Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Geräts weiter. Der neue Besitzer kann sich so über die Funktionsweise des Waschautomaten und die Sicherheits- und Warnhinweise zu diesem informieren.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen
werden.
1.1. Gebrauch
•Entfernen Sie nach Erhalt des Geräts zunächst die
Verpackung. Überprüfen Sie, dass das Gerät nicht
beschädigt wurde. Vermerken Sie eventuelle Vorbehalte auf dem Lieferschein, von dem Sie ein Exemplar
erhalten.
•Das Gerät darf nur von Erwachsenen verwendet werden. Achten Sie daher darauf, dass Kinder nicht mit
dem Waschautomaten spielen.
•Versuchen Sie nicht, die Charakteristika des Geräts zu
ändern. Durch unsachgemäße Handhabung können
erhebliche Gefahren entstehen.
•Ihr Gerät wurde für den normalen Haushaltsgebrauch
entwickelt. Verwenden Sie das Gerät nicht zu kommerziellen oder industriellen Zwecken bzw. entsprechend
seiner Bestimmung: waschen, spülen und schleudern.
•Nach dem Gebrauch des Geräts Wasserhahn zudrehen und Gerät vom Netz trennen.
•Waschen Sie mit dem Gerät nur Artikel, die für die
Maschinenwäsche geeignet sind. Beachten Sie die
Pflegekennzeichen in den Wäschestücken.
•Das Gerät ist nicht geeignet für Wäsche wie Miederwaren mit Stäbchen, ungesäumte bzw. zerrissene
Wäsche.
•Achten Sie darauf, dass keine Metallteile (Geldstücke,
Sicherheitsnadeln, Broschen, Schrauben etc.) in der
Wäsche verbleiben. Werden diese nicht entfernt, können sie ernsthafte Schäden verursachen.
•Waschen Sie mit entflammbaren Lösungsmitteln (Benzin, Alkohol, Perchlorethylen etc.) vorgereinigte Wäsche, so müssen diese zuvor vollständig verdunstet
sein.
•Waschen Sie kleine Kleidungsstücke (Söckchen, Gürtel) in einem Stoffbeutel bzw. Kopfkissenbezug.
•Dosieren Sie die Waschmittel entsprechend den
Angaben im Abschnitt "Waschmitteldosierung".
•Den Waschautomaten vor der Reinigung grundsätzlich
ausschalten und Wasserhahn schließen.
•Das Gerät ausschalten, indem Sie den Programmwähler auf "Aus"* stellen bzw. auf die Taste Ein/Aus
drücken.
•Die Maschine ausstellen.
•Den Zulaufschlauch am Gerät wieder festschrauben
und den Ablaufschlauch wieder einhängen.
So wird verhindert, dass Wasser im Inneren des Waschautomaten bleibt, das bei Gefrieren Schäden verursachen
könnte.
Vor Inbetriebnahme des Waschautomaten darauf achten,
dass die Raumtemperatur mehr als 0°C beträgt.
1.3. Verpackungsentsorgung
Die recyclingfähigen Materialien der Verpackung sind mit
dem Symbol gekennzeichnet und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden (näher Informationen erhalten Sie bei der entsprechenden Stelle Ihrer
Gemeinde).
Wenn Sie das Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb
nehmen, machen Sie die gefährlichen Teile untauglich und
schneiden Sie die elektrische Zuleitung direkt an der Maschine ab.
1.4. Umwelttipps
Am sparsamsten und umweltverträglichsten wird gewaschen, wenn Sie die folgenden Tipps beachten:
•Nutzen Sie nach Möglichkeit die maximale Beladungsmenge des jeweiligen Programms (dabei darf die
Trommel jedoch nicht überladen werden).
•Verwenden Sie die Funktion Vorwäsche bzw. Einweichen nur bei stark verschmutzter Wäsche.
•Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend der Wasserhärte, Verschmutzungsgrad und Wäschemenge
(vgl. Abschnitt "Waschmitteldosierung").
*
1.2. Frost
Sollte Ihr Waschautomat Temperaturen von unter 0°C
ausgesetzt sein, so müssen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:
•Den Wasserhahn schließen und den Wasserzulaufschlauch abschrauben.
•Das Ende des Zulauf- und Ablaufschlauchs in ein
Gefäß auf dem Boden legen.
•Das Programm "Abpumpen" wählen und die Maschine
bis zum Ende laufen lassen.
