Wir möchten uns bedanken, dass Sie
sich für ein erstklassiges Produkt von
Electrolux entschieden haben, welches
Ihnen sicherlich viel Freude bereiten
wird. Es ist unser Bestreben, eine breite
Vielfalt von Qualitätsprodukten
anzubieten, die helfen, Ihr Leben etwas
komfortabler zu machen. Sie finden
einige Beispiele auf der vorletzten Seite
in diesem Heft. Bitte nehmen Sie sich
einige Minuten, diese
Benutzerinformation zu lesen, um voll
von den Vorteilen Ihres neuen Gerätes
profitieren zu können. Wir sind sicher,
dass wird Ihr Leben zukünftig etwas
leichter machen. Wir wünschen eine
gute Zeit.
Sicherheitshinweise
Warnung ! Hinweise, die Ihrer
persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung ! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät
dienen.
Hinweise und praktische Tipps
Umweltinformationen
Page 5
Hinweise 5
Hinweise
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil Ihrer Waschmaschine und
muss daher sicher aufbewahrt werden. Bei einem Besitzerwechsel der
Maschine muss auch die Bedienungsanleitung dem neuen Besitzer
übergeben werden. Der neue Benutzer kann sich somit über die Betriebsweise der Maschine und alle
diesbezüglichen wichtigen Hinweise informieren.
Diese wichtigen Hinweise wurden
für Ihre Sicherheit und die Sicherheit
dritter Personen zusammen gestellt.
Lesen Sie sie daher bitte vor dem
Anschluss und der Benutzung Ihrer
Waschmaschine genau durch. Wir
bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit.
Achtung
• Ändern Sie nicht bzw. versuchen Sie
nicht, die technischen Merkmale dieses Gerätes zu ändern, um sich nicht
in Gefahr zu begeben.
• Vor jedem Waschvorgang Geldstücke, Sicherheitsnadeln, Broschen,
Schrauben usw. entfernen. Sie können schwere Schäden verursachen,
wenn Sie in der Wäsche verbleiben.
• Verwenden Sie die im Abschnitt
"Waschmitteldosierung" angegebene Waschmittelmenge.
• Legen Sie kleine Sachen wie Strümpfe, Gürtel usw. zusammen in einen
kleinen Leinenbeutel oder in einen
Kopfkissenbezug.
• Nach dem Gebrauch des Gerätes
den Stecker aus der Steckdose ziehen und den Wasserzulaufhahn
schließen.
• Vor der Reinigung und Wartung der
Waschmaschine muss diese stets
von der Stromversorgung getrennt
werden.
• Wäsche mit Korsettstangen, saumlose oder zerrissene Gewebe nicht
in die Waschmaschine geben.
Aufstellung
• Bei Anlieferung der Maschine diese
sofort auspacken bzw. auspacken
lassen. Den Allgemeinzustand überprüfen. Eventuelle Reklamationen
müssen schriftlich auf dem Lieferschein vermerkt werden, von dem Sie
einen Durchschlag erhalten.
• Vor Anschluss oder Benutzung des
Gerätes müssen alle Transportsperren von diesem entfernt werden. Eine
unvollständige Entfernung der für
den Transport angebrachten
Schutzvorrichtungen kann zur Beschädigung des Gerätes oder angrenzender Möbel führen.
• Die für den Wasseranschluss des
Geräts notwendigen Arbeiten dürfen
ausschließlich durch eine InstallateurFachkraft ausgeführt werden.
• Falls Änderungen an der elektrischen
Anlage Ihrer Wohnung für den Anschluss der Maschine vorzunehmen
sind, muss dies durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
• Nach der Installation des Gerätes
sicherstellen, dass es nicht auf dem
Stromkabel steht.
• Falls die Maschine auf einem Teppichboden steht, sicherstellen, dass
Page 6
6 Hinweise
dieser nicht die Lüftungsöffnungen
im unteren Geräteteil verdeckt.
• Das Gerät muss an eine Steckdose
mit vorschriftsmäßiger Erdung
angeschlossen werden.
• Vor dem Anschluss des Gerätes die
Anweisungen im Kapitel "Elektrischer
Anschluss" aufmerksam lesen.
• Die Ersetzung des Stromkabels darf
ausschließlich durch den Kundendienst erfolgen.
• Der Hersteller des Gerätes haftet
nicht für Schaden, die durch eine
unsachgemäße Installation entstehen.
Frostschutzmaßnahmen
Ist die Waschmaschine Temperaturen
unter 0°C ausgesetzt, sind folgende
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen :
• Den Wasserhahn schließen und den
Wasserzulaufschlauch abschrauben.
• Das Ende dieses und des Ablaufschlauchs in eine Bodenwanne legen.
• Das Programm Abpumpen wählen
und bis zum Schluss laufen lassen.
• Das Gerät durch Drehen des Programmwahlschalters auf die Position
"Stop" ausschalten.
• Den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen.
• Den Wasserzulaufschlauch wieder
anschrauben und den Ablaufschlauch wieder anbringen.
Das in den Schläuchen verbliebene
Wasser wird auf diese Weise beseitigt,
wodurch Frostbildung und Schäden an
der Maschine verhindert werden.
Vor der erneuten Inbetriebnahme des
Gerätes sicherstellen, dass es in einem
Raum mit Temperaturen über 0°C
aufgestellt wird.
