Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese
Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge
perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei
Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort
aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen
eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler 9
Gebrauch von Klarspülmittel 10
Einstellung der Klarspüldosierung 11
Täglicher Gebrauch 11
Laden von Besteck und Geschirr 11
Unterkorb 12
Besteckkorb 13
Oberkorb 14
Höhenverstellung des Oberkorbs 15
Gebrauch von Spülmittel 15
Füllen Sie Reiniger ein 16
Funktion "Multi-tab" 17
Ein-/Abschalten der Multitab Funktion
Spülprogramme 18
Auswählen und Starten eines Spülprogramms
Entladen des Geschirrspülers 20
Reinigung und Pflege 21
Filterreinigung 21
Reinigung der Sprüharme 22
Reinigung der Außenseiten 22
Reinigung des Geräteinneren 22
Längerer Gerätestillstand 22
Frostschutzmaßnahmen 22
Transport des Gerätes 23
Was tun, wenn … 23
Technische Daten 25
Hinweise für Prüfinstitute 25
Aufstellanweisung 27
Gerät aufstellen 27
Installation als Einbaugeschirrspüler (unter
einer Arbeitsplatte oder einer Spüle) 27
Ausrichten 28
Wasseranschluss 28
Wasseranschluss 28
Wasserschlauch mit Sicherheitsventil 28
Anschluss des Ablaufschlauchs 29
Elektrischer Anschluss 30
Umwelttipps 30
17
Verpackungsmaterial 31
19
Änderungen vorbehalten
Page 3
Sicherheitshinweise
Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation
und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch,
einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von
Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den
Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und
übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder
während der gesamten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert
ist.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieser Geschirrspüler ist nur zum Reinigen von spülmaschinenfestem Haushaltsgeschirr
bestimmt.
• Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben. Es besteht Explosionsgefahr.
• Messer und andere spitze Gegenstände müssen mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb gestellt oder waagerecht in den oberen Korb gelegt werden.
• Nur für Geschirrspüler geeignete Produkte (Klarspüler, Reinigungsmittel und Salz) verwenden.
• Nicht die Tür während des Gerätebetriebs öffnen; es kann heißer Dampf austreten.
• Kein Geschirr vor dem Ende des Spülgangs aus dem Geschirrspüler entnehmen.
• Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker und drehen Sie den Wasserhahn zu.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kundendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen
durch unerfahrene Personen können zu schwerwiegenden Fehlfunktionen und Verletzungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf
Original-Ersatzteilen.
3
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Spülmittel für Geschirrspüler können Verätzungen an Augen, Mund und Kehle verursachen. Lebensgefahr! Halten Sie sich immer an die Sicherheitsanweisungen der Spülmittelhersteller.
•Das Wasser in Ihrem Geschirrspüler ist kein Trinkwasser. In der Maschine können immer
Spülmittelrückstände vorhanden sein.
• Sorgen Sie dafür, dass die Tür des Geschirrspülers außer beim Be- und Entladen immer
geschlossen ist. So verhindern Sie, dass jemand über die offene Tür stolpern und sich
verletzen kann.
• Setzen oder stellen Sie sich nie auf die offene Tür.
Kindersicherung
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Der Geschirrspüler
darf nicht unbeaufsichtigt von Kindern benutzt werden.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Erstickungsgefahr.
Page 4
Sicherheitshinweise
4
• Spülmittel außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirrspüler fern.
Aufstellung
• Kontrollieren Sie das Gerät auf Transportschäden. Nehmen Sie niemals ein schadhaftes
Gerät in Betrieb. Verständigen Sie Ihren Händler, wenn Ihr Geschirrspüler beschädigt ist.
• Entfernen Sie vor dem Gebrauch das gesamte Verpackungsmaterial.
• Der elektrische Anschluss des Gerätes und alle sonstigen Installationsarbeiten dürfen nur
von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden.
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen an den technischen Merkmalen oder
dem Produkt selbst vorgenommen werden.
• Benutzen Sie den Geschirrspüler nie mit einem beschädigten Netzkabel oder einem defekten Wasserschlauch; oder wenn die Bedienblende, die Arbeitsfläche oder der Sockel
defekt sind, so dass das Geräteinnere frei zugänglich ist. Wenden Sie sich zur Vermeidung
von Unfällen an den lokalen Kundendienst.
• Die Seiten des Geschirrspülers dürfen auf keinen Fall angebohrt werden, da dadurch die
hydraulischen und elektrischen Bauteile beschädigt werden können.
WARNUNG!
Halten Sie sich für den elektrischen und den Wasseranschluss strikt an die Anweisungen
der betreffenden Abschnitte.
Page 5
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
5
1 Oberkorb
2 Einstellung der Wasserhärtestufe
3 Salzbehälter
4 Behälter für Reinigungsmittel
5 Dosiergerät für Klarspülmittel
6 Typenschild
7 Filter
8 Unterer Sprüharm
9 Oberer Sprüharm
Laufendes ProgrammLeuchtet nach dem Start des Spülprogramms
ProgrammendeLeuchtet nach dem Ende des Spülprogramms
MULTITABZeigt an, ob die Funktion Multitab (siehe
auf und bleibt während der gesamten Dauer des
Spülprogramms eingeschaltet.
auf. Zusätzlich hat sie folgende Anzeigefunktionen:
- die Einstellung des Wasserenthärters,
- das Ein-/Abschalten der Klarspüldosierung und
die
- Alarmauslösung bei einer Gerätestörung
"Funktion Multitab") ein- oder ausgeschaltet ist
Page 7
Erste Inbetriebnahme
Kontrolllampen
SalzLeuchtet auf, sobald Spezialsalz nachgefüllt
werden muss.
1)
7
KlarspülerLeuchtet auf, sobald Klarspülmittel nachgefüllt
werden muss.
1) Die Salz- und Klarspülmittel-Kontrolllampen leuchten nie während eines Spülprogramms auf, selbst wenn Salz
oder Klarspülmittel nachgefüllt werden müssen.
1)
Funktionstasten
Neben der Spülprogrammauswahl können mit diesen Tasten noch der Wasserenthärter und
die Aktivierung/Deaktivierung des Klarspüldosierers eingestellt werden.
Einstellmodus
Das Gerät befindet sich im Einstellmodus, wenn alle Kontrolllampen der Programmwahltasten leuchten und im Display 3 horizontale Linien sichtbar sind.
