AEG EW1105T, EW1233T User Manual

GEBRAUCHSANWEISUNG
GEBRUIKSAANWIJZING
NOTICE D'UTILISATION
129 4587 43
EW 1105 T
DE
NL
FR
INHALINHAL
INHAL
INHALINHAL
Technische Angaben ............................................................................................................................. Seite 3
Wichtige Hinweise.................................................................................................................................. Seite 4
Installation.............................................................................................................................................. Seite 5
Transportsicherung .................................................................................................................................. Seite 5
Elektrische und sanitäre Installation........................................................................................................... Seite 5
Elektrischer Anschluß..............................................................................................................................Seite 6
Nivellierung .............................................................................................................................................. Seite 6
Aufstellung des Gerätes.......................................................................................................................... Seite 6
Gebrauch ................................................................................................................................................ Seite 7
Bedienungsblende....................................................................................................................................Seite 7
Tips zum Waschen .................................................................................................................................. Seiten 8- 9
Programmtabelle ...................................................................................................................................... Seite 10
Internationale Pflegekennzeichen............................................................................................................. Seite 11
Inbetriebnahme des Gerätes : was Sie in der Reihenfolge tun sollten....................................................... Seite 12
Wartung .................................................................................................................................................. Seite 13
TT
T
TT
Reinigung der Waschmitteleinspülkammer............................................................................................... Seite 13
Reinigung des Filters ............................................................................................................................... Seite 13
Mögliche Funktionsstörungen .............................................................................................................. Seite 14
TECHNISCHE ANGABENTECHNISCHE ANGABEN
TECHNISCHE ANGABEN
TECHNISCHE ANGABENTECHNISCHE ANGABEN
ABMESSUNGEN Höhe (ohne Pult) 850 mm
Höhe (mit Pult) 870 mm Breite 400 mm Tiefe 600 mm
STROMSPANNUNG bzw/FREQUENZ 230 V / 50 Hz GESAMTANSCHLUSSWERT 2300 W HEIZUNG 1950 W SICHERUNG MIT MINDESTENS 10 A
WASSERDRUCKWERTE mindestens 5 N/cm²
höchstens 80 N/cm²
MAXIMALE FÜLLMENGE Baumwolle 4,5 kg
Synthetiks 2 kg Wolle 1 kg
SCHLEUDERDREHZAHL 650 bis 1100 U/min
Verbrauchswerte beim 95° Waschen 4,5 kg
Strom kWh 1,8 Wasser (l) 59 Zeit (min) 120
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.02.1973 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG vom 03.05.89 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie.
BaumwollgewebeBaumwollgewebe
Baumwollgewebe :
BaumwollgewebeBaumwollgewebe
WICHTIGE HINWEISEWICHTIGE HINWEISE
WICHTIGE HINWEISE
WICHTIGE HINWEISEWICHTIGE HINWEISE
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen oder es im Falle eines Umzuges in der alten Wohnung lassen, so sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann. Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Es ist gefährlich, es Kindern zum Gebrauch oder Spiel zu überlassen.
Es ist gefährlich, Veränderungen am Gerät oder seinen Eigenschaften vorzunehmen.
Sie sollten die beim Elektroanschluß des Gerätes anfallenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Elektriker ausführen lassen..
Lassen Sie die beim Wasseranschluß des Gerätes enstehenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Installateur ausführen.
Lassen Sie den Kundendienst durch eine autorisierte Kundendienststelle durchführen. Außerdem sollten nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Auch ein automatisch arbeitendes Gerät wie die Waschmaschine darf während der Laufzeit nicht längere Zeit aus den Augen gelassen werden. Entfernen Sie sich längere Zeit von dem Gerät, dann unterbrechen Sie bitte den Waschvorgang.
Stellen Sie sicher, daß das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
Waschen Sie kleine Wäschestücke (Socken, Spitzen, waschbare Gürtel etc.) in einem geeigneten Stoffbeutel oder in einem Kopfkissenbezug, weil diese Artikel zwischen Laugenbehälter und Trommel rutschen können.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlene Menge Weichspüler, da übermäßige Mengen dem Gewebe schaden oder es sogar beschädigen könnten.
Versichern Sie sich vor dem Waschen, daß alle Taschen geleert, die Knöpfe zugeknöpft und die Reißverschlüsse geschlossen sind.