Gebrauch
• Ihr Gerät ist für den normalen Hausgebrauch bestimmt. Es darf nicht für
gewerbliche, industrielle oder sonstige bestimmungsfremde Zwecke
verwendet werden, sondern einzig
und allein zum Waschen, Spülen und
Schleudern von Wäsche.
• In die Maschine ausschließlich Wäschestücke geben, die gewaschen
werden dürfen. Siehe hierzu die
Pflegehinweise auf den Etiketten.
• Keine Wäschestücke in die Waschmaschine geben, die mit Benzin, Alkohol, Trichlorethylen usw.
fleckenbehandelt wurden. Bei
Benutzung dieser Mittel zur Fleckenentfernung muss gewartet werden,
bis keine Dämpfe mehr freigesetzt
werden, bevor die Wäsche in die
Trommel gegeben wird.
• Ihre Maschine ist für den Gebrauch
durch Erwachsene bestimmt. Kinder
dürfen die Tasten und Knöpfe nicht
betätigen und die Maschine nicht als
Spielzeug benutzen.
Page 7
Beschreibung des Gerätes / Benutzerspezifische Einstellungen 7
Beschreibung des Gerätes
Bedienblende
1
Öffnungsgriff des Deckels
2
Siebklappe
3
Höhenverstellbare Füße
4
Hebel zum Verstellen des Gerätes
5
1
2
Waschmittelbehälter
Vorwäsche
Hauptwäsche
Weichspüler (Markierung MAX
nicht überschreiten )
Bedienblende
Programmwahlschalter
1
Display
2
Tasten und ihre Funktionen
3
M
3
5
Taste «Start/Pause»
4
Tasten «Time Manager»
5
4
15432
Page 8
8 Beschreibung des Gerätes / Benutzerspezifische Einstellungen
Symbole
Temperatur
1
Schleuderdrehzahl
2
Startzeitvorwahl
3
Optionen
4
Programmablauf
5
Kindersicherung
6
Time manager
7
Türverriegelung
8
Restzeit : Programmablauf oder
9
Startzeitvorwahl
601200
2.00
2 3145 67 8 9
Benutzerspezifische Einstellungen
Kindersicherung
Diese Option ermöglicht zwei Verriegelungsarten :
- wird die Option nach dem
Programmstart eingeschaltet, können
das Waschprogramm oder gewählte
Zusatzfunktionen nicht mehr verändert
werden.
Das Waschprogramm wird ausgeführt
und Sie müssen die Option ausschalten,
um einen neuen Waschgang
auszuführen.
- wird die Option vor dem Waschbeginn
eingeschaltet, kann die Maschine nicht
gestartet werden.
Zur Einschaltung der Kindersicherung
die Maschine mit Strom versorgen und
danach gleichzeitig die Tasten "Schleudern" und "Bügelfix" drücken, bis auf
dem Display das Symbol erscheint.
Die gewählte Option wurde übernommen.
Zum Ausschalten der Kindersicherung
den beschriebenen Vorgang nochmals
ausführen.
Signalton
Ein akustisches Signal ertönt bei jedem
Tastendruck, bei Programmende oder
zur Meldung einer Störung.
Zur Deaktivierung des Signaltons die
Maschine mit Strom versorgen und danach gleichzeitig die Tasten "Bügelfix"
und "Wasser plus" bis zum Signalton
drücken.
Das akustische Signal ertönt ausschließlich bei einem Alarm.
Zur erneuten Aktivierung den beschriebenen Vorgang nochmals ausführen.
Page 9
Durchführung des Waschvorgangs 9
Durchführung des Waschvorgangs
Erste Inbetriebnahme
• Der Elektrische sowie den Wasseranschluss müssen Vorschriffsmässig beachtet verden.
• Öffnen Sie den Deckel des Geräts
und entfernen sie die Transportsperre und die Plastikfolie.
• Vor der erstmaligen Benutzung Ihrer
neuen Waschmaschine empfiehlt es
sich, einen Waschgang bei 90°C
ohne Wäsche, aber mit Waschmittel, zur Reinigung des Bottichs
auszuführen.
Täglische Benutzung
Einfüllen der Wäsche
• Den Maschinendeckel anheben.
• Die Trommel durch Druck auf die Ver-
riegelungstaste A öffnen: die beiden
Laschen werden automatisch entsperrt.
• Die Wäsche einführen, die Trommel
und den Deckel Ihrer Waschmaschine
wieder verschließen.
trommel korrekt geschlossen ist :
• die beiden Laschen müssen gesperrt,
• die Verriegelungstaste A darf nicht
mehr eingedrückt sein.
Waschmitteldosierung
Ihre Waschmaschine ist für einen minimalen Wasser- und Waschmittelverbrauch ausgelegt, weshalb Sie die
Mengenangaben der Waschmittelhersteller reduzieren können.
Geben Sie das Waschpulver in die Fächer der Hauptwäsche und Vorwäsche falls Sie die Option "Vorwäsche"
gewählt haben. Füllen Sie bei Bedarf
Weichspülter ins Fach .
Falls Sie kein pulverförmiges Waschmittel verwenden, beachten Sie bitte die
Angaben im Abschnitt "Waschmittel und
Zusätze".
Wahl des Waschprogramms
Sie finden das für den jeweiligen Wäschetyp geeignete Waschprogramm in
der Programmtabelle (cf. §Programm-
tabelle).