Denken Sie daran, dass sich der Geschirrspüler:
• beim Auswählen eines Spülprogramms
• bei der Einstellung des Wasserenthärters
• beim Aktivieren/Deaktivieren der Klarspülmitteldosierung
im Einstellmodus befinden MUSS.
Leuchtet die Kontrolllampe einer Programmwahltaste und ist im Display 1 horizontale Linie
sichtbar, dann ist das zuletzt ausgeführte Programm noch immer eingestellt.
In diesem Fall muss das Programm gelöscht werden, um zum Einstellmodus zurückzukehren.
Löschen eines eingestellten oder laufenden Programms: Drücken Sie gleichzeitig die
beiden Programmtasten über dem Wort RESET, bis die Kontrolllampen aller Programmwahltasten aufleuchten. Das Programm ist gelöscht und das Gerät befindet sich wieder im
Einstellmodus.
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrspülers:
• Vergewissern Sie sich, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss den Installationsanweisungen entsprechen
• Entfernen Sie alles Verpackungsmaterial aus dem Geräteinneren
• Einstellen des Wasserenthärters
• Gießen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbehälter und füllen Sie ihn dann mit Salz für Geschirrspüler
• Füllen Sie das Klarspüldosiergerät mit Klarspüler
Bei Verwendung von Komit-Reinigertabs wie: "3 in 1", "4 in 1", "5 in 1" etc. wählen Sie bitte
die Multitab Funktion (siehe hierzu "Multitab Funktion").
Page 8
Einstellen des Wasserenthärters
8
Einstellen des Wasserenthärters
Der Geschirrspüler ist mit einem Wasserenthärter ausgestattet, der die im Wasser enthaltenen Minerale und Salze zurückhält, die den Gerätebetrieb negativ und nachhaltig
beeinträchtigen können.
Je höher der Mineral- und Salzgehalt ist, um so härter ist Ihr Wasser. Die Wasserhärte wird
in gleichwertigen Einheiten gemessen, Deutsche Wasserhärtegrade (°dH), Französische
Grade (°TH) und mmol/l (Millimol pro Liter - internationale Einheit der Wasserhärte).
Der Enthärter muss entsprechend der Wasserhärte Ihres Gebietes eingestellt werden. Ihr
lokales Wasserwerk kann Sie über die Härte Ihres Leitungswassers informieren.
Der Wasserenthärter muss sowohl: manuell mit dem Härtebereichsschalter als auch elektronisch eingestellt werden.
Der Wasserenthärter ist werkseitig auf Härtestufe 2 eingestellt.
1. Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers.
2. Entfernen Sie den Unterkorb aus dem Ge-
schirrspüler.
3. Stellen Sie den Härtebereichsschalter auf
Härtestufe 1 oder 2 (siehe Tabelle).
4. Setzen Sie den Unterkorb wieder ein.
Elektronische Einstellung
Der Wasserenthärter ist werkseitig auf Härtestufe 5 eingestellt.
Page 9
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler
1. Drücken Sie die Taste. Der Geschirrspüler muss sich im Einstellmodus befinden.
2.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten B und Cso lange, bis die Kontrolllampen der Tasten
A, B und C zu blinken beginnen.
3.
Drücken Sie Taste A. Die Kontrolllampen der Tasten B und C erlöschen, während die
Kontrolllampe der Taste A weiter blinkt. Gleichzeitig beginnt die Kontrolllampe fürProgrammende zu blinken. Der aktuelle Härtegrad ist daraus ersichtlich, wie oft die
Kontrolllampe Programmende blinkt (siehe Tabelle). Eine Pause von einigen Sekunden
trennt die Blinkzeichen.
Drücken Sie zur Änderung der Härtestufe Taste A. Bei jedem Tastendruck ändert sich
die Stufe. (Halten Sie sich für die Auswahl der neuen Härtestufe an die Tabelle).
Beispiele: Ist die aktuelle Härtestufe 5, wird durch einmaliges Drücken von Taste A
Härtestufe 6 ausgewählt. Ist die aktuelle Härtestufe 10, wird durch einmaliges Drücken
der Taste A Härtestufe 1 ausgewählt.
5. Schalten Sie mit der Ein-/Aus-Taste den Geschirrspüler aus, um die ausgewählten
Optionen zu speichern.
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler
WARNUNG!
Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspüler. Alle anderen Salzarten, die
nicht eigens für Geschirrspüler bestimmt sind, insbesondere Speisesalz, führen zu Schäden
des Wasserenthärters. Füllen Sie den Salzbehälter erst kurz vor dem Start eines kompletten
Spülprogramms. Das verhindert, dass verschüttetes Salz oder Salzwasser für längere Zeit
auf dem Geräteboden bleibt und Korrosion verursacht.
9
Einfüllen:
1. Öffnen Sie die Tür, entfernen Sie den Unterkorb und schrauben Sie die Verschlusskappe
des Salzbehälters nach links ab.
2.
Gießen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbehälter (dies ist nur vor dem ersten Befüllenmit Salz erforderlich) .
3. Füllen Sie den Behälter mithilfe des mit-
gelieferten Trichters mit Salz.
4. Die Verschlusskappe wieder anbringen
und sicherstellen, dass kein Salz auf dem
Gewinde oder der Dichtung vorhanden
ist.
5. Schrauben Sie die Verschlusskappe nach
rechts bis zum Anschlag zu. Ein Klicken
zeigt an, dass die Kappe fest verschlossen
ist.
Seien Sie unbesorgt, wenn beim Einfüllen
Wasser aus dem Salzbehälter ausfließt; das ist
ganz normal.
Page 10
Gebrauch von Klarspülmittel
10
Die Salzkontrolllampe kann noch 2-6 Stunden nach dem Nachfüllen von Salz leuchten,
vorausgesetzt, der Geschirrspüler bleibt eingeschaltet. Bei Verwendung von Salz, das sich
langsamer auflöst, kann dieser Vorgang länger dauern. Der Gerätebetrieb wird dadurch
nicht beeinträchtigt.
Gebrauch von Klarspülmittel
WARNUNG!
Nur Markenklarspülmittel für Geschirrspülmaschinen verwenden.
Füllen Sie nie andere Produkte (Reinigungsmittel für Geschirrspüler, Flüssigreiniger) in den
Behälter für Klarspüler. Das Gerät kann dadurch beschädigt werden.
