Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Geräts weiter. Der neue Besitzer kann sich so über die Funktionsweise des Waschautomaten und die Sicherheits- und
Warnhinweise zu diesem informieren.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen
werden.
1.1. Gebrauch
•Entfernen Sie nach Erhalt des Geräts zunächst die
Verpackung. Überprüfen Sie, dass das Gerät nicht
beschädigt wurde. Vermerken Sie eventuelle
Vorbehalte auf dem Lieferschein, von dem Sie ein
Exemplar erhalten.
•Das Gerät darf nur von Erwachsenen verwendet
werden. Achten Sie daher darauf, dass Kinder nicht
mit dem Waschautomaten spielen.
•Versuchen Sie nicht, die Charakteristika des Geräts zu
ändern. Durch unsachgemäße Handhabung können
erhebliche Gefahren entstehen.
•Ihr Gerät wurde für den normalen Haushaltsgebrauch
entwickelt. Verwenden Sie das Gerät nicht zu
kommerziellen oder industriellen Zwecken bzw.
entsprechend seiner Bestimmung: waschen, spülen
und schleudern.
• Nach dem Gebrauch des Geräts Wasserhahn
zudrehen und Gerät vom Netz trennen.
•Waschen Sie mit dem Gerät nur Artikel, die für die
Maschinenwäsche geeignet sind. Beachten Sie die
Pflegekennzeichen in den Wäschestücken.
•Das Gerät ist nicht geeignet für Wäsche wie Miederwaren mit Stäbchen, ungesäumte bzw. zerrissene
Wäsche.
•Achten Sie darauf, dass keine Metallteile (Geldstücke,
Sicherheitsnadeln, Broschen, Schrauben etc.) in der
Wäsche verbleiben. Werden diese nicht entfernt,
können sie ernsthafte Schäden verursachen.
•Waschen Sie mit entflammbaren Lösungsmitteln
(Benzin, Alkohol, Perchlorethylen etc.) vorgereinigte
Wäsche, so müssen diese zuvor vollständig verdunstet
sein.
•Waschen Sie kleine Kleidungsstücke (Söckchen,
Gürtel) in einem Stoffbeutel bzw. Kopfkissenbezug.
•Dosieren Sie die Waschmittel entsprechend den
Angaben im Abschnitt "Waschmitteldosierung".
•Den Waschautomaten vor der Reinigung grundsätzlich
ausschalten und Wasserhahn schließen.
1.2. Frost
Sollte Ihr Waschautomat Temperaturen von unter 0°C
ausgesetzt sein, so müssen Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:
•Den Wasserhahn schließen und den
Wasserzulaufschlauch abschrauben.
•Das Ende des Zulauf- und Ablaufschlauchs in ein
Gefäß auf dem Boden legen.
•Das Programm "Abpumpen" wählen und die Maschine
bis zum Ende laufen lassen.
•Das Gerät ausschalten, indem Sie den
Programmwähler auf "Aus"* stellen bzw. auf die Taste
Ein/Aus
•Die Maschine ausstellen.
•Den Zulaufschlauch am Gerät wieder festschrauben
und den Ablaufschlauch wieder einhängen.
So wird verhindert, dass Wasser im Inneren des Waschautomaten bleibt, das bei Gefrieren Schäden verursachen
könnte.
Vor Inbetriebnahme des Waschautomaten darauf achten,
dass die Raumtemperatur mehr als 0°C beträgt.
*
drücken.
1.3. Verpackungsentsorgung
Die recyclingfähigen Materialien der Verpackung sind mit
dem Symbol gekennzeichnet und sollten
grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden
(näher Informationen erhalten Sie bei der entsprechenden
Stelle Ihrer Gemeinde).
Wenn Sie das Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb
nehmen, machen Sie die gefährlichen Teile untauglich und
schneiden Sie die elektrische Zuleitung direkt an der
Maschine ab.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
1.4. Umwelttipps
Am sparsamsten und umweltverträglichsten wird
gewaschen, wenn Sie die folgenden Tipps beachten:
•Nutzen Sie nach Möglichkeit die maximale
Beladungsmenge des jeweiligen Programms (dabei
darf die Trommel jedoch nicht überladen werden).
•Verwenden Sie die Funktion Vorwäsche bzw.
Einweichen nur bei stark verschmutzter Wäsche.
•Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend der
Wasserhärte, Verschmutzungsgrad und
Wäschemenge (vgl. Abschnitt
"Waschmitteldosierung").
Es ist wichtig, die Uhrzeit genau einzustellen, da davon die
Zeitanzeige für das Ende des Waschprogramms abhängt.
Um die Zeit einzustellen folgen Sie bitte den Anweisungen:
•Drücken Sie die Taste «Zusatzfunktion» so lange, bis
«Einstellungen» erscheint,
•Drücken Sie einmal auf «Ändern» um in das Programm «Einstellungen» zu gelangen,
•Drücken Sie die Taste «Zusatzfunktion», um zum
Programmpunkt «Uhr» zu gelangen,
•Sie können die Uhrzeit mit einfachem Tastendruck der
Taste «Ändern» auf die Minute genau einstellen, Falls
Sie in Schritten von jeweils 10 Minuten vorangehen
möchten, halten Sie die Taste «Ändern» ohne Unterbrechung gedrückt,
•Drücken Sie die Taste «Ausgang», um Ihre Wahl zu
bestätigen und ein zweites Mal, um zu der Programmwahl zurückzukehren.
Extra Spülen
EIN
Temperatur
Schleudern
Zusatzfunktion
Ändern
Ausgang
3.3. Helligkeit
Um die Helligkeit in dem Anzeigefenster einzustellen:
•Drücken Sie die Taste «Zusatzfunktion» bis das
«Einstellungen» erscheint,
•Drücken Sie die Taste «Ändern», um in das «Einstellungen» zu gelangen,
•Drücken Sie die Taste «Zusatzfunktion», um bis zum
Menupunkt "Helligkeit" zu gelangen,
•Drücken Sie die Taste «Ändern», um die gewünschte
Helligkeit einzustellen,
•Drücken Sie die Taste «Ausgang», um Ihre Wahl zu
bestätigen und zur Programmwahl zurückzukehren.
Uhr :
16.18
Uhr einstellen
Temperatur
Schleudern
Zusatzfunktion
Ändern
Ausgang
3.2. Ständiges zusätzliches Spülen
Ihre Waschmaschine hat einen niedrigen
Wasserverbrauch. Falls jedoch Ihr Wasser sehr hart oder
Ihre Haut sehr empfindlich ist, ist ein zusätzlicher
Spülgang möglich.
