AEG ERB 9044 User Manual [de]

Page 1
NL
FR
DE
GB
B/E/3. (05.)200370259
ERB 9044
KOEL/VRIESCOMBINATIE - RÉFRIGÉRATEUR CONGÉLATEUR
GEBRUIKSAANWIJZING - MODE D`EMPLOI
GEBRAUCHSANLEITUNG - INSTRUCTION BOOK
Page 2
40
Bevor Sie Ihr Gerät anschließend in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst die Gebrauchsanleitung durch, die Sicherheitshinweise und wichtige Informationen enthält.
Nur so können Sie das Gerät sicher und zuverlässig nutzen und werden viel Freude daran haben.
Folgende Zeichen werden Ihnen helfen, sich in der Gebrauchsanleitung besser zurecht zu finden.
Sicherheitsvorschriften
Die Warnungen mit diesem Symbol dienen Ihrer Sicherheit und der Ihres Gerätes
Wichtige Hinweise und Informationen
Umwelthinweise
Bei diesem Symbol finden Sie Tips zur Lagerung von Lebensmitteln
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
Page 3
41
Inhalt
Inhalt
DE
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit ....................................................................................................42
Allgemeine Sicherheitsvorschriften .......................................................................................................42
Für die Sicherheit Ihrer Kinder .............................................................................................................42
Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme........................................................................................42
Informationen für Sicherheitsvorschriften von Isobutan .............................................................................42
Zum Betrieb des Gerätes......................................................................................................................43
Allgemeine Informationen ....................................................................................................................43
Bedienungselemente des Gerätes........................................................................................................43
Schalter- und kontrollanlage............................................................................................................44
So bedienen Sie Ihr Gerät...................................................................................................................44
Inbetriebnahme.............................................................................................................................44
Temperaturregelung, Einstellung der Temperatur................................................................................45
Die benutzung des Küulgeräts.........................................................................................................45
Ablage.........................................................................................................................................45
Einlagerungsempfehlungen für den Kühlbereich .....................................................................................46
Lagerzeit und Kühltemperatur für verschiedene Lebensmittel ...............................................................46
Gebrauch des Gefrierraumes...............................................................................................................46
Einfrieren .....................................................................................................................................46
Lagerung im Tiefkühlgerät...............................................................................................................47
Eiszubereitung ..............................................................................................................................47
Wichtige Informationen und Ratschläge .................................................................................................48
Tips und Hinweise..............................................................................................................................48
So können Sie Energie sparen........................................................................................................48
Geräte und Umgebung...................................................................................................................48
Instandhaltung...................................................................................................................................49
Abtauen.......................................................................................................................................49
Regelmäßige Reinigung .................................................................................................................50
Außer Betrieb gesetztes Gerät.........................................................................................................50
Fehlerbeseitigung...............................................................................................................................51
Lampenwechsel ............................................................................................................................51
Wenn etwas nicht funktioniert...............................................................................................................51
Zu Händen von Inbetriebnahmer...........................................................................................................53
Technische Daten ..............................................................................................................................53
Inbetriebnahme .................................................................................................................................53
Transport, Auspacken ....................................................................................................................53
Reinigung ....................................................................................................................................53
Aufstellungsort ..............................................................................................................................54
Wechsel des Türanschlags .............................................................................................................55
Elektrischer Anschluß ....................................................................................................................56
Lagerzeittabelle (1) ..............................................................................................................................57
Lagerzeittabelle (2) ..............................................................................................................................58
Garantie und Service ............................................................................................................................58
Garantiebedingungen .........................................................................................................................58
Service und Ersatzteile...................................................................................................................58
Garantiebedingungen...........................................................................................................................59
Page 4
42
W
W
ichtige Hinw
ichtige Hinw
eise für Ihr
eise für Ihr
e Sicherheit
e Sicherheit
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Sollten Sie Ihr Gerät einmal weitergeben wollen, vergessen Sie bitte nicht die Gebrauchsanleitungen dazuzulegen. Sie haben ein Gerät für den Haushalt erworben, und es sollte auch nur zur Lagerung von Lebensmitteln gebraucht werden.
Wartungen und Reparaturen (einschließlich Verbesserung und Austausch der Netzleitung) nur durch eine autorisierte Werkstatt durchführen lassen. Für Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile
benutzt werden, anderenfalls könnte Ihr Gerät beschädigt oder Sie selbst verletzt werden. Ihr Gerät ist nur vom Netz getrennt, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Deshalb ziehen Sie vor Reparaturen, Reinigungen oder Abtauen den Netzstecker aus der Steckdose. Wenn die Steckdose schwer zu erreichen ist, drehen Sie die Sicherung heraus. Es ist verboten, das Netzkabel zu verlängern!
Bitte prüfen, dass das Netzkabel nicht von der Geräterückseite eingeklemmt und beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann überhitzen und einen Brand verursachen.
- Keine schweren Gegenstände bzw. das Gerät selbst auf das Netzkabel stellen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, besonders wenn das Gerät aus der Nische gezogen wurde. Eine Beschädigung des
-Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder Stromschlag verursachen.
Ein beschädigtes Netzkabel muß durch eine qualifizierte Fachkraft oder vom Kundendienst ersetzt werden.
-Den Netzstecker niemals in eine lockere oder beschädigte Steckdose stecken. Stromschlag- und Brandgefahr!
Ohne der Abdeckblende der Innenbeleuchtung darf das Gerät nicht in Betrieb gesetzt werden! Die Innenwände sind kratzempfindlich, deshalb sollten Sie beim Reinigen nie Eiskratzer oder andere spitzen Gegenstände benutzen. Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeiten mit dem Temperaturregler, bzw. der Beleuchtungsarmatur in Berührung kommen. Das Eis kann Verletzungen verursachen wenn Sie das Eis sofort verkonsumieren. Das gefrorene Lebensmittel nach dem Auftauen darf nicht nochmals gefroren werden dies sollte baldmöglichst aufgebraucht werden. Im Falle der schnellgefrorenen Lebensmittel befolgen Sie immer die Vorschriften des Herstellers. Es ist verboten, das Abtauen mit einem elektrischen Heizgerät oder chemischen Material zu beschleunigen! Bewahren Sie keine heißen Töpfe in unmittelbarerer Nähe der Kunststoffteile des Gerätes auf. Lagern Sie keine entflammbaren Gase und Flüssigkeiten im Gerät - es besteht Explosionsgefahr. Im Gefrierraum dürfen keine kohlensäurehaltigen Getränke in Flaschen eingelagert werden.
Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme
Stellen Sie das Gerät mit der Rückseite an die Wand. Die Wärme abgebenden Teile (Kompressor und Verflüssiger) sollen die Wand nicht berühren. Bevor Sie das Gerät verschieben, sollte der Netzstecker aus in der Steckdose genommen sein. Beim Aufstellen des Gerätes achten Sie darauf, daß es nicht auf das Anschlußkabel gestellt wird. Achten Sie auf ausreichende Belüftung des Gerätes. Nicht ausreichende Belüftung hätte eine Erwärmung des Gerätes zufolge. Um Ihrem Gerät die erforderliche Belüftung zu sichern, befolgen Sie bitte die Hinweise für die „Inbetriebnahme des Gerätes”.
Für die Sicherheit Ihrer Kinder
Ihre Kinder sollten nicht mit den Klebebändern und
Verpackungsmaterialien des Gerätes spielen, da Lebensgefahr durch Ersticken besteht! Das Gerät sollte ausschließlich von Erwachsenen bedient werden. Achten Sie darauf, daß Ihre Kinder mit dem Gerät oder dessen Bedienungselementen nicht spielen. Sollte das Gerät am Ende seine Lebensdauer außer Betrieb gesetzt werden, so ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, trennen Sie das Anschlußkabel durch (möglichst nah am Gerät) und montieren Sie die Tür ab. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder selbst einsperren oder einen Stromschlag erleiden.
Um Personen- und Sachschäden zu
vermeiden, halten Sie sich an die Sicherheitsvorschriften der Gebrauchsanleitung. Für Schäden infolge von Nichtbeachtung dieser Vorschriften haftet der Hersteller nicht.
Informationen für Sicherheitsvorschriften
von Isobutan
Warnung
Ihr Gerät enthält im Kältekreislauf Isobutan (R 600a); bei diesem Stoff besteht Feuer- und Explosionsgefahr. Belüftungsöffnungen der Geräteverkleidung oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht verschließen. Zum Beschleunigen der Abtauung keine anderen mechanischen Einrichtungen oder sonstige künstlichen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benutzen. Kühlkreislauf nicht beschädigen. Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittellagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind.
DE
Kontrollieren und reinigen Sie regelmäßig den Tauwasserablauf. Im Fall einer Verstopfung kann das Tauwasser nicht abfließen, dies könnte eine vorzeitige Beschädigung des Gerätes verursachen.
Page 5
43
Zum Betrieb des Ger
Zum Betrieb des Ger
ät
ät
es
es
Bedienungselemente des Gerätes
A - Kühlgerät B - Gefriergerät
1. Abdeckplatte mit Anzeigeschalter
2. Beleuchtungsarmatur
3. Glasregale
4. Drahtregal für Flaschenaufbewahrung
5. Kühlfläche
6. Schmelzwassersammler
7. Glasregal
8. Ablage
9. Datenschild
10. Lagerfach mit Korb
11. Lagerfach(fächer) mit Korb
12. Schmelzwasserabfluss
13. Untere Gitterblende
14. Verstellbare Füße
15. Deckel Butterfach
16. Eierbehälter
17. Türregal
18. Türdichtungsprofil
19. Flaschenregal
20. Türgriffe
21. Eisplatte
22. Kondensator
23. Schmelzwasserableitung
24. Distanzhalter
25. Verdampfertablett
26. Verdichter für Tiefkühlgerät
27. Verdichter für Kühlgerät
28. Rollen
DE
Allgemeine Informationen
Sie haben eine "Kühl - Gefrierkombination mit zwei Motorkompressoren" erworben, in der sich der Gefrierbereich unten befindet. Das Gerät verfügt über zwei voneinander unabhängig arbeitende Kältekreisläufe. Aufgrund dessen und der zwei separaten Türen besteht die
Möglichkeit, diese unabhängig voneinander in Betrieb zu nehmen.
Das Gerät entspricht den Normen der auf dem Typschild angegebenen Klimaklasse unter Berücksichtigung der dort aufgeführten Temperatur.
Page 6
44
So bedienen Sie Ihr Gerät
Inbetriebnahme
Stecken Sie bitte den Netzstecker in die Steckdose.
Kühlgerät
Um mit dem Kühlvorgang zu beginnen, drehen Sie bitte den Temperaturregler ("E") im Uhrzeigersinn. In Stellung "0" ist das Kühlgerät außer Betrieb, steht aber unter Spannung.
Gefriergerät
Um den Gefriervorgang zu beginnen, drehen Sie bitte den Temperaturregler ("D") im Uhrzeigersinn. Die rote Kontrollleuchte leuchtet auf, und erlöscht später wie im Kapitel "Schalter- und Kontrollanlage", Punkt "Rote Kontrollleuchte" beschrieben. In Stellung "0" ist das Gefriergerät außer Betrieb, steht jedoch unter Spannung.
DE
Schalter- und kontrollanlage
Im Dachrahmen befinden sich unter dem Deckel folgende Elemente:
A. Rote Kontrollleuchte
Sie leuchtet je nach der Innentemperatur des Gefriergeräts.
Sie leuchtet kurz
unmittelbar nach der ersten Inbetriebnahme bei der Einlagerung frischer Waren
Sie leuchtet länger
wenn es im Gefriergerät zu warm ist (bei Einlagerung von zuviel Frischware oder wenn die Tür zu lange offen steht bzw. wenn diese schlecht schließt).
Wenn das Gefriergerät einen Betriebsfehler hat.
B. Schnellgefrierschalter
Ist der Knopf gedrückt, so ist der Kompressor des Gerätes in Dauerbetrieb und die gelbe Kontrollleuchte leuchtet ständig. Lesen Sie hierzu Kapitel "Gefriervorgang".
C. Gelbe Kontrollleuchte
Leuchtet, wenn der Schnellgefrierschalter gedrückt ist. Lesen Sie hierzu Kapitel "Gefriervorgang".
D. Drehknopf zur Temperaturregelung des
Gefriergerätes
Dient zur Einstellung der Temperatur des Gefriergerätes.
E. Drehknopf zur Temperaturregelung des
Kühlschrankes
Dient zur Einstellung der Temperatur des Kühlschrankes.
Page 7
45
Temperaturregelung, Einstellung der Temperatur
Je nach Einstellung unterbrechen die Temperaturregler den Betrieb des Geräts für kürzere oder längere Zeit, setzen es anschließend wieder in Betrieb und sorgen so für die gewünschte Temperatur.
Kühlgerät
Beim Kühlgerät können Sie zwischen "Min." und "Max." mehrere Kühlstufen auswählen. Wählen Sie eine mittlere Einstellung ("Min." und "Max."), liegt die Temperatur im Kühlgerät unter normalen Umständen zwischen 0° und +5°C. Je näher die Einstellung bei "Max." liegt, desto intensiver wird gekühlt.
