AEG ERB3030 User Manual

Page 1
K ü h l - Gefrierschrank
GEBRAUCHSANWEISUNG
2223 279-71
ERB 3030
D
ELECTROLUX HOME PRODUCTS OPERATIONS EUROPE
Page 2
2
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Sollte dieses Gerät verkauft bzw. einer anderen Person gegeben werden, so ist es nötig, die Anleitung beizufügen, damit der neue Besitzer über den Betrieb des Gerätes bzw. die entsprechenden Warnungen informiert ist.
Sollte dieses Gerät mit Magnet-Türverschluß als Ersatz für ein altes Gerät dienen, das noch mit einem Schnappschloß ausgerüstet ist, so machen Sie bitte dieses Schloß unbrauchbar, bevor Sie das Gerät beiseite stellen oder zum Müll geben. Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und damit in Lebensgefahr kommen.
Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer erarbeitet. Wir bitten Sie daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
Sicherheit
• Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen! Weisen Sie Kinder auf mögliche Gefahren hin und weisen Sie sie in den korrekten Gebrauch des Gerätes ein.
• Vor der Reinigung des Gerätes sowie vor dem Auswechseln der Glühlampe ( bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät vom Stromnetz trennen.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen. Weisen Sie Kinder auf diese Gefahr hin!
• Dieses Gerät ist schwer. Beim Transport bitte beachten!
• Achtung! Während des Transports des Gerätes darf der Kältemittelkreislauf nicht beschädigt werden .
• Keine Elektrogeräte (z.B. Eismaschinen) in das Gerät stellen.
Störungen - Kundendienst
• Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden.
• Eventuelle Reparaturen dürfen nur von einem Kundendienst oder sonstigen autorisierten Stellen durchgeführt werden.
• Es ist wichtig, daß nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
• Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und Reparatur ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
• Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät zu reinigen, da es beschädigt werden könnte.
• Tritt eine Störung oder ein Defekt ein, versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Elektrogeräte dürfen nur von Elektro-Fachkräften repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.
Aufstellung
• Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern oder Gasherden aufgestellt werden.
Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
• Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückseite muß gewährleistet sein. Jegliche Beschädigung des Kühlkreislaufes ist zu vermeiden.
• Prüfen Sie, daß das Gerät nach der Installation nicht auf dem Netzkabel steht.
Wichtig: Beschädigte Versorgungskabel müssen durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz ersetzt werden, die beim Hersteller oder den Kundendienststellen erhältlich sind.
• Während das Gerät in Betrieb ist, werden der Verflüssiger und der Kompressor, die sich auf der Rückseite des Gerätes befinden, heiß. Es ist darauf zu achten, dass die Luft um das Gerät frei zirkulieren kann, damit die Wärme abgeführt werden kann. Eine ungenügende Luftzirkulation kann einen unregelmässigen Betrieb bzw. Schäden am Gerät verursachen. Achten Sie auf die Installationsanweisungen.
Gedruckt auf Umweltschutzpapier
15
Türanschlagwechsel
Bevor Sie nachstehende Arbeitsvorgänge durchführen, Netzstecker unbedingt aus der Steckdose ziehen!
Den Wechsel auf folgende Weise ausführen:
1. Belüftungsgitter (D) abnehmen.
2. Unteres Scharnier (E) abnehmen.
3. Untere Tür vom mittleren Scharnier (H) abheben und Scharnier abschrauben.
4. Obere Tür vom oberen Stift (G) abnehmen.
5. Nachdem Sie die Abdeckungen oben an der Tür und in der Mitte des Gehäuses entfernt und auf der gegenüberliegenden Seite wieder eingesetzt haben, nehmen Sie den oberen Stift ab und montieren Sie ihn an der gegenüberliegenden Seite.
6. Obere Tür wieder einsetzen. Mittleres Scharnier an gegenüberliegende Seite montieren und Distanzscheiben entsprechend oben auf Türlagerbolzen aufsetzen.
7. Untere Tür wieder einsetzen.
8. Mit Hilfe eines 10 mm Schlüssel den unteren Scharnierstift abschrauben und auf gegenüberliegenden Scharnierseite wieder anschrauben.
