lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
• Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Geschirrspüler ist nur zum Spülen von Haushaltsgeschirr bestimmt.
• Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler sind nicht zulässig.
• Nur Spezialsalz, Reinigungs- sowie Klarspülmittel verwenden, die für
Haushaltsgeschirrspüler geeignet sind.
• Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben. Explosionsgefahr!
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Erstickungsgefahr!
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen,
oft nicht erkennen. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt beim Geschirrspüler.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in den Geschirrspüler klettern. Lebensgefahr!
• Spülmittel können Verätzungen in Augen, Mund und Rachen verursachen. Lebensgefahr! Sicherheitshinweise der Spül- und Reinigungsmittelhersteller beachten.
• Das Wasser im Geschirrspüler ist kein Trinkwasser. Verätzungsgefahr!
Allgemeine Sicherheit
• Reparaturen am Geschirrspüler dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
• Bei Betriebspausen den Geschirrspüler ausschalten und Wasserhahn
schließen.
• Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern immer
am Stecker.
• Achten Sie darauf, dass die Tür des Geschirrspülers, außer beim Einund Ausräumen von Geschirr stets geschlossen ist. So vermeiden Sie,
dass jemand über die geöffnete Tür stolpern und sich verletzen kann.
• Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür.
• Steht der Geschirrspüler in einem frostgefährdeten Raum, nach je-
dem Spülen den Anschlussschlauch vom Wasserhahn trennen.
4
Page 5
Geräteansicht
V
V
Oberkorb-Sprüharm und
Boden-Sprüharm
Härtebereichsschalter
orratsbehälter
für Spezialsalz
Behälter für
Reinigungsmittel
orratsbehälter
für Klarspüler
Typschild
Siebe
Bedienfeld
5
Page 6
Betriebs-AnzeigeSpülprogrammende-Anzeige
Programmablauf-Anzeigen
Programm-Wähler
Start-Taste
Zeitvorwahl einstellen
Kontroll-Anzeigen
Mit dem Programm-Wähler wird das gewünschte Spülprogramm gewählt. In Aus-Postion weist die Markierung senkrecht nach oben.
Mit der Start-Taste wird:
– der Geschirrspüler gestartet
– der Wasserenthärter eingestellt
– ein Spülprogramm abgebrochen.
Programmablauf-Anzeige: In der Programmablaufanzeige wird immer
der aktuelle Programmabschnitt angezeigt.
Kontrollanzeigen haben folgende Bedeutung:
1)
1)
1) Diese Kontrollanzeigen leuchten nicht während des laufenden Spülprogramms.
Spezialsalz nachfüllen
Klarspüler nachfüllen
6
Page 7
Vor der ersten Inbetriebnahme
Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden wollen:
3
– Lesen Sie zuerst den Abschnitt „Verwendung von 3in1 Reinigern“.
– Füllen Sie weder Spezialsalz noch Klarspüler ein.
Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, vor der ersten Inbetriebnahme:
1.Wasserenthärter einstellen
2.Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen
3.Klarspüler einfüllen
Wasserenthärter einstellen
Wasserenthärter muss mechanisch und elektronisch eingestellt werden.
3Um Kalkablagerungen auf Geschirr und im Geschirrspüler zu verhin-
dern, muss das Geschirr mit weichem, d.h. kalkarmem Wasser gespült
werden. Der Wasserenthärter muss gemäß Tabelle auf die Wasserhärte
Ihres Wohngebietes eingestellt werden. Auskunft über die örtliche Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
Geschirrspülautomat muss ausgeschaltet sein.
Mechanische Einstellung:
1.Tür des Geschirrspülers öffnen.
2.Unteren Geschirrkorb aus dem
Geschirrspüler herausnehmen.
3.Härtebereichsschalter auf der linken
Seite des Spülraums auf O oder 1 drehen (siehe Tabelle).
7
Page 8
Elektronische Einstellung:
4.Start-Taste drücken und gedrückt halten.
5.Programm-Wähler im Uhrzeigersinn bis zum ersten Programm drehen.
6.Dann Start-Taste loslassen
– Die Anzeige der Start-Taste blinkt.
– Die Anzahl der Blinkzeichen der Spülprogrammende-Anzeige ent-
spricht der eingestellten Härtestufe.
– Diese Blinkzeichenfolge wird nach jeweils 3 Sekunden Pause mehr-
mals wiederholt.
7.Drücken der Start-Taste erhöht die Härtestufe um 1.
(Ausnahme: Nach Härtestufe 10 folgt Härtestufe 1).
8.Ist die Härtestufe richtig eingestellt, Programm-Wähler auf Aus-Postion
drehen.
Die Härtestufe ist dann gespeichert.
Wird der Wasserenthärter elektronisch auf „1“ eingestellt, dann wird
damit die Kontroll-Anzeige für Spezialsalz abgeschaltet.
WasserhärteEinstellung der Härtestufe
1)
in °d
51 - 70
43 - 50
37 - 42
29 - 36
23 - 28
19 - 22
15 - 18
11 - 1 41,9 - 2,5II33
4 - 100,7 - 1,8I/II22
unter 4unter 0,7I
1) (°d) deutscher Grad, Maß für die Wasserhärte
2) (mmol/l) Millimol pro Liter, internationale Einheit der Wasserhärte
3) Bei dieser Einstellung kann sich die Programmlaufzeit geringfügig verlängern.