Klarspülmittel sind eine Garantie für ein perfektes Spülergebnis und flecken- und streifenfreies Trocknen.
Das Klarspülmittel wird automatisch beim letzten Spülgang zugesetzt.
1. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste (A),
um den Behälter zu öffnen.
2. Füllen Sie das Klarspülmittel in den Behäl-
ter. Der maximale Füllstand wird durch die
Markierung "max" angezeigt.
Das Dosiergerät fasst ca. 110 ml Klarspülmittel; die Menge reicht je nach der Dosiereinstellung für 16 bis 40 Spülzyklen.
3. Vergewissern Sie sich nach jedem Füllen,
dass der Deckel geschlossen ist.
Wischen Sie verschüttetes Klarspülmittel sofort mit einem saugfähigen Tuch auf, um
übermäßige Schaumbildung beim folgenden
Spülzyklus zu vermeiden.
Page 11
Täglicher Gebrauch
Einstellung der Klarspüldosierung
Stellen Sie je nach gewünschtem End- und Trockenergebnis die Klarspülmitteldosierung
mit dem 6-Stufenschalter ein (Stufe 1 geringste Dosierung, Stufe 6 maximale Dosierung).
Die Dosierung ist werkseitig auf Stufe 4 eingestellt.
Erhöhen Sie die Dosierung, wenn auf dem Geschirr
nach dem Spülen Wassertropfen oder Kalkflecken
zurückbleiben.
Verringern Sie die Dosierung, wenn weißliche
Streifen auf dem Geschirr oder ein bläulicher Überzug auf Gläsern und Messerklingen zu sehen sind.
Täglicher Gebrauch
• Kontrollieren Sie, ob der Geschirrspüler mit Salz oder Klarspülmittel aufgefüllt werden
muss.
• Laden Sie das Besteck und Geschirr in den Geschirrspüler.
• Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
• Wählen Sie ein für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm.
• Starten Sie das Spülprogramm.
11
Laden von Besteck und Geschirr
Schwämme, Putzlappen und Gegenstände, die Wasser aufsaugen, dürfen nicht im Geschirrspüler gewaschen werden.
• Vor dem Laden des Geschirrs:
– Speisereste und Abfall entfernen.
– Töpfe mit angebrannten Speiseresten einweichen
• Beachten Sie beim Laden des Geschirrs und Bestecks folgendes:
– Geschirr und Besteck dürfen nicht die Drehung der Sprüharme behindern.
– mit der Öffnung nach unten einlegen, so dass sich in den Behältern kein Wasser an-
sammeln kann.
– Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abde-
cken.
– Gläser dürfen sich zur Vermeidung von Bruchschäden nicht berühren.
– Kleine Gegenstände in den Besteckkorb legen.
Page 12
Laden von Besteck und Geschirr
12
• Kunststoffgeschirr und Töpfe mit Antihaftbeschichtung neigen dazu, Wassertropfen zurückzuhalten; diese Art Geschirr trocknet deshalb schlechter als Porzellan und Edelstahl.
• Leichte Gegenstände (Kunststoffschüsseln usw.) so in dem Oberkorb anordnen, dass sie
nicht verrutschen können.
Folgendes Geschirr und Besteck ist zum Waschen im Geschirrspüler
ungeeignet:beschränkt geeignet:
• Besteck mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder
Perlmuttgriffen.
• Nicht hitzebeständige Kunststoffteile.
• Älteres Besteck, dessen Klebeverbindungen
temperaturempfindlich sind.
• Geklebte Geschirr- oder Besteckteile.
• Zinn- bzw. Kupfergegenstände.
• Bleikristallglas.
• Rostempfindliche Stahlteile.
• Frühstücksbrettchen.
• Gegenstände aus Kunstfasern.
• Waschen Sie Steingut nur dann im Geschirrspüler, wenn es vom Hersteller als geschirrspülerfest deklariert wird.
• Glasierte Muster können bei häufigem Waschen ihren Glanz verlieren.
• Silber- und Aluminiumteile tendieren beim
Waschen zum Verfärben: Speisereste wie Eiweiß, Eigelb und Senf verfärben Silber und
hinterlassen darauf oft Flecken. Entfernen Sie
daher sofort Speisereste von Silberbesteck,
wenn es nicht sofort nach dem Gebrauch gewaschen wird.
Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie die Körbe zum Laden des Geschirrs heraus.
Unterkorb
Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen.
Page 13
Laden von Besteck und Geschirr
Zum leichteren Einstellen großer Teller können die
beiden Tellereinsätze auf der rechten Seite des Unterkorbs nach unten geklappt werden.
Besteckkorb
WARNUNG!
Messer mit langer Klinge in aufrechter Stellung stellen eine potentielle Gefahr dar. Langes
und/oder scharfes Besteck wie Tranchiermesser müssen waagerecht in den Oberkorb gelegt
werden. Seien Sie vorsichtig beim Laden oder Herausnehmen von scharfen Gegenständen
wie Messern.
Damit alle Besteckteile im Besteckkorb vom Wasser umspült werden, sollten Sie:
1. den Gittereinsatz auf den Besteckkorb aufstecken.
13
Page 14
Laden von Besteck und Geschirr
14
2. Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb stellen.
Für größere Gegenstände wie Schneebesen eine Hälfte des Besteckgitters entfernen.
Oberkorb
Laden Sie kleineres, empfindliches Geschirr und
lange, scharfe Besteckteile in den Oberkorb.
• Stellen Sie das Geschirr so auf und unter die
hochklappbaren Tassenablagen, dass sie sich
nicht berühren und gut vom Wasser umspült
werden können.
• Für größeres Geschirr können die Tassenab-
lagen nach oben umgeklappt werden.
• Stellen oder hängen Sie Kelchgläser in die
Schlitze der Tassenablagen.
Page 15
Gebrauch von Spülmittel
Höhenverstellung des Oberkorbs
Maximale Geschirrhöhe im:
OberkorbUnterkorb
Bei angehobenem Oberkorb22 cm30 cm
Bei abgesenktem Oberkorb24 cm29 cm
Die Höhenverstellung des Oberkorbs ist auch bei beladenem Korb möglich.
Anheben / Absenken des Oberkorbs:
1. Den Korb ganz herausziehen.
2. Den Oberkorb am Griff halten, bis zum Anschlag anheben und dann senkrecht absenken.
Der Oberkorb rastet in der unteren oder
oberen Position ein.