Gefriergerät
Im Gefriergerät können Temperaturen bis unter -18°C erreicht werden, wenn Sie eine mittlere Einstellung wählen. Dadurch wird eine dauerhafte Lagerung der Lebensmittel gewährleistet.
Die Temperatur im Inneren des Geräts wird nicht nur durch die Stellung des Temperaturreglers, sondern auch durch die Umgebungstemperatur, die Häufigkeit der Türöffnung und die Menge der frisch eingelagerten Lebensmittel, usw. beeinflusst.
Auf höchster Stufe, also in Stellung "Max." kann
es vorkommen, dass die Verdichter - bei erhöhter Belastung, z.B. im Falle von Sommerhitze - im Dauerbetrieb laufen. Das ist für das Gerät nicht schädlich.
Die benutzung des Kühlgeräts
Für die richtige Kühlung ist eine Luftzirkulation im
Inneren des Kühlgeräts erforderlich. Daher sollten Sie den Spalt hinter den Gitterablagen nicht mit Papier, Tabletts usw. abdecken.
Stellen Sie bitte keine warmen Speisen im
Kühlgerät ab, lassen Sie die Speisen erst auf Zimmertemperatur abkühlen. Damit kann eine unerwünschte Reifbildung vermieden werden.
Die Speisen können den Geruch anderer
Speisen übernehmen, daher sollten Sie die Lebensmittel im geschlossenen Gefäß oder in Zellophan, Alufolie, Fettpapier oder Plastikfolie verpackt in den Kühlschrank stellen. In diesem Falle bleibt der ursprüngliche Feuchtigkeitsgehalt der Lebensmittel erhalten, das eingelagerte Gemüse trocknet z.B. selbst nach mehreren Tagen nicht aus.
Ablage
Die Ablage ist für die Aufbewahrung von Gemüse und Obst geeignet.
Die Ablage ist mit einem Trennelement versehen, dessen Position je nach Wunsch verändert werden kann, um die eingelagerten Nahrungsmittel voneinander trennen zu können.
DE
Page 8
46
Lagerzeit und Kühltemperatur für verschiedene Lebensmittel
Informationen über Lagerzeit und Kühltemperatur entnehmen Sie bitte der Tabelle „Lagerzeit” am Ende der Gebrauchsanleitung.
Da die Lagerzeit in erster Linie von der Frische des zu kühlenden Lebensmittels bzw. seiner vorherigen Wervendung abhängt, ist sie in diesem Rahmen nicht eindeutig zu bestimmen. Deshalb sind die angegebenen Daten lediglich als Orientierungspunkte zu verstehen.
Wenn Sie die gekauften tiefgekühlten Lebensmittel nicht sofort aufbrauchen, können Sie sie zum Auftauen einen Tag lang im Kühlbereich dieses Types lagern.
Gebrauch des Gefrierraumes
Einfrieren
Das Gerät ist zum Einfrieren der auf dem Datenschild angegebenen Mengen von frischen Nahrungsmitteln ausgelegt. Das Einfrieren von Lebensmitteln nehmen Sie bitte nach den entsprechenden Vorbereitungen wie folgt vor.
Drücken Sie bitte etwa 4 Stunden vor dem Einfrieren kleinerer Mengen Lebensmittel - 24 Stunden vor dem Einfrieren größerer Mengen - den Schnellgefrierschalter.
Anschließend läuft der Verdichter des Gefriergerätes im Dauerbetrieb, um die für den Gefriervorgang notwendige Temperatur zu erreichen. Auf der Temperaturanzeige blinken zunächst die Aufschriften "SU", "AL" und die aktuelle Temperatur abwechselnd, später blinken abwechselnd die Temperatur und die Aufschrift "SU".
Stellen Sie die bereits früher tiefgefrorenen Lebensmittel ­oder einen Teil davon - von der oberen Ablage in die andere(n) Ablage(n). Legen Sie die frischen Lebensmittel in der obersten Ablage so ab, dass ausreichend Platz für die Luftzirkulation bleibt. Wenn in der oberen Ablage noch eingefrorene Lebensmittel verbleiben, stellen Sie diese in den hinteren Teil der Ablage ab und achten Sie bitte darauf, dass die frischen Lebensmittel das Gefriergut nicht berühren.
Lassen Sie das Gerät über ca. 24 Stunden in der beschriebenen Weise laufen.
Drücken Sie bitte anschließend den Schnellgefrierschalter, und das Gerät läuft wieder im automatischen Betriebsmodus, die Temperaturanzeige zeigt wieder die Temperatur an.
Einlagerungsempfehlungen für den Kühlbereich
Bei Einlagerung der verschiedenen Lebensmittel beachten Sie bitte die nebenstehende Abbildung:
1. Desserts, Torten, fertige Speisen, Lebensmittel im
Behälter, frisches Fleisch, Aufschnitt, Getränke
2. Milch, Milchprodukte, Lebensmittel im Behälter
3. Obst, Gemüse, Salat
4. Butter, Käse
5. Eier
6. Joghurt, u.ä.
7. Kleine Flaschen, Getränke
8. Große Flaschen, Getränke
DE
Page 9
47
Wenn Sie die vom Hersteller angegebene Menge einfrieren möchten, entfernen Sie bitte die oberste Ablage aus dem Gefriergerät und legen Sie die frischen Lebensmittel unmittelbar gleichmäßig verteilt auf die Kühlfläche.
Frieren Sie niemals größere Mengen an
Lebensmitteln gleichzeitig ein, als im Kapitel "Technische Daten" angegeben ist, weil der Gefriervorgang dann nicht mehr einwandfrei ablaufen kann und dadurch die Qualität der Lebensmittel beim Auftauen beeinträchtigt wird (Geschmacks- und Aromaverluste, Beschädigungen, usw.).
Unterlassen Sie möglichst die Eisherstellung
während des Einfrierens, weil dadurch der Gefriervorgang beeinträchtigt wird.
Die Gefrierablage kann zum Einfrieren von Kleinobst
(z.B. Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren usw.) verwendet werden. Die Früchte müssen unverpackt in einer dünnen Schicht ausgelegt werden. Nach Beendigung des Gefriervorganges können sie sortiert und verpackt und anschließend in den unteren Ablagen gelagert werden.
Lagerung im Tiefkühlgerät
Die tiefgefrorenen Nahrungsmittel sollten nach Beendigung des Gefriervorganges in den vorhandenen (1 oder 2) Tiefkühlfächern gelagert werden. Dadurch kann im Gefrierfach der Platz für weitere Gefriervorgänge gesichert werden. Die bereits eingelagerten Nahrungsmittel werden so durch erneute Gefriervorgänge nicht beeinträchtigt.