* je nach Modell
3
Page 4
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
1
2
1 - Bedienblende
2 - Deckelgriff
3 - Verstellfüße
4 - Wartungsklappe für Flusensieb
5 - Hebel für Fahrolle
5
4
3
2.1. Waschmittelbehälter
Symbole
2
1
3
4
1 - Enthärter oder Vorwasch- bzw. Einweichmittel
2 - Waschmittel für Hauptwäsche
3 - Flüssige Pflegemittel (Weichspüler) (nicht über die Markierung MAX)
4 - zu viel Weichspüler und Chlorbleiche (bei Überfüllung)
Vor dem ersten Waschgang, wir raten Ihnen, zur Reinigung von Trommel und Bottich einen Kochwaschgang
bei 90°C mit Waschmittel ohne Wäsche durchzuführen.
3.4. Wahltasten
Die verschiedenen Optionen können nach der
Programmwahl und vor
dem Drücken der Taste
"Start/Pause" gewählt
werden.
3.1. Waschgang vorbereiten
•Öffnen Sie den Deckel der Maschine.
•Öffnen Sie die Trommel, indem Sie auf den Ver-
riegelungsknopf A drücken. Deckelhälften öffnen
sich sanft.
•Legen Sie die Wäsche ein und schließen Sie die
Trommel und den Deckel des Waschautomaten.
Achtung: Vergewissern Sie
sich, dass die Trommel
richtig verschlossen ist, bevor Sie den Deckel der Maschine schließen:
A
•die zwei Deckelhälften sind
eingehängt,
•der Verriegelungsknopf A
springt.
3.2. Waschmitteldosierung
Geben Sie das Waschpulver in die Fächer
Hauptwäsche und Vorwäsche , wenn Sie die
Option "Vorwäsche" gewählt haben. Geben Sie
gegebenenfalls den Weichspüler in das Fach .
Wenn Sie ein anderes Waschmittel verwenden, lesen
Sie den Abschnitt "Wasch- und Veredelungsmittel" im
Abschnitt "Tipps zum Waschen".
Drücken Sie die gewünschten Tasten, die entsprechenden Lampen leuchten. Nach erneutem Drücken
leuchten die Lampen nicht mehr. Ist die gewählte Option nicht kompatibel mit dem gewählten Programm verwendbar, blinkt die Leuchte einige Sekunden (siehe
Programmübersicht).
3.4.1. Taste "Kurz / Vorwäsche"
•Kurz
Durch die Wahl dieser Option wird die Waschzeit je
nach Programm zwischen 10 und 60 Minuten verkürzt.
•Vorwäsche
Der Waschautomat führt eine Vorwäsche bei max.
30°C aus. Die Vorwäsche endet mit einem kurzen
Schleudergang bei den Programmen Baumwolle und
Pflegeleicht. Im Programm Feinwäsche erfolgt das Abpumpen ohne Schleudergang.
3.4.2. Taste «Flecken»
Diese Option verstärkt die Waschwirkung. Sie können
zusätzlich Fleckensalz in das Fach Vorwäsche des
Waschautomaten einfüllen.
3.4.3. Taste «Extra Spülen»
Bei den Programmen Baumwolle, Synthetik und
Feinwäsche wird ein weiterer Spülgang hinzugefügt.
3.3. Auswahl des gewünschten
Programms
Das für die Wäsche geeignete Waschprogramm
entnehmen Sie bitte der Programmübersicht (vgl. § 4).
Drehen Sie den
Programmwähler auf die
gewünschte Stellung. Die
leuchtenden Lampen des
Programmablaufs zeigen
die Programmabschnitte
des gewählten Programms
an.
O = AUS
3.4.4. Taste «Schleudern»
Während der Programmauswahl bzw. im PauseModus wird die maximale Geschwindigkeit
(entsprechend der Wäschebeschaffenheit) angezeigt.
Mit der Taste "Schleudern" können Sie diese
Schleuderdrehzahl verringern bzw. die Funktion
"Spülstopp" wählen (die Wäsche bleibt im letzten
Spülwasser liegen).
3.5. Programmstart
Die Taste "Start/Pause" drücken, um das
eingestellte Programm zu starten. Die
entsprechende Lampe leuchtet durchgehend.
Der Programmwähler dreht sich nicht,
während das Programm läuft.
5
Page 6
Die Lampe der durchgeführten Programmphase bleibt eingeschaltet.