*) werkseitige Einstellung
in mmol/l
9,0 - 12,5
7,6 - 8,9
6,5 - 7,5
5,1 - 6,4
4,0 - 5,0
3,3 - 3,9
2,6 - 3,2
2)
Bereichmechanisch elektronisch
IV1
III
0*
10
9
8
7
6
5
4*
1
kein Salz
erforderlich
Anzahl der
Blinkzeichen
3)
10
9
8
7
6
5
4
1
8
Page 9
Spezialsalz einfüllen
Um den Wasserenthärter zu entkalken, muss Spezialsalz eingefüllt werden. Nur Spezialsalz verwenden, das für Haushaltsgeschirrspüler geeignet ist.
Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Spezialsalz ein:
– Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers.
– Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für Spezialsalz leuch-
tet.
1.Tür öffnen, Unterkorb
herausnehmen.
2.Verschlusskappe des Salzvorratsbe-
hälters entgegen dem Uhrzeigersinn
aufdrehen.
3.Nur bei Erstinbetriebnahme:
Salzvorratsbehälter mit Wasser vollfüllen.
4.Mitgelieferten Trichter auf Öffnung
des Vorratsbehälters stecken.
Spezialsalz in Vorratsbehälter einfüllen, Fassungsvermögen je nach
Körnung ca. 1,0-1,5 kg. Vorratsbehälter nicht überfüllen.
3Es ist unbedenklich, dass beim Einfüllen von Spezialsalz Wasser über-
läuft.
5.Öffnung des Vorratsbehälters von Salzresten säubern.
6.Verschlusskappe im Uhrzeigersinn fest zudrehen.
7.Nach dem Einfüllen des Spezialsalzes ein Spülprogramm ablaufen
lassen. Dadurch werden übergelaufenes Salzwasser und Salzkörner
ausgespült.
3Je nach Körnung kann es einige Stunden dauern, bis das Salz sich im
Wasser aufgelöst hat und die Kontrollanzeige für Spezialsalz wieder erlischt.
9
Page 10
Klarspüler einfüllen
Da der Klarspüler das Spülwasser besser ablaufen lässt, erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser.
Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Klarspüler ein:
– Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers.
– Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für Klarspüler leuchtet.
Verwenden Sie nur Spezialklarspüler
für Geschirrspüler und keine anderen flüssigen Reinigungsmittel.
1.Tür öffnen.
Das Fach für Klarspüler ist auf der
Innenseite der Geschirrspülertür.
2.Entriegelungsknopf des Klarspülerfachs drücken.
3.Deckel aufklappen.
4.Klarspüler langsam genau bis zur
gestrichelten Markierung „max“
einfüllen;
das entspricht einer Füllmenge von
ca. 140 ml
5.Deckel zudrücken, bis dieser einrastet.
6.Wenn Klarspüler danebengelaufen
ist, mit einem Lappen wegwischen.
Sonst bildet sich beim Spülen zuviel
Schaum.
10
Page 11
Klarspülerdosierung einstellen
3Dosierung nur dann verändern, wenn auf Gläsern und Geschirr Schlie-
ren, milchige Flecken (Dosierung niedriger einstellen) oder angetrocknete Wassertropfen (Dosierung höher einstellen) zu sehen sind (siehe
Kapitel „Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist“). Die Dosierung kann von 1-6 eingestellt werden. Vom Werk ist die Dosierung auf
„4“ voreingestellt.
1.Geschirrspülertür öffnen.
2.Entriegelungsknopf des Klarspüler-
fachs drücken.
3.Deckel aufklappen.
4.Dosierung einstellen.
5.Deckel zudrücken, bis dieser einras-
tet.
6.Wenn Klarspüler ausgelaufen ist,
mit einem Lappen wegwischen.
11
Page 12
Im täglichen Gebrauch
Besteck und Geschirr einordnen
1Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser
vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Kunststoff- und teflonbeschichtetes Geschirr hält Wassertropfen verstärkt zurück. Daher trocknet dieses Geschirr etwas schlechter als Porzellan und Edelstahl.
Zum Spülen im Geschirrspüler ist folgendes Besteck/Geschirr
nicht geeignet:bedingt geeignet:
• Bestecke mit Holz-, Horn-,
Porzellan- oder Perlmuttgriffen
• nicht hitzebeständige
Kunststoffteile
• älteres Besteck, dessen Kitt
temperaturempfindlich ist
• geklebte Geschirr- oder
Besteckteile
• Zinn- bzw. Kupfergegenstände
• Bleikristallglas
• rostempfindliche Stahlteile
• Holz-/Frühstücksbrettchen
• kunstgewerbliche Gegenstände
• Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler spülen,
wenn es vom Hersteller ausdrücklich als dafür
geeignet ausgewiesen ist.
• Aufglasurdekore können nach sehr häufigem
maschinellen Spülen verblassen.
• Silber- und Aluminiumteile neigen beim Spülen zu Verfärbungen. Speisereste wie z. B.
Eiweiß, Eigelb, Senf verursachen oft Verfärbungen bzw. Flecken auf Silber. Silber deshalb
immer gleich von Speiseresten säubern, wenn
es nicht unmittelbar nach Gebrauch gespült
wird.