9. Unteres Scharnier (E) auf gegenüberliegende Türseite montieren und mittels der vorher entnommenen Schrauben befestigen. Abdeckung (G) auf unteres Scharnier einsetzen. Abdeckung (F) vom Belüftungsgitter (D) herausschieben und auf gegenüberliegende Seite montieren.
10.Belüftungsgitter wieder einsetzen.
11.Griff(e) abnehmen und auf der gegenüberliegenden Seite befestigen. Mit einem Senkstift die Plastikstöpsel auf der gegenüberliegenden Seite der Griffe durchlöchern. Mit den im Beipack enthaltenen Plastikstöpsel, die freigebliebenen Löcher abdecken.
Zur Ausrichtung der Türen kann das mittlere Scharnier nach Lösen der beiden Schrauben horizontal verstellt werden .
Achtung Vergewissern Sie sich nach Ausführung des
Anschlagwechsels der Türen, daß alle Schrauben fest angezogen sind und überprüfen Sie auch, ob die Magnetdichtung am Möbel perfekt anliegt. Bei einer niedrigen Raumtemperatur (z.B. im Winter) kann es vorkommen, dass die Dichtung nicht perfekt am Schrank haftet. Die Wiederherstellung der Dichtung erfolgt automatisch nach gewisser Zeit.Wollen Sie aber diesen Prozess beschleunigen , so genügt es die Dichtung mit einem Haartrockner auf mittlerer Stufe zu erwärmen.
G
H
F
F
D
F
F
E
E
Page 3
3
• Lassen Sie das Gerät vor Anschluß an das Netz und vor der ersten Inbetriebnahme 30 Minuten stehen, wenn es aufrecht transportiert wurde. Nach liegendem Transport muß das Gerät vor Inbetriebnahme 4 Stunden stehen, damit das Öl zum Kompressor zurückfließen kann. Andernfalls könnte der Kompressor beschädigt werden.
Gebrauch
Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur zur Einlagerung bzw. zum Einfrieren von Nahrungsmitteln bestimmt.
Die beste Leistung erzielt man bei Raumtemperaturen :
Klimaklasse Umgebungstemp.
SN von +10°C bis +32°C N von +16°C bis +32°C ST von +18°C bis +38°C T von +18°C bis +43°C
die Geräteklasse ist auf dem Typschild angegeben. Achtung: Wird dieses Gerät bei anderen Umgebungstemperaturen betrieben als den in der entsprechenden Klimaklasse angegebenen Werten, sind folgende Hinweise zu beachten: sinkt die Umgebungstemperatur unter den angegebenen Mindestwert ab, könnte die Lagertemperatur im Gefrierteil nicht mehr garantiert sein; es wird daher empfohlen, die eingelagerten Lebensmittel so rasch als möglich
zu verbrauchen.
Aufgetautes Gefriergut darf nicht wieder eingefroren werden.
Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der Lebensmittel sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich im Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit einer Reif bzw. Eissicht. Diese Schicht wird je nach Modell automatisch oder per Hand abgetaut.
Die Reifschicht niemals mit Metallgegenständen abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden. Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber verwenden.
Zum Lösen festgefrorener Eisschalen keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstände benutzen.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden
Umweltnormen
Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in der Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Die in diesem Gerät verwendeten und mit dem Symbol
gekennzeichneten Materialien,sind recyclingfähig.
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Großteil der Materialien dieses Gerätes gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu ermöglichen.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden: Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden. Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
PS
SAN
ABS
• Teile, die heiß werden (z.B. Kompressorgehäuse, Verflüssiger und zugehörige Rohre), sollen nicht frei zugänglich sein. Wo es auch immer möglich ist, soll das Gerät mit der Rückseite gegen eine Wand gestellt werden.
Hintere Abstandsstücke
Im Beipack sind 2 Distanzstücke enthalten, die an der Geräte-Rückseite montiert werden müssen.
Lösen Sie dazu etwas die Schrauben der Gehäuseabdeckung. Schieben Sie das Distanzstück unter den Schraubenkopf und ziehen Sie die Schraube wieder fest.