3.6. Unterbrechung eines laufenden
Programms
3.6.1. Zusätzliche Wäsche
Das Öffnen des Deckels bei laufendem Programm ist
möglich, wenn die Lampe "ENDE" leuchtet. Drücken
Sie die Taste "Start/Pause".
Die Öffnung des Deckels wird durch ein doppeltes Klicken der Verriegelung angezeigt.
Drücken Sie erneut die Taste "Start/Pause", um das
Programm fortzusetzen.
3.6.2. Änderung des laufenden Programms
Drücken Sie vor der Änderung eines laufenden Programms auf die Taste "Start/Pause", um das Programm zu unterbrechen. Ist keine Änderung möglich
die entsprechende Lampe blinkt einige Sekunden. Wollen Sie das Programm dennoch ändern, müssen Sie
das laufende Programm vollständig löschen (siehe unten).
3.6.3. Programm löschen
Wollen Sie ein Programm löschen, drehen Sie den Programmwählerknopf auf "AUS" (
können Sie ein neues wählen.
O ). Anschliessend
3.7. Programmende
Die Maschine bleibt automatisch stehen. Die Öffnung
des Deckels wird durch ein doppeltes Klicken der Verriegelung angezeigt.
Die Leuchte "ENDE" erlischt.
Bei den Optionen "Leiser Betrieb"* bzw. "Spülstopp"*
blinkt die Taste "Start/Pause", um anzuzeigen, dass
das Wasser abgepumpt werden muss, bevor der Deckel geöffnet werden kann.
Drehen Sie den Programmwählerknopf auf "AUS".
Entnehmen Sie die Wäsche.
Schließen Sie den Wasserhahn und ziehen Sie vorsorglich den Stecker aus der Steckdose.
Hinweis: Lassen Sie den Deckel und die Trommel geöffnet, damit die Feuchtigkeit aus der Trommel verdunsten kann.
* je nach modell
6
Page 7
4. PROGRAMMÜBERSICHT
Im Folgenden werden nicht alle, sondern nur die häufigsten Einstellungen aufgeführt.
Waschprogramme
Wäscheart
KOCH- /
BUNTWÄSCHE
Weiß- oder Buntwäsche
wie z.B. normal verschmutzte Berufswäsche,
Bett-, Tisch-, Unterwäsche,
Handtücher.
PFLEGELEICHT
Synthetikgewebe oder
pflegeleicht ausgerüstetze
Naturfasern.
FEINWÄSCHE
Für alle empfindlichen
Gewebe wie etwa Gardinen.
WOLLE / SEIDE
Maschinenwaschbare Wolle mit der Kennzeichnung
«Wolle, maschinenwaschbar, läuft nicht ein».
Wäsche
menge
ZusatzfunktionenTempera-
tur
Verbrauchswerte (**)
°CLiterkWhZeit
4,5 kg
95
60 E (*)
40
63
48
58
2,10
0,85
0,65
140 - 150
135 - 145
115 - 125
Vorwäsche / Kurz
Flecken
Extra Spülen
Schleudern
2,0 kg
2,0 kgVorwäsche / Kurz
60
571,1090 - 100
40520,6065 - 75
Extra Spülen
Schleudern
1 kgSchleudern30530,3045 - 55
SPORT 30
Für leicht verschmutzte
Textilien außer Baumwolle.
Spülen
von Hand gewaschene
Textilien können mit diesem Programm gespült
werden.
1 kgSchleudern30430,3030 - 40
Je nach
Beschaff
3 Spülgänge mit Veredelungsmittel.
Schleudern.
420,0530 - 40
enheit
der Textilien.
(*) Das Programm «Kochwäsche 60°E» ist das Bezugsprogramm entsprechend der Nom CEI 456/92/75/EWG.
(**) Bei den angeführten Werten handelt es sich um ca. Werte, die von den Waschbedingungen abhängen.
7
Page 8
5. TIPPS ZUM WASCHEN
5.1. Wäsche sortieren und vorbehan-
deln
•Sortieren Sie die Wäsche nach Art und Pflegekennzeichen (siehe Kapitel 5.4: Internationale
Pflegekennzeichen für die Pflegebehandlung von
Textilien): normale Wäsche für Wäschestücke, die ein
intensives Waschen und Schleudern vertragen und
empfindliche Wäsche für empfindliche Wäschestücke,
die vorsichtig behandelt werden müssen. Bei
gemischten Wäscheposten und unterschiedlichen
Textilien wählen Sie Programm und Temperatur
entsprechend der empfindlichsten Fasern.