A
Vor dem Schließen des Maschinendeckels sicherstellen, dass die Wäsche-
Den Programmwahlschalter auf das
gewünschte Programm drehen. Die
Kontrolllampe der Taste "Start/Pause"
blinkt Grün.
Die Symbole der verschiedenen Programmphasen werden angezeigt (
Vorwäsche, Hauptwäsche,
Page 10
10 Durchführung des Waschvorgangs
Spülen, Abpumpen, Schleudern).
Wenn Sie den Programmwähler wärend
eines Waschprogramms verstellen,
blinkt «Err» im Display und die LED
«Start/Pause» Kurzauf, das neue Programm wir nicht gespeichert und im Display erscheint wieder das laufende
Programm.
Wahl der Temperatur
60
Drücken Sie mehrmals die Taste
"Temperatur", um die Temperatur zu
erhöhen oder zu vermindern, wenn Sie
Ihre Wäsche bei einer anderen als der
von der Maschine vorgeschlagenen
Temperatur waschen möchten. Das
Symbol entspricht einer Kaltwäsche.
Wahl der Schleuderdrehzahl
Ändern der Schleuderdrehzahl, wenn
Sie Ihre Wäsche mit einer anderen als
der von der Maschine vorgeschlagenen
Drehzahl schleudern möchten. Sie können auch die Option "Ohne Schleudern"
Nach Programmende müssen Sie bei
gewählter Option "Spülstop" oder
"Nacht Silence Plus" ein Programm
"Schleudern" oder "Abpumpen" zum
Beenden des Waschvorgangs wählen.
Option "Ohne Schleudern"
Das Wasser wird ohne Schleudern
abgepumpt.
Option "Nacht Silence Plus"
Die Waschmaschine lässt das Wasser
des letzten Spülgangs nicht ab,
wodurch die Wäsche nicht verknittert.
Da alle Schleudergänge deaktiviert sind,
läuft das Waschprogramm sehr leise ab
und kann daher auch nachts gewählt
werden. Bei den Programmen
Baumwolle und Pflegeleicht werden die
Spülgänge mit mehr Wasser ausgeführt.
*
oder "Nacht Silence
1200
Drücken Sie die Taste "Schleudern" zum
Option "Spülstop"
Die Waschmaschine lässt das Wasser
des letzten Spülgangs nicht ab,
wodurch die Wäsche nicht verknittert.
*modellabhängig
Page 11
Durchführung des Waschvorgangs 11
Wahl der gewünschten Option
Die verschiedenen Optionen werden
nach der Programmwahl und vor Betätigung der Taste "Start/Pause" gewählt
(siehe Programmtabelle).
Drücken Sie auf die gewünschte/n
Taste/n; die entsprechenden Symbole
werden auf dem Display angezeigt.
Durch erneutes Drücken werden die
Symbole ausgeblendet. Falls eine der
Optionen nicht mit dem gewählten
Programm kompatibel ist, blinkt die
Meldung "Err" auf dem Display und die
Taste "Start/Pause" blinkt Rot.
Option "Bügelfix"
Bei Wahl dieser Option wird die Wäsche
besonders schonend gewaschen und
geschleudert, um Knitterbildung zu vermeiden. Die Wäsche lässt sich daher
leichter bügeln.
Verwendet man diese Option bei Baumwoll-Programmen, die max. Schleuderdrehzahl ist 900 U/min.
Option "Wasser Plus"
Die Waschmaschine fügt je nach Wäscheart einen oder mehrere Spülgänge
dazu.
Diese Option empfiehlt sich bei sehr
empfindlicher Haut und in Gegenden mit
sehr weichem Wasser.
• Bei Bedarf :
Drücken Sie die Taste "Wasser Plus".
Die Option ist ausschließlich für das
gewählte Programm aktiv.
• Ständig :
Drücken Sie die Tasten "Temperatur"
und "Schleudern". Die Option bleibt
ständig aktiviert, selbst wenn Sie das
Gerät von der Stromversorgung abschalten.
Zum Ausschalten der Option den beschriebenen Vorgang nochmals ausführen.
Option "Startzeitvorwahl"
30’
Page 12
12 Durchführung des Waschvorgangs
Mit dieser Option können Sie den Start
eines Programms um 30, 60, 90
Minuten, 2 Stunden bis 20 Stunden
verzögern.
Die von ihnen gewählte Zeit wird auf
dem Display einige Sekunden
angezeigt.
Sie können die Startzeitvorwahl jederzeit
verändern oder annullieren, bevor Sie
die Taste "Start/Pause" betätigen, indem Sie die Taste "Startzeitvorwahl" erneut drücken (0’ bedeutet einen
sofortigen Start).
Haben Sie die Taste "Start/Pause" bereits gedrückt und möchten Sie die
Startzeitvorwahl verändern oder annullieren, wie folgt verfahren :
• Für die Annullierung der Startzeitvorwahl und einen sofortigen Start
des Waschprogramms zuerst "Start/
Pause" und danach "Startzeitvorwahl"
drücken. Drücken Sie "Start/Pause", um
das Waschprogramm zu starten.
• Zur Veränderung des für die Startzeitvorwahl eingestellten Zeitwertes
müssen Sie den Programmwahlschalter
über die Position "Aus" hinaus drehen
und das Waschprogramm neu eingeben.