• Glas kann nach vielen Spülgängen trüb werden.
• Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:
– grobe Speisereste entfernen.
– Töpfe mit eingebrannten Speiseresten einweichen.
• Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks:
– Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht behindern, sich
zu drehen.
– Schüsseln, Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten
einordnen, damit sich kein Wasser ansammeln kann
– Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich
gegenseitig abdecken
– um Glasschäden zu vermeiden, dürfen Gläser sich nicht berühren
– kleine Gegenstände (z.B. Deckel) nicht in die Geschirrkörbe, sondern
in den Besteckkorb legen, damit diese nicht durchfallen können.
12
Page 13
Besteck einordnen
1Warnung: Spitze Messer und scharfkantige Besteckteile müssen wegen
Verletzungsgefahr in den Oberkorb gelegt werden.
Damit alle Besteckteile im Besteckkorb vom Wasser umspült werden,
sollten Sie:
1.Gittereinsatz auf den Besteckkorb aufstecken
Für größere Besteckteile, wie z.B. Schneebesen, kann eine Hälfte des
Besteckgitters weggelassen werden.
2.Gabeln und Löffel mit dem Griff
nach unten in den Gittereinsatz
des Besteckkorbs stellen.
Töpfe, Pfannen, große Teller
Größeres und stark verschmutztes
Geschirr im Unterkorb einordnen
(Teller bis 29 cm Durchmesser).
13
Page 14
Um größeres Geschirr leichter einordnen zu können, sind die beiden
rechten Tellereinsätze des Unterkorbs klappbar.
Tassen, Gläser, Kaffeeservice
Kleineres, empfindliches Geschirr
und lange, spitze Besteckteile im
Oberkorb einordnen.
• Geschirrteile auf und unter den
klappbaren Tassenauflagen versetzt anordnen, damit das Spülwasser alle Geschirrteile erreicht.
14
• Für hohe Geschirrteile lassen sich
die Tassenauflagen hochklappen.
• Wein-oder Cognacgläser in die
Ausschnitte der Tassenauflagen
lehnen bzw. hängen.
Page 15
Reinigungsmittel einfüllen
Reinigungsmittel lösen die Verschmutzungen von Geschirr und
Besteck.
Das Reinigungsmittel muss vor Programmbeginn eingefüllt werden.
1Verwenden Sie nur Reinigungsmittel
für Haushaltsgeschirrspüler.
Das Fach für Reinigungsmittel ist
auf der Innenseite der Tür.
1.Falls der Deckel geschlossen ist:
Entriegelungsknopf drücken.
Deckel springt auf.
2.Reinigungsmittel in den Behälter
für Reinigungsmittel füllen. Als Dosierhilfe für Pulverreiniger dienen
die Markierungslinien: „20/30“ entspricht ca. 20/30 ml Reiniger.
Dosier- und Lagerempfehlungen des
Herstellers beachten.
3.Deckel zurückklappen und zudrü-
cken, bis dieser einrastet.
3Bei sehr stark verschmutztem Ge-
schirr füllen Sie zusätzlich Reinigungsmittel in die Nebenkammer
(1). Dieser Reiniger wird bereits
beim Vorspülen wirksam.
15
Page 16
Kompaktreiniger
Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind heute fast ausschließlich niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen in Tablettenoder Pulverform.
250 °C-Spülprogramme in Verbindung mit diesen Kompaktreinigern ent-
lasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülprogramme sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im
Kompaktreiniger abgestimmt. Deshalb erzielen 50 °C-Spülprogramme
in Verbindung mit Kompaktreinigern die gleichen Reinigungsergebnisse, die sonst nur mit 65 °C-Programmen erreicht werden.
Reinigertabletten
3Reinigertabletten verschiedener Hersteller lösen sich unterschiedlich
schnell auf. Daher können einige Reinigertabletten in Kurzprogrammen
nicht die ganze Reinigungskraft entfalten. Verwenden Sie deshalb bei
Reinigertabletten Spülprogramme mit Vorspülen.
Verwendung von 3in1 Reinigern
Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger mit kombinierten Reinigungsmittel-, Klarspül- und Salzfunktionen.
Wenn Sie 3in1 Produkte verwenden
1.Weder Spezialsalz noch Klarspüler einfüllen.
2.Wasserenthärter auf den Wasserhärtebereich „I“ einstellen.
3.Klarspülerdosierung auf „1“ stellen.
Vor Spülprogrammbeginn 3in1 Reiniger in den Behälter für Reinigungsmittel geben.
16
Wenn Sie keine 3in1 Produkte mehr verwenden
Wenn Sie keine 3in1 Produkte mehr verwenden wollen, gehen Sie bitte
wie folgt vor:
• Füllen Sie wieder die Behälter für Salz und Klarspüler.
• Schalten Sie den Wasserenthärter auf die höchstmögliche Einstellung
und führen Sie bis zu drei Normalzyklen ohne Ladung durch.
• Stellen Sie dann den Wasserenthärter auf die örtliche Wasserhärte
ein.
