ISTRUZIONI PER L’INSTALLAZIONE E L’USO
INSTALLATION AND INSTRUCTION MANUAL
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
FRIGORIFERO-CONGELA TOREER 7534 I
FRIDGE-FREEZERER 7534 I
KÜHL-GEFRIERSCHRANKER 7534 I
Page 2
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Sollte
dieses Gerät verkauft bzw . einer ander en P erson gegeben werden, so ist es nötig, die Anleitung beizufügen,
damit der neue Besitzer über den Betrieb des Gerätes bzw. die entsprechenden Warnungen informiert
werden kann. Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer erarbeitet. Wir bitten Sie
daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
D
Sicherheit
ª Dieses Gerät wurde hergestellt, um von
Erwachsenen benutzt zu werden. Es ist unbedingt
darauf zu achten, daß Kinder es nicht anfassen
oder es als Spielzeug verwenden.
ª Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses Gerätes
zu ändern.
ª Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des
Gerätes sowie beim Auswechseln der Glühlampe
(bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät
spannungslos machen.
ª Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht sofort
essen, es könnte Kälte-Brandwunden verursachen.
ª Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte
darauf achten!
ª Beachten Sie, daß während der Bewegung des
Gerätes der Kältemittelkreislauf nicht
beschädigt wird.
ª Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von
Heizkörpern oder Gasherden aufgestellt
werden.
ª Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung
sollte vermieden werden.
ª Eine ausreichende Luftzirkulation an der
Geräterückseite muß gewährleistet sein.
Jegliche Beschädigung des Kühlkreislaufes ist
zu vermeiden.
ª NUR FÜR GEFRIERSCHRÄNKE
(Einbaugeräte ausgenommen): ein optimaler
Aufstellungsort ist der Keller.
ª Keine Elektrogeräte (z.B. Eismaschinen) in das
Gerät stellen, mit Ausnahme von jenen
Geräten, die vom Hersteller genehmigt wurden.
Störungen - Kundendienst
ª Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung
der elektrischen Hausinstallation verlangen, so
darf diese nur von Elektro-Fachkräften
durchgeführt werden.
ª Eventuelle Reparaturen dürfen nur von einem
ELPRO-Kundendienst oder sonstigen autorisierten
Stellen durchgeführt werden.
ª Es ist wichtig, daß nur Original-Ersatzteile
verwendet werden.
ª Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf
Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die
Wartung und das Nachfüllen ausschließlich von
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
ª Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät
zu reinigen, da es beschädigt werden könnte.
ª Tritt eine Störung oder ein Defekt ein, versuchen
Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
Elektrogeräte dürfen nur von Elektro-Fachkräften
repariert werden, da durch unsachgemäße
Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen
können.
Wenden Sie sich bitte an die nächste ELPROKundendienststelle.
Aufstellung
ª Sich vergewissern, daß das Gerät nach der
Installation nicht auf dem Netzkabel steht.
ª Während das Gerät in Betrieb ist, werden der
Verflüssiger und der Kompressor, die sich auf der
Rückseite des Gerätes befinden, heiß. Aus
Gründen der Sicherheit muß eine
Mindestbelüftung gesichert sein, wie aus der
bezüglichen Abbildung hervorgeht.
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen müssen
immer saubergehalten werden.
ª Teile, die heiß werden (z.B. Kompressorgehäuse,
Verflüssiger und zugehörige Rohre), sollen nicht
frei zugänglich sein. Wo es auch immer möglich
ist, soll das Gerät mit der Rückseite gegen eine
Wand gestellt werden.
ª Während des Transports kann es vorkommen, daß
das im Motorkompressor enthaltene Öl in den
Kältekreislauf abläuft. Man sollte mindestens 2
Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb genommen
wird, damit das Öl in den Kompressor
zurückströmen kann.
28
Gedruckt auf Umweltschutzpapier
Page 3
Gebrauch
ª Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur zur
Einlagerung bzw. zum Einfrieren von
Nahrungsmitteln bestimmt.