•Waschen Sie weiße Wäsche getrennt von farbiger
Wäsche. Andernfalls kann die weiße Wäsche
verfärben oder vergrauen.
•Neue farbige Wäsche kann beim ersten Waschen
Farbe verlieren. Waschen Sie solche Stücke das erste
Mal besser allein. Beachten Sie die
Pflegekennzeichen "getrennt waschen" und "mehrfach
getrennt waschen".
•Leeren Sie die Taschen und entfalten Sie die Wäsche.
•Entfernen Sie lose Knöpfe, Stecknadeln und
Klammern. Schließen Sie Reißverschlüsse und
verknoten Sie Schnürsenkel und Bänder.
•Drehen Sie mehrfarbige Wäschestücke (Schlafsäcke,
Anoraks etc.), farbige Strickwaren sowie Wolle und
Textilien mit aufgesetzten Applikationen auf links.
•Waschen Sie kleine Wäschestücke (Söckchen,
Strumpfhosen, Büstenhalter etc.) in einem
Wäschesack.
•Behandeln Sie Gardinen besonders vorsichtig.
Röllchen aus den Gardinen entfernen oder in ein Netz
oder einen Beutel einbinden.
5.3. Wasch- und Veredelungsmittel
Verwenden Sie nur Wasch- und Veredelungsmittel, die für
die Verwendung in einem Waschautomaten geeignet sind.
Orientieren Sie sich an den Herstellerhinweisen unter
Berücksichtigung der Abschnitte 2.1 und 3.2.
Pulverwaschmittel können für alle Textilarten verwendet
werden. Flüssige Waschmittel können entweder in einer
Dosierkugel in der Trommel verwendet werden, oder ins
Fach Hauptwäsche gegossen werden, wenn der
Waschautomat unverzüglich in Betrieb genommen wird.
Waschmittel in Tablettenform oder Dosierungen müssen
in das Fach Hauptwäsche der Waschmittelschublade des
Waschautomaten gefüllt werden.
Die Waschmittelmenge richtet sich nach der
Wäschemenge, der Wasserhärte sowie dem
Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Reduzieren Sie die Dosierung leicht, wenn das Wasser
weich ist. Erhöhen Sie die Dosierung leicht, wenn das
Wasser kalkhaltig ist (die Verwendung eines Kalklösers
wird empfohlen) oder die Wäsche stark verschmutzt ist
bzw. viele Flecken hat. Auskunft über den
Wasserhärtegrad erteilt Ihnen das zuständige
Wasserwerk oder Ihre Gemeindeverwaltung.
5.2. Wäschefüllmengen entsprechend
Faserbeschaffenheit
Die Wäschemenge in der Trommel darf die maximale
Füllmenge des Waschautomaten nicht übersteigen. Diese
Kapazität kann je nach Beschaffenheit der Textilien
variieren. Reduzieren Sie die Wäschemenge bei stark
verschmutzter Wäsche und Frottee.
Textilien haben einen unterschiedlichen Raumbedarf und
nehmen nicht die gleiche Menge Wasser auf. Nach
folgenden Anhaltspunkten sollte man sie Trommel füllen:
•Vollständig bei Baumwolle, Leinen und Halbleinen,
ohne dabei übermäßig Druck auszuüben,
•Zur Hälfte bei ausgerüsteter Baumwolle und
Synthetikfasern,
•Zu einem Drittel des Volumens bei sehr empfindlichen
Wäschestücken z.B. aus Vliesstoffen oder
Wollgeweben.
Bei einer gemischten Wäscheladung füllen Sie die
Trommel entsprechend der empfindlichsten Fasern.