•Drücken Sie die Taste «Zusatzfunktion» solange, bis
das «Einstellungen» erscheint,
•Drücken Sie einmal auf die Taste «Ändern» um in das
«Einstellungen» zu gelangen,
•Drücken Sie die Taste «Zusatzfunktion» und wählen
Sie das Programm "Spülen +",
•Drücken Sie die Taste «Ändern» und wählen Sie das
Programm "Spülen +" (JA / NEIN)
•Drücken Sie die Taste «Ausgang», um Ihre
Programmwahl zu bestätigen. Zur Rückkehr zu den
Programmen drücken Sie diese Taste erneut.
Wenn das Programm "Spülen +" gewählt ist, werden zwei
zusätzliche Spülungen für das Programm Koch-/
Buntwäsche und eine zusätzliche Spülung für das
Programm Pflegeleicht und Feinwäsche ausgeführt. Das
Symbol erscheint in dem Fenster.
Helligkeit
I-------->--------I
Temperatur
Schleudern
Zusatzfunktion
Ändern
Ausgang
3.4. Kontrast
Um den Kontrast im Anzeigefenster einzustellen :
•Drücken Sie die Taste «Zusatzfunktion» bis das
«Einstellungen» erscheint,
•Drücken Sie einmal die Taste «Ändern», um in das
«Einstellungen» zu gelangen,
•Drücken Sie die Taste «Zusatzfunktion», um zum
Menüpunkt «Kontrast» zu gelangen,
•Drücken Sie die Taste «Ändern», um den
gewünschten Kontrast zu erhalten,
•Drücken Sie die Taste «Ausgang» zur Bestätigung
Ihrer Wahl und ein zweites Mal, um zur Programmwahl
zurückzukehren.
Kontrast
I-------->--------I
5
Temperatur
Schleudern
Zusatzfunktion
Ändern
Ausgang
Page 6
3.5. Lautstärke des Signaltons
Um die Lautstärke des Signaltons einzustellen :
•Drücken Sie die Taste «Zusatzfunktion» bis das
«Einstellungen» erscheint,
•Drücken Sie die Taste «Ändern», um in das
«Einstellungen» zu gelangen,
•Drücken Sie die Taste «Zusatzfunktion», um den
Menupunkt «Lautstärke» auszuwählen,
•Drücken Sie die Taste «Ändern» um die Lautstärke
einzustellen : Aus, Normal, Leise,
•Drücken Sie die Taste «Ausgang», um Ihre Wahl zu
bestätigen und zur Programmwahl zurückzukehren.
Lautstärke
Normal
Temperatur
Schleudern
3.6. Sprache
*
Zusatzfunktion
Ändern
Ausgang
Beim ersten Einschalten Ihrer Waschmaschine
(Programmwahl auf Koch-/Buntwäsche), erscheint
zunächst in dem Fenster die deutsche Sprache.
Anmerkung: falls Sie eine andere Sprache wählen
möchten, folgen Sie den untenstehenden Anweisungen :
•Drücken Sie gleichzeitig auf die beiden Tasten
«Schleudern» und «Zusatzfunktion» und halten Sie
diese für mindestens 2 Sekunden,
•Drücken Sie nun die Taste «Ändern», um die
gewünschte Sprache zu wählen,
•Nun drücken Sie die Taste «Ausgang», um Ihre Wahl
zu bestätigen.
Sprache :
DEUTSCH
Temperatur
* je nach Modell
Schleudern
Zusatzfunktion
Ändern
Ausgang
6
Page 7
4. ARBEITSABLÄUFE BEIM
WASCHEN
Vor dem ersten Waschgang, raten wir Ihnen, zur
Reinigung von Trommel und Bottich einen
Kochwaschgang bei 90°C mit Waschmittel ohne Wäsche
durchzuführen.
auch das Programmende des gewünschten Programms
angezeigt, welches bei einer maximalen Beladung für jede
Textilart berechnet ist. Das Licht der Taste «Start/Pause»
blinkt. Falls die Wäschemenge nur gering ist, wird zunächst noch das Programmende für eine maximale Beladung angezeigt. Diese Zeit wird während der
Programmausführung fortlaufend angepasst.
4.1. Waschgang vorbereiten
•Öffnen Sie den Deckel der Maschine.
•Öffnen Sie die Trommel, indem Sie auf den
Verriegelungsknopf A drücken. Deckelhälften öffnen
sich sanft.
•Legen Sie die Wäsche ein und schließen Sie die
Trommel und den Deckel des Waschautomaten.
Achtung: Vergewissern Sie
sich, dass die Trommel richtig
verschlossen ist, bevor Sie den
Deckel der Maschine schließen:
•die zwei Deckelhälften sind
A
eingehängt,
•der Verriegelungsknopf A ist
herausgesprungen.
4.2. Waschmitteldosierung
Geben Sie das Waschpulver in die Fächer Hauptwäsche
und Vorwäsche , wenn Sie die Option "Vorwäsche"
gewählt haben. Geben Sie gegebenenfalls den
Weichspüler in das Fach .
Wenn Sie ein anderes Waschmittel verwenden, lesen Sie
den Abschnitt "Wasch- und Veredelungsmittel" im
Abschnitt "Tipps zum Waschen".
4.4. Temperaturwahl
Bestimmen Sie die «Temperatur» durch mehrmaliges
KOCH-/BUNTWÄSCHE
Max. 95°C
60°C1300
Temperatur
Drücken der Taste, um eine niedrigere oder höhere
Temperatur zu erzielen. Bei einigen Programmen ist die
Temperatur festgelegt, die Anzeige «Fehlbedienung»
erscheint in dem Fenster.
Die mögliche der Höchsttemperatur erscheint in der
zweiten Zeile des Informationsfeldes (anstelle von
«Programmende um»). Die gewählte Temperatur
erscheint in der Ecke der 3. Zeile des Fensters.
Schleudern
Zusatzfunktion
Ändern
13.45
16.07
Ausgang
4.3. Programmwahl
Drehen Sie den Schalter für Programmwahl, um das
gewünschte Programm einzustellen. Die dazugehörige
Anzeige erscheint in dem Fenster. In diesem Fenster wird
KOCH-/BUNTWÄSCHE
Programmende um
60°C1300
Temperatur
Schleudern
Zusatzfunktion
Ändern
13.45
16.07
Ausgang
4.5. Wahl der Schleudergeschwindigkeit / Spüllstopp / Nachtprogramm
Drücken Sie die Taste «Schleudern» zum Ändern der
Schleudergeschwindigkeit, falls die Wäsche mit einer
anderen Geschwindigkeit als der vom Hersteller
vorgegebenen geschleudert werden soll.