ª Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder
eingefroren werden.
ª Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der
Lebensmittel sind die Anweisungen des
Herstellers zu befolgen.
ª In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich
im Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit
einer Reif- bzw. Eisschicht. Diese Schicht wird je
nach Modell automatisch oder mit der Hand
abgetaut. Die Reifschicht niemals mit
Metallgegenständen abkratzen, das Gerät könnte
beschädigt werden. Dazu nur den mitgelieferten
Plastikschaber verwenden.
ª Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes
Mittel für einen schnelleren Abtauprozeß mit
Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen.
ª Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine
scharfkantigen oder spitzen Gegenstände
benutzen.
ª Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in
das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden,
sie könnten platzen.
Umweltnormen
ª Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in
der Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Das
Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder
Sperrmüll entsorgt werden. Eine Beschädigung
des Kältemittelkreislaufs, insbesondere des
Wärmetauschers auf der Rückseite des
Gerätes, muß verhindert werden. Auskunft
über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die
örtliche Gemeindeverwaltung an.
Die in diesem Gerät verwendeten und mit dem
Symbol gekennzeichneten Materialien, sind
recyclingfähig.
29
Page 4
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen
recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
ª Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben werden.
ª Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll
geben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
D
02**
PE
05
PP
06
PS
PE für Polyäthylen** 02 PE-HD; 04 PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Großteil der Materialien dieses Gerätes gekennzeichnet,
um ihre Identifizierung zu ermöglichen.
PSSANABS
30
Page 5
INHALT
Installation32
ª Aufstellung32
ª Reinigung der Innenteile32
ª Anweisungen für den integrierten Einbau33
ª Türanschlagwechsel33
ª Elektrischer Anschluß36
Technische Angaben36
Gebrauch37
ª Inbetriebnahme37
ª Temperaturregelung37
D
ª Kühlung der Lebensmittel37
ª Innenausstattung38
ª Einfrieren von Lebensmitteln39
ª Aufbewahrung der Tiefkühlkost39
ª Auftauen39
ª Eiswürfelbereitung39
ª Abtauen40
Sollte dieses Gerät mit Magnet-Türverschluß als
Ersatz für ein altes Gerät dienen, das noch mit
einem Schnappschloß ausgerüstet ist, so machen
Sie bitte dieses Schloß unbrauchbar, bevor Sie das
Gerät beiseite stellen oder zum Müll geben.
Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich
selbst einsperren und damit in Lebensgefahr
kommen.
Aufstellung
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie Heizkörpern oder Öfen aufgestellt und vor
direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Die beste Leistung erzielt man erfahrungsgemäß bei
Raumtemperaturen von +18°C bis +43°C (Klasse T);
+18°C bis +38°C (Klasse ST); +16°C bis +32°C
(Klasse N); +10°C bis +32°C (Klasse SN).
Die Geräteklasse ist auf dem Typenschild
angegeben.
Für den Einbau bitte den entsprechenden Abschnitt
durchlesen.
D
Wichtig
Das Gerät muß unbedingt vorschriftsmäßig
geerdet werden.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Netzkabels mit
dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen.
Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit einer
Erdleitung versehen sein, so muß das Gerät an eine
getrennte Erdleitung vorschriftsmäßig und unter
Hinzuziehung eines Fachmanns angeschlossen
werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab,
falls diese Unfallverhütungsvorschrift nicht
beachtet wird.
Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie Nr. 87/
308 vom 2.6.87 (Deutschland-Ausführung) bzw.
der ÖVE-Richtlinie Nr. F 61/84 (ÖsterreichAusführung) bezüglich Funkentstörung.
Dieses Gerät entspricht der folgende EWG
Richtlinie:
- 73/23 EWG vom 19/02/73 (Niederspannung) und
folgende Änderungen;
- 89/336 EWG vom 03/05/89 (Elektromagnetische
Verträglichkeit) und folgende Änderungen.