8
Page 9
5.4. Internationale Pflegekennzeichen für Textilien
NORMAL
WASCHEN
Waschen bei
95°C
SCHON-
WASCHEN
CHLORENChlorbleiche möglich (nur kalt und mit einer
BÜGELN
Heiß bügeln
(max. 200°C)
Waschen bei
60°C
stark verdünnten Lösung)
Mäßig heiß bügeln
Waschen bei
(max. 150°C)
40°C
Waschen bei
30°CHandwäscheNicht
Chlorbleiche nicht möglich
Nicht heiß bügeln
(max. 100°C)
Nicht bügeln
waschen
CHEMISCHE
REINIGUNG
TROCKNUNG
Chemische Reinigung
(alle handelsüblichen
Lösungsmittel)
Liegend
trocknen
Tropfnass zum
Chemische Reinigung
(alle Lösungsmittel
außer Perchlorethylen)
Trocknen
aufhängen
Wäscheleine
Chemische Reinigung
(ausschließlich
Kohlenwasserstoff-
lösemittel und R113)
Auf
trocknen
bei hoher
Temperatur
bei niedriger
Temperatur
Trocknen im
Trockner
möglich
Keine chemische
Reinigung
Nicht im
Trockner
trocknen
9
Page 10
6. PFLEGE UND WARTUNG
6.4. Reinigung des Flusensiebs
Vor dem Reinigen Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
6.1. Entkalken des Geräts
Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken im
allgemeinen nicht erforderlich. Falls Sie dennoch
entkalken möchten, verwenden Sie hierzu ausschließlich
Markenentkalkungsmittel mit Korrosionsschutz für
Waschmaschinen. Halten Sie sich an die Dosierung nach
den Herstellerangaben auf der Verpackung.
6.2. Äußere Reinigung
Verwenden Sie nur Wasser und neutrale Seife und
trocknen Sie das Gerät anschließend gründlich. Alkohol,
Lösemittel und dergleichen dürfen nicht verwendet
werden.
6.3. Reinigung des
Waschmittelbehälters
Die Fächer der Waschmittelbehälter sollten von allen
erkennbaren Waschmittelablagerungen gereinigt werden,
um Fehlfunktionen zu vermeiden. Die
Waschmittelschublade ist für die einfache Reinigung sehr
leicht zu entfernen.
Das Flusensieb muss regelmäßig gereinigt werden. Wenn
die Lampe FLUSENSIEB* leuchtet, umgehend das
Flusensieb reinigen. Reinigen Sie das Sieb auch dann
sofort, wenn sie stark fusselnde Wäsche gewaschen
haben.
•Klappe öffnen (z.B. mit einem Schraubendreher)
•Restwasser ablassen:
Stellen Sie hierbei einen Behälter
unter. Flusensiebknebel nach
links entgegen dem
Uhrzeigersinn in Mittelstellung
drehen, damit das Restwasser
ablaufen kann.
Ausbau:
Drücken Sie auf die seitlich
angebrachten Arretierungen und
ziehen Sie die Waschmittelbehälter nach oben.
Reinigen Sie sie unter fließend
Wasser mit einer Bürste oder
einem Lappen.
Beseitigen Sie ebenfalls die
Ablagerungen an den Siphons
hinter der Waschmittelbehälter.
Wiedereinbau:
Schieben Sie die Waschmittelbehälter wieder in die Führung, bis
diese einrastet.
•Flusensieb entfernen:
Flusensiebknebel abschrauben
und das Sieb herausziehen.
Gründlich unter fließendem
Wasser reinigen. Wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn
festschrauben
Nach der Reinigung des Flusenfilters muss die Klappe
wieder geschlossen werden.
Achtung:
Aus Sicherheitsgründen muss die Klappe während des
Betriebs geschlossen sein!
*je nach Modell
10
Page 11
7. BEHEBUNG VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Die Herstellung Ihres Geräts unterliegt zahlreichen Prüfungen. Sollten Sie dennoch Funktionsstörungen feststellen,
konsultieren Sie die folgenden Abschnitte, bevor Sie den Kundendienst zu Rate ziehen.
StörungenMögliche Ursachen
Die Maschine startet nicht bzw. es läuft kein
Wasser zu:
Es läuft kein Wasser zu, aber dieses fließt gleich
wieder ab:
Die Maschine pumpt das Wasser nicht ab bzw.
schleudert nicht:
Wasser befindet sich auf dem Boden:•Zuviel Waschmittel wurde eingefüllt und Schaum läuft aus,
•Das Gerät ist nicht richtig angeschlossen und die Elektrik
funktioniert nicht,
•Der Deckel der Waschmaschine bzw. die Flügel der Trommel sind nicht richtig geschlossen,
•Der Programmwähler ist nicht richtig positioniert,
•Der Strom ist unterbrochen,
•Der Wasserzulauf ist unterbrochen,
•Der Wasserhahn ist nicht geöffnet,
•Die Wasserzufuhr ist verstopft.
•Der Krümmer des Ablaufschlauchs liegt nicht hoch genug
über dem Boden (siehe Abschnitt Installation).
