Vielen Dank, dass Sie sich für ein Electrolux Gerät entschieden haben. Sie haben ein Produkt
gewählt, hinter dem eine jahrzehntelange professionelle Erfahrung und Innovation steht. Bei der
Entwicklung dieses großartigen und eleganten Geräts haben wir an Sie gedacht. So haben Sie
bei jedem Gebrauch die Gewissheit, dass Sie stets großartige Ergebnisse erzielen werden.
Willkommen bei Electrolux.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu
erhalten:
www.electrolux.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.electrolux.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.electrolux.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden
(diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC),
Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise.
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Geräts
sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Hersteller haftet
nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung
zum Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
WARNUNG!
Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von Verletzungen oder permanenten Behinderungen.
• Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von
Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen
ohne bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn
es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Berührbare
Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
• Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
• Halten Sie Kinder unter 8 Jahren vom Gerät und dem
Netzkabel fern.
DEUTSCH3
1.2 Allgemeine Sicherheit
• Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen
Anschluss des Geräts vornehmen und das Kabel austauschen.
Page 4
www.electrolux.com
4
• Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs heiß.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampf-
• Trennen Sie vor Wartungsarbeiten das Gerät von der
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metall-
• Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann hin-
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräteinnern.
Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der
Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
reiniger.
Stromversorgung.
schwämmchen zum Reinigen der Ofenglastür; sie können die Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der
Scheibe führen.
ten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die
obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen
Stromschlag zu vermeiden.
2.
SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Montage
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf
den Elektroanschluss des Geräts
vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht
auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts
vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen
Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Die Mindestabstände zu anderen Gerä-
ten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von bzw. zwischen sicheren
Konstruktionen montiert wird.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an
Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe
angrenzen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von
einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen
Daten auf dem Typenschild den Daten
Ihrer Stromversorgung entsprechen.
Page 5
Wenden Sie sich andernfalls an eine
Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine
ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich zum Austausch des beschädigten Netzkabels an den Kundendienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
die Gerätetür nicht berührt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren
schützen sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht
ohne Werkzeug entfernt werden können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen
Sie den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das
Gerät von der Spannungsversorgung
zu trennen. Ziehen Sie dazu immer direkt am Netzstecker.
• Verwenden Sie immer die richtigen
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie
das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt
sein.
2.2 Gebrauch
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- oder Explosionsgefahr.
• Das Gerät ist für die Verwendung im
Haushalt vorgesehen.
DEUTSCH5
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht
unbeaufsichtigt.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch ausschalten.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Es kann heiße Luft austreten.
• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es
mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei
der Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf,
dass keine Funken oder offenen Flammen in das Geräts gelangen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt sind,
im Gerät, auf dem Gerät oder in der
Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt werden.
• Um Beschädigungen oder Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder
andere Gegenstände nicht direkt auf
den Boden des Gerätes.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf den
Boden des Geräts.
– Stellen Sie kein Wasser in das heiße
Gerät.
– Lassen Sie nach dem Abschalten des
Geräts kein feuchtes Geschirr oder
feuchte Speisen im Backofeninnenraum
stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder
Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
Page 6
www.electrolux.com
6
• Verfärbungen der Emailbeschichtung
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das
Mikrowelle
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
• Flüssigkeiten vor dem Erhitzen im Mik-
• Achten Sie darauf, Gegenstände aus
• Befolgen Sie die Angaben über die Min-
• Erhitzen Sie kein Speiseöl oder Alkohol
• Trocknen Sie keine Tiere, Textilien, Kör-
• Legen Sie keine Aluminiumfolie in das
• Zur Vermeidung von Korrosion, trock-
2.3 Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten im-
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts. Sie stellen keinen
Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
tiefe Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.
WARNUNG!
Brand- und Verbrennungsgefahr!
es leer ist.
es nicht richtig arbeitet.
rowellenofen stets umrühren, um ein
plötzliches Überkochen zu vermeiden.
Metall in einem Abstand von mindestens 2 cm von den Wänden oder der
Tür zu platzieren.
desttemperatur beim Kochen oder Aufwärmen von Speisen. Verwenden Sie
nur mikrowellengeeignete Thermometer
zum Messen der Temperatur.
im Gerät.
ner- und Gelkissen im Gerät.
Gerät.
nen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch mit einem Tuch ab.
WARNUNG!
Risiko von Verletzungen, Brand
oder Beschädigungen am Gerät.
mer das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die
Gefahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür
umgehend, wenn sie beschädigt sind.
Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür
sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um
eine Abnutzung des Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät können
einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie
nur neutrale Reinigungsmittel. Benutzen
Sie keine Scheuermittel, scheuernde
Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden,
befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit
Reinigungsmitteln.
2.4 Innenbeleuchtung
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind
nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht für die Raumbeleuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit
der gleichen Leistung.
2.5 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und
entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu
verhindern, dass sich Kinder oder
Haustiere in dem Gerät einschließen.
Page 7
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
136425
4
3
12
2
1
11
3.1 Zubehör
VORSICHT!
Verwenden Sie mit der Mikrowellenfunktion nicht das Backblech
oder das tiefe Blech (falls vorhanden).
Bedienfeld
1
Betriebskontrolllampe/-symbol/-an-
2
zeige
Backofen-Einstellknopf
3
7
8
9
10
Elektronischer Programmspeicher
4
Temperaturkontrolllampe/Mikrowel-
5
len-Betriebskontrolllampe/-symbol/anzeige
Wahlknopf für die Temperatur/Mikro-
6
wellenleistung
Grill- und Heizelement
7
Mikrowellengenerator
8
Lampe
9
Ventilator und Heizelement
10
Einhängegitter, herausnehmbar
11
Einschubebenen
12
Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
DEUTSCH7
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
4.1 Erste Reinigung
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
Page 8
www.electrolux.com
8
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten
Inbetriebnahme.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
4.2 Einstellen der Uhrzeit
Nach dem ersten Anschluss an das
Stromnetz leuchten alle Symbole im Display einige Sekunden lang. In den darauf
folgenden Sekunden zeigt das Display die
Softwareversion an.
Sobald die Anzeige der Softwareversion
erlischt, zeigt das Display
an. "12“ blinkt.
1.
Drücken Sie zur Einstellung der aktuellen Uhrzeit
2.
Drücken Sie zur Bestätigung (dies
ist nur beim ersten Mal nötig. Die Zeit
wird später nach 5 Sekunden automatisch gespeichert).
oder .
und „12:00“
5. TÄGLICHER GEBRAUCH
Im Display wird
stellte Stunde angezeigt. "00“ blinkt.
3.
Drücken Sie zur Einstellung der Minuten
oder .
4.
Drücken Sie zur Bestätigung (dies
ist nur beim ersten Mal nötig. Die Zeit
wird später nach 5 Sekunden automatisch gespeichert).
