AEG ERD 1843 User Manual [de]

Page 1
KE/E/83-1. (05.)200369235
ERD 1843
KÜHL-GEFRIERKOMBINATION - KOMBINACE CHLADNICKA-MRAZNICKA
CHŁODZIARKO-ZAMRAŻARKA - KOMBINOVANÁ CHLADNIČKA
HŰTŐ-FAGYASZTÓ KOMBINÁCIÓ - COMBINA FRIGORIFICA
GEBRAUCHSANLEITUNG
NÁVOD K OBSLUZE - INSTRUKCJA OBSŁUGI - NÁVOD NA OBSLUHU
CZ
DE
PL SK HU RO
Page 2
2
DE
Bevor Sie Ihr Gerät anschließend in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst die Gebrauchsanleitung durch, die Sicherheitshinweise und wichtige Informationen enthält.
Nur so können Sie das Gerät sicher und zuverlässig nutzen und werden viel Freude daran haben.
Folgende Zeichen werden Ihnen helfen, sich in der Gebrauchsanleitung besser zurecht zu finden.
Sicherheitsvorschriften
Die Warnungen mit diesem Symbol dienen Ihrer Sicherheit und der Ihres Gerätes
Wichtige Hinweise und Informationen
Umwelthinweise
Bei diesem Symbol finden Sie Tips zur Lagerung von Lebensmitteln
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
The Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
Page 3
3
DE
Inhalt
Inhalt
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit .............................................................................................................4
Allgemeine Sicherheitsvorschriften ..................................................................................................................4
Für die Sicherheit Ihrer Kinder ........................................................................................................................4
Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme ...................................................................................................4
Informationen für Sicherheitsvorschriften von Isobutan ...........................................................................................4
Zum Betrieb des Gerätes ...............................................................................................................................5
Allgemeine Informationen ...............................................................................................................................5
Bedienungselemente des Gerätes ....................................................................................................................5
So bedienen Sie Ihr Gerät ...............................................................................................................................6
Inbetriebnahme ............................................................................................................................................6
Einstellung des Temperaturreglers ...................................................................................................................6
Die benetzung des Khülgeräts .......................................................................................................................6
Lagerung im Kühlbereich ..............................................................................................................................6
Lagerzeit und Kühltemperatur für verschiedene Lebensmittel ..............................................................................6
Lagern im Gefrierbereich ................................................................................................................................6
Einfrieren ....................................................................................................................................................6
Aufbewahrung von Lebensmitteln im Gefriergerät ..............................................................................................7
Eiszubereitung .............................................................................................................................................7
Nützeiche Informationen und Hinweise ..............................................................................................................7
Tips und Hinweise ..........................................................................................................................................8
So können Sie Energie sparen .......................................................................................................................8
Geräte und Umgebung .................................................................................................................................8
Instandhaltung ...............................................................................................................................................8
Abtauen ......................................................................................................................................................8
Außer Betrieb gesetztes Gerät .......................................................................................................................9
Fehlerbeseitigung ..........................................................................................................................................9
Lampewechsel ...........................................................................................................................................9
Wenn etwas nicht funktioniert ..........................................................................................................................9
Zu Händen von Inbetriebnahmer ..................................................................................................................11
Technische Daten .........................................................................................................................................11
Inbetriebnahme ............................................................................................................................................11
Transport, Auspacken .................................................................................................................................11
Reinigung ..................................................................................................................................................11
Standort ....................................................................................................................................................11
Wechsel des Türanschlags ..........................................................................................................................12
Elektrischer Anschluß ..................................................................................................................................13
Lagerzeittabelle (1) ......................................................................................................................................13
Lagerzeittabelle (2) ......................................................................................................................................14
Garantie und Service ...................................................................................................................................14
Garantiebedingungen ....................................................................................................................................14
Service und Ersatzteile ................................................................................................................................14
GARANTIEBEDINGUNGEN.............................................................................................................................15
Page 4
4
DE
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Sollten Sie Ihr Gerät einmal weitergeben wollen,
vergessen Sie bitte nicht die Gebrauchsanleitungen
dazuzulegen.
Sie haben ein Gerät für den Haushalt erworben, und
es sollte auch nur zur Lagerung von Lebensmitteln
gebraucht werden.
Wartungen und Reparaturen (einschließlich
Verbesserung und Austausch der Netzleitung) nur
durch eine autorisierte Werkstatt durchführen
lassen. Für Reparaturen dürfen nur Original-
Ersatzteile benutzt werden, anderenfalls könnte Ihr
Gerät beschädigt oder Sie selbst verletzt werden.
Ihr Gerät ist nur vom Netz getrennt, wenn Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Deshalb
ziehen Sie vor Reparaturen, Reinigungen oder
Abtauen den Netzstecker aus der Steckdose. Wenn
die Steckdose schwer zu erreichen ist, drehen Sie die
Sicherung heraus.
Es ist verboten, das Netzkabel zu verlängern!
Bitte prüfen, dass das Netzkabel nicht von der
Geräterückseite eingeklemmt und beschädigt
wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann überhitzen
und einen Brand verursachen.
- Keine schweren Gegenstände bzw. das Gerät selbst auf das Netzkabel stellen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, besonders wenn das Gerät aus der Nische gezogen wurde. Eine Beschädigung des
- Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder Stromschlag verursachen.
Ein beschädigtes Netzkabel muß durch eine qualifizierte Fachkraft oder vom Kundendienst ersetzt werden.
- Den Netzstecker niemals in eine lockere oder beschädigte Steckdose stecken. Stromschlag- und Brandgefahr!