Durch Drücken der Geschwindigkeitstaste zum
Schleudern, haben Sie ebenfalls die Wahl, das
Schleudern nicht auszuführen «0», die Trommel bei
Überfüllung anzuhalten «» oder ein leises
Nachtprogramm zu wählen «».
•Die Wahl Schleudern nicht ausführen «0» unterdrückt
das gesamte Schleuderprogramm und erhöht die
Anzahl der Spülungen für die Programme Koch-/
Buntwäsche und Pflegeleicht.
•Spüllstopp «» : bei der Wahl Anhalten bei
Überfüllung wird das Wasser der letzten Spülung nicht
abgeführt. Ihre Wäsche ist dementsprechend nicht
zerknittert.
•Nachtprogramm «» : Ebenso wird bei der Wahl
Nachtstille das Wasser der letzten Spülung nicht
abgeführt und Ihre Wäsche so nicht zerknittert. Da das
Schleudern unterdrückt wird, ist der Wäschegang sehr
leise und kann daher für die Nacht gewählt erden. Für
die Programme Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht
werden die Spülungen mit einer erhöhten
Wassermenge ausgeführt.
7
Page 8
Die entsprechende Nachricht erscheint in der zweiten
Zeile des Fensters. Die gewünschte
Schleudergeschwindigkeit wird in der dritten Zeile
oberhalb der Taste «Schleudern» angezeigt.
KOCH-/BUNTWÄSCHE
Max. 1500 U/min
60°C1000
13.45
16.07
erscheint unter den Wahlzeichen und zeigt die getroffene
Wahl an. Um eine andere Wahl zu treffen, drücken Sie
erneut auf die Taste «Zusatzfunktion» und gehen wie oben
angegeben vor.
Nach Beendigung Ihrer Wahl drücken Sie die Taste
«Ausgang» und die gewünschten Zeichen erscheinen in
dem Fenster.
Anmerkung: um die schon getroffenen Wahlen zu
ändern, gehen Sie wie oben beschrieben vor.
Wichtig : Falls Sie während der Auswahl die Taste
«Temperatur», «Schleudern» oder «Start/Pause»
drücken, werden die entsprechenden Programme
ausgeführt.
Temperatur
Schleudern
Zusatzfunktion
Ändern
Ausgang
Nach ein Programm mit Spülstopp oder mit
Nachtprogramm können Sie folgende Programme wählen:
•Abpumpen : Um das Wasser abzuführen, wählen Sie
das Programm Entleeren, mithilfe der Programmwahl,
dann drücken Sie die Taste «Start/Pause».
•Schleudern : Um die Wäsche zu schleudern, wählen
Sie das Programm «Schleudern» oder
«Schonschleudern» mithilfe der Programmwahl :
drücken Sie die Taste «Schleudern» und danach
«Start/Pause».
4.6. Wahlmöglichkeiten
Je nach gewähltem Programm sind nur einige Auswahlmöglichkeiten während der Wahlzeit möglich und
sichtbar. Zudem sind die einzelnen
Wahlmöglichkeiten nicht immer zusammen
anwendbar. Falls dies der Fall ist, wird Ihnen dies
durch ein Zeichen angezeigt.
Mit der Taste «Zusatzfunktion» können Sie sich
zwischen den verschiedenen Zeichen bewegen, mit der
Taste «Ändern» wählen oder ändern Sie die
verschiedenen Zeichen und mit der Taste «Ausgang»
kehren Sie zur letzten Wahl zurück.
Diese verschiedenen Möglichkeiten werden nach der
Programmwahl und vor dem Betätigen der Taste «Start/
Pause» gewählt.
Bei Betätigen der Taste «Zusatzfunktion» erscheinen alle
mit dem gewählten Programm ausführbaren Wahlzeichen
in dem Fenster.
Die erste Wahl blinkt auf. Die Bezeichnung und der Status
erscheinen in dem Fenster, falls Sie den Status ändern
möchten, drücken Sie die Taste «Ändern». Eine Zeile
KOCH-/BUNTWÄSCHE
Programmende um
60°C1000
Temperatur
Schleudern
Zusatzfunktion
Ändern
13.45
16.07
Ausgang
4.6.1. Wahl Gelegentliches Spülen +
Dieses Programm kann für alle Waschgänge außer dem
für Wolle, Handwäsche und dem Kurzprogramm ausgeführt werden. Die Waschmaschine fügt zwei Spülgänge zu
dem Programm Koch-/Buntwäsche und einen für die Programme Pflegeleicht, Feinwäsche und Seide hinzu.
Diese Wahl eignet sich bei empfindlicher Haus und für
Gegenden mit sehr weichem Wasser. Sie können diese
Wahl für alle Programme treffen (siehe Abschnitt 3.2) und
nicht nur für ein bestimmtes Programm.
4.6.2. Wahl Kurz / Extra Kurz
Diese Wahl kann auf die Textilien Koch-/Buntwäsche,
Pflegeleicht und Feinwäsche wenig verschmutzt angewendet werden. Sie erhalten somit in sehr kurzer Zeit
ein gutes Ergebnis. Die Waschzeit wird je nach Wäscheart
und gewünschter Temperatur verkürzt. Sie haben zwei
Möglichkeiten : Kurz oder Extra Kurz ; dies wird im Fenster
angezeigt.
4.6.3. Wahl Startzeit-Vorwahl
Mit dieser Wahl können Sie die Startzeit für die
Waschprogramme um 30, 60 und 90 Minuten oder von 2
bis 20 Stunden verschieben. Die von Ihnen gewählte Zeit
wird in dem Fenster angezeigt.
Sie können diese Wahl nach Ihrer Programmwahl und vor
dem Betätigen der Taste «Start/Pause» wählen. Sie
können die Zeitverschiebung jederzeit vor dem Betätigen
der Taste «Start/Pause» aufheben oder ändern. Falls Sie
diese Taste schon gedrückt haben, gehen Sie
folgendermaßen vor :
•Betätigen Sie die Taste Pause,
•Ändern Sie die Zeit der Zeitverschiebung,
•Drücken Sie die Taste «Start/Pause», um das
Programm zu starten.
