AEG ERG1607FOW User Manual

Page 1
ERG1607FOW
................................................ .............................................
DE KÜHLSCHRANK BENUTZERINFORMATION
Page 2
www.electrolux.com
2
INHALT
1. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. BEDIENFELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6. WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7. MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8.
GERÄUSCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9. TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
WIR DENKEN AN SIE
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Electrolux Gerät entschieden haben. Sie haben ein Produkt gewählt, hinter dem eine jahrzehntelange professionelle Erfahrung und Innovation steht. Bei der Entwicklung dieses großartigen und eleganten Geräts haben wir an Sie gedacht. So haben Sie bei jedem Gebrauch die Gewissheit, dass Sie stets großartige Ergebnisse erzielen werden.
Willkommen bei Electrolux.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.electrolux.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.electrolux.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.electrolux.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden (diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3
DEUTSCH 3
1.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für eine optimale Nutzung des Geräts vor der Montage und dem ersten Gebrauch das vorliegende Benutzerhandbuch ein­schließlich der Ratschläge und Warnun­gen aufmerksam durch. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Un­fällen alle Personen, die das Gerät benut­zen, mit der Bedienung und den Sicher­heitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Gebrauchsanleitung gut auf und über­geben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Geräts dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebensdau­er des Geräts über Gebrauch und Sicher­heit informiert ist. Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichtsmaßnahmen der vorliegenden Gebrauchsanweisung, da der Hersteller bei Missachtung derselben von jeder Haf­tung freigestellt ist.
1.1 Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen
• Das Gerät darf von Personen (ein­schließlich Kindern), deren physische, sensorische Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspielen können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Ersti­ckungsgefahr!
• Ziehen Sie vor der Entsorgung des Ge­rätes den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel (so nah wie möglich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder vor elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät einschließen können.
• Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mit Schnappverschluss (Türlasche) an der
Tür oder auf dem Deckel ersetzt, ma­chen Sie den Schnappverschluss vor dem Entsorgen des Altgerätes un­brauchbar. So verhindern Sie, dass das Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kin­der wird.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöff­nungen im Gehäuse um das Gerät oder in der Einbaunische nicht blockiert sind.
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder Getränken in einem normalen Haushalt und ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
– Personalküchenbereiche in Geschäf-
ten, Büros und anderen Arbeitsumfel­dern
– Bauernhöfe und für Gäste in Hotels,
Motels und anderen wohnungsähnli­chen Räumlichkeiten
– Pensionen und vergleichbaren Unter-
bringungsmöglichkeiten
– Catering und einzelhandelsfremde
Anwendungen
• Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtaupro­zess zu beschleunigen.
• Verwenden Sie keine anderen Elektro­geräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühlge­räten, wenn solche Geräte nicht aus­drücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Beschädigen Sie nicht den Kältekreis­lauf.
• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des Gerätes ist ein natürli­ches und sehr umweltfreundliches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist.
Achten Sie beim Transport und bei der Montage des Gerätes darauf, nicht die Komponenten des Kältekreislaufs zu beschädigen.
Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs:
Page 4
www.electrolux.com
4
• Technische und anderweitige Änderun-
• Dieses Gerät ist schwer. Seien Sie vor-
• Entnehmen oder berühren Sie nie mit
• Setzen Sie das Gerät nicht über eine
• Die Leuchtmittel (falls vorhanden) in die-
– Offene Flammen und Zündfunken
vermeiden
– Den Raum, in dem das Gerät instal-
liert ist, gut lüften
gen am Gerät sind gefährlich. Ein de­fektes Netzkabel kann Kurzschlüsse und einen Brand verursachen und/oder zu Stromschlägen führen.
WARNUNG!
Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen zur Vermeidung von Gefahren nur vom Kundendienst oder einer Fachkraft ausgewechselt werden.
1.
Das Netzkabel darf nicht verlängert werden.
2.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräte­rückseite eingeklemmt oder be­schädigt wird. Ein eingeklemmter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen.
3.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes frei zu­gänglich ist.
4.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
5.