Ohne der Abdeckblende der Innenbeleuchtung darf das Gerät nicht in Betrieb gesetzt werden! Die Innenwände sind kratzempfindlich, deshalb sollten Sie beim Reinigen nie Eiskratzer oder andere spitzen Gegenstände benutzen. Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeiten mit dem Temperaturregler, bzw. der Beleuchtungsarmatur in Berührung kommen. Das Eis kann Verletzungen verursachen wenn Sie das Eis sofort verkonsumieren. Das gefrorene Lebensmittel nach dem Auftauen darf nicht nochmals gefroren werden dies sollte baldmöglichst aufgebraucht werden. Im Falle der schnellgefrorenen Lebensmittel befolgen Sie immer die Vorschriften des Herstellers. Es ist verboten, das Abtauen mit einem elektrischen Heizgerät oder chemischen Material zu beschleunigen! Bewahren Sie keine heißen Töpfe in unmittelbarerer Nähe der Kunststoffteile des Gerätes auf. Lagern Sie keine entflammbaren Gase und Flüssigkeiten im Gerät- es besteht Explosionsgefahr. Im Gefrierraum dürfen keine kohlensäurehaltigen Getränke in Flaschen eingelagert werden.
Kontrollieren und reinigen Sie regelmäßig den Tauwasserablauf. Im Fall einer Verstopfung kann das Tauwasser nicht abfließen, dies könnte eine vorzeitige Beschädigung des Gerätes verursachen.
Für die Sicherheit Ihrer Kinder
Ihre Kinder sollten nicht mit den Klebebändern und Verpackungsmaterialien des Gerätes spielen, da Lebensgefahr durch Ersticken besteht! Das Gerät sollte ausschließlich von Erwachsenen bedient werden. Achten Sie darauf, daß Ihre Kinder mit dem Gerät oder dessen Bedienungselementen nicht spielen. Sollte das Gerät am Ende seine Lebensdauer außer Betrieb gesetzt werden, so ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, trennen Sie das Anschlußkabel durch (möglichst nah am Gerät) und montieren Sie die Tür ab. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder selbst einsperren oder einen Stromschlag erleiden
Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme
Stellen Sie das Gerät mit der Rückseite an die Wand. Die Wärme abgebenden Teile (Kompressor und Verflüssiger) sollen die Wand nicht berühren. Bevor Sie das Gerät verschieben, sollte der Netzstecker aus in der Steckdose genommen sein. Beim Aufstellen des Gerätes achten Sie darauf, daß es nicht auf das Anschlußkabel gestellt wird. Achten Sie auf ausreichende Belüftung des Gerätes. Nicht ausreichende Belüftung hätte eine Erwärmung des Gerätes zufolge. Um Ihrem Gerät die erforderliche Belüftung zu sichern, befolgen Sie bitte die Hinweise für die „Inbetriebnahme des Gerätes”. Für den Fall, daß Sie das Gerät nicht auf den Boden stellen, sollten Sie es entsprechend befestigen (z.B. mit Haftballen). Siehe Abschnitt "Standort".
Informationen für Sicherheits­vorschriften von Isobutan
Warnung
Ihr Gerät enthält im Kältekreislauf Isobutan (R 600a); bei diesem Stoff besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
Belüftungsöffnungen der Geräteverkleidung oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht verschließen.
Zum Beschleunigen der Abtauung keine anderen mechanischen Einrichtungen oder sonstige künstlichen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benutzen.
Kühlkreislauf nicht beschädigen. Keine elektrischen Geräte innerhalb des
Lebensmittellagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind.
W
W
ichtige Hinw
ichtige Hinw
eise für Ihr
eise für Ihr
e Sicherheit
e Sicherheit
Um Personen- und Sachschäden zu
vermeiden, halten Sie sich an die Sicherheitsvorschriften der Gebrauchsanleitung. Für Schäden infolge von Nichtbeachtung dieser Vorschriften haftet der Hersteller nicht.
Page 5
5
DE
Allgemeine Informationen
Sie haben mit Ihrem Gerät eine Kühl-Gefrierkombination mit einem Motorkompressor erworben, in der sich der Gefrierbereich oben befindet.
Die Kühl-Gefrierkombination verfügt über 2 separate Türen.
Das Gerät entspricht den Normen der auf dem Typschild angegebenen Klimaklasse unter Berücksichtigung der dort aufgeführten Temperatur.
A - Gefrierraum B - Kühlraum
1. Abdeckung
2. Eiswürfelschale
3. Ablagegitter im Tiefkühllagerfach
4. Beleuchtungsarmatur
5. Tragitter
6. Tauwassersammelbecken
7. Glasplatte
8. Gemüseschale
9. Typenschild
10.Verstellbare Füße
11.Butterfach
12.Eierablage
13.Türabstellfächer
14.Türdichtung
15.Flaschenfach
16.Verflüssiger
17.Tauwasserabführung
18.Abstandhalter
19.Verdunstungsschale
20. Verdichter
Zum Betrieb des Ger
Zum Betrieb des Ger
ät
ät
es
es
Bedienungselemente des Gerätes
Page 6
6
DE
So bedienen Sie Ihr Gerät
Inbetriebnahme
Setzen Sie die Zubehörteile in den Kühlschrank ein und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Das Gerät können Sie mit Hilfe des Temperaturreglers, der sich unter dem Deckel im Dachrahmen befindet, einschalten, bzw. die Temperatur durch Drehen des Drehschalters im Uhrzeigersinn einstellen.
Näheres über die Einstellung siehe im folgenden Kapitel.
Einstellung des Temperaturreglers
Je nach Einstellung unterbricht der Temperaturregler den Betrieb des Geräts für kürzere oder längere Zeit, setzt es anschließend wieder in Betrieb und sorgt so für die gewünschte Temperatur.
Je näher die Einstellung bei "Max." liegt, desto intensiver wird gekühlt. Wählen Sie eine mittlere Einstellung (zwischen "Min." und "Max."), kann im Gefriergerät eine Temperatur von unter -18 °C und im Kühlgerät eine Temperatur um +5 °C erreicht werden. So eine mittlere Einstellung ist für den täglichen Gebrauch ausreichend.
