User Manual [de]

Page 1
FAVORIT G 330
Geschirrspülautomat
Benutzerinformation
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 1
Page 2
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Hinweise und praktische Tipps
Umweltinformationen
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 2
Page 3
INHALT
Gebrauchsanweisung 4
Wichtige Hinweise 4 Entsorgung 6 Wirtschaftliches und umweltschonendes Spülen 6 Gerätebeschreibung 7 Die Bedienungsblende 7 Vor der ersten Inbetriebnahme 8
Wasserenthärteranlage 8 Einfüllen des regenerierenden Salzes 10 Klarspülmittel 11
Im täglichen Gebrauch 13
Besteck und Geschirr einordnen 13 Unterkorb 14 Besteckkorb 15 Oberkorb 16 Höhenverstellung des oberen Korbes 17 Reinigerzugabe 18 Verschiedene Reinigungsmittel 19
Spülprogramme 21 Spülprogramm starten 22 Pflege und Reinigung 24
Reinigung der Siebe 24
Was tun, wenn... 27
Kundendienst 29 Garantiebedingungen 30
Technische Daten 33
Installationsanweisung 34
Arbeitsplatte entfernen 34 Justierung 34 Anschluss des Wasserzulaufschlauches 35 Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil 36 Anschluss des Wasserablaufschlauches 37 Elektroanschluss 38
Hinweise für Prüfinstitute 39
Inhalt
3
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 3
Page 4
GEBRAUCHSANWEISUNG
Wichtige Hinweise
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen oder es im Falle eines Umzuges in der alten Wohnung lassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit diesem Heft übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Installation
Kontrollieren, dass das Gerät keine Transportschäden erlitten hat. Niemals ein schadhaftes Gerät in Betrieb nehmen.
Wenn Ihr Geschirrspüler beschädigt ist, verständigen Sie Ihren Händler.
Aus Sicherheitsgründen niemals etwas am Geschirrspüler ändern.
Die Anpassung der Strom- und Wasserleitungen für den Anschluss
des Geräts nur von qualifiziertem Fachpersonal ausführen lassen.
Darauf achten, dass der Geschirrspüler nicht auf dem Stromkabel oder den Wasserzu- und Ablaufschläuchen steht.
Die Seiten des Geschirrspülers dürfen auf keinen Fall angebohrt werden, da sonst die hydraulischen Komponenten zwischen Behälter und Seitenwand beschädigt werden können.
Sicherheit von Kindern
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt
Kinder dürfen auf keinen Fall am Bedienfeld oder mit dem Gerät
selbst spielen.
Gebrauchsanweisung
4
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 4
Page 5
Verpackungsteile können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr!
Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Das Wasser in der Maschine ist kein Trinkwasser. Spülmittelreste im Gerät stellen eine Gefahr für Kinder dar, die deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern gehalten werden müssen.
Spülmittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Während des Gebrauchs
Die Geschirrspülmaschine ist für das Spülen üblichen Haushaltsgeschirrs ausgelegt.
Gegenstände, die in Kontakt mit Benzin, Lack, Eisen- und Stahlspänen, korrosiven Chemikalien (Säuren oder Basen) gekommen sind, dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gespült werden.
Die Gerätetür während des Betriebs nicht öffnen, besonders in der Heißspülphase, bei der heißes Wasser aus dem Gerät heraustreten kann. Der Geschirrspüler ist in jedem Fall mit einer Sicherheitssperre versehen, die den Betrieb beim öffnen der Tür sofort abbricht.
Verwenden Sie ausschließlich für Haushaltsspülmaschinen geeignete Reinigungsmittel (Salz, Spülmittel, Klarspüler usw.).
Achten Sie daruf, daß die Tür des Geschirrspülers, außer beim ein­und Ausräumen von geschirr stets geschlossen ist. So vermeiden Sie, daß jemand über die geöffnete Tür stolpern und sich verletzen kann.
Nach dem Einordnen oder Herausnehmen des Geschirrs sollten Sie die Tür schließen, da eine offene Tür eine Gefahrenquelle darstellt.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, das Gerät könnte kippen.
Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose, und drehen Sie den Wasserhahn ab.
Reparaturen nur von Fachpersonal ausführen lassen. Unsachgemäße Eingriffe können zu ernsthaften Gefahren führen. Für Reparatureingriffe wenden Sie sich an die für Ihren Bereich zuständige Kundendienststelle. Verlangen Sie stets Original -Ersatzteile.
Gebrauchsanweisung
5
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 5
Page 6
Entsorgung
Verpackungsmaterial des Geschirrspülers gemäß der geltenden Abfallentsorgungsvorschriften entsorgen. Alle verwendeten Materialien sind recyclefähig.
Die Kunststoffteile sind mit internationalen Abkürzungen gekennzeichnet:
>PE< steht für Polyäthylen, z. B. die Verpackungsfolie >PS< steht für Polystyrol, z. B. die Schutzfüllung im Karton
(absolut CFC-frei) >POM< steht für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklemmen. Die Kartons sind aus Altpapier und sind in den entsprechenden
Altpapierbehältern zu entsorgen. Wenn Sie das Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb setzen wollen,
sorgen Sie dafür, dass es wirklich nicht mehr benutzbar ist. Hinweis! Da sich Kinder eventuell zum Spielen im Gerät einschließen
oder sich in andere gefährlichen Situationen bringen könnten, immer das Stromkabel abschneiden und entfernen. Den Schließmechanismus der Tür zerstören, damit die Tür nicht mehr verriegelt werden kann.
Die Geschirrspülmaschine in der entsprechenden Müllsammelanlage der Gemeinde entsorgen.
Wirtschaftliches und umweltschonendes Spülen
Prüfen, dass die Wasserenthärtungsanlage richtig eingestellt ist.