WARNUNG!
Schließen Sie nach dem Laden immer die Tür
des Geschirrspülers; eine offene Tür stellt stets
eine Unfallgefahr dar.
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der
Tür, dass die Sprüharme beim Drehen nicht durch Geschirr behindert werden.
15
Gebrauch von Spülmittel
Verwenden Sie ausschließlich Reiniger für Geschirrspülmaschinen.
Befolgen Sie die Herstellerangaben für Dosierung und Aufbewahrung auf den Packungen.
Die Verwendung der richtigen Dosierung der Reiniger trägt zum Schutz der Umwelt bei.
Page 16
Gebrauch von Spülmittel
16
Füllen Sie Reiniger ein
1. Öffnen Sie den Deckel.
2. Füllen Sie den Behälter für Reinigungsmittel (1) mit Reiniger. Achten Sie auf die
Dosiermarkierungen:
20 = ca. 20 g Reiniger
30 = ca. 30 g Reiniger.
3. Bei Programmen mit Vorspülen zusätzlichen Reiniger (5/10 g) in die Vorspülkammer (2) füllen.
Das Reinigungsmittel wird in der
Vorspülphase verwendet.
4. Legen Sie Reinigertabletten in das Fach (1)
5. Schließen Sie den Deckel und drücken Sie
ihn an, bis er einrastet.
Reinigertabletten
Reinigertabletten der verschiedenen Hersteller
lösen sich mit unterschiedlicher Schnelligkeit
auf. Einige Reinigertabletten erreichen aus
diesem Grund nicht ihre volle Waschkraft bei
kurzen Spülprogrammen. Benutzen Sie daher
bei Verwendung von Reinigungstabletten
längere Spülprogramme, um sicher zu sein,
dass alle Reinigungsmittelreste beseitigt werden.
Page 17
Funktion "Multi-tab"
Funktion "Multi-tab"
Dieses Gerät ist mit der "Multitab Funktion" ausgestattet. Sie ermöglicht die Verwendung
von "Multitab" Kombi-Reinigungstabletten zum Geschirrspülen.
Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger mit kombinierten Reinigungs-, Klarspülund Salzfunktionen. Je nach Art der verwendeten Tabletten ("3 in 1", "4 in 1", "5 in 1" etc.)
können sie auch andere Zusätze enthalten.
Stellen Sie sicher, dass diese Reinigungstabletten für Ihre Wasserhärte geeignet sind. Siehe
hierzu die Herstellerangaben.
Diese Funktion kann bei allen Spülprogrammen angewählt werden. Bei der Anwahl dieser
Funktion wird der Zufluss von Klarspüler und Salz von den betreffenden Behältern automatisch gesperrt; die Kontrolllampen für Klarspüler und Salz sind ebenfalls deaktiviert.
Wählen Sie vor dem Start eines Spülprogramms die "Multitab Funktion".
Nach der Auswahl bleibt diese Funktion (die betreffende Kontrolllampe leuchtet) auch für
die folgenden Spülprogramme aktiv.
Bei Verwendung der "Multitab Funktion" kann sich die Dauer der Programme ändern.
Nach dem Programmstart kann die "Multitab Funktion" NICHT mehr geändert werden.
Wenn Sie die "Multitab Funktion" aufheben möchten, müssen Sie zunächst das Programm
löschen und dann die "Multitab Funktion" abschalten.
In diesem Fall müssen Sie ein Spülprogramm (und die gewünschten Optionen) neu einstellen.
Ein-/Abschalten der Multitab Funktion
Drücken Sie gleichzeitig die beiden Multitab Tasten (D und E), bis die Kontrolllampe der
"Multitab Funktion" aufleuchtet. Dies zeigt an, dass die Funktion aktiv ist.
Drücken Sie zum Ausschalten der Funktion dieselben Tasten, bis die Kontrolllampe der
"Multitab Funktion" erlischt.
Sollte das Geschirr nicht trocken genug sein, empfehlen wir Folgendes:
1. Füllen Sie den Klarspüldosierer mit Klarspüler auf.
2. Schalten Sie den Klarspüldosierer ein.
3. Bringen Sie den Klarspüldosierer in Stellung 2.
• Das Ein-/Abschalten der Klarspülmitteldosierung ist nur bei aktiver "Funktion Multitab"
möglich.
17
Ein-/Abschalten der Klarspülerdosierung
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Der Geschirrspüler muss sich im Einstellmodus befinden.
2.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten B und C solange, bis die Kontrolllampen der Tasten
A, B und C zu blinken beginnen.
3.
Drücken Sie Taste B. Die Kontrolllampen der Tasten A und C erlöschen, während die
Kontrolllampe der Taste B weiter blinkt: Die Kontrolllampe für Programmende leuchtet
auf und zeigt damit an, dass der Klarspüldosierer eingeschaltet wurde.
4.
Drücken Sie Taste B erneut, bis die Kontrolllampe für Programmende erlischt, um die
Einstellung zu ändern.
5. Schalten Sie mit der Ein-/Aus-Taste den Geschirrspüler aus, um die ausgewählten
Optionen zu speichern.
Page 18
Spülprogramme
18
Wenn Sie wieder zu normalen Reinigungsmitteln zurückkehren möchten, vergessen Sie
nicht:
1. Die " Multitab Funktion" auszuschalten.
2. Den Klarspüler- und Salzbehälter wieder zu füllen.
3. Die Wasserhärte auf die höchste Härtestufe einzustellen und 1 normalen Spülgang
ohne Geschirr auszuführen.
4. Die Wasserhärte entsprechend der Wasserhärte Ihres Gebietes einzustellen.
5. Einstellung der Klarspüldosierung.
Spülprogramme
ProgrammGrad der
AUTO
2)
45°-70°
30 MIN
3)
60°
INTENSIV
CARE 70°
4)
ECO 50°
Ver-
schmut-
zung
Normal
und stark
verschmutzt
Leicht verschmutzt
Stark verschmutzt
Normal
verschmutzt
Art der Be-
ladung
Geschirr,
Besteck,
Töpfe und
Pfannen
Geschirr
und Besteck
Geschirr,
Besteck,
Töpfe und
Pfannen
Geschirr
und Besteck
ProgrammbeschreibungVerbrauchswerte
Vorspülen
Hauptspülgang
Zwischenklarspülgang
Klarspülen
Trocknen
1/2 x
1)
Dauer (in Minuten)
90 - 130
30
140 - 150
150 - 160
Energie (kWh)
1,1 - 1,7
0,9
1,5 -1,7
1,0 - 1,1
Wassermenge (in Liter)
12 - 23
9
16 - 18
12 - 13
Page 19
Auswählen und Starten eines Spülprogramms
19
ProgrammGrad der
Ver-
schmut-
zung
Normal
verschmutzt
1) Die Verbrauchswerte sind Richtwerte, die von dem Druck und der Temperatur des Wassers, den Schwankungen
der Stromversorgung und der Geschirrmenge abhängen.