Die Temperatur im Inneren des Geräts wird nicht nur durch die Stellung des Temperaturreglers, sondern auch durch die Umgebungstemperatur, die Häufigkeit der Türöffnung und die Menge der frisch eingelagerten Lebensmittel, usw. beeinflusst.
Auf höchster Stufe, also in Stellung "Max."
kann es vorkommen, dass der Verdichter - bei erhöhter Belastung, z.B. im Falle von Sommerhitze ­im Dauerbetrieb läuft. Das ist für das Gerät nicht schädlich.
Die benetzung des Kühlgeräts
Für die richtige Kühlung ist eine Luftzirkulation im
Inneren des Kühlgeräts erforderlich. Daher sollten Sie den Spalt hinter den Gitterablagen nicht mit Papier, Tabletts usw. abdecken.
Stellen Sie bitte keine warmen Speisen im
Kühlgerät ab, lassen Sie die Speisen erst auf Zimmertemperatur abkühlen. Damit kann eine unerwünschte Reifbildung vermieden werden.
Die Speisen können den Geruch anderer
Speisen übernehmen, daher sollten Sie die Lebensmittel im geschlossenen Gefäß oder in Zellophan, Alufolie, Fettpapier oder Plastikfolie verpackt in den Kühlschrank stellen. In diesem Falle bleibt der ursprüngliche Feuchtigkeitsgehalt der Lebensmittel erhalten, das eingelagerte Gemüse trocknet z.B. selbst nach mehreren Tagen nicht aus.
Lagerung im Kühlbereich
Beim Einlagern der verschiedenen Lebensmittel sollten Sie die nebenstehende Abbildung beachten.
1. Butter, Käse, Tuben
2. Eier
3. Konserven, Saure Sahne o.ä., kleinere Flaschen
4. Große Flaschen, Getränke
5. Obst, Gemüse, Salat
6. Frischfleisch, Aufschnitt, Wurst usw.
7. Milch, Milchprodukte
8. Fertigspeisen, Backwaren, Lebensmittel in geschlossenen Gefäßen, angebrochene Dosen, Getränke (liegend) usw.
Lagerzeit und Kühltemperatur für verschiedene Lebensmittel
Informationen über Lagerzeit und Kühltemperatur entnehmen Sie bitte der Tabelle „Lagerzeit” am Ende der Gebrauchsanleitung.
Da die Lagerzeit in erster Linie von der Frische des zu kühlenden Lebensmittels bzw. seiner vorherigen Wervendung abhängt, ist sie in diesem Rahmen nicht eindeutig zu bestimmen. Deshalb sind die angegebenen Daten lediglich als Orientierungspunkte zu verstehen.
Wenn Sie die gekauften tiefgekühlten Lebensmittel nicht sofort aufbrauchen, können Sie sie zum Auftauen einen Tag lang im Kühlbereich dieses Types lagern.
Lagern im Gefrierbereich
Einfrieren
In dem Gefrierfach können verschiedene frische Lebensmittel selber eingefroren werden.
Um ein perfektes Ergebnis erzielen zu können, berücksichtigen Sie bitte folgende Hinweise.
Frieren Sie nur frische und einwandfreie Lebensmittel ein!
Stellen Sie den Drehknopf des Temperaturreglers vor dem Einfrieren in die Position "3-4" und stellen Sie das Drahtregal des Gefrierfaches in die oberste Position. Stellen Sie danach die einzufrierenden Mengen unmittelbar auf das Drahtregal. Der Gefriervorgang ist
Page 7
7
DE
innerhalb von ca. 24 Stunden abgeschlossen. Stellen Sie nach 24. Stunden den Drehknopf des Temperaturreglers in die mittlere Position (3-4) zurück, oder lassen Sie diesen in Position "4" stehen, was den alltäglichen Kühlansprüchen im Allgemeinen gerecht wird. Es ist empfehlenswert, das Gefriergut auf der Kühlplatte unterhalb des Drahtregals im Gefrierfach oder aufeinander gestapelt zu lagern.
Unterlassen Sie möglichst das Öffnen der Tür des Gefrierbereichs während des Einfrierens.
Es ist nicht empfehlenswert, den Drehknopf des
Temperaturreglers in eine höhere Position (z.B. Position "6") zu stellen. Die Gefrierzeit könnte dadurch zwar verkürzt werden, die Temperatur des normalen Kühlbereichs würde dadurch jedoch dauerhaft unter 0°C sinken, was zum Einfrieren der dort aufbewahrten Speisen und Getränke führen würde.
Frieren Sie niemals größere Mengen an
Lebensmitteln gleichzeitig ein, als im Kapitel "Technische Daten" angegeben ist, weil der Gefriervorgang dann nicht mehr einwandfrei ablaufen kann und dadurch die Qualität der Lebensmittel beim Auftauen beeinträchtigt wird (Geschmacks- und Aromaverluste, Beschädigungen, usw.).
Unterlassen Sie möglichst die Eisherstellung
während des Einfrierens, weil dadurch der Gefriervorgang beeinträchtigt wird.
Aufbewahrung von Lebensmitteln im Gefriergerät
Nachdem die Lebensmittel eingefroren wurden, ist es empfehlenswert, das Gefriergut von den Drahtregalen des Gefrierbereichs in den darunter liegenden Bereich umzulagern, damit genügend Platz für das Einfrieren zusätzlicher Lebensmittel bereit steht. Die Verstellbarkeit des Drahtregals im Gefrierbereich (Stellung "2") kann lediglich im Lagerungsmodus ausgenutzt werden, denn das Einfrieren ist nur dann möglich, wenn sich das Drahtregal in der oberen Stellung befindet. Das bereits im Gefriergerät aufbewahrte Gefriergut wird durch eine Zwischenlagerung nicht beschädigt.