Stecken Sie den Netzstecker nie­mals in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und Stromschlag­gefahr.
6.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lampenabdeckung (falls vorhan­den) für die Innenbeleuchtung.
sichtig beim Transport.
nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder Käl­teverbrennungen führen kann.
längere Zeit direkter Sonneneinstrah­lung aus.
sem Gerät sind Speziallampen, die nur für Haushaltsgeräte geeignet sind! Sie eignen sich nicht zur Raumbeleuch­tung.
1.3 Täglicher Gebrauch
• Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes.
• Lagern Sie keine feuergefährlichen Ga­se oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Ex­plosionsgefahr.
• Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor den Luftauslass in der Rückwand. (Wenn es ein No-Frost-Gerät ist)
• Ein aufgetautes Produkt darf nicht wie­der eingefroren werden.
• Abgepackte Tiefkühlkost immer ent­sprechend den Herstellerangaben auf­bewahren.
• Die Lagerempfehlungen des Geräte­herstellers sollten strikt eingehalten wer­den. Halten Sie sich an die betreffenden Anweisungen.
• Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in den Tiefkühlschrank stellen, da der Druckanstieg in den Be­hältern zur Explosion führen und das Gerät beschädigen kann.
• Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verursachen, wenn es direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierschrank ge­gessen wird.
1.4 Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten im­mer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metall­gegenständen.
• Keine scharfen Gegenstände zum Ent­fernen von Reif und Eis im Gerät ver­wenden. Verwenden Sie einen Kunst­stoffschaber.
• Kontrollieren Sie den Tauwasserabfluss im Kühlraum in regelmäßigen Abstän­den. Reinigen Sie den Ablauf, falls nö­tig. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Wasser auf dem Bo­den des Geräts an.
1.5 Montage
Halten Sie sich für den elektri­schen Anschluss strikt an die An­weisungen der betreffenden Ab­schnitte.
Page 5
• Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigun­gen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Be­trieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden umgehend dem Händ­ler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpa­ckung auf.
• Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch anschließen, damit das Öl in den Kom­pressor zurückfließen kann.
• Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkula­tion um das Gerät lassen; anderenfalls besteht Überhitzungsgefahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installati­onsanweisungen.
• Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bauteilen (Kompressor, Konden­sator) möglichst mit der Rückseite ge­gen eine Wand aufgestellt werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netz­stecker des Gerätes nach der Installati­on frei zugänglich ist.
• Wenn ein Wasseranschluss vorgesehen ist, verbinden Sie das Gerät nur mit dem Trinkwasseranschluss.
DEUTSCH 5
se nur von einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fachmann durch­geführt werden.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autori­sierten Kundendienststellen und verlan­gen Sie stets Original-Ersatzteile.
1.7 Umweltschutz
Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält entzündliche Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie erhalten diese bei Ih­rer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen, insbesondere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materi­alien, die bei der Herstellung die­ses Geräts verwendet wurden und
mit dem Symbol können recycelt werden.
markiert sind,
1.6 Kundendienst
• Sollte die Wartung des Gerätes elektri­sche Arbeiten verlangen, so dürfen die-
2. BEDIENFELD
Taste ON/OFF
1
Taste Mode
2
Display
3
Taste zum Senken der Temperatur
4
Taste zum Erhöhen der Temperatur
5
1 2 3 4 5
Der voreingestellte Tastenton lässt sich auf einen lauten Ton einstellen. Halten Sie dazu die Taste Mode und die Taste zum Senken der Temperatur mehrere Sekun­den gedrückt. Die Änderung lässt sich rückgängig machen.
Page 6
www.electrolux.com
6
2.1 Display
A) B) C) D) E)
2.2 Einschalten des Geräts
Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät einzuschalten:
1.
2.
3.
4.
Informationen zur Auswahl einer anderen Temperatur finden Sie unter „Temperatur­regelung“.
A B C D E
Temperaturanzeige Ökomodus Shopping-Modus Alarmanzeige „Tür offen“ FastFreeze Modus
Nach der Auswahl des Modus oder nach Drücken der Tempera-
turtaste wird die Animation gestartet. Nach der Auswahl der Temperatur blinkt die Animation einige Minu­ten.