Page 17
Spülprogramm auswählen (Programmtabelle)
Klarspülen
Verbrauchs-
werte
Trocknen
Dauer (Minuten)
1)
Energie (kWh)
Spülprogramm
Geeignet
für:
Art der
Verschmutzung
Programmablauf
Vorspülen
Reinigen
Zwischenspülen
stark verschmutzt,
INTENSIV
CARE 70°
30 MIN
(60°)
NORMAL 65°
2)
3)
Ess- und
Kochgeschirr
Geschirr ohne
Töpfe
Ess- und
Kochgeschirr
angetrocknete Speisereste, besonders Eiweiß und Stärke
frisch benutzt, leicht
bis normal verschmutzt
normal verschmutzt
angetrocknete
Speisereste
••
2x
••
- • - • -
• • • • •
130
1,95 - 2,05
30
0,9
110
1,35 - 1,55
Ess- und
Kochgeschirr,
4)
ECO 50°
temperaturempfindliches
Geschirr
normal verschmutzt• • • • •
150
0,95 - 1,05
Benutztes Geschirr,
das im Geschirrspüler
gesammelt und erst
später gespült werden
• - - - -
12
< 0,1
(kalt)
5)
Alle Geschirrarten
soll.
1) Die Verbrauchswerte wurden unter Normbedingungen ermittelt. Sie sind von der Beladung
der Geschirrkörbe abhängig. Abweichungen sind daher unter Praxisbedingungen möglich.
2) Beim Klarspülen Temperaturerhöhung auf 68° für 10 Minuten zum hygienischen Reinigen
von z.B. Babyflaschen, Kunststoff-Schneidebrettern oder Marmeladengläsern.
3) Bei diesem Programm den Geschirrspüler nur halbvoll beladen.
4) Testprogramm für Prüfinstitute
5) Dieses Spülprogramm braucht kein Reinigungsmittel.
Wasser (Liter)
24
10
19
18
4
17
Page 18
Programmwahl
Wenn Ihr Geschirr so aussieht, wählen Sie
ein Intensiv-Programm.
ein Normal- oder Energiesparprogramm.
18
ein Kurzprogramm (z.B. 30min-Programm).
Page 19
Spülprogramm starten
1.Überprüfen, ob sich die Sprüharme frei drehen können.
2.Wasserhahn ganz aufdrehen.
3.Tür schließen.
4.Gewünschtes Programm wählen.
Die Programmablauf-Anzeigen blinken.
5.Start-Taste drücken.
Das Spülprogramm beginnt.
Spülprogramm unterbrechen oder abbrechen
Unterbrechen Sie ein laufendes Spülprogramm nur, wenn es unbedingt
notwendig ist.
Spülprogramm unterbrechen durch Öffnen der Geschirrspülertür
1Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf austreten. Verbrühungsgefahr!
1.Tür vorsichtig öffnen. Das Spülprogramm stoppt.
2.Tür schließen. Das Spülprogramm läuft weiter.
Spülprogramm abbrechen
1.Start-Taste drücken und gedrückt halten, bis die Programmablauf-An-
zeigen blinken.
2.Start-Taste loslassen.
3.Programm-Wähler auf Aus-Position drehen.
Das Spülprogramm wurde abgebrochen.
Wenn Sie ein neues Spülprogramm starten wollen, überprüfen Sie, ob
Reinigungsmittel im Behälter ist.
3Durch alleiniges Drehen des Programm-Wählers auf die Aus-Position
wird ein gewähltes Spülprogramm nur unterbrochen, nicht abgebrochen. Nach erneutem Einschalten wird das Spülprogramm fortgesetzt.
19
Page 20
Zeitvorwahl einstellen
Mit der Zeitvorwahl können Sie den Beginn eines Spülprogramms um
3 Stunden aufschieben.
1.Spülprogramm wählen.
Die Programmablauf-Anzeigen blinken.
2.Taste Zeitvorwahl drücken.
Die Anzeige über der Stundenanzahl leuchtet.
3.Start-Taste drücken.
Die Programmablauf-Anzeigen erlöschen. Nach Ablauf von 3 Stunden
startet das Spülprogramm automatisch.
Zeitvorwahl löschen:
Drücken Sie die Taste Zeitvorwahl. Die Stunden-Anzeige erlischt. Das
gewählte Spülprogramm beginnt.
Geschirrspüler ausschalten
Geschirrspüler erst ausschalten, wenn die Anzeige für Spülprogrammende aufleuchtet.
1.Programmwähler auf Aus-Position stellen.
Alle Anzeigen erlöschen
2.Wasserhahn schließen!
1Tür vorsichtig öffnen, heißer Dampf kann austreten.
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Geschirr deshalb vor dem Ausräumen ca. 15 Minuten abkühlen lassen. Dadurch verbessert sich auch das
Trocknungsergebnis.
Geschirr ausräumen
3Es ist normal, dass Innentür und Behältergehäuse feucht sind.
• Zuerst Unterkorb, dann Oberkorb ausräumen. Dadurch vermeiden Sie,
dass Restwasser vom Oberkorb auf Geschirr im Unterkorb tropft.
20
Page 21
Pflege und Reinigung
Keine Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden.
1
• Bedienteile des Geschirrspülers mit einem weichen Lappen und war-
mem, klarem Wasser reinigen.
• Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulaufsieb (falls vorhanden)
gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenfalls
reinigen.
Reinigung der Siebe
3Die Siebe müssen regelmäßig kon-
trolliert und gereinigt werden. Verschmutzte Siebe beeinträchtigen das
Spülergebnis.