Beim Kauf von tiefgekühlten Lebensmitteln muss
die auf der Verpackung angegebene maximale Aufbewahrungsdauer unbedingt eingehalten werden.
Die Aufbewahrung von schnellgefrorenen
("tiefgefrorenen") Lebensmitteln ist nur dann sicher, wenn diese nicht einmal für kurze Zeit aufgetaut sind, bevor sie in das Gefriergerät eingelagert wurden.
Wenn tiefgefrorene Ware einmal aufgetaut ist, ist es nicht mehr empfehlenswert, diese erneut einzufrieren. Solche Ware muss so bald wie möglich verzehrt werden.
Eiszubereitung
Füllen Sie die beigelegte Eiswürfelschale mit Wasser auf und legen Sie sie ins Gefrierfach. Die Zubereitungszeit kann dadurch verkürzt werden, daß der Temperaturregler auf die maximale Temperatur einstellt wird. Vergessen Sie nicht, nach der Eiswürfelzubereitung den Temperaturregler wieder zurückzustellen.
Zum Gebrauch der Eiswürfel die Eiswürfelschale kurz unter Wasser halten, die Schale sanft drehen oder leicht schlagen. Festgefrorene Eiswürfelschalen sind vorsichtig
zu lösen. Auf keinen Fall spitze Gegenstände oder Messer gebrauchen, da sonst das Kältesystem beschädigt werden kann.
Nützliche Informationen und Hinweise
Beachten Sie bitte, dass das Kühlgerät über eine frei wählbare Regaleinteilung verfügt, wodurch der normale Kühlbereich vielseitiger genutzt werden kann. Die Regale können bereits bei rechtwinklig geöffneter Tür herausgenommen und anders verteilt werden.
Nachdem die Tür des Gefrierbereichs geöffnet und dann wieder geschlossen wird, entsteht im Inneren des Gerätes wegen der tiefen Temperatur ein Vakuum. Warten Sie daher nach der Türschließung 2 bis 3 Minuten, bevor Sie die Tür ein weiteres Mal öffnen, um einen Druckausgleich zu ermöglichen.
Achten Sie darauf, dass der Temperaturregler des Gefriergerätes so eingestellt wird, dass die Temperatur des Gefrierbereichs nie über -18°C steigt.
Es wird empfohlen, sich über den ordnungsgemäßen Betrieb des Kühlgerätes täglich zu vergewissern, um eventuelle Fehlfunktionen rechtzeitig zu erkennen und dem Verderben des Gefriergutes vorzubeugen.
Für den normalen Betrieb des Kühlgeräts sind folgende Geräusche charakteristisch:
Klicken: Wenn die elektronische Steuerung den Verdichter ein- oder ausschaltet, ist ein klickendes Geräusch zu hören.
Summen: Wenn der Verdichter arbeitet, ist ein summendes Geräusch zu hören.
Gurgeln: Wenn der Verdichter eingeschaltet wird und in den Rohrleitungen das Kühlmittel zu strömen beginnt, kann dies von pulsierenden Geräuschen (Brummen, Rauschen, Tropfen, Träufeln) begleitet werden. Dieses Geräusch ist manchmal auch nach Ausschalten des Verdichters zu hören.
Knastern: Der Verdampfer, der für die Kühlung des normalen Kühlbereichs verantwortlich ist, ist bei den meisten Gerätetypen in dem Schrankkörper mittels Schaumstoff eingebaut. Die Temperatur - und in geringem Ausmaß auch die Größe - dieses Teils ändert sich während des Betriebs des Geräts. Diese Ausdehnung kann dumpfe, knasternde Geräusche verursachen, was aber als eine natürliche Erscheinung gilt, die für das Gerät keinesfalls schädlich ist.
Page 8
8
DE
Wenn Sie die Temperatur der im Kühlgerät gelagerten Ware kontrollieren möchten, so stellen Sie den Temperaturregler in die mittlere Position und stellen Sie ein Glas Wasser in die Mitte des Kühlbereichs. Stecken Sie einen Thermometer mit einer Messgenauigkeit von +/- 1°C in das Glas. Ist auf dem Thermometer nach 6 Stunden eine Temperatur zwischen +3°C und +8°C abzulesen, funktioniert das Kühlgerät in angemessener Weise. Führen Sie diese Messung nur bei unverändertem Zustand (ohne die Belastung zu ändern) aus!
Möchten Sie die Temperatur im Gefriergerät mit Ihrem eigenen Thermometer kontrollieren, so legen Sie diesen zwischen die Lebensmittel, denn so wird die tatsächliche Temperatur im Inneren der tiefgefrorenen Produkte angezeigt.
Tips und Hinweise
In diesem Abschnitt erhalten Sie nützliche Hinweise zur Einsparung von Energie sowie zum Umweltschutz.
So können Sie Energie sparen:
Vermeiden Sie es, das Gerät an einem Ort, welcher starker Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, oder in der Nähe von Wärmespendern aufzustellen.
Achten Sie auf gute Lüftung von Kondensatoren und Verdichter. Daher sollte der Weg für die freie Luftzirkulation nicht versperrt werden.
Bewahren Sie die Nahrungsmittel in gut schließenden Gefäßen oder in Folie verpackt auf, um so überflüssige Reifbildung zu vermeiden.
Vermeiden Sie es, die Türen für längere Zeit oder unnötig zu öffnen.
Warme Speisen sollten nur dann im Kühlgerät abgestellt werden, wenn sie bereits auf Zimmertemperatur abgekühlt sind.
Der Kondensator muss immer sauber gehalten werden.
Geräte und Umgebung
Sie haben ein Gerät erworben, dessen Kälte- und Isolierkreislauf umweltverträglich ist und somit die Ozonschicht der Erde in keinerlei Weise beschädigt.