•Der Ablaufschlauch ist verstopft oder geknickt,
•Das Flusensieb ist verstopft,
•Die Unwuchtsicherung ist aktiviert,
•Die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt,
•Das Programm "Abpumpen" bzw. die Option "Leiser
*
Betrieb"
•Die Höhe des Krümmers vom Ablaufschlauch ist nicht
ausreichend.
•Das Waschmittel ist nicht geeignet für die Verwendung in
Waschmaschinen,
•Der Krümmer des Ablaufschlauchs ist nicht richtig befestigt,
•Das Flusensieb wurde nicht wieder eingesetzt,
•Der Zulaufschlauch ist nicht dicht.
oder "Spülstopp"* wurden gewählt,
Das Waschergebnis ist nicht zufriedenstellend:•Das Waschmittel ist nicht geeignet für die Verwendung in
Waschmaschinen,
•Es wurde zuviel Wäsche in die Trommel eingelegt,
•Das Waschprogramm wurde falsch gewählt,
•Es wurde zu wenig Waschmittel verwendet.
Die Maschine vibriert und ist laut:•Die Transportsicherung der Maschine wurde nicht volls-
tändig entfernt (siehe Abschnitt Entfernen der Transportsicherung),
•Die Maschine ist nicht richtig ausgerichtet und hat keinen
festen Bodenkontakt,
•Die Maschine steht zu dicht an der Wand oder Möbeln,
•Die Wäsche wurde nicht richtig in der Trommel verteilt,
Das Waschprogramm dauert zu lange:•Die Wasserzufuhr ist verstopft,
•Der Strom oder der Wasserzulauf ist unterbrochen,
•Die Temperatursicherung des Motors hat sich eingeschaltet,
•Die Temperatur des zulaufenden Wassers ist niedriger als
gewöhnlich,
•Das Sicherheitssystem für die Aufspürung von Schaum
hat sich eingeschaltet (zuviel Waschmittel) und die Maschine entleert den Schaum,
•Die Unwuchtsicherung hat sich eingeschaltet: Ein zusätzlicher Waschgang wurde hinzugefügt, damit sich die Wäsche besser in der Trommel verteilt.
11
Page 12
StörungenMögliche Ursachen
Die Waschmaschine hält während eines Wasch-
programms an:
Der Deckel lässt sich während des Waschvor-
gangs nicht öffnen:
Es läuft kein Wasser zu.
Die Anzeige ENDE blinkt 1x, gleichzeitig ertönt
1x ein Signalton**:
Wäsche ist nicht gut geschleudert, in der Trommel ist noch Restwasser sichtbar.
Die Anzeige ENDE blinkt 2x, gleichzeitig ertönt
2x ein Signalton**:
Die Anzeige ENDE blinkt 4x, gleichzeitig ertönt
4x ein Signalton
**
:
Die Anzeige ENDE blinkt 10x, gleichzeitig ertönt
10x ein Signalton.
Weichspüler bzw. Bleichmittel treten aus der Öffnung zuviel Wäsche:
•Die Wasser- bzw. Stromversorgung ist unterbrochen,
•Ein Spülstopp wurde programmiert.
•Deckel ist wegen hohem Wasserstand bzw. wegen hoher
Temperatur verriegelt.
•Der Wasserhahn ist nicht geöffnet,
•Der Wasserzulauf ist unterbrochen.
•Das Flusensieb ist verstopft,
•Der Ablaufschlauch ist verstopft oder geknickt,
•Die Höhe des Ablaufschlauchs ist zu hoch (siehe "Installation"),
•Die Ablaufpumpe ist verstopft,
•Der Siphon der Installation ist verstopft.
•Der Deckel ist nicht richtig geschlossen.
•Die Klappen der Trommeltür sind geöffnet.
•Die vorgeschrieben Dosierung wurde nicht eingehalten,
•Die Siphons hinter der Waschmittelschublade sind verstopft (siehe Kapitel "Pflege und Wartung").
* je nach modell.
** Nachdem die möglichen Fehler behoben wurden, drücken Sie auf die Taste "Start/Pause", um das unterbrochene
Programm fortzusetzen.
12
Page 13
8. KUNDENDIENSTSTELLE
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst für ZANKER Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen
zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostengünstigen Rufnummer:
0180 322 66 22
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern.
Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer:
0180 5 00 10 76
Mit freundlichen Grüßen
Ihr ZANKER Werkskundendienst
Sie können sich auch persönlich an unsere Service-Stellen wenden.