Müssen größere Mengen an Nahrungsmitteln untergebracht werden, können die Tiefkühlfächer - mit Ausnahme des untersten Faches - entfernt und die Waren unmittelbar auf die Kühlfläche gestellt werden.
Beim Kauf von bereits tiefgefrorenen Waren müssen
unbedingt die auf der Verpackung angegebenen Lagerzeiten beachtet werden. Hinsichtlich der Lagerung von selbst eingefrorenen Waren finden Sie die entsprechenden Hinweise auf dem an der Tür des Gerätes angebrachten Ratgeber. Die Symbole zeigen die jeweiligen Nahrungsmittel, die Zahlen die jeweils maximale Haltbarkeitsdauer in Monaten an.
Die Lagerung der schockgefrorenen
"Tiefkühlprodukte" ist nur dann unbedenklich, wenn diese bis zum Zeitpunkt der Einlagerung im Tiefkühlgerät nicht einmal minimal aufgetaut worden sind.
Die bereits angetauten Tiefkühl- oder schockgefrorenen Produkte sollten nicht erneut eingefroren, sondern baldmöglichst verzehrt werden.
Eiszubereitung
Füllen Sie die beigelegte Eiswürfelschale mit Wasser auf und legen Sie sie ins Gefrierfach. Die Zubereitungszeit kann dadurch verkürzt werden, daß der Temperaturregler auf die maximale Temperatur einstellt wird. Vergessen Sie nicht, nach der Eiswürfelzubereitung den Temperaturregler wieder zurückzustellen.
Zum Gebrauch der Eiswürfel die Eiswürfelschale kurz unter Wasser halten, die Schale sanft drehen oder leicht schlagen. Festgefrorene Eiswürfelschalen sind vorsichtig zu lösen. Auf keinen Fall spitze Gegenstände oder Messer gebrauchen, da sonst das Kältesystem beschädigt werden kann.
DE
Page 10
48
Geräte und Umgebung
Sie haben ein Gerät erworben, dessen Kälte- und Isolierkreislauf umweltverträglich ist und somit die Ozonschicht der Erde in keinerlei Weise beschädigt.
Sollte Ihr Gerät am Ende seiner Lebensdauer aus Ihrem Haushalt entfernt werden, nehmen Spermüllannahmestellen Ihr Gerät entgegen, und entsorgen bzw. wiederverwerten seine verschiedene Teile umweltverträglich.
Informationen über Spermüllannahmestellen erhalten Sie bei den städtischen Ämtern.
Die wiederverwendbaren Teile des Gerätes sind mit diesem Zeichen gekennzeichnet.
Wichtige Informationen und
Ratschläge
Die Ablagegitter im Kühlbereich sind höhenverstellbar. Beim Öffnen der Tür in einem 90° Winkel lassen sich die Ablagegitter herausziehen und in der gewünschten Höhe wieder einsetzen.
Nach dem Öffnen und Schließen der Gefrierraumtür entsteht wegen der tiefen Temperatur ein Vakuum. Wenn Sie nach dem Schließen die Tür erneut öffnen wollen, warten Sie 2-3 Minuten bis der Druck ausgeglichen wird.
Ihre Tiefkühlkost erfordert eine gleichmäßige Lagertemperatur von -18 °C. Eine höhere Temperatur reduziert die Haltbarkeit Ihres Gefriergut.
Überzeugen Sie sich möglichst jeden Tag von der einwandfreien Funktion des Gefrierbereiches, um eventuelle Funktionsstörungen rechtzeitig zu merken und somit ein Verderben der tiefgekühlten Lebensmittel zu vermeiden.
Tips und Hinweise
In diesem Abschnitt erhalten Sie nützliche Hinweise zur Einsparung von Energie sowie zum Umweltschutz.
So können Sie Energie sparen:
Vermeiden Sie es, das Gerät an einem Ort, welcher starker Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, oder in der Nähe von Wärmespendern aufzustellen.
Achten Sie auf gute Lüftung von Kondensatoren und Verdichter. Daher sollte der Weg für die freie Luftzirkulation nicht versperrt werden.
Bewahren Sie die Nahrungsmittel in gut schließenden Gefäßen oder in Folie verpackt auf, um so überflüssige Reifbildung zu vermeiden.
Vermeiden Sie es, die Türen für längere Zeit oder unnötig zu öffnen.
Warme Speisen sollten nur dann im Kühlgerät abgestellt werden, wenn sie bereits auf Zimmertemperatur abgekühlt sind.
Der Kondensator muss immer sauber gehalten werden.
DE
Page 11
49
Abtauen
Zum Betrieb des Gerätes gehört es auch, dass aus einem Teil der im Kühlbereich auftretenden Feuchtigkeit Reif- bzw. Eisschichten bilden.
Die dicke Reif- bzw. Eisschicht hat eine isolierende Wirkung und beeinträchtigt so die Kühlleistung, was zur Erhöhung der Temperatur im Kühlbereich und zu erhöhtem Energieverbrauch führt.
Bei diesem Gerätetyp erfolgt das Abtauen der Kühlflächen völlig automatisch, ohne jegliche äußere Einwirkung. Der Temperaturregler unterbricht in regelmäßigen Abständen für kürzere oder längere Zeit den Betrieb des Verdichters ­dabei wird auch der Kühlvorgang unterbrochen - und im Inneren des Gerätes steigt die Temperatur aufgrund der Temperaturbelastung über 0°C und der Abtauvorgang beginnt. Erreicht die Oberflächentemperatur der Kühlflächen +3 bis +4°C, setzt der Temperaturregler das System automatisch wieder in Betrieb.
Das Schmelzwasser fließt durch die Kanäle in den Auffangbehälter oberhalb des Verdichters und verdampft durch die Wärmeabgabe des Verdichters.
Beachten Sie bitte, dass die Abflussöffnung für
das Schmelzwasser regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen ist, da im Falle einer Verstopfung das angesammelte Schmelzwasser in die Isolierung des Gerätes eindringt und dort mit der Zeit zu Betriebsfehlern führen kann.
Die Reinigung der Öffnung des Ableitkanals nehmen Sie bitte mit dem mitgelieferten und auf der Abbildung dargestellten Rohrreiniger vor. Der Rohrreiniger sollte in der Abflussöffnung aufbewahrt werden.
Ein typischer Fall für die Verstopfung der Ableitkanalöffnung tritt dann auf, wenn in Papier eingewickelte Produkte in den Kühlschrank gestellt werden und diese mit der Rückwand des Kühlgerätes in Berührung kommen und anfrieren. Wenn das Produkt gerade zu diesem Zeitpunkt entfernt wird, reißt das Papier, gelangt in den Ableitkanal und führt zu dessen Verstopfung.