Geschirr nicht unter fließendem Wasser vorspülen.
Immer das richtige Spülprogramm in Funktion zu Geschirr-
und Schmutzart wählen.
Auf keinen Fall Spülmittel, Spülmaschinensalz und Klarspüler
überdosieren. Betriebsanleitungen in diesem Handbuch sowie die Angaben der Spülmittelhersteller beachten.
Gebrauchsanweisung
6
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 6
Page 7
Gerätebeschreibung
Gebrauchsanweisung
7
IN144
1. Geschirrkorbarretierung
2. Härtebereichsschalter
3. Salzbehälter
4. Behälter für Reiniger
5. Bedienblende
6. Typenschild
7. Behälter für Klarspüler
8. Siebe
9. Unterer Sprüharm
10. Oberer Sprüharm
11. Oberer Geschirrkorb
12. Arbeitsplatte
Die Bedienungsblende
Programmanzeige
Während des Betriebes dreht sich der Programmwähler im Uhrzeigersinn und zeigt so die jeweilige Position des Spülprogramms an.
Handgriff Programmwähler
Ein/Aus-Taste
Programmübersicht
Betriebskontrolllampe
Salznachfüllanzeige Referenzmarke
Programmanzeige
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 7
Page 8
Gebrauchsanweisung
8
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor dem erstmaligen Einschalten des Geschirrspülers Folgendes vornehmen:
1. Sicherstellen, dass die Strom- und Wasseranschlüsse den
Installationsanweisungen entsprechen
2. Das Verpackungsmaterial aus dem Gerät nehmen
3. Wasserenthärtungsanlage einstellen
4. 1 Liter Wasser in den Salzbehälter geben und mit Salz nachfüllen
5. Klarspüler einfüllen.
Wasserenthärteranlage
Wasser enthält je nach Standort mehr oder weniger Kalk- und Mineralsalze, die sich am Geschirr ablagern und zu Fleckenbildungen führen. Je höher der Salzgehalt, um so härter ist das Wasser.
Der Geschirrspülautomat ist mit einem Wasserenthärter ausgestattet, der durch Anwendung eines besonderen Salzes kalkfreies Wasser zum Geschirrspülen liefert.
Die Wasserhärte wird durch äquivalente Skalen wie z.B. deutsche Grade, französische Grade oder mmol/l gemessen.
Der Enthärter ist entsprechend der Wasserhärte an Ihrem Wohnort einzustellen. Das zuständige Wasserwerk kann Sie über die Wasserhärte informieren.
Wenn der Wasserenthärter auf Stufe 1 gestellt wird und kein Salz verwendet wird, leuchtet die Kontrolllampe an der Bedienblende immer auf, wenn die Maschine eingeschaltet ist.
Stufe 5 Stufe 4 Stufe 3
Ja Ja Ja
Stufe 1
Nein
Anwendung
von
Regeneriersalz
Wasserenthärter
einstellen
Stufe 1 Ja
Wasserhärte
46 - 50 35 - 45 23 - 34
8,3 - 8,9 6,3 - 8,2 4,0 - 6,2
IV
< 4
< 0,7
I
4 - 11 0,7 - 1,9 I/II
12 - 22
2,0 - 3,9 III
Stufe 2 Ja
deutsche
Skala
(°dH)
81 - 90 61 - 80 41 - 60
< 8
8
- 20
21 - 40
franz. Skala
(°TH)
in mmol/l
Millimol pro Liter,
(internationele Einheit
der Wasserhärte)
Bereich
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 8
Page 9
So stellen Sie den Wasserenthärter ein
1. Tür des Geschirrspülers öffnen.
2. Unteren Geschirrkorb aus dem Geschirrspüler herausnehmen.
3. Regelknauf so drehen, dass die gewünschte Stufe (siehe Tabelle)
mit dem Index übereinstimmt.
4. Unteren Geschirrkorb wieder einsetzen. Der Härtebereichsschalter wird im
Werk auf Position 2 eingestellt.
Gebrauchsanweisung
9
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 9
AA08
Page 10
Gebrauchsanweisung
10
Einfüllen des regenerierenden Salzes
Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspülmaschinen. Sonstige Salzarten enthalten Anteile von anderen Stoffen, die auf die Dauer den Wasserenthärter beschädigen können. Das beim Einfüllen verschüttete Salz kann korrosionsfördernd sein. Deshalb sollte Salz erst kurz vor einem Programmstart eingefüllt werden.
Einfüllen:
1. Ziehen Sie den unteren Korb heraus und drehen Sie den
Salzbehälter 90° nach links und ziehen sie ihn heraus.
2. Ein Liter Wasser in den Behälter geben (dies ist nur das erste Mal
notwendig).
3. Den Behälter mit Hilfe des
mitgelieferten Trichters mit Salz füllen.
4. Nachdem Sie das Gewinde und
die Dichtung von Salzresten befreit haben, schrauben Sie die Verschlusskappe sorgfältig zu. Ein hörbares "Klick" am Ende meldet, dass die Kappe richtig verschlossen ist.
Nun einfach regelmäßig Salz im Behälter nachfüllen. Um Sie daran zu erinnern, Ihre Spülmaschine hat auf der
Bedienungsblende eine Salznachfüllanzeige. Die Lampe leuchtet auf, wenn Salz nachgefüllt werden muss.
Hinweis! Die Salznachfüllanzeige auf der Bedienungsblende leuchtet nach dem Salzeinfüllen noch 2-6 Stunden, vorausgesetzt der Geschirrspüler ist eingeschaltet. Bei Salzsorten, die sich nur sehr langsam auflösen, kann dies noch länger dauern. Die Funktion des Gerätes ist dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
Der Salzbehälter enthält immer Wasser. Es ist also normal, dass dieses bei Salzeinfüllung überläuft.