Waschen Sie nur Gewebe, die dafür geeignet sind. Befolgen Sie genau die Pflegeanweisungen auf dem Einnähetikett der Wäsche.
Waschen bzw. trocknen sie keine zerlumpten oder abgetragenen Wäschestücke. Behandeln Sie Farb-, Tinten-, Rost- und Grasflecken vor dem Waschen in der Maschine. Verstärkte Büstenhalter dürfen nicht in der Maschine gewaschen werden.
Mit Erdölderivaten getränkte Kleidung soll nicht in der Maschine gewaschen werden. Sollten Sie flüchtige Fleckentferner verwenden, lassen Sie diese bitte verflüchtigen, bevor Sie die Kleidungsstücke zum Waschen in die Maschine geben.
Folgende Gegenstände können schwere Schäden verursachen und dürfen nicht in das Gerät gegeben werden: Münzen, Broschen, Steine oder sonstige harte, scharfe oder spitze Gegenstände.
Es kann vorkommen, daß Haustiere in die Wasch­machine gelangen. Versichern Sie sich daher vor Inbetriebnahme des Gerätes, daß sich nur Wäsche darin befindet.
Unterbrechen Sie nach Gebrauch des Gerätes die Stromzufuhr und drehen Sie den entsprechenden Wasserhahn zu.
Überladen Sie das Gerät nicht (siehe entsprechendes Kapitel s.8).
Überprüfen Sie stets, bevor Sie das Gerät öffnen, durch die Einfüllüng, ob das Wasser abgepumpt wurde. Sollte sich noch Wasser im Waschbottich befinden, schließen Sie die Trommel und lassen Sie abpumpen. Ziehen Sie im Zweifel die Gebrauchsanweisung zu Rate.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme sorgfältig das ganze Verpackungs- und Transportsicherungsmaterial, sonst könnten Gerät und Wohnung schwerwiegende Beschädigungen erleiden (siehe entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchsanweisung).
Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen, die nicht von Fachleuten ausgeführt werden, können zu schweren Unfällen oder Betriebsstörungen führen. Wenden Sie sich an die für Sie zuständige Kundendienststelle. Verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
INSTALLATION
Entfernen der Transportsicherung
Die Teile, die die inneren Bestandteile des Gerätes während des Transportes schützen, sind rot markiert. Diese sollten alle überprüft entfernt werden, bevor Sie die Maschine das erste Mal in Gebrauch nehmen.
1. Packen Sie das Gerät aus. Kippen Sie das Gerät
rückwärts. Drehen Sie eine der hinteren Ecken um ein Viertel. Das Gerät wird dadurch aus der Styroporboden­verpackung gelöst. Nehmen Sie die Verpackung weg (Abb.1).
Abb.1
2. Öffnen Sie den Deckel des Geräts und entfernen Sie das
Styroporteil, das die Trommel blockiert. Schließen Sie den Deckel danach wieder (Abb. 2).
3. Entfernen Sie auf der Rückseite mit einem Schraubenschlüssel die 2 roten sich lösenden Abstandsstücke (A) (Abb. 3).
Abb.3
Abb.2
Wenn Sie das Gerät in einen Schrank einbauen wollen, haben Sie die Möglichkeit, die Querstange, die die Schläuche auf der Rückseite des Gerätes befestigt, zu kürzen.
Elektrische und sanitäre Installationen
Aufstellung
Stellen Sie die Maschine auf flachen, festen Boden. Es ist darauf zu achten. daß die Ventilationsöffnungen der Waschmaschine nicht durch einen Teppichboden blockiert werden. Achten Sie darauf, daß zwischen Waschmaschine und Wand bzw. anderen Küchenmöbeln genug Abstand bleibt. Man geht davon aus, daß der Wasserhahn sowie die Abfluß­und Elektrizitätsleitung sich in angemessener Nähe befinden, sonst müssen sie von einem Installateur verlegt werden.
Allgemeines
Sämtliche bauseitigen, elektrischen und sanitären Installationen dürfen nur von fachkundigen Installateuren vorgenommen werden und müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen.
Elektroanschluß
Der Waschvollautomat muß an 230 V angeschlossen werden. Absicherung 10 A.