Der Deckel bleibt während der für die
Startzeitvorwahl eingestellten Zeit verriegelt. Wenn Sie ihn öffnen möchten,
müssen Sie die Waschmaschine durch
Drücken der Taste "Start/Pause" zuerst
auf Pause stellen. Nach erneutem
Schließen des Deckels die Taste "Start/
Pause" nochmals drücken.
Time Manager
Die Waschmaschine schlägt
standardmäßig das Niveau
Normal schmutzige Wäsche
vor. Das Programm kann
durch Drücken der Taste "Time
Manager" verlängert oder verkürzt werden. Es wird ebenfalls der Verschmutzungsgrad der Wäsche angezeigt.
Sehr schmutzige Wäsche
Normal schmutzige Wäsche
Leicht schmutzige Wäsche
Kaum schmutzige Wäsche oder
halbe Ladung
Die Verfügbarkeit dieser verschiedenen
Verschmutzungsgrade ist programmabhängig.
Programmstart
Drücken Sie die Taste
"Start/Pause", um das
Waschprogramm zu
starten ; die Kontrolllam-
pe leuchtet Grün auf und das Symbol
(Türverriegelung) wird angezeigt.
Page 13
2.00
Durchführung des Waschvorgangs 13
entsprechende Kontrolllampe blinkt
während der Pause Grün. Die Deckelöffnung ist durch ein doppeltes "Klicken"
der Verriegelungsvorrichtung vernehmbar. Das Symbol wird ausgeblendet.
Drücken Sie diese Taste erneut, um mit
dem Programm fort zu fahren.
Es ist normal, dass sich der Programmwahlschalter während des Programmablaufs nicht dreht.
Das Symbol der jeweils laufenden Phase
sowie die Restzeit werden auf dem
Display angezeigt.
Bei einer Startzeitvorwahl wird die
Restzeit auf dem Display angezeigt
(Stunde pro Stunde, dann 90,60 Min.
und schließlich Minute pro Minute).
Betriebstemperatur
60
Während des Programmablaufs wird
das Symbol animiert angezeigt, wenn
die Maschine auf Betriebstemperatur
geht.
Mögliche Maßnahmen während des
Waschprogramms
Wäsche hinzufügen
Wenn die Kontrolllampe "Wäsche
hinzufügen" leuchtet, haben Sie die
Möglichkeit, weitere Wäsche wie folgt
hinzu zu fügen.
Die Taste "Start/Pause" drücken : die
Änderung des laufenden Programms
Vor der Durchführung von Änderungen
am laufenden Waschprogramm muss
die Waschmaschine durch Drücken der
Taste "Start/Pause" auf Pause gestellt
werden. Blinkt die Anzeige "Err" auf dem
Display und blinkt die Taste "Start/Pause" einige Sekunden mit rotem Licht,
bedeutet dies, dass eine Änderung nicht
möglich ist. Möchten Sie das Programm
dennoch ändern, muss das laufende
Programm gelöscht werden (siehe
nächster Punkt).
Löschen des Programms
Zum Löschen eines Programms den
Programmwahlschalter auf die Position
"Aus" drehen.
Programmende
Die Waschmaschine bleibt automatisch
stehen ; die Taste "Start/Pause" erlischt
und auf dem Display wird "0" angezeigt.
Die Deckelöffnung ist durch ein doppeltes "Klicken" der Verriegelungsvorrichtung vernehmbar Das Symbol wird
ausgeblendet.
Drehen Sie den Programmwahlschalter
auf die Position "Aus".
Entnehmen Sie die Wäsche.
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und schließen Sie den
Wasserzulaufhahn.
Page 14
14 Durchführung des Waschvorgangs
Wir empfehlen Ihnen, nach Gebrauch
der Maschine den Deckel und die Trommel zur Lüftung offen stehen zu lassen.
Wartem Zustand
Wird das Gerät Wärend 10 Minuten
betätigt, bevor des Startes oder am
Ende eines Programms, geht die
Machine in den Wartem Zustand
Modus. Die LED «Start/Pause» blinkt
langsam un das Display ist gelöscht.
Zur Unterbrechung des Wartem Zustand Modus einfach eine Taste drücken
oder den Programmwahlschalter drehen.
Page 15
Tipps zum Waschen 15
Tipps zum Waschen
Wäsche sortieren und vorbehandeln
• Sortieren Sie die Wäsche nach Art
und Pflege- kennzeichen (siehe Kapitel Internationale Symbole) : normale
Wäsche für Wäschestücke, die ein
intensives Waschen und Schleudern
vertragen und empfindliche Wäsche
für empfindliche Wäschestücke, die
vorsichtig behandelt werden müssen.
Bei gemischten Wäscheposten und
unterschiedlichen Textilien wählen Sie
Programm und Temperatur entsprechend der empfindlichsten Fasern.
• Waschen Sie weiße Wäsche getrennt
von farbiger Wäsche. Andernfalls
kann die weiße Wäsche verfärben
oder vergrauen.
• Neue farbige Wäsche kann beim ersten Waschen Farbe verlieren. Waschen Sie solche Stücke das erste Mal
besser allein. Beachten Sie die
Pflegekennzeichen "getrennt waschen" und "mehrfach getrennt waschen".
• Leeren Sie die Taschen und entfalten
Sie die Wäsche.