Sollte Ihr Gerät am Ende seiner Lebensdauer aus Ihrem Haushalt entfernt werden, nehmen Spermüllannahmestellen Ihr Gerät entgegen, und entsorgen bzw. wiederverwerten seine verschiedene Teile umweltverträglich.
Informationen über Spermüllannahmestellen erhalten Sie bei den städtischen Ämtern.
Die wiederverwendbaren Teile des Gerätes sind mit diesem Zeichen gekennzeichnet.
Instandhaltung
Abtauen
Nach einer bestimmten Betriebszeit kann sich im Kühlraum des Gerätes eine Reif- bzw. Eisschicht bilden.
Diese Reif- und Eisschicht wirkt isolierend, die Kälteabgabe wird dadurch erschwert, was zur erhöhten Temperatur der Kühlräume führen kann und den Stromverbrauch ansteigen läßt. Eine dicke Reif- und Eisschicht kann dazuführen daß sich die Tür des Gefrierfaches schwer öffnen läßt.
Bei diesem Typ von Kühl- und Gefrierkombinationen besitzt der Kühlbereich eine Abtauvollautomatik. Damit entfällt ein Abtauen des Kühlbereiches. Der Temperaturregler unterbricht immer wieder den Motorkompressor - während dieser Zeit wird der Kühlprozeß unterbrochen - die Innentemperatur steigt über 0°C und es erfolgt ein Abtauen. Steigt die Temperatur über +3 - +4°C, so aktiviert der Temperaturregler wieder den Kühlprozeß.
Das Wasser sammelt sich im Sammelbehälter, läuft durch den Tauwasserablauf über die Tauwasserabführung in die Auffangschale (auf dem Kompressor) auf der Rückseite des Gerätes und verdunstet dort durch die Wärme des Kompressors.
Kontrollieren und reinigen Sie bitte den
Tauwasserablauf regelmäßig - einen Hinweis hierzu finden Sie auch im Inneren des Gerätes ­sonst könnte im Falle einer Verstopfung das angesammelte Wasser in die Isolierung gelangen und somit zu einer vorzeitigen Funktionsstörungen des Gerätes führen.
Verwenden Sie beim Reinigen des Tauwasserablaufes das mitgelieferte und auch in der Abb. dargestellte Reinigungsgerät. Bewahren Sie es am Tauwasserablauf auf.
Ein typisches Beispiel für die Verstopfung der Tauwasserabführung besteht darin, daß in Papier verpackte Lebensmittel mit der Rückwand des Kühlbereiches in Berührung kommen und dort festfrieren. Beim Herausnehmen des Lebensmittels kann das Papier reißen und in die Tauwasserabführung gelangen und dadurch eine Verstopfung verursachen.
Gehen Sie deshalb beim Einlegen von in Papier verpackte Lebensmittel aus den eben ernannten Gründen vorsichtig vor.
Bei voller Auslastung (z.B. bei Hitze) läuft der
Kühlschrank ununterbrochen, während dieser Zeit ist die Abtauvollautomatik unwirksam.
Nach dem Abtauen sind Reif- bzw. Eisschichtflecken auf der Rückseite des Kühlschrankes nicht unüblich.
Der Gefrierbereich kann mit einer Abtauvollautomatik nicht versehen werden, da das Gefriergut die Abtautemperatur nicht verträgt.
Hat sich eine Reif- bzw. Eisschicht in geringerem Maße gebildet, kann sie mit einem Kunststoffschaber entfernt werden.
Page 9
9
DE
Das abgebildete Tablett gehört nicht zum Gerät! Hat sich eine dickere Reif- und Eisschicht gebildet, die
nicht mehr mit dem Kunststoffschaber entfernt werden kann, muß der Gefrierbereich abgetaut werden. Die Häufigkeit des Abtauens hängt vom Gebrauch ab (i.d.R. 2-3 mal jährlich).
Nehmen Sie Ihr Gefriergut während des Abtauvorganges aus dem Gefrierbereich heraus, wickeln Sie es in mehrere Lagen Zeitungspapier ein und lagern Sie es an einem kühlen Ort oder bewahren Sie es in einem anderen Kühlschrank oder -Truhe auf.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, so wird sowohl der Kühl- als auch der Gefrierbereich außer Betrieb gesetzt.
Lassen Sie die Türen geöffnet und reinigen Sie den Kühlbereich, wie es im Abschnitt „Regelmäßige Reinigung” beschrieben ist. Bei der Reinigung des Gefrierbereiches gehen Sie bitte wie folgt vor:
Führen Sie das beim Abtauen angesammeltes Tauwasser mit einem Schwamm oder Lappen ab. Das im unteren Teil des Gerätes angesammelte Wasser kann mit einem hygroskopischen Lappen oder Schwamm entfernt werden.
Nachdem Sie das Gerät abgetaut haben, wischen Sie alles gut trocken.
Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose und legen Sie die Lebensmittel zurück.
Es ist empfehlenswert, den Temperaturregler ein paar Stunden lang in der höchsten Einstellung zu lassen, um die gewünschte Lagertemperatur zu erreichen.
Außer Betrieb gesetztes Gerät
Sollten Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht brauchen, gehen Sie wie folgt vor:
Trennen Sie das Gerät vom Netz. Nehmen Sie die Lebensmittel heraus. Reinigen Sie das Gerät auf die eben geschilderte Weise. Lassen Sie die Türen offen, um Geruchsbildung zu
vermeiden.
Fehlerbeseitigung
Lampenwechsel
Ist die Glühlampe für die Innenbeleuchtung ausgebrannt, so können Sie das Auswechseln wie nachfolgend beschrieben selbst vornehmen:
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät. Drücken Sie, wie auf der Abbildung zu sehen ist, die
hinten befindliche Zunge (1) und entfernen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (2), die Lampe kann danach ausgewechselt werden (Typ: T25 230-240 V, 15 W, Fassung E14).