A
4. Sie jetzt sichtbaren Löcher müssen mit den bereitgestellen Stöpseln (B) verschlossen werden (Abb.4).
Abb.5
Achtung : Sie können die Schrauben, Unterlegscheiben und
Abstandhalter mit einem Schraubenschlüssel lösen. Vorsicht : Seien Sie vorsichtig, wenn die Maschine auf
einem Teppich installiert worden ist und versichern Sie sich, daß der Teppich nicht die Öffnungen der Waschmaschine blockiert. Bitte treffen Sie Vorkehrungen, zum Beispiel ein Podest, daß eine "Entlüftung" der Waschmaschine gewährleistet ist.
Abb.4
5. Bitte stellen Sie sicher, daß
diese Teile von der Maschine entfernt wurden. Heben Sie diese Teile für den nächsten Transport auf (Abb. 5).
Wasseranschluß / Kaltwasser
Zulaufschlauch mit Außengewinde 3/4" G. Der Anschluß an eine Mischbatterie kann Maschinenschäden verursachen und erfolgt auf eigenes Risiko. Zulässiger Wasserdruck : (0,1-8 bar) 10-80 N/cm². Bei einem Wasserdruck von mehr als 80 N/cm² muß ein Druckreduzierventil montiert werden. Falls die Länge des mitgelieferten Schlauches nicht ausreicht, muß ein neuer druckfester Schlauch nach Maß montiert werden (mitgelieferten Schlauch aus Sicherheitsgründen niemals verlängern).
Der Waschvollautomat muß an eine vorschriftsmäßige Schutzkontakt-Steckdose 230 V angeschlossen werden. Absicherung 10 Ampere.Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie Nr. 87/308 für Funkentstörung. Wasserablauf
Ihr Waschvollautomat wird durch die eingebaute Laugen­pumpe entleert. Die Auslaufhöhe darf max circa 1m betragen. Der Wasser­ablaufschlauch wird mit dem Krümmer in ein Waschbecken oder in irgendeine andere Ablaufmöglichkeit so eingehängt, daß die Auslau-
fhöhe mindestens 70 cm beträgt. Andernfalls könnte sich der Laugenbehälter selbsttätig entleeren (Saugheberprinzip).
• Das Wasser muss frei ablaufen können. Das Krümmerende darf auch nicht in die abgepumpte Flüssigkeit eintauchen, da sonst ein Rücksog in das Gerät erfolgt. Bitte beachten Sie auch, daß der Ablaufschlauch nicht abgeknickt wird. Der Ablaufschlauch sollte nicht länger als 2 m horizontal verlegt
sein.
Aufstellung des Gerätes
In die hintere Bodentraverse sind zwei Laufrollen eingelassen. Durch eine zentrale Fahrrolle, die mit einem Hebelmechanismus betätigt wird, ist das Gerät fahrbar. Das Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn sich der Hebel für die Fahrrolle in "Betriebsstellung" befindet (rechts).
Elektrischer Anschluß
Der Anschluß darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an 230 V (50 Hz) erfolgen.
Der Anschlußwert beträgt ca. 2,3 kW. Das Stromkabel darf nicht verlängert werden. Falls die
Länge nicht ausreicht, muß es entweder durch ein längeres Kabel ersetzt, oder die Steckdose muß versetzt werden.
Das Netzkabel darf bei Beschädigung nur vom Kundendienst ausgelauscht werden.
Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für eventuelle Unfälle ab, die durch Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorschriften entstehen.
Nivellierung
Lösen Sie die Vorrichtung, indem Sie die Schrauben des Fußes mit einem Schraubenzieher oder mit der Hand lösen. Genaues Einstellen reduziert die Vibration und die Lautstärke der Waschmaschine beim Waschen. Außerdem ist gewährleistet, daß die Maschine nicht verrutscht.
GEBRAUCH / HANDHABUCH
Bedienungsblende
Achtung : den Programmschalter nie drehen, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
EW 1105 T
650
2
1
1. Ein/Aus-Taste " "
Nach dem Drücken dieser Taste läuft das Waschprogramm an. Die Betriebs-Kontrollampe leuchtet auf.
2. Betriebs-Kontrollampe2. Betriebs-Kontrollampe
2. Betriebs-Kontrollampe
2. Betriebs-Kontrollampe2. Betriebs-Kontrollampe
Die Betriebs-Kontrollampe leuchtet auf, wenn das Gerät eingeschaltet ist (Ein/Aus-Taste gedrückt). Sie schaltet ab, wenn die Ein/Aus-Taste herausgedrückt ist.
