AEG F64570V User Manual [da]

Page 1
FAVORIT 64570 Vi
Der vollintegrierbare Geschirrspülautomat
Benutzerinformation
Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewah­ren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
2
Page 3
Inhalt
Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vor der ersten Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wasserenthärter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Spezialsalz einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Klarspüler einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Signalton ein-, ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Im täglichen Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Besteck und Geschirr einordnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Oberkorb in der Höhe verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Reinigungsmittel einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Verwendung von 3in1 Reinigern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Spülprogramm auswählen (Programmtabelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Spülprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Zeitvorwahl einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Geschirrspüler ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Was tun, wenn.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kleine Störungen selbst beheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Hinweise für Prüfinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3
Page 4
Aufstell- und Anschlussanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Wasserinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Einbau und Anbringen der Schwenktür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Schwenktür anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Garantiebedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4
Page 5
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheit
Vor der ersten Inbetriebnahme
Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Geschirrspüler ist nur zum Spülen von Haushaltsgeschirr bestimmt.
Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler sind nicht zulässig.
Nur Spezialsalz, Reinigungs- sowie Klarspülmittel verwenden, die für
Haushaltsgeschirrspüler geeignet sind.
Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben. Explosionsgefahr!
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Erstickungsgefahr!
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen,
oft nicht erkennen. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt beim Ge­schirrspüler.
Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in den Geschirr­spüler klettern. Lebensgefahr!
Spülmittel können Verätzungen in Augen, Mund und Rachen verursa­chen. Lebensgefahr! Sicherheitshinweise der Spül- und Reinigungs­mittelhersteller beachten.
Das Wasser im Geschirrspüler ist kein Trinkwasser. Verätzungsgefahr!
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Geschirrspüler dürfen nur von Fachkräften durchge­führt werden.
Bei Betriebspausen den Geschirrspüler ausschalten und Wasserhahn schließen.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern immer am Stecker.
Achten Sie darauf, dass die Tür des Geschirrspülers, außer beim Ein­und Ausräumen von Geschirr stets geschlossen ist. So vermeiden Sie, dass jemand über die geöffnete Tür stolpern und sich verletzen kann.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür.
Steht der Geschirrspüler in einem frostgefährdeten Raum, nach je-
dem Spülen den Anschlussschlauch vom Wasserhahn trennen.
5
Page 6
Geräteansicht
V
Decken-Sprüharm
Oberkorb-Sprüharm und Boden-Sprüharm
Siebe
Behälter für Reinigungsmittel
orratsbehälter
für Klarspüler
Bedienfeld
Typschild
Vorratsbehälter
für Spezialsalz
Bedienfeld
Zur Bedienung des Gerätes immer erst Geschirrspülertür öffnen.
EIN / AUS-Taste
Mit der EIN-/AUS-Taste wird der Geschirrspüler ein-/ausgeschaltet.
6
Page 7
Zeitvorwahl
einstellen
12 3
Programm-Tasten
3in1 Funktion auswählen
Multidisplay
Funktions-Tasten
Mit den Programm-Tasten wird das gewünschte Spülprogramm ge- wählt.
Funktions-Tasten: Zusätzlich zum aufgedruckten Spülprogramm kön­nen mit Hilfe dieser Tasten noch folgende Funktionen eingestellt wer­den:
Funktions-Taste 1 Wasserenthärter einstellen
Funktions-Taste 2 Klarspülerzulauf bei 3in1 ein-, ausschalten
Funktions-Taste 3 Signalton ein-, ausschalten
Das Multidisplay kann anzeigen:
auf welche Härtestufe der Wasserenthärter eingestellt ist.ob der Klarspülerzulauf ein-, ausgeschaltet ist.ob der Signalton ein-, ausgeschaltet ist.welche Startzeit eingestellt ist.wie lange ein laufendes Spülprogramm voraussichtlich noch dauert.welcher Fehler am Geschirrspüler vorliegt.
Kontrollanzeigen haben folgende Bedeutung:
Kontroll­Anzeigen
1)
1)
1) Diese Kontrollanzeigen leuchten nicht während des laufenden Spülprogramms.
Spezialsalz nachfüllen
Klarspüler nachfüllen
7
Page 8
Vor der ersten Inbetriebnahme
Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden wollen:
3
- Lesen Sie zuerst den Abschnitt „Verwendung von 3in1 Reinigern“.
- Füllen Sie weder Spezialsalz noch Klarspüler ein.
Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, vor der ersten Inbetrieb­nahme:
1.Wasserenthärter einstellen
2.Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen
3.Klarspüler einfüllen
Wasserenthärter einstellen
3 Um Kalkablagerungen auf Geschirr und im Geschirrspüler zu verhin-
dern, muss das Geschirr mit weichem, d.h. kalkarmem Wasser gespült werden. Der Wasserenthärter muss gemäß Tabelle auf die Wasserhärte Ihres Wohngebietes eingestellt werden. Auskunft über die örtliche Was­serhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
1.EIN/AUS-Taste drücken.
3 Falls nur die LED-Anzeige einer Programmtaste leuchtet, ist dieses Spül-
programm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden: Funktionstasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden gleichzeitig drücken. In der Multifunktionsanzeige werden zwei Striche angezeigt.
2.Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3 blinken.
8
Page 9
3.Funktions-Taste 1 drücken. Die LED-Anzeige der Funktionstaste 1 blinkt. Das Multidisplay zeigt die eingestellte Härtestufe an.
4.Drücken der Funktions-Taste 1 erhöht die Härtestufe um 1. (Ausnahme: Nach Härtestufe 10 folgt Härtestufe 1).
5.Ist die Härtestufe richtig eingestellt, EIN/AUS-Taste drücken. Die Härtestufe ist dann gespeichert.
Wird der Wasserenthärter elektronisch auf „1“ eingestellt, dann wird damit die Kontroll-Anzeige für Spezialsalz abgeschaltet.
Wasserhärte
1)
in °d
51 - 70 43 - 50 37 - 42 29 - 36 23 - 28
19 - 22 15 - 18
11 - 1 4 1,9 - 2,5 II 3 3L
4 - 10 0,7 - 1,8 I/II 2 2L
unter 4 unter 0,7 I
1) (°d) deutscher Grad, Maß für die Wasserhärte
2) (mmol/l) Millimol pro Liter, internationale Einheit der Wasserhärte
3) Bei dieser Einstellung kann sich die Programmlaufzeit geringfügig verlängern. *) werkseitige Einstellung
in mmol/l
9,0 - 12,5
7,6 - 8,9 6,5 - 7,5 5,1 - 6,4 4,0 - 5,0
3,3 - 3,9 2,6 - 3,2
2)
Bereich
IV
III
Einstellung der
Härtestufe
3)
10
9 8 7 6
5*
4
1
kein Salz
erforderlich
Anzeige auf dem
Multidisplay
10L
9L 8L 7L 6L
5L 4L
1L
9
Page 10
Spezialsalz einfüllen
Um den Wasserenthärter zu entkalken, muss Spezialsalz eingefüllt wer­den. Nur Spezialsalz verwenden, das für Haushaltsgeschirrspüler geeig­net ist.
Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Spezialsalz ein:
Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers.Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für Spezialsalz leuch-
tet.
1.Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2.Verschlusskappe des Salzvorratsbe­hälters entgegen dem Uhrzeigersinn aufdrehen.
3.Nur bei Erstinbetriebnahme:
Salzvorratsbehälter mit Wasser voll­füllen.
4.Spezialsalz in Vorratsbehälter ein­füllen, Fassungsvermögen je nach Körnung ca. 1,0-1,5 kg. Vorratsbe­hälter nicht überfüllen.
3 Es ist unbedenklich, dass beim Einfüllen von Spezialsalz Wasser über-
läuft.
5.Öffnung des Vorratsbehälters von Salzresten säubern.
6.Verschlusskappe im Uhrzeigersinn fest zudrehen.
7.Nach dem Einfüllen des Spezialsalzes ein Spülprogramm ablaufen lassen. Dadurch werden übergelaufenes Salzwasser und Salzkörner
ausgespült.
3 Je nach Körnung kann es einige Stunden dauern, bis das Salz sich im
Wasser aufgelöst hat und die Kontrollanzeige für Spezialsalz wieder er­lischt.
10
Page 11
Klarspüler einfüllen
Da der Klarspüler das Spülwasser besser ablaufen lässt, erhält man fle­ckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser.
Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Klarspüler ein:
Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers.Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für Klarspüler leuchtet.
Verwenden Sie nur Spezialklarspüler für Geschirrspüler und keine ande­ren flüssigen Reinigungsmittel.
1.Tür öffnen. Das Fach für Klarspüler ist auf der Innenseite der Geschirrspülertür.
2.Entriegelungsknopf des Klarspüler­fachs drücken.
3.Deckel aufklappen.
4.Klarspüler langsam genau bis zur
gestrichelten Markierung „max“ einfüllen; das entspricht einer Füllmenge von ca. 140 ml
5.Deckel zudrücken, bis dieser einras­tet.
6.Wenn Klarspüler danebengelaufen ist, mit einem Lappen wegwischen. Sonst bildet sich beim Spülen zuviel Schaum.
11
Page 12
Klarspülerdosierung einstellen
3 Dosierung nur dann verändern, wenn auf Gläsern und Geschirr Schlie-
ren, milchige Flecken (Dosierung niedriger einstellen) oder angetrock­nete Wassertropfen (Dosierung höher einstellen) zu sehen sind (siehe Kapitel „Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist“). Die Dosie­rung kann von 1-6 eingestellt werden. Vom Werk ist die Dosierung auf „4“ voreingestellt.
1.Geschirrspülertür öffnen.
2.Entriegelungsknopf des Klarspüler-
fachs drücken.
3.Deckel aufklappen.
4.Dosierung einstellen.
5.Deckel zudrücken, bis dieser einras-
tet.
6.Wenn Klarspüler ausgelaufen ist, mit einem Lappen wegwischen.
12
Page 13
Klarspülerzulauf ein-/ausschalten
Wenn die 3in1 Taste gedrückt ist, brauchen Sie den Klarspülerzulauf nicht auszuschalten.
1.EIN/AUS-Taste drücken.
3 Falls nur die LED-Anzeige einer Programmtaste leuchtet, ist dieses Spül-
programm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden: Funktionstasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden gleichzeitig drücken. In der Multifunktionsanzeige werden zwei Striche angezeigt.
2.Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und gedrückt halten. Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3 blinken.
3.Funktions-Taste 2 drücken. Die LED-Anzeige der Funktions-Taste 2 blinkt. Das Multidisplay zeigt die momentane Einstellung an:
0d Klarspülerzulauf ausgeschaltet
1d Klarspülerzulauf eingeschaltet (Voreinstellung ab Werk)
4.Drücken der Funktions-Taste 2 schaltet die Klarspülerzugabe ein bzw. aus.
5.Zeigt das Multidisplay die gewünschte Einstellung an, EIN/AUS-Taste drücken. Die Einstellung ist dann gespeichert.
13
Page 14
Signalton ein-, ausschalten
Sie können einstellen, ob zusätzlich zu den optischen Anzeigen (z.B. bei Programmende, Fehlern) ein Signalton zu hören sein soll.
1.EIN/AUS-Taste drücken.
3 Falls nur die LED-Anzeige einer Programmtaste leuchtet, ist dieses Spül-
programm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden: Funktionstasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden gleichzeitig drücken. In der Multifunktionsanzeige werden zwei Striche angezeigt.
2.Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und gedrückt halten. Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3 blinken.
3.Funktions-Taste 3 drücken. Die LED-Anzeige der Funktions-Taste 3 blinkt. Das Multidisplay zeigt die momentane Einstellung an:
0b Signalton ausgeschaltet
1b Signalton eingeschaltet (Voreinstellung ab Werk)
4.Drücken der Funktions-Taste 3 ändert die Einstellung.
5.Zeigt das Multidisplay die gewünschte Einstellung an, EIN/AUS-Taste
drücken. Die Einstellung ist dann gespeichert.
14
Page 15
Im täglichen Gebrauch
Besteck und Geschirr einordnen
1 Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser
vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Kunststoff- und teflonbeschichtetes Geschirr hält Wassertropfen ver­stärkt zurück. Daher trocknet dieses Geschirr etwas schlechter als Por­zellan und Edelstahl.
Zum Spülen im Geschirrspüler ist folgendes Besteck/Geschirr
nicht geeignet: bedingt geeignet:
Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmuttgriffen
nicht hitzebeständige Kunststoffteile
älteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich ist
geklebte Geschirr- oder Besteckteile
Zinn- bzw. Kupfergegenstände
Bleikristallglas
rostempfindliche Stahlteile
Holz-/Frühstücksbrettchen
kunstgewerbliche Gegenstände
Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler spülen,
wenn es vom Hersteller ausdrücklich als dafür geeignet ausgewiesen ist.
Aufglasurdekore können nach sehr häufigem maschinellen Spülen verblassen.
Silber- und Aluminiumteile neigen beim Spü­len zu Verfärbungen. Speisereste wie z. B. Eiweiß, Eigelb, Senf verursachen oft Verfär­bungen bzw. Flecken auf Silber. Silber deshalb immer gleich von Speiseresten säubern, wenn es nicht unmittelbar nach Gebrauch gespült wird.
Glas kann nach vielen Spülgängen trüb wer­den.
Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:grobe Speisereste entfernen.
Töpfe mit eingebrannten Speiseresten einweichen.
Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks:Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht behindern, sich
zu drehen.
– Schüsseln, Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten
einordnen, damit sich kein Wasser ansammeln kann
– Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich
gegenseitig abdecken
um Glasschäden zu vermeiden, dürfen Gläser sich nicht berührenkleine Gegenstände (z.B. Deckel) nicht in die Geschirrkörbe, sondern
in den Besteckkorb legen, damit diese nicht durchfallen können.
15
Page 16
Besteck einordnen
1 Warnung: Spitze Messer und scharfkantige Besteckteile müssen wegen
Verletzungsgefahr in den Oberkorb gelegt werden.
Damit alle Besteckteile im Besteckkorb vom Wasser umspült werden, sollten Sie:
1.Gittereinsatz auf den Besteck­korb aufstecken
Für größere Besteckteile, wie z.B. Schneebesen, kann eine Hälfte des Besteckgitters weggelassen werden.
2.Gabeln und Löffel mit dem Griff
nach unten in den Gittereinsatz des Besteckkorbs stellen.
Der Besteckkorb besteht aus zwei Teilen, die auseinandergenommen werden können.
1.Zum Trennen horizontal in entge-
gengesetzter Richtung schieben und herausziehen.
2.Zum Zusammensetzen in umge-
kehrter Reihenfolge vorgehen.
16
Page 17
Töpfe, Pfannen, große Teller
Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen.
Der quergestellte Tellerrechen vorn rechts ist optimal geeignet für fla­che, kleine Teller mit einem Durch­messer von 170–210 mm.
Vor dem Besteckkorb kann eine Ser­vierplatte platziert werden.
Um größeres Geschirr leichter einordnen zu können, sind alle hinteren Tellereinsätze des Unterkorbs klappbar.
Durch Abklappen des rechten Teller­einsatzes wird ein zweiter Tellerein­satz hochgeschwenkt, der sich besonders für tiefe Teller oder Schüsseln eignet.
1.Die beiden Tellerrechen hinten et-
was anheben und gleichzeitig über Kreuz abklappen.
Der linke Tellereinsatz ist klappbar und in der Breite verstellbar.
1.Zum Abklappen die beiden Tellerre-
chen hinten etwas anheben und über Kreuz abklappen
2.Zum Verstellen der Breite den rech-
ten der beiden Tellerrechen hinten nach oben ziehen bis er ausrastet, dann nach hinten aus der vorderen Führung ziehen.
3.Den Tellerrechen vorne in die andere Führung stecken und hinten nach
unten drücken, bis er einrastet.
17
Page 18
Tassen, Gläser, Kaffeeservice
Kleineres, empfindliches Geschirr und lange, spitze Besteckteile im Oberkorb einordnen.
Verstellbare Tassenauflagen
Geschirrteile auf und unter den klappbaren Tassenauflagen ver­setzt anordnen, damit das Spül­wasser alle Geschirrteile erreicht.
Für hohe Geschirrteile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen.
Die Tassenauflagen können auch in einer Zwischenposition arretiert werden. Stielgläser in die Aus­schnitte der Tassenauflagen leh­nen bzw. hängen.
18
Page 19
Gläserhalter
Für Stielgläser und hohe zylindri­sche Gläser den Gläserhalter hoch­klappen (oberes Bild).
Zum Entladen oder bei Nichtge­brauch den Gläserhalter nach rechts zurückklappen (mittleres Bild).
Gläser können auch über die hoch­gestellten Stäbe gestellt werden (unteres Bild).
19
Page 20
Oberkorb in der Höhe verstellen
Maximale Höhe des Geschirrs im
Oberkorb Unterkorb
bei angehobenem Oberkorb 19 cm 32 cm
bei abgesenktem Oberkorb 21 cm 30 cm
3 Die Höhenverstellung ist auch bei beladenen Körben möglich.
Anheben / Absenken des Ober­korbs
1.Oberkorb ganz herausziehen.
2.Oberkorb bis zum Anschlag anheben
und senkrecht absenken. Der Oberkorb rastet in der unteren bzw. oberen Position ein.
20
Maximale Tellergrösse, oberer Geschirrkorb in oberer
Position
Maximale Tellergrösse, oberer Geschirrkorb in unterer
Position.
Page 21
Reinigungsmittel einfüllen
Reinigungsmittel lösen die Ver­schmutzungen von Geschirr und Besteck. Das Reinigungsmittel muss vor Pro­grammbeginn eingefüllt werden.
1 Verwenden Sie nur Reinigungsmittel
für Haushaltsgeschirrspüler. Das Fach für Reinigungsmittel ist
auf der Innenseite der Tür.
1.Falls der Deckel geschlossen ist:
Entriegelungsknopf drücken. Deckel springt auf.
2.Reinigungsmittel in den Behälter
für Reinigungsmittel füllen. Als Do­sierhilfe für Pulverreiniger dienen die Markierungslinien: „20/30“ ent­spricht ca. 20/30 ml Reiniger. Dosier- und Lagerempfehlungen des Herstellers beachten.
3.Deckel zurückklappen und zudrü-
cken, bis dieser einrastet.
3 Bei sehr stark verschmutztem Ge-
schirr füllen Sie zusätzlich Reini­gungsmittel in die Nebenkammer (1). Dieser Reiniger wird bereits beim Vorspülen wirksam.
21
Page 22
Kompaktreiniger
Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind heute fast ausschließlich nie­deralkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen in Tabletten­oder Pulverform.
2 50 °C-Spülprogramme in Verbindung mit diesen Kompaktreinigern ent-
lasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülprogram­me sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im Kompaktreiniger abgestimmt. Deshalb erzielen 50 °C-Spülprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern die gleichen Reinigungsergebnis­se, die sonst nur mit 65 °C-Programmen erreicht werden.
Reinigertabletten
3 Reinigertabletten verschiedener Hersteller lösen sich unterschiedlich
schnell auf. Daher können einige Reinigertabletten in Kurzprogrammen nicht die ganze Reinigungskraft entfalten. Verwenden Sie deshalb bei Reinigertabletten Spülprogramme mit Vorspülen.
22
Page 23
Verwendung von 3in1 Reinigern
Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger mit kombinierten Rei­nigungsmittel-, Klarspül- und Salzfunktionen.
Mit dem Einschalten der 3in1-Funktion – wird die Zugabe von Spezialsalz und Klarspüler aus dem jeweiligen
Vorratsbehälter unterbunden.
wird Salz- und Klarspülermangel nicht mehr angezeigt.können die Spülprogramme bis zu 30 Minuten länger dauern.
3 Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden wollen, prüfen Sie, ob diese Reiniger
für Ihre Wasserhärte geeignet sind. (Herstellerangabe beachten!)
Wenn Sie 3in1 Produkte verwenden
1.EIN/AUS-Taste drücken.