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 10
SR14
SALE
ZO
U
SALT
T
SALZ
SEL
Page 11
Gebrauchsanweisung
11
Klarspülmittel
Dieses Mittel macht das Geschirr glänzend und begünstigt dessen Trocknung.
Es wird während des warmen Klarspülgangs automatisch eingegossen. Der im Inneren der Türe eingebaute Behälter hat ein Fassungsvermögen von ca. 110 ml Klarspülmittel, das je nach eingestellter Dosierung für 16 - 40 Spülgänge ausreicht.
Einfüllen von Klarspülmittel
1. Deckel des Klarspülerbehälters mit der Taste (A) öffnen.
2. Das Klarspülmittel in die Einfüllöffnung gießen, bis der Behälter
ganz voll ist. Das maximale Füllniveau ist an der Markierung "max" abzulesen.
Deckel zurück klappen und zudrücken, bis dieser einrastet.
Füllen Sie kein Reinigungsmittel in den Behälter für den Klarspüler.
Um eine übermäßige Schaumbildung beim nächsten Spülgang zu vermeiden, ist danebengelaufenes Klarspülmittel mit einem Lappen zu entfernen.
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 11
BR10
BR16
Page 12
Gebrauchsanweisung
12
Dosierung
Die Dosiereinstellung beeinflusst Glanz und Trocknungsergebnis. Hierzu die Flüssigkeitsmenge durch den im Inneren der Einfüllöffnung befindlichen Sechsstellen-Wähler einstellen. (Minimum-Position 1, Maximum-Position 6).
Vom Werk ist die Dosierung auf "4" eingestellt.
Wenn am gespülten Geschirr Wassertropfen oder weiße Kalkflecken bleiben, die Dosierung erhöhen.
Wenn das Geschirr weißliche, klebrige Streifen aufweist, die Dosierung verringern.
Füllen Sie Klarspüler nach, wenn die Anzeige (B) hell wird.
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 12
BR12
BR11
Page 13
Gebrauchsanweisung
13
Im täglichen Gebrauch
• Kontrollieren, ob Salz und Klarspüler nachgefüllt werden muss.
• Besteck und Geschirr in Geschirrspüler einordnen.
• Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen.
• Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen.
• Spülprogramm starten.
Besteck und Geschirr einordnen
Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:
- grobe Speisereste entfernen.
- Töpfe mit eingebrannten Speiseresten einweichen.
Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks:
- Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht behindern, sich zu drehen.
- Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten einordnen, damit sich in Mulden oder tiefen Böden kein Wasser ansammeln kann.
- Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abdecken
- Um Glasschäden zu vermeiden, dürfen Gläser sich nicht berühren
- Kleine Gegenstände in den Besteckkorb legen.
Kunststoffgeschirr und teflonbeschichtete Töpfe tendieren dazu, Wassertropfen verstärkt zurück zu halten, deshalb trocknet diese Art Geschirr etwas schlechter als Porzellan und Edelstahl.
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 13
Page 14
Tür öffnen und die Körbe herausziehen.
Unterkorb
Im unteren Geschirrkorb werden Töpfe, Deckel, Teller, Salatschüsseln, Besteck usw. eingeordnet.
Vorlegeteller und große Deckel sind vorzugsweise am Rand des Korbes zu verteilen, wobei darauf zu achten ist, dass die Sprüharme in seiner Bewegung nicht behindert wird.
Gebrauchsanweisung
14
Zum Spülen im Geschirrspüler ist folgendes Besteck/Geschirr nicht geeignet:
Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan-
oder Perlmuttgriffen nicht hitzebeständige Kunststoffteile.
•Älteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich ist.
•Geklebte Geschirr- oder Besteckteile.
•Zinn- bzw. Kupfergegenstände.
•Bleikristallglas.
•Rostempfindliche Stahlteile.
•Holz-/Frühstücksbrettchen.
•Kunstgewerbliche Gegenstände.
Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler spülen, wenn es vom Hersteller ausdrücklich als dafür geeignet ausgewiesen ist.
Aufglasurdekore können nach sehr häufigem maschinellen Spülen verblassen.
Silber- und Aluminiumteile neigen beim Spülen zu Verfärbungen. Speisereste wie z.B. Eiweiß, Senf verursachen oft Verfärbungen bzw. Flecken auf Silber. Silber deshalb immer gleich von Speiseresten säubern, wenn es nicht unmittelbar nach Gebrauch gespült wird.
Einige Glasarten können nach vielen Spülgängen trüb werden.
bedingt geeignet:
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 14
UI89
Page 15
Besteckkorb
Messer mit langer Klinge in aufrechter Lage sind potentielle Gefahrenquellen. Lange und/oder scharfe Bestecke sowie gebogene Messer sollten horizontal in den oberen Korb eingeordnet werden. Beim Einordnen oder Herausnehmen scharfer Gegenstände wie z.B. Messer vorsichtig vorgehen.
Das Besteck sollte in dem Besteckkorb so eingeordnet werden, dass die Griffe nach unten zeigen. Falls diese unten herausragen und dabei den unteren Sprüharm blockieren, so ist das Besteck umgedreht zu stellen.
Für eine bessere Reinigung wird empfohlen, die Löffel mit anderem Besteck zu mischen, damit sie nicht ineinander fallen können.
Silberbesteck sollte nicht zusammen mit anderen Metallen gespült werden.
Für bessere Leistungen empfehlen wir die mitgelieferten Trennbeläge zu verwenden (wenn es die Form und die Größe des Bestecks gestatten).
Gebrauchsanweisung
15
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 15
2
1
UI80
Page 16
Oberkorb
Im Oberkorb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln, Untertassen, Dessertteller bis zu einem Durchmesser von 24 cm eingeordnet.