• Entfernen Sie lose Knöpfe, Stecknadeln und Klammern. Schließen Sie
Reißverschlüsse und verknoten Sie
Schnürsenkel und Bänder.
• Drehen Sie mehrfarbige Wäschestücke (Schlafsäcke, Anoraks etc.),
farbige Strickwaren sowie Wolle und
Textilien mit aufgesetzten Applikationen auf links.
• Waschen Sie kleine Wäschestücke
(Söckchen, Strumpfhosen, Büstenhalter etc.) in einem Wäschesack.
• Behandeln Sie Gardinen besonders
vorsichtig. Röllchen aus den Gardinen entfernen oder in ein Netz oder
einen Beutel einbinden.
Wäschefüllmengen entsprechend
Faserbeschaffenheit
Die Wäschemenge in der Trommel darf
die maximale Füllmenge des Waschautomaten nicht übersteigen. Diese
Kapazität kann je nach Beschaffenheit
der Textilien variieren. Reduzieren Sie
die Wäschemenge bei stark verschmutzter Wäsche und Frottee.
Textilien haben einen unterschiedlichen
Raumbedarf und nehmen nicht die gleiche Menge Wasser auf. Nach folgenden
Anhaltspunkten sollte man sie Trommel
füllen :
• Vollständig bei Baumwolle, Leinen
und Halbleinen, ohne dabei übermäßig Druck auszuüben,
• Zur Hälfte bei ausgerüsteter Baumwolle und Synthetikfasern,
• Zu einem Drittel des Volumens bei sehr
empfindlichen Wäschestücken z.B.
aus Vliesstoffen oder Wollgeweben.
Bei einer gemischten Wäscheladung
füllen Sie die Trommel entsprechend der
empfindlichsten Fasern.
Wasch- und Veredelungsmittel
Verwenden Sie nur Wasch- und Veredelungsmittel, die für die Verwendung in einem Waschautomaten geeignet sind.
Orientieren Sie sich an den Herstellerhinweisen unter Berücksichtigung der
Abschnitte Waschmittelbehälter und
Waschmitteldosierung.
Es wird davon abgeraten, gleichzeitig
mehrere Waschmitteltypen zu verwenden, da hierdurch die Textilien beschädigt werden können.
Die erforderliche Waschmittelmenge
hängt von der Befüllung der Waschmas-
Page 16
16 Tipps zum Waschen
chine, von der Wasserhärte und vom
Verschmutzungsgrad der Wäsche ab.
Bei weichem Wasser kann die Dosierung geringfügig reduziert werden. Bei
kalkhaltigem Wasser (Verwendung eines Entkalkungsmittels empfehlenswert)
bzw. stark verschmutzter oder fleckiger
Wäsche etwas mehr Waschmittel in die
Maschine geben.
Auskünfte über den Härtegrad des
Leitungswassers erteilt das örtliche
Wasserversorgungsunternehmen bzw.
der zuständige Betreiber.
Waschpulver kann ohne weitere Einschränkungen verwendet werden.
Flüssigwaschmittel nur verwenden,
wenn kein Vorwaschgang angewählt
Internationale Symbole
NORMAL
WASCHEN
SCHON-
WASCHEN
Waschen bei
95°C
Waschen bei
60°C
Waschen bei
wird. Für alle anderen Waschprogramme ohne Vorwäsche können sie sowohl
in einer Dosierkugel direkt in die Trommel als auch in die Waschmittelschublade eingefüllt werden. In beiden Fällen
muss das Programm unmittelbar danach eingeschaltet werden.
Waschmittel-Tabs oder Capsules dürfen ausschließlich in die Waschmittelschublade gegeben werden.
Dosierungen und Anleitungen für die
Fleckenbehandlung vor dem Waschgang entnehmen Sie bitte den
Hinweisen des Herstellers. Falls Fleckenmittel verwendet werden, muss das
Waschprogramm unmittelbar danach
eingeschaltet werden.
40°C
Waschen bei
30°C
Handwäsche
waschen
Nicht
CHLORENChlorbleiche möglich (nur kalt und mit einer stark ver-
Pflegehinweis "Echte Wolle, waschmaschinengeeignet,
läuft nicht ein".
Handwäsche : Sehr empfindliche Wäsche mit
Pflegehinweis "Handwäsche".
Mögliche Optio-
dung
5,5 kgBügelfix
5,5 kg
2,5 kg
2,5 kgWasser plus
1,0 kg
1,0 kg
nen
Wasser plus
Nacht Silence Plus
Spülstop
Startzeitvorwahl
Time manager**
Nacht Silence Plus
Spülstop
Startzeitvorwahl
Time manager
Nacht Silence Plus
Spülstop
Startzeitvorwahl
Seide : In der Maschine bei 30°C waschbares
Gewebe.
Jeans : Jeansbekleidung jeder Art. Option Wasser
plus ist aktiviert.
Spülen : Handgewaschene Wäsche kann mit die-
sem Programm gespült werden.
1,0 kg
3,0 kgBügelfix
Nacht Silence Plus
Spülstop
Startzeitvorwahl
5,5 kgBügelfix
Wasser plus
Nacht Silence Plus
Spülstop
Startzeitvorwahl
Page 18
18 Programmtabelle / Verbrauch
Programm / WäscheartBela-
dung
Abpumpen : Das Wasser wird nach einem Spülstop
5,5 kg
(oder Nacht Silence Plus) abgepumpt.