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie
den typischen «Neugeruch» am besten durch
Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser
und einem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig
nachtrocknen.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel
verwenden, die das Gerät beschädigen könnten.
32
Page 7
Anweisungen für den integrierten Einbau
D501
Abb. 1
Türanschlagwechsel
A
B
(Abb. 1)
1
C
2
3
D
Rechtsöffnung
Stifte (A) u. (B) entfernen.
Linksöffnung
(A) u. (C) von beiden Seiten entfernen.
Tür abnehmen. Mittelscharnier (2) abnehmen und auf
gegenüberliegende Seite montieren. Tür wieder
einsetzen. (A) auf linke Seite montieren. (D) von
rechter Seite entfernen.
Aus Gründen der Sicherheit muß eine
Mindestbelüftung gesichert sein, wie aus der Abb. 2
hervorgeht.
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen müssen
immer saubergehalten werden.
D033
2
50-min. cm 200
min.
cm
Abb. 2
2
200
33
Page 8
Nischenmaße
Höhe der Nische1446 mm
Tiefe der Nische550 mm
Breite der Nische560 mm
Gerät in die Nische einschieben bis die Anschlagleiste
(A) am Möbel anliegt.
Falls nach dem im vorigen Punkt beschriebenen
Vorgang ein Spalt zwischen Gerät und Möbel
vorhanden sein sollte, ist das dazu bestimmte
Abdeckprofil in die Anschlagleiste (A) einzuführen.
Abb. 3
A
D015
Abb. 4
A
Tür öffnen und Gerät gegenüber der Bandseite an die
Möbelseitenwand anrücken. Gerät mit den 4
beiliegenden Schrauben befestigen.
Belüftungsgitter (C) und Scharnierabdeckung (D)
aufstecken.
Fugenabdeckprofil oben um die Winkeldicke
ausschneiden, von Länge schneiden und zwischen
Gerät und Möbelseitenwand eindrücken.
D265
D032
Abb. 5
D
C
Abb. 6
34
D030
Page 9
In die Befestigungs- und Scharnierlöcher beiliegende
Abdeckkappen eindrücken.
Abb. 7
B
D096
Die Türmitnehmer (H) gemäß Zeichnung an der
Innenseite der Möbeltür oben und unten anhalten und
die äußeren Schraublöcher anzeichnen.
Nach Bohrung die Türmitnehmer mit Schrauben
3,5x16 mm an der Möbeltür befestigen.
Die Tür des Gerätes und die des Möbels um ca. 90°
öffnen.
Die Winkelstücke auf die Türmitnehmer setzen.
Geräte- und Möbeltür zusammenhalten und die
Löcher markieren.
Abb. 8
H
20mm
D094
Abb. 9
8mm
Die W ink elstücke abnehmen und die Löcher 2 mm
Ø
bohren. Die Winkelstücke wieder auf die
Türmitnehmer setzen und diese mit den beiliegenden
Schrauben (3,5x16 mm) fixieren.
Zur eventuellen Ausrichtung der Möbeltür den
Spielraum der Langlöcher benutzen.
Nach Abschluß der Arbeiten das exakte Schließen der
Türen überprüfen.
PR34
Abb. 10
PR35
35
Page 10
Die Öffnung der Türen kann entweder nach dem
bereits beschriebenen System der Verschiebung
erfolgen oder auf einer der beiden Türen wird der
kleine Griff angebracht geöffnet, der als Zubehör
geliefert wird.
Elektrischer Anschluß
Abb. 11
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken,
überprüfen Sie bitte, daß die auf dem Typenschild des
Gerätes angegebene Spannung sowie Frequenz mit
dem Anschlußwert des Hauses übereinstimmen.
Eine Abweichung von ±6% von der
Nominalspannung ist zulässig.
Für die Anpassung des Gerätes an andere Spannungen
muß ein Spartransformator angemessener Leistung
vorgeschaltet werden.