Auf und unterhalb der klappbaren Tassenauflagen eingestellte Teile anordnen, damit das Wasser überall gut hinkommt. Einstellen hoher Teile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen.
Gläser mit langem Stiel können umgedreht in den höheren Tassenfächern eingehängt werden.
In den oberen Geschirrkorb kommen vorzugsweise leichte Gegenstände, wie Plastikschüsseln usw. Beschweren Sie diese Teile mit anderen Geschirrteilen.
Wenn Teller im Oberkorb eingeordnet werden:
Teller schräg und möglichst nicht vorne in der Nähe der Tür einordnen sondern von hinten anfangen.
Warnung! Prüfen Sie nach dem Einordnen des Geschirrs, ob die Sprüharme sich frei drehen Können.
Gebrauchsanweisung
16
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 16
US64
US73
US71
Page 17
Höhenverstellung des oberen Korbes
Wenn üblicherweise große Teller verwendet werden, können sie im unteren Geschirrkorb eingeordnet werden, wobei der obere Geschirrkorb höher gestellt werden muss.
Die Höhenverstellung ist folgendermaßen durchzuführen:
1. Die vorderen Arretierungen (A) des oberen Geschirrkorbes nach
außen drehen und den Korb herausziehen.
2. Den Geschirrkorb in der höheren Stellung einschieben und die Arretierungen (A) nach vorne drehen.
Wenn der obere Korb in der oberen Position ist, kann das Tassenfach bzw. die Tassenfächer nicht verwendet werden.
Schließen Sie nach dem Einorden des Geschirrs immer die Tür, da eine offene Tür eine Gefahrenquelle darstellt.
Gebrauchsanweisung
17
bei angehobenem Oberkorb 20 cm 31 cm bei abgesenktem Oberkorb 24 cm 27 cm
Maximale Höhe des Geschirrs im
Oberkorb Unterkorb
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 17
RC01
Page 18
Reinigerzugabe
Verwenden Sie ausschließlich spülmaschinengeeignete flüssige, pulver- oder tablettenförmige Reinigungsmittel.
Durch eine angemessene Verwendung von Spülmitteln wird auch die Umwelt geschont.
Reiniger einfüllen, bevor das Spülprogramm eingestellt wird (nicht beim Programm “Vorspülen”).
Der Reiniger wird während des Spülvorgangs eingegeben. Bitte beachten Sie die Angaben zur Dosierung und Aufbewahrung
des Reinigers auf der Packung.
Spülmittel einfüllen
1. Falls der Deckel verschlossen ist; Entriegelungsknopf (1) drücken.
Deckel springt auf.
2. Reiniger in den Behälter für Reinigungsmittel (2) füllen. Als Dosierhilfe dienen die Markierungslinien: 20 = entspricht ca. 20 g Reiniger 30 = entspricht ca. 30 g Reiniger
3. Bei allen Programmen mit Vorspülphase muss eine kleine Menge Reinigungsmittel (5/10 g) in die Kammer (3) des Fachs gefüllt werden.
4. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis der Verschluss einrastet.
Gebrauchsanweisung
18
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 18
DE19
DE22
Page 19
Gebrauchsanweisung
19
Verschiedene Reinigungsmittel
Reinigertabletten
Reinigertabletten lösen sich etwas langsamer auf, deshalb kann es vorkommen, das sich bestimmte Reinigertabletten bei kurzen Spülprogrammen nicht vollständig auflösen und ihre Reinigungskraft nicht voll entfalten. Wenn Sie diese Produkte verwenden, sollten Sie längere Spülprogramme einstellen, um sicher zu sein, dass Reinigungsmittelreste vollständig entfernt werden
Legen Sie die Tabletten niemals in die Trommel oder den Besteckkorb, da dadurch die Geschirrspülleistung verringert wird. Legen Sie die Tabletten immer in den Reinigungsmitteldosierer.
Kompaktreiniger
Reinigungsmittel für Geschirrspüler lassen sich anhand ihrer chemischen Zusammensetzung in zwei Grundtypen einteilen:
- herkömmliche, alkalische Reiniger mit ätzenden Bestanteilen
- niederalkalische Kompakteiniger mit natürlichen Enzymen. 50°C-Spülprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern entlasten
die Umwelt uns schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülprogramme sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme in Kompaktreiniger abgestimmt. Deshalb erzielen 50°C-Spülprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern die gleichen Reinigungsergebnisse, die sonst nur mit 65°C-Programmen erreicht werden.
Kombinierte Reiniger
Wenn Sie Reiniger verwenden, die bereits einen Klarspüler beinhalten, müssen Sie diesen Reiniger in den Reinigungsmitteldosierer füllen.
In diesem Fall muss der Klarspülerdosierer leer sein. Wenn noch Klarspüler im Dosierer ist, erst warten, bis dieser verbraucht ist, bevor Sie kombinierte Reiniger verwenden.
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 19
Page 20
Gebrauchsanweisung
20
Verwendung von "3-in-1" Reinigungsmittel
Allgemeine Hinweise
Bei diesen Produkten handelt es sich um Reinigungsmittel mit kombinierten Reinigungsmittel-, Klarspül- und Salzfunktionen.
1. Vor Verwendung dieser Produkte müssen Sie zunächst prüfen, ob das Wasser in Ihrem Haushalt die richtige Härte zur Benutzung dieser Produkte aufweist, wie es die Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers empfehlen (siehe Produktverpackung).
2. Folgen Sie immer den Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers,
wenn Sie diese Produkte verwenden.