Gehen Sie bitte bei der Einlagerung von in Papier verpackten Waren besonders umsichtig vor, um eine Verstopfung zu vermeiden.
Im Falle von erhöhter Beanspruchung, z.B. bei
extremer Sommerhitze, kann es vorkommen, dass der Kühlschrank vorübergehend im Dauerbetrieb läuft und das automatische Abtauen in dieser Zeit nicht funktioniert.
Es ist keine Fehlfunktion, wenn nach Ablauf des Abtau­Zyklus kleine Eis- bzw. Reiffleckchen an der Rückwand des Kühlschranks zurückbleiben.
Das Gefriergerät kann nicht mit einer automatischen Abtaufunktion ausgestattet werden, da die tiefgefrorenen und tiefgekühlten Produkte die Tautemperatur nicht vertragen.
Daher können kleine Reif- oder Eisbildungen mit Hilfe des mitgelieferten Kunststoffspatels entfernt werden.
Ist die Reif- oder Eisschicht so dick, dass diese nicht mehr mit Hilfe des Kunststoffspatels entfernt werden kann, müssen die Kühlstäbe abgetaut werden. Die Häufigkeit hängt von der Nutzungsintensität ab (im allgemeinen 2- bis 3mal pro Jahr).
DE
Instandhaltung
Page 12
50
Nehmen Sie die gefrorenen Waren aus dem Gerät heraus und legen Sie diese in einen mit Papier oder Stoff ausgelegten Korb und lagern Sie alles möglichst an einem kühlen Ort, oder lagern Sie die Waren in einen anderen Kühlschrank um.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und unterbrechen Sie so die Stromzufuhr für beide Geräteteile.
Öffnen Sie die Türen der beiden Geräteteile und nehmen Sie die Reinigung des Kühlgeräts gemäß Kapitel "Regelmäßige Reinigung", die Wartung und Reinigung des Tiefkühlgeräts hingegen entsprechend der folgenden Vorgaben vor:
Zum Zweck der Ableitung des Schmelzwassers aus dem Gefriergerät entnehmen Sie das unten mittig angebrachte Ausflusselement und stecken Sie dieses umgekehrt - wie abgebildet - wieder auf. Stellen Sie eine Schale oder eine Schüssel unter das Ausflusselement zum Auffangen der Flüssigkeit.
Stecken Sie das Ausflusselement nach Beendigung des Abtauvorganges wieder in die ursprüngliche Position zurück.
Die abgebildete Schale ist kein Zubehör zum Gerät! Nach dem Abtauen und dem Abfluss des Schmelzwassers
sollten Sie die Oberflächen trocknen. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose und
lagern Sie die Nahrungsmittel wieder in das Gerät ein. Es ist ratsam, das Gerät für einige Stunden auf höchster
Betriebsstufe laufen zu lassen, um so schnell wie möglich die entsprechende Kühltemperatur für die Lagerung zu erreichen.
Regelmäßige Reinigung
Achtung: Vor der Reinigung Gerät abschalten und
Netzstecker ziehen!
Zweckmäßig ist es, den Kühlbereich alle 3-4 Wochen mit lauwarmem Wasser abzuwaschen und trocken zu wischen (die Reinigung des Gefrierbereiches erledigen Sie am besten gleichzeitig mit dem Abtauen).
Verwenden Sie bei der Reinigung bitte keine Scheuermilch oder Seife.
Die Türdichtung waschen Sie am besten mit klarem Wasser ab und wischen sie anschließend trocken. Nach der Reinigung können Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Ein- bis zweimal jährlich sollten Sie auf der Rückseite des Gerätes den Staubbelag am Kondensator entfernen und die Auffangschale auf dem Kompressor sauber machen.
Außer Betrieb gesetztes Gerät
Sollten Sie Ihr Gerät längere Zeit nicht brauchen, gehen Sie wie folgt vor:
Trennen Sie das Gerät vom Netz. Nehmen Sie die Lebensmittel heraus. Reinigen Sie das Gerät auf die eben geschilderte Weise. Lassen Sie die Türen offen, um Geruchsbildung zu
vermeiden.
DE
Page 13
51
Fehlerbeseitigung
Lampenwechsel
Ist die Glühlampe für die Innenbeleuchtung ausgebrannt, so können Sie das Auswechseln wie nachfolgend beschrieben selbst vornehmen:
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät. Drücken Sie, wie auf der Abbildung zu sehen ist, die hinten
befindliche Zunge (1) und entfernen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (2), die Lampe kann danach ausgewechselt werden (Typ: T25 230-240 V, 25 W, Fassung E14).
Setzen Sie die Abdeckung nach dem Lampenwechsel wieder ein, bis sie einrastet, und schließen Sie die Stromzufuhr wieder an. Durch das Fehlen der Beleuchtung wird der Betrieb des Gerätes nicht beeinträchtigt.
Wenn etwas nicht funktioniert
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten, zu deren Beseitigung Sie nicht unbedingt den Kundendienst benötigen. In der nächsten Tabelle wollen wir Ihnen über diese Störungen ein paar Hinweise geben, damit Sie von überflüssigen Reparaturkosten verschont bleiben.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, daß bei jedem arbeitenden Kompressor-Aggregat Geräusche auftreten, die teils vom laufenden Motor, teils vom Kältemittel, das durch die Rohre strömt, herrühren. Das ist kein Fehler, sondern anhängig der Aktion des Gerätes.
Wir möchten Sie noch einmal darauf hinweisen, daß
das Kühlaggregat nicht ununterbrochen laufen muß. Wenn der Thermostat es also abschaltet, und das Kälteaggregat nicht in Betrieb ist, so bleibt die Stromversorgung dennoch gewährleistet. Berühren Sie nicht die stromführen den Teile des Gerätes solange Ihr Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist!
DE
Page 14
52
Problem
Kühlraum ist zu warm.
Gefrierbereich ist zu warm.
Wasser fließt in den Kühlbereich.
Wasser fließt auf den Boden.
Erhöhte Reif- und Eisschichtbildung
Der Kompressor läuft ununterbrochen.
Gerät außer Betrieb. Es funktionieren weder Kühlung, noch Beleuchtung.
Das Gerät ist zu laut.
Lösungen, Tips
Temperaturregler höher einstellen.
Kontrollieren, ob die Tür richtig geschlossen ist.
Höhere Einstellung vornehmen. Kontrollieren, ob die Tür richtig verschlossen ist. Kleinere Menge einlagern.
Mehr Freiraum zwischen den Produkten lassen.