2) Während des automatischen Spülprogramms wird der Verschmutzungsgrad des Geschirrs durch den Grad der
Wassertrübung bestimmt. Programmdauer, Wasser- und Stromverbrauch sind unterschiedlich; je nachdem, ob
der Geschirrspüler ganz oder teilweise beladen ist und ob das Geschirr nur leicht oder stärker verschmutzt ist.
Die Wassertemperatur wird automatisch auf 45° C bis 70° C eingestellt.
3) Ideal, wenn der Geschirrspüler nur teilweise beladen ist. Dies ist das perfekte tägliche Spülprogramm für eine
4-köpfige Familie, die lediglich das Frühstücks- und Abendessensgeschirr samt Besteck spülen möchte.
4) Testprogramm für Prüfinstitute.
Art der Be-
ladung
Empfindliches Geschirr und
Gläser
ProgrammbeschreibungVerbrauchswerte
Vorspülen
Hauptspülgang
Zwischenklarspülgang
Trocknen
Klarspülen
Auswählen und Starten eines Spülprogramms
Wählen Sie das Spülprogramm und die Zeitvorwahl bei etwas geöffneter Tür. Der Programmstart oder der Ablauf der Zeitvorwahl setzen erst nach dem Schließen der Tür ein.
Bis dahin kann die getroffene Auswahl geändert werden.
1)
Dauer (in Minuten)
60 - 70
Energie (kWh)
Wassermenge (in Liter)
14 - 15
0,8 -0,9
1. Kontrollieren Sie, dass die Körbe richtig beladen sind und die Sprüharme beim Drehen
nicht behindert werden.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn geöffnet ist.
3. Drücken Sie die EIN-/AUS-Taste: alle Kontrolllampen der Programmwahltasten leuchten und 3 horizontale Linien erscheinen im Digital-Display (Einstellmodus).
4. Drücken Sie die Taste des gewünschten Programms (siehe die Tabelle
"Spülprogramme").
Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers; das Programm startet automatisch und im DigitalDisplay erscheint eine horizontale Linie, die während der gesamten Programmdauer
leuchtet.
Einstellen und Starten des Programms mit der Zeitvorwahl-Taste
1. Drücken Sie nach Auswahl des Spülprogramms die Zeitvorwahl-Taste, bis die blinkende
Stundenzahl der Startvorwahl auf dem Digitaldisplay erscheint. Sie können eine Startverzögerung von 1 bis 9 Stunden wählen.
2. Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers, der Ablauf der Zeitvorwahl beginnt automatisch.
Die Zahl auf dem Display blinkt nicht mehr, sondern leuchtet kontinuierlich.
Page 20
Entladen des Geschirrspülers
20
3. Die vorgewählte Zeit nimmt in Schritten von jeweils 1 Stunde ab.
4. Das Öffnen der Tür unterbricht den Ablauf der Zeitvorwahl.
5. Nach Ablauf der Zeitvorwahl beginnt das Spülprogramm automatisch.
Bei angewählter Zeitvorwahl ist die Kontrolllampe für laufendes Programm ausgeschaltet.
Nach Ablauf der Zeitvorwahl beginnt automatisch das Spülprogramm und die Kontrolllampen für laufendes Programm leuchtet auf.
Die Auswahl des Spülprogramms und der Startvorwahl kann auch bei geschlossener Tür
erfolgen. Denken Sie daran, dass Sie in diesem Fall nach dem Drücken einer Programmtaste
NUR 3 Sekunden Zeit haben, um ein anderes Programm oder die Zeitvorwahl zu wählen;
danach startet das gewählte Programm automatisch.
Abbrechen der "Zeitvorwahl" und / oder eines Spülprogramms
• Wenn Sie mit der Zeitvorwahl eine Startverzögerung eingestellt haben und diese löschen
wollen, müssen Sie den Geschirrspüler zurücksetzen.
• Wenn Sie die Zeitvorwahl löschen, wird auch das eingestellte Spülprogramm gelöscht.
In diesem Fall müssen Sie erneut ein Spülprogramm einstellen. Soll ein neues Spülprogramm gewählt werden, kontrollieren Sie, ob der Reinigungsmittelbehälter gefüllt ist.
WARNUNG!
Unterbrechen oder löschen Sie ein laufendes Spülprogramm NUR, wenn es absolut notwendig ist. Achtung! Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf entweichen. Öffnen Sie die
Tür vorsichtig.
Unterbrechen eines laufenden Spülprogramms:
• Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers; das Programm hält an. Die Tür schließen; das
Programm wird an dem Punkt fortgesetzt, an dem es unterbrochen wurde.
• Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. alle Kontrolllampen erlöschen. Drücken Sie die EIN-/AUS-
Taste erneut; das Programm wird an dem Punkt fortgesetzt, an dem es unterbrochen
wurde.
Ende des Spülprogramms
• Der Geschirrspüler stoppt automatisch.
• Die Kontrolllampe für das Programmende leuchtet.
• Die Kontrolllampe für das gerade abgelaufene Programm leuchtet weiterhin.
• Das Digital-Display schaltet sich aus.
1. Schalten Sie mit der Ein-/Aus-Taste den Geschirrspüler aus.
2. Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers einen Spaltbreit und warten Sie einige Minuten,
bevor Sie das Geschirr entnehmen; auf diese Weise kühlt das Geschirr ab und die Trockenwirkung wird verbessert.
Entladen des Geschirrspülers
• Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
Lassen Sie daher das Geschirr abkühlen, bevor Sie es aus dem Gerät entnehmen.
• Entladen Sie zuerst den Unter- und dann den Oberkorb; dadurch wird vermieden, dass
Wasser vom Oberkorb auf das Geschirr im Unterkorb tropft.