Schleudern : Nach einem Spülstop (oder Nacht Si-
5,5 kg
lence Plus) wird ein Schleudergang bei 500 bis 1200 U/
min ausgeführt.
* Bezugsprüfprogramm nach Norm CEI 456 (Baumwollprogramm 60° E).
** Gilt nicht für Eco-Programme.
Verbrauch
Die nachfolgende Aufstellung berücksichtigt die häufigsten Einstellungen.
Programm
Wäscheart
Baumwolle kalt - 90
Eco*40 - 90
Baumwolle + Vorwäschekalt - 90
Eco + Vorwäsche40 - 90
Tempe-ra-
tur
Verbrauchs-
werte**
°CLiterkWhDauer
Mögliche Optio-
nen
Pflegeleicht kalt - 60
Pflegeleicht + Vorwäschekalt - 60
Feinwäschekalt - 40
Wollekalt - 40
Handwäschekalt - 40
Seidekalt - 30
Jeans40
Spülen-
Abpumpen-
Schleudern-
* Bezugsprüfprogramm nach Norm CEI 456 (Programm Eco 60° E) : 45 L / 0,93 kWh / min
** Die Verbrauchswerte können sich je nach den Gebrauchsbedingungen ändern.
Siehe Display
Page 19
Reinigung und Pflege 19
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung stets die elektrische
Stromversorgung des Gerätes unterbrechen.
Entkalkung des Gerätes
Bei Kalkbildung einen handelsüblichen,
nicht korrosiven Entkalker speziell für
Waschmaschinen benutzen. Befolgen
Sie die Packungsangaben für Dosierung
und Häufigkeit der Entkalkungsvorgänge.
Außenflächen des Gerätes
Reinigen Sie die Außenflächen der Waschmaschine mit lauwarmem Wasser
und einem milden Reinigungsmittel. Auf
keinen Fall Alkohol, Lösungsmittel oder
ähnliche Produkte verwenden.
Waschmittelbehälter
Bei Verschmutzung des Waschmittelbehälters wie folgt verfahren :
1
2
5
Flusensieb
Das Sieb im unteren Geräteteil regelmäßig wie folgt reinigen :
1
3
6
2
4
5
6
7
3
4
Page 20
20 Was tun bei Betriebsstörungen
Was tun bei Betriebsstörungen
Das Gerät wurde vom Hersteller zahlreichen Tests unterzogen. Falls dennoch
Betriebsstörungen auftreten sollten, sehen Sie bitte die nachstehende Tabelle ein,
bevor Sie den Kundendienst anfordern.
StörungenUrsachen
Waschmaschine startet
nicht oder kein
Wasserzulauf :
Wasser läuft in die
Maschine ein, aber sofort
wieder ab :
Waschmaschine schleudert nicht oder pumpt nicht
ab :
Auf dem Boden rund um die
Waschmaschine steht
Wasser :
• das Gerät ist nicht richtig angeschlossen, die
elektrische Anlage funktioniert nicht,
• der Gerätedeckel und die Trommellaschen sind
nicht richtig geschlossen,
• das Programm wurde nicht richtig gestartet,
• es liegt ein Stromausfall vor,
• es erfolgt kein Wasserzulauf,
• der Wasserhahn ist geschlossen,
• der Wasserzulauf ist verstopft,
• ein roter Punkt erscheint auf dem Wasserzulaufhahn.
• der Haltebogen des Ablaufschlauchs ist zu tief
befestigt (siehe Abschnitt Installation).
• der Ablaufschlauch ist verstopft oder gekrümmt,
• das Flusensieb ist verstopft,
• die Unwuchtkontrolle wurde aktiviert: schlechte
Wäscheverteilung in der Trommel,
• das Programm "Abpumpen" oder die Option
"Nacht Silence Plus" wurden gewählt,
• Falsche Höhe des Ablaufschlauchs.
• zuviel Waschmittel ließ Schaum austreten,
• das Waschmittel ist nicht für Waschmaschinen
geeignet,
• der Haltebogen des Ablaufschlauchs ist nicht
richtig befestigt,
• das Flusensieb wurde nicht wieder eingesetzt,
• der Wasserzulaufschlauch ist undicht.
Page 21
StörungenUrsachen
Was tun bei Betriebsstörungen 21
Waschergebnis nicht
zufriedenstellend :
Maschinenschwingungen,
lautes Betriebsgeräusch :
Waschgang dauert viel zu
lang :
• das Waschmittel ist nicht für Waschmaschinen
geeignet,
• zu viel Wäsche in der Trommel,
• das Waschprogramm ist ungeeignet,
• zu wenig Waschmittel.
• die Transportsperren wurden nicht vollständig
vom Gerät entfernt (siehe Abschnitt Entfernen
der Transportsperren),
• das Gerät ist nicht nivelliert und unstabil,
• das Gerät steht zu nahe an der Wand oder an
Möbeln,
• die Wäsche ist nicht richtig in der Trommel verteilt,
• ungenügende Beladung.
• der Wasserzulauf ist verstopft,
• Stromausfall oder kein Wasserzulauf,
• der Thermoschutz des Motors wurde ausgelöst,
• die Temperatur des zulaufenden Wassers ist
geringer als gewöhnlich,
• das Sicherheitssystem der Schaumerfassung
wurde aktiviert (zuviel Waschmittel) und die
Waschmaschine hat den Schaum abgelassen,
• die Unwuchtkontrolle wurde aktiviert: eine
Zusatzphase wurde hinzugefügt, um die Wäsche besser in der Trommel zu verteilen.