PLZAdresse
01099DresdenIndustriegelände, W.-Hartmann-Straße
04299Leipzig*Holzhäuser Str. 120
04357Leipzig*W.-Busch-Str. 38
07548Gera*Südstraße 11
14482Postsdam-BabelsbergWetzlarer Straße 14-16
€ 0.09 / Minute.
€ 0.12 / Minute.
16866Kyrik*Hamburger Str. 31
18069Rostock*Gewerbestr. 1
22525Hamburg-BahrenfeldHolstenkamp 40
24113Kiel*v. d. Goltz-Allee 2
25770Hemmingstedt*Kösliner Str. 18
27721Ritterhude*Stader Landstr. 4
28208Bremen*Emil-von-Behring-Straße 3
Für Deutschland: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line bestellen unter http://www.electrolux.de.
14
Page 15
9. GARANTIEBEDINGUNGEN
Der Endabnehmer dieses Geräts (Verbraucher) hat bei
einem Kauf dieses Geräts von einem Unternehmer
(Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften
über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die
durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese
Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte
ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte
GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie dieses
Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu
den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu
hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler
an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung
für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein
Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die
Gebrauchstauglichkeit dieses Geräts erheblich gemindert
ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6)
Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der
Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im
Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese
Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht
vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung
der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
Waschgeräten und Wäschetrocknern - in
Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die
Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH*Deutsche Telekom
Markenvertrieb ZANKER EUR 0,09 / Minute
Muggenhofer Straße 135
90429 Nürnber
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn
es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten
der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten
des Mangels in Deutschland betrieben wird und
Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden
können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2)
Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Geräts werden wir innerhalb
angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels
unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck
erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-,
Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns
getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende
Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher
nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im
Garantiefall unter der für den Endabnehmer
kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22* die
nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen,
von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen
festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden,
soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer
Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung
noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät;
ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei
(2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des
Geräts vom Händler an den Verbraucher, der durch
Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen
ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei
15
Page 16
B. FÜR DEN INSTALLATEUR
1. HINWEISE
•Das Gerät ist schwer. Seien Sie beim Aufstellen des
Geräts vorsichtig.
•Vor der Installation des Geräts muss die
Transportsicherung entfernt werden. Werden die
Transportsicherungen des Geräts nicht vollständig
entfernt, kann das Gerät bzw. Möbelstücke in dessen
Nähe beschädigt werden. Bei der Entfernung der
Transportsicherungen darf das Gerät nicht
angeschlossen sein.
•Erforderliche Wasseranschlussarbeiten dürfen nur von
qualifizierten Installateuren durchgeführt werden.
•Das Gerät muss an einer Steckdose mit einer
geeigneten Erdung angeschlossen werden.
•Machen die Elektroinstallationen in Ihrer Wohnung
eine Anschlussänderung des Geräts erforderlich,
lassen Sie diese von einem qualifizierten Elektriker
durchführen.
2. TECHNISCHE DATEN
•Vor dem Anschluss des Geräts lesen Sie bitte
aufmerksam die Anweisungen im Kapitel "Elektrischer
Anschluss".
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht auf dem
Netzkabel steht.
•Ist der Aufstellplatz mit textiler Auslegeware ausgelegt,
ist darauf zu achten, dass die Auslegeware nicht die
Öffnungen der Belüftung im unteren Bereich der
Maschine versperrt.
•Der Austausch des Netzkabels darf nur vom
Kundendienst ausgeführt werden.
•Die Haftung des Herstellers erstreckt sich nicht auf
Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung
entstehen.
ABMESSUNGEN Höhe
Breite
Tiefe
SPANNUNG
GESAMTANSCHLUSSWERT
WASSERDRUCK
Wasseranschluss
Dieses Gerät hat das CE-Zeichen und entspricht somit den folgenden EG-Richtlinien: 73/23/EWG - Niederspannungsrichtlinien und 89/336/EWG - EMV-Richtlinie.
Minimum
Maximum
850 mm
400 mm
600 mm
230 V / 50 Hz
2300 W
0,05 MPa (0,5 bar)
0,8 MPa (8 bars)
Type 20x27
16
Page 17
3. INSTALLATION
3.1. Entfernen der Transportsicherung
Vor Inbetriebnahme des Geräts müssen
unbedingt alle Polstermaterialien für den
Transport der Waschmaschine entfernt
werden.
Wenn die Waschmaschine in einer
Flucht mit den angrenzenden
Möbeln stehen soll, können Sie die
Anschlussleiste der Schläuche auf
der Rückseite Ihrer Maschine
entsprechend abschneiden.