3. Wenn bei Ihrer ersten Verwendung von "3 in 1" Produkten irgendwelche Probleme auftreten sollten, setzen Sie sich doch bitte mit der Kundendienststelle des Reinigungsmittelherstellers in Verbindung (Telefon-Nummer auf der Produktverpackung).
Spezielle Hinweise
Wenn Sie Kombinationsprodukte verwenden, stellen Sie die niedrigste Wasserhärtungseinstellung ein. (Weitere Informationen finden Sie in “Wasserenthärteranlage”).
Wenn Sie auf eine Standard-Reinigungsmittelverwendung umstellen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Füllen Sie wieder die Salz- und Klarspülerfächer.
Schalten Sie die Wasserhärte auf die höchstmögliche Einstellung
und führen Sie bis zu drei Normalprogrammen ohne Ladung durch
Stellen Sie dann Wasserhärte auf die für Ihre Gegend erforderliche
Einstellung (siehe "Wasserenthärteranlage").
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 20
Page 21
Gebrauchsanweisung
21
Spülprogramme
(1) Vergleichsprogramm für Prüfnorm EN 50242 (siehe “Hinweise für Prüfinstitute”). (2) Ideal für das Geschirr vom Frühstück und vom Abendessen (frischer Schmutz). Kurzer Spülgang.
Dieses Programm wurde speziell für Teller, Tassen und Geschirr von Frühstück und Abendessen eines 4-Personen-Haushalts entwickelt.
(3) Diese Angaben gelten nur als Richtwert und sind vom Druck und Temperatur des Leitungswassers
sowie von den Spannungsänderungen abhängig.
Programm
30 MINUTEN
2
C
Frischer Schmutzt. Geschirr und Besteck
30 bis 40
- - -
1,1 bis 1,2
12 bis 13
NORMAL 65° OHNE VORSPÜLEN
B
Normal verschmutzt. Geschirr und Besteck
90 bis
100
- • •
1,2 bis 1,3
11 bis 12
NORMAL 65° MIT VORSPÜLEN
1
A
Stark verschmutzt. Geschirr, Besteck und Kochtöpfe
102
bis
115
• •
1,2 bis 1,3
14 bis 15
VORSPÜLEN
D
Alles. Teilladung (im Laufe des Tages ganz aufzufüllen)
10
- - - -
0,1 12
Positon
Programmwähler
Verschmutzungsgrad
und
Geschirrart
Verbrauchs-
werte
3
Programm-
beschreibung
Vorspülen
Reinigen
Zwischenspülen
Klarspülen
Trocknen
Dauer (Minuten)
Energie (kWh)
Wasser (Liter)
152959 84/0de 21-12-2004 17:42 Pagina 21
Page 22
Gebrauchsanweisung
22
Spülprogramm starten
1. Überprüfen Sie, ob...
Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können.
2. Wasserhahn ganz aufdrehen
3. Schließen Sie die Tür des Geschirrspülautomaten
4. Programm einstellen und starten
Drehen Sie den Programmwählerknopf nach rechts, bis der gewählte Programmbuchstabe des gewünschten Programmes mit der Referenzmarke (siehe Tabelle "Spülprogramme").
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste; die Betriebskontrolllampe leuchtet auf.
Das Program läuft an.
5. Abbrechen eines laufenden Programms
Ein laufendes Programm nur dann abbrechen wenn es unbedingt erforderlich ist.
Achtung! Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf entweichen. Tür vorsichtig öffnen.
a)Tür des Geschirrspülers öffnen; daraufhin wird das Programm
abgebrochen. Beim erneuten Schließen der Tür wird das Programm an derselben Stelle wieder aufgenommen.
b)Taste Ein/Aus drücken (Betriebskontrolllampen erlischt).
Taste Ein/Aus erneut drücken. Das Programm wird an derselben Stelle wieder aufgenommen.
6. Am Ende des Spülprogramms
Nach Beendigung des Spülprogramms bleibt die Maschine automatisch stehen.
Der Geschirrspüler mit der Taste Ein/Aus abschalten. Die Betriebskontrolllampe erlischt.
Öffnen Sie die Tür und warten Sie einige Minuten, bevor Sie das Geschirr entnehmen: dadurch vermeiden Sie Verbrennungen und die Trocknung wird begünstigt.
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 22
Page 23
Gebrauchsanweisung
23
7. Geschirr ausräumen
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Geschirr deshalb vor dem Ausräumen abkühlen lassen.
Um zu vermeiden, daß Wassertropfen vom oberen Korb auf das Geschirr im interen Korb fallen, ist es empfehlenswert, zuerst den unteren und dann den oberen Korb zu entleeren.
Eventuell vorhandenes Kondenswasser an den Innenwänden und an der Tür des Geschirrspülers ist auf den Trockenvorgang zurückzuführen, bei dem der Restdampf vom Geschirr auf die kälteren Wände weitergegeben wird.
Achtung! Es wird empfohlen, nach jedem Spülvorgang den Wasserhahn zu schließen und den Stecker heraus zu ziehen.
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 23
Page 24
Gebrauchsanweisung
24
Pflege und Reinigung
Die Bedienungsblende sollte regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Es dürfen nur neutrale Reinigungsmittel und keine Scheuermittel oder Lösungsmittel, wie Azeton, Trichloräthylen usw. verwendet werden.
Reinigen Sie die Gummidichtungen der Türe und des Spül- bzw. Klarspülmittelbehälters mit einem feuchten Tuch.
Nehmen Sie einmal jährlich, oder auch häufiger, ein Spülprogramm bei leerer Maschine, mit Zugabe von Spülmittel oder besser eines handelsüblichen Spezialproduktes für die Spülautomatenpflege vor.
Reinigung der Siebe
Die Siebe muss regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Verschmutzte Siebe beeinträchtigen das Spülergebnis.