14
INSTALLATION
Aufstellung
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Öfen aufgestellt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Aus Gründen der Sicherheit muß eine Mindestbelüftung gesichert sein, wie aus der Abb. hervorgeht.
Anordnung des Gerätes unter den Oberschränken der Küche (siehe Abb. A).
Anordnung des Gerätes ohne Oberschränke der Küche (siehe Abb. B).
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen müssen immer freigehalten und dürfen nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Bodenunebenheiten durch Drehen der am Gerätesockel angebrachten Verstellfüße mit Hilfe eines 23 mm Schraubenschlüssels ausgleichen.
Elektrischer Anschluß
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken, überprüfen Sie bitte, daß die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung sowie die Frequenz mit dem Anschlußwert des Hauses übereinstimmen.
Das Gerät muß unbedingt vorschriftsmäßig geerdet werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet wird.
Dieses Gerät entspricht folgenden EWG Richtlinien:
- 87/308 EWG vom 2.6.87 (Deutschland­Ausführung) bzw. der ÖVE-Richtlinie Nr. F 61/84 (Österreich-Ausführung) bezüglich Funkentstörung.
- 73/23 EWG vom 19/02/73 (Niederspannung) und folgende Änderungen;
- 89/336 EWG vom 03/05/89 (Elektromagnetische Verträglichkeit) und folgende Änderungen.
Achtung:
Es muß möglich sein, das Gerät vom Netz zu trennen; nach der Installation muß die Steckdose daher zugänglich bleiben.
Transportsicherungen
Ihr Gerät ist mit Transportsicherungen versehen, die die Ablage während des Transportes sichern.
Entfernen Sie diese wie folgt: Die Transportsicherungen zunächst entlang der
Glasplattenkante so weit wie möglich nach vorne ziehen . Glasplatte hinten hochheben, in Pfeilrichtung ziehen bis sie vorne aus den Führungen freikommt und die Sicherungsteile entnommen werden können .
A
NP008
100 mm15 mm
B
15 mm
D594
A
B
C
Page 4
4
INHALT
Warnungen und wichtige Hinweise 2 Hinweise zur Verpackungsentsorgung 4
Inbetriebnahme 5 Reinigung der Innenteile 5
Bedienungsblende 5 Kühlraum 5 Hinweise zum richtigen Kühlen 6 Gefrierraum 7 Inbetriebnahme und Einstellung der Temperatur 7 Einfrieren von frischen Lebensmitteln 7 Aufbewahrung der Tiefkühlkost 8 Eiswürfelbereitung 8 Auftauen 8 Kälteakkus 8 Innenausstattung 9 Höhenverstellbare Abstellregale 9 Höhenverstellung der Türablage 9
Tips 10
Tips für das Kühlen 10 Tips für das Einfrieren 10 Tips für Tiefkühlkost 10
Reinigung und Wartung 11 Regelmäßige Reinigung 11
Stillstandzeiten 11 Lampe auswechseln 11 Abtauen 12
Störungen 12 Technische Daten 13 Installation 14
Aufstellung 14 Hintere Abstandsstücke 14 Transportsicherungen 14 Elektrischer Anschluß 14 Türanschlagwechsel 15
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro­Großgeräte sind recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben werden.
Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
PE für Polyäthylen** 02 = ^ PE-HD; 04 = ^ PE-LD PP für Polypropylen PS für Polystyrol
13
TECHNISCHE DATEN
216
81
255
13
30
1850
600
625
Nutzinhalt des Kühlschrankes in Liter
Energieverbrauch in kWh/Jahr
Gefrierleistung kg/24h
Lagerzeit bei Störung -18°/-9°C in h
Nutzinhalt des Gefrierschrankes in Liter
Abmessungen des Gerätes in mm
Höhe
Breite
Tiefe
Die Technische Daten können Sie auf dem Typschild feststellen. Das Typschild befindet sich links unten an der Seitenwand.
02**
PE
05
PP
06
PS
Page 5
5
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig nachtrocknen (s. Kap. "Reinigung und Wartung").