2.3 IN 1 Taste drücken.
Anzeige der Taste leuchtet: 3in1 Funktion ist ausgewählt. Vor Spülprogrammbeginn 3in1 Reiniger in den Behälter für Reinigungs-
mittel geben.
3 Da bei Einschalten der 3in1-Funktion der Klarspülerzulauf automatisch
ausgeschaltet wird, kann es auf Grund unterschiedlicher Qualitätsstan­dards der 3in1-Reiniger vorkommen, dass das Geschirr nicht ausrei­chend trocken wird. Gehen Sie dann wie folgt vor (siehe Kapitel „Klarspüler einfüllen“):
Klarspüler in den Vorratsbehälter (falls dieser leer ist) einfüllen.
Klarspülerdosierung mechanisch auf "2" einstellen.
Klarspülerzulauf einschalten.
Wenn Sie keine 3in1 Produkte mehr verwenden
Wenn Sie keine 3in1 Produkte mehr verwenden wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schalten Sie die 3in1 Funktion aus.
Füllen Sie wieder die Behälter für Salz und Klarspüler.
Schalten Sie den Wasserenthärter auf die höchstmögliche Einstellung
und führen Sie bis zu drei Normalzyklen ohne Ladung durch.
Stellen Sie dann den Wasserenthärter auf die örtliche Wasserhärte ein.
Wenn Sie 4in1 Produkte verwenden
Wenn Sie "4-in-1"-Reinigungsmittel verwenden, bei denen in die "3-in­1"-Formel auch ein Mittel gegen Glaskorrosion integriert wurde, befol­gen Sie bitte dieselbe Anleitung wie für "3-in-1"-Reinigungsmittel.
23
Page 24
Spülprogramm auswählen (Programmtabelle)
Klarspülen
Verbrauchs-
werte
Trocknen
Dauer (Minuten)
90 - 115
30
1)
Energie (kWh)
1,0 - 1,5
0,8
Spül-
programm
AUTOMATIC
(50° - 65°)
30 MIN.
3)
(60°)
Ess- und
2)
Kochgeschirr
Geschirr ohne Töpfe
Geeignet
für:
Art der
Verschmutzung
normal verschmutzt, angetrocknete Speise­reste
frisch benutzt, leicht bis normal verschmutzt
Programmablauf
Vorspülen
Reinigen
Zwischenspülen
1 bis 2x
- - -
stark verschmutzt,
INTENSIVE
CARE 70°
Ess- und Kochgeschirr
angetrocknete Speise­reste, besonders Eiweiß und Stärke
2x
110 - 120
1,75 - 1,95
Ess- und Kochge­schirr, tempera-
ECO 50°
4)
turempfindliches Geschirr
normal verschmutzt • • • • •
130 - 160
0,95 - 1,05
1) Die Verbrauchswerte wurden unter Normbedingungen ermittelt. Sie sind von der Beladung der Geschirrkörbe abhängig. Abweichungen sind daher unter Praxisbedingungen möglich.
2) Bei diesem Programm wird über die Trübung des Spülwassers festgestellt, wie stark das Ge­schirr verschmutzt ist. Programmdauer, Wasser- und Energieverbrauch können stark variieren
- je nach Beladung und Verschmutzung. Abhängig von der Verschmutzung wird die Tempera­tur des Spülwassers zwischen 50°C bis 65°C automatisch angepasst.
3) Bei diesem Programm den Geschirrspüler nur halbvoll beladen.
4) Testprogramm für Prüfinstitute
Wasser (Liter)
12 - 22
8
22 - 24
12 - 14
24
Page 25
Programmwahl
Wenn Ihr Geschirr so aussieht, wählen Sie ein Intensiv-Programm.
ein Normal- oder Energiesparpro­gramm.
ein Kurzprogramm (z.B. 30min-Pro­gramm).
25
Page 26
Spülprogramm starten
1.Überprüfen, ob sich die Sprüharme frei drehen können.
2.Wasserhahn ganz aufdrehen.
3.EIN/AUS-Taste drücken.
4.Gewünschtes Programm wählen.
Die Programmanzeige leuchtet.
5.Tür schließen. Das Spülprogramm beginnt.
Spülprogramm unterbrechen oder abbrechen
Unterbrechen Sie ein laufendes Spülprogramm nur, wenn es unbedingt notwendig ist.
Spülprogramm unterbrechen durch Öffnen der Geschirrspülertür
1 Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf austreten. Verbrühungsgefahr!
1.Tür vorsichtig öffnen. Das Spülprogramm stoppt.
2.Tür schließen. Das Spülprogramm läuft weiter. Spülprogramm abbrechen
1.Funktions-Tasten 2 und 3 drücken und gedrückt halten.
Im Multidisplay werden zwei Striche angezeigt.
2.Funktions-Tasten loslassen. Das Spülprogramm wurde abgebrochen.
3.Wenn Sie ein neues Spülprogramm starten wollen, überprüfen Sie, ob
Reinigungsmittel im Behälter ist.
Zeitvorwahl einstellen
3 Mit der Zeitvorwahl können Sie den Beginn eines Spülprogramms zwi-
schen 1 bis 19 Stunden aufschieben.
1.Taste Zeitvorwahl so oft drücken, bis der gewünschte Startaufschub im Multidisplay erscheint, z. B. 12h, wenn das Spülprogramm in 12 Stunden starten soll. Die Anzeige Zeitvorwahl leuchtet.
2.Spülprogramm wählen.
3.Die verbleibende Zeit bis zum Spülprogrammstart wird fortlaufend an-
gezeigt (z. B. 12h, 11h, 10h, ... 1h usw.).
4.Tür schliessen. Zeitvorwahl ändern:
Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie nach Öff­nen der Tür durch Drücken der Taste Zeitvorwahl die Einstellung noch ändern.
26
Page 27
Zeitvorwahl löschen:
Drücken Sie die Taste Zeitvorwahl so oft, bis im Multidisplay die Lauf­zeit des gewählten Programms erscheint. Das gewählte Spülprogramm beginnt sofort.
Spülprogramm wechseln
Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie das Spül­programm noch wechseln: Erst Spülprogramm abbrechen, dann erneut Zeitvorwahl einstellen, zuletzt neues Spülprogramm wählen.
Geschirrspüler ausschalten
Wenn der Signalton eingeschaltet ist, ertönt bei Spülprogrammende ein ca. 15 Sekunden langer Dauerton.
1 Tür vorsichtig öffnen, heißer Dampf kann austreten.
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Geschirr deshalb vor dem Ausräu­men ca. 15 Minuten abkühlen lassen. Dadurch verbessert sich auch das Trocknungsergebnis.
1.EIN/AUS-Taste drücken. Alle Anzeigen erlöschen.
2.Wasserhahn schließen!