Entfernen Sie nicht die zwei
seitlichen Verschlüsse.
Entfernen Sie die Verpackung des
Geräts. Kippen Sie das Gerät auf
die Seite und entfernen Sie die
Unterlage unter dem Motor.
Richten Sie das Gerät wieder auf.
Kippen Sie das Gerät nach hinten
und drehen Sie es eine
Vierteldrehung auf eine der Ecken,
um es von der Transportunterlage
zu bewegen.
Öffnen Sie den Deckel des Geräts
und entfernen sie die
Transportsperre und die
Plastikfolie. Schließen Sie den
Deckel.
Entfernen Sie mit einem
Schraubenschlüssel 10 mm die
zwei Schrauben und
Abstandhalter.
3.2. Aufstellung
Stellen Sie das Gerät ebenerdig in einem gut belüften
Raum auf. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht die
Mauer oder andere Möbelstücke des Raums berührt.
3.3. Umstellen des Geräts
Ziehen sie kräftig am Griff unten
am Gerät von rechts nach links,
damit das Gerät auf seine Rollen
gestellt wird und bewegt werden
kann. Wenn das Gerät umgestellt
ist, bringen Sie den Griff wieder in
die Ausgangposition.
3.4. Ausrichtung
Die exakte Ausrichtung verhindert Vibrationen, Lärm und
das Verrücken des Geräts im Betrieb.
Richten Sie das Gerät aus, indem
Sie den zu kurzen Gerätefuß
herausdrehen. Schrauben Sie den
Fuß und die
Befestigungsschraube ab (heben
Sie das Gerät gegebenenfalls an).
Verschließen Sie die
Schraubenlöcher mit den
Plastikstöpseln, die sich in der
beigelegten Tüte befinden.
Vergessen Sie nicht, die Stöpsel in
der Mitte einzudrücken.
Achten Sie darauf die
Transportsicherungsteile
aufzubewahren, um sie bei einem
Umzug wieder verwenden zu
können.
Wenn das Gerät stabil steht,
blockieren Sie den Fuß am Boden
und ziehen Sie die
Befestigungsschraube fest.
3.5. Wasserzulauf
Dieser bietet höchste Sicherheit
vor Wasserschäden. Durch
natürliche Alterung kann der
Wasserzulaufschlauch schadhaft
werden; in diesem Fall blockiert
das System die Wasserzufuhr
zum Gerät.
Die Störung wird durch die
Erscheinung einer roten Markierung im Fensterchen „A“
angezeigt. Der Wasserhahn ist zu ließen und der
Kundendienst muß verständigt werden.
17
Page 18
Bitte nehmen Sie den Zulaufschlauch von der Rückwand
der Waschmaschine:
- Schraube den Zulaufschlauch
auf den Anschlußstutzen fest
(Abb.1 und Abb.2).
- Schraube den Zulaufschlauch an
den Wasseranschluß.
- Ziehe den Zulaufschlauch fest an
den Wasseranschluß an.
Der Zulaufschlauch ist nicht dehnbar. Wenn der Schlauch zu kurz ist, kontaktieren Sie bitte
den Kundendienst.
3.6. Wasserablauf
- Den Schlauchhalter an den
Entleerungsschlauch aufstecken.
- Der Entleerungsschlauch wird
mit dem Syphon verbunden mit
einer Höhe von min.70cm und
max.100cm. (Abb.) Stellen Sie
sicher, dass der
Entlerrungsschlauch nicht
herausfallen kann.
Es ist für eine Belüftung des Entleerungsschlauches an
der Sihponverbindung zu sorgen, damit kein
Schmutzwasser zurück ins Gerät gesaugt werden kann.
Achtung: der Entleerungsschlauch ist nicht dehnbar.
Wenn der Schlauch zu kurz ist, kontaktieren Sie bitte den
Kundendienst.
3.7. Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur an eine 230 V SchutzkontaktSteckdose angeschlossen werden.
Überprüfen Sie die Sicherung darauf, dass sie für
230 V 10 A ausgelegt ist.
Das Gerät darf nicht mit einer Verlängerungsschnur bzw.
eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden.
Prüfen Sie das Erdungssystem auf die geltenden
Sicherheitsbestimmungen.
18
Page 19
The Electrolux Group. The world’s No.1 Choice.
150 countries around the world.
The Electrolux Group is the world largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such
as refrigerators, cookers, washing machines, vaccum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.