INBETRIEBNAHME
Bedienungsblende
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel verwenden, die das Gerät beschädigen könnten.
BAFEDCIHGJLKNM
Kühlraum
A Taste EIN/AUS „Kühlen" B Display für die Anzeige der Temperatur im
Kühlraum
C Taste für die Einstellung der Kühltemperatur
(kälter)
D Taste für die Einstellung der Kühltemperatur
(wärmer)
E Kontrollleuchte „ACTION COOL "
(Intensivkühlen)
F Funktionstaste „ACTION COOL"
(Intensivkühlen)
Gefrierraum
G Taste EIN/AUS „Gefrieren" H Display für die Anzeige der Temperatur im
Gefrierraum
I Taste für die Einstellung der Gefriertemperatur
(kälter)
J Taste für die Einstellung der Gefriertemperatur
(wärmer)
K Funktionstaste „ ACTION FREEZE "
(Schnellgefrieren)
L Kontrollleuchte „ ACTION FREEZE "
(Schnellgefrieren) M Taste ALARM AUS N Warnleuchte ALARM
Kühl- und Gefrierraum können unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet und betrieben werden.
Bei jedem erfolgreichen Tastendruck ertönt ein akustisches Signal.
Kühlraum A Taste EIN/AUS
EIN: Die Taste (A) drücken. Die Display-Anzeige
leuchtet auf.
AUS: Die Taste (A) solange gedrückt halten bis
ein Signalton ertönt und das Display für die Anzeige der Temperatur erlischt.
Achtung: Die Stromzufuhr ist nur dann vollständig unterbrochen, wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist.
C - D Tasten für die Einstellung der
Temperatur
Die Temperatur kann zwischen +2°C und +8°C eingestellt werden.
Durch Drücken der Taste (C oder D) blinkt die eingestellte Temperatur auf dem Display (B). Die eingestellte Temperatur kann nur geändert werden, wenn das Display blinkt. Durch Drücken der Taste (C) kann eine kältereTemperatur und durch Drücken der Taste (D) kann eine wärmere Temperatur eingestellt werden.
STÖRUNGEN
Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Kohlen­wasserstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das Nachfüllen aussschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Falls das Gerät Störungen aufweisen sollte, überprüfen Sie zuerst folgendes:
Steckt der Netzstecker in der Steckdose?
Befindet sich der Hauptschalter der elektrischen Anlage in der richtigen Stellung?
Ist die Stromzufuhr unterbrochen?
Ist die richtige Temperatur eingestellt ?
Wasserpfütze auf dem Boden des Kühlfaches:
Abtauwasserloch verstopft? (siehe Abschnitt “Abtauen”)
Sollten Sie nach o.e. Prüfungen zu keinem Resultat kommen, so wenden Sie sich bitte an unseren nächsten Kundendienst.
Um ein rasches Beheben des Schadens zu ermöglichen, ist es beim Anruf des Kundendienstes es notwendig, die Modell- und Seriennummer anzugeben, die Sie dem Garantieschein oder dem Typenschild (– linke Seite – unten) entnehmen können.
Abtauen
Kühlraum
Die sich auf dem Verdampfer des Kühlschrankes bildende Reifschicht taut jedesmal in den Stillstand­zeiten des Motorkompressors von selbst ab. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in eine Plastik­schale auf der Rückseite des Gerätes (über dem Kompressor) und verdunstet dort.
Wir empfehlen, das in der Mitte der Abtauwasserrinne des Kühlraumes befindliche Ablaufloch für das Abtauwasser regelmäßig zu reinigen, um zu vermeiden, daß das Abtauwasser auf die eingelagerten Lebensmittel tropft.Verwenden Sie den dafür vorgesehenen Reinigungsstift,der sich schon im Ablaufloch befindet.
Gefrierraum
Die sich im Gefrierraum bildende Reifschicht soll, sobald diese eine Stärke von 4 mm erreicht hat, mit dem mitgelieferten Plastikschaber abgekratzt werden. Während dieses Vorganges ist es nicht nötig, das Gerät auszuschalten und die Nahrungsmittel herauszunehmen.