1.Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2.Griff etwa um ¼ Umdrehung entge-
gen dem Uhrzeigersinn (A) schwenken und Siebsystem herausnehmen
(B).
3.Feinsieb (1) an der Grifföse fassen
und aus dem Mikrofilter (2) herausziehen.
4.Alle Siebe unter fließendem Wasser
gründlich reinigen.
21
Page 22
5.Flächensieb (3) aus dem Spülraumboden nehmen und auf beiden Seiten
gründlich reinigen.
6.Flächensieb wieder einsetzen.
7.Feinsieb in den Mikrofilter einsetzen
und zusammenstecken.
8.Siebsystem einsetzen und durch
Schwenken des Griffs im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag verriegeln.
Darauf achten, dass das Flächensieb
nicht über den Spülraumboden heraussteht.
1Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült werden.
Reinigung der Sprüharmdüsen
Düsen der Sprüharme regelmäßig auf
Verstopfung prüfen. Wenn Reinigung erforderlich, Sprüharm aus der
Befestigung lösen und Düsen mit einem spitzen Gegenstand reinigen
(Draht oder Nadel). Anschließend den
Sprüharm mit einem starken Wasserstrahl ausspülen.
3Düsenöffnung nicht beschädigen.
Oberkorb-Sprüharm
1.Oberkorb-Sprüharm zur Entnahme
kräftig nach unten kippen.
2.Sprüharmdüsen reinigen.
22
Page 23
3.Gereinigten Oberkorb-Sprüharm wieder an das Verbindungsstück schräg
ansetzen: beide fest zusammendrücken, bis sie spürbar verrasten.
Boden-Sprüharm
1.Boden-Sprüharm zur Entnahme aus
seiner Verrastung nach oben ziehen.
2.Sprüharmdüsen reinigen.
3.Boden-Sprüharm wieder an Verbin-
dungsstück ansetzen und fest nach
unten drücken, bis er spürbar einrastet.
23
Page 24
Was tun, wenn...
Kleine Störungen selbst beheben
Falls während des Betriebs auf der Bedienblende Anzeigen blinken oder
leuchten, die in der nachfolgenden Tabelle beschrieben sind, sehen Sie
bitte dort nach, um den Fehler zu beheben.
Nach Behebung des Fehlers der im 1er oder 2er Rhythmus blinkenden
Programmende-Anzeige, Start-Taste drücken. Das Spülprogramm läuft
weiter.
Bei anderen Fehlermeldungen:
– Spülprogramm abbrechen.
– Gerät aus- und wieder einschalten.
– Spülprogramm wählen.
Wird der Fehler erneut angezeigt, bitte den Kundendienst verständigen
und die Fehlermeldung nennen.
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Die Anzeige für Spülprogrammende blinkt im
Rhythmus 1 kurzes Lichtsignal mit ca. 3 Sekunden
Pause dazwischen
(Probleme mit Wasserzulauf)
Die Anzeige für Spülprogrammende blinkt im
Rhythmus 2 kurz aufeinanderfolgender Lichtsignale
(Spülwasser steht im Innenbehälter des Geschirrspülers).
Die Anzeige für Spülprogrammende blinkt im
Rhythmus 3 kurz aufeinanderfolgender Lichtsignale.
Wasserhahn ist verstopft
oder verkalkt.
Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen.
Sieb (falls vorhanden) in der
Schlauchverschraubung am
Wasserhahn ist verstopft.
Wasserhahn schließen
und Kundendienst verständigen.
24
Page 25
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Programm startet nicht.
Im Spülraum sind Rostflecken sichtbar.
Pfeifendes Geräusch beim
Spülen.
Netzstecker ist nicht
eingesteckt.
Sicherung der Hausinstallation ist nicht in Ordnung.
Bei Geschirrspülermodellen
mit Startzeitvorwahl:
Eine Startzeit ist vorgewählt.
Spülraum besteht aus rostfreiem Edelstahl. Rostflekken im Spülraum sind auf
Fremdrost zurückzuführen
(Rostteilchen aus Wasserleitung, von Töpfen, Besteck
usw.). Beseitigen Sie solche
Flecken mit einem handelsüblichen Edelstahlputzmittel.
Das Pfeifen ist unbedenklich.
Netzstecker einstecken.
Sicherung ersetzen.
Falls Geschirr sofort gespült werden soll, Startzeitvorwahl löschen.
Nur geeignetes Besteck
und Geschirr spülen.
Gerät mit im Handel erhältlichem Mittel zum
Reinigen des Geschirrspülautomaten entkalken. Sind nach dem
Entkalken die Geräusche
noch zu hören, anderen
Markenreiniger zum
Reinigen von Besteck
und Geschirr verwenden.
25
Page 26
Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist
Das Geschirr wird nicht sauber.
• Es wurde nicht das richtige Spülprogramm gewählt.
• Geschirr war so eingeordnet, dass das Spülwasser nicht alle Teile er-
reicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein.
• Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt.
• Es wurde kein Marken-Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig
dosiert.
• Bei Kalkbelägen auf dem Geschirr: Vorratsbehälter für das Spezialsalz
ist leer oder die Wasserenthärtungsanlage ist falsch eingestellt.
• Ablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
• Verunreinigungen aus dem Spülwasser können die Düsen der Sprüh-
arme verstopfen. Sie haben die Möglichkeit, die Sprüharme zur Reinigung aus ihrer Befestigung zu lösen (siehe Kapitel „Pflege und
Reinigung“).
Das Geschirr wird nicht trocken und bleibt ohne Glanz.
• Es wurde kein Marken-Klarspüler verwendet.
• Vorratsbehälter für den Klarspüler ist leer.
Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken
oder blauschimmernder Belag.
• Klarspülerdosierung niedriger einstellen.
26
Auf Gläsern und Geschirr sind angetrocknete Wassertropfen.
• Klarspülerdosierung höher einstellen.
• Der Reiniger kann die Ursache sein. Kontaktieren Sie den Kundenbe-
rater des Reinigungsmittelherstellers.
Glaskorrosion
• Kontaktieren Sie den Kundenberater des Reinigungsmittelherstellers.
Page 27
Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
2Altgerät
Das Symbol
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer
Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
1Warnung! Bei ausgedienten Geräten Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Netzkabel abschneiden und mit dem Stecker beseitigen.
Türschloß zerstören, so daß die Tür nicht mehr schließt. Kinder können
sich dadurch nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Zulässiger Wasserdruck: 1-10 bar (=10-100 N/cm2 = 0.1-1.0 MPa)
Elektrischer Anschluß:230 V, 10 A, siehe auch Typschild am rechten Innenrand der
Geschirrspülertür.
Integrierbare und Unterbau-Geschirrspüler
Abmessungen:820 - 880 x 596 x 570 (H x B x T in mm)
max. Gewicht:50 Kg
5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
– 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie
– 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG
– 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie
28
Page 29
Hinweise für Prüfinstitute
Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Test-
programm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden.
Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des
Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit
dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden.
Volle Beladung:
12 Maßgedecke
einschl. Servicegeschirr
Reinigerdosierung:5g + 25g (Typ B)20g (Typ B)
Klarspülereinstellung:4 (Typ III)4 (Typ III)
Einordnungsbeispiele:
Oberkorb
*) Eventuell auf der linken Seite vorhandene Tassenauflagen sowie eventuell vorhan-
*)
dene Besteckablage entfernen.
Halbvolle Beladung:
6 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr, jeden 2. Stellplatz freilassen
29
Page 30
Unterkorb mit Besteckkorb
*)
Besteckkorb
*) Eventuell auf der linken Seite vorhandene Tassenauflagen sowie eventuell vorhan-
dene Bierglashalter entfernen.
30
Page 31
Aufstell- und Anschlussanweisung
1Sicherheitshinweise für die Installation
• Den Geschirrspüler nur stehend transportieren, sonst kann Salzwasser
auslaufen.
• Vor Inbetriebnahme den Geschirrspüler auf Transportschäden über-
prüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden
Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
• Geschirrspüler nie in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu- /Ablauf-
schlauch beschädigt sind oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder der
Sockelbereich so beschädigt sind, dass das Gerät offen zugänglich ist.
• Netzstecker immer in vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
Steckdose stecken.
• Bei Festanschluss: Ein Festanschluss darf nur durch einen autorisier-
ten Elektro-Fachmann erfolgen.
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspannung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche
elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
• Vielfachstecker /-kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht
verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
• Die Netzzuleitung des Geschirrspülers darf nur vom Kundendienst
oder einem autorisierten Fachmann ausgetauscht werden.
• Ein Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil darf nur vom Kundendienst
ausgetauscht werden.
31
Page 32
Aufstellen des Geschirrspülers
• Geschirrspüler muss standsicher und waagrecht in alle Richtungen
ausgerichtet auf festem Boden aufgestellt werden.
• Um Bodenunebenheiten auszuglei-
chen und Gerätehöhe an andere
Möbel anzugleichen, Schraubfüße
mit einem Schraubendreher
herausschrauben.
• Die hinteren Gerätefüße sind mit
einem Akkuschrauber vorne am Gerät einzustellen (siehe Montageanweisung).
• Ablaufschlauch, Zulaufschlauch
und Netzkabel müssen innerhalb
des Sockelrücksprungs hinten frei
beweglich verlegt sein, damit diese
weder abgeknickt noch abgequetscht werden können.
• Der Geschirrspüler muss außerdem fest mit der durchgehenden Kü-
chen-Arbeitsplatte oder mit den benachbarten Möbeln verschraubt
sein. Diese Maßnahme ist zwingend notwendig, damit die nach VDEVorschrift erforderliche Kippsicherheit garantiert ist.
• Beachten Sie bei Einbau des Geschirrspülers in einen Hochschrank das
AMK-Merkblatt „Zum Hocheinbau von Geschirrspülern“.
Sie können das Merkblatt unter folgender Adresse anfordern:
3Die Gerätetür kann mit einer Holzplatte/Möbelplatte folgender Abmes-
sungen verkleidet werden:
Breite:591 – 594 mm
Dicke:16 – 24 mm
Höhe:
(variabel)
Gewicht:max. 8 kg
abhängig von– Nischenhöhe
– Sockelhöhe
– Anpassung an Fugenverlauf benachbarter Möbel
Das genaue Höhenmaß muss am Aufstellort von den
benachbarten Möbeln abgemessen werden.