Wichtig : der Deckel wird während der Zeit der
Zeitverschiebung verschlossen ! Falls Sie ihn öffnen
möchten, drücken Sie zunächst auf die Taste Pause. Nach
dem Schließen drücken Sie erneut diese Taste.
Die Zeitverschiebung kann nicht auf die Programme
Schleudern und Abpumpen angewendet werden.
4.6.4. Wahl der Vorwäsche
Wählen Sie dieses Programm, falls Sie eine Vorwäsche
wünschen (kann nicht bei den Programmen Wolle, Handwäsche, Seide und Blitzprogramm angewandt werden).
Die Vorwäsche wird mit einem kurzen Schleudergang für
die Programme Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht beendet, beim Programm Feinwäsche wird nur das Wasser entleert.
8
Page 9
4.6.5. Wahl Intensiv
Dies ist für stark verschmutzte Wäsche bestimmt und kann
nur für die Programme Koch-/Buntwäsche, Pflegeleicht
und Feinwäsche gewählt werden. Die Waschzeit wird je
nach gewählter Temperatur und Textilart verlängert.
4.6.6. Wahl Bügelquick
Bei dieser Wahl wird Ihre Wäsche sanft gewaschen und
geschleudert, um ein Knittern zu vermeiden. Aus diesem
Grunde wird das Bügeln erleichtert. Dies kann nur für die
Programme Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht gewählt
werden. Zudem führt die Maschine für diese Programme
zusätzliche Spülungen aus. Im Programm Koch-/
Buntwäsche wird die Schleudergeschwindigkeit
automatisch auf 1000 U/Min herabgesetzt.
KOCH-/BUNTWÄSCHE
Waschen
60°C1000
13.45
16.07
Temperatur
Schleudern
Zusatzfunktion
Ändern
Ausgang
4.7. Programmstart
Drücken Sie die Taste «Start/Pause». Das entsprechende Licht hört
auf zu blinken. Die dem momentanen Waschgang entsprechende
Benachrichtigung erscheint in
dem Fenster. Falls Sie eine
Zeitverschiebung gewählt haben,
zählt die Waschmaschine die Zeit
rückwärts.
4.8. Wie ändere ich ein Programm
während eines Waschgangs ?
Zunächst sollten Sie die Pause-Taste der Waschmaschine
betätigen. Vor dem Start eines Programms kann jede
Wahl geändert werden.
Falls das Programm schon begonnen hat, können Sie den
Schalter nur noch auf «O» («Aus») drehen und dann ein
neues Programm wählen. Das Wasser bleibt in der
Trommel. Um diese zu leeren, bevor Sie ein neues
Programm beginnen, schalten Sie die Programmwahl auf
den ursprünglichen Zustand und wählen den
Entleerungsgang. Starten Sie das neue Programm durch
Betätigen der Taste «Start/Pause».
4.10. Wie öffne ich den Deckel
während eines Waschgangs
(sofortiges Öffnen)?
Während der ersten 10 Minuten eines Waschgangs
können Sie den Deckel öffnen (die Nachricht
«Nachlegen» / «Waschgang» erscheint in dem Fenster).
Wählen Sie «Pause» und die Nachricht «Pause» /
«Trommel position» erscheint in dem Fenster.
Folgende Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen
sein:
•Die Aufwärmphase der Waschmaschine ist nicht in
über 55°C,
•Die Trommel dreht sich nicht.
Ein Öffnen der Trommel ist möglich. Nach dem
Doppelklicken erscheint das Fenster «Pause» / «Tür
entriegelt». Sie können der Deckel nun öffnen.
Falls diese Vorkehrungen nicht beachtet werden, ist ein
Öffnen der Deckel nicht möglich. Die Nachricht «Pause» /
«Tür verriegelt» erscheinen in dem Fenster. Drücken Sie
erneut die Taste «Start/Pause», um den momentanen
Waschgang fortzusetzen.
4.11. Programmende
Bei Beendigung des Programms hält die Waschmaschine
automatisch an, ein Signalton ertönt (falls die Wahl «AUS»
nicht aktiviert worden ist) und die Nachricht «Ende» / «Tür
entriegelt» erscheint.
Falls Sie die Möglichkeiten "Spülstopp" und
"Nachtprogramm" gewählt haben, blinkt das Licht der
Taste «Start/Pause» nicht. Um das Wasser abzupumpen
oder zu Schleudern, drehen Sie die Programmwahl auf die
gewünschten Programme. Die Nachricht «Tür verriegelt»
erscheint in dem Fenster.
Dank eines elektronischen Systems befindet sich die
Trommel in erhöhter Stellung, wenn der Waschgang
beendet ist. So kann die Wäsche leichter eingefüllt oder
entnommen werden. Das Öffnen des Deckels wird durch
ein Doppelklicken angezeigt (falls das Öffnen nicht
möglich ist, drehen Sie die Trommel von Hand).
Drehen Sie die Programmwahl auf die Stellung «O»
(«Aus») um die Maschine auszuschalten. Nehmen Sie die
Maschine vom Stromnetz und schließen Sie den
Wasserhahn.
Wir raten Ihnen, den Deckel und die Trommel nach
Gebrauch geöffnet zu lassen, so dass die Maschinen
trocknen kann.
Anmerkung : nach einem Moment wird die Uhr Ihrer
Waschmaschine wieder eingeschaltet.
KOCH-/BUNTWÄSCHE
Tür entriegelt
*
16.07
16.07
4.9. Aufheben eines Programms
Drehen Sie die Programmwahl bis «O» («Aus»), um ein
Programm anzuhalten. Nun können Sie ein neues Programm wählen.
60°C1000
Temperatur
* je nach Modell
9
Schleudern
Zusatzfunktion
Ändern
Ausgang
Page 10
4.12. Speichern
Die häufig verwendeten Parameter können gespeichert
werden. Dazu gibt es 3 Speicherprogramme. Das
gespeicherte Programm wird auf die gleiche Weise wie ein
anderes Waschprogramm mithilfe der Programmwahl
betätigt.
•Wählen Sie die Programmeinstellung und den Waschgang,
•Drücken Sie die Taste «Zusatzfunktion» bis dass die
Wahl «Einstellungen» erscheint,
•Drücken Sie einmal auf die Taste «Ändern» um in das
«Einstellungen» zu gelangen,
•Wählen Sie mithilfe der Taste «Zusatzfunktion» den
gewünschten Speicher : die Nachricht: «Progr.
speichern ?» erscheint in dem Fenster.