Wenn sich jedoch eine dicke Eisschicht bildet, muß man vollständig abtauen. Um ein vollständiges Abtauen durchzuführen, geht man wie folgt vor:
1. Gefrierraum abschalten.
2. Tiefkühlkost herausnehmen, in Zeitungspapier einwickeln und sehr kühl aufbewahren.
3. Die Tür offen lassen und den Plastikschaber als Rinne am vorgesehenen Platz einsetzen, so daß das Abtauwasser in ein geeignetes, darunter gestelltes Gefäß fließen kann.
4. Nach beendetem Abtauprozeß den Geräteinnenraum gut reinigen und trocknen. Plastikschaber für späteren Gebrauch aufbewahren.
5. Gefrierraum wieder in Betrieb nehmen.
Das Gefriergut kann wieder eingelagert werden, sobald die gewünschte Gefrierraumtemperatur erreicht wurde.
Achtung:
Benutzen Sie niemals Metallgegenstände, um die Reifschicht abzukratzen, damit eine Beschädigungen des Gerätes vermieden werden kann.
Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes Mittel für einen schnelleren Abtauprozeß.
Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während des Abtauens könnte die Aufbewahrungsdauer verkürzen.
12
D037
D068
Page 6
6
F Funktionstaste „Action cool" E Kontrollleuchte „Action cool"
Durch Anwählen der Funktion „Action cool" wird der Kühlschrank auf höchste Leistungsstufe eingestellt. Diese Funktion ist immer dann von Nutzen, wenn eine große Menge von Nahrungsmitteln eingelagert wird oder Lebensmittel schnell heruntergekühlt werden sollen .
Die Funktionstaste „Action cool" (F) drücken. Die Kontrollleuchte „Action cool" (E) leuchtet auf. Die Temperaturvorgabe im Kühlraum wird automatisch auf +2°C eingestellt. In der Temperaturanzeige erscheint der Buchstabe A.
Nach ca. 6 Stunden wird die Funktion „Action cool" automatisch deaktiviert, das Gerät läuft mit den zuvor eingestellten Temperaturen weiter.
Die angewählte Temperatur wird noch einige Sekunden lang am Display angezeigt. Danach wird die Temperatur im Kühlraum angezeigt.
Die eingestellte Temperatur wird innerhalb von wenigen Stunden erreicht.
B Display für die Anzeige der
Temperatur
Während des normalen Betriebs wird die durchschnittliche Temperatur im Kühlraum angezeigt.
Bei Temperaturen oberhalb von 8°C zeigt die Temperaturanzeige "-".
Achtung!
Ein Unterschied zwischen der angezeigten und der eingestellten Temperatur kann auftreten, wenn:
- die eingestellte Temperatur vor kurzem geändert wurde
- die Tür lange geöffnet war
- warme Nahrungsmittel eingegeben wurden.
Inbetriebnahme und Einstellung der Temperatur
Den Stecker in die Steckdose stecken. Die Taste (A) drücken. Der Kühlraum ist nun eingeschaltet.
Die empfohlene Temperatur im Kühlraum beträgt +5° C und wurde werksseitig eingestellt. Sie wird nach einigen Stunden erreicht.
Kurz nach dem Einschalten des Kühlraums erscheint am Display (B) die im Kühlraum herrschende Temperatur.
Taste "+" oder "-" drücken. Die Temperaturanzeige blinkt.
Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten "+" oder "-" einstellen.
Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach wenigen Sekunden auf die aktuelle Kühlraumtemperatur um, die Ziffern der Anzeige hören auf zu blinken.
Hinweise zum richtigen Kühlen von Lebensmitteln und Getränken
Keine warmen Speisen oder dampfenden Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen.
Geruchverbreitende Lebensmittel müssen abgedeckt oder eingewickelt werden.
Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, daß die Kälte um sie frei zirkulieren kann.
11
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Regelmäßige Reinigung
Viele spezifisch für die Reinigung von Küchenoberflächen erhältliche Mittel enthalten chemische Substanzen, die die Kunststoffteile dieses Geräts angreifen bzw. beschädigen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Spülmittel zu reinigen.