D029
TECHNISCHE ANGABEN
Die technischen Angaben sind auf dem Typenschild genamt, das auf der linken inneren Seite der Anlage liegt.
36
D
Page 11
GEBRAUCH
D
Inbetriebnahme
Den Stecker in die Steckdose einsetzen und
überprüfen, ob die Innenbeleuchtung beim Öffnen
und Schließen der Tür sich ein- und ausschaltet.
Kühlschranktür öffnen und den oben rechts auf
Stellung «
Thermostatknopf im Uhrzeigersinn drehen.
Somit ist das Gerät eingeschaltet.
O» (Stillstand) befindlichen
Temperaturregelung
Bei der Wahl der richtigen Kühltemperatur muß
berücksichtigt werden, daß die Innentemperatur
immer in Abhängigkeit von der vorhandenen
Raumtemperatur, von der Häufigkeit des Türöffnens,
von der Lebensmittelmenge und von der
Luftzirkulation des Gerätes einzustellen ist.
Die Reglereinstellung verläuft im Uhrzeigersinn
immer von einer niedrigen zu einer höheren
Markierung und regelt die Temperatur von einem
warmen bis zu dem kältesten Bereich. D.h. niedrigste
Markierung = wärmste Innentemperatur, höchste
Markierung = kälteste Innentemperatur.
Die mittlere Einstellung ist meistens die
geeignetste.
Den Stillstand des Gerätes erhält man durch Drehen
des Thermostatknopfes auf das Symbol «
O».
Kühlung der Lebensmittel
Der Kühlraum ist für Getränke und alltägliche
Lebensmittel bestimmt.
Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu
erreichen, ist es notwendig, keine warmen Speisen
oder dampfenden Flüssigkeiten in den Kühlschrank
einzustellen.
Geruchverbreitende Lebensmittel müssen abgedeckt
werden.
Nachstehend geben wir einige praktische Ratschläge:
Rohfleisch in Plastikfolie einpacken und auf die
Glasplatte legen.
N.B.
In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage
aufbewahrt werden.
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw.
zugedeckt aufbewahren. Sie können auf jede
beliebige Etage gelegt werden.
Obst und Gemüse: nach vorherigem Säubern und
Waschen in der Gemüseschale aufbewahren.
Butter und Käse: in besonderen Behältern
aufbewahren oder in Alu- bzw . Plastikfolie einpack en,
um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden.
Milch in Flaschen: gut verschlossen auf die Konsole
der Innentür stellen.
Wichtig
Höchste Kälteeinstellung bei hoher Raumtemperatur
und erheblicher Lebensmittelmenge kann den
fortdauernden Kühlschrank-Betrieb verursachen,
dabei kann sich eine Reifschicht an der hinteren
Innenwand bilden. In diesem Falle den
Thermostatknopf auf wärmere Temperaturen stellen,
damit das automatische Abtauen mit folglich
geringerem Stromverbrauch gewährleistet werden
kann.
37
Page 12
Innenausstattung
Höhenverstellbar e Abstellablagen
Der Abstand zwischen den verschiedenen
Abstellablagen kann je nach Wunsch geändert
werden. Dazu die Ablage herausnehmen und auf das
gewünschte Niveau einsetzen.
Höhenverstellung der Abstellregale
Zur Einlagerung von Lebensmittel-Packungen
verschiedener Größe, sind die Abstellregale der
Innentür höhenverstellbar.
Hierzu wie folgt vorgehen:
das Abstellregal stufenweise in Pfeilrichtung drücken
bis es frei wird; dann in der gewünschten Höhe
wieder anbringen.
Abb. 12
D040
Abb. 13
PR249
PR250
Abb. 14
38
Page 13
Einfrieren von Lebensmitteln
Aufbewahrung der Tiefkühlkost
Einfrieren von kleineren Mengen Lebensmittel kann
man nur im -F ach. Sollte der Eingefriervor gang
beschleunigt werden, ist der Thermostatknopf die in
kälteste Stellung zu drehen. Die Temperatur im
übrigen Kühlraum darf dabei aber nicht unter 0°
sinken (Abhängigkeit von der Raumtemperatur).