•Um das gewählte Programm zu speichern, drücken
Sie die Taste «Ändern». Die Nachricht «Programm
gespeichert» erscheint in dem Fenster.
•Drücken Sie zwei Mal die Taste «Ausgang» um zur
Programmwahl zurückzukehren.
Memory 1
Progr. speichern ?
Temperatur
Schleudern
Zusatzfunktion
Ändern
Bemerkung: um die Parameter des gespeicherten
Programms zu ändern, kehren Sie zum Anfang dieses
Kapitels zurück.
Die von Ihnen gespeicherten Programme sind in der
Programmwahl unter dem Punkt "Memory 1 / Memory 2 /
Memory 3" verfügbar.
Ausgang
10
Page 11
5. PROGRAMMÜBERSICHT
Im Folgenden werden nicht alle, sondern nur die häufigsten Einstellungen aufgeführt.
Waschprogramme
Wäscheart
KOCH-/BUNTWÄSCHE
Programm für normal bis stark verschmutzte
Koch-/Buntwäsche aus Baumwolle/Leinen.
ENERGIESPAREN
Energiesparprogramm bei 60°C für leicht bis
normal verschmutzte Koch-/Buntwäsche aus
Baumwolle/Leinen.
40°-60° KOMBI
Mit diesem Programm erzielt man dieselben
Waschleistungen wie beim Programm
Kochwäsche 60°. Es eignet sich auch für Synthetikwäsche.
PFLEGELEICHT
Programm für Pflegeleichte Mischgewebe und
Synthetics
Wäsche
menge
ZusatzfunktionenTempera-
tur
Verbrauchswerte
°CLiterkWh
5,0 kgExtra Spülen
Kalt - 95612,00
Kurz/Extra Kurz
Startzeit-Vorwahl
Vorwäsche
Intensiv
Bügelquick
5,0 kg
60 (*)390,85
Extra Spülen
Startzeit-Vorwahl
4,5 kg/390,85
Vorwäsche
Intensiv
Bügelquick
2,5 kgExtra Spülen
Kalt - 60390,85
Kurz/Extra Kurz
Startzeit-Vorwahl
Vorwäsche
Intensiv
Bügelquick
FEINWÄSCHE
Schonprogramm für feine Textilien wie
Schichtfasern, Mikrofasern, Synthetics, Gardinen.
SEIDE /
Besonders schonendes Programm bei 30°C,
für maschinen- und für handwaschbare Seide.
Sehr empfindliche Stücke einzeln waschen.
WOLLE /
Besonders schonendes Programm für maschinen- und für handwaschbare Wolle oder Wollgemische.
SPORT 30
Spezialprogramm bei 30°C, ca. 30 Minuten,
zum kurzen Durchwaschen von z.B. einmal getragener, leicht verschmutzer Sportkleidung
oder neue Wäsche.
Einweichen
Für stark verschmutzte Textilien außer Wolle.
2,5 kgExtra Spülen
Kalt - 40380,55
Kurz/Extra Kurz
Startzeit-Vorwahl
Vorwäsche
Intensiv
1,0 kg
1,0 kgKalt - 40380,35
Startzeit-Vorwahl
30380,22
2,5 kg30400,15
Separates Einweichen ca. 20 Mi-
160,55
nuten bei 30°C. Danach Abpumpen oder Schleudern durchführen. Eventuell Waschprogramm anschließen
Spülen
Handgewaschene Textilien können mit diesem
Programm gespült werden.
Separates Spülen (3 Spülgänge,
der Textilien.
flüssiges Pflegemittel, Schleudern)
Je nach Beschaff enheit
(*) Das Programm «Energiesparen 60°» ist das Bezugsprogramm entsprechend der Nom CEI 456/92/75/EWG.
11
290,15
Page 12
6. TIPPS ZUM WASCHEN
6.1. Wäsche sortieren und vorbehandeln
•Sortieren Sie die Wäsche nach Art und Pflegekennzeichen (siehe Kapitel 6.4: Internationale
Pflegekennzeichen für die Pflegebehandlung von
Textilien): normale Wäsche für Wäschestücke, die ein
intensives Waschen und Schleudern vertragen und
empfindliche Wäsche für empfindliche Wäschestücke,
die vorsichtig behandelt werden müssen. Bei
gemischten Wäscheposten und unterschiedlichen
Textilien wählen Sie Programm und Temperatur
entsprechend der empfindlichsten Fasern.
•Waschen Sie weiße Wäsche getrennt von farbiger
Wäsche. Andernfalls kann die weiße Wäsche
verfärben oder vergrauen.
•Neue farbige Wäsche kann beim ersten Waschen
Farbe verlieren. Waschen Sie solche Stücke das erste
Mal besser allein. Beachten Sie die
Pflegekennzeichen "getrennt waschen" und "mehrfach
getrennt waschen".
•Leeren Sie die Taschen und entfalten Sie die Wäsche.
•Entfernen Sie lose Knöpfe, Stecknadeln und
Klammern. Schließen Sie Reißverschlüsse und
verknoten Sie Schnürsenkel und Bänder.
•Drehen Sie mehrfarbige Wäschestücke (Schlafsäcke,
Anoraks etc.), farbige Strickwaren sowie Wolle und
Textilien mit aufgesetzten Applikationen auf links.
• Waschen Sie kleine Wäschestücke (Söckchen,
Strumpfhosen, Büstenhalter etc.) in einem
Wäschesack.
•Behandeln Sie Gardinen besonders vorsichtig.
Röllchen aus den Gardinen entfernen oder in ein Netz
oder einen Beutel einbinden.
6.2. Wäschefüllmengen entsprechend
6.3. Wasch- und Veredelungsmittel
Verwenden Sie nur Wasch- und Veredelungsmittel, die für
die Verwendung in einem Waschautomaten geeignet sind.
Orientieren Sie sich an den Herstellerhinweisen unter
Berücksichtigung der Abschnitte 2 und 4.2.
Es wird davon abgeraten, gleichzeitig mehrere
Waschmitteltypen zu verwenden, da hierdurch die
Textilien beschädigt werden können.
Die erforderliche Waschmittelmenge hängt von der
Befüllung der Waschmaschine, von der Wasserhärte und
vom Verschmutzungsgrad der Wäsche ab.
Bei weichem Wasser kann die Dosierung geringfügig
reduziert werden. Bei kalkhaltigem Wasser (Verwendung
eines Entkalkungsmittels empfehlenswert) bzw. stark
verschmutzter oder fleckiger Wäsche etwas mehr
Waschmittel in die Maschine geben.