2.4 Temperaturregelung
Die Temperatur des Kühlschranks lässt sich durch Drücken des Temperaturreg­lers einstellen. Stellen Sie die Standardtemperatur ein: +4°C für den Kühlschrank. Die Temperaturanzeige zeigt die einge­stellte Temperatur an. Die eingestellte Temperatur wird innerhalb von 24 Stunden erreicht.
Nach einem Stromausfall bleibt die eingestellte Temperatur ge­speichert.
2.5 EcoMode
Wählen Sie für die optimale Nahrungsmit-
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
Drücken Sie die Taste ON/OFF, wenn das Display ausgeschaltet ist.
Wenn auf dem Display DEMO ange­zeigt wird, befindet sich das Gerät im Demo-Modus. Schlagen Sie dazu bit­te unter „Was tun, wenn ...“ nach.
Die Temperaturanzeigen zeigen die jeweils eingestellte Standardtempera­tur an.
tellagerung die Funktion EcoMode. Zum Einschalten der Funktion:
1.
Drücken Sie die Taste Mode, bis das entsprechende Symbol angezeigt wird.
Die Temperaturanzeige zeigt die ein­gestellte Temperatur an:
– für den Kühlschrank: +4 °C
Zum Ausschalten der Funktion:
1.
Drücken Sie die Taste „Mode“, um ei­ne andere Funktion zu wählen.
Die Funktion wird durch die Aus­wahl einer anderen Temperatur ausgeschaltet.
2.3 Ausschalten des Geräts
Zum Ausschalten des Gerätes:
1.
Halten Sie die Taste ON/OFF 3 Se­kunden lang gedrückt.
2.
Das Display wird ausgeschaltet.
3.
Ziehen Sie den Gerätestecker aus der Steckdose, um das Gerät vom Netz zu trennen.
2.6 ShoppingMode
Wenn Sie zum Beispiel nach einem Ein­kauf größere Mengen warmer Lebensmit­tel einlegen möchten, empfehlen wir die Aktivierung der Funktion ShoppingMode, um die Produkte schneller zu kühlen und um zu vermeiden, dass die bereits im
Page 7
Kühlschrank befindlichen Lebensmittel er­wärmt werden. Zum Einschalten der Funktion:
1.
Drücken Sie die Taste Mode, bis das entsprechende Symbol angezeigt
wird. Die Funktion ShoppingMode wird nach etwa 6 Stunden automatisch abgeschal­tet. Zum Ausschalten der Funktion vor ihrer automatischen Abschaltung:
1.
Drücken Sie die Taste „Mode“, um ei-
ne andere Funktion zu wählen.
Die Funktion wird durch die Aus­wahl einer anderen Temperatur für den Kühlraum ausgeschaltet.
2.7 Alarm „Tür offen“
Es ertönt ein Alarmsignal, wenn die Tür ei­nige Minuten lang offen steht. Der Alarm „Tür offen“ wird wie folgt angezeigt:
• blinkende Alarmanzeige
3. TÄGLICHER GEBRAUCH
DEUTSCH 7
• akustisches Signal Sobald der Normalzustand wiederherge­stellt ist (Tür geschlossen), wird der Alarm deaktiviert. In der Alarmphase kann das akustische Alarmsignal durch Drücken einer beliebi­gen Taste ausgeschaltet werden.
2.8 Modus FastFreeze
Zum Einschalten der Funktion:
1.
Drücken Sie die Taste Mode, bis das entsprechende Symbol angezeigt
wird. Diese Funktion endet automatisch nach 52 Stunden. Zum Ausschalten der Funktion vor ihrer automatischen Abschaltung:
1.
Drücken Sie die Taste „Mode“, um ei-
ne andere Funktion zu wählen.
Die Funktion wird durch die Aus­wahl einer anderen Gefriertempe­ratur ausgeschaltet.
3.1 Reinigen des Innenraums
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen „Neugeruch“ am besten durch Reinigen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einer neutra­len Seife. Sorgfältig nachtrocknen.