3 Wenn der Geschirrspüler nicht ausgeschaltet wird, dann wird der Sig-
nalton nach 3 Minuten und nach 6 Minuten wiederholt.
Geschirr ausräumen
3 Es ist normal, dass Innentür und Behältergehäuse feucht sind.
Zuerst Unterkorb, dann Oberkorb ausräumen. Dadurch vermeiden Sie,
dass Restwasser vom Oberkorb auf Geschirr im Unterkorb tropft.
27
Page 28
Pflege und Reinigung
Keine Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden.
1
Bedienteile des Geschirrspülers mit einem weichen Lappen und war-
mem, klarem Wasser reinigen.
Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulaufsieb (falls vorhanden)
gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenfalls reinigen.
Aussenflächen Chromstahl geschliffen
Leichte Verschmutzungen mit einem weichen, sauberen, feuchten Tuch entfernen - Mikrofasertücher eignen sich besonders gut.
1 Beim Reinigen darauf achten, dass das Edelstahl-Oberflächenfinish (die
feine waagerechte Linienführung) nicht gegen die Struktur bearbeitet wird.
Keine kreisenden Bewegungen! Aussenflächen Alulook
Leichte Verschmutzungen mit einem weichen, sauberen, feuchten Tuch entfernen - Mikrofasertücher eignen sich besonders gut. Kratzende und scheuernde Mittel sind nicht geeignet. Bei Bedarf ein handelsübliches Chromstahlpflegemittel verwenden. Die Hinweise der Hersteller bei Anwendung dieser Reinigungs- und Pflege­mittel beachten.
28
Page 29
Reinigung der Siebe
3 Die Siebe müssen regelmäßig kon-
trolliert und gereinigt werden. Ver­schmutzte Siebe beeinträchtigen das Spülergebnis.
Grobsieb (1)
Das Grobsieb muss nach jedem Spülvorgang kontrolliert werden.
1.Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2.Grobsieb herausheben.
3.Bei Bedarf unter fliessendem Wasser abspülen und wieder einsetzen. Feinsieb (2)
Das Feinsieb muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden.
1.Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2.Feinsieb durch Drehen nach rechts
entriegeln und herausnehmen.
3.Feinsieb unter fließendem Wasser mit einer Bürste gründlich reinigen.
4.Feinsieb in die Halterung einsetzen und nach links drehen, bis es spürbar einrastet (Pfeile).
1 Handgriff nicht nach unten drücken.
Wenn das Sieb nicht einrastet, kann das zum Verstopfen der Sprüharmdü­sen führen. Ohne Siebe darf auf keinen Fall ge­spült werden.
29
Page 30
Reinigung der Sprüharmdüsen
Überprüfen Sie regelmässig die Düsen der drei Sprüharme auf Verstopfung. Falls notwendig, reinigen Sie die Dü­sen mit einem feinen Draht oder ei­ner feinen Nadel und einem starken Wasserstrahl.
1 Düsenöffnungen nicht beschädigen.
Deckensprüharm
1.Befestigungsschraube (A) durch
Linksdrehen lösen.
2.Sprüharm von der Welle ziehen.
3.Sprüharm und Befestigungsschraube
reinigen.
4.Sprüharm mit Befestigungsschraube (A) durch Rechtsdrehen wieder fixieren.
Mittlerer Sprüharm
1.Mittleren Sprüharm durch seitliches
Abdrehen entfernen. Das zweiteilige Sprüharmlager wird mit einer Spannfeder (B) zusammen­gehalten.
2.Sprüharmdüsen reinigen.
3.Zur Montage den mittleren Sprüharm
nach oben drücken, bis er spürbar einrastet.
Unterer Sprüharm
1.Befestigungsschraube (C) durch
Linksdrehen lösen.
2.Sprüharm von der Welle ziehen.
3.Sprüharm und Befestigungsschraube
reinigen.
4.Sprüharm mit Befestigungsschraube (C) durch Rechtsdrehen wieder fixieren.
30
Page 31
Was tun, wenn...
Kleine Störungen selbst beheben
Wenn der Signalton eingeschaltet ist, ertönen bei Störungen Warntöne. Falls während des Betriebs einer der folgenden Fehlercodes im Multidis­play angezeigt wird:
FehlercodeÅ10 (Probleme mit Wasserzulauf),FehlercodeÅ20 (Probleme mit Wasserablauf),
sehen Sie bitte in nachfolgender Tabelle nach. Nachdem der Fehler behoben ist, Taste des angefangenen Spülpro-
gramms drücken. Das Spülprogramm läuft weiter. Bei anderen Fehlercodes („Å “gefolgt von einer Zahl):
Spülprogramm abbrechen. Gerät aus- und wieder einschalten. Spülprogramm neu einstellen.
Wird der Fehler erneut angezeigt, bitte den Kundendienst verständigen und den Fehlercode nennen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
1 kurzer Warnton ist zu
hören, der ständig wieder­holt wird, Programmanzeige des ge­wählten Spülprogramms blinkt: das Multidisplay zeigt Feh­lercode (Probleme mit Wasserzu­lauf).
Å10 an
Wasserhahn ist verkalkt oder defekt.
Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen.
Sieb (falls vorhanden) in der Schlauchverschrau­bung am Wasserhahn ist verstopft.
Siebe im Spülraumboden sind verstopft.
Wasserzulaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
Wasserhahn prüfen, gege­benenfalls reparieren lassen.
Sieb in der Schlauchver­schraubung reinigen.
Spülprogramm abbrechen (siehe Kapitel: Spülpro­gramm starten), Siebe reinigen (siehe Kapi­tel: Reinigung der Siebe), anschließend Spülprogramm neu starten.
Schlauchverlegung prüfen.
31
Page 32
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
2 kurze Warntöne sind zu
Der Siphon ist verstopft. Siphon reinigen. hören, die ständig wieder­holt werden, Programmanzeige des ge­wählten Spülprogramms blinkt, das Multidisplay zeigt Feh­lercode
Å20 an
Wasserablaufschlauch
ist nicht korrekt verlegt.
Schlauchverlegung prüfen.
(Spülwasser steht im In­nenbehälter des Geschirr­spülers).
3 kurze Warntöne sind zu hören, die ständig wieder­holt werden, Das Multidisplay zeigt Fehlercode
Å30 an.
Programm startet nicht.
Das Wasserschutzsystem
hat angesprochen.
Netzstecker ist nicht
eingesteckt.
Sicherung der Hausinstalla-
tion ist nicht in Ordnung.
Bei Geschirrspülermodellen
mit Startzeitvorwahl:
Eine Startzeit ist vorge-
wählt.
Erst Wasserhahn schließen, dann Gerät ausschalten und Kundendienst verständigen.
Netzstecker einstecken.
Sicherung ersetzen.
Falls Geschirr sofort gespült werden soll, Startzeitvor­wahl löschen.