Auskünfte über den Härtegrad des Leitungswassers erteilt
das örtliche Wasserversorgungsunternehmen bzw. der
zuständige Betreiber.
Waschpulver kann ohne weitere Einschränkungen
verwendet werden.
Flüssigwaschmittel nur verwenden, wenn kein
Vorwaschgang angewählt wird. Für alle anderen
Waschprogramme ohne Vorwäsche können sie sowohl in
einer Dosierkugel direkt in die Trommel als auch in die
Waschmittelschublade eingefüllt werden. In beiden Fällen
muss das Programm unmittelbar danach eingeschaltet
werden.
Waschmittel-Tabs oder Capsules dürfen ausschließlich in
die Waschmittelschublade gegeben werden.
Dosierungen und Anleitungen für die Fleckenbehandlung
vor dem Waschgang entnehmen Sie bitte den Hinweisen
des Herstellers. Falls Fleckenmittel verwendet werden,
muss das Waschprogramm unmittelbar danach
eingeschaltet werden.
Faserbeschaffenheit
Die Wäschemenge in der Trommel darf die maximale
Füllmenge des Waschautomaten nicht übersteigen. Diese
Kapazität kann je nach Beschaffenheit der Textilien
variieren. Reduzieren Sie die Wäschemenge bei stark
verschmutzter Wäsche und Frottee.
Textilien haben einen unterschiedlichen Raumbedarf und
nehmen nicht die gleiche Menge Wasser auf. Nach
folgenden Anhaltspunkten sollte man sie Trommel füllen:
•Vollständig bei Baumwolle, Leinen und Halbleinen,
ohne dabei übermäßig Druck auszuüben,
•Zur Hälfte bei ausgerüsteter Baumwolle und
Synthetikfasern,
•Zu einem Drittel des Volumens bei sehr empfindlichen
Wäschestücken z.B. aus Vliesstoffen oder
Wollgeweben.
Bei einer gemischten Wäscheladung füllen Sie die
Trommel entsprechend der empfindlichsten Fasern.
12
Page 13
6.4. Internationale Pflegekennzeichen für Textilien
NORMAL
WASCHEN
Waschen bei
95°C
SCHON-
WASCHEN
CHLORENChlorbleiche möglich (nur kalt und mit einer
BÜGELN
Heiß bügeln
(max. 200°C)
Waschen bei
60°C
stark verdünnten Lösung)
Mäßig heiß bügeln
Waschen bei
(max. 150°C)
40°C
Waschen bei
30°CHandwäscheNicht
Chlorbleiche nicht möglich
Nicht heiß bügeln
(max. 100°C)
Nicht bügeln
waschen
CHEMISCHE
REINIGUNG
TROCKNUNG
Chemische Reinigung
(alle handelsüblichen
Lösungsmittel)
Liegend
trocknen
Chemische Reinigung
(alle Lösungsmittel
außer Perchlorethylen)
Tropfnass zum
Trocknen
aufhängen
Chemische Reinigung
Kohlenwasserstoff-
lösemittel und R113)
Auf
Wäscheleine
trocknen
(ausschließlich
bei hoher
Temperatur
bei niedriger
Temperatur
Trocknen im
Trockner
möglich
Keine chemische
Reinigung
Nicht im
Trockner
trocknen
13
Page 14
7. PFLEGE UND WARTUNG
7.4. Reinigung des Flusensiebs
Vor dem Reinigen Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
7.1. Entkalken des Geräts
Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken im
allgemeinen nicht erforderlich. Falls Sie dennoch
entkalken möchten, verwenden Sie hierzu ausschließlich
Markenentkalkungsmittel mit Korrosionsschutz für
Waschmaschinen. Halten Sie sich an die Dosierung nach
den Herstellerangaben auf der Verpackung.
7.2. Äußere Reinigung
Verwenden Sie nur Wasser und neutrale Seife und
trocknen Sie das Gerät anschließend gründlich. Alkohol,
Lösemittel und dergleichen dürfen nicht verwendet
werden.
7.3. Reinigung des
Waschmittelbehälters
Die Fächer der Waschmittelbehälter sollten von allen
erkennbaren Waschmittelablagerungen gereinigt werden,
um Fehlfunktionen zu vermeiden. Die
Waschmittelschublade ist für die einfache Reinigung sehr
leicht zu entfernen.
Das Flusensieb muss regelmäßig gereinigt werden. Wenn
die Lampe FLUSENSIEB* leuchtet, umgehend das
Flusensieb reinigen. Reinigen Sie das Sieb auch dann
sofort, wenn sie stark fusselnde Wäsche gewaschen
haben.
•Klappe öffnen (z.B. mit einem Schraubendreher)
•Restwasser ablassen:
Stellen Sie hierbei einen Behälter
unter. Flusensiebknebel nach links
entgegen dem Uhrzeigersinn in
Mittelstellung drehen, damit das
Restwasser ablaufen kann.
Ausbau:
Wiedereinbau:
Drücken Sie auf die seitlich
angebrachten Arretierungen und
ziehen Sie die Waschmittelbehälter nach oben.
Reinigen Sie sie unter fließend
Wasser mit einer Bürste oder
einem Lappen.
Beseitigen Sie ebenfalls die
Ablagerungen an den Siphons
hinter der Waschmittelbehälter.
Schieben Sie die Waschmittelbehälter wieder in die Führung, bis
diese einrastet.
•Flusensieb entfernen:
Flusensiebknebel abschrauben
und das Sieb herausziehen.
Gründlich unter fließendem
Wasser reinigen. Wieder einsetzen
und im Uhrzeigersinn
festschrauben
Nach der Reinigung des Flusenfilters muss die Klappe
wieder geschlossen werden.
Achtung:
Aus Sicherheitsgründen muss die Klappe während des
Betriebs geschlossen sein!
14
* je nach Modell
Page 15
8. BEI STÖRUNGEN
Die Herstellung Ihrer Waschmaschine ist genau überprüft worden. Falls eine Störung vorliegt, lesen Sie bitte zunächst die
untenstehenden Kapitel durch bevor Sie die Störungsstelle anrufen. Es ist möglich, dass eine der folgenden Meldungen im
Fenster erscheinen:
Kein Wasser in der Maschine ................................. «Kein Wasserzulauf. Zulauf prüfen»
Entleerung nicht möglich ........................................ «Kein Wasserablauf. Ablauf prüfen»
Wenn das Problem behoben ist, drücken Sie die Taste «Start/Pause» um das Programm erneut zu starten. Falls das Problem trotzdem noch besteht, rufen Sie bitte Ihren Störungsdienst an.