3. Taste Spülstop " "
Beim Drücken dieser Taste mit den Waschprogrammen für synthetiks und delikate Textilien (J bis S) enden diese Programme mit einem Spülstop, um das Knittern der Wäsche zu vermelden d.h. das lekte Spülwasser bleibt im Bottich. Sie können diese Porgramme mit einem Kurzschleudern (beim Herausdrücken der Taste Spülstop) oder mit einem Abpumpen (Programm V) beenden. Wenn diese Taste nicht benutzt wird, enden diese Programme mit einem Kurzschleudern. Diese Taste hat keine Wirkung mit den Waschprogrammen für Baumwolle und Leinen.
4. Energie-Spar-Taste " "
Durch einen Druck auf die Taste vor Beginn der Programme B und J und durch Einstellen des Temperaturwählers auf 60°C oder 40°C können Sie leicht verschmutzte Wäsche waschen. Die Temperatur wird durch eine Zeitverlängerung von 20 Minuten für Baumwolle und von 10 Minuten für Pflegeleicht kompensiert.
3
45
A
6
eingestellt werden. Die Drehzahl kann stufenlos von 650 bis 1100 U/min eingestellt werden.
6. Programmwahl
Wählen Sie das Programm je nach Art und Verschmutzungsgrad der Wäsche. Betätigen Sie den Knopf und drehen Sie danach den Programmwahlschalter bis zum gewünschten Programm.
7. Wählen Sie die Temperatur
Wählen Sie die Temperatur je nach Art und Verschmutzungsgrad der Wäsche und nach Art des Pro­gramms (siehe Programmtabelle).
Achtung : den Programmschalter nie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Der Waschpulverbehälter
1
32
7
1 Waschpulver-Behälter für
Vorwäsche ( ) 2 Behälter für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel für
Hauptwaschgang ( )
3 Behälter für Weichspüler ( )
5. Regler für Schleuderdrehzahl
Ensprechend der Gewebeart kann eine niedrigere Drehzahl
Füllen Sie das Waschmittel in die jeweils dafür vorgesehene Waschmitteleinspülkammer.
Tips zum Waschen
Als erste Regel gilt, die Wäsche nicht allzu lange Zeit ungewaschen liegen lassen, vor allem nicht, wenn sie feucht ist. Sie wird schimmelig und verursacht einen unangenehmen Geruch.
Sortieren der Wäsche
Nehmen Sie sich genug Zeit, um die Erklärung der auf der Karte in diesem Büchlein eingetragenen Symbole sorgfältig durchzulesen.
Weiß- und buntgefärbte Synthetiks können meistens bei 60°C gewaschen werden, aber sie werden auch mit 40°C ganz sauber, falls sie nicht zu schmutzig sind. Dunkelgefärbte Synthetiks, Feinwäsche und Wolle werden bei maximal 40°C gewaschen, es sei denn, das Etikett gibt nur 30°C an. Meistens können auch diese Artikel bei 40°C gewaschen werden, aber der Waschmaschinenhersteller kann für evtl. Schäden an Ihrer Wäsche nicht haften. Die richtige Entscheidung müssen Sie treffen.
Sie sind dennoch immer für evtl. Schäden an Ihrer Wäsche selbst verantwortlich.
Merken Sie sich: ein Strich unter dem Symbol mit der Waschschüssel bedeutet, daß das betreffende Kleidungsstück in einem Programm für Koch- und Buntwäsche nicht gewaschen werden darf.
Weiß - und Buntwäsche separat waschen. Feinwäsche: dazu gehören Gardinen, Stores, Feinstgewebe
aus Natur - und Synthetikfasern, usw. Synthetiks: dazu gehören Mischgewebe, also Polyester/
Baumwolle, Halbleinen, Zellwolle, usw. Im Wollwaschprogramm können Sie alle Wollwaren mit
dem Einnähetikett <<mit Spezialausrüstung filzt nicht>> waschen (Wolle waschbar)
Alle übrigen Wollarten sollen mit der Hand gewaschen oder chemisch gereinigt werden.