Die einzufrierenden Lebensmittel in den obersten
Korb stellen, weil dies die kälteste Stelle ist.
Beim Einfrieren bitte folgende Ratschläge beachten:
Nur erstklassige, frische und gut gesäuberte Ware
einlegen. Die Nahrungsmittel vor dem Einfrieren in
kleine Portionen teilen, damit der Gefriervorgang
beschleunigt wird. Dies ermöglicht auch eine gute
Entnahme in kleinen Portionen, ohne daß immer
grössere Mengen aufgetaut werden müssen.
Beachten daß mageres Fleisch besser und länger
haltbar ist. Fettes und salziges Fleisch verkürzt die
Lagerzeit.
Ware möglichst in Alu- oder Polyfolien luftdicht
verpacken.
Die Gefriermenge sollte nicht mehr als die, auf dem
Typenschild des Gerätes angegebene, betragen. Der
Gefriervorgang dauert ca. 24 Stunden. In dieser Zeit
sollte keine zusätzliche Ware in das Gefrierabteil
eingelegt werden.
Beachten Sie den zusätzlich im Gerät befindlichen
Gefrierkalender (auf der Innentür des Gefrierfaches).
Dieser gibt die maximalen Lagerzeiten einzelner
Lebensmittelarten an.
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke bzw.
verschlossene Flaschen oder warme Speisen in das
Gefrierfach eingestellt werden.
Sollte einmal der Strom ausfallen und die
Lebensmittel auftauen, können Sie diese sofort
kochen und dann wieder einfrieren.
Bei kurzzeitigen Unterbrechungen bis zu ca. 8
Stunden reicht die Isolation des Gerätes aus, die
Lebensmittel gefroren zu halten.
Das mit gekennzeichnete Fach ist auch für die
Einlagerung von Speiseeis und Tiefkühlkost geeignet.
Achten Sie darauf, daß nur gut vorgefrorene Ware
eingelegt wird.
Tiefkühlkost ist auf dem kürzesten Wege und gut
verpackt von der Kaufstätte bis zum Gerät zu
transportieren. Das Haltbarkeitsdatum auf der
Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten
werden.
Während eines kurzen Stromausfalles sollte das Gerät
möglichst geschlossen gehalten werden. Die
Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine
kurze Unterbrechung handelt und das Gerät voll ist.
Wenn das nicht der Fall ist, ist es nötig, die
tiefgefrorenen Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit zu
verbrauchen.
Wenn das Gerät zum ersten Mal oder nach einem
längeren Stillstand in Betrieb genommen wird, ist die
höchste Stellung des Thermostatknopfes zu wählen.
Nach ca. 2 Std. kann dieser dann wieder
zurückgedreht werden.
Auftauen
Die eingefrorenen bzw . tiefgekühlten Nahrungsmittel
sollten vor dem Gebrauch aufgetaut werden, indem
man sie am besten in das Kühlfach oder je nach der
zur Verfügung stehenden Zeit bei Raumtemperatur
auftaut. Kleine Stücke können gleich gekocht werden.
Selbstverständlich ist dabei die Kochzeit länger.
Eiswürfelbereitung
Dieses Gerät hat zwei Eiswürfelschalen, welche mit
Wasser aufgefüllt und in das Gefrierfach gestellt
werden.
Eis direkt aus dem Gefrierfach entnommen, kann
Kälte-Brandwunden verursachen.
39
Page 14
Abtauen
Die sich auf dem Verdampfer des Kühlschrankes
bildende Reifschicht taut jedesmal in den
Stillstandzeiten des Motorkompressors von selbst ab.
Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in eine
Plastikschale auf der Rückseite des Gerätes (über dem
Kompressor) und verdunstet dort.