Page 21
Reinigung und Pflege
• Auf den Wänden und der Tür des Geschirrspülers kann sich Kondenswasser absetzen, da
sich Edelstahl schneller als Geschirr abkühlt.
VORSICHT!
Nach dem Ende des Spülprogramms sollten Sie den Netzstecker des Gerätes ziehen und
den Wasserhahn schließen.
Reinigung und Pflege
Filterreinigung
Die Filter müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Schmutzige Filter beeinträchtigen das Spülergebnis.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen der Filter, dass die Maschine ausgeschaltet ist.
1. Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie den Unterkorb.
2. Das Filtersystem des Geschirrspülers umfasst einen Grobfilter (A), einen Mikrofilter
(B) und ein Filtersieb. Entriegeln Sie das
Filtersystem mit dem Griff des Mikrofilters
und ziehen Sie das Filtersystem heraus.
21
3. Drehen Sie den Griff um 1/4 Umdrehung
nach links und ziehen Sie das Filtersystem
heraus.
4.
Fassen Sie den Grobfilter (A) am Handgriff
und ziehen Sie ihn aus dem Mikrofilter
(B).
5. Reinigen Sie alle Filter sorgfältig unter
fließendem Wasser.
Page 22
Reinigung und Pflege
22
6. Nehmen Sie das Filtersieb aus dem Spülraumboden und reinigen Sie beide Seiten
sorgfältig.
7. Setzen Sie das Filtersieb wieder in den
Spülraumboden ein und vergewissern Sie
sich, dass es fest sitzt.
8.
Setzen Sie den Grobfilter (A) in den Mikrofilter (B) ein und drücken Sie die beiden
Filter zusammen.
9. Das Filtersystem einsetzen und durch Drehen des Griffs nach rechts bis zum Anschlag verriegeln. Achten Sie darauf, dass
das Filtersieb nicht über den Spülraumboden hervorragt.
WARNUNG!
Benutzen Sie den Geschirrspüler NIEMALS ohne Filter. Falsches Einsetzen der Filter führt zu
schlechten Spülergebnissen und kann Schäden am Gerät verursachen.
Reinigung der Sprüharme
Versuchen Sie NIE, die Sprüharme auszubauen.
Eventuell durch Schmutz verstopfte Löcher der Sprüharme mit einem Partystick reinigen.
Reinigung der Außenseiten
Reinigen Sie die Außenseiten und die Bedienblende des Gerätes mit einem weichen feuchten Tuch. Benutzen Sie bei Bedarf nur neutrale Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine
Scheuermittel, Metallschwämmchen oder Lösungsmittel (Azeton, Trichloräthylen usw.).
Reinigung des Geräteinneren
Reinigen Sie die Gummidichtungen der Türen und des Reinigungsmittel- und Klarspülerbehälters regelmäßig mit einem feuchten Tuch.
Alle 3 Monate sollten Sie das Spülprogramm für stark verschmutztes Geschirr ohne Geschirr,
aber mit Verwendung von Spülmitteln ausführen.
Längerer Gerätestillstand
Vor einem längerem Stillstand des Geschirrspülers sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:
1. Ziehen Sie den Netzstecker und schließen Sie den Wasserhahn.
2. Öffnen Sie die Tür einen spaltbreit, um dem Entstehen unangenehmer Gerüche vorzubeugen.
3. Reinigen Sie das Geräteinnere.
Frostschutzmaßnahmen
Stellen Sie den Geschirrspüler nicht in einem Raum auf, in dem die Temperatur unter 0°C
absinkt. Sollte dies nicht vermeidbar sein, die Maschine entleeren, die Gerätetür schließen,
den Wasserzulaufschlauch entfernen und entleeren.
Page 23
Was tun, wenn …
Transport des Gerätes
Halten Sie sich bei einem Transport des Gerätes (Umzug usw.) an folgende Anweisungen:
1. Netzstecker ziehen.
2. Den Wasserhahn schließen.
3. Den Wasserzulauf- und den Ablaufschlauch abnehmen.
4. Ziehen Sie das Gerät zusammen mit den Schläuchen heraus.
Lassen Sie das Gerät beim Transport nicht umkippen.
Was tun, wenn …
Der Geschirrspüler startet nicht oder hält während des Betriebs an. Einige Störungen sind
durch nachlässige Instandhaltung oder Versehen bedingt und können mithilfe der in der
folgenden Tabelle beschriebenen Maßnahmen ohne Hilfe des Kundendienstes behoben
werden.
Schalten Sie den Geschirrspüler ab und führen Sie folgende Kontrollen durch.
Fehlercode und StörungMögliche Ursachen und Abhilfe
• Die Kontrolllampe für das laufende Programm blinkt ständig,
•
Die Kontrolllampe für Programmende blinkt
1 Mal,
Der Geschirrspüler füllt kein Wasser ein.
• Die Kontrolllampe für das laufende Programm blinkt ständig,
•
Die Kontrolllampe für Programmende blinkt
2 Mal,
Der Geschirrspüler pumpt nicht ab.
• Die Kontrolllampe für das laufende Programm blinkt ständig,
•
Die Kontrolllampe für Programmende blinkt
3 Mal,
Aquasafe-Einrichtung ist ausgelöst.
• Der Wasserhahn ist blockiert oder durch Kalkablagerungen verstopft.
Den Wasserhahn reinigen.
• Der Wasserhahn ist geschlossen. Drehen Sie
den Wasserhahn auf.
• Der Filter (soweit vorhanden) in der Schlauchverschraubung des Wasserzulaufs ist verstopft.
Reinigen Sie den Filter in der Schlauchverschraubung.
• Der Wasserzulaufschlauch ist nicht richtig
verlegt oder gequetscht.
Den Anschluss des Ablaufschlauchs kontrollieren.
• Der Siphon ist verstopft.
Den Siphon reinigen.
• Der Wasserzulaufschlauch ist nicht richtig
verlegt oder geknickt oder gequetscht.
Den Anschluss des Ablaufschlauchs kontrollieren.
• Schließen Sie den Wasserhahn und wenden
Sie sich an den lokalen Kundendienst.
23
Page 24
Was tun, wenn …
24
Fehlercode und StörungMögliche Ursachen und Abhilfe
Das Programm startet nicht.• Tür des Geschirrspülers nicht richtig geschlos-
sen. Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers.
• Netzstecker nicht eingesteckt. Netzstecker
einstecken.