StörungenMögliche Ursachen
Die Waschmaschine startet oder füllt sich nicht:•die Maschine ist nicht richtig angeschlossen, die Elektrik
funktioniert nicht,
•Deckel oder Trommel sind nicht richtig geschlossen (Türoffen. Bitte prüfen),
•der Start ist nicht richtig eingestellt worden,
•die Stromzufuhr ist unterbrochen,
•die Wasserzufuhr ist unterbrochen (Kein Wasserzulauf.
Zulauf prüfen)
•der Wasserhahn ist geschlossen (Kein Wasserzulauf.
Zulauf prüfen)
•die Wasserzufuhr ist verstopft (Kein Wasserzulauf.
Zulauf prüfen)
Die Maschine leert sich nach dem Füllen:•der Leerungshalter ist zu tief aufgehängt (siehe Kapitel
Anschließen).
Die Maschine schleudert oder leert sich nicht:•der Schlauch ist entweder verstopft oder geknickt (Kein
Wasserablauf. Ablauf prüfen)
•der Filter ist verstopft (Sieb blockiert / Pumpe blockiert)
•die Sicherheitsvorkehrung hat sich eingeschaltet : die
Wäsche ist nicht richtig in der Maschine verteilt,
•Die Programme "Spülstopp" oder "Nachtprogramm" sind
gewählt worden.
•die Höhe des Halters der Leerung ist nicht richtig eingestellt.
Die Maschine verliert Wasser:•durch zuviel Waschmittel ist die Maschine übergelaufen
(Überdosiert),
•das Waschmittel ist nicht für die Maschine geeignet,
•die Höhe des Halters der Leerung ist nicht richtig eingestellt,
•der Leerungsfilter ist nicht wieder angebracht worden,
•der Schlauch für die Wasserzufuhr ist undicht.
Die Wäsche ist nicht sauber:•die Wäsche ist nicht für eine Maschine geeignet,
•die Trommel ist übervoll,
•das Waschprogramm ist nicht für die Wäsche geeignet,
•nicht ausreichend Waschmittel.
Die Maschine vibriert / ist sehr laut:•die Maschine ist nicht vollständig geleert (siehe Kapitel:
Leerung),
•die Maschine steht nicht gerade oder fest,
•die Maschine steht zu nah an der Wand oder an Möbeln,
•die Wäsche ist nicht richtig verteilt,
•die Ladung ist nicht ausreichend.
15
Page 16
StörungenMögliche Ursachen
Der Waschgang ist viel zu lang:•die Wasserzufuhr ist verstopft (Kein Wasserzulauf.
Zulauf prüfen)
•die Strom-/Wasserzufuhr ist unterbrochen,
•die Hitzesicherung des Motors ist eingeschaltet,
•die Temperatur der Wasserzufuhr ist niedriger als
gewöhnlich,
•das Sicherheitssystem zum Entdecken von Schaum hat
sich eingeschaltet (zu viel Waschmittel) und die Waschmaschine führt dem Schaum ab,
•die Schließsicherung ist eingeschaltet worden : ein
zusätzlicher Waschgang wird ausgeführt, um die Wäsche
besser in der Trommel zu verteilen
Die Waschmaschine hält im Waschgang an:•die Wasser- oder Stromzufuhr ist defekt,
•ein Anhalten bei überfüllter Trommel wurde gespeichert.
Der Deckel kann nicht geöffnet werden :•Deckel ist wegen hohem Wasserstand bzw. wegen hoher
Temperatur verriegelt.
Die Trommel ist am Ende des Waschgangs nicht
hochgestellt :
Die Nachricht : «Tür offen. Bitte prüfen» erscheint in dem Fenster
Die Nachricht «Kein Wasserablauf. Ablauf prü-fen» erscheint in dem Fenster
Die Nachricht «Kein Wasserzulauf. Zulauf prü-fen» erscheint in dem Fenster :
Die Nachricht «Sieb blockiert / Pumpe blok-kiert» erscheint in dem Fenster :
Weichspüler oder Chlorungswasser entlaufen
dem Abfluss und die Nachricht «Überdosiert»
erscheint in dem Fenster
Die Nachricht «Fehlercode : E / Bitte Anleitungbeachten» erscheint in dem Fenster, die Maschine startet nicht oder befindet sich in Pause
•Die Trommel könnte sich aufgrund eines bestehenden
Problems nicht in die richtige Lage bringen ; drehen Sie
die Trommel von Hand.
•Der Deckel ist nicht richtig geschlossen
•der Filter ist verstopft,
•der Schlauch ist verstopft oder geknickt
•der Schlauch liegt zu hoch (siehe «Installation»),
•die Leerungspumpe ist verstopft,
•das Abflussrohr ist verstopft.
•der Wasserhahn ist geschlossen,
•die Wasserzufuhr ist unterbrochen.
•der Leerungsfilter ist verstopft.
•die empfohlene Menge wurde überschritten,
•die hinter der Maschine befindlichen Abflussrohre sind
verstopft (siehe Kapitel "Pflege und Wartung"),
•Drehen Sie die Programmwahl auf «O» («Aus») und rufen
Sie den Störungsdienst an.
9. SERVICE
Schweiz : Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line bestellen bei http://www.electrolux.ch
Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den Endverbraucher eine Garantie von 2
Jahren. (Ausweis durch Garantieschein, Faktura oder Verkaufsbeleg).
Die Garantieleistung umfasst die Kosten für Material, Arbeitsund Reisezeit.
Die Garantieleistung enfällt bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung und Betriebevorschriften, unsachgerechter Installation, sowie bei Beschädigung durch
äussere Einflüsse, höhere Gewalt, Eingriffe Dritter und Verwendung von Nicht-Original Teilen.
17
Page 18
B. FÜR DEN INSTALLATEUR
1. HINWEISE
•Das Gerät ist schwer. Seien Sie beim Aufstellen des
Geräts vorsichtig.
•Vor der Installation des Geräts muss die
Transportsicherung entfernt werden. Werden die
Transportsicherungen des Geräts nicht vollständig
entfernt, kann das Gerät bzw. Möbelstücke in dessen
Nähe beschädigt werden. Bei der Entfernung der
Transportsicherungen darf das Gerät nicht
angeschlossen sein.
•Erforderliche Wasseranschlussarbeiten dürfen nur von
qualifizierten Installateuren durchgeführt werden.