Die Temperatur-/Zeitanzeige zeigt die
neue Uhrzeit an.
und die einge-
Ändern der Uhrzeit
Die Uhrzeit kann nur bei einem ausgeschalteten Backofen eingestellt werden.
Drücken Sie
das Symbol
Sie zum Einstellen der neuen Uhrzeit wie
unter „Einstellen der Uhrzeit“ beschrieben
vor.
. Die eingestellte Zeit und
blinken im Display. Gehen
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Drücken Sie zum Benutzen des Geräts
den Einstellknopf. Der Knopf kommt dann
heraus.
5.1 Einschalten einer
Ofenfunktion
1.
Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die gewünschte Backofenfunktion.
2.
Drehen Sie den Wahlknopf für die
Temperatur/Mikrowellenleistung auf
die gewünschte Temperatur.
5.2 Ofenfunktionen
OfenfunktionAnwendung
Backofenbeleuchtung Einschalten der Backofenlampe, ohne dass eine
Garfunktion eingeschaltet ist.
3.
Zum Ausschalten des Geräts drehen
Sie den Backofen-Einstellknopf auf
die Position („0“).
Knopfsymbol, -anzeige oder kontrolllampe (je nach Modell,
siehe Gerätebeschreibung):
• Die Anzeige leuchtet während
der Aufheizphase auf.
• Die Kontrolllampe leuchtet,
während das Gerät in Betrieb
ist.
• Das Symbol zeigt an, ob der
Knopf eine der Kochzonen, die
Ofenfunktionen oder die Temperatur regelt.
Page 9
DEUTSCH9
OfenfunktionAnwendung
MikrowelleDie Wärme wird direkt im Gargut erzeugt. Ver-
wenden Sie diese Funktion zum Erwärmen von
Fertiggerichten und Getränken, zum Auftauen
von Fleisch oder Obst, oder zum Garen von Gemüse und Fisch.
Heißluft mit Ringheiz-
körper
Zum Backen auf bis zu 2 Ebenen gleichzeitig
und zum Dörren von Lebensmitteln. Stellen Sie
eine 20 - 40 °C niedrigere Backofentemperatur
als bei Ober-/Unterhitze ein.
PizzastufeZum Backen auf einer Ebene für Gerichte mit ei-
ner intensiveren Bräunung und einem knusprigen
Boden. Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere
Backofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Ober-/UnterhitzeZum Backen und Braten auf einer Einschubebe-
ne.
5.3 Display
5.4 Tasten
UnterhitzeZum Backen von Kuchen mit krossen Böden
und zum Einkochen von Lebensmitteln.
AuftauenZum Auftauen von tiefgefrorenen Lebensmitteln.
Grillstufe 1Zum Grillen flacher Lebensmittel und zum Toas-
ten.
Grillstufe 2Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren
Mengen und zum Toasten.
HeißluftgrillenZum Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel
auf einer Ebene. Auch zum Gratinieren und
Überbacken.
A)
ABC
EFG
D
Timer
B)
Aufheiz- und Restwärmeanzeige
C)
Wasserschublade (nur ausgewählte
Modelle)
D)
KT Sensor (nur ausgewählte Modelle)
E)
Türverriegelung (nur ausgewählte Modelle)
F)
Stunden/Minuten
G)
Uhrfunktionen
TasteFunktionBeschreibung
UHREinstellen einer Uhrfunktion.
Page 10
www.electrolux.com
10
TasteFunktionBeschreibung
,
MINUS, PLUSEinstellen der Zeit.
MIKROWELLEEinstellen der MIKROWELLE.
TEMPERATURAnzeige der Backofentemperatur
5.5 Aufheiz-/Restwärmeanzeige
Wenn Sie eine Backofenfunktion einschalten, leuchten die Balken
im Display
6. MIKROWELLEN-MODUS
6.1 Einstellen der
Mikrowellenfunktion
1.
Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf eine Mikrowellenfunktion
.
Das Display zeigt die standardmäßig
eingestellte Mikrowellenleistung und
den Standardwert der Gardauer an.
2.
Drücken Sie und drehen Sie den
Wahlknopf für die Temperatur/Mikro-
wellenleistung
wellenleistung zu ändern.
Die Leistungseinstellung ändert sich in
Schritten von 100 W.
3.
Drücken Sie und dann / ,
um die Dauer zu ändern.
Nach ein paar Sekunden schaltet sich
das Gerät automatisch ein.
4.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signalton und die Mikrowellenfunktion wird
automatisch ausgeschaltet.
5.
Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf in die Aus-Position („0“).
VORSICHT!
Nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb, wenn sich keine Speisen
in ihm befinden.
, um die Mikro-
oder der Temperatur des KT Sensors
(falls vorhanden). Verwenden Sie ihn
nur, wenn eine Backofenfunktion eingeschaltet ist.
nacheinander auf. Mit den Balken wird der
Anstieg bzw. das Fallen der Backofentemperatur gekennzeichnet.
Bei eingeschalteter
Mikrowellenfunktion können
Sie:
• Die Leistungseinstellung ändern
• Die Leistungseinstellung prüfen.
Drücken Sie
.
6.2 Einstellen der KombiFunktion
1.
Drehen Sie den Einstellknopf, um eine
Ofenfunktion auszuwählen.
Im Display erscheint die Standardtemperatur.
2.
Ändern Sie die Temperatur.
3.
Schalten Sie die Mikrowellenfunktion
ein. Beachten Sie den Abschnitt „Einstellen der Mikrowellenfunktion“.
4.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signalton und die Ofen- und Mikrowellenfunktionen werden automatisch ausgeschaltet.
5.
Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf in die Aus-Position („0“).
6.3 Mikrowelle
Informationen zum Betrieb
Allgemeines:
• Lassen Sie die Speisen nach dem Ausschalten des Geräts einige Minuten ste-
Page 11
hen (siehe hierzu „Mikrowellentabellen:
Standzeit“).
• Vor der Zubereitung Aluminiumverpackungen, Metallbehälter etc. von den
Lebensmitteln entfernen.
Garvorgang:
• Verwenden Sie mit der Mikrowellenfunktion nicht das Backblech oder das
tiefe Blech (falls vorhanden).
• Lebensmittel nach Möglichkeit mit einem mikrowellengeeigneten Material
abdecken. Lebensmittel nur dann ohne
Abdeckung garen, wenn eine Kruste
gewünscht ist.
• Übergaren Sie die Speisen nicht, indem
Sie die Leistung zu hoch und die Zeit zu
lang einstellen. Die Lebensmittel können austrocknen, verbrennen oder an
manchen Stellen Feuer fangen.
• Das Gerät eignet sich nicht, um Eier in
der Schale oder Schnecken im Schneckenhaus zu garen, da diese platzen
können. Beim Zubereiten von Spiegeleiern zuerst den Dotter anstechen.