1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2. Das Siebsystem des Geschirrspülers besteht aus Grobsieb (A),
Mikrofilter (B) und Flächensieb (C). Mit Griff des Mikrofilters das Siebsystem entriegeln und entnehmen.
3. Griff etwa um
1
/4Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn
schwenken und herausnehmen.
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 24
MA36
Page 25
Gebrauchsanweisung
25
4. Grobsieb (A) an der Grifföse fassen und aus dem Mikrofilter (B) herausziehen.
5. Alle Siebe unter fließendem Wasser gründlich reinigen.
6. Flächensieb (C) aus dem Spülraumboden nehmen und auf beiden
Seiten gründlich reinigen.
7. Flächensieb (C) wieder in den Spülraumboden einsetzen.
8. Grobsieb (A) in den Mikrofilter (B) einsetzen und zusammenstecken.
9. Siebkombination einsetzen und durch Schwenken des Griffs im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verriegeln. Darauf achten, dass das Flächensieb nicht über den Spülraumboden heraussteht.
Wichtig!
Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespühlt werden. Falsch oder schlecht eingesetzte Siebe könne die Ursache für schlechte Spülergebnisse sein.
NIEMALS versuchen, die oberen Sprüharme zu entfernen.
Eventuell verstopfte Düsen mit einem Zahnstocher reinigen.
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 25
MA40
Page 26
Gebrauchsanweisung
26
Längerer Stillstand des Gerätes
Bei längerem Stillstand des Geschirrspülautomaten:
1. Stecker aus der Steckdose ziehen und Wasserhahn abdrehen.
2. Die Gerätetür halb offen lassen, um die Bildung von unangenehmen
Gerüchen zu vermeiden.
3. Das Innere des Gerätes reinigen.
Frostgefahr
Wird das Gerät Temperaturen unter Null ausgesetzt, den Wasserzulaufschlauch abnehmen und entleeren.
Stellen Sie den Geschirrspüler vor dem Starten eines Programms in einen Raum über 0°C.
Transport des Gerätes
Vermeiden Sie während des Transportes eine zu starke Neigung des Gerätes.
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 26
Page 27
Gebrauchsanweisung
27
Was tun, wenn...
Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Störungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. Bevor Sie daher den Kundendienst rufen, gehen Sie die folgende Liste von möglichen Fehlerquellen durch.
...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt
Wenn der Geschirrspüler nicht startet oder während des Betriebs stecken bleibt. Der Geschirrspüler mit der Taste Ein/Aus abschalten und folgende Kontrollen (Tabelle) vornehmen.
Störung
Es läuft kein Wasser in den Geschirrspüler
Programm startet nicht
Wasserhahn ist verstopft oder verkalkt.
Wasserhahn ist geschlossen. Sieb (falls vorhanden) in der
Schlauchverschraubung am Wasserhahn ist verstopft.
Siphon reinigen.Der Siphon ist verstopft. Schlauchverlegung
überprüfen.
Wasserhahn reinigen.
Wasserhahn öffnen. Sieb in der
Schlauchverschraubung reinigen.
Wasserzulaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
Schlauchverlegung überprüfen.
Wasserablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
Anderen Markenreiniger verwenden.
Mögliche Ursache Abhilfe
Geschirrspüler pumpt kein Wasser ab
Das Pfeifen ist unbedenklich.
Geschirrspülertür ist nicht richtig geschlossen.
Tür schließen.
Netzstecker ist nicht eingesteckt.
Netstecker einstecken.
Sicherung der Hausinstallation ist nicht in Ordnung.
Sicherung ersetzen.
Pfeifendes Geräusch beim Spülen
Nach diesen Kontrollen, die Taste Ein/Aus drücken und das Programm erneut starten. Das Programm wird an derselben Stelle wieder aufgenommen. Wenn hingegen erneut eine Störung gemeldet wird, wenden Sie sich an den Kundendienst.
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 27
Page 28
Gebrauchsanweisung
28
...das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist
Das Geschirr wird nicht sauber
Es wurde nicht das richtige Spülprogramm gewählt.
Geschirr war so eingeordnet, dass das Spülwasser nicht alle Teile
erreicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein.
Die Sprüharme können sich nicht frei drehen.
Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt.
Es wurde kein Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig dosiert.
Bei Kalkbelägen auf dem Geschirr: Vorratsbehälter für das
Spezialsalz ist leer oder die Wasserenthärtungsanlage ist falsch eingestellt.
Die Verschlusskappe des Salbehälters ist nicht richtig geschlossen.
Ablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
Das Geschirr wird nicht trocken und bleibt ohne Glanz
Es wurde kein Klarspüler verwendet.
Vorratsbehälter für den Klarspüler ist leer.
Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag
Klarspülerdosierung niedriger einstellen.
Auf Gläsern und Geschirr sind angetrocknete Wassertropfen
Klarspülerdosierung höher einstellen.
Der Reiniger kann die Ursache sein. Kontaktieren Sie den
Kundenberater des Reinigungsmittelherstellers.
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 28
Page 29
Kundendienst
29
KUNDENDIENST
Wenn die Funktionsstörung nach Überprüfung dieser Fehlerquellen nicht behoben werden kann, rufen Sie den nächsten autorisierten Kundendienst und geben Sie die Fehlerart, die Modellbezeichnung (Mod.), die PNC-Nummer (PNC) und die Seriennummer (S.N.) an. Sie können diese dem Typenschild des Geschirrspülautomaten entnehmen (siehe Abbildung).
Damit Sie die Nummern bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen:
Mod. : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PNC : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S.N. : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst und Ersatzteile
Dieses Produkt sollte ausschließlich durch einen Fachmann gewartet werden, und es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Versuchen Sie unter keinen Umständen das Gerät selbst zu reparieren.