Keine Reinigungsmittel verwenden, die ätherische Öle, Zitronen- oder Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät zu reinigen, da es beschädigt werden könnte.
Den Innenraum mit lauwarmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen.
Gut nachwaschen und sorgfältig trocknen. Den Verflüssiger und den Kompressor mit einer
Bürste oder einem Staubsauger reinigen.
Stillstandszeiten
Bei längerem Stillstand des Gerätes, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
Gerät abschalten; den Stecker aus der Steckdose ziehen; alle Lebensmittel herausnehmen; Gerät abtauen, Innenraum und Zubehörteile
reinigen; die Türen offen lassen, um im Innern eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und somit Geruchsbildung zu vermeiden.
Lampe auswechseln
Um die Lampe z u wechseln, die Arretierung der Abdeckung gemäß Abbildung drücken und die Abdeckung in Pfeil- Richtung heraus nehmen .
Die maximale Leistung ist am
Leuchtkörper angegeben.
Page 7
7
Gefrierraum G Taste EIN/AUS
EIN: Die Taste (G) drücken. Die Displayanzeige
leuchtet auf.
AUS: Die Taste (G) solange gedrückt halten bis ein
akustisches Signal ertönt und das Display für die Anzeige der Temperatur erlischt.
I - J Tasten für die Einstellung der
Temperatur
Die Temperatur kann zwischen -15°C und -24°C eingestellt werden.
Durch Drücken der Taste (I oder J) blinkt die eingestellte Temperatur auf dem Display (H). Die eingestellte Temperatur kann nur geändert werden, wenn das Display blinkt. Durch Drücken der Taste (I) kann eine kältere Temperatur und durch Drücken der Taste (J) kann eine wärmereTemperatur eingestellt werden.
Die angewählte Temperatur wird noch einige Sekunden lang am Display angezeigt. Danach wird die Temperatur im Gefrierraum angezeigt.
Die eingestellte Temperatur wird innerhalb von 24 h erreicht.
H Display für die Anzeige der
Temperatur
Während des normalen Betriebs wird die wärmste Temperatur im Gefrierraum angezeigt.
In anderen Bereichen des Gefrierraums kann die Temperatur um einige Grad kälter sein.
Achtung!
Ein Unterschied zwischen der angezeigten und der eingestellten Temperatur kann auftreten, wenn:
- die eingestellte Temperatur vor kurzem geändert wurde
- die Tür lange geöffnet war
- warme Nahrungsmittel eingelagert wurden.
K Funktionstaste
„ACTION FREEZE"
L Kontrolleuchte
„ACTION FREEZE"
Für das Gefrieren von frischen Nahrungsmitteln die Funktion „ACTION FREEZE" anwählen. Die Taste (K) drücken. Die Kontrollleuchte (L) leuchtet auf.
Die Funktion „ACTION FREEZE" kann durch erneutes Drücken der Taste (K) gestoppt werden, anderenfalls wird die Funktion nach spätestens 54 Stunden automatisch deaktiviert. Die Kontrollleuchte (L) erlischt.
M Taste ALARM AUS
N Warnleuchte „Alarm"
Eine außergewöhnliche Erhöhung der Temperatur im Gefrierraum (z.B. nach Stromausfall) wird durch das Blinken der Kontrollleuchte (N) durch ein Akustiksignal und ein blinkendes Display angezeigt.
Nach der Wiederherstellung der normalen Betriebsbedingungen wird das Akustiksignal stillgesetzt, die Warnleuchte „Alarm" und das Display blinken jedoch weiterhin.
Durch Drücken der Taste (M) wird am Display (H) einige Sekunden lang die wärmste Temperatur, die im Gefrierraum erreicht wurde, angezeigt. Das Akustiksignal wird soweit noch aktiv, stillgesetzt.
Die Display-Anzeige hört auf zu blinken, die wärmste erreichte Temperatur wird aus dem Speicher gelöscht. Die rote Warnleuchte blinkt weiter, bis die Temperatur wieder unter -11°C gefallen ist.