Reinigung des Wasserablaufes. Die Lebensmittel sollten nicht mit der Rückwand in
Berührung kommen. Zurücklegen der Tauwasserabführung in die
Auffangschale. Überprüfen und ändern Sie ggf. die Verpackung
der Lebensmittel. Kontrollieren Sie, ob die Türen gut ver schlossen
sind. Niedrigere Einstellung vornehmen. Niedrigere Einstellung vornehmen. Kontrollieren Sie, ob die Türen gut verschlossen
sind. Nach einigen Stunden die Temperatur erneut
kontrollieren. Speisen auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Wasser fließt innerhalb des Kühlbereiches auf der
Rückwand.
Kontrollieren Sie die Verbindung.
Tauschen Sie die Sicherung aus. Setzen Sie Ihr Gerät gemäß dem Abschnitt
„Inbetriebnahme” in Betrieb. Lassen Sie mit einem Elektriker das ganze Netz
kontrollieren. Kontrollieren Sie, ob alle 4 Füße stabil auf dem
Boden stehen.
Mögliche Ursachen
Kühltemperatur ist falsch eingestellt. Zu große Menge Frischware wurde auf einmal
eingelagert. Speisen waren nicht richtig abgekühlt Tür ist nicht
richtig verschlossen. Eingestellte Temperatur ist zu niedrig. Tür ist nicht richtig verschlossen. Zu große Menge Frischware wurde auf einmal
eingelagert. Die einzufrierenden Lebensmittel liegen zu dicht
aneinander. Eine völlig normale Funktion. Während der
Abtauvollautomatik taut die Reifschicht auf der Rückwand ab.
Wasserablauf ist verstopft. Wasser wird durch die eingelegte Ware am
Abfließen gehindert. Die Tauwasserabführung mündet nicht in die
Auffangschale auf dem Kompressor. Nicht jede Ware ist richtig verpackt.
Die Türen schließen nicht richtig.
Der Temperaturregler ist zu hoch eingestellt. Der Temperaturregler ist zu hoch eingestellt. Die Türen sind nicht richtig verschlossen.
Zu große Menge frische Ware wurde auf einmal eingelegt.
Warme Speisen wurden eingelegt. Lagern Sie die Ware dem Absatz
„Einlagerungsempfehlungen für den Kühlbereich” entsprechend ab.
Der Netzstecker ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt.
Die Sicherung ist ausgebrannt. Der Temperaturregler ist nicht eingeschaltet.
Im elektrischen Netz ist ein Fehler entstanden.
Unebenheiten im Boden sind durch Unterlegen nicht ausgeglichen worden.
Wenn diese Hinweise keine Ergebnisse bringen, bitte den Kundendienst benachrichtigen.
DE
Page 15
53
Modell
Füllraum brutto (l)
Füllraum netto (l)
Breite (mm) Höhe (mm) Tiefe (mm) Energieverbrauch (kWh/24 h)
(kWh/Jahr) Energieklasse nach EU-Norm Gefrierleistung (kg/24 h) Maximale Lagerzeitraum bei Betriebsstörung (h) Nennstromstärke (A) Geräuschpegel Lc (dB) Gewicht (kg) Anzahl der Verdichter
ERB 9044
Kühlgerät: 291
Gefriergerät: 110
Kühlgerät: 287
Gefriergerät: 92
595
2010
632
1,01
369
A 12 20
1,2
40 88
2
Technische Daten
Zu Händen v
Zu Händen v
on Inbetriebnahmer
on Inbetriebnahmer
Transport, Auspacken
Das Gerät sollte stehend und in Originalverpackung transportiert werden.
Nach jedem Transport muß das Gerät zur Beruhigung des Kältekreislaufes ca. 2 Stunden ruhig stehen, bevor es eingeschaltet wird.
Prüfen Sie zunächst, ob das Gerät unbeschädigt angeliefert wurde. Sollten Sie Schäden feststellen, benachrichtigen Sie umgehend den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. In diesem Falle bewahren Sie das Verpackungsmaterial auf.
Inbetriebnahme
Reinigung
Entfernen Sie alle Klebebänder und sonstige Elemente, die im Gerät die einzelnen Zubehörteile fixieren.
Reinigen Sie das Gerät innen mit lauwarmem Wasser und mildem Handspülmittel. Verwenden Sie dazu ein weiches Reinigungstuch.
Trocknen Sie nach der Reinigung das Innere des Gerätes.
DE
Page 16
54
DE
Aufstellungsort
Die Umgebungstemperatur beeinflusst den Energieverbrauch des Gerätes und den entsprechenden Betrieb.
Bei der Auswahl des Aufstellungsortes sollten Sie berücksichtigen, dass das Gerät entsprechend der in der Tabelle aufgeführten Klimaklasse, gemäß den untenstehenden Umgebungstemperaturgrenzwerten betrieben wird.
Klimaklasse Umgebungstemperatur
SN +10 … +32 °C
N +16 … +32 °C
ST +18 … +38 °C
Sinkt die Umgebungstemperatur unter den Mindestwert, kann die Temperatur im Kühlraum des Gerätes über die vorgeschriebene Temperaturmarke steigen.
Übersteigt die Umgebungstemperatur den Maximalwert, zeigt sich das in der verlängerten Betriebsdauer des Verdichters, in Betriebsstörungen beim automatischen Abtauen, erhöhter Innentemperatur bzw. erhöhtem Energieverbrauch.
Bringen Sie die in der Zubehörpackung mitgelieferten Stifte an. Gehen Sie dabei wie abgebildet vor, der Stift muss bis zum Anschlag hineingesteckt werden. Um den Stift zu fixieren, drehen Sie ihn bitte um 90° (in die beiden ovalen Löcher auf der Rückseite).
Achten Sie bitte bei der Aufstellung des Kühlgeräts darauf, dass es waagrecht steht. Die waagrechte Lage können Sie mit Hilfe der beiden, vorn unterhalb des Gerätebodens angebrachten, verstellbaren Beine einstellen.
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten mit hoher Sonneneinstrahlung bzw. in der Nähe von Ofen oder Herd auf.
Ist es wegen der Raumeinteilung dennoch erforderlich, das Gerät unmittelbar in die Nähe des Herdes aufzustellen, beachten Sie bitte folgende Mindestabstände:
Stehen beim Gas- oder Elektroherd weniger als 3 cm Abstand zur Verfügung, muss zwischen den Geräten eine mindestens 0,5 bis 1 cm dicke, nicht brennbare Isolierplatte angebracht werden.
Bei Öl- oder Kohleöfen muss der Abstand 30 cm betragen, da deren Wärmeabgabe höher ist.
Das Kühlgerät ist so konstruiert, dass es auch dann betrieben werden kann, wenn es bis zum Anschlag an die Wand gestellt wurde.