Setzen Sie die Abdeckung nach dem Lampenwechsel wieder ein, bis sie einrastet, und schließen Sie die Stromzufuhr wieder an. Durch das Fehlen der Beleuchtung wird der Betrieb des Gerätes nicht beeinträchtigt.
Wenn etwas nicht funktioniert
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten, zu deren Beseitigung Sie nicht unbedingt den Kundendienst benötigen. In der nächsten Tabelle wollen wir Ihnen über diese Störungen ein paar Hinweise geben, damit Sie von überflüssigen Reparaturkosten verschont bleiben.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, daß bei jedem arbeitenden Kompressor-Aggregat Geräusche auftreten, die teils vom laufenden Motor, teils vom Kältemittel, das durch die Rohre strömt, herrühren. Das ist kein Fehler, sondern ein Zeichen der normalen Funktion.
Wir möchten Sie noch einmal darauf hinweisen,
daß das Kühlaggregat nicht ununterbrochen laufen muß. Wenn der Thermostat es also abschaltet, und das Kälteaggregat nicht in Betrieb ist, so bleibt die Stromversorgung dennoch gewährleistet. Berühren Sie nicht die stromführen den Teile des Gerätes solange Ihr Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist!
Page 10
10
DE
Wenn diese Hinweise keine Ergebnisse bringen, bitte den Kundendienst benachrichtigen.
Problem
Kühlraum ist zu warm.
Gefrierbereich ist zu warm.
Wasser fließt auf der Rückwand des Kühlbereiches ab.
Wasser fließt in den Kühlbereich.
Wasser fließt auf den Boden.
Erhöhte Reif- und Eisschichtbildung
Der Kompressor läuft ununterbrochen.
Das Gerät ist zu laut.
Mögliche Ursachen
Kühltemperatur ist falsch eingestellt. Zu große Menge Frischware wurde auf einmal
eingelagert. Speisen waren nicht richtig abgekühlt Tür ist
nicht richtig verschlossen. Eingestellte Temperatur ist zu niedrig. Tür ist nicht richtig verschlossen. Zu große Menge Frischware wurde auf einmal
eingelagert. Die einzufrierenden Lebensmittel liegen zu dicht
aneinander. Eine völlig normale Funktion. Während der
Abtauvollautomatik taut die Reifschicht auf der Rückwand ab.
Wasserablauf ist verstopft. Wasser wird durch die eingelegte Ware am
Abfließen gehindert. Die Tauwasserabführung mündet nicht in die
Auffangschale auf dem Kompressor. Nicht jede Ware ist richtig verpackt.
Die Türen schließen nicht richtig.
Der Temperaturregler ist zu hoch eingestellt. Der Temperaturregler ist zu hoch eingestellt. Die Türen sind nicht richtig verschlossen.
Zu große Menge frische Ware wurde auf einmal eingelegt.
Warme Speisen wurden eingelegt. Gerät steht in der Nähe einer Wärmequelle.
Unebenheiten im Boden sind durch Unterlegen nicht ausgeglichen worden.
Lösungen, Tips
Temperaturregler höher einstellen. Kleinere Menge einlagern Speisen auf
Zimmertemperatur abkühlen lassen. Kontrollieren, ob die Tür richtig geschlossen ist.
Höhere Einstellung vornehmen. Kontrollieren, ob die Tür richtig verschlossen ist. Kleinere Menge einlagern.
Mehr Freiraum zwischen den Produkten lassen.
Reinigung des Wasserablaufes. Die Lebensmittel sollten nicht mit der Rückwand
in Berührung kommen. Zurücklegen der Tauwasserabführung in die
Auffangschale. Überprüfen und ändern Sie ggf. die Verpackung
der Lebensmittel. Kontrollieren Sie, ob die Türen gut ver schlossen
sind. Niedrigere Einstellung vornehmen. Niedrigere Einstellung vornehmen. Kontrollieren Sie, ob die Türen gut verschlossen
sind. Nach einigen Stunden die Temperatur erneut
kontrollieren. Speisen auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Senkung der Umgebungstemperatur, in der das
Gerät aufgestellt ist. Kontrollieren Sie, ob alle 4 Füße stabil auf dem
Boden stehen.
Page 11
Inbetriebnahme
Transport, Auspacken
Das Gerät sollte stehend und in Originalverpackung transportiert werden.
Nach jedem Transport muß das Gerät zur Beruhigung des Kältekreislaufes ca. 2 Stunden ruhig stehen, bevor es eingeschaltet wird.
Prüfen Sie zunächst, ob das Gerät unbeschädigt angeliefert wurde. Sollten Sie Schäden feststellen, benachrichtigen Sie umgehend den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. In diesem Falle bewahren Sie das Verpackungsmaterial auf.
Reinigung
Entfernen Sie alle Klebebänder und sonstige Elemente, die im Gerät die einzelnen Zubehörteile fixieren.
Reinigen Sie das Gerät innen mit lauwarmem Wasser und mildem Handspülmittel. Verwenden Sie dazu ein weiches Reinigungstuch.
Trocknen Sie nach der Reinigung das Innere des Gerätes.
Standort
Die Umgebungstemperatur hat eine Auswirkung auf den Energieverbrauch und die einwandfreie Funktion des Kühlgerätes.
Bei der Standortwahl sollten Sie darauf achten, das Gerät in einem Raum mit einer Umgebungstemperatur in Betrieb zu setzen die seiner Klimaklasse entspricht. Die Klimaklasse ist dem Typenschild zu entnehmen.
Klimaklasse Umgebungstemperatur
SN +10...+32 °C
N +16...+32 °C
ST +18...+38 °C
Sinkt die Raumtemperatur unter die untere Grenze, kann ein ungewünschter Temperaturanstieg im Kühlbereich erfolgen.