Verwenden Sie keine Reinigungs­mittel oder Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche beschä­digt wird.
Wenn DEMO auf dem Display angezeigt wird, befindet sich das Gerät im Demo­Modus. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Was tun, wenn...“.
3.2 Einfrieren frischer Lebensmittel
Der Gefrierraum eignet sich zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zum La­gern von gefrorenen und tiefgefrorenen
Lebensmitteln über einen längeren Zeit­raum. Um frische Lebensmittel einzufrieren, schalten Sie bitte die Fast Freeze-Funkti­on mindestens 24 Stunden, bevor Sie die einzufrierenden Lebensmittel in das Ge­frierfach legen, ein. Legen Sie die einzufrierenden Lebensmit­tel in das Fach Fast Freeze, da dies der kälteste Bereich ist. Die maximale Menge an Lebensmitteln, die in 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild angege­ben, das sich im Innern des Geräts befin­det. Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden: Legen Sie während dieses Zeitraums kei­ne weiteren einzufrierenden Lebensmittel in das Gerät.
3.3 Lagerung gefrorener Produkte
Lassen Sie das Gerät vor der ersten In­betriebnahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät nicht benutzt wurde, mindes­tens zwei Stunden lang auf den höheren
Page 8
www.electrolux.com
8
Einstellungen laufen, bevor Sie Lebens­mittel in das Gefrierfach hinein legen.
3.5 Verstellbare Ablagen
3.6 Positionieren der Türablagen
Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit den technischen Daten angegebene Wert (siehe "Ausfalldauer") zu ei­nem ungewollten Abtauen, dann müssen die aufgetauten Lebens­mittel sehr rasch verbraucht oder sofort gekocht und (nach dem Ab­kühlen) erneut eingefroren wer­den.
3.4 Auftauen
Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel können vor der Verwendung je nach der zur Verfügung stehenden Zeit im Kühl­schrank oder bei Raumtemperatur aufge­taut werden. Kleinere Teile können sogar direkt aus dem Gefrierraum entnommen und an­schließend sofort gekocht werden. In die­sem Fall dauert der Garvorgang etwas länger.
Die Wände des Kühlschranks sind mit ei­ner Reihe von Führungsschienen ausge­stattet, die verschiedene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen bieten. Zur besseren Raumnutzung können die vorderen Hälften der Ablagen auf die hint­eren Hälften gelegt werden.
Die Türablagen können in unterschiedli­cher Höhe positioniert werden, womit das Lagern verschieden großer Lebensmittel­packungen ermöglicht wird. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Ziehen Sie den Einsatz langsam in Pfeil­richtung, bis er sich herausheben lässt, und setzen Sie ihn dann nach Wunsch wieder ein.
1
2
Page 9
3.7 Feuchtigkeitsregulierung
In die Glasablage ist eine Vorrichtung mit (über einen Schieber verstellbaren) Schlit­zen integriert, die die Temperaturregelung in den Gemüsefächern ermöglicht. Bei geschlossenen Lüftungsschlitzen: bleibt der natürliche Feuchtegehalt der Lebensmittel in den Obst- und Gemüsefä­chern für längere Zeit erhalten. Bei geöffneten Lüftungsschlitzen: führt die höhere Luftzirkulation zu einem niedrigeren Feuchtegehalt der Luft in den Obst- und Gemüsefächer.
4. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
DEUTSCH 9
4.1 Energiespartipps
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt notwendig.
• Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu an­dauerndem Betrieb des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie in die­sem Fall den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein automati­sches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermög­licht.
4.2 Hinweise für die Kühlung
frischer Lebensmittel
So erzielen Sie die besten Ergebnisse:
• Legen Sie bitte keine warmen Lebens­mittel oder dampfenden Flüssigkeiten in den Kühlschrank.
• Decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, be­sonders wenn sie stark riechen.
• Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann.