Inbetriebnahme und Einstellung der Temperatur
Den Stecker in die Steckdose stecken. Die Taste (G) drücken. Der Gefrierraum ist nun eingeschaltet. Die empfohlene Temperatur im Gefrierraum beträgt -18°C oder kälter. -18°C ist werksseitig eingestellt und wird nach einigen Stunden erreicht.
Kurz nach dem Einschalten des Gefrierraums erscheint am Display (H) die im Gefrierraum herrschende Temperatur. Die Warnleuchte „Alarm" (N) und die Display-Anzeige blinken und es ertönt ein akustisches Signal.
Die Taste „ALARM AUS" (M) drücken.
Das Akustiksignal wird stillgesetzt und die Display-Anzeige hört auf zu blinken. Die Warnleuchte „Alarm" (N) blinkt solange, bis die Temperatur unter -11° C gefallen ist.
Einfrieren von frischen Lebensmitteln
Das 4 Sterne-Gefrierfach ist für das Gefrieren von frischen Nahrungsmitteln und die langzeitige Lagerung von gefrorenen und tiefgekühlten Nahrungsmitteln geeignet.
Für das Gefrieren von großen Mengen frischer Nahrungsmittel ist die Funktion „ACTION FREEZE" mindestens 24 Stunden vor deren Einlagerung aktivieren.
10
Tips für das Einfrieren
Für ein einwandfreies Einfrieren der Lebensmittel geben wir folgende Ratschläge:
Das max. Gefriervermögen des Gefrierteils (in 24 Std.) kann auf dem Typenschild abgelesen werden.
Der Gefriervorgang dauert je nach Menge der eingelagerten Lebensmittel ca. 24 Stunden. In dieser Zeit sollte keine zusätzliche Ware in das Gefrierteil eingelegt werden.
Nur erstklassige, frische und gut gesäuberte Produkte einfrieren.
Die Nahrungsmittel vor dem Einfrieren in kleine Portionen einteilen, damit der Gefriervorgang beschleunigt wird; dies ermöglicht das spätere Auftauen von kleineren Portionen.
Die Lebensmittel in Alu- oder Polyäthylenfolien luftdicht verpacken.
Es soll vermieden werden, daß die einzufrierenden Lebensmittel mit den bereits eingefrorenen in Berührung kommen, um eine Wärmeübertragung an diese zu verhindern.
Beim Einfrieren größerer Mengen Gefrierguts den gefrorenen Kälteakku in die mittlere Schublade im Gefrierraum vorne auf das schon gefrorene Gefriergut legen. Das Gefriergut möglichst dicht zusammenpacken, um eine Erwärmung zu verhindern.
TIPS
Tips für das Kühlen
Nachstehend einige praktische Ratschläge: Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und
auf die Glasplatte, die sich über der Gemüseschale (über den Gemüseschalen) befindet, legen.
In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw.
zugedeckt aufbewahren. Sie können auf jede beliebige Ablagefläche gelegt werden.
Obst und Gemüse: nach vorherigem Säubern und Waschen in der Gemüseschale (in den Gemüseschalen) aufbewahren.
Butter und Käse: in speziellen Behältern aufbe­wahren oder in Alu- bzw. Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden. Milch in Flaschen: gut verschlossen in das Flaschenfach der Innentür stellen.
Lebensmittel nicht unverpackt im Kühlschrank lagern.
Es ist zu beachten, daß mageres Fleisch besser und länger haltbar ist. Fetthaltiges Fleisch hat eine geringere Lagerzeit. Ferner reduziert Salz die Haltbarkeitsdauer.
Speiseeis, direkt aus dem Gefrierfach genommen, kann Erfrierungen verursachen. Weisen Sie die Kinder auf diese Gefahr hin.
Es ist empfehlenswert, auf der Verpackung das Einfrierdatum zu notieren, damit die Aufbewahrungszeit eingehalten werden kann.
Die Symbole auf den Schubladen zeigen unterschiedliche Arten von Tiefkühlgut.
Die Zahlen geben für die jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lagerzeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vorbehandlung vor dem Einfrieren ab.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier,Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden.
Tips für Tiefkühlkost
Tiefkühlkost vom Verkäufer zum Verbraucher in kurzer Zeit transportieren.