11
Zu Händen v
Zu Händen v
on Inbetriebnahmer
on Inbetriebnahmer
Technische Daten
Model
Bruttoinhalt (Liter)
Nettoinhalt (Liter)
Breite (mm) Höhe (mm) Tiefe (mm) Energieverbrauch (kWh/24Std)
(kWh/Jahr) Energieeffizienzklasse Gefriervermögen (kg/24Std) Maximale Lagerzeit bei Störung (Std.) Maximale Leistungsaufnahme (W) Gewicht (kg) Anzahl der Kompressoren
ERD 1843
Gefrierbereich: 42
Kühlbereich: 138
Gefrierbereich: 42
Kühlbereich: 136
496
1209
600
0,721
263
A
3 17 75 39
1
Steigt die Raumtemperatur über die obere Grenze, schaltet sich der Kompressor für längere Zeit ein, dies kann zu Funktionsstörungen bei der Abtauvoll-automatik führen, und es kann ein Temperaturanstieg im Kühlbereich entstehen bzw. der Energieverbrauch erhöht werden.
Das Gerät soll waagerecht auf dem Boden stehen. Dies erreichen Sie mit den 2 verstellbaren Füßen (vorne unten).
Im Beipack 2 Distanzstücke enthalten, die an der Geräte-Rückseite montiert werden müssen. Distanzstücke in die Öffnungen einsetzen (Pfeil A) und dann um 45° bis zum Einhaken drehen (Pfeil A) senkrecht.
DE
Page 12
12
DE
Standorte für das Kühlgerät im Bereich direkter Sonneneinstrahlung oder unmittelbar neben einem Ofen, Herd oder Heizungskörper sind zu vermeiden.
Wenn die Räumlichkeit dies nicht zuläßt, sollten Sie die Mindestabstände zu solchen Geräten einhalten:
zu Gas- und Elektroherden 3 cm Kann dieser Abstand nicht eingehalten werden, muß
eine 0,5 - 1 cm dicke nicht brennbare Isolierplatte dazwischen gestellt werden.
zu Öl- und Kohleherden 30 cm
Das Kühlgerät ist so gefertigt, daß es bis zum Anschlag an die Wand gestellt werden kann.
Beim Aufstellen müssen die Mindestabstände eingehalten werden. (siehe Abb.)
A: Wenn das Kühlgerät unter einen Hängeschrank
aufgestellt wird
B: Wenn das Kühlgerät „frei” steht
Wechsel des Türanschlags
Gehen Sie bitte in der Reihenfolge der nachstehenden Beschreibung und Abbildung vor:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Kippen Sie das Gerät vorsichtig nach hinten. Nehmen
Sie am besten eine zweite Person zu Hilfe, die das Gerät festhält.
Schrauben Sie beide verstelbare Füße, ferner das unteren Türlager befestigende bzw. an der anderen Seite befindliche je 2 Schrauben ab.
Nehmen Sie die Tür des Kühlbereiches vorsichtig nach unten heraus.
Demontieren Sie das Doppelttürlager mit der Entfernung der zwei Schrauben.
Nehmen Sie die Tür des Gefrierbereiches vorsichtig nach unten heraus.
Schrauben Sie den Bolzen des oberen Türlagers des Gefrierbereiches ab und montieren Sie sie an der gegenüberliegenden Seite.
Setzen Sie die Blindstopfen der Scharnierplatte von der linken Seite auf die Rechte um.
Befestigen Sie die Gefrierraumtür an den Bolzen des oberen Türlagers.
Montieren Sie das Doppelttürlager mit den zwei Schrauben auf die linke Seite. Achten Sie darauf, daß die Tür des Gefrierbereiches parallel zur Kante sitzt.
Setzen Sie die Kühlraumtür an den Bolzen des Doppelttürlagers.
Montieren Sie das untere Türlager von unten an die linke Seite mit den zwei Schrauben und schrauben Sie die zwei Schrauben an die rechte Seite zurück. Endlich schrauben Sie auch die beide verstellbare Füße an die beide Seite zurück. Achten Sie darauf, daß die Tür des Kühlraumes gerade sitzt. (parallel zur Gefrierraumtür ausrichten).
Montieren Sie die zwei Griffe an die andere Seite um und decken Sie die Gewindelöcher in Beutel der Gebrauchsanleitung befindliche Blindstopfen ab.
Die Passung der Türen ist mit Hilfe des Doppelttürlagers möglich. Dazu soll das Doppelttürlager in waagrechter Richtung absetzen wenn Sie die Schrauben gelockert haben.
Positionieren Sie nun das Gerät, richten Sie es waagerecht aus, und schließen Sie es an.
Sie können diesen Türwechsel auch von Fachleuten durchführen lassen. Benachrichtigen Sie bitte die nächste Kundendienststelle. Die entstehenden Kosten sind von Ihnen zu übernehmen.
A
45°
PR60
Page 13
13
DE
Elektrischer Anschluß
Das Gerät kann nur an ein, mit einer 230 V Nennspannung und 50 Hz Nennfrequenz versehenes Netz mit Wechselspannung angeschlossen werden.
Das Gerät muß an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Lassen Sie sich gegebenenfalls - von einem qualifizierten - Elektriker in der Nähe des Kühlschrankes eine Schutzkontaktsteckdose vorschriftsmäßig installieren zu lassen.
Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie Niederspannung
- 73/23 EWG - 73/02/19 - und Elektromagnetische Verträglichkeit
- 89/336 EWG - 89/05/03 in der jeweils aktuellen Fassung.
