AEG EU7119C, EU7117C, EU7503C, EU7519C, EU7717C User Manual [de]

...
Page 1
Freezer / Congélateur / Gefrier / Gongelatore / Vries / Fryseskab
INSTRUCTION BOOK
NOTICE D’UTILISATION
GEBRAUCHSANWEISUNG
ISTRUZIONI D’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
BRUGSANVISNING
818 16 17--05/4
GB
FR
DE
IT
NL
DK
Page 2
Wichtige Hinweise zur sicherheit DE
Die Funktionen Ihres neuen Tiefkühlgerätes unterscheiden sich möglicherweise von denen Ihres bisherigen Gerätes. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch, um eine sachgerechte Bedienung und Pflege sicherzustellen. Verwahren Sie die Gebrauchsanleitung anschließend an einem sicheren Ort. Sie können dann später im Bedarfsfall jederzeit darauf zurückgreifen oder die Gebrauchsanleitung im Falle eines Besitzerwechsels weitergeben.
Anwendungsbereich
· Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln im Haushaltsbereich entsprechend dieser Gebrauchsanleitung bestimmt.
· Bewahren Sie niemals explosive Gase oder Flüssigkeiten im Kühl-- oder Gefrierraum auf. Sie könnten explodieren und sowohl Personen-- als auch Sachschäden verursachen.
· Lassen Sie keine scharfen Gegenstände mit dem Kühlsystem auf der Rückseite und
im inneren des Gerätes in Berührung kommen. Löcher im Kühlsystem führen sowohl zu einer Beschädigung des Gerätes als auch zu einem Verderben der im Gerät gelagerten Lebensmittel.
· Bewahren Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Flaschen im Gefrierfach auf, da die Glasflaschen zerspringen könnten.
· Das Gerät ist schwer. Die Kanten sowie hervorstehende Teile könnten scharf sein.
Transportieren Sie das Gerät mit äußerster Vorsicht und tragen Sie beim Transport
Handschuhe.
Kinder
· Achten Sie unbedingt darauf, daß Kleinkinder weder an den Bedienelementen spielen noch in das Gerät hineinklettern.
Entsorgen alter Geräte
Entsorgen Sie alte Geräte über eine Recyclingstelle. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung oder Ihrem Händler.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise zur sicherheit DE 29
Entsorgen alter Geräte 29.....................
Inhaltsverzeichnis 29.....................
Beschreibung des Gefriergerätes 30......
Bedienelemente 32...........................
Vor der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes 32..........................
So wird der Gefrierraum benutzt 32.............
Schalten Sie das Tiefkühlgerät ein und wählen
Sie die richtige Temperatur 32.................
Abschalten 32...............................
Innentemperatur des Gefrierschrankes 33.......
Alarme und andere Funktionen 33..............
Einfrieren 33.................................
Geeignete Aufbewahrungsdauer 34............
Auftauen 34.................................
Innenraum 34................................
Praktische Tips 35.......................
Energiespartips 35...........................
Das Gerät und die Umwelt 35..................
Umweltschutz 35.............................
Pflege und Wartung 36...................
Entfernen des Lüftungsgitters 36...............
Reinigung 36................................
Abtauen -- Gefrierraum 36.....................
Glühlampenwechsel 37.......................
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen 37..........
Wenn das Gerät nicht funktioniert 37......
Technische Angaben 39..................
Installation 39...........................
Auspacken 39...............................
Entfernen Sie die Transportsicherungen 39......
Reinigung 39................................
Aufstellen des Gerätes 40.....................
Ändern des Türanschlages 41.................
Elektrischer Anscluß 41.......................
29 Electrolux 818 16 17--05/4
Page 3
Beschreibung des Gefriergerätes
1
5
4
Modell EU7717C
1. Einfriertablett + Kälteakku
2
2
2. Kältefächer mit Schubladen
3. Lüftungsgitter
4. Gefrierkalender
5. Ablagerost
2
2
2
3
1 2
4
Modell EU7519C
1. Einfriertablett + Kälteakku
5
2
2. Kältefächer mit Schubladen
3. Lüftungsgitter
2
4. Gefrierkalender
5. Temperaturanzeige
2
2
2
2
3
30 Electrolux 818 16 17--05/4
Page 4
1
4
Modell EU7117C, EU7119C
2
1. Einfriertablett + Kälteakku
5
2
2. Kältefächer mit Schubladen
3. Lüftungsgitter
4. Gefrierkalender
2
2
2
2
3
5. Temperaturanzeige
1
2
5
Modell EU8216C
1. Einfriertablett
2. Ablagerost
3
3. Kältefächer mit Schubladen
4. Lüftungsgitter
3
3
3
3
3
4
5. Gefrierkalender
31 Electrolux 818 16 17--05/4
Page 5
Bedienelemente
A
A. Thermometer
Zeigt die wärmste im Tiefkühlgerät gemessene Temperatur an.
B. Rote Warnleuchte
Blinkt, wenn im Gerät ein Alarm ausgelöst worden ist.
C. Alarm--Ausschalttaste
Zum Ausschalten des akustischen Alarmsignals.
BCDEF G
D. Gelbes Anzeigelämpchen
Leuchtet während des Schockgefrierens.
E. Schnellgefrier--Taste
Zum Ein-- und Ausschalten der Schnellgefrierfunktion.
F. Grüne Anzeigelampe
Leuchtet auf, wenn das Gefriergerät in Betrieb ist.
G. Temperaturwähler
Zum Einschalten und Einstellen der gewünschten Temperatur im Gefriergerät.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes
Beziehen Sie sich bezüglich der Aufstellung und Reinigung des Gerätes auf das Kapitel “Aufstellen“.
Lassen Sie das Gerät vorAnschluß an das Netz und vor der ersten Inbetriebnahme ca. 30 Minuten stehen, wenn es aufrecht transportiert wurde. Im Falle eines liegenden Transportes muß das Gerät 4 Stunden lang stehen, bevor es in Betrieb genommen werden darf. Andernfalls könnte der Kompressor beschädigt werden. Während der Ruhephase kann das Öl zum Kompressor zurückfließen.
So wird der Gefrierraum benutzt
Schalten Sie das Tiefkühlgerät ein und wählen Sie die richtige Temperatur
Stellen Sie den T emperaturwähler auf die gewünschte Position.
Min : Bei der niedrigsten Einstellung des
Temperaturwählers ist die Temperatur im Innenraum des Gerätes am höchsten.
Max : Bei der höchsten Einstellung des
Temperaturwählers ist die Temperatur im
Innenraum des Gerätes am niedrigsten. H:Aus. Lassen Sie das Gerät nach jeder Temperaturänderung 24 Stunden lang laufen, damit sich die Temperatur im Gerät stabilisieren kann.
Abschalten
Drehen Sie den Wähler entgegen dem Uhrzeigersinn hinter der Einrastposition auf “H“. Trennen Sie den Netzstecker von der Wandsteckdose ab. Alternativ können Sie auch die Sicherung entfernen.
32 Electrolux 818 16 17--05/4
Page 6
Innentemperatur des Gefrierschrankes
Zur Sicherstellung einer langen Haltbarkeit der eingefrorenen Lebensmittel sollten Sie unbedingt darauf achten, daß die Innentemperatur im Gefrierschrank --18°C oder weniger beträgt. Bedenken Sie jedoch, daß der Energieverbrauch von der Temperatureinstellung abhängt. Je niedriger die Innentemperatur, desto höher ist der Energiebedarf des Gerätes.
Alarme und andere Funktionen
Temperaturalarm
Wenn die Temperatur auf mehr als --12°C ansteigt, leuchtet die Alarmlampe und ein akustisches Warnsignal ertönt. Ausschalten des akustischen Alarmsignals: Drücken Sie den Abstellknopf. Die rote Alarmlampe erlischt, sobald die Temperatur auf unter --13°C gefallen ist.
Einfrieren
Zum täglichen Einfrieren von geringen Mengen müssen Sie die Schnellgefriertaste nicht betätigen. In allen anderen Fällen muß die Schnellgefriertaste ca. 24 Stunden vor dem Einlagern der Lebensmittel betätigt werden. Drücken Sie ca. 24 Stunden nach Einlagern der Lebensmittel noch einmal die Schnellgefriertaste, um das Schnellgefrieren zu beenden. Die gelbe Schnellgefrieranzeigelampe leuchtet so lange wie die Schnellgefriertaste aktiviert ist.
Praktische Tips zum Einfrieren
· Benutzen Sie das oberste, und falls erforderlich,
das Fach darunter zum Einfrieren.
· Beim Einfrieren grösserer Mengen Lebensmittel
wird der Akkumulator in den Behälter / an den
Platz unter dem Einfrierregal platziert.
· Legen Sie die Lebensmittel direkt auf die
Ablageroste im Gefrierraum.
· Verteilen Sie die Lebensmittel so weit wie
möglich im Gefrierraum, damit die Luft
zwischen den Lebensmitteln zirkulieren kann.
· Legen Sie noch nicht gefrorene Lebens mittel
nicht unmittelbar gegen bereits gefrorene. Die
von den ungefrorenen Lebensmitteln ausgehende
Wärme könnte ein Antauen des unmittelbar
daneben liegenden Gefriergutes verursachen.
· Wenn die Lebensmittel gefroren sind, sollten
diese umgelagert und möglichst dicht
nebeneinander gelegt werden.
Auf diese Weise bleibt das Gefriergut im
Falle eines Stromausfalles länger kalt.
· Beim Einfrieren grösserer Mengen Lebensmittel
wird der Akkumulator in den Behälter / an den
Platz unter dem Einfrierregal platziert.
· Frieren Sie nicht zu große
Lebensmittelmengen auf einmal ein. Die
Einfrierkapazität dieses Gerätes ist in dem
Kapitel “T echnische Daten” angegeben.
Die eingebaute Temperaturanzeige zeigt die wärmste Temperatur im Gefrierraum an. Wenn Sie die Temperatur mit einem Thermometer messen möchten, sollten Sie es zwischen das Gefriergut legen, da dies die tatsächliche Temperatur in den gefrorenen Lebensmitteln wiederspiegelt. Es ist normal, daß die auf der eingebauten Temperaturanzeige angezeigte Temperatur etwas höher ist als die auf andere Art gemessene Temperatur.
Einen Tag nach der ersten Inbetriebnahme des Gerätes sollten Sie sicherstellen, daß es einwandfrei funktioniert und die eingestellte Temperatur gehalten wird. Erst dann sollte das Tiefkühlgerät zum Einfrieren von Lebensmitteln verwendet werden.
33 Electrolux 818 16 17--05/4
Page 7
Geeignete Aufbewahrungsdauer
Gekaufte tiefgefrorene Lebensmittel: Richten Sie sich bezüglich der längsten Aufbewahrungsdauer nach den Empfehlungen auf der Verpackung. Selbst eingefrorene Lebensmittel: Fette und gesalzene Speisen sollten nicht länger als drei Monate eingefroren bleiben. Gekochte und fettarme Speisen sollten innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden. Magere Speisen sowie Obst können für bis zu ungefähr einem Jahr im Tiefkühlgerät gelagert werden.
Innenraum
Kältefächer mit Schubladen
Die Schubladen im Gefrierraum ermöglichen das schnelle und einfache Auffinden des gewünschten Gefriergutes. Wenn große Gefriergutmengen oder sperrige Verpackungen im Gefrierraum aufbewahrt werden sollen, können Sie die Schubladen herausnehmen und das Gefriergut direkt auf den Ablagerosten lagern. Mit Ausnahme auf dem obersten kann das Gefriergut auf allen Ablagerosten 20 mm über die Vorderkante herausragen. Auf diese Weise läßt sich der verfügbare Platz optimal ausnutzen. Die unterste Schublade darf nicht herausgenommen werden, da diese die ordnungsgemäße Luftzirkulation sicherstellt.
Auftauen
Am besten läßt man Lebensmittel im Kühlschrank auftauen. Legen Sie das Essen auf einen tiefen Teller, um ein Auslaufen von Flüssigkeit im Kühlschrank zu verhindern. Schneller auftauen lassen sich Lebensmittel bei Zimmertemperatur oder in kaltem Wasser. Wenn Sie tiefgefrorene Lebensmittel in der Mikrowelle auftauen möchten, befolgen Sie bitte die entsprechenden Hinweise in der Gebrauchsanleitung für die Mikrowelle.
Einfriertablett
Benutzen Sie das Einfriertablett zum Einfrieren von Beeren und Gemüse. Nach ca. 4 Stunden sind diese vollständig durchgefroren und können wie gewohnt verpackt werden. Auf diese Weise eingefrorene Lebensmittel kleben nicht zusammen und können daher -- je nach benötigter Menge -- auch portionsweise aus dem Paket entnommen werden.
Eiswürfel
Füllen Sie Eiswürfelfach max zu sich Wasser beim Gefrierren ausdehnt. Lösen Sie die Eiswürfel, indem Sie die Schale leicht biegen. Bei langer Lagerung trocknen Eiswürfel aus, und ihr Geschmack verschlechtert sich. Aus diesem Grund sollten Sie alte Eiswürfel wegwerfen und bei Bedarf neue einfrieren.
Kälteakku
Der Kälteakku hält die Lebensmittel im Falle eines Stromausfalls länger kalt. Am effektivsten ist der Kälteakku, wenn Sie ihn vor das Einfriertablett legen. Abtauen: Legen Sie den Kälteakku beim Abtauen auf das Gefriergut, um es kalt zu halten. Beim Einfrieren grösserer Mengen Lebensmittel wird der Akkumulator in den Behälter / an den Platz unter dem Einfrierregal platziert.
3/4 mit Wasser, da
34 Electrolux 818 16 17--05/4
Page 8
(Modell EU7503C, EU7519C, EU7117C, EU7119C)
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige unterstützt die Bewertung der Nahrungsmittelqualität nach einem Stromausfall. Schnellgefrierbetrieb: Die Anzeige verkehrt herum tief in den Gefrierraum legen. Wenn die Anzeigenflüssigkeit gefroren ist, die Anzeige richtig herum an ihrem Platz befestigen. Siehe das Bild. Im Fall von Lesen Sie die Anzeige ab, um zu beurteilen, was mit den Nahrungsmitteln geschehen soll.
Grün: Die Flüssigkeit taut bei --12°C auf Gelb: Die Flüssigkeit taut bei --8°C auf Rot: Die Flüssigkeit taut bei --2°C auf
Zwischen --12° und --8°C Die meisten Nahrungsmittel können wieder eingefroren werden. Eiscreme reagiert bei Temperaturunterschieden sehr empfindlich und sollte so bald wie möglich verzehrt werden.
Störungen:
Praktische Tips
Energiespartips
· Wählen Sie den Aufstellungsort sorgfältig
aus. Beziehen Sie sich auf das Kapitel
“Aufstellung“. Bei richtiger Installation hat
das Gerät eine geringere Stromaufnahme.
· Machen Sie das Gerät nicht ständig auf
und zu und lassen Sie es nicht unnötig
lange offen stehen.
· Überzeugen Sie sich hin und wieder davon,
daß das Gerät richtig geschlossen ist.
· Tauen Sie gefrorene Lebensmittel im
Kühlschrank auf, damit die vom Gefriergut
ausgehende Kälte im Kühlschrank genutzt
werden kann.
· Staubsaugen Sie den Kompressor und das
Kühlsystem auf der Rückseite des Gerätes
einmal jährlich.
· Lassen Sie Lebensmittel, die eingefroren
werden sollen, zunächst im Kühlschrank
abkühlen, bevor Sie sie in den Gefrierraum
legen.
· Frieren Sie sämtliche Lebensmittel in festen
Behältern ein, um eine unnötige Reifbildung
zu vermeiden.
· Die im Kapitel “Benutzung des
Tiefkühlgerätes” aufgeführten Ratschläge
sollten sorgfältig beachtet werden, um den Energieverbrauch des Gerätes so niedrig wie möglich zu halten.
· Stellen Sie die T emperatur im Tiefkühlgerät nicht zu niedrig ein. Die Temperatur sollte zwischen --18C und --20C betragen.
Zwischen --8° und --2°C Die Nahrungsmittel sollten vor dem Verbrauch aufgewärmt oder wieder eingefroren werden. Keine aufgetauten Schalentiere verzehren. Nehmen Sie die Anzeige heraus, drehen Sie sie verkehrt herum und vergewissern Sie sich, daß die Flüssigkeit zurück in Position läuft. Dann die Anzeige gemäß “Schnellgefrierbetrieb” wieder einfrieren, siehe oben.
· Tauen Sie das Tiefkühlgerät ab, wenn die Reifschicht 3--5 mm dick ist. Stellen Sie sicher, daß die Türdichtung vollständig vorhanden und stets sauber ist.
· Stellen Sie sicher, daß die Türidichtung vollständig vorhanden und stets sauber ist.
Das Gerät und die Umwelt
· Die in diesem Gerät verwendeten Türisolierungen und Kältemittel enhalten keine Stoffe, die einen Abbau der Ozonschicht verursachen.
· Das gesamte Verpackungsmaterial ist recyclings bar.
· Die Konstruktion des Gerätes ermöglicht eine einfache Demontage und problemloses Recycling.
Umweltschutz
· Übergeben Sie das Verpackungsmaterial sowie ausrangierte Kühlgeräte einer Recyclingstelle. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung oder Ihrem Händler.
· Bewahren Sie Lebensmittel in wiederverwendbaren Behältern auf. Auf Einwegverpackungen sollte so weit wie möglich verzichtet werden.
· Reinigen Sie das Gehäuse mit einem milden Reinigungsmittel.
· Befolgen Sie die Empfehlungen im Kapitel “Energiespartips”.
35 Electrolux 818 16 17--05/4
Page 9
Pflege und Wartung
Entfernen des Lüftungsgitters
Das Lüftungsgitter kann z.B. für Reinigungszwecke abgenommen werden. Beim Herausnehmen des Lüftungsgitters muß die Tür geöfnet sein. Lösen Sie die Oberkante des Lüftungsgitters durch Ziehen nach außen/unten. Ziehen Sie das Lüftungsgitter dann gerade heraus.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose. Alternativ können Sie auch die Sicherung entfernen. Entfernen Sie alle herausnehmbaren Teile und waschen Sie sie per Hand ab. Säubern Sie das Gerät, den Innenraum und die Türisolierung mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie für die Reinigung einen mit lauwarmem Wasser verdünnten milden Reiniger. Die Tür darf erst geschlossen werden, wenn der Innenraum vollständig getrocknet ist. Entfernen Sie das Lüftungsgitter (beziehen Sie sich auf das Kapitel “Entfernen des Lüftungsgitters”) und saugen Sie unter dem Gerät den Staub. Ziehen Sie das Gerät von der Wand ab und reinigen Sie die Geräterückseite, das Kühlsystem und den Kompressor mit einem Staubsauger.
Heben Sie bei einem Umsetzen des Gerätes die Vorderkante an, um ein Zerkratzen des Fußbodens zu ver­meiden.
Abtauen -- Gefrierraum
Auf den Ablagerosten sowie um das obere Gefrierfach wird sich immer ein wenig Reif bilden. Tauen Sie das Tiefkühlgerät ab, wenn die Reifschicht ca. 3--5 mm dick ist. Entfernen Sie die Schubladen aus den Kältefächern. Stapeln Sie die Schubladen, indem Sie jede zweite Schublade auf die Seite legen. Wickeln Sie die Schubladen zum Schutz z.B in Decken oder Zeitungspapier. Legen Sie das Gefriergut dicht nebeneinander an einen kalten Ort wie z.B. in den Kühlschrank. Sie können den Abtauvorgang beschleunigen, indem Sie mit heißem (nicht kochendem) Wasser gefüllte Schälchen in das Tiefkühlgerät stellen. Ziehen Sie die Abtaurinne heraus und legen Sie sie in die unterste Schublade der Kältefächer, damit sich das Wasser dort sammeln kann. Lösen Sie das Lüftungsgitter, damit das Schälchen unter die Abtaurinne paßt. Kratzen Sie das Eis vorsichtig mit einem Holz-- oder Plastikschaber ab, wenn es zu tauen beginnt. Benutzen Sie auf keinen Fall scharfe oder spitze Gegenstände. Diese könnten den Innenraum des Gerätes beschädigen. Reinigen und wischen Sie den Gefrierraum nach dem Schmelzen des gesamten Eises trocken und schieben Sie die Abtaurinne wieder hinein. Schalten Sie das Gerät ein und verstauen Sie das Gefiergut.
Versuchen Sie niemals, den Abtauvorgang mit Hilfe eines Haartrockners oder Heizgerä­tes zu beschleunigen. Extreme Wärme wür­de den Kunststoff--Innenraum beschädigen. Darüber hinaus könnte Feuchtigkeit in die Elektronik eindringen und einen Kurzschluß verursachen.
36 Electrolux 818 16 17--05/4
Page 10
Glühlampenwechsel
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der Tür automatisch ein. Vor dem Auswechseln der Glühlampe muß der Netzstecker von der Netzsteckdose abgetrennt werden. Ersetzen Sie die alte Glühlampe mit einer vom gleichen Typ. E14--Fassung, max. 25 W.
(Verschiedene Modelle)
Fassen Sie die Glühlampe nicht mit bloßen Händen an, da Halogenlampen äußerst empfindlich auf Handschweiß reagieren. Schneiden Sie die Verpackung um die Glühlampenfassung herum aus. Halten Sie die Glühlampe beim Einschrauben in die Fassung an der Verpackung fest. Benutzen Sie eine klare, Niedervolt--Halogenlampe. Fassung G4. Spannung 12 V. Leistung 20 W/Glühlampe.
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose. Alternativ können Sie auch die Sicherung entfernen. Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel “Reinigung“ beschrieben. Lassen Sie die Gerätetür offen.
Andernfalls könnten im Gerät unangenehme Gerüche entstehen. Wenn Sie das Gerät eingeschaltet lassen, sollten Sie jemanden bitten, hin und wieder nach dem Gerät zu sehen, damit die eingefrorenen Lebensmittel bei einem eventuellen Stromausfall nicht verderben.
Wenn das Gerät nicht funktioniert
Sollten Ihnen beim Betrieb des Gerätes einmal Unregelmäßigkeiten auffallen, so lesen Sie sich bitte zunächst die nachfolgenden Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie möglicherweise unnötig einen Kundendienst beauftragen. Viele Symptome lassen sich selbst beheben.
Störung Mögliche Ursache /Abhilfemaßnahme
Die Temperatur im Tiefkühlteil ist zu hoch.
Akustisches Alarmsignal + die Warnleuchte blinkt rot. (Die Temperatur im Tiefkühlteil ist zu hoch.)
Es ist im Tiefkühlteil zu kalt. Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Es werden zuviel Reif und Eis produziert.
Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein. Stellen Sie sicher, daß die Tür ganz geschlossen und der
Dichtung sowohl vollständig vorhanden als auch sauber ist. Wenn Sie warme Speisen in das Tiefkühlteil gelegt haben,
sollten Sie die T emperatur nach einigen Stunden noch einmal überprüfen.
Verteilen Sie die Lebensmittel im Kühlschrank, um zu gewährleisten, daß die kalte Luft um die Lebensmittel herum zirkulieren kann.
Schalten Sie das Alarmsignal durch Betätigung der Alarm--Ausschalttaste aus. Das Alarmsignal könnte aus folgendem Grund ausgelöst worden sein: Das Gerät ist gerade erst eingeschaltet worden und die Temperatur ist noch zu hoch. Lesen Sie im Kapitel ”Einschalten und Einstellung der Temperatur” nach.
Die Schockgefrierfunktion könnte aktiviert sein. In der Temperaturanzeige wird die höchste im Gerät
gemessene Temperatur angezeigt. Abweichungen zwischen der angezeigten und der auf andere Art gemessenen (Durchschnitts--) T emperatur sind daher völlig normal.
Stellen Sie sicher, daß die Tür ganz geschlossen und der Dichtung sowohl vollständig vorhanden als auch sauber ist.
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
37 Electrolux 818 16 17--05/4
Page 11
Das gesamte Gerät ist außer Funktion. Die Kühlung oder die Innenbeleuchtung funktionieren nicht. Es leuchten keine Anzeigelämpchen.
Der Netzstecker ist nicht richtig angeschlossen. Die Sicherung ist herausgesprungen. Das Gerät ist nicht eingeschaltet. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. (Versuchen Sie ein
anderes elektrisches Gerät an die Steckdose anzuschließen.)
Der Kompressor ist ständig in Betrieb. Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Stellen Sie sicher, daß die Tür ganz geschlossen und der Dichtung sowohl vollständig vorhanden als auch sauber ist.
Der Geräuschpegel im Gerät ist zu hoch. Das Kühlsystem erzeugt ständig gewisse Geräusche. Ein
Impulsgeräusch ist wahrnehmbar, wenn Kühlflüssigkeit in die Kühlkanäle gepumpt wird. Beim Ein-- und Ausschalten des Kompressors ist ein Ticken zu hören. Der Geräuschpegel hängt vom jeweiligen Gerätebetrieb ab. Wenn Ihnen der Geräuschpegel abnorm erscheint:
Biegen Sie die Kanäle auf der Geräterückseite auseinander und stellen Sie sicher, daß sich die Kanäle nicht gegenseitig berühren.
Sollten sich die Puffer (zwischen der Gerätewand und den Kanälen) lösen, müssen diese erneut befestigt werden.
Folgen Sie genau den Anweisungen im Kapitel “Installation, Aufstellen des Gerätes“.
Stromausfall Öffnen Sie das Gerät nicht unnötig. Ein Öffnen ist erforderlich,
wenn die Stromzufuhr zum Gerät scheinbar zu lange unterbrochen ist. In einem derartigen Fall sollten die Lebensmittel in ein intaktes Gerät umgepackt werden. Sind die Lebensmittel trotz der Stromunterbrechung nach wie vor hart, so können sie sofort wieder eingefroren werden. Sind die Lebensmittel angetaut, aber nach wie vor frisch und geschmacklich in Ordnung, so ist eine Weiterverwendung unbedenklich. Sie sollten jedoch vor dem Wiedereinfrieren bzw. Verzehr zubereitet werden.
Garantie
1Jahr
Kundendienst und Ersatzteile
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden Lesen Sie bitte die Gebrauchanleitung durch und befolgen Sie die Ratschlägen und Anleitungen, die Sie darin finden. Die Kosten von Kundendienstbesuchen können auch in dem Zeitraum in Rechnung gestellt werden, in dem an und für sich kostenloser Service zu leisten ist:
· bei unbegründeten Reklamationen
· wenn die Gebrauchsanleitung nicht befolgt
worden ist. Kundendienst und Ersatzteile sind beim Zuständigen Kundendienst erhältlich. Geben Sie Modellbezeiichnung und Produktnummer des Geräts an. Diese Angaben finden Sie auf dem Typschild links im innern es Geräts.
Modellbezeichnung
MOD:..........................................................
Produktnummer
PROD.NO:....................................................
Serienummer
SER.NO:........................................................
38 Electrolux 818 16 17--05/4
Page 12
Technische Angaben
Modell EU7119C EU7519C EU8216C EU7117C EU7717C EU7503C
Netto Inhalt kühlraum 191 l 224 l 286 l 191 l 245 l 224 l
Breite 595 mm 595 mm 595 mm 595 mm 595 mm 595 mm
Höhe 1600 mm 1800 mm 1800 mm 1600 mm 1600 mm 1800 mm
Tiefe 600 mm 600 mm 600 mm 600 mm 600 mm 600 mm
Energieverbrauch 263 kWh/J 281 kwh/J 431 kWh/J 307 kWh/J 398 kWh/J 347 kWh/J
Energieklasse A A B B B B
Nennleistung 100W 100W 120W 100W 120W 100W
Einfrierkapazitätl 23 kg/24 St 23 kg/24 St 26 kg/24 St 23 kg/24 St 22kg/24 St 23 kg/24 St
Installation
Auspacken
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es auf Transportschäden. Sollten Beschädigungen festgestellt werden, so benachrichtigen Sie bitte unverzüglich Ihren Händler. Geben Sie das Verpackungsmaterial zum Recycling. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung oder Ihrem Händler.
Entfernen Sie die T ransportsicherungen
Nehmen Sie die Transportstützen, die sich
· entlang der Türseiten und
· im Inneren der Scharniere befinden, ab
Reinigung
Reinigen Sie den Innenraum des Gerätes mit lauwarmem Wasser, einem milden Reiniger und einem weichen Tuch.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackung spielen. Die Plastikfolie kann Erstickungen verursachen.
39 Electrolux 818 16 17--05/4
Page 13
Aufstellen des Gerätes
Werden zwei Schränke paarweise aufgestellt, sollen die zwei in der Plastiktüte beigefügten Abstände zwischen die Schränke geklebt werden, s. Abbildung. Um die Leistungsfähigkeit des Gerätes optimal nutzen zu können, sollten die nachfolgend aufgeführten Hinweise unbedingt beachtet werden:
· Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen Ort auf, an dem es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
· Vermeiden Sie die Aufstellung des Gerätes in der Nähe von Wärmequellen wie z.B. einem Herd oder Geschirrspüler.
· An dem Aufstellungsort des Gerätes sollte eine Raumtemperatur von +16_Cbis+32_C gewährleistet sein.
· Das Gerät muß gerade stehen und auf allen vier Ecken ruhen und sollte darüber hinaus nicht gegen eine Wand gelehnt werden. Justieren Sie die Füße im Bedarfsfall mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel.