•Das Gerät muss an einer Steckdose mit einer
geeigneten Erdung angeschlossen werden.
•Machen die Elektroinstallationen in Ihrer Wohnung
eine Anschlussänderung des Geräts erforderlich,
lassen Sie diese von einem qualifizierten Elektriker
durchführen.
2. TECHNISCHE DATEN
•Vor dem Anschluss des Geräts lesen Sie bitte
aufmerksam die Anweisungen im Kapitel "Elektrischer
Anschluss".
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht auf dem
Netzkabel steht.
•Ist der Aufstellplatz mit textiler Auslegeware ausgelegt,
ist darauf zu achten, dass die Auslegeware nicht die
Öffnungen der Belüftung im unteren Bereich der
Maschine versperrt.
• Der Austausch des Netzkabels darf nur vom
Kundendienst ausgeführt werden.
•Die Haftung des Herstellers erstreckt sich nicht auf
Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung
entstehen.
ABMESSUNGEN Höhe
Breite
Tiefe
SPANNUNG
GESAMTANSCHLUSSWERT
WASSERDRUCK
Wasseranschluss
Dieses Gerät hat das CE-Zeichen und entspricht somit den folgenden EG-Richtlinien: 73/23/EWG - Niederspannungsrichtlinien und 89/336/EWG - EMV-Richtlinie.
Minimum
Maximum
850 mm
400 mm
600 mm
230 V / 50 Hz
2300 W
0,05 MPa (0,5 bar)
0,8 MPa (8 bar)
Type 20x27
18
Page 19
3. INSTALLATION
3.1. Entfernen der Transportsicherung
Vor Inbetriebnahme des Geräts müssen
unbedingt alle Polstermaterialien für den
Transport der Waschmaschine entfernt
werden.
Beim Wiedereinbau der
Transportsicherungen, müssen
die Federn (Bestandteil der
zwei Abstandhalter) unbedingt
auf ca. 20 mm zusammengedrückt werden.
Entfernen Sie die Verpackung
des Geräts. Kippen Sie das Gerät auf die Seite und entfernen
Sie die Unterlage unter dem
Motor. Richten Sie das Gerät
wieder auf.
Kippen Sie das Gerät nach hinten und drehen Sie es eine Vierteldrehung auf eine der Ecken,
um es von der Transportunterlage zu bewegen.
Öffnen Sie den Deckel des Geräts und entfernen sie die
Transportsperre und die Plastikfolie. Schließen Sie den Deckel.
Entfernen Sie mit einem
Schraubenschlüssel 10 mm die
zwei Schrauben und Abstandhalter.
Wenn die Waschmaschine auf
einer Flucht mit den angrenzenden Möbeln stehen soll, können
Sie die Anschlussleiste der
Schläuche auf der Rückseite
Ihrer Maschine entsprechend
abschneiden. Entfernen Sie
nicht die zwei seitlichen Verschlüsse.
3.2. Aufstellung
Stellen Sie das Gerät ebenerdig in einem gut belüften
Raum auf. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht die
Mauer oder andere Möbelstücke des Raums berührt.
3.3. Umstellen des Geräts
Ziehen sie kräftig am Griff unten
am Gerät von rechts nach links,
damit das Gerät auf seine
Rollen gestellt wird und bewegt
werden kann. Wenn das Gerät
umgestellt ist, bringen Sie den
Griff wieder in die
Ausgangposition.
3.4. Ausrichtung
Die exakte Ausrichtung verhindert Vibrationen, Lärm
und das Verrücken des Geräts im Betrieb.
Verschließen Sie die
Schraubenlöcher mit den Plastikstöpseln, die sich in der beigelegten Tüte befinden.
Vergessen Sie nicht, die Stöpsel in der Mitte einzudrücken.
Achten Sie darauf die Transportsicherungsteile aufzubewahren, um sie bei einem Umzug
wieder verwenden zu können.
Richten Sie das Gerät aus,
indem Sie den zu kurzen
Gerätefuß herausdrehen.
Schrauben Sie den Fuß und
die Befestigungsschraube ab
(heben Sie das Gerät
gegebenenfalls an).
Wenn das Gerät stabil steht,
blockieren Sie den Fuß am
Boden und ziehen Sie die
Befestigungsschraube fest.
19
Page 20
3.5. Wasserzulauf
3.7. Elektrischer Anschluss
Dieser bietet höchste Sicherheit
vor Wasserschäden. Durch
natürliche Alterung kann der
Wasserzulaufschlauch
schadhaft werden; in diesem
Fall blockiert das System die
Wasserzufuhr zum Gerät.
Die Störung wird durch die Erscheinung einer roten
Markierung im Fensterchen „A“ angezeigt. Der
Wasserhahn ist zu schließen und der Kundendienst
muss verständigt werden.
Bitte nehmen Sie den Zulaufschlauch von der
Rückwand der Waschmaschine:
- Schraube den Zulaufschlauch
auf den Anschlussstutzen fest
(Abb.1 und Abb.2).
Das Gerät darf nur an eine 230 V SchutzkontaktSteckdose angeschlossen werden.
Überprüfen Sie die Sicherung darauf, dass sie für
230 V 10 A ausgelegt ist.
Das Gerät darf nicht mit einer Verlängerungsschnur
bzw. eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden.
Prüfen Sie das Erdungssystem auf die geltenden
Sicherheitsbestimmungen.
- Schraube den Zulaufschlauch
an den Wasseranschluss.
- Ziehe den Zulaufschlauch fest
an den Wasseranschluss an.
Der Zulaufschlauch ist nicht dehnbar. Wenn der Schlauch zu kurz
ist, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
3.6. Wasserablauf
- Den Schlauchhalter an den
Entleerungsschlauch
aufstecken.
- Der Entleerungsschlauch wird
mit dem Siphon verbunden mit
einer Höhe von min.70cm und
max.100cm. (Abb.) Stellen Sie
sicher, dass der
Entleerungsschlauch nicht
herausfallen kann.
Es ist für eine Belüftung des Entleerungsschlauches an
der Siphonverbindung zu sorgen, damit kein
Schmutzwasser zurück ins Gerät gesaugt werden
kann.
Achtung: der Entleerungsschlauch ist nicht dehnbar.
Wenn der Schlauch zu kurz ist, kontaktieren Sie bitte
den Kundendienst.
20
Page 21
The Electrolux Group. The world’s No.1 Choice.
The Electrolux Group is the world largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such
as refrigerators, cookers, washing machines, vaccum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than
150 countries around the world.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.