Lager
Lagerzz
eitt
eitt
abelle (1)
abelle (1)
Dauer und Art der Lagerung frischer Lebensmittel im Kühlschrank
Symbolerklärung: X Übliche Lagerzeit
x Mögliche Lagerzeit (bezieht sich nur auf vollkommen frische Ware)
Lebensmittel Lagerzeit in Tagen Art der Verpackung
12 34 567
Rohes Fleisch XX x x x Gefrierbeutel, luftdicht verpacken Fleisch (gekocht) XX Xx x x Frischhaltebox Fleisch (gebraten) XX Xx x Frischhaltebox Hackfleisch (roh) X Frischhaltebox Hackfleisch (gebraten) XX x x Frischhaltebox Aufschnitt, Bockwurst XX x x Beutel, Klarsichtsfolie Fisch (frisch) X x x Beutel, luftdicht verpacken Fisch (gekocht) XX x x Frischhaltebox Fisch (gebraten) XX x x x Frischhaltebox Fischkonserve, angebrochen X x x Frischhaltebox Hähnchenteile, frisch XX Xx x x Beutel, luftdicht verpacken Hähnchen, gebraten XX Xx x x Frischhaltebox Hühnerteile, frisch XX x x x Beutel, luftdicht verpacken Huhn, gekocht XX x x x Frischhaltebox Gänse-, Ententeile, frisch XX Xx x x Beutel, luftdicht verpacken Gans, Ente gebraten XX XX x x x Frischhaltebox Butter, nicht angebrochen XX XX XXXin Originalverpackung Butter, bereits angebrochen XX x x x x x in Originalverpackung Milch (Tüte) XX Xx x in Originalverpackung Sahne XX x x in Becher Saure Sahne o.ä. XX XX x x x in Becher Hartkäse XX XX XXXAlufolie Weichkäse XX XX x x x Beutel Quark XX XX x x x Beutel Eier XX XX XXX Spinat, Sauerampfer XX x x Beutel Erbsen, Bohnen XX XX x x x Beutel Pilze XX x x x Beutel Möhren, Spargel XX XX XXXBeutel Grüne Paprika XX x x x Beutel Tomate XX XX XXXBeutel Kohlarten XX XX X x x Beutel Schnell verderbliches Obst (z.B. Erdbeere, Himbeere) XX Xx x Beutel Sonstiges Obst XX XX x x x Beutel Angebrochene Obstkonserve XX Xx x Frischhaltebox Desserts, Torten XX x x Frischhaltebox
Page 14
14
DE
Lager
Lagerzz
eitt
eitt
abelle (2)
abelle (2)
Lagerzeit tiefgekühlter, eingefrorener Lebensmittel
Lebensmittel Im normalen Kühlbereich Im 4 Sternen Gefrierfach:
+2 - +7 °C -18 °C
Gemüse:
grüne Bohnen, grüne Erbsen, Mais, wasserhaltige, rohe Gemüse (z.B. Kürbis) 1 Tag 12 Monate
Fertige Speisen:
Fleischgerichte, Eintöpfe 1 Tag 12 Monatee
Fertige Speisen:
Rinderhack, Eisbeingulasch, Sülze usw. 1 Tag 6 Monate
Kartoffeln- und Nudelngerichte:
Kartoffelpüree, Knödel, Nockeln, Pommes Frites 1 Tag 12 Monate
Suppen:
Fleischsuppe, Bohnensuppe, Erbsensuppe 1 Tag 6 Monate
Obstsorten:
Sauerkirsche, Kirsche, Stachelbeere, Obstcreme, Kastanienpüree usw. 1 Tag 12 Monate
Fleisch:
Geflügel (Hähnchen, Gans, Ente) und ihre Teile, 1 Tag 5 Monate Fisch 1 Tag 6 Monate
Eiscreme, Eis 1 Tag 3 Wochen
Gar
Gar
antie und Ser
antie und Ser
vice
vice
Garantiebedingungen
Service und Ersatzteile
Bei Störungen am Gerät benachrichtigen Sie bitte umgehend die nächste Kundendienststelle.
Ihr Gerät kann aufgrund seines Typenschildes identifiziert werden.
Das Typenschild befindet sich links unten im Kühlbereich neben dem Obstfach.
Hier finden Sie alle wichtige Angaben zum Gerät (Typen­, Modellbezeichnung, Herstellnummer usw.)
Tragen Sie bitte die Daten vom Typenschild hier ein:
Modellbezeichnung Typenbezeichnung Produktnummer Herstellnummer
Der Hersteller hält sich Änderungen des Produktes vor.
Page 15
15
DE
Gar
Gar
antiebedingungen
antiebedingungen
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-
, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb Electrolux Muggenhofer Straße 135 90429 Nürnberg * Deutsche Telekom
EUR 0,09 / Minute
Page 16
16
DE
Sehr geehrte Kunden! Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem
Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachstehenden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen daher, den Kaufbeleg unbedingt aufzubewahren.
2. Die Garantie umfaßt Mängel am Gerät, die nachweislich auf einen Material- und / oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten angezeigt werden. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vorschriftsgemäße Handhabung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, verursacht wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen versehen, die keine Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls nicht durch die Garantie gedeckt.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Weg-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Ab dem siebten Monat der Garantiezeit übernehmen wir nur die Arbeits- und Materialkosten. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie nicht eingeräumt. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unseren Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Lieferdatum vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte Teile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist ­ausgeschlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegen den Händler, bei dem er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, sie darauf aufmerksam zu machen, daß Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und unsere Servicepartner gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Electrolux Hausgeräte GmbH
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH
ADRESSE VERTRIEB TELEFON KUNDENDIENST TELEFON WIEN FN 98903 x
HERZIGGASSE 9 (01) 866 40-200 (01) 866 40-333 DVR: 0595411 A-1230 WIEN VERTRIEB TELEFAX KUNDENDIENST TELEFAX ARA LIZENZ NR. 2702
(01) 866 40-250 (01) 866 40-300 UID: ATU 14758207
Loading...