Die Maschine bleibt
während eines
Waschprogramms stehen :
Der Deckel öffnet sich nicht
während des Programmablaufs :
die Kontrolllampe "Trommelstop oben" leuchtet bei
Programmende nicht :
• Probleme mit der Strom- und oder Wasserversorgung,
• ein Spülstop wurde programmiert,
• die Laschen der Trommeltür sind geöffnet.
• die Kontrolllampe "sofortige Öffnung"* leuchtet
nicht,
• zu hohe Temperatur des Laugenbads,
• der Deckel wird 1 bis 2 Minuten nach Programmende entriegelt*.
• die Trommel ist infolge einer andauernden
Unwucht nicht in der richtigen Position; Trommel von Hand drehen.
Page 22
22 Was tun bei Betriebsstörungen
StörungenUrsachen
Der Fehlercode E40 wird
angezeigt
"Start/Pause" blinkt Rot
**
und die Taste
***
:
Der Fehlercode E20 wird
angezeigt** und die Taste
"Start/Pause" blinkt Rot*** :
Der Fehlercode E10 wird
angezeigt** und die Taste
"Start/Pause" blinkt Rot*** :
Der Fehlercode EF0 wird
angezeigt** und die Taste
"Start/Pause" blinkt Rot*** :
Die Ablaufpumpe ist ständig
in Betrieb, auch wenn das
Gerät ausgeschaltet ist :
• der Deckel ist nicht richtig geschlossen.
• das Flusensieb ist verstopft,
• der Ablaufschlauch ist verstopft oder gekrümmt,
• der Ablaufschlauch liegt zu hoch (siehe "Installation"),
• die Ablaufpumpe ist verstopft,
• der Siphon der Anlage ist verstopft.
• der Wasserhahn ist geschlossen,
• fehlende Wasserversorgung.
• die Überschwemmungs-Schutzvorrichtung
wurde ausgelöst, in diesem Fall wie folgt verfahren :
- den Wasserzulaufhahn schließen,
- das Gerät 2 Minuten abpumpen lassen und
dann von der Sromversorgung trennen,
- den Kundendienst anfordern.
• die Überschwemmungs-Schutzvorrichtung
wurde ausgelöst, in diesem Fall wie folgt verfahren :
- den Wasserzulaufhahn schließen,
- das Gerät 2 Minuten abpumpen lassen und
dann von der Sromversorgung trennen,
- den Kundendienst anfordern.
Weichspüler fließt während
• Die MAX-Markierung wurde überschritten.
der Füllung des Waschmittelbehälters direkt in die
Trommel :
* Modellabhängig
**Bei einigen Modellen werden Signaltöne ausgegeben.
*** Nach Behebung der eventuellen Störungsursachen die Taste "Start/Pause" drücken, um
das unterbrochene Programm fortzusetzen.
Page 23
Technische Daten
installation 23
ABMESSUNGEN Höhe
Breite
Tiefe
SPANNUNG / FREQUENZ
GESAMTLEISTUNGSAUFNAHME
WASSERDRUCK
Anschluss an die Wasserversorgung
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie 89/336/EWG zur elektromagnetischen Verträglichkeit sowie der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Minimum
Maximum
Installation
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen
die für den Transport angebrachten
Schutzvorrichtungen unbedingt vom Gerät entfernt werden. Sie sind für zukünftige Transporte aufzubewahren: wird ein
Gerät ohne diese Transportsperren befördert, kann dies zur Beschädigung von
Innenteilen, zu Undichtigkeiten, Betriebsstörungen sowie Verformungen
durch Stöße führen.
850 mm
400 mm
600 mm
230 V / 50 Hz
2300 W
0,05 MPa (0,5 bar)
0,8 MPa (8 bars)
Typ 20x27
3
56
7
4
Auspacken
1
2
Page 24
24 installation
Entfernen der Transportsperren
1
2
34
56
78
1112
Für eine korrekte Ausrichtung der Waschmaschine mit den angrenzenden Möbeln wie folgt verfahren :
1314
Aufstellung
Das Gerät in einem belüfteten Raum auf
einen ebenen, festen Untergrund stellen. Darauf achten, dass das Gerät nicht
die Wand oder angrenzende Möbel berührt.
Für eine Verstellung des Gerätes wie
folgt vorgehen :
1
9
10
wird. Nach der Aufstellung des Gerätes
am gewünschten Ort den Hebel wieder
in seine ursprüngliche Position bringen.
Zum Verstellen der
Waschmaschine
diese auf ihre Rollen stellen, indem
der unter dem Gerät befindliche Hebel ganz von rechts
nach links gezogen
Page 25
installation 25
Eine korrekt ausgeführte Nivellierung verhindert Schwingungen, laute Geräusche und das "Springen" des Gerätes
während des Betriebs.
23
Wasserzulauf
Den Wasserzulaufschlauch auf der
Rückseite der Waschmaschine wie folgt
anschließen :
12
Den Wasserhahn öffnen.
Undichtigkeit überprüfen.