33
Page 34
Anschließen des Geschirrspülers
Wasseranschluss
• Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max.
60 °C angeschlossen werden.
• Der Geschirrspüler darf nicht an offene Warmwassergeräte und
Durchlauferhitzer angeschlossen werden.
Zulässiger Wasserdruck
Niedrigster zulässiger Wasserdruck:
1 bar (=10 N/cm2 =100 kPa)
Höchster zulässiger Wasserdruck:
10 bar (=100 N/cm2 =1 MPa)
Unter 1 bar Wasserdruck ziehen Sie bitte
Ihren Installateur zu Rate.
Bei mehr als 10 bar Wasserdruck muss ein
Druckminderventil vorgeschaltet werden
(bei Ihrem Fachhändler zu beziehen).
Zulaufschlauch anschließen
1Der Zulaufschlauch darf beim Anschließen nicht geknickt, gequetscht
oder in sich verschlungen sein.
Zulaufschlauch mit der Schlauchverschraubung (ISO 228-1:2000) an
einen Wasserhahn mit Außengewinde (¾ Zoll) anschließen. Der Zulaufschlauch ist entweder mit einer Kunststoff- oder mit einer Metall-Anschlussmutter ausgestattet:
– Anschlussmutter der Schlauchverschraubung nur von Hand anzie-
hen.
Anschließend die Dichtheit visuell überprüfen (sicherstellen, dass der
Wasserhahn nicht tropft).
3Damit die Wasserentnahme in der Küche nicht eingeschränkt wird,
empfehlen wir, einen zusätzlichen Wasserhahn zu installieren oder an
den vorhandenen Wasserhahn ein Abzweigstück anzubauen.
Benötigen Sie einen längeren Zulaufschlauch als den mitgelieferten, so
sind folgende vom Fachhandel angebotenen VDE-zugelassenen kompletten Schlauchsätze zu verwenden:
1Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt, gequetscht oder in sich ver-
schlungen sein.
Anschluss des Ablaufschlauches:
– maximal zulässige Höhe: 1 Meter.
– minimal erforderliche Höhe: 40 cm über der Geräteunterkante.
Verlängerungsschläuche
• Verlängerungsschläuche sind über
den Fachhandel oder unseren Kun-
dendienst zu beziehen. Der Innen-
durchmesser der Verlängerungs-
schläuche muss 19 mm betragen,
damit die Gerätefunktion nicht ge-
stört wird.
• Verlängerungsschläuche dürfen
höchstens 3 Meter waagrecht ver-
legt sein und die maximal zulässige
Höhe für den Anschluss des Ablauf-
schlauches beträgt dann 85 cm.
Siphonanschluss
• Die Tülle des Ablaufschlauches (ø 19 mm) passt auf alle gängigen Si-
phontypen. Der Außendurchmesser des Siphonanschlusses muss min-
destens 15 mm sein.
• Der Ablaufschlauch muss mit der beiliegenden Schlauchschelle am
Siphonanschluss befestigt werden.
Wasserablauf bei hoch eingebautem Geschirrspüler
Liegt bei hoch eingebautem Geschirrspüler der Anschluss des Ablaufschlauches weniger als 30cm über der Geräteunterkante, muss der Bausatz ET 111099520 vom Kundendienst eingebaut werden.
Wasserschutzsystem
Zum Schutz gegen Wasserschäden ist der Geschirrspüler mit einem
Wasserschutzsystem ausgestattet.
Im Fehlerfall unterbricht das Sicherheitsventil im Zulaufschlauch sofort
den Wasserzulauf und die Entleerungspumpe schaltet sich ein. Damit
kann Wasser weder aus- noch überlaufen. Im Gerät befindliches Restwasser wird automatisch abgepumpt.
35
Page 36
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Typschild zu entnehmen. Das Typschild ist am rechten
Innenrand der Geschirrspülertür angebracht.
Um den Geschirrspüler vom Netz zu trennen, Netzstecker ziehen.
Achtung:
– Der Stecker muss nach Aufstellung des Gerätes zugänglich bleiben.
– Nach dem Einbau dürfen spannungsführende Teile und betriebsiso-
lierte Leitungen mit dem Prüffinger nach DIN EN 60335-1 nicht be-
rührbar sein.
Anschlusstechnik
Zulauf- und Ablaufschläuche sowie das Netzkabel müssen seitlich vom
Geschirrspüler angeschlossen werden, da hinter dem Gerät kein Platz
dafür ist.
2 Stutzen 45° oder gerade,
außen ø 19 mm, Länge 30 mm
Wasser-
zulauf
Elektrische
Zuleitung
Wasserablauf
DoppelventilWasser-
ablauf
Elektro-AnschlussElektrische Zuleitung
Wasserzulauf
36
Page 37
Garantiebedingungen
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf
gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt
dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden
Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe
vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs
(6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und
Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel
müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels un-
entgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung
hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabneh-
mer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu
benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für
dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe
des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH
Markenvertrieb AEG
Muggenhofer Straße 135
90429 Nürnberg
* Deutsche Telekom
EUR 0,09 / Minute
Stand Jan. 2002
37
Page 38
Österreich
Sehr geehrte Kunden!
Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem
Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachstehenden Bedingungen,
eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich über einen
Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen daher, den Kaufbeleg unbedingt aufzubewahren.
2. Die Garantie umfaßt Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und / oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten angezeigt werden.
Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vorschriftsgemäße Handhabung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen
und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns
nicht ermächtigt sind, verursacht wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen versehen, die keine Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser
ebenfalls nicht durch die Garantie gedeckt.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Weg-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Ab dem siebten Monat der
Garantiezeit übernehmen wir nur die Arbeits- und Materialkosten. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie nicht eingeräumt. Nachbesserungsarbeiten
werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unseren Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Lieferdatum vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue
Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte Teile endet mit der Garantiefrist für das
ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegen den Händler, bei dem
er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, Sie darauf aufmerksam
zu machen, daß Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und unsere Servicepartner gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
38
Electrolux Hausgeräte GmbH
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH
ADRESSE
HERZIGGASSE 9
A-1230 WIEN
VERTRIEB TELEFON
(01) 866 40-200
VERTRIEB TELEFAX
(01) 866 40-250
KUNDENDIENST TELEFON
(01) 866 40-333
KUNDENDIENST TELEFAX
(01) 866 40-300
WIEN FN 98903 x
DVR: 0595411
ARA LIZENZ NR. 2702
UID: ATU 14758207
Page 39
Belgien
Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt
kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer
Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt.
Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/
EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem Kunden aufgrund dieser Gesetze zustehenden Rechte können durch die vorliegenden Garantiebedingungen nicht geändert
werden.
Diese Garantiebedingungen ziehen keine Einschränkung der Garantieverpflichtungen des Verkäufers gegenüber dem Endbenutzer nach sich. Die Garantie für das Gerät erfolgt im Rahmen und unter Beachtung folgender Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15 niedergelegten Bestimmungen beheben wir kostenlos
jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24 Monaten ab dem Datum der Übergabe des Geräts an den ersten Endkunden auftritt.
Diese Garantiebedingungen gelten nicht im Falle einer Nutzung des Geräts zu gewerblichen oder
vergleichbaren Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung des Gerätezustands vor dem Auftreten des
Defekts ab. Die defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder repariert. Kostenlos ausgetauschte Bestandteile gehen in unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir über den Defekt unverzüglich in Kenntnis gesetzt werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist, dass der Kunde die Kaufbelege mit dem
Kauf- und/oder Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an empfindlichen Bestandteilen, wie z.B. Glas (Glaskeramik), Kunststoffen oder Gummi, auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich bei kleinen Veränderungen ohne Auswirkungen auf Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt auf eine der folgenden Ursachen zurückzuführen ist:
• eine chemische oder elektrochemische Reaktion infolge von Wassereinwirkung,
• allgemein anomale Umweltbedingungen,
• unsachgemäße Betriebsbedingungen,
• Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf außerhalb unseres Verantwortungsbereichs auftretende
Transportschäden. Auch Schäden infolge unsachgemäßer Aufstellung oder Installation, mangelnder Wartung, oder Nicht-Beachtung der Aufstellungs- und Installationshinweise sind durch die
Garantie nicht gedeckt.
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte infolge von Reparaturen oder Eingriffen
durch nicht-qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder infolge des Einbaus von nicht-originalen Zubehör- oder Ersatzteilen.
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim Kundendienst abgegeben bzw. dorthin geschickt
werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder bei Einbaugeräten in Frage.
11 . Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die derart befestigt oder aufgehängt sind,
dass für den Aus- und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr als eine halbe Stunde
erforderlich ist, werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. Etwaige Schäden
infolge derartiger Aus- und Wiedereinbauarbeiten gehen zu Lasten des Kunden.
12. Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte Reparatur ein und desselben Defekts zu
keinem befriedigenden Ergebnis führt, oder bei unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten kann,
in Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des defekten Geräts durch ein gleichwertiges anderes erfolgen.
In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, vom Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlangen, die anteilig zum verstrichenen Nutzungszeitraum berechnet wird.
13. Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder eine Verlängerung des normalen Garantie-
zeitraums noch den Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten, unter Beschränkung auf das Wie-
derauftreten desselben Defekts.
39
Page 40
15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird durch die vor-
liegenden Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U. geforderte Entschädigung für über
das Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der gesetzlich niedergelegten Haftung
erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts.
Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei
Geräten, die exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst vergewissern, dass sämtliche technischen Vorgaben (z.B. Netzspannung und -frequenz, Anschlussvorschriften, Gasart usw.) für das betreffende Land erfüllt sind und dass das Gerät sich für die Klima- und Umweltbedingungen vor Ort
eignet. Bei im Ausland gekauften Geräten muss der Kunde sich zunächst vergewissern, dass sie die
Vorschriften und Anforderungen für Belgien erfüllen. Etwaige erforderliche oder gewünschte Änderungen sind durch die Garantie nicht abgedeckt und sind nicht in allen Fällen möglich.
Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung.
Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität
mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen
in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi.
Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung
(Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten:
*) Unter dieser Rufnummer werden Sie automatisch mit der Ihrem Wohnort nächst-
gelegenen Niederlassung des Werkskundendienstes oder dem nächstgelegenen
Service-Partner verbunden.
**) Deutsche Telekom/Stand Januar 2002
43
Page 44
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche,
zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der
Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und
Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg