AEG ERT1674 User Manual [de]

Page 1
ERT 1674
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
2222 632-94
Kühlschrank
D
Page 2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Vor Inbetriebnahme / KŸhlabteil Inbetriebnhame / Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
KŸhlabteilausstattung / Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Wartung Abtauen / Reinigung / Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Wenn etwas nicht funktioniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Kundendienst und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Technische Angabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
TŸranschlagwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Installation
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Elektrischer Anschluss / GerŠteunterbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2 Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihr neues KŠltegerŠt in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch.
Diese sind Sicherheitshinweise. Wir ersuchen Sie daher, die folgenden Punkte vor der Installation des Gerätes und seiner Inbetriebnahme aufmerksam durchzulesen.
Es wird empfohlen, diese Gebrauchsanweisung gut aufzubewahren und bei einem eventuellen Verkauf des Gerätes dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Benutzung im Haushalt
¥ Die KŸhl- und/oder GefrierschrŠnke sind zur
Einlagerung und/oder zum Einfrieren von Lebensmitteln bestimmt.
¥ Vor der Installation sicherstellen, dass das GerŠt
nicht beschŠdigt ist. Mšgliche TransportschŠden sind dem HŠndler unverzŸglich mitzuteilen.
¥
Das GerŠt ist schwer. Scharfe Metallkanten am GerŠt hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.
¥ Sollte die Installation des GerŠtes eine €nderung
der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-FachkrŠften durchgefŸhrt werden.
¥ Nach Installation des GerŠtes kontrollieren, dass
dieses nicht auf dem Anschlusskabel aufliegt.
¥
Man sollte mindestens 2 Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, damit das Kältemittel zurückströmen kann.
¥ Keine ElektrogerŠte (z.B. Eismaschinen) in das
GerŠt stellen.
¥ Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in
das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden, sie könnten platzen.
¥ Speiseeis und EiswŸrfel nicht unmittelbar aus dem
Gefrierfach in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.
¥ TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren. Die
HŠnde kšnnten daran festfrieren.
¥
Tritt eine Störung oder ein Defekt ein, versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Elektrogeräte dürfen nur von Elektro-Fachkräften repariert werden, da durch unsachgemässe Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sich an die nächstgelegene Kundendienststelle wenden und nur Original­Ersatzteile anfordern.
Sicherheit fŸr Kinder
¥ Die Teile des Verpackungsmaterials (z.B.
KunststoffhŸllen, Polystyrol) kšnnen fŸr Kinder gefŠhrlich werden. Erstickungsgefahr!
¥ Im Falle der Entsorgung des GerŠtes ist das
Anschlusskabel durchzutrennen und der TŸrverschluss unbrauchbar zu machen, damit sich spielende Kinder nicht im GerŠt einschlie§en kšnnen.
Umweltnormen
¥ Das GerŠt darf nicht mit dem HausmŸll oder
SperrmŸll entsorgt werden. Auskunft Ÿber Abholtermine oder SammelplŠtze gibt die šrtliche Gemeindeverwaltung an.
Inhalt
D
Page 3
Hinweise zur Benutzung der Gebrauchsanweisung
Die folgenden Symbole erleichtern das Lesen der Gebrauchanweisung:
Sicherheitshinweise bezŸglich der Benutzung des GerŠtes
RatschlŠge fŸr den korrekten Gebrauch und die optimale Ausnutzung des GerŠtes.
Informationen zum Umweltschutz
3
Entsorgung
Verpackungsmaterialien
¥ die mit dem Symbol gekennzeichneten Materialien sind recyclingfŠhig.
>PE<=PolyŠthylen >PS<=Polystyrol >PP<=Polypropylen
SŠmtliche Verpackungsmaterialien sind recycling-fŠhig. Informationen bezŸglich der Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. In Deutschland kšnnen Sie die Verpackung an den HŠndler zurŸckgeben, bei dem Sie das GerŠt gekauft haben.
Gebrauch
Vor Inbetriebnahme
¥ Bevor Sie das GerŠt in Betrieb nehmen, beseitigen
Sie den typischen ÇNeugeruchÈ am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. SorgfŠltig nachtrocknen.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel verwenden, die das GerŠt beschŠdigen kšnnten.
Das GerŠt sowie Teile der Innenausstattung sind fŸr den Transport geschŸtzt. Alle KlebebŠnder sowie Polsterteile aus dem GerŠteinnenraum entfernen.
KŸhlabteil
Inbetriebnahme
¥ Den Stecker in die Steckdose einsetzen. KŸhl-
schranktŸr šffnen und Thermostatknopf von der Stellung ÇOÈ (STOP) aus im Uhrzeigersinn drehen.
¥ Das GerŠt ist eingeschaltet. Den Stillstand des
GerŠtes erhŠlt man durch Drehen des Thermostatknopfes auf das Symbol ÇOÈ.
Temperaturregelung
¥ Der Drehknopf fŸr die Temperaturwahl ist im
KŸhlraum rechts.
¥ Die richtige Einstellung erhŠlt man, unter
BerŸcksichtigung folgender, die Innentemperatur beeinflussender Faktoren:
¥ Raumtemperatur ¥ HŠufigkeit des TŸršffnens ¥ Menge der eingelagerten Lebensmittel ¥ Aufstellung des GerŠtes.
¥ Die Temperatur wird automatisch geregelt.
¥ Stellung ã1Ò = wŠrmste Innentemperatur ¥ Stellung ã6Ò = kŠlteste Innentemperatur ¥ Stellung ã0Ò = KŸhlung aus
Die mittlere Einstellung ist meistens die geeigneteste.
Page 4
KŸhlabteilausstattung
Abstellregale
¥ Zur Einlagerung von Lebensmittel-Packungen
verschiedener Grš§e, sind die Abstellregale hšhenverstellbar.
¥ Die AbstellflŠche soweit nach vorne ziehen, bis sie
sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lЧt.
¥ Das Einsetzen in eine andere Hšhe bitte in
umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Die Glasablage Ÿber der GemŸseschale und die Flascheablage mŸssen immer in der Stellung verbleiben, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewŠhrleisten.
¥ Das mittlere Abstellregal der InnentŸr ist
hšhenverstellbar.
¥ Das Abstellregal stufenweise in Pfeilrichtung
drŸcken bis es frei wird; dann in der gewŸnschten Hšhe wieder anbringen.
Tips
Energie-Einsparung
¥ Das GerŠt nicht in der NŠhe von Herden,
Heizkšrpern oder anderen WŠrmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur lŠuft der Kompressor hŠufiger und lŠnger. Bitte im
Abschnitt ÒAufstellungÓ nachsehen. ¥ TŸr nur so lange wie nštig gešffnet lassen. ¥ Hšchste KŠlteeinstellung bei hoher
Raumtemperatur und erheblicher
Lebensmittelmenge kann fortdauernden
KŸhlschrank-Betrieb verursachen, dabei kann sich
eine Reif- oder Eisschicht an der hinteren
Innenwand bilden. In diesem Falle den
Thermostatknopf auf wŠrmere Temperaturen
stellen, damit das automatische Abtauen, mit
folglich geringerem Stromverbrauch, gewŠhrleistet
werden kann. ¥ Keine warmen Speisen in das GerŠt stellen.
Warme Speisen erst abkŸhlen lassen. ¥ Den VerflŸssiger, das Metallgitter an der
GerŠterŸckseite, mit einem Staubsauger oder einer
BŸrste immer sauber halten.
Richtiges KŸhlen
¥ keine warmen Speisen oder dampfenden
FlŸssigkeiten in den KŸhlschrank einstellen. ¥ Geruchverbreitende Lebensmittel mŸssen
abgedeckt oder eingewickelt werden. ¥ Die Lebensmittel mŸssen so eingelagert werden,
dass die KŠlte um sie frei zirkulieren kann.
Nachstehend einige praktische RatschlŠge: ¥
Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und
auf die Glasplatte, die sich Ÿber der GemŸseschale
befindet, legen. In dieser Lage kann das Fleisch
lŠngstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
¥ Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw.
zugedeckt aufbewahren. Sie kšnnen auf jede
beliebige Glasablage gelegt werden. ¥
Obst und GemŸse: nach vorherigem SŠubern und
Waschen in den GemŸseschalen) aufbewahren. ¥ Butter und KŠse: in speziellen BehŠltern
aufbewahren oder in Alu- bzw. Plastikfolie
einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu
vermeiden. ¥ Milch in Flaschen: gut verschlossen in den
Flaschenhalter der InnentŸr stellen.
Wenn Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und
Knoblauch nicht verpackt sind, sollten sie nicht
in den KŸhlschrank gegeben werden.
4
D302
Page 5
Wartung
Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Dieses GerŠt erhŠlt im Kaltekreislauf Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das NachfŸllen ausschlie§lich von autorisierten Fachpersonal durchgefŸhrt werden.
Abtauen
KŸhlraum
¥ An der RŸckwand des GerŠtes bildet sich im
Betrieb eine Reifsicht, die in den Stillstandszeiten des Kompressors von selbst abtaut. Das Tauwasser lŠuft durch eine Rinne in eine Plastikschale auf der RŸckseite des GerŠtes (Ÿber dem Kompressor) und verdunstet dort.
¥ Reinigen Sie regelmЧig das Ablaufloch des
Abtauwassers. Verwenden Sie hierzu den Reiniger, der sich schon im Ablaufloch befindet.
Reinigung
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel verwenden, die das GerŠt beschŠdigen kšnnten.
Benutzen Sie nie MetallgegenstŠnde um das GerŠt zu reinigen, da es beschŠdigt werden kšnnte.
Den Innenraum mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel reinigen.
Gut nachwaschen und sorgfŠltig trocknen.
Stillstandszeiten
¥ Den Stecker aus der Steckdose ziehen. Alle
Lebensmittel herausnehmen und GerŠt reinigen.
¥ Die TŸren offen lassen, um im Inneren eine gute
Luftzirkulation zu gewŠhrleisten und somit Geruchsbildung zu vermeiden.
Innenbeleuchtung
¥ Vor dem Lampenwechsel GerŠt abschalten und
den Netzstecker ziehen.
1. Lšsen Sie die Befestigungsschraube der Lampenabdeckung.
2. Heben Sie den beweglichen Teil ab, indem Sie wie in der Abbildung gezeigt darauf drŸcken.
3. Defekte Lampe durch eine neue Lampe gleicher Leistung auswechseln.
5
D411
D037
Page 6
Technische Angabe
Die technischen Angaben sind auf dem Typschild genannt, das auf der linken inneren Seite der Anlage liegt.
6
Wenn etwas nicht funktioniert
Falls das GerŠt Stšrungen aufweisen sollte, bevor Sie den Kundendienst verstŠndigen, ŸberprŸfen Sie zuerst folgendes:
Störung Abhilfe
Im GerŠt wird es nicht kalt genug
GerŠt kŸhlt zu stark.
Der Kompressor lŠuft stŠndig
Wasser im KŸhlschrank.
GerŠusche
Der Drehknopf auf kŠltere Temperatur drehen. Die Lebensmittel mŸssen so eingelagert werden, dass die KŠlte um sie frei zirkulieren kann. TŸr richtig schlie§en. Die Umgebungstemperatur ist zu warm.
Der Drehknopf auf wŠrmere Temperatur drehen.
Der Drehknopf auf niedrigere Zahlen drehen. Die Umgebungstemperatur ist zu warm. Achten Sie darauf, dass diese …ffnungen nicht durch Sockelblenden oder Geschirr abgedeckt werden. Innerhalb der letzen 24 Std. wurden grš§ere Mengen warmer Lebensmittel eingelagert. TŸr nur so lange wie nštig gešffnet lassen.
Die Ablaufšffnung an der RŸckwand im GerŠteinnenraum ist verstopft. Mit einem nicht scharfkantigen Gegenstand reinigen.
Manchmal sind sie charakterstisch fŸr KŠltegerŠte. Wenn KŠltemittel in dŸnne Rohre einstršmt, kšnnen Sie ein blubberndes oder plŠtscherndes GerŠusch hšren. Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hšren. GerŠusche kšnnen durch das Instand setzen der Mšbelstruktur entstehen.
Kundendienst und Ersatzteile
Sollten Sie nach o.e. PrŸfungen zu keinem Resultat kommen, so wenden Sie sich bitte an unseren nŠchsten Kundendienst. Um ein rasches Beheben des Schadens zu ermšglichen, ist es beim Anruf an den Kundendienst notwendig anzugeben:
¥ Modellbezeichnung ¥ Erzeugnis-Nummer (PNC) ¥ Fertigungs-Nummer (S-No.)
Diese Angaben finden Sie auf dem Typschild links an der Innenseite des GerŠtes. Damit Sie die Daten schnell bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen.
Ma§en
Höhe
850 mm
545 mm
600 mm
Breite
Tiefe
Page 7
¥ Von einem eventuell darŸberhŠngenden
KŸchenmšbel muss der Abstand wenigstens 100 mm betragen (Abb. - A). Die in der Abb. - B gezeigte Lšsung ist auf jeden Fall vorzuziehen.
¥ Die Nivellierung erfolgt durch Drehen der am
Unterteil des GerŠtes angebrachten NivellierfŸsschen.
7
TŸranschlag wechseln
1. Unteres Scharnier (5) abnehmen.
2. TŸr (4) abheben.
3. Stift (2) des oberen Scharniers (1) abschrauben und an gegenŸberliegender Seite einschrauben.
4. Fuss (6) abschrauben und an gegenŸberliegender Seite anbringen.
5. TŸr und unteres Scharnier wieder montieren.
6. Griff(e) (3) abnehmen und auf der gegenŸberliegenden Seite befestigen. Mit einem Senkstift die Plastikstšpsel auf der gegenŸberliegenden Seite der Griffe durchlšchern. Mit den im Beipack enthaltenen Plastikstšpseln, die freigebliebenen Lšcher abdecken.
Achtung!
Bei einer niedrigen Raumtemperatur (z.B. im Winter) kann es vorkommen, dass die Dichtung nicht perfekt am Schrank haftet. Die Wiederherstellung der Dichtung erfolgt automatisch nach gewisser Zeit. Wollen Sie aber diesen Prozess beschleunige, so genŸgt es die Dichtung mit einem Fšn zu erwŠrmen.
Installation
Aufstellung
¥ Vor der Installation sicherstellen, dass das GerŠt
nicht beschŠdigt ist. Mšgliche TransportschŠden sind dem HŠndler unverzŸglich mitzuteilen.
¥ Sich vergewissern, da§ das GerŠt nach der
Installation nicht auf dem Netzkabel steht. Wichtig: BeschŠdigte Versorgungskabel mŸssen durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz ersetzt werden, die beim Hersteller oder dem Kundendienststellen erhŠltlich sind.
¥ Das GerŠt darf nicht in unmittelbarer NŠhe von
Heizkšrpern oder sonstigen WŠrmequelle aufgestellt werden.
¥ Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sollte
vermieden werden.
¥ Eine ausreichende Luftzirkulation an der
GerŠterŸckseite muss gewŠhrleistet sein.
¥ FŸr eine optimale BelŸftung des GerŠtes mŸssen
die minimalen LŸftungsquerschnitet (Abb.) eingehalten werden.
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen müssen immer saubergehalten werden.
100 mm10 mm
A
NP008
B
10 mm
Page 8
8
Elektrischer Anschluss
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken, ŸberprŸfen Sie bitte, dass die auf dem Typschild des GerŠtes angegebene Spannung sowie Frequenz mit dem Anschlusswert des Hauses Ÿbereinstimmen.
Eine Abweichung von ±6% von der Nominalspannung ist zulŠssig.
FŸr die Anpassung des GerŠtes an andere Spannungen muss ein Spartransformator angemessener Leistung vorgeschaltet werden.
Wichtig
Das GerŠt muss unbedingt vorschriftsmЧig geerdet werden.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafŸr vorgesehenen Kontakt versehen. Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit einer Erdleitung versehen sein, so muss das GerŠt an eine getrennte Erdleitung vorschriftsmЧig und unter Hinzuziehung eines Fachmanns angeschlossen werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls diese UnfallverhŸtungsvorschrift nicht beachtet wird.
Dieses GerŠt entspricht der folgende EWG Richtlinie:
- 73/23 EWG vom 19.2.73 (Niederspannung) und folgende €nderungen;
- 87/308 EWG vom 2.6.87 (Funkentstšrung);
- 89/336 EWG vom 03/05/89 (Elektromagne­tische VertrŠglichkeit) und folgende €nderungen.
Wichtig
Es muss mšglich sein, das GerŠt vom Netz zu trennen; nach der Installation muss die Steckdose daher zugŠnglich bleiben.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des GerŠtes befindet. Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
Klimaklasse
SN +10 bis +32¡C
+16 bis +32¡C
+18 bis +38¡C
+18 bis +43¡C
N
ST
T
fŸr Umgebungstemperatur von
GerŠteunterbau
Dieses GerŠt kann auch unter die ArbeitsflŠche der KŸchenmšbel untergebaut werden.
Folgende Arbeitsschritte sind durchzufŸhren:
1. Lšsen Sie die Schrauben, die die Arbeitsplatte an
den vorderen Scharnieren fixieren.
2. Verschieben Sie die Arbeitsplatte leicht, um sie von den Feststellvorrichtungen zu lšsen und zu entfernen.
3. Lšsen Sie die Schrauben, die die hinteren FŸsschen des GerŠtes fixieren.
4. Entfernen Sie von den FŸsschen die Ausgleichsvorrichtung von 3 mm und montieren Sie die FŸsschen wieder.
5. Schrauben Sie die vorderen FŸsschen fest bis Sie die gewŸnschte Hšhe erreicht haben.
Wichtig
Um ein gutes Funktionieren des GerŠtes zu gewŠhrleisten, ist auf der Arbeitsplatte der EinbaukŸche eine Mindenstšffnung von 137 cm2vorgesehen.
Es ist notwendig einen Mindestabstand zwischen den Kompressor und den Kondensator vorzusehen wie aus der Abbildung vorgeht.
Page 9
Page 10
Page 11
Page 12
923 643 588
ELECTROLUX HOME PRODUCTS OPERATIONS EUROPE
Loading...