· Rund um das Gerät muß eine gute Luftzirkulation gewährleistet sein. Die Lüftungsschlitze unter und hinter dem Gerät dürfen auf keinen Fall blockiert werden. Der Lüftungsraum über dem Gerät und sämtlichen Lebensmitteln/Hängeschränken muß mindestens 200 cm@ betragen. Der Lüftungsraum kann entweder
a) direkt über dem Gerät oder b) hinter und über dem Gerät sein. In diesem
Fall muß hinter dem Gerät ein Mindestabstand von 50 mm verbleiben.
· Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse* entpricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
*Sie auf dem Typchild links im innern es Geräts. Nachtehende Tabelle zeigt, welce Umgebungs-­temperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist.
a)
b)
50mm
Klimaklasse
SN
N
ST
T
Wenn Sie das Gerät in einer Ecke mit den Scharnieren zur Wand hin aufstellen, muß der Abstand zwischen Wand und Gerät mindestens 10 mm betragen, damit die Tür so weit geöffnet werden kann, daß ein Herausnehmen die Schubladen problemlos möglich ist.
für Umgebungstemperatur von
+10°C bis +32°C
+16°C bis +32°C
+18°C bis +38°C +18°C bis +43°C
40 Electrolux 818 16 17--05/4
Page 14
Ändern des Türanschlages
1. Schließen Sie das Gerät und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2. Entfernen Sie das Lüftungsgitter. Ein Teil des
Lüftungsgitters ist abnehmbar. Entfernen Sie diesen Teil und legen Sie ihn auf die andere Seite.
3. Vor dem Hinlegen des Gerätes sollten Sie ein
Holzbrett unterlegen, damit Sie beim späteren Aufrichten leichter unter das Gerät fassen können.
4. Auf dem oberen Teil des Gerätes. Setzen Sie den
Lagerzapfen auf die andere Seite.
5. Am unteren Teil des Gerätes.
a Schrauben Sie das Scharnier ab. b Entfernen Sie die Türbeschläge vom Scharnier und setzen Sie den Lagerzapfen auf die andere Seite. Befestigen Sie dann den mitgelieferten Türbeschlag.
6 a Entfernen Sie den unteren Türbeschlag. b Nehmen Sie den Kunststoffdübel aus der entsprechenden Öffnung auf der anderen Seite heraus. Lösen Sie den Dübel durch Rütteln mit einem Schraubendreher. Befestigen Sie dann die mitgelieferten Türbeschläge. c Befestigen Sie das untere Scharnier.
1
2
3
4
5b
5a
7. Heben Sie das Gerät an und setzen Sie das
Lüftungsgitter wieder ein.
8. Schrauben Sie den Griff ab. Drücken Sie die
Kunststoffdübel vorsichtig mit Hilfe eines Dorns auf der der Tür gegenüberliegenden Seite ein. Befestigen Sie den Griff in den Dübellöchern. Wenn Sie den Griff per Hand befestigen wollen, müssen Sie die Schrauben vor der Befestigung des Griffes zunächst einige Male drehen. Drücken Sie dann die mitgelieferten Kunststoffdübel in die Löcher, in denen zuvor der Griff befestigt war.
(Verschiedene Modelle)
Die Schrauben ausschrauben. Den Handgriff durch eine halbkreisförmige Drehung auf die gegenüberliegende Seite versetzen.
9. Stellen Sie das Gerät an dem dafür vorgesehenen
Platz auf und achten Sie darauf, daß es gerade steht. Beziehen Sie sich auf das Kapitel “Aufstellen des Gerätes”.
Elektrischer Anschluß
Schließen Sie das Gerät an eine Schukosteckdose an. Spannung: 230 V. Sicherung: 10 A. Beziehen Sie sich auf das links im Gerät angebrachte Leistungsschild.
6
a
b
c
8
8
41 Electrolux 818 16 17--05/4
Page 15
qЬЙ=bдЙЕнкздмс=dкзмй=бл=нЬЙ=пзкдЗDл=д~кЦЙлн=йкзЗмЕЙк=зС=йзпЙкЙЗ=~ййдб~еЕЙл=Сзк=вбнЕЬЙеI=ЕдЙ~ебеЦ=~еЗ=змнЗззк=млЙK jзкЙ=нЬ~е=RR=гбддбзе=bдЙЕнкздмс=dкзмй=йкзЗмЕнл=EлмЕЬ=~л=кЙСкбЦЙк~нзклI=ЕззвЙклI=п~лЬбеЦ=г~ЕЬбеЙлI=о~Еммг=ЕдЙ~еЙклI ЕЬ~бе=л~пл=~еЗ=д~пе=гзпЙклF=~кЙ=лздЗ=Й~ЕЬ=уЙ~к=нз=~=о~дмЙ=зС=~ййкзсK=rpa=NQ=Дбддбзе=бе=гзкЙ=нЬ~е=NRM=ЕзменкбЙл ~кзмеЗ=нЬЙ=пзкдЗK
Le Groupe Electrolux est le premier fabricant mondial d'appareils domestiques, d'entretien et pour l'extérieur. Plus de 55 millions de produits du Groupe Electrolux (tels que réfrigérateurs, cuisinières, lave-linge, aspirateurs, tronçonneuses, tondeuses à gazon) sont vendus chaque année pour un montant d'environ 14 milliards d'euros dans plus de 150 pays à travers le monde.