• Lebensmittel mit einer Haut, z.B. Kartoffeln, Tomaten, Würstchen, mit einer
Gabel vor dem Garen mehrfach einstechen, damit sie nicht platzen.
• Die Garzeit bei kalten oder tiefgekühlten
Lebensmitteln verlängern.
• Gerichte mit einer Soße müssen von
Zeit zu Zeit umgerührt werden.
• Feste Gemüsesorten wie Karotten, Erbsen oder Blumenkohl müssen in Wasser gegart werden.
• Größere Stücke nach der Hälfte der
Garzeit wenden.
• Gemüse nach Möglichkeit in gleich große Stücke schneiden.
• Flaches, breites Kochgeschirr verwenden.
• Kein Kochgeschirr aus Porzellan, Keramik oder Steingut mit kleinen Löchern
z. B. an Griffen oder unglasierten Böden verwenden. In den Löchern kann
sich Feuchtigkeit absetzen, die beim Erhitzen zu Rissen im Kochgeschirr führen kann.
DEUTSCH11
• Der Glasteller (falls vorhanden) ist eine
Unterlage zum Erhitzen von Speisen
und Flüssigkeiten. Er ist wichtiger Bestandteil der Mikrowelle.
• Beim Erhitzen von Flüssigkeiten immer
den Glasstab in den Behälter stellen,
um ein Überhitzen oder Spritzer zu vermeiden.
Auftauen von Fleisch, Geflügel, Fisch:
• Tiefgekühlte Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und auf einen kleinen
umgedrehten Teller geben, der auf einem Behälter steht, damit die Auftauflüssigkeit abtropfen kann. Alternativ
kann auch ein Abtaugitter oder ein
Plastiksieb verwendet werden.
• Lebensmittel nach der Hälfte der Auftauzeit wenden. Bereits angetaute Stücke nach Möglichkeit teilen und herausnehmen.
Auftauen von Butter, Tortenstücken,
Quark:
• Nicht vollständig im Gerät auftauen,
sondern bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Dies ergibt ein gleichmäßigeres Ergebnis. Vor dem Auftauen alle
Metall- oder Aluminiumverpackungen
entfernen.
Auftauen von Obst, Gemüse:
• Obst und Gemüse nicht vollständig im
Gerät auftauen, wenn es im rohen Zustand weiterverarbeitet werden soll. Bei
Zimmertemperatur auftauen lassen.
• Durch Einstellen einer höheren Mikrowellenleistung kann Obst und Gemüse
ohne vorheriges Auftauen gegart werden.
Fertiggerichte:
• Fertiggerichte in Metallverpackungen
oder Kunststoffschalen mit Metalldeckeln können nur dann in der Mikrowelle aufgetaut oder erhitzt werden, wenn
sie speziell für die Zubereitung in der
Mikrowelle ausgewiesen sind.
• Befolgen Sie die Herstelleranweisungen
auf der Verpackung (z.B. Metalldeckel
entfernen und Kunststofffolie einstechen).
Page 12
www.electrolux.com
12
Geeignetes Kochgeschirr und Material
Kochgeschirr/MaterialMikrowelleGrillstu-
AuftauenErhit-
Garen
fe 1
zen
Feuerfestes Glas und Porzellan (oh-
XXXX
ne Metallteile, z. B. Pyrex, feuerfestes Glas)
Nicht hitzebeständiges Glas und
Porzellan
1)
Glas und Glaskeramik aus feuerfes-
X------
XXXX
tem/frostbeständigem Material (z. B.
Arcoflam), Grillrost
Keramik 2), Steingut
2)
Hitzebeständiger Kunststoff bis 200
3)
°C
Pappe, Papier
XXX--
XXX--
X------
FrischhaltefolieX------
Bratfolie mit mikrowellengeeignetem
Verschluss
3)
Bratgeschirr aus Metall, z. B. Email-
XXX--
------X
le, Gusseisen
Backformen, schwarz lackiert oder
silikonbeschichtet
3)
Backblech
Bräunungsgeschirr, z. B. Crisp-
------X
------X
--XX--
oder Crunchplatte
3)
Fertiggerichte in Verpackungen
1)
Ohne Beschichtung/Verzierung aus Silber, Gold, Platin oder Metall
2)
Ohne Quarz- oder Metallteile oder metallhaltiger Glasur
3)
Die vom Hersteller vorgegebene maximale Temperatur muss unbedingt berücksichtigt
werden.
X geeignet
-- nicht geeignet
Was Sie noch berücksichtigen sollten:
• Speisen haben unterschiedliche Formen und Beschaffenheiten. Sie werden
in unterschiedlichen Mengen zubereitet.
Deshalb kann die notwendige Dauer
und Leistungsstufe zum Auftauen, Erhitzen oder Garen unterschiedlich sein.
Als Richtlinie gilt: Doppelte Menge =
nahezu doppelte Zeit.
XXXX
• Die Mikrowelle erzeugt die Wärme direkt im Lebensmittel. Aus diesem
Grund können nicht alle Stellen gleichzeitig erhitzt werden. Erhitzte Gerichte
müssen umgerührt oder gewendet werden, besonders bei größeren Mengen.
•Die Standzeit ist in den Tabellen ange-
geben. Lassen Sie die Speisen im Gerät oder außerhalb stehen, damit sich
die Wärme gleichmäßig verteilen kann.
• Reis lässt sich besser in flachem, breiten Kochgeschirr zubereiten.
Page 13
DEUTSCH13
6.4 Anwendungsbeispiele für die
Leistungseinstellungen beim
Kochen
Bei den Angaben in der folgenden Tabelle
handelt es sich um Richtwerte.
LeistungseinstellungGebrauch
• 1000 Watt
•900 Watt
•800 Watt
•700 Watt
•600 Watt
•500 Watt
•400 Watt
•300 Watt
•200 Watt
•100 Watt• Auftauen von Fleisch, Fisch, Brot
• Erhitzen von Flüssigkeiten
• Ankochen zu Beginn eines Garvorgangs
• Garen von Gemüse
• Schmelzen von Gelatine und Butter
• Auftauen und Erwärmen von Tiefkühlgerichten
• Erwärmen von Tellergerichten
• Köcheln von Eintopfgerichten
• Garen von Eierspeisen
• Weitergaren von Speisen
• Garen empfindlicher Lebensmittel
• Erwärmen von Babynahrung
• Köcheln von Reis
• Erwärmen von empfindlichen Speisen
•Schmelzen von Käse
• Auftauen von Käse, Sahne, Butter
• Auftauen von Obst und Kuchen (Torten)
• Gehen lassen von Hefeteig
• Anwärmen von kalten Speisen und
Getränken
7. UHRFUNKTIONEN
SYM-
BOL
FUNKTIONBESCHREIBUNG
KURZZEIT-WE-
CKER
UHRZEITZum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Uhrzeit.