4.3 Hinweise für die Kühlung
Tipps:
Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf die Glasablage über der Gemü­seschublade. Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheits­gründen nur einen oder maximal zwei Ta­ge auf diese Weise. Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt werden. Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die speziell dafür vorgesehene(n) Schublade(n). Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder in Aluminiumfolie bzw. in le­bensmittelechte Tüten eingepackt wer­den, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben. Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milch­flaschen stets mit Deckel im Flaschenre­gal in der Tür auf. Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knob­lauch sollten nicht im Kühlschrank aufbe­wahrt werden, außer diese sind dafür speziell verpackt.
4.4 Hinweise zum Einfrieren
Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps für einen optimalen Gefriervorgang:
• die maximale Menge an Lebensmitteln, die innerhalb von 24 Stunden eingefro­ren werden kann. ist auf dem Typschild angegeben;
Page 10
www.electrolux.com
10
• der Gefriervorgang dauert 24 Stunden.
• frieren Sie ausschließlich frische und
• teilen Sie die Lebensmittel in kleinere
• die einzufrierenden Lebensmittelportio-
• achten Sie beim Hineinlegen von fri-
• weniger fetthaltige Lebensmittel lassen
• werden Gefrierwürfel direkt nach der
Legen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden Lebens­mittel in das Gefrierfach;
gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr guter Qualität ein;
Portionen ein, damit diese schnell und vollständig gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie gerade benötigen;
nen sollten stets luftdicht in Aluminium­folie oder in lebensmittelechte Gefrier­beutel verpackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben;
schen, noch ungefrorenen Lebensmit­teln darauf, dass diese keinen Kontakt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen kann;
sich besser lagern als fetthaltigere; Salz verkürzt die Lagerzeit von Lebensmit­teln im Gefrierfach;
Entnahme aus dem Gefrierfach verwen-
det, können Sie zu Frostbrand auf der Haut führen;
• es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um einen genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben.
4.5 Hinweise zur Lagerung
gefrorener Produkte
So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät:
• Vergewissern Sie sich, dass die gefro­renen Lebensmittel vom Händler ange­messen gelagert wurden.
• Achten Sie unbedingt darauf, die einge­kauften gefrorenen Lebensmittel in der kürzest möglichen Zeit in das Gefrierge­rät zu bringen.
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie die Tür nicht länger offen als notwendig.
• Aufgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein er­neutes Einfrieren.
• Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühl­kostverpackung darf nicht überschritten werden.
5. REINIGUNG UND PFLEGE
VORSICHT!
Ziehen Sie bitte vor jeder Reini­gungsarbeit immer den Netzste­cker aus der Steckdose.
Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsar­beiten und Nachfüllen von Kälte­mittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachperso­nal ausgeführt werden.
5.1 Regelmäßige Reinigung
Der gesamte Kühlschrank muss regelmä­ßig gereinigt werden:
• Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife.
• Prüfen und säubern Sie die Türdichtun­gen in regelmäßigen Abständen und
kontrollieren Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind.
• Spülen und trocknen Sie diese sorgfäl­tig ab.
Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie da­rauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspoli­turen, da diese die Oberfläche des Innenraums beschädigen und ei­nen starken Eigengeruch hinter­lassen können.
Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Kompressor auf der Gerä­terückseite mit einer Bürste. Dadurch ver-
Page 11
bessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom.
Bitte achten Sie darauf, das Kühl­system nicht zu beschädigen.
Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthal­ten Chemikalien, die den im Gerät ver-
5.2 Abtauen des Kühlschranks
5.3 Abtauen des Gefriergeräts
Im Gefrierfach bildet sich stets et­was Reif.
Tauen Sie das Gefriergerät ab, wenn die Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm erreicht hat.
Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläutert:
1.
Schalten Sie das Gerät aus.
2.
Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpacken Sie es in mehrere Schichten Zeitungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
3.
Öffnen Sie die Tür.
4.
Wenn der Gefrierraum vollständig ab­getaut ist, wischen Sie das Innere sorgfältig trocken.
5.
Gerät einschalten.
6.
Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maxi­mal mögliche Kühlung zu erreichen, und lassen Sie das Gerät zwei bis drei Stunden mit dieser Einstellung laufen.
7.
Legen Sie die ausgelagerten Lebens­mittel wieder in das Fach hinein.
DEUTSCH 11
wendeten Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen. Schließen Sie das Gerät nach der Reini­gung wieder an die Netzversorgung an.
Bei normalem Betrieb wird Reif bei jedem Anhalten des Kompressors automatisch vom Verdampfer des Kühlschranks ent­fernt. Das Tauwasser läuft durch eine Ab­flussöffnung in einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über dem Motorkompressor, wo es verdampft. Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Ab­flussöffnung in der Mitte der Auffangrinne an der Kühlraumrückwand, damit das Tauwasser nicht überfließt und auf die ge­lagerten Lebensmittel tropft.
WARNUNG!
Entfernen Sie Reif und Eis vom Verdampfer bitte niemals mit scharfen metallischen Gegenstän­den, da dieser dadurch beschä­digt werden könnte. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleuni­gen. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtau­ens des Geräts kann die Lagerzeit dieser Lebensmittel verkürzen.
5.4 Stillstandzeiten
Bei längerem Stillstand des Gerätes müs­sen Sie folgendermaßen vorgehen:
trennen Sie das Gerät von der Netz-
versorgung
• entnehmen Sie alle Lebensmittel
• Tauen Sie das Gerät ab (sofern vorge­sehen). Reinigen Sie den Innenraum und das gesamte Zubehör.
• lassen Sie die Türen offen/angelehnt, um das Entstehen unangenehmer Ge­rüche zu vermeiden.
Möchten Sie bei einer längeren Abwesen­heit den Gefrierschrank weiter laufen las­sen, bitten Sie jemanden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Gefrier-
Page 12
www.electrolux.com
12
gut bei einem möglichen Stromausfall nicht im Innern des Gerätes verdirbt.
6. WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose. Eine Fehlersuche, die von der in der vorliegenden Gebrauchsanlei­tung beschriebenen Fehlersuche abweicht, darf nur von einem qua­lifizierten Elektriker oder einer Fachkraft durchgeführt werden.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät funktio­niert nicht. Die Lam­pe funktioniert nicht.
Der Netzstecker wurde
Das Gerät wird nicht mit
Es ertönt ein akusti­sches Signal.
Die Lampe funktio­niert nicht.
Die Lampe ist defekt. Siehe hierzu „Austauschen
Der Kompressor ist durchgehend in Be­trieb.
Die Tür wurde nicht richtig
Die Tür wurde zu häufig
Die Temperatur des Kühl-
Die Raumtemperatur ist zu
Das Gerät ist ausgeschal­tet.
nicht richtig in die Steck­dose gesteckt.
Spannung versorgt. Es liegt keine Spannung an der Netzsteckdose an.
Die Temperatur im Gefrier­raum ist zu hoch.
Die Lampe befindet sich im Standby-Modus.
Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
geschlossen.
geöffnet.
guts ist zu hoch.
hoch.
Gerät einschalten.
Stecken Sie den Netzste­cker richtig in die Steckdo­se.
Testen Sie, ob ein anderes Gerät an dieser Steckdose funktioniert. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
Siehe hierzu den Abschnitt „Temperaturwarnung (Tem­peratur zu hoch)“.
Schließen und öffnen Sie die Tür.
der Lampe“. Stellen Sie eine höhere
Temperatur ein.
Siehe hierzu „Schließen der Tür“.
Lassen Sie die Tür nicht länger als erforderlich offen.
Lassen Sie das Kühlgut auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie es in das Gerät stellen.
Senken Sie die Raumtem­peratur.
Page 13
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Wasser fließt an der Rückwand des Kühl­schranks herunter.
Beim automatischen Ab­tauen fließt das Tauwasser an der Rückwand des Ge-
Das ist normal.
räts herunter.
Wasser fließt auf den Boden.
Die Temperatur im Gerät ist zu niedrig.
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch.
Die Temperatur im Kühlschrank ist zu hoch.
Die Temperatur im Gefrierraum ist zu hoch.