Wolle soll nach dem Waschen kurz geschleudert werden
Vorwäsche
Grundsätzlich brauchen Sie keine Vorwäsche. Diese neue Maschine, in Kombination mit den modernen Waschmitteln, wäscht auf optimale Weise auch ohne Vorwäsche.
Dies ermöglicht eine Ersparnis von Energie, Zeit, Wasser und Waschmittel. Sollte die Wäsche dennoch äußerst schmutzig sein, z.B. Metzgerschürzen, Arbeitsanzüge oder Unterwäsche, dann ist eine Vorwäsche erforderlich.
Temperaturen
Wir empfehlen grundsätzlich, Kochwäsche nur bei 60°C und nicht bei 95°C zu waschen. Wenn die Wäsche nicht zu schmutzig ist, wird sie ohne weiteres ganz sauber, und Sie können dabei Strom sparen.
Farbechte Wäsche, die für maximal 60°C geeignet ist, kann auch bei 40°C sauber werden, falls sie nicht übermäßig schmutzig ist. Wenn Sie farbechte zusammen mit farbempfindlicher Buntwäsche waschen, dann wählen Sie eine Temperatur bei oder unter 40°C.
Wieviel Wäsche paßt in die Trommel?
Für Baumwolle u. Leinen sowie für Synthetiks und Wolle halten Sie sich an die in den Programmtabellen angegebenen Mengen.
Sie brauchen die Wäsche jedoch nicht abwiegen, wenn Sie sich an folgende Faustregeln halten:
Baumwolle, Leinen, Mischgewebe:
volle Trommel, aber nicht überladen
Synthetiks
Trommel nicht mehr als 2/3 füllen.
Feinwäsche u. Wolle
Trommel nicht mehr als 1/3 füllen.
Bevor Sie die Wäsche in die Trommel laden
Risse, Löcher und dergl. vorher zunähen. Lose Knöpfe entweder festnähen oder abreißen.
Druckknöpfe und Reißverschlüsse schließen. Vermeiden Sie es, ungesäumte Wäschestücke zu waschen,
da diese abfransen könnten. Entleeren Sie alle Hosen- und Hemdentaschen :Steck-
nadeln, Nägel, Papierklammern und dergl.könnten Ihre Waschmaschine und Ihre Wäsche sehr stark beschädigen.
Beim Gardinenwaschen entfernen Sie die Aufhängehaken. Buntwäsche sollte beim ersten Mal möglichst allein
gewaschen werden, vor allem bei dunklen Farben, die leicht abfärben können.
Schwierige Flecken wie Gras-, Rost-, Teer-, Lack- und Tintenflecken müssen vorher gesondert behandelt werden. Zum Lösen von Lackflecken benutzen Sie ein Lösungsmittel wie Terpentin. Waschen Sie das Kleidungsstück nur, nachdem das Mittel vollkommen verdampft ist. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für evtl. Schäden oder Unfälle ab, die durch den Gebrauch von flüchtigen, brennbaren oder giftigen Stoffen entstehen können.
Wasch- und Zusatzmittel
Ein gutes Waschresultat hängt auch von der Wahl des Wachmittels und seiner korrekten Dosierung ab. Eine richtige Dosierung bedeutet auch Schutz für die uns umgebende Umwelt. Trotz biologischer Abbaubarkeit enthalten die Waschmittel Substanzen, die, wenn sie in großer Menge auftreten, das ökologische Gleichgewicht der Natur stören können.
Verwenden Sie daher immer qualitativ hochwertige Waschmittel, die für die Waschmaschinenwäsche geeignet sind.
Halten Sie sich an die vom Hersteller auf der Waschmittelverpackung angegebene Dosierung, die auf Wäschemenge, Verschmutzungsgrad und Wasserhärte (weich, mittel, hart) abgestimmt sein soll. Die Wasserhärte können Sie bei Ihrem zuständigen Wasserwerk erfahren.
Herkömmliche pulverförmige Waschmittel
Geben Sie am Beginn der Wäsche das Waschpulver in die dafür vorgesehenen Fächer des Waschmittelbehälters.
Es gibt Spezialprodukte für Buntwäsche, für Feinwäsche und für die Woll-Wäsche in der Waschmaschine.
Es empfiehlt sich, die entsprechenden Produkte, besonders für Feinwäsche und für Wolle, zu verwenden.