Spülraum besteht aus rost-
freiem Edelstahl. Rostflek-
ken im Spülraum sind auf
Fremdrost zurückzuführen Im Spülraum sind Rostfle­cken sichtbar.
(Rostteilchen aus Wasser-
leitung, von Töpfen, Be-
Nur geeignetes Besteck und
Geschirr spülen. steck usw.). Beseitigen Sie solche Flecken mit einem handelsüblichen Edelstahl­putzmittel.
Gerät mit im Handel erhält-
lichem Mittel zum Reinigen
des Geschirrspülautomaten
Pfeifendes Geräusch beim Spülen.
Das Pfeifen ist unbedenk­lich.
entkalken. Sind nach dem
Entkalken die Geräusche
noch zu hören, anderen
Markenreiniger zum Reini-
gen von Besteck und Ge-
schirr verwenden.
32
Page 33
Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist
Das Geschirr wird nicht sauber.
Es wurde nicht das richtige Spülprogramm gewählt.
Geschirr war so eingeordnet, dass das Spülwasser nicht alle Teile er-
reicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein.
Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt.
Es wurde kein Marken-Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig
dosiert.
Bei Kalkbelägen auf dem Geschirr: Vorratsbehälter für das Spezialsalz ist leer oder die Wasserenthärtungsanlage ist falsch eingestellt.
Ablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
Verunreinigungen aus dem Spülwasser können die Düsen der Sprüh-
arme verstopfen. Sie haben die Möglichkeit, die Sprüharme zur Reini­gung aus ihrer Befestigung zu lösen (siehe Kapitel „Pflege und Reinigung“).
Das Geschirr wird nicht trocken und bleibt ohne Glanz.
Es wurde kein Marken-Klarspüler verwendet.
Vorratsbehälter für den Klarspüler ist leer.
Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag.
Klarspülerdosierung niedriger einstellen.
Auf Gläsern und Geschirr sind angetrocknete Wassertropfen.
Klarspülerdosierung höher einstellen.
Der Reiniger kann die Ursache sein. Kontaktieren Sie den Kundenbe-
rater des Reinigungsmittelherstellers.
Glaskorrosion
Kontaktieren Sie den Kundenberater des Reinigungsmittelherstellers.
33
Page 34
Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederver­wertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kenn­zeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorge­sehenen Sammelbehältern.
2 Altgerät
Das Symbol hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behan­deln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri­schen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
1 Warnung! Bei ausgedienten Geräten Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Netzkabel abschneiden und mit dem Stecker beseitigen. Türschloß zerstören, so daß die Tür nicht mehr schließt. Kinder können sich dadurch nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Technische Daten
Fassungsvermögen: 11 Maßgedecke einschließlich Servicegeschirr
Zulässiger Wasserdruck: 1-10 bar (=10-100 N/cm2 = 0.1-1.0 MPa)
Elektrischer Anschluß: 230 V, 10 A, siehe auch Typschild am rechten Innenrand der
Geschirrspülertür.
Gesamtleistung 2250 W
Integrierbare und Unterbau-Geschirrspüler
Abmessungen: 759 x 546 x 570 (H x B x T in mm)
max. Gewicht: 55,3 kg
5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG
– 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie
34
Page 35
Hinweise für Prüfinstitute
Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Test- programm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden.
Volle Beladung:
11 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr
Reinigerdosierung : 27,5 g in den Behälter für Reinigungsmittel
Klarspülereinstellung: 6
Geräuschmessung
Die Messung hat gleich im Anschluss nach einem durchlaufenen Kurz-Programm zu erfolgen.
Einordnungsbeispiele:
Oberkorb * Unterkorb
* Oberkorb in unterer (abgesenkter) Position
Besteckkorb
1 Esslöffel 2 Messer 3 Gabeln
4 Dessertlöffel 5 Teelöffel 6 Servierbesteck
35
Page 36
Aufstell- und Anschlussanweisung
1 Sicherheitshinweise für die Installation
Den Geschirrspüler nur stehend transportieren, sonst kann Salzwasser auslaufen.
Vor Inbetriebnahme den Geschirrspüler auf Transportschäden über­prüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Geschirrspüler nie in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu- /Ablauf­schlauch beschädigt sind oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder der Sockelbereich so beschädigt sind, dass das Gerät offen zugänglich ist.
Netzstecker immer in vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt­Steckdose stecken.
Bei Festanschluss: Ein Festanschluss darf nur durch einen autorisier­ten Elektro-Fachmann erfolgen.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan­nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
Vielfachstecker /-kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
Die Netzzuleitung des Geschirrspülers darf nur vom Kundendienst oder einem autorisierten Fachmann ausgetauscht werden.
Ein Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil darf nur vom Kundendienst ausgetauscht werden.
36
Page 37
Allgemeines
Der Geschirrspüler wird anschluss­fertig, d.h. mit Anschlusskabel, montiertem Ablaufschlauch und Zulaufschlauch mit Sieb geliefert.
Der Geschirrspülautomat darf ohne zusätzliche Massnahmen in Nischen aus brennbarem Material eingebaut werden.
Der Anschluss erfolgt vorzugsweise im Nebenfach des Geschirrspülers. Er darf nicht direkt hinter dem Ge­rät erfolgen.
Die Vorschriften der örtlichen Wasser- und Elektrizitätswerke müssen beachtet werden!
37
Page 38
Wasserinstallation
Zulauf
Wasserdruck: 1–10 bar (Fliessdruck)
Das Gerät kann an Kalt- sowie an Warmwasser angeschlossen werden,
Maximaltemperatur 65 °C.
Bauseits ist ein Abstellhahn mit Abgang G 3/4” vorzusehen.
Das Gerät muss über den mitgelieferten Kunststoffdruckschlauch an-
geschlossen werden (mit Sieb, nach EN61770, 10 bar).
Ein bauseitiger Einbau eines IRG-Filters wird empfohlen.
Nach Öffnen des Abstellhahns darf kein Wasser an den Anschlussar-
maturen austreten.
Bei Anschluss an Warmwasser müssen die Verschraubungen einige Minuten nach Inbetriebnahme nochmals kontrolliert und eventuell nachgezogen werden (Verschraubungen dabei nicht überdrehen).
Ablauf
Der flexible Ablaufschlauch mit einem Innendurchmesser von 22 mm ist knickfrei zu verlegen.
Das Gerät kann auch oberhalb des Niveaus des Syphons eingebaut werden. Im Ablauf der Maschine ist eine Rücksaugverhinderung ein­gebaut, weshalb Anschlussarmaturen mit Rückflussverhinderer nicht erforderlich sind.
Der Anschluss erfolgt vorzugsweise am Syphon des Spülbeckenab­laufs im Nebenfach des Apparates.
Der höchste Punkt des Ablaufschlauchs soll nicht über 500 mm über dem Geräteboden liegen.