Bei der Aufstellung des Kühlgerätes müssen die dargestellten Mindestabstände eingehalten werden:
A: Aufstellung unterhalb eines Wandschrankes B: Freistehend
Page 17
55
Wechsel des Türanschlags
Wenn der Türanschlag aus räumlichen Gründen (Aufstellort oder Bedienbarkeit) gewechselt werden muss, besteht die Möglichkeit, den Türanschlag von rechts auf links umzubauen.
Die handelsüblichen Geräte werden mit Türanschlag rechts montiert.
Nehmen Sie bitte den Wechsel des Türanschlags in der Reihenfolge der nachstehenden Beschreibung und Abbildungen vor:
Für die Ausführung der nachstehenden Schritte ist die Mitwirkung einer zweiten Person erforderlich, die die Türen des Kühlgeräts während der Montage sicher festhält.
Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose.
Öffnen Sie die Türen und demontieren Sie den doppelten Türhalter (a, b) durch Herausschrauben und Entfernen der beiden Schrauben (c) (Abb. 2).
Entfernen Sie den doppelten Türhalter (a, b, c) aus dem Schrankkörper durch leichtes Kippen beider Türen. Vergessen Sie nicht, auch den Kunststoff-Distanzhalter (b) unter dem Türhalter herauszunehmen (Abb. 2).
Nehmen Sie die Tür des Kühlbereichs durch vorsichtiges Ziehen nach unten ab.
Nehmen Sie die Tür des Gefrierbereichs durch vorsichtiges Ziehen nach oben ab.
Schrauben Sie die obere Türangel (d) des Kühlbereichs heraus und schrauben Sie diese auf der anderen Seite wieder ein (Abb. 1).
Heben Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers den Einsatz (e) der unteren Gitterblende heraus (Abb. 4).
Schrauben Sie die untere Türangel (h, f) des Gefrierbereichs heraus und schrauben Sie diese auf der anderen Seite wieder ein. Vergessen Sie dabei nicht, die Unterlegscheibe (h) wieder einzubauen (Abb. 4).
Setzen Sie den Einsatz (e) der unteren Gitterblende auf der anderen Seite wieder auf.
Nehmen Sie die linksseitigen Abdeckstifte (n, k, 3 Stück) des doppelten Türhalters heraus und stecken Sie diese auf der anderen Seite wieder ein (Abb. 2).
Entfernen Sie aus beiden Türen die Blindstopfen (t, z). Montieren Sie durch Herausschrauben der Schraube (s)
die Türschließelemente (u, v) ab. Versetzen Sie die Türschließelemente (u, v) nach
Umdrehen auf die gegenüber liegende Seite der anderen Tür und befestigen Sie diese durch Einschrauben der Schraube (s).
Setzen Sie die Blindstopfen (t, z) auf der gegenüber liegenden Seite der Türen wieder ein.
Stecken Sie den Bolzen (m) des doppelten Türhalters in die linke Bohrung der Tür des Gefrierbereichs ein (Abb. 2).
Setzen Sie die Tür des Gefrierbereichs auf die untere Türangel (f) auf (Abb. 4).
Setzen Sie die Tür des Kühlbereichs auf die obere Türangel (d) auf und setzen Sie den Bolzen des doppelten Türhalters (m) nach leichtem Kippen der Tür in die Bohrung der Tür des Kühlbereichs ein.
DE
Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 3.
Abb. 4.
Page 18
56
Öffnen Sie die Türen und befestigen Sie den doppelten Türhalter mit den beiden Schrauben (c) auf der linken Seite. Vergessen Sie dabei nicht, den Kunststoff­Distanzhalter (b) unter dem Türhalter wieder einzubauen. Achten Sie darauf, dass die Türkanten mit dem Rand der Seitenwand des Geräts parallel sein müssen.
Bauen Sie die Türgriffe (r) auf die andere Seite um und setzen Sie die in der Hülle dieser Gebrauchsanweisung befindlichen Kunststoff-Blendstifte (p) in die frei gewordenen Bohrungen ein (Abb. 5).
Stellen Sie das Gerät wieder auf seinen ursprünglichen Aufstellort, nivellieren Sie es und stecken Sie den Gerätestecker in die Steckdose.
Falls Sie die hier beschriebenen Umbauschritte nicht selbst vornehmen möchten, rufen Sie bitte die nächstgelegene Fachwerkstatt an. Der Monteur wird den Umbau gegen Entgelt fachgerecht durchführen.
Abb. 5.
Elektrischer Anschluß
Das Gerät kann nur an ein, mit einer 230 V Nennspannung und 50 Hz Nennfrequenz versehenes Netz mit Wechselspannung angeschlossen werden.
Das Gerät muß an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Lassen Sie sich gegebenenfalls - von einem qualifizierten - Elektriker in der Nähe des Kühlschrankes eine Schutzkontaktsteckdose vorschriftsmäßig installieren zu lassen.
Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie Niederspannung
73/23 EWG - 73/02/19 - und Elektromagnetische Verträglichkeit
89/336 EWG - 89/05/03 in der jeweils aktuellen Fassung.