Flüssige Waschmittel
Ein flüssiges Waschmittel können Sie direkt in das mittlere Fach des Waschmittelbehälters gießen, vorausgesetzt, daß Sie keine Vorwäsche machen, Schalten Sie die Waschmaschine sofort ein. Flüssige Waschmittel sind bei niedrigen und mittleren Waschtemperaturen sehr gut geeignet.Bei höheren Waschtemperaturen sollten Sie ein Waschpulver benutzen.
Flüssige Zusätze / Wäschepflegemittel
Eventuelle flüssige Weichspüler oder Wäscheappreturen sollen noch vor Programmbeginn in das dafür vorgesehene Fach des Waschmittelbehälters gegeben werden. Ein (flüssiger) Weichspüler ist zum Beispiel empfehlenswert, wenn Sie Synthetiks in einem Wäschtrockner trocknen wollen, weil es so während des Trocknens zu keiner statischen Aufladung kommt.
Waschsystem-"S System"
Diese Maschine ist mit dem Waschsystem "S System" Dank einer sehr starken Umwälzpumpe wird die Wäsche stândig mit Waschlauge berieselt. Auf diese Art wird der Wasserverbrauch reduziert. Bei kleineren Wäschemengen ergeben sich noch weitere Einsparungen, da sich der Wasser- bzw. Stromverbrauch automatisch der Wäschemenge anpaßt. Dank dem neuen Waschsystem erspart man sich Wasser, Waschmittel und Strom.
Wasserhärteangaben
deutsche Härtedeutsche Härte
deutsche Härte
Härte- Eigenschaft französische Härte bereich °dH m mol °T.H.
1 weich 0 - 7 0 - 1,3 0 - 15 2 mittel 8 - 14 1,4 - 2,5 16 - 25 3 hart 15 - 21 2,6 - 3,8 26 - 37 4 sehr hart über 21 über 3,8 über 37
deutsche Härtedeutsche Härte
Programmtabelle
Achtung : den Programmschalter nie drehen, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
A
B
B
C
F
J
J
K
Temp.
°C
40°-95°
40°- 95°
E - 60°
40°- 60°
40°- 60°
E - 40°
30°- 40°
Prog.
NORMALPROGRAMME
G
Beschreibung der Programme
Vorwäsche
Kochwäsche
Kochwäsche + Taste
Buntwäsche
Spülen
Normalschleudern
Pflegeleicht
Pflegeleicht + Taste
Pflegeleicht
Wäsche-
menge
(max)
4,5 kg
2,0 kg
Programm-
ende
nach der Stellung des Reglers
Schleudern 650 bis 1100 U/min
M
N
R
SCHONPROGRAMME
S
T
V
Nach den Normalprogrammen stoppt die Waschmaschine automatisch. Der Programmwahlschalter stellt sich auf die Stellung "I" (für die Programme A, B, C, F, G, T und V) ; die Schonprogramme J, K, L, M, N, R, S enden mit einem Kurzschleudern oder einem Spülstop, um das Knittern der Wäsche zu vermelden. Sie können diese Programme mit einem Kurzschleudern (Programm T) oder mit einem Abpumpen (Programm V) beenden.
...40°
- 40°
Spülen
Wolle
Feinwäsche
Spülen
Veredeln
Kurzschleudern
Abpumpen
1,0 kg
2,0 kg
4,5 kg
Kurzschleudern
Abpumpen
ACHTUNG : DIE ÖFFNUNG DES DECKELS IST ERST MÖGLICH 90 SEKUNDEN NACH DEM STOPPEN DER MASCHINE.
10
Internationale Pflegekennzeichen
WASCHEN
(Waschbottich)
CHLOREN
(Dreieck)
Normal-
wasch-
gang
Die
Schon­wasch-
Zahlen
gang
im Waschbottich entsprechen den die nicht überschritten werden dürfen. Der verlangt nach einer (mechanisch) Schongang). Er kennzeichnet Waschzyklen, die sich zum Beispiel für pflegeleichte und mechanisch empfindliche Artikel eignen.