38
Page 39
Einbau und Anbringen der Schwenktür
Als Schwenktür kann ein handelsübli­ches Türblatt mit folgenden Massen verwendet werden:
Breite max. 596 mm
Höhe max. 720 mm
Dicke max. 20 mm
Gewicht (inklusive Griff) 3 kg bis
max. 8 kg
1 Maximale Türhöhe nicht überschrei-
ten, da sich die Tür sonst nicht voll­ständig schliessen lässt.
Die Schwenktür muss mit einem Griff versehen werden. Die zum Einbau benötigten Scharniere sowie die dazugehörigen
Schrauben sind Normteile (im Lieferumfang enthalten).
3 Es stehen auch Schwenktüren mit speziellen Griffen als Zubehör zur
Verfügung. Diese müssen separat bestellt werden:
Schwenktür-Set im Design „AEG Nexxt“: Zubehör-Nummer 153 1295 00
Schwenktür-Set im Design „Century“: Zubehör-Nummer 153 1296 00
3 Der nach dem Anbau der Schwenktür
noch sichtbare Sockelbereich kann entweder durch eine passende Blen­de, oder durch Überstehen der Blende des unter dem Gerät befindlichen Möbelteils verdeckt werden.
39
Page 40
Schwenktür anbringen
1.Die beiden seitlichen Leisten A ent-
sprechend nebenstehendem Bild an­bringen. Leisten oben anschlagen, so daß das obere Bohrloch über der vor­montierten Ausgleichsscheibe liegt. Bei einer Breite von 568 mm vorher die zusätzlich mitgelieferten Aus­gleichsscheiben B auf die bereits vor­montierten Ausgleichsscheiben anbringen.
2.Leisten (nur) oben anschrauben.
3.Gerät vor Einbaufach stellen. Kabel
und Schläuche zum Nebenfach zie­hen. Gerät einschieben, Kabel und Schläu­che laufend nachziehen und darauf achten, dass diese nicht geknickt werden!
4.Gerät im Sockelbereich mit dem Win­kel AN seitlich ausrichten. Schraube
V leicht anziehen.
5.Vor Einbau des Scharnierträgers:
Scharnier-Unterteil in die vorgesehe­nen Bohrungen des Scharnierträgers schrauben.
40
Page 41
6.Scharnierträger auf den Nischenbo­den ausmitteln und frontbündig mit Nischenboden ausrichten. Mit den mitgelieferten 6 Holzschrauben fest­schrauben.
7.Mit Hilfe der beiliegenden Bohrscha­blone zwei Bohrungen a (ø35 mm, 11 mm tief) für die Scharniere unten an der Schwenktür anzeichnen und bohren. Dazu die Bohrschablone an der Unterkante der Schwenktür an­schlagen.
a
8.Mit Hilfe der beiliegenden Bohrscha­blone 8 Bohrungen b für die beiden Gleitführungen (ø2 mm, 12 mm tief) oben an der Schwenktür anzeichnen und bohren. Dazu die Bohrschablone an der Oberkante der Schwenktür an­schlagen.
b
41
Page 42
9.Die Scharniere mit 4 Senkkopf-Holz­schrauben und die Gleitführungen mit 8 Spax-Schrauben (4.0 x 20 po­zidrive) an die Schwenktür anschrau­ben.
10. Die Scharniere an der Schwenktür in
die Scharnier-Unterteile einrasten. Die Schwenktür vorsichtig halten, um die Scharniere nicht zu verbiegen.
11. Scharniere mit den Schrauben A, B und C gegenüber dem Küchenmöbel einstellen (Spaltbreite etc.).
12. Den Gleiter in die Gleitführungen
einführen.
42
Page 43
13. Die Gleiter mit Schrauben rechts und
links an der Gerätetür befestigen.
14. Gerät in der Tiefe einstellen, Geräte-
tür vorsichtig öffnen, ohne die ge­fundene Position zu verändern. Das Gerät oben seitlich mit Holzschrau­ben befestigen.
15. Gerät seitlich durch Festziehen der Schraube V fixieren. Dazu sind im Scharnierträger 2 Langlöcher rechts und links zum Durchführen des Schraubendrehers vorhanden.
43
Page 44
Elektrischer Anschluss
Die Installation muss über eine Zuleitung mit Stecker erfolgen. Der Ste­cker muss nach der Installation zugänglich sein, oder es ist in der fest­verlegten Hausinstallation eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen, die das Gerät gleichzeitig und allpolig vom Netz trennt.
Installation bauseits:
Sicherung, Zuleitung und Steckdose gemäss Anschlussschema installie­ren.
Schaltung:
Heizkörperspannung 230 V
2.25 kW
44
Page 45
Garantiebedingungen
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Un­ternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe
vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführ­ten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchs­tauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät be­reits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Män­gel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutsch­land betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels un-
entgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Trans­port-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabneh- mer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu
benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbes­serungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerk­statt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rech­nung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrock­nern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb AEG Muggenhofer Straße 135 90429 Nürnberg
* Deutsche Telekom EUR 0,09 / Minute Stand Jan. 2002
45
Page 46
Österreich
Sehr geehrter Kunde!
Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, als Verbraucher im Sinne des Konsumen­tenschutzgesetzes gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ih­nen zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen daher, den Kaufbeleg unbedingt aufzubewahren.
2. Die Garantie umfasst Mängel am Gerät, die nachweislich auf einen Material- und / oder Herstel­lungsfehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten angezeigt werden. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vorschriftsgemäße Hand­habung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, verursacht wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörtei­len versehen, die keine Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls nicht durch die Garantie gedeckt.
Von der Garantiezusage ausgenommen sind Verschleißteile (z.B.: Keilriemen, Kohlebürsten, Leuchtmittel, usw.).
3. Die Garantiezusage umfasst die Behebung oben dargestellter Mängel am Gerät innerhalb ange-
messener Frist nach Mitteilung des Mangels durch Verbesserung. Die zu diesem Zweck erforderli­chen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Weg-, Arbeits-, und Materialkosten werden von uns getragen. Über die Verbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie nicht eingeräumt. Verbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unseren Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Lieferdatum vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte Teile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes ent­standener Schäden sind – soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist – ausge­schlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegen den Händler, bei dem er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben.
46
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, Sie darauf aufmerksam zu machen, dass Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und unsere Servi­cepartner gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Electrolux Hausgeräte GmbH
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH
ADRESSE
HERZIGGASSE 9 A-1230 WIEN
VERTRIEB TELEFON
(01) 866 40-200
VERTRIEB TELEFAX
(01) 866 40-250
KUNDENDIENST TELEFON
(01) 866 40-333
KUNDENDIENST TELEFAX
(01) 866 40-300
WIEN FN 98903 x DVR: 0595411 ARA LIZENZ NR. 2702 UID: ATU 14758207
Page 47
Belgien
Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl wäh­rend des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt.
Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/ EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem Kunden aufgrund dieser Ge­setze zustehenden Rechte können durch die vorliegenden Garantiebedingungen nicht geändert werden. Diese Garantiebedingungen ziehen keine Einschränkung der Garantieverpflichtungen des Verkäu­fers gegenüber dem Endbenutzer nach sich. Die Garantie für das Gerät erfolgt im Rahmen und un­ter Beachtung folgender Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15 niedergelegten Bestimmungen beheben wir kostenlos jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24 Monaten ab dem Datum der Übergabe des Ge­räts an den ersten Endkunden auftritt. Diese Garantiebedingungen gelten nicht im Falle einer Nutzung des Geräts zu gewerblichen oder vergleichbaren Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung des Gerätezustands vor dem Auftreten des Defekts ab. Die defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder repariert. Kostenlos ausge­tauschte Bestandteile gehen in unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir über den Defekt unverzüglich in Kenntnis ge­setzt werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist, dass der Kunde die Kaufbelege mit dem Kauf- und/oder Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an empfindlichen Bestandteilen, wie z.B. Glas (Glaskera­mik), Kunststoffen oder Gummi, auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich bei kleinen Veränderungen ohne Auswirkun­gen auf Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt auf eine der folgenden Ursachen zurückzu­führen ist:
eine chemische oder elektrochemische Reaktion infolge von Wassereinwirkung,
allgemein anomale Umweltbedingungen,
unsachgemäße Betriebsbedingungen,
Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf außerhalb unseres Verantwortungsbereichs auftretende Transportschäden. Auch Schäden infolge unsachgemäßer Aufstellung oder Installation, mangeln­der Wartung, oder Nicht-Beachtung der Aufstellungs- und Installationshinweise sind durch die Garantie nicht gedeckt.
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte infolge von Reparaturen oder Eingriffen durch nicht-qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder infolge des Einbaus von nicht-ori­ginalen Zubehör- oder Ersatzteilen.
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim Kundendienst abgegeben bzw. dorthin geschickt
werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder bei Einbaugeräten in Frage.
11 . Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die derart befestigt oder aufgehängt sind,
dass für den Aus- und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr als eine halbe Stunde erforderlich ist, werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. Etwaige Schäden infolge derartiger Aus- und Wiedereinbauarbeiten gehen zu Lasten des Kunden.
12. Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte Reparatur ein und desselben Defekts zu
keinem befriedigenden Ergebnis führt, oder bei unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten kann, in Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des defekten Geräts durch ein gleichwertiges an­deres erfolgen. In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, vom Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlan­gen, die anteilig zum verstrichenen Nutzungszeitraum berechnet wird.
13. Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder eine Verlängerung des normalen Garantie-
zeitraums noch den Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten, unter Beschränkung auf das Wie-
derauftreten desselben Defekts.
15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird durch die vor-
liegenden Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U. geforderte Entschädigung für über
47
Page 48
das Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der gesetzlich niedergelegten Haftung erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts.
Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei Geräten, die exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst vergewissern, dass sämtliche techni­schen Vorgaben (z.B. Netzspannung und -frequenz, Anschlussvorschriften, Gasart usw.) für das be­treffende Land erfüllt sind und dass das Gerät sich für die Klima- und Umweltbedingungen vor Ort eignet. Bei im Ausland gekauften Geräten muss der Kunde sich zunächst vergewissern, dass sie die Vorschriften und Anforderungen für Belgien erfüllen. Etwaige erforderliche oder gewünschte Än­derungen sind durch die Garantie nicht abgedeckt und sind nicht in allen Fällen möglich.
Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ihrer Verfü­gung.
Adresse unseres Kundendiensts:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS BELGIUM Bergensesteenweg, 719 - B-1502 LEMBEEK Tel.: 02.363.04.44
48
Page 49
Kundendienststellen
Österreich
Unsere Kundendienststellen und Servicepartner
Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi.
Zentrale: Kundendienst Wien, Niederösterreich, nördliches Burgenland
Electrolux Hausgeräte GmbH 1230 Wien, Herziggasse 9
Tel. Reparaturannahme 01/86640-330 Tel. Ersatzteile 01/86640-315 Technische Hotline (0,88h/Min.) 0900-340090 Fax 01/86640-300 Internet: kundendienst@electrolux.co.at
Kundendienststelle Oberösterreich
Hausgeräte Kundendienst GmbH 4030 Linz, Winetzhammerstraße 8
Tel. 0732/383031 Fax 0732/383031-23 Internet: hg.kundendienst.linz@aon.at
Kundendienststelle Steiermark, südliches Burgenland
A. Hell - Hausgeräteservice 8020 Graz, Asperngasse 2
Tel. 0316/572615 Fax 0316/572615-30 Internet: office@a-hell.at
Kundendienststelle Salzburg
Hausgeräte Kundendienst Wörndl Elektro Ges.m.b.H & CO KEG 5020 Salzburg, Gnigler Straße 18
Tel. 0662/872714 Fax 0662/872714 Internet: woerndl-kundendienst@aon.at
Kundendienststelle Kärnten, Osttirol
Elektroservice H. Schneider 9020 Klagenfurt, Rosentalerstraße 189
Tel. 0463/29993 Fax 0463/29993-4 Internet: elektroservice.schneider@aon.at
Kundendienststelle Tirol
BEP! Hausgeräte-Kundendienst GesmbH 6020 Innsbruck, Amraser Straße 118
Tel. 0512/392153 Fax 0512/392153-29 Internet: bep.innsbruck@aon.at
Kundendienststelle Vorarlberg
Walter Stecher Elektroinstallationen 6912 Hörbranz, Lochauerstraße 2
Tel. 05573/83651 Fax 05573/83651-14 Internet: stewa.strom@utanet.at
49
Page 50
Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel
Für Oesterreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on­line bestellen bei http://www.aeg-hausgeraete.at
Belgien
Adresse Telefon Telefax
Electrolux Home Products Belgium ELECTROLUX SERVICE Bergensesteenweg 719 1502 Lembeek E-mail: consumer.services@electrolux.be
Consumer services 02/363.04.44 02/363.04.00
02/363.04.60
50
Page 51
Service
Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können.
Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder einen unserer Service-Partner.
Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben:
ModellbezeichnungProdukt-Nummer (PNC)Serien-Nummer (S-No.)
(Nummern siehe Typschild)
Art der Störungeventuelle Fehlermeldung, die das
Gerät anzeigt
Damit Sie die benötigten Kennziffern Ihres Gerätes zur Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen:
Modellbezeichnung: .....................................
PNC: .....................................
S-No: .....................................
51
Page 52
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg-electrolux.de
© Copyright by AEG
822 612 844-00-13 0906-02
Änderungen vorbehalten
Loading...