fд=dкмййз=bдЙЕнкздмс==ЙD=бд=йбмD=Цк~еЗЙ=йкзЗмннзкЙ=гзеЗб~дЙ=Зб=~йй~кЙЕЕЬб~нмкЙ=йЙк=д~=ЕмЕбе~I=йЙк=д~=ймдбтб~=Й=Зб ~ннкЙтт~нмкЙ==йЙк=бд=Цб~кЗбе~ЦЦбз=Й=йЙк= млз=СзкЙлн~дЙK=lднкЙ=RR=гбдбзеб=Зб=йкзЗзннб=ЗЙд=dкмййз=bдЙЕнкздмс==E=им~дб=СкбЦзкбСЙкбI ЕмЕбеЙI=д~о~Дб~еЕЬЙкб~I=д~о~лнзобЦдбЙI=~лйбк~йздоЙкЙI=гзнзлЙЦЬЙ=Й=к~л~ЙкД~=F=оЙеЦзез=оЙеЗмнЙ=зЦеб=~еез=бе=йбмD=Зб=NRM m~Йлб=ЗЙд=гзеЗз=йЙк=ме=о~дзкЙ=Зб=ЕбкЕ~=NQ=гбдб~кЗб=Зб=Зздд~кбK
aЙ=bдЙЕнкздмс=dкзЙй=бл=ЗЙ=ЦкззнлнЙ=йкзЗмЕЙен=нЙк=пЙкЙдЗ=о~е=~~еЦЙЗкЙоЙе=~йй~к~нЙе=оззк=ЦЙДкмбв=бе=ЗЙ=вЙмвЙеI кЙбебЦбеЦлпЙквт~~гЬЙЗЙе=Йе=оззк=ЦЙДкмбв=ДмбнЙелЬмблK=fе=гЙЙк=З~е=NRM=д~еЗЙе=зоЙк=ЗЙ=ЬЙдЙ=пЙкЙдЗ=пзкЗЙе=бЙЗЙк=а~~к гЙЙк=З~е=RR=гбдазЙе=bдЙЕнкздмс=йкзЗмЕнЙе=Eтз~дл=взЙдв~лнЙеI=СзкембтЙеI=п~л~мнзг~нЙеI=лнзСтмбЦЙклI=вЙннбеЦт~ЦЙе=Йе Цк~лг~~бЙклF=оЙквзЕЬн=нЙк=п~~кЗЙ=о~е=ЕбкЕ~=rpa=NQ=гбда~кЗK
aбЙ=bдЙЕнкздмсJdкмййЙ=блн=ЗЙк=пЙднпЙбн=Цк∏≈нЙ=eЙклнЙддЙк=озе=Ц~лJ=меЗ=лнкзгÄЙнкбЙÄÉåÉå=dÉê®íÉå=Ñê=ÇáÉ=hЕЬЙI=тмг oЙбебЦЙе=меЗ=Ск=cзклн=меЗ=d~кнЙеK=gЙЗЙл=g~Ьк=оЙкв~мСн=ЗбЙ=bдЙЕнкздмсJdкмййЙ=бе=ΩÄЙк=NRM=i®еЗЙке=ЗЙк=bкЗЙ=ΩÄЙк=RR jбддбзеЙе=mкзЗмвнЙ=EhЬдлЕЬк®евЙI=eЙкЗЙI=t~лЕЬг~лЕЬбеЙеI=pн~мÄл~мЦЙкI=jзнзкл®ЦЙе=меЗ=o~лЙег®ЬЙкF=гбн=ЙбеЙг tЙкн=озе=кмеЗ=NQ=jкЗK=rpaK
bдЙЕнкздмс=dкмййЙе=Йк=оЙкЗЙел=лн›клнЙ=йкзЗмЕЙен=~С=ЙеЙкЦбЗкЙоеЙ=йкзЗмвнЙк=нбд=в›ввЙеJ=кЙеЦ›кбеЦлJ=зЦ=мЗЙеЗ›кл ДкмЦK=aЙк=л‹дЦЙл=™кдбЦн=зоЙк=RR=гбддбзеЙк=йкзЗмвнЙк=Ск~=bдЙЕнкздмс=dкмййЙе =EДд~еЗн=~еЗЙн=в›дЙлв~ДЙI=взгСмкЙк о~лвЙг~лвбеЙкI=лн›олмЦЙкЙI=гзнзкл~оЙ=зЦ=йд‹еЙвдбййЙкЙF=нбд=Йе=о‹кЗб=~С=Е~K=вкK=NMM=гбддб~кЗЙкK=mкзЗмвнЙкеЙ=л‹дЦЙл=б гЙкЙ=ЙеЗ=NRM=д~еЗЙ=оЙкЗЙе=зоЙкK
MARIESTAD DA--MJ
Loading...