Nor­mal-
wasch-
gang
Schon­wasch-
gang
Nor­mal-
wasch-
gang
Schonwaschgang Hand-
maximalen Waschtemperaturen,
Balken
unterhalb des Waschbottichs
milderen Behandlung
nicht-
wäsche
waschen
(zum Beispiel
BÜGELN
(Bügeleisen)
CHEMISCH-
REINIGUNG
(Reinigungstrommel)
Chlorbleiche möglich
Die Punkte kennzichnen die Temperaturbereiche der Reglerbügeleisen
Normalreinigung
auch Kiloreinigung
möglich
mit Vorbehalt
möglich
mäßig heiß bügeln
Spezialreinigung
Kiloreinigung nicht möglich
Chlorbleiche
nicht möglich
nicht bügelnheiß bügeln nicht heiß bügeln
Keine Chemisch-reinigung
möglich
Die Buchstaben sind lediglich für den Chemischreiniger bestimmt. Sie geben einen Hinweis für die in Frage kommenden Reinigungsverfahren und Lösemittel. Der Strich unterhalb des Kreises verlangt bei der Reinigung nach einer Beschränkung der mechanischen Beanspruchung und der Feuchtigkeitszugabe.
TUMBLER-
TROCKNUNG
(Trockentrommel)
Trocknen im Tumbler (Wäschetrockner) möglich
Trocknen mit
normaler
Temperatur
Trocknen mit
reduzierter
Temperatur
Trocknen im Tumbler
nicht möglich
11
Inbetriebnahme des Gerätes : was Sie in der Reihenfolge tun sollten
1. Die Waschmaschine ist zur Benutzung fertig:
Klappen Sie den Deckel hoch
Drücken Sie die Taste A und dann die Einfüllklappen nach unten, bis sich beide Einfüllklappen selbsttätig öffnen. Zum Schliessen der Einfüllöffnung die Klappen nach innen bis zum Anschlag drücken.
Legen Sie die Wäsche in die Trommel ; schliessen Sie die Trommel und den Deckel der Wasch­maschine.
Achtung : bevor Sie Ihre Waschmaschine schliessen, überprüfen Sie, daß die Einfüllklappen der Trommel richtig geschlossen sind :
die zwei Einfüllklappen
A
müssen zusammen gefügt sein.
die Taste A muss heraus sein.
6. Regler für Schleuderdrehzahl
Ensprechend der Gewebeart kann eine niedrigere Drehzahl eingestellt werden. Die Drehzahl kann stufenlos von 650 bis 1100 U/min eingestellt werden .
7. Das gewünschte Programm wählen
Drehen Sie den Programmwähler auf das gewünschte Programm.
8. Maschine einschalten
2. Waschmittel dosieren
Gewünschte Waschmittel­menge mit einem Dosierbecher dosieren und in das Fach für die Hauptwäsche ( ) schütten. Haben Sie ein Programm mit Vorwäsche gewählt, so geben Sie auch das Waschpulver im
Fach ( ) ein.
3. Evtl. Weichspüler eingeben
Auf Wunsch gießen Sie den flüssigen Weichspüler in das dafür bestimmte Fach ( ). Das Niveau MAX nicht
überschreiten.
4. Gewünschte Taste(n) drücken.
Treffen Sie Ihre Entscheidung und drücken dann die notwendigen Taste.
5. Waschtemperatur wählen
Stecken Sie den Stecker der Waschmaschine in die Steckdose. Öffnen Sie nun den Wasserhahn. Überprüfen Sie, ob der Ablaufschlauch richtig positioniert ist. Drücken Sie dann die EIN/AUS­Taste: die BetriebsKontrol­lampe leuchtet auf und das Programm beginnt.
9. Ende des Programms
Nach den Normalprogrammen stoppt die Waschmaschine automatisch. Der Programmwahlschalter stellt sich auf die Stellung "I" für die Programme A, B, C, F, G, T und V; die Schonprogramme J, K, L, M, N, R, S enden mit einem Kurzschleudern oder einem Spülstop, um das Knittern der Wäsche zu vermelden. Sie können diese Programme mit einem Kurzschleudern (Programm T) oder mit einem Abpumpen (Programm V) beenden.
Achtung : die Öffnung des Deckels ist erst möglich 90 Sekunden nach Ablauf des gewählten Waschprogrammes.
12
Drehen Sie den Thermostatknopf auf die gewünschte Temperatur.
Nach dem Waschen :
Schalten Sie die Ein/Aus-Taste aus ; die Kontrollampe erlischt.
Ziehen Sie den Netzstecker heraus und schliessen Sie den Wasserhahn.