Reparaturen, die nicht von Fachleuten ausgeführt werden, können zu Verletzungen oder ernsthaften Fehlfunktionen an Ihrem Gerät führen.
Wenden Sie sich an Ihre zuständige Kundendienststelle. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatzteile.
Für Österreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel für
Ihr AEG Gerät über das Internet bestellen. Ersatzteile Online finden Sie auf unserer Homepage: http://www.aeg-hausgeraete.at unter der Rubrik “Service”.
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 29
RA07
M o d . .. .
. . .
P . .
r
o
d
.
N
o
. . . . . . .. .
S e r . N o .
. . . . . . . . .
Page 30
Garantiebediengungen
30
Garantiebedingungen (Deutschland)
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in deutschland im rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene
Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für das Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original­Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder
- bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb AEG Muggenhofer Straße 135 90429 Nürnberg
*
Deutsche Telekom EUR0,09 / Minute
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 30
Page 31
Garantiebediengungen
31
Garantiebedingungen (Österreich)
Sehr geehrte Kunden!. Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus
dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen daher, den Kaufbeleg unbedingt aufzubewahren.
2. Die Garantie umfaßt Mängel am Gerät, die nachweislich auf einen Material- und / oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten angezeigt werden. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vorschriftsgemäße Handhabung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, verursacht wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen versehen, die keine Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls nicht durch die Garantie gedeckt.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen insbesondere Transport-, Weg-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Ab dem siebten Monat der Garantiezeit übernehmen wir nur die Arbeits- und materialkosten. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie nicht eingeräumt. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unseren Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf­bzw. Lieferdatum vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte teile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegen den Händler, bei dem er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben.
Wir wünschen Ihnen viel Freunde mit dem neuen Gerät und erlauben uns, sie darauf aufmerksam zu machen, daß Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und unsere Servicepartner gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Electrolux Hausgeräte GmbH
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 31
Page 32
Garantiebediengungen
32
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH Adresse
Herziggasse 9 A-1230 Wien
Vertrieb Telefon
(01) 866 40-200
Vertrieb Telefax
(01) 866 40-250
Kundendienst Telefon
(01) 866 40-333
Kundendienst Telefax
(01) 866 40-300
Wien FN 98903 x DVR: 0595411 ARA LIZENZ NR. 2702 UID: ATU 14758207
Walter Stecher Elektroinstallationen
Lochauerstraße 2 6912 Hörbranz Tel.: (05573) 83651
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 32
Page 33
Gebrauchsanweisung
33
Technische Daten
Abmessungen
Elektroanschluss Betriebsspannung/Frequenz Gesamtleistung Sicherung
Leitungswasserdruck
Fassungsvermögen
Breite 60 cm Höhe mit Arbeitsplatte 85 cm Höhe ohne Arbeitsplatte 82 cm max. Tiefe 61 cm max. Tiefe bei geöffneter Türe 118,5 cm
Die Nennwerte für den Stromanschluss sind auf dem Typenschild an der Tür angegeben.
min. 50 kPa (0.5 bar) max. 800 kPa (8 bar)
12 Maßgedecke
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.02.73 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG. vom 03.05.89 (einschließlich aller Änderungsrichtlinien) EMV-Richtlinie.
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 33
Page 34
Installationsanweisung
34
Installationsanweisung
Sie sollten die beim Elektroanschluss des Gerätes anfallenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Elektriker ausführen lassen.
Lassen Sie die beim Wasseranschluss des Gerätes entstehenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Installateur ausführen.
Stellen Sie die Maschine in der Nähe eines Wasserzu- und ablaufes auf.
Arbeitsplatte entfernen
Die Maschine lässt sich auch unter eine vorhandene Tischplatte oder unter eine Spülenabdeckung einbauen; hierzu brauchen Sie nur die beiden hinteren Befestigungsschrauben der Arbeitsplatte zu lösen. Arbeitsplatte anheben, aus den vorderen Klammen lösen und von hinten herausziehen.
Die Höhe und die Nivellierung durch die Schraubfüße einstellen und das Gerät einbauen.
Achten Sie bitte beim Einschieben des Gerätes darauf, dass die Schläuche und das Netzkabel nicht geknickt werden.
Bei allen Eingriffen an internen Bauteilen ist vorher der Stecker herauszuziehen.
Sicherstellen, dass der Geschirrspüler nach der Installation für den Kundenservice leicht zugänglich ist.
Falls der Geschirrspüler zu einem späteren Zeitpunkt freistehend installiert werden soll, ist die Originalplatte abzubauen.
Die Fußleiste ist bei freistehender Installation nicht verstellbar.
Justierung
Die Justierung ist Voraussetzung dafür, dass die Tür richtig wasserdicht ist.
Sicherstellen, dass die Tür des Geschirrspülers richtig und ohne seitliche Reibung schließt.
Die Stellfüßchen so lange drehen, bis sich die Tür optimal schließt.
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 34
570 - 600
IN05
820
600
Page 35
Installationsanweisung
35
Anschluss des Wasserzulaufschlauches
Dieser Geschirrspülautomat kann an Kalt- oder Warmwasser bis 60°C angeschlossen werden. Es ist jedoch empfehlenswert, einen Kaltwasseranschluss zu wählen. Beim Warmwasseranschluss werden die Spülzeiten erheblich kürzer, jedoch könnte das Spülergebnis besonders bei stark verschmutztem Geschirr beeinträchtigt werden.
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4"-Anschlußgewinde oder an eine Wasserschlauchschnellkupplung (Pressblock) an.
Prüfen Sie, dass der Wasserdruck des Versorgungsnetzes den angegebenen "Technischen Daten" entspricht.
Vermeiden Sie Knicke oder Quetschungen des Zulaufschlauches, da dadurch der Wasserzulauf verlangsamt oder verhindert werden kann.