Zum Einstellen einer Countdownzeit. Diese Funktion hat keine Auswirkung auf den Backofenbetrieb.
Sie können den KURZZEIT-WECKER jederzeit einstellen, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Siehe „Einstellen der Uhrzeit“.
Page 14
www.electrolux.com
14
SYM-
FUNKTIONBESCHREIBUNG
BOL
DAUEREinstellen der Betriebsdauer. Stellen Sie zunächst
die gewünschte Ofenfunktion ein, bevor Sie Einstellungen für diese Funktion vornehmen.
ENDEEinstellen der Zeit für das Ausschalten des Geräts.
Stellen Sie zunächst die gewünschte Ofenfunktion
ein, bevor Sie Einstellungen für diese Funktion vornehmen. Mit den Funktionen „Dauer“ und „Ende“
(Zeitverzögerung) können Sie festlegen, wann das
Gerät ein- und ausgeschaltet werden soll.
Drücken Sie zum Ändern der Uhrfunktion wiederholt die Taste
Drücken Sie , um Ihre Einstellungen für die Uhrfunktionen zu
bestätigen, oder warten Sie 5 Sekunden, bis die Einstellungen automatisch bestätigt werden.
.
7.1 Einstellen von DAUER oder
ENDE
1.
Drücken Sie die Taste wiederholt,
bis das Display
oder blinkt im Display.
2.
Drücken Sie zum Einstellen der Minuten die Taste
3.
Mit bestätigen.
4.
Drücken Sie zum Einstellen der Stunden die Taste
5.
Mit bestätigen. Nach Ablauf der
Zeit ertönt 2 Minuten lang ein Signal-
ton. Das Symbol
die Zeitanzeige blinken im Display.
Der Backofen wird ausgeschaltet.
6.
Schalten Sie den Signalton durch
Drücken einer beliebigen Taste oder
durch Öffnen der Backofentür aus.
Wenn Sie die Taste während
der Einstellung der Stunden für die
Funktion DAUER
wechselt das Gerät zur Einstellung
der Funktion ENDE
oder anzeigt.
oder .
oder .
oder sowie
drücken,
.
7.2 Einstellen des KURZZEITWECKERS
Verwenden Sie den Kurzzeit-Wecker zum
Einstellen einer Countdownzeit (maximal 2
Std. 30 Min.). Diese Funktion wirkt sich
nicht auf den Betrieb des Backofens aus.
Sie können den KURZZEIT-WECKER jederzeit einstellen, auch wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
1.
Drücken Sie wiederholt, bis
und „00“ im Display blinken.
2.
Stellen Sie den KURZZEIT-WECKER
mit
oder ein. Beim ersten Einstellen werden die Minuten und Sekunden berechnet. Ist die eingestellte
Zeit länger als 60 Minuten, wird das
Symbol
Das Gerät berechnet jetzt die Zeit in
Stunden und Minuten.
3.
Der KURZZEIT-WECKER wird automatisch nach fünf Sekunden einschaltet.
4.
Nach Ablauf der Zeit ertönt zwei Minuten lang ein Signalton. "00:00“ und
blinken im Display.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um
den Signalton abzustellen.
im Display angezeigt.
Nach Ablauf von 90% der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton.
Drücken Sie eine beliebige Taste,
um den Signalton abzustellen.
Stellen Sie den KURZZEIT-WECKER ein, wenn DAUER oder ENDE eingeschaltet sind, leuchtet
das Symbol
im Display.
7.3 Garzeitmesser
Mit dem Garzeitmesser kann die Betriebsdauer des Backofens überwacht werden.
Der Garzeitmesser wird gleichzeitig mit
dem Backofen eingeschaltet.
Page 15
Halten Sie die Tasten und gleichzeitig gedrückt, um den Garzeitmesser
zurückzusetzen.
8. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
8.1 Einsetzen des Zubehörs
Backblech (falls vorhanden):
Schieben Sie das Backblech zwischen die
Führungsstäbe der Einhängegitter.
Kombirost:
Schieben Sie den Kombirost zwischen die
Führungsstäbe der Einhängegitter, mit
den Füßen nach unten zeigend.
DEUTSCH15
Der Garzeitmesser kann nicht verwendet werden, wenn die Funktionen „Dauer“ oder „Ende“ eingeschaltet sind.
• Alle Zubehörteile besitzen kleine Kerben
oben auf der rechten und linken Kante,
um die Sicherheit zu erhöhen. Diese
Einkerbungen dienen auch als Kippsicherung.
9. ZUSATZFUNKTIONEN
9.1 Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert ein versehentliches Bedienen des Geräts.
• Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des Rostes ist das Kochgeschirr
zusätzlich gegen Abrutschen gesichert.
Ein- und Ausschalten der
Kindersicherung:
1.
Stellen Sie keine Backofenfunktion
ein.
2.
Halten Sie die Taste und
gleichzeitig 2 Sekunden lang gedrückt.
Page 16
www.electrolux.com
16
3.
Tastensperre
Die Tastensperre verhindert ein versehentliches Verstellen der Backofenfunktion. Die Tastensperre lässt sich nur bei
eingeschaltetem Gerät einschalten.
Ein- und Ausschalten der
Tastensperre:
1.
2.
3.
4.
Es ertönt ein Signalton. SAFE leuchtet/erlischt im Display (wenn Sie die
Kindersicherung ein-/ausschalten).
SAFE leuchtet im Display, wenn
Sie einen Knopf drehen oder eine
Taste drücken.
Schalten Sie das Gerät ein.
Schalten Sie eine Backofenfunktion
ein oder wählen Sie eine Einstellung.
Halten Sie die Taste und
gleichzeitig 2 Sekunden lang gedrückt.
Es ertönt ein Signalton. Loc leuchtet/
erlischt im Display (wenn Sie die Tastensperre ein-/ausschalten).
Sie können das Gerät bei eingeschalteter Tastensperre ausschalten. Wenn Sie das Gerät ausschalten, wird auch die Tastensperre ausgeschaltet.
Loc leuchtet im Display, wenn Sie
einen Knopf drehen oder eine
Taste drücken.
TemperaturAutomatische Abschaltung
30 °C - 115 °C12,5 Stunden
120 °C- 195 °C8,5 Stunden
200 °C - 230 °C5,5 Stunden
Die Abschaltautomatik kann mit
allen Backofenfunktionen außer
„Backofenbeleuchtung“, „Dauer“
und „Ende“ verwendet werden.
9.2 Restwärmeanzeige
Das Display zeigt die Restwärmeanzeige
an, wenn das Gerät ausgeschaltet,
und die Temperatur im Backofen höher
als 40 °C ist. Drehen Sie den Temperaturwahlschalter, um die Backofentemperatur
anzuzeigen.
9.3 Kühlgebläse
Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird automatisch das Kühlgebläse eingeschaltet,
um die Geräteflächen zu kühlen. Nach
dem Abschalten des Geräts läuft das
Kühlgebläse weiter, bis das Gerät abgekühlt ist.
9.4 Automatische Abschaltung
Aus Sicherheitsgründen wird das Gerät
nach einiger Zeit automatisch ausgeschaltet, wenn:
• Eine Ofenfunktion in Betrieb ist.
• Sie die Backofentemperatur nicht än-
dern.
10. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
Die Temperaturen und Backzeiten
in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.
10.1 Backen
Allgemeine Hinweise
• Ihr neuer Backofen backt oder brät un-
ter Umständen anders als Ihr früheres
Gerät. Passen Sie Ihre normalen Ein-
Page 17
stellungen (Temperatur, Garzeiten) und
die Einschubebenen an die Werte in
den Tabellen an.
• Bei längeren Backzeiten können Sie
den Backofen etwa 10 Minuten vor Ablauf der Zeit ausschalten und die Restwärme nutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in
den Backofen geben, können sich die
Backbleche beim Backen verformen.
Nachdem die Backbleche abgekühlt
sind, hebt sich die Verformung wieder
auf.
Hinweise zu den Backtabellen
• Der Hersteller empfiehlt bei der ersten
Zubreitung die niedrigere Temperatur
einzustellen.
• Finden Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie
sich an einem ähnlichen Rezept.
• Sie können die Backzeit um 10 - 15 Minuten verlängern, wenn Kuchen auf
mehreren Ebenen gebacken werden.
• Höhenunterschiede bei Kuchen und
Gebäck können zu Beginn zu unterschiedlicher Bräunung führen. Verändern Sie in diesem Fall nicht die Temperatureinstellung. Die Bräunungsunterschiede gleichen sich während des
Backvorgangs aus.
10.2 Tipps zum Backen
BackergebnisMögliche UrsacheAbhilfe
Die Unterseite des Kuchens ist zu hell.
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig, streifig).
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig, streifig).
Der Kuchen fällt zusammen (wird feucht, klumpig, streifig).
Der Kuchen ist zu trocken.
Der Kuchen ist zu trocken.
Der Kuchen ist unregelmäßig gebräunt.
Der Kuchen ist unregelmäßig gebräunt.
Die Einschubebene ist
nicht richtig.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch.
Die Backzeit ist zu kurz.
Der Teig enthält zu viel
Flüssigkeit.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Die Backzeit ist zu lang.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch und die Back-
zeit zu kurz.
Die Mischung ist ungleich
verteilt.
Stellen Sie den Kuchen
auf eine niedrigere Ein-
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine etwas niedrigere Backofentempera-
Stellen Sie eine längere
Backzeit ein. Die Back-
zeit lässt sich nicht
durch eine höhere
Temperatur verringern.
Weniger Flüssigkeit ver-
wenden. Beachten Sie
die Rührzeiten, vor allem
beim Einsatz von Kü-
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine höhere
Backofentemperatur ein.
Stellen Sie beim nächsten
Kuchen eine kürzere
Stellen Sie eine niedrigere
Backofentemperatur und
eine längere Backzeit ein.
Verteilen Sie die Mi-
schung gleichmäßig auf
DEUTSCH17
schubebene.
tur ein.
chenmaschinen.
Backzeit ein.
dem Backblech.
Page 18
www.electrolux.com
18
Der Kuchen ist nach der
eingestellten Zeit nicht
fertig gebacken.
10.3 Backen auf einer
Einschubebene
Allgemeine Hinweise
• Ihr neuer Backofen backt oder brät un-
Bei längeren Backzeiten kann der Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit ausgeschaltet werden, um die Restwärme auszunutzen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den
Backofen geben, können sich die Backbleche beim Backen verformen. Beim Ab-
Backen in Formen
BackwareOfenfunkti-onEin-
Gugelhupf oder Brioche
Sandkuchen/Früchtekuchen
Sponge cake / BiskuitHeißluft mit
Sponge cake / Biskuit Ober-/Unter-
Tortenboden - Mürbeteig
Tortenboden - Rührteig
Apple pie/Gedeckte
Apfeltorte (2 Formen
Ø 20 cm, diagonal
versetzt)
BackergebnisMögliche UrsacheAbhilfe
Stellen Sie beim nächsten
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
ter Umständen anders als Ihr früheres
Gerät. Passen Sie Ihre gewohnten Einstellungen (Temperatur, Garzeiten) und
Einschubebenen entsprechend an, und
verwenden Sie die Werte in den Tabellen.
kühlen kehren Sie wieder zu ihrer alten
Form zurück.
Hinweise zu den Backtabellen
• Es empfiehlt sich, beim ersten Mal die
niedrigere Temperatur einzustellen.
Wenn Sie die Einstellungen für ein bestimmtes Rezept nicht finden können, suchen Sie nach einem ähnlichen Rezept.
Die Backzeit kann sich um 10–15 Minuten
verlängern, wenn Sie auf mehreren Einschubebenen gleichzeitig backen.
Kuchen und kleine Backwaren mit verschiedenen Höhen bräunen zunächst
nicht immer gleichmäßig. Ändern Sie in
solchen Fällen nicht die Temperatureinstellung. Die Bräunungsunterschiede gleichen sich während des Backvorgangs
aus.
Kuchen eine etwas höhe-
re Backofentemperatur
Temperatur
schub-
(°C)
ebene
Heißluft mit
2150 - 16050 - 70
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
2140 - 16070 - 90
Ringheizkör-
per
2140 - 15035 - 50
Ringheizkör-
per
216035 - 50
hitze
1)
Ringheizkör-
Heißluft mit
2170 - 18010 - 25
per
Heißluft mit
2150 - 17020 - 25
Ringheizkör-
per
Heißluft mit
216070 - 90
Ringheizkör-
per
ein.
Dauer
(Min.)
Page 19
DEUTSCH19
BackwareOfenfunkti-onEin-
schub-
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
ebene
Apple pie/Gedeckte
Apfeltorte (2 Formen
Ober-/Unter-
hitze
118070 - 90
Ø 20 cm, diagonal
versetzt)
Käsekuchen, Back-
2)
blech
1)
Backofen vorheizen.
2)
Verwenden Sie das tiefe Blech.