DE
Page 19
57
Lager
Lagerzz
eitt
eitt
abelle (1)
abelle (1)
Dauer und Art der Lagerung frischer Lebensmittel im Kühlschrank
Symbolerklärung: X Übliche Lagerzeit
x Mögliche Lagerzeit (bezieht sich nur auf vollkommen frische Ware)
DE
Lebensmittel Lagerzeit in Tagen Art der Verpackung
1234567
Rohes Fleisch XXx x x Gefrierbeutel, luftdicht verpacken Fleisch (gekocht) XXXx x x Frischhaltebox Fleisch (gebraten) XXXx x Frischhaltebox Hackfleisch (roh) X Frischhaltebox Hackfleisch (gebraten) XXx x Frischhaltebox Aufschnitt, Bockwurst XXx x Beutel, Klarsichtsfolie Fisch (frisch) X x x Beutel, luftdicht verpacken Fisch (gekocht) XXx x Frischhaltebox Fisch (gebraten) XXx x x Frischhaltebox Fischkonserve, angebrochen X x x Frischhaltebox Hähnchenteile, frisch XXXx x x Beutel, luftdicht verpacken Hähnchen, gebraten XXXx x x Frischhaltebox Hühnerteile, frisch XXx x x Beutel, luftdicht verpacken Huhn, gekocht XXx x x Frischhaltebox Gänse-, Ententeile, frisch XXXx x x Beutel, luftdicht verpacken Gans, Ente gebraten XXXXx x x Frischhaltebox Butter, nicht angebrochen XXXXXXXin Originalverpackung Butter, bereits angebrochen XXxxxxxin Originalverpackung Milch (Tüte) XXXx x in Originalverpackung Sahne XXx x in Becher Saure Sahne o.ä. XXXXx x x in Becher Hartkäse XXXXXXXAlufolie Weichkäse XXXXx x x Beutel Quark XXXXx x x Beutel Eier XXXXXXX Spinat, Sauerampfer XXx x Beutel Erbsen, Bohnen XXXXx x x Beutel Pilze XXx x x Beutel Möhren, Spargel XXXXXXXBeutel Grüne Paprika XXx x x Beutel Tomate XXXXXXXBeutel Kohlarten XXXXXx x Beutel Schnell verderbliches Obst (z.B. Erdbeere, Himbeere) XXXx x Beutel Sonstiges Obst XXXXx x x Beutel Angebrochene Obstkonserve XXXx x Frischhaltebox Desserts, Torten XXx x Frischhaltebox
Page 20
58
Lebensmittel Im normalen Kühlbereich Im 4 Sternen Gefrierfach:
+2 - +7 °C - 18 °C
Gemüse:
grüne Bohnen, grüne Erbsen, Mais, wasserhaltige, rohe Gemüse (z.B. Kürbis) 1 Tag 12 Monate
Fertige Speisen:
Fleischgerichte, Eintöpfe 1 Tag 12 Monatee
Fertige Speisen:
Rinderhack, Eisbeingulasch, Sülze usw. 1 Tag 6 Monate
Kartoffeln- und Nudelngerichte:
Kartoffelpüree, Knödel, Nockeln, Pommes Frites 1 Tag 12 Monate
Suppen:
Fleischsuppe, Bohnensuppe, Erbsensuppe 1 Tag 6 Monate
Obstsorten:
Sauerkirsche, Kirsche, Stachelbeere, Obstcreme, Kastanienpüree usw. 1 Tag 12 Monate
Fleisch:
Geflügel (Hähnchen, Gans, Ente) und ihre Teile, 1 Tag 5 Monate
Fisch 1 Tag 6 Monate Eiscreme, Eis 1 Tag 3 Wochen
Lager
Lagerzz
eitt
eitt
abelle (2)
abelle (2)
Lagerzeit tiefgekühlter, eingefrorener Lebensmittel
DE
Service und Ersatzteile
Bei Störungen am Gerät benachrichtigen Sie bitte umgehend die nächste Kundendienststelle.
Ihr Gerät kann aufgrund seines Typenschildes identifiziert werden.
Das Typenschild befindet sich links unten im Kühlbereich neben dem Obstfach.
Hier finden Sie alle wichtige Angaben zum Gerät (Typen-, Modellbezeichnung, Herstellnummer usw.)
Gar
Gar
antie und Ser
antie und Ser
vice
vice
Garantiebedingungen
Tragen Sie bitte die Daten vom Typenschild hier ein:
Modellbezeichnung Typenbezeichnung Produktnummer Herstellnummer
Der Hersteller hält sich Änderungen des Produktes vor.
Page 21
59
DE
Gar
Gar
antiebedingungen
antiebedingungen
Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt.
Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem Kunden aufgrund dieser Gesetze zustehenden Rechte können durch die vorliegenden Garantiebedingungen nicht geändert werden.
Diese Garantiebedingungen ziehen keine Einschränkung der Garantieverpflichtungen des Verkäufers gegenüber dem Endbenutzer nach sich. Die Garantie für das Gerät erfolgt im Rahmen und unter Beachtung folgender Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15 niedergelegten Bestimmungen beheben wir kostenlos jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24 Monaten ab dem Datum der Übergabe des Geräts an den ersten Endkunden auftritt.
Diese Garantiebedingungen gelten nicht im Falle einer
Nutzung des Geräts zu gewerblichen oder vergleichbaren Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung des Gerätezustands vor dem Auftreten des Defekts ab. Die defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder repariert. Kostenlos ausgetauschte Bestandteile gehen in unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir über den Defekt unverzüglich in Kenntnis gesetzt werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist, dass der Kunde die Kaufbelege mit dem Kauf­und/oder Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an empfindlichen Bestandteilen, wie z.B. Glas (Glaskeramik), Kunststoffen oder Gummi, auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich bei kleinen Veränderungen ohne Auswirkungen auf Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt auf eine der folgenden Ursachen zurückzuführen ist:
eine chemische oder elektrochemische Reaktion infolge von Wassereinwirkung,
allgemein anomale Umweltbedingungen, unsachgemäße Betriebsbedingungen, Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf außerhalb unseres Verantwortungsbereichs auftretende Transportschäden. Auch Schäden infolge unsachgemäßer Aufstellung oder Installation, mangelnder Wartung, oder Nicht-Beachtung der Aufstellungs- und Installationshinweise sind durch die Garantie nicht gedeckt.
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte infolge von Reparaturen oder Eingriffen durch nicht­qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder
infolge des Einbaus von nicht-originalen Zubehör­oder Ersatzteilen.
10.Leicht zu transportierende Geräte müssen beim Kundendienst abgegeben bzw. dorthin geschickt werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder bei Einbaugeräten in Frage.
11. Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die derart befestigt oder aufgehängt sind, dass für den Aus- und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr als eine halbe Stunde erforderlich ist, werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. Etwaige Schäden infolge derartiger Aus- und Wiedereinbauarbeiten gehen zu Lasten des Kunden.
12.Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte Reparatur ein und desselben Defekts zu keinem befriedigenden Ergebnis führt, oder bei unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten kann, in Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des defekten Geräts durch ein gleichwertiges anderes erfolgen.
In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, vom
Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlangen, die anteilig zum verstrichenen Nutzungszeitraum berechnet wird.
13.Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder eine Verlängerung des normalen Garantiezeitraums noch den Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
14.Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten, unter Beschränkung auf das Wiederauftreten desselben Defekts.
15.Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird durch die vorliegenden Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U. geforderte Entschädigung für über das Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der gesetzlich niedergelegten Haftung erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts.
Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei Geräten, die exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst vergewissern, dass sämtliche technischen Vorgaben (z.B. Netzspannung und -frequenz, Anschlussvorschriften, Gasart usw.) für das betreffende Land erfüllt sind und dass das Gerät sich für die Klima­und Umweltbedingungen vor Ort eignet. Bei im Ausland gekauften Geräten muss der Kunde sich zunächst vergewissern, dass sie die Vorschriften und Anforderungen für Belgien erfüllen. Etwaige erforderliche oder gewünschte Änderungen sind durch die Garantie nicht abgedeckt und sind nicht in allen Fällen möglich.
Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung.
Adresse unseres Kundendiensts:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS BELGIUM Bergensesteenweg, 719 - B-1502 LEMBEEK Tel. 02.3630444
Page 22
Printed by Océ Hungária Kft. 2005. 10. 24.
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
The Electrolux Group is the world's largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
ELECTROLUX HOME PRODUCTS OPERATIONS EUROPE
Loading...