WARTUNG
Reinigung der Waschmitteleinspülkammer
Ihre Waschmaschine ist mit einem Behälter ausgestattet, der sich unter dem Deckel, wo Sie das Waschpulver auffüllen können, befindet. Dieser läßt sich zur leichteren Reinigung ausbauen.
1 - Ausbau
Drehen Sie die beiden Schrauben mit einem Schraubenzieher oder einer Münze eine viertel Drehung,
um den Behälter aus der Halterung zu lösen.
Der Reinigungsbehälter ist sehr einfach zu entnehmen. Ziehen Sie ihn oben aus der Führung.
Reinigung des Filters
Bitte reinigen Sie regelmäßig den Filter, der sich auf der unteren Seite der Waschmaschine, neben der kleinen Klappe, befindet. Sollten Sie leicht fusselige Wäsche waschen, empfehlen wir, den Filter nach jeder Wäsche zu reinigen. Drücken Sie den Abflußschlauch nach unten, damit das Wasser, das sich noch darin befindet, ablaufen kann. Öffnen Sie die kleine Klappe, hinter der sich der Filter verbirgt und stellen Sie einen Behälter unter, um das Wasser aufzufangen. Um den Wasserabfluß je nach Modell zu gewährleisten, müssen Sie die Klappe sowie den kleinen Schlauch, der sich auf der linken Seite des Filters befindet, entfernen.
Drehen Sie den Filter gegen den Uhrzeigersinn und säubern Sie ihn gründlich unter laufendem Wasser. (Abb. 1)
Setzen Sie den Filter wieder in die Halterung ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn. (Abb. 2)
Reinigen Sie den Behälter unter laufendem Wasser mit einer Bürste oder Lappen.
2. Einbau
Bitte bauen Sie den Behälter wieder in umgekehrter Reihenfolge ein.
Befestigen Sie den kleinen Schlauch und die Klappe und verschließen Sie nun die Klappe. (Abb. 3)
13
MOGLICHE FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Die Waschmaschine startet nicht
Nach der Programmwahl und nach dem Einschalten startet die Maschine nicht, und die Kontrollampe leuchtet nicht auf:
Kontrollieren Sie, ob die Einfülltür/Deckel richtig geschlossen ist. Kontrollieren Sie, ob die Maschine Strom bekommt. Kontrollieren Sie, ob die Sicherung intakt ist. Kontrollieren Sie, ob der Programmwähler richtig positioniert ist.
Die Maschine startet nicht, obwohl die Kontrollampe brennt:
Ist der Wasserhahn geöffnet? Gibt es Wasser? Überprüfen Sie das anhand von anderen Wasserhähnen. Ist der Zulaufschlauch geknickt? Ist der Zulauffilter verstopft?
Die Maschine pumpt das Wasser ein, aber dieses fließt wieder aus dem Ablaufschlauch ab:
Das Ende des Ablaufschlauchs liegt nicht hoch genug über dem Boden. Lesen Sie noch die betreffenden Anweisungen in diesem Handbuch (s. 4).
Wenn Sie die Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihre Kundendienststelle. Bevor Sie anrufen, schreiben Sie sich die Marke, das Modell und das Kaufdatum ihrer Waschmaschine auf: der
Kundendienst wird danach fragen.
Marke : Modell : Prod. N° : Serie N° : gekauft am :
Diese Daten finden Sie auf der Innenseite des Flusensiebs-Werschlusses !
Die Maschine pumpt das Wasser nicht ab bzw. schleudert nicht:
Ist der Ablaufschlauch geknickt? Ist das Flusensieb verstopft?
Wasser befindet sich auf dem Boden:
Haben Sie zuviel Waschmittel eingegeben? Haben Sie ein waschmaschinengerechtes Mittel verwendet? Wenn es zuviel schäumt, kommt es zu Wasserlecken. Gibt es Undichtigkeiten am Schlauch bzw. Anschluß? Fühlen Sie mit der Hand, ob er feucht ist, denn Wassertropfen sind nur schwer sichtbar.
Die Maschine rüttelt und verursacht laute Geräusche:
Haben Sie die Transportsicherung vollständing entfernt? Steht die Machine zu dicht an der Wand bzw. anderen Möbelstücken? Ist die Maschine gut nivelliert und steht sie richtig auf allen vier Füßchen?
14
129 4587 43
Loading...