Ober-/Unter-
hitze
1160 - 17060 - 90
Kuchen/Gebäck/Brote auf Backblechen
BackwareOfenfunkti-
on
Ein-
schub-
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
ebene
Hefezopf/HefekranzOber-/Unter-
2170 - 19030 - 40
hitze
Christstollen
1)
Brot (Roggenbrot)
1)
Ober-/Unter-
hitze
Ober-/Unter-
hitze
2160 - 18050 - 70
2
Zunächst23020
anschließend160 - 18030 - 60
Windbeutel/Eclairs
Biskuitrolle
1)
Streuselkuchen (trocken)
Ober-/Unter-
hitze
Ober-/Unter-
hitze
Heißluft mit
Ringheizkör-
2190 - 21020 - 35
2180 - 20010 - 20
3150 - 16020 - 40
1)
per
Mandel-/Zuckerku-
1)
chen
Obstkuchen (auf He-
feteig/Rührteig)
2)
Obstkuchen (auf Hefeteig/Rührteig)
2)
Obstkuchen mit Mürbeteig
Ober-/Unter-
hitze
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Ober-/Unter-
hitze
Heißluft mit
Ringheizkör-
2190 - 21020 - 30
3150 - 16035 - 55
117035 - 55
3160 - 17040 - 80
per
Page 20
www.electrolux.com
20
BackwareOfenfunkti-
on
Hefekuchen mit empfindlichen Belägen
Ober-/Unter-
hitze
(z.B. Quark, Sahne,
Pudding)
1)
Gebäck
SpeiseOfenfunkti-
on
MürbeteigplätzchenHeißluft mit
Ringheizkör-
per
Short bread/Mürbeteiggebäck/Feingebäck
Short bread /Mürbeteiggebäck/Feinge-
1)
bäck
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Ober-/Unter-
hitze
RührteigplätzchenHeißluft mit
Ringheizkör-
per
Eiweißgebäck, BaiserHeißluft mit
Ringheizkör-
per
MakronenHeißluft mit
Ringheizkör-
per
HefekleingebäckHeißluft mit
Ringheizkör-
per
1)
Blätterteiggebäck
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Brötchen
1)
Small cakes /Tört-
1)
chen
Small cakes /Tört-
1)
chen
Ober-/Unter-
hitze
Heißluft mit
Ringheizkör-
per
Ober-/Unter-
hitze
Ein-
schub-
Temperatur
(°C)
ebene
2160 - 18040 - 80
Ein-
schub-
Temperatur
(°C)
ebene
3150 - 16010 - 20
314020 - 35
216020 - 30
2150 - 16015 - 20
180 - 100120 - 150
3100 - 12030 - 50
3150 - 16020 - 40
3170 - 18020 - 30
2190 - 21010 - 25
316020 - 35
217020 - 35
Dauer
(Min.)
Dauer
(Min.)
Page 21
DEUTSCH21
10.4 Backen auf mehreren Ebenen
Kuchen/Gebäck/Brote auf Backblechen
BackwareHeißluft mit Ringheiz-
körper
Einschubebenen von
unten
2 Einschubebenen
Windbeutel/Eclairs
Streuselkuchen, tro-
1)
1 / 3160 - 18025 - 45
1 / 3150 - 16030 - 45
cken
1)
Backofen vorheizen.
Plätzchen/kleine Kuchen/Gebäck/Brötchen
BackwareHeißluft mit Ringheiz-
körper
Einschubebenen von
unten
2 Einschubebenen
Mürbeteigplätzchen1 / 3150 - 16020 - 40
Short bread /Mürbe-
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
Legen Sie die Speise auf einen Teller.
26 - 8-
• Teller nicht mit einer Schüssel oder einem Teller abdecken. Dadurch kann
sich die Auftauzeit verlängern.
• Verwenden Sie die erste Einschubebene ganz unten.
Auftautabelle
SpeiseMengeAuftauzeit
in Min.
Hähn-
1 kg100 - 14020 - 30Legen Sie zunächst eine um-
chen
Zusätzliche Auf-
tauzeit in
Min.
Bemerkung
gedrehte Untertasse auf einen
großen Teller, und legen Sie
dann das Hähnchen darauf.
Nach der Hälfte der Zeit wen-
den.
Page 26
www.electrolux.com
26
SpeiseMengeAuftauzeit
in Min.
Zusätzliche Auf-
Bemerkung
tauzeit in
Min.
Fleisch1 kg100 - 14020 - 30Nach der Hälfte der Zeit wen-
den.
Fleisch0,5 kg90 - 12020 - 30Nach der Hälfte der Zeit wen-
den.
Forelle150 g25 - 3510 - 15--Erdbee-
300 g30 - 4010 - 20---
ren
Butter250 g30 - 4010 - 15--Sahne2 x 200 g80 - 10010 - 15Sahne im leicht gefrorenen Zu-
stand aufschlagen
Kuchen1,4 kg6060---
10.9 Einkochen - Unterhitze
Ofenfunktion: Unterhitze
• Verwenden Sie nur handelsübliche Einweckgläser gleicher Größe.
• Verwenden Sie keine Gläser mit
Schraub- oder Bajonettdeckeln oder
Metalldosen.
• Verwenden Sie für diese Funktion die
erste Einschubebene von unten.
• Stellen Sie nicht mehr als sechs 1 Liter
fassende Einweckgläser auf das Backblech.
• Füllen Sie alle Gläser gleich hoch und
verschließen Sie sie fest mit dem Glasverschluss.
• Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
• Füllen Sie etwa 1/2 Liter Wasser in das
Backblech, um ausreichend Feuchtigkeit im Ofen zu erhalten.
• Sobald die Flüssigkeit in den ersten
Gläsern zu perlen beginnt (dies dauert
bei 1-Liter-Gläsern ca. 35-60 Minuten),
Backofen ausschalten oder die Temperatur auf 100 °C zurückschalten (siehe
Tabelle).
Sie finden keine Angaben für die
zuzubereitende Speisemenge.
Die Speise wurde zu trocken.Kürzere Garzeit einstellen oder niedrigere
Die Speise ist nach Ablauf der Zeit
immer noch nicht aufgetaut, heiß
oder gegart.
Nach Ablauf der Garzeit ist das
Gargut an den Rändern überhitzt,
aber in der Mitte immer noch nicht
gar.
Orientieren Sie sich an einem ähnlichen Lebensmittel. Verlängern oder verkürzen Sie
die Garzeiten nach folgender Regel: Dop-
pelte Menge = fast doppelte ZeitHalbe
Menge = halbe Zeit
Mikrowellen-Leistung wählen.
Längere Garzeit einstellen oder höhere Mik-
rowellen-Leistung wählen. Bitte beachten
Sie, dass größere Gerichte länger dauern.
Wählen Sie das nächste Mal eine niedrigere
Leistung und längere Zeit. Flüssigkeiten wie
z. B. Suppen nach der Hälfte der Zeit umrühren.
Page 28
www.electrolux.com
28
Mikrowellen-Gartabelle
Fleisch auftauen
Speise
Ganze
Fleischstücke
Steak2002003 - 55 - 10
Gemischtes
Hackfleisch
Gulasch50020010 - 1510 - 15
Geflügel auftauen
Speise
Hähnchen100020025 - 3010 - 20
Hähnchenbrust
Hähnchenschlegel
Ente200020045 - 6020 - 30
Mikrowelle
Gewicht
(g)
Leistung
(Watt)
Dauer
(Min.)