Das an der Maschine angeschlossenen Schlauchende kann durch Lockern der Klemmschelle beliebig orientiert werden.
Klemmschelle wieder gut festziehen, damit kein Wasser ausläuft.
(Es wird darauf hingewiesen, dass einige Modelle Schläuche ohne Klemmschellen haben, die deshalb nicht verstellt werden können).
Wenn der Geschirrspüler an neue oder lange Zeit ungenutzte Schläuche angeschlossen wird, lassen Sie das Wasser vor dem Anschluss einige Minuten lang laufen, um eventuell vorhandene Sand­oder Rostspuren auszuspülen, die den Filter an der Zulaufleitung verstopfen könnten.
Zum Anschluss keine alten, bereits benutzen Schläuche verwenden.
Der Geschirrspüler ist mit Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, die das Zurücklaufen des Wassers in die Trinkwasserleitung verhindern und den geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
Wichtig!
Die Anschlüsse des Zulaufschlauches müssen fest angezogen sein. Prüfen Sie, bevor das Gerät in seine endgültige Position gebracht wird, ob kein Wasser austritt! Auch geringe Mengen können im Laufe der Zeit große Schäden verursachen.
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 35
Page 36
Installationsanweisung
36
Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil ist im Zulaufschlauch angeordnet, der an den Wasserhahn angeschlossen wird. Wenn der Schlauch undicht ist, verhindert dieses Ventil den Wasserzulauf.
Zulaufschlauch sorgfältig anschließen.
- Das Stromkabel des Sicherheitsventils ist im Schlauch selbst. Zulaufschlauch und/oder Sicherheitsventil nicht in Wasser tauchen.
- Wenn der Zulaufschlauch oder das Sicherheitsventil beschädigt ist, sofort den Stecker herausziehen.
- Zulaufschlauch und Sicherheitsventil dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal oder durch den Kundendienst ausgewechselt werden.
- Zulaufschlauch so anbringen, dass er niemals über dem unteren Teil des Sicherheitsventils liegt.
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 36
Page 37
Installationsanweisung
37
Anschluss des Wasserablaufschlauches
Der Wasserablaufschlauch kann angeschlossen werden:
1. am Syphonverschluss des Spülbeckens, mit einer Schlauchschelle;
2. am Rand des Spülbeckens durch den Krümmer (es wird darauf
hingewiesen, dass dieser einigen Geschirrspüler- modellen beiliegt);
3. an einem festen Wandanschluss mit Ablaufbelüftung, und mit einem Innendurchmesser von mindestens 4 cm.
Der Anschluss des Wasserablaufes muss mindestens 30 cm und darf höchstens 100 cm über dem Fußboden liegen.
Der Schlauch kann beliebig nach rechts oder links geführt werden. Knicke oder Quetschungen des Ablaufschlauches sind zu verhindern,
da dies den Wasserablauf verlangsamen oder blockieren kann. Eine eventuelle Verlängerung des Ablaufschlauches darf 2 m nicht
übersteigen und ihr Innendurchmesser darf nicht kleiner sein, als der des Ablaufschlauches am Gerät.
Auch bei eventuellen Anschluss-Stücken für den Schlauchanschluss darf der Innendurchmesser nicht kleiner als der des Ablaufschlauches sein. Der Verlängerungsschlauch soll am Boden liegen, und nur beim Ablauf emporsteigen.
Wichtig!
Unsere Geräte sind mit einer Rücklaufsicherung ausgestattet, die das Geschirrspülmaschine verhindert. Wenn im Ablaufsyphon Ihres Spülbeckens ein Rückschlagventil eingebaut ist, so kann dies den korrekten Abwasserablauf der Geschirrspülmaschine verhindern. Deshalb empfehlen wir, dieses Rückschlagventil zu entfernen.
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 37
CS18
Page 38
Installationsanweisung
38
Elektroanschluss
Die Nennwerte für den Stromanschluss sind auf dem Typenschild an der Tür angegeben.
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, Folgendes prüfen:
1. Prüfen, dass die auf dem Schild angegebene Netzspannung mit den tatsächlich vorhandenen Werten übereinstimmt.
2. Zähler, Begrenzungsventile, Stromleitung und Anschlussbuchse sind für die Maximallast ausgelegt. Sicherstellen, dass die Buche und der Stecker ohne Reduzierer, Doppelstecker, Adapter usw. zusammenpassen. Andernfalls lassen Sie die Buchse auswechseln.
Zum Abtrennen des Geschirrspülers vom Netz den Stecker herausziehen.
Achtung! Der Stecker muss auch nach dem Einbau des Geschirrspülers zugänglich sein.
Wenn das Stromkabel ausgewechselt werden muss, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Achtung! Im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften ist der Geschirrspüler an einen funktionstüchtigen Erdleiter anzuschließen. Falls das Gerät nicht ordnungsgemäß geerdet wird, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 38
Page 39
Hinweise für Prüfinstitute
39
Hinweise für Prüfinstitute
Die Prüfung nach EN 60704 muss bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Tabelle “Spülprogramme”) durchgeführt werden.
Die Prüfung nach EN 50242 muss mit vollem Salzbehälters des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Tabelle “Spülprogramms”) durchgeführt werden.
Beladung: Klarspülereinstellung: Reinigerdosierung:
Position 4 (Typ III) 5 g + 25 g (Typ B)
12 Standard-Maßgedecke
Tassenfächer: Position A
Unteren korb laden
Besteckkorb laden
Oberen korb laden
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 39
Page 40
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de © Copyright by AEG
152 959 84/0
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
Änderungen vorbehalten
12/04
152959 84/0de 21-12-2004 17:43 Pagina 40
Loading...