Der Wasserzulaufschlauch kann nicht
verlängert werden. Sollte er zu kurz sein,
bitte den Kundendienst anfordern.
Wasserablauf
1
chelle am Siphon fixieren.
*
- Die Nutmutter am
Schlauchende ist
für alle gängigen Siphonarten geeignet. Die Nutmutter
mit Hilfe der mit
dem Gerät gelieferten Befestigungss-
2
Waschbecken legen) Darauf achten,
dass sie nicht herunter fallen kann. Es
muss unbedingt ein Lufteinlass am Ende
des Ablaufschlauchs vorgesehen werden, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Der Ablaufschlauch darf auf keinen Fall
verlängert werden. Sollte er zu kurz sein,
bitte Fachpersonal anfordern.
Elektrischer Anschluss
Diese Waschmaschine muss mit 230 VEinphasenstrom versorgt werden.
Die Stromfestigkeit der Hauptsicherung
überprüfen: 10 A bei 230 V.
Das Gerät darf nicht mit einer Verlängerung oder einer Mehrfachsteckdose an
die Stromversorgung angeschlossen
werden.
Die Erdung muss den einschlägigen
Bestimmungen entsprechen.
- Den Haltebogen
am Ablaufschlauch
montieren.
Die Gruppe in einer
Höhe zwischen 70
und 100 cm an eine
Abflussleitung anschließen (oder in ein
* modellabhängig
Page 26
26 Umwelt
Umwelt
Entsorgung des Gerätes
Alle mit dem Symbol gekennzeichneten Materialien sind recyclebar. Sie
sind bei einer speziellen Recycling-Sammelstelle (das zuständige Gemeindeamt
kann Auskunft geben) abzugeben.
Bei der Verschrottung des Gerätes sind
alle Teile zu entfernen, die eine Gefährdung darstellen könnten: schneiden
Sie das Stromkabel dicht am Gerät ab.
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf hin,
dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.
Umweltschutz
Für einen möglichst geringen Wasserund Energieverbrauch bitte folgende
Hinweise unbedingt beachten :
• Die Maschine stets voll beladen und
teilweise Beladungen vermeiden.
• Die Funktionen Vorwäsche oder
Einweichen ausschließlich bei sehr
schmutziger Wäsche benutzen.
• Die Waschmittelmenge der Wasserhärte (s. Abschnitt «Waschmitteldosierung»), der Beladung und dem
Verschmutzungsgrad der Wäsche
anpassen.
Page 27
Garantie 27
Garantie
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler)
in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf
gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher
also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, Electrolux
Vertriebs GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für
den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen :
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür,
daß dieses neu hergestellte Gerät zum
Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an
den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein
Mangel liegt nur dann vor, wenn der
Wert oder die Gebrauchstauglichkeit
dieses Gerätes erheblich gemindert ist.
Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von
sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät bereits zum
Übergabezeitpunkt mangelhaft war.
Nicht unter diese Garantie fallen
Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie
Nichtbeachtung der Einbauvorschriften
und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese
Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der
Europäischen Union gekauft wurde, es
bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleis-
tungen auch in Deutschland erbracht
werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach
Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir in-
nerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen
Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über
diese Nachbesserung hinausgehende
Ansprüche werden durch diese Garantie
dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene
Geräte) ist im Garantiefall unter der für
den Endabnehmer kostengünstigen
(Siehe European Address Services) die
nächstgelegene Kundendienststelle zu
benachrichtigen, von welcher Ort, Art
und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am
Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder
eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät;
ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garan-
tie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem
Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes
vom Händler an den Verbraucher, der
durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel,
Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses
Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die
Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
Page 28
28 Garantie
Europäische Garantie
Für dieses Gerät besteht in der Beilage
European Address Services aufgeführten Ländern eine Garantie von Electrolux
für den Zeitraum, der in der Gerätegarantie oder andernfalls gesetzlich festgelegt ist. Wenn Sie aus einem dieser
Länder in ein anderes der unten aufgeführten Länder ziehen, wird die Gerätegarantie unter folgenden
Voraussetzungen mit übertragen :
• Die Gerätegarantie beginnt an dem
Datum, an dem Sie das Gerät gekauft
haben. Dies wird durch ein gültiges
Kaufdokument bescheinigt, das von
dem Verkäufer des Gerätes ausgestellt wurde.
• Die Gerätegarantie gilt für denselben
Zeitraum und in demselben Ausmaß
für Arbeitszeit und Teile, wie sie für
dieses spezielle Modell oder diese
spezielle Gerätereihe in Ihrem neuen
Aufenthaltsland gelten.
• Die Gerätegarantie ist personengebunden, d. h. sie gilt für den Erstkäufer des Geräts und kann nicht auf
einen anderen Benutzer übertragen
werden.
• Das Gerät wird in Übereinstimmung
mit der von Electrolux herausgegebenen Anleitung installiert und
verwendet und wird nur im Privathaushalt eingesetzt, d. h. nicht für
gewerbliche Zwecke genutzt.
• Das Gerät wird in Übereinstimmung
mit allen relevanten Bestimmungen
installiert, die in Ihrem neuen Aufenthaltsland gelten.
Die Bestimmungen dieser europäischen
Garantie haben keinerlei Auswirkungen
auf die Rechte, die Ihnen gesetzlich zustehen.
Page 29
www.electrolux.com
www.electrolux.de
108 1772 00 - 05/06
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.