Standzeit
50020010 - 1210 - 15
50020010 - 1510 - 15
Mikrowelle
Gewicht
(g)
100 -
200
100 -
200
Leistung
(Watt)
Dauer
(Min.)
Standzeit
2003 - 510 - 15
2003 - 510 - 15
(Min)
(Min)
Bemerkungen
Nach der Hälfte
der Zeit wenden
Nach der Hälfte
der Zeit wen-
den, aufgetaute
Teile entfernen
Nach der Hälfte
der Zeit wen-
den, aufgetaute
Teile entfernen
Nach der Hälfte
der Zeit wen-
den, aufgetaute
Teile entfernen
Bemerkungen
Nach der Hälfte
der Zeit wenden, angetaute
Stellen mit Alu-
folie abdecken
Nach der Hälfte
der Zeit wenden, angetaute
Stellen mit Alu-
folie abdecken
Nach der Hälfte
der Zeit wenden, angetaute
Stellen mit Alu-
folie abdecken
Nach der Hälfte
der Zeit wenden, angetaute
Stellen mit Alu-
folie abdecken
Page 29
Fisch auftauen
Mikrowelle
Speise
Gewicht
(g)
Leis-
tung
(Watt)
Fisch, ganz500100
Fischfilets500100
Dauer
(Min.)
10 -
15
10 -
12
Stand-
zeit
(Min)
15 - 20
15 - 20
Wurst auftauen
Mikrowelle
Speise
Gewicht
(g)
Leis-
tung
(Watt)
Dauer
(Min.)
Stand-
zeit
(Min)
Wurst in Scheiben1001002 - 420 - 40
Milchprodukte auftauen
Mikrowelle
Speise
Gewicht
(g)
Leis-
tung
(Watt)
Quark250100
Dauer
(Min.)
10 -
15
Stand-
zeit
(Min)
25 - 30
Butter2501003 - 515 - 20
Käse2501003 - 530 - 60
Sahne2001007 - 1220 - 30
DEUTSCH29
Bemerkungen
Nach der Hälfte
der Zeit wenden
Nach der Hälfte
der Zeit wenden
Bemerkungen
Nach der Hälfte
der Zeit wenden
Bemerkungen
Aluminiumteile ent-
fernen, nach der
Hälfte der Zeit
wenden
Aluminiumteile ent-
fernen, nach der
Hälfte der Zeit
wenden
Aluminiumteile ent-
fernen, nach der
Hälfte der Zeit
wenden
Aluminiumdeckel
entfernen, nach
der Hälfte der Zeit
umrühren
Page 30
www.electrolux.com
30
Kuchen/Gebäck auftauen
Speise
Hefeteig1 Stück1002 - 315 - 20
Käsekuchen1 Stück1002 - 415 - 20
Kuchen (Torte)1 Stück1001 - 215 - 20
Trockener Kuchen
(z. B. Rührkuchen)
Früchtekuchen1 Stück1001 - 215 - 20
Brot1000100
Brot, geschnitten5001008 - 1210 - 15
Brötchen
Mikrowelle
Gewicht
(g)
Leis-
tung
(Watt)
Dauer
(Min.)
Stand-
zeit
(Min)
1 Stück1002 - 415 - 20
4 Bröt-
chen
15 -
20
1005 - 85 - 10
10 - 15
Bemerkungen
Platte nach der
Hälfte der Zeit dre-
hen
Platte nach der
Hälfte der Zeit dre-
hen
Platte nach der
Hälfte der Zeit dre-
hen
Platte nach der
Hälfte der Zeit dre-
hen
Platte nach der
Hälfte der Zeit dre-
hen
Nach der Hälfte
der Zeit wenden
Nach der Hälfte
der Zeit wenden
Nach der Hälfte
der Zeit wenden
Obst auftauen
Mikrowelle
Speise
Gewicht
(g)
Leis-
tung
(Watt)
Dauer
(Min.)
Stand-
zeit
(Min.)
Erdbeeren3001008 - 1210 - 15
Pflaumen, Kirschen, Himbeeren, schwarze Jo-
2501008 - 1010 - 15
hannisbeeren, Aprikosen
Bemerkungen
Zugedeckt auftau-
en, nach der Hälfte
der Zeit umrühren
Zugedeckt auftau-
en, nach der Hälfte
der Zeit umrühren
Page 31
Garen/Schmelzen
Mikrowelle
Speise
Gewicht
(g)
Leis-
tung
(Watt)
Dauer
(Min.)
Stand-
zeit
(Min.)
Schokolade/
Schokoladenku-
1506002 - 3--vertüre
Butter1002002 - 4---
Unter Hitzezufuhr auftauen
Mikrowelle
Speise
Babynahrung in
Gläsern
Babymilch (Flasche, 180 ml)
Convenience (Fertiggerichte)
Tiefgefrorene Fertiggerichte
Milch
Wasser
Gewicht
(g)
Leis-
tung
(Watt)
Dauer
(Min.)
2003002 - 3---
2001000
0:20 -
0:40
400 - 5006004 - 65
400 - 500400
1 Tasse,
ca. 200
1000
ml
1 Tasse,
ca. 200
1000
14 -
20
1:15 -
1:45
1:30 -
ml
Stand-
zeit
(Min.)
2
Soße200 ml6001 - 2---
Suppe300 ml6002 - 4---
der Zeit umrühren
der Zeit umrühren
der Zeit umrühren,
Temperatur über-
---
sche geben, um-
rühren, Tempera-
Alle Aluminiumteile
der Hälfte der Zeit
Alle Aluminiumteile
5
der Hälfte der Zeit
Löffel in das Gefäß
---
Löffel in das Gefäß
---
der Zeit umrühren
der Zeit umrühren
DEUTSCH31
Bemerkungen
Nach der Hälfte
Nach der Hälfte
Bemerkungen
Nach der Hälfte
prüfen!
Löffel in die Fla-
tur überprüfen!
entfernen, nach
wenden
entfernen, nach
wenden
geben
geben
Nach der Hälfte
Nach der Hälfte
Page 32
www.electrolux.com
32
Gartabelle
Speise
Fisch, ganz5005008 - 10---
Fischfilets5005006 - 8---
Frisches Gemüse,
kurze Garzeit
Gefrorenes Gemüse, kurze Garzeit
Frisches Gemüse,
lange Garzeit
Gefrorenes Gemüse, lange Garzeit
Pellkartoffeln
Reis
1)
Kombifunktionstabelle
(nur bei ausgewählten Modellen)
Mikrowelle
Ge-
wicht
(g)
Leistung
(Watt)
Dauer
(Min.)
Stand-
zeit
(Min.)