Tür so wenig wie möglich öffnen und nicht offen lassen wird.
Einmal aufgetaute Lebensmittel verderben schnell und dürfen kein zweites Mal eingefroren werden.
Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten werden.
Page 8
8
Kälteakkus
Im Gefrierschrank befinden sich zwei Kälteakkus, die die Aufbewahrungszeit der eingefrorenen Lebensmittel bei Stromausfall bzw. Störungsfall verlängern.
Aus Transportsicherungsgründen werden diese Akkus werkseitig in der unteren Schublade gelegt.
Für ihren richtigen Gebrauch müssen sie in der oberen Schublade, vorne auf das Gefriergut, gelegt werden.
Bei nur teilweise beladenem Gefrierraum das Gefriergut möglichst dicht zusammenpacken, damit bei Stromausfall die Kälte länger im Gefriergut verbleibt.
Beim Einfrieren von Lebensmitteln den Kälteakku oben auf das bereits eingefrorene Gefriergut legen, um ein Antauen durch die Wärme der einzufrierenden Lebensmittel zu verhindern.
Auftauen
Die eingefrorenen oder tiefgekühlten Lebensmittel sollten vor dem Gebrauch aufgetaut werden, indem man sie am besten im Kühlteil oder je nach der zur Verfügung stehenden Zeit bei Raumtemperatur auftaut. Kleine Stücke können eingefroren gekocht werden. Selbstverständlich verlängert sich dabei die Kochzeit.
Eiswürfelbereitung
Das Gerät hat je nach Modell eine oder mehrere Eiswürfelschalen, welche mit Wasser aufgefüllt in das Gefrierfach gestellt werden.
Bitte zur Entnahme der Eiswürfelschalen keine Metallgegenstände benutzen!
Die Funktion „ACTION FREEZE" ist in folgenden Fällen anzuwählen:
Die zu gefrierenden Nahrungsmittel in das obere Fach eingeben.
Die bereits gefrorenen Lebensmittel in den unteren Schubladen möglichst dicht packen und den gefrorenen Kälteakku auflegen.
Aufbewahrung der Tiefkühlkost
Bei der Inbetriebnahme oder nach einem längeren Stillstand des Gerätes dürfen die Nahrungsmittel erst dann eingegeben werden, wenn die Temperatur im Gefrierraum -18° C erreicht hat. Um große Mengen oder große Stücke Gefriergut einzulagern, können alle Schubladen entnommen werden.
Wichtig
Unbeabsichtigt aufgetaute Lebensmittel, beispielsweise wegen Stromausfall, müssen auf ihre Qualität geprüft werden und möglichst kurzfristig verbraucht oder sofort gekocht und erneut eingefroren werden (nach Abkühlung).
ca. 6 Std vor
ca. 24 Std
vor
nicht
nicht
Einlagerung von kleinen (ca.5kg) Mengen frischer Lebensmittel
Einlagerung von maximaler Menge frischer Lebensmittel (s.Typschild)
bei Einlagerung von bereits gefrorener Ware
bei Einlagerung von bis zu 2kg frischer Lebensmittel (pro Tag)
9
D338
Höhenverstellbare Abstellflächen
Der Abstand zwischen den verschiedenen Abstellflächen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Abstellflächen herausnehmen und auf das gewünschte Niveau einsetzen.
Achtung: die unterste Abstellfläche über der Obst­und Gemüseschublade muß in der vorgegebenen Position verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.
Höhenverstellung der Türablagefächer
Zur Einlagerung von Lebensmittel-Packungen verschiedener Größe, sind die mittleren Ablagefächer der Innentür höhenverstellbar.
Hierzu wie folgt vorgehen: das Ablagefach nach oben drücken bis es frei wird;
dann in der gewünschten Höhe wieder anbringen. Das verschiebbare Ablagefach kann wahlweise
unter dem oberen oder den mittleren Ablagefächern angebracht werden. Hierzu die Ablagefächer herausnehmen und das verschiebbare Ablagefach seitlich in die Führung an der Unterseite der Ablagefächer einsetzen.
Innenausstattung
Loading...