• Die Sicherung der Hausinstallation ist durchgebrannt.
Sicherung ersetzen.
• Zeitvorwahl eingestellt.
Löschen Sie die Zeitvorwahl, wenn das Ge-
schirr sofort gewaschen werden soll.
Schalten Sie nach diesen Kontrollen das Gerät ein: Das Programm wird an dem Punkt
fortgesetzt, an dem es unterbrochen wurde.
Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn die Störung fortbesteht oder erneut auftritt.
Sollten Fehler auftreten, die nicht in der o. a. Tabelle behandelt werden, rufen Sie bitte den
Kundendienst und halten Sie folgende Angaben bereit: Modell (Mod.), Produktnummer
(PNC) und Seriennummer (S.N.).
Diese Daten sind aus dem Typenschild auf der Seite der Geschirrspülertür ersichtlich.
Notieren Sie diese Nummern hier, um sie stets bei Bedarf zur Hand zu haben:
Das Geschirr ist nicht sauber• Wahl eines falschen Spülprogramms.
Das Geschirr ist nass und glanzlos• Es wurde kein Klarspüler verwendet.
Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag auf Gläsern und Geschirr
• Geschirr falsch geladen, so dass das Spülwasser nicht alle Teile des Geschirrs erreicht hat.
Die Körbe dürfen nicht überladen werden.
• Falsche Beladung behindert die Drehung der
Sprüharme.
• Die Filter im Spülraumboden sind verstopft
oder falsch eingesetzt.
• Zu hohe oder zu geringe Reinigungsmitteldosierung.
• Bei Kalkbelägen auf dem Geschirr; der Salzbehälter ist leer oder falsche Einstellung des
Wasserenthärters.
• Ablaufschlauch falsch verlegt.
• Verschlusskappe des Salzbehälters nicht richtig geschlossen.
• Der Behälter für Klarspüler ist leer.
• Klarspülerdosierung reduzieren.
Page 25
Technische Daten
Das Spülergebnis ist nicht zufriedenstellend
Eingetrocknete Wassertropfen auf Gläsern und
Geschirr
• Klarspülerdosierung erhöhen.
• Die Ursache kann beim Reinigungsmittel liegen. Wenden Sie sich an den Kundendienst
des Herstellers.
Wenn die Störungen nach diesen Kontrollen fortbestehen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Technische Daten
AbmessungenBreite x Höhe x Tiefe (cm)60 x 85 x 63,5
Elektrischer Anschluss - An-
schlussspannung - Gesamtleistung - Sicherung
WasserdruckMindestdruck - Höchstdruck
FassungsvermögenMaßgedecke12
Höchst- Gewichtkg45
Die Daten der elektrischen Anschlusswerte finden sich auf dem
Typenschild auf der Geschirrspülertür
0,05 - 0,8
(MPa)
Hinweise für Prüfinstitute
25
Die Prüfung muss nach EN 60704 bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe
Tabelle "Spülprogramme") durchgeführt werden.
Die Prüfung muss nach EN 50242 mit vollem Salz- und Klarspülmittelbehälter und mit
dem Testprogramm (siehe "Spülprogramme") durchgeführt werden.
Volle Beladung: 12 Maßgedecke
Reinigungsmitteldosierung:5 g + 25 g (Typ B)
Klarspülereinstellung:Position 4 (Typ III)
Page 26
Hinweise für Prüfinstitute
26
Beispiel für Beladungsmöglichkeiten:
Oberkorb
1)
Unterkorb mit BesteckkorbBesteckkorb
1) Eventuell auf der linken Seite vorhandene Tassenablagen entfernen.
Page 27
Gerät aufstellen
Aufstellanweisung
Gerät aufstellen
WARNUNG!
Der elektrische Anschluss des Gerätes und alle sonstigen Installationsarbeiten dürfen nur
von qualifizierten Elektrikern und Installateuren ausgeführt werden.
Entfernen Sie vor dem Aufstellen der Maschine das gesamte Verpackungsmaterial.
Das Gerät möglichst in der Nähe eines Wasserhahns und eines Wasserablaufs aufstellen.
Installation als Einbaugeschirrspüler (unter einer Arbeitsplatte oder einer
Spüle)
27
Die Arbeitsplatte des Geschirrspülers ist abnehmbar. Dadurch kann das Gerät als
Einbauvariante unter einem passenden Spülbecken bzw. einer bereits vorhandenen
Arbeitsplatte installiert werden, vorausgesetzt, die Abmessungen des Einbauraumes entsprechen den in der folgenden Abbildung angegebenen Maßen.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Entfernen Sie die Arbeitsplatte des Geschirrspülers, indem Sie die beiden hinteren Befestigungsschrauben abschrauben,
die Arbeitsplatte von hinten nach vorn
schieben und aus den vorderen Schienen
herausheben.
2. Richten Sie den Geschirrspüler mit den
einstellbaren Füßen horizontal aus und schieben Sie ihn in die Einbaunische.
Stellen Sie beim Einschieben des Gerätes in den Einbauraum sicher, dass die Schläuche für
die Wasserzufuhr und den Abfluss nicht geknickt oder eingeklemmt werden.
Bei allen Arbeiten, die den Zugang zu den inneren Bauteilen erfordern, muss zuvor der
Netzstecker gezogen werden.
Vergewissern Sie sich nach der Installation des Geschirrspülers, dass er für einen Servicetechniker im Falle einer Reparatur gut zugänglich ist.
Page 28
Wasseranschluss
28
Soll der Geschirrspüler nicht mehr als Einbauvariante genutzt werden, ist die Arbeitsplatte
wieder anzubringen.
Der Sockel solcher Geräte ist nicht einstellbar.
Ausrichten
Korrektes Ausrichten ist die Voraussetzung dafür, dass die Tür wasserdicht schließt. Bei
richtiger Ausrichtung darf die Tür beim Öffnen auf keiner Seite des Küchenmöbels anstoßen.
Die Geräteausrichtung ggf. durch Anziehen oder Lockern der Stellfüße nachstellen.
Wasseranschluss
Wasseranschluss
Das Gerät möglichst an eine Kaltwasserleitung anschließen. Bei einem Anschluss an eine
Warmwasserzufuhr darf die zulässige Wassertemperatur nicht 60°C überschreiten. Warmwasserversorgung ist bei sehr schmutzigem Geschirr nicht immer wirksam, da dabei das
Spülprogramm stark gekürzt wird.