Bemerkungen
Zugedeckt garen,
zwischendurch
Gefäß mehrfach
drehen
Zugedeckt garen,
zwischendurch
Gefäß mehrfach
drehen
Etwa 50 ml Was-
1)
500600
12 -
16
---
ser zugeben, ab-
gedeckt garen,
nach der Hälfte der
Zeit umrühren
Etwa 50 ml Wasser zugeben, ab-
gedeckt garen,
nach der Hälfte der
1)
500600
14 -
18
---
Zeit umrühren
Etwa 50 ml Was-
1)
500600
14 -
20
ser zugeben, ab-
gedeckt garen,
nach der Hälfte der
Zeit umrühren
Etwa 50 ml Wasser zugeben, ab-
gedeckt garen,
nach der Hälfte der
1)
500600
18 -
24
---
Zeit umrühren
800 g +
600 ml
300 g +
600 ml
Gemüse immer in einem Gefäß abgedeckt garen. Die angegebenen Zeiten stellen
Richtwerte dar und sind von der Art und Beschaffenheit des Lebensmittels abhängig.
10005 - 7
10004 - 6---
Crostinoplatte vorwärmen: 4 Minuten bei
700 Watt
300 W /
15-20
Abgedeckt garen,
nach der Hälfte der
Zeit umrühren
Abgedeckt garen,
nach der Hälfte der
Zeit umrühren
Page 33
DEUTSCH33
Speise
Back-/Bratge-
schirr
2 halbe
Hähnchen (
Glasform mit Sieb220300240
2 x 600 g)
Kartoffelgratin (1 kg)
Gratinform200300240
Gebratener
Schweinehals
Glasform mit Sieb200300170
(1100 g)
Crostinoplatte auf
Apfelkuchen
Bodenglas, mit Teig
max. 5 Min. / bei
1000 Watt vorwär-
men, einmal drehen
Käsekuchen, gefroren
(2 x 70 g)
SchinkenKäse-Toast,
gefroren (2
x 100 g)
Crostinoplatte auf
Glasboden. Max. 4
Min. / vorwärmen mit
700 Watt, einmal
drehen
Crostinoplatte auf
Glasboden. Max. 4
Min. / vorwärmen mit
700 Watt, einmal
drehen
Crostinoplatte auf
Hamburger,
gefroren (2
x 90 g)
Glasboden. Max. 4
Min. / vorwärmen mit
700 Watt, einmal
drehen
Crostinoplatte auf
Pizza, gefroren, Ø 28
cm (320 g)
Glasboden. Max. 4
Min. / vorwärmen mit
700 Watt, einmal
drehen
Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte und von der Art
Tem
p.
(°C)
Mikro-
welle
(Watt)
sch
ub-
ebe-
Dau-
er
(Min.)
Bemerkun-
ne
den, 5 Min.
durch wen-
den, 10 Min.
220400-25
230200-25
Ein-
230200-20
230300-20
Min. drehen
Min. drehen
230200-15
und Beschaffenheit des Lebensmittels abhängig.
gen
Nach 20
Min. wen-
Standzeit
10 Min.
Standzeit
Zwischen-
Standzeit
Zwischendurch dre-
hen
Zwischendurch dre-
hen
Nach 15
Nach 12
Zwischendurch dre-
hen
11. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Page 34
www.electrolux.com
34
Hinweise zur Reinigung:
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit war-
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit
• Reinigen Sie den Geräteinnenraum
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmut-
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach je-
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung
11.1 Einhängegitter
Entfernen der Einhängegitter
Die Einhängegitter können zur Reinigung
der Seitenwände entfernt werden.
1.
mem Wasser und etwas Reinigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Geräts.
einem handelsüblichen Reinigungsmittel.
nach jedem Gebrauch. So lassen sich
Verschmutzungen leichter entfernen
und es kann nichts einbrennen.
zungen mit einem speziellen Backofenreiniger.
dem Gebrauch, und lassen Sie sie
trocknen. Feuchten Sie ein weiches
Tuch mit warmem Wasser und etwas
Spülmittel an.
dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Andernfalls kann die Antihaftbeschichtung beschädigt werden.
3
1
2
Ziehen Sie die Gitter vorsichtig nach
oben und aus der vorderen Aufhängung.
2.
Schwenken Sie die Gitter an der vorderen Aufhängung leicht nach innen.
3.
Ziehen Sie die Gitter aus der hinteren
Aufhängung heraus.
Einsetzen der Einhängegitter
Zum Einsetzen der Einhängegitter gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
11.2 Lampe
WARNUNG!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Die Lampe und die Glasabdeckung der Lampe können heiß
werden.
Bevor Sie die Lampe austauschen:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus dem
Sicherungskasten, oder schalten Sie
den Schutzschalter aus.
VORSICHT!
Legen Sie ein Tuch auf den Boden des Backofens. Auf diese
Weise schützen Sie die Glasabdeckung der Backofenlampe und
den Innenraum des Backofens.
Verwenden Sie immer eine Lampe
mit der gleichen Leistung.
Austauschen der Lampe der
Innenraumdecke:
1.
Drehen Sie die Glasabdeckung der
Lampe gegen den Uhrzeigersinn und
nehmen Sie sie ab.
2.
Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3.
Tauschen Sie die Lampe gegen eine
geeignete, bis 300 °C hitzebeständige
Lampe aus.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
12. WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise.
Page 35
DEUTSCH35
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Das Gerät heizt nicht.Das Gerät ist ausgeschal-
tet.
Das Gerät heizt nicht. Die Uhr ist nicht einge-
stellt.
Schalten Sie das Gerät
ein.
Stellen Sie die Uhrzeit ein.
Siehe „Einstellen der
Uhr“.
Das Gerät heizt nicht. Die erforderlichen Einstel-
lungen wurden nicht vorgenommen.
Das Gerät heizt nicht. Die Abschaltautomatik ist
eingeschaltet.
Das Gerät heizt nicht. Die Sicherung hat ausge-
löst.
Vergewissern Sie sich,
dass die Einstellungen
richtig sind.
Siehe „Abschaltautomatik“.
Vergewissern Sie sich,
dass die Sicherung der
Grund für die Störung ist.
Löst die Sicherung wiederholt aus, wenden Sie
sich an eine zugelassene
Elektrofachkraft.
Die Lampe funktioniert
nicht.
Im Display wird ein Fehlercode angezeigt, der
nicht in der Liste steht.
Die Lampe ist defekt.Tauschen Sie die Lampe
aus.
Ein Fehler in der Elektrik
ist aufgetreten.
• Schalten Sie das Gerät
über die Haussicherung oder den Schutzschalter im Sicherungskasten aus und wieder
ein.
• Wenn der Fehlercode
erneut im Display erscheint, wenden Sie
sich an den Kundendienst.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen
können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten
finden Sie auf dem Typenschild. Das Ty-
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.).........................................