Es bildet sich zu viel Eis.
Die Tür wurde nicht richtig
Die Temperaturan­zeige zeigt oben oder unten ein Quadrat an.
Das Tauwasser läuft nicht in die Verdampferschale über dem Kompressor.
Der Temperaturregler ist nicht richtig eingestellt.
Es wurden zu viele Pro­dukte auf einmal eingelegt.
Die Kaltluft kann im Gerät nicht zirkulieren.
Die Lebensmittel liegen zu dicht aneinander.
Die Lebensmittel sind nicht richtig verpackt.
geschlossen. Beim Messen der Tempe-
ratur ist ein Fehler aufge­treten.
Befestigen Sie den Tauwas­serablauf an der Verdamp­ferschale.
Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Legen Sie weniger Produk­te auf einmal ein.
Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkulieren kann.
Lagern Sie die Lebensmittel so, dass die Kaltluft im Ge­rät zirkulieren kann.
Verpacken Sie die Lebens­mittel richtig.
Siehe hierzu „Schließen der Tür“.
Bitte wenden Sie sich an ei­nen Kundendienstmitarbei­ter (das Kühlsystem hält zwar die eingelagerten Le­bensmittel weiterhin kühl, doch eine Temperaturein­stellung ist nicht mehr mög­lich).
DEMO erscheint im Display.
Das Gerät befindet sich im Demo-Modus (DEMO).
Halten Sie die Mode-Taste ca. 10 Sekunden gedrückt, bis ein langer Signalton er­tönt und das Display für ei­ne kurze Zeit ausgeschaltet wird. Danach arbeitet das Gerät wieder normal.
2.
6.1 Austauschen der Lampe
Das Gerät ist mit einer langlebigen LED­Innenbeleuchtung ausgestattet. Die Beleuchtung darf nur von einem Fach­mann ausgetauscht werden. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu „Montage“.
3.
Ersetzen Sie die defekten Türdichtun­gen, falls erforderlich. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
DEUTSCH 13
6.2 Schließen der Tür
1.
Reinigen Sie die Türdichtungen.
Page 14
www.electrolux.com
14
7. MONTAGE
WARNUNG!
Lesen Sie bitte die „Sicherheits­hinweise“ vor der Montage des Geräts sorgfältig durch, um Ge­fahren für sich selbst zu vermei­den und einen korrekten Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
7.1 Aufstellung
Installieren Sie dieses Gerät an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist:
Klima-
Umgebungstemperatur
klasse
SN +10°C bis + 32°C N +16°C bis + 32°C ST +16°C bis + 38°C T +16°C bis + 43°C
7.3 Anforderungen an die Belüftung
min.
2
200 cm
7.2 Elektrischer Anschluss
Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und ­frequenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen An­schlusswerten übereinstimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit ei­nem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vorschriften erden und fragen Sie dafür einen qualifi­zierten Elektriker. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der oben genannten Sicher­heitshinweise entstehen. Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
Die Luftzirkulation hinter dem Gerät muss ausreichend groß sein.
8. GERÄUSCHE
Während das Gerät in Betrieb ist, entste­hen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühlkreislauf).
min. 200 cm
2
Page 15
SSSRR
HISSS!
R!
DEUTSCH 15
CLICK!
BRRR!
OK
SSSRRR!
HISSS!
SSSRRR!
HISSS!
BLUBB!
CLICK!
BRRR!
CRACK!
CLICK!
BRRR!
BLUBB!
BLUBB!
CRACK!CRACK!
Page 16
www.electrolux.com
16
9. TECHNISCHE DATEN
Abmessung der Ausspa­rung
Höhe 1030 mm Breite 560 mm Tiefe 550 mm Ausfalldauer 12 h Spannung 230-240 V Frequenz 50 Hz
Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typenschild innen links im Gerät sowie auf der Energieplakette.
10. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den
entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und
elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol
dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht mit
Page 17
DEUTSCH 17
Page 18
www.electrolux.com
18
Page 19
DEUTSCH 19
Page 20
www.electrolux.com/shop
222360322-A-072013
Loading...