Die Kopplungsmutter des Wasserschlauchs des Geschirrspülers ist für ein Rohrgewinde 3/4"
ausgelegt oder für spezielle Schnellkupplungen wie zum Beispiel Press-block.
Der Wasserdruck muss innerhalb des Bereichs der in den "Technischen Daten" aufgeführten
Werten liegen. Ihr Wasserwerk kann Sie über die durchschnittlichen Druckwerte in Ihrem
Gebiet informieren.
Der Wasserzulaufschlauch darf beim Anschluss nicht geknickt, gequetscht oder verdreht
werden.
Der Zulauf- und Ablaufschlauch können nach rechts oder links verlegt werden, um die
Installation mit Klemmmuttern zu erleichtern.
Die Klemmmutter muss zur Vermeidung von Lecks richtig angebracht werden.
(Achtung! NICHT alle Geschirrspülermodelle werden mit Zulauf- und Ablaufschläuchen mit
Klemmmutter geliefert. In diesem Fall ist die genannte Verlegung nicht möglich). Falls der
Geschirrspüler mit neuen oder lange Zeit nicht benutzten Schläuchen angeschlossen wird,
vor dem Anschluss des Zulaufschlauchs einige Minuten lang Wasser durch denselben fließen lassen.
BENUTZEN Sie KEINE Anschlussschläuche von Altgeräten.
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsvorrichtung versehen, die verhindert, dass das im Geschirrspüler verwendete Wasser in das Trinkwassersystem zurücklaufen kann. Das Gerät
entspricht den gültigen Vorschriften für Installationsarbeiten.
Wasserschlauch mit Sicherheitsventil
Nach dem Anschluss des doppelwandigen Wasserschlauchs befindet sich das Sicherheitsventil in der Nähe des Wasserhahns. Der Wasserschlauch steht daher nur während der
Versorgung des Geschirrspülers unter Druck. Sobald der Wasserschlauch zu lecken beginnt,
unterbricht das Sicherheitsventil die Wasserversorgung.
Berücksichtigen Sie bei der Verlegung des Wasserschlauchs:
• Das Elektrokabel des Sicherheitsventils befindet sich in dem doppelwandigen Wasser-
schlauch. Den Wasserschlauch oder das Sicherheitsventil nicht in Wasser tauchen.
• Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn der Wasserschlauch oder das Sicherheitsventil
beschädigt ist.
Page 29
Wasseranschluss
• Ein Wasserschlauch mit Sicherheitsventil darf nur von einer Fachkraft oder dem Kun-
dendienst ersetzt werden.
WARNUNG!
Warnung! Gefährliche Spannung.
Anschluss des Ablaufschlauchs
Das Ende des Ablaufschlauchs kann wie folgt angeschlossen werden:
1. An einen Siphon; dabei den Schlauch an der Unterseite der Arbeitsplatte befestigen.
Dadurch wird verhindert, dass Abwasser aus dem Siphon in das Gerät zurückfließen
kann.
2. An ein Standrohr mit Entlüftungsöffnung und Innendurchmesser von mindestens 4
cm.
Der Abwasseranschluss muss sich in einer Höhe
von mindestens 30 cm und maximal 100 cm vom
Boden des Geschirrspülers befinden.
Der Ablaufschlauch kann nach rechts oder links
verlegt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht
geknickt oder gequetscht wird, da das den Wasserablauf behindern kann.
Der Spülbeckenstöpsel darf während des Abpumpens des Gerätes nicht eingesetzt sein, da dadurch
das Wasser wieder in die Maschine gesaugt werden kann.
Bei Verwendung eines Verlängerungsschlauchs darf dessen Länge maximal 2 Meter betragen; der Innendurchmesser des Verlängerungsschlauchs darf nicht kleiner als der des
Ablaufschlauchs sein.
Ebenso darf der Innendurchmesser der Verbindungen für den Anschluss an den Ablauf nicht
kleiner sein als der Durchmesser des mitgelieferten Schlauchs.
29
Page 30
Elektrischer Anschluss
30
Wenn der Ablaufschlauch an einen Siphon unter
einem Becken angeschlossen wird, muss die
gesamte Kunststoffmembran (A) entfernt
werden. Wird die Membran nicht vollständig ent-
fernt, setzt sich der Ablaufschlauch im Laufe der
Zeit durch Ablagerungen von Speiseresten im Siphon zu.
Unsere Geräte verfügen über eine Sicherheitseinrichtung, die den Rückfluss von Schmutzwasser in
die Maschine verhindert. Falls der Siphon Ihrer
Spüle mit einem "Rückschlagventil" ausgestattet ist, kann dadurch der Ablauf Ihres Geschirrspülers beeinträchtigt werden. Sie sollten das Ventil daher entfernen.
Zur Vermeidung von Undichtigkeiten müssen die Wasseranschlüsse vollkommen dicht sein.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Die Sicherheitsbestimmungen schreiben die Erdung des Gerätes verbindlich vor.
Stellen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes sicher, dass die Netzspannung und frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen.
Die Nennwerte der Sicherung sind ebenfalls aus dem Typenschild ersichtlich.
Benutzen Sie für den Netzstecker immer eine berührungssichere Steckdose. Vielfachsteckdosen, Steckverbinder und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden.
Es besteht Brandgefahr durch Überhitzung.
Lassen Sie ggf. die Steckdose versetzen. Wenden Sie sich für einen eventuellen Austausch
des Netzkabels an den Kundendienst.
Der Stecker muss auch nach der Installation des Geschirrspülers zugänglich sein.
Um das Netzkabel von der Steckdose zu trennen, ziehen Sie stets am Netzstecker. Niemals
am Netzkabel ziehen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Unfälle, die aus der Missachtung dieser Vorschrift entstehen sollten.
Umwelttipps
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie
die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts
erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
Page 31
Verpackungsmaterial
Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und recycelbar. Kunststoffteile sind mit
internationalen Abkürzungen wie z. B. >PE<, >PS< usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial bitte entsprechend seiner Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
WARNUNG!
Vor der Entsorgung von Altgeräten:
• Netzstecker ziehen.
• Das Netzkabel abtrennen und entsorgen.
• Das Türschloss entfernen. Damit verhindern Sie, dass spielende Kinder sich einschließen
und gefährden können.
31
Page 32
www.electrolux.com
www.aeg-electrolux.de
117969480-00-29022008
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.