Wir empfehlen, das in der Mitte der
Abtauwasserrinne des Kühlraumes befindliche
Ablaufloch für das Abtauwasser regelmäßig zu
reinigen, um zu vermeiden, daß das Abtauwasser
auf die eingelagerten Lebensmittel tropft.
Verwenden Sie den dafür vorgesehenen Reiniger,
der sich schon im Ablaufloch befindet.
Die sich im Gefrierfach bildende Reifschicht soll,
sobald diese eine Stärke von 4 mm erreicht hat, mit
dem mitgelieferten Plastikschaber abgekratzt werden.
Während dieses Vorganges ist es nicht nötig, das
Gerät auszuschalten und die Nahrungsmittel
herauszunehmen.
Benutzen Sie niemals Metallgegenstände, um die
Reifschicht abzukratzen, damit eine
Beschädigungen des Gerätes vermieden werden
kann.
Achtung
Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während des
Abtauens könnte die Aufbewahrungsdauer verkürzen.
Abb. 15
D037
Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes Mittel
für einen schnelleren Abtauprozeß mit Ausnahme der
vom Hersteller empfohlenen.
Wenn sich jedoch eine dicke Eisschicht bildet, muß
man vollkommen abtauen. Um ein vollständiges
Abtauen durchzuführen, geht man wie folgt vor:
Thermostatknopf auf «O» einstellen oder Stecker aus
der Steckdose herausziehen;
die Lebensmittel herausnehmen, in mehrere Lagen
Zeitungspapier einwickeln und an einen kühlen Ort
geben;
Tür offen lassen. Ein Gefäß auf den ersten Rost direkt
unter das Ablaufloch stellen. Den Stöpsel wie in der
Abbildung gezeigt anheben.
Nach beendetem Abtauprozeß das Gefrierteil gut
nachtrocknen und den Stöpsel wieder hineingeben.
Plastikschaber für späteren Gebrauch aufbewahren.
Thermostatknopf auf die gewünschte Position
einstellen oder Stecker wieder einstecken.
Nach 2-3 Stunden Betrieb können die Lebensmittel
wieder eingelagert werden.
Abb. 16
PR138
40
Page 15
WARTUNG
D
Vor jeder Reinigungsarbeit immer den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achtung
Dieses Gerät erhält im Kaltekreislauf
Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die
Wartung und das Nachfüllen ausschließlich von
autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden.
Regelmäßige Reinigung
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät zu
reinigen, da es beschädigt werden könnte.
Den Innenraum mit lauwarmem Wasser und Natron
reinigen.
Gut nachwaschen und sorgfältig trocknen.
Stillstandszeiten
Bei längerem Stillstand des Gerätes, müssen Sie
folgendermaßen vorgehen:
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtungslampe im Kühlabteil ist durch
folgende Arbeitsschritte zugänglich:
ª Lösen Sie die Befestigungsschraube der
Lampenabdeckung.
ª Heben Sie den beweglichen Teil ab, indem Sie wie
in der Abbildung gezeigt darauf drücken.
Sollte sich die Beleuchtung beim Öffnen der Türe
nicht einschalten, ist zu überprüfen, ob die Glühbirne
fest eingeschraubt ist; wenn die Störung dennoch
bestehen bleibt, die defekte Glühbirne durch eine
neue Birne gleicher Leistung ersetzen.
Die maximale Leistung ist am Leuchtkörper
angegeben.
Abb. 17
den Stecker aus der Steckdose ziehen;
alle Lebensmittel herausnehmen;
Gerät abtauen, Innenraum und Zubehörteile reinigen;
die Türen offen lassen, um im Innern eine gute
Luftzirkulation zu gewährleisten und somit
Geruchsbildung zu vermeiden.
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Sollte es im Laufe der Jahre einmal vorkommen, daß
eine Störung an Ihrem Gerät auftritt, versuchen Sie
zunächst einmal, die Störung selbst zu beheben.
Keine Kälteleistung vorhanden
Strom vorhanden? Regler richtig eingestellt?
D411
D
Beim Anruf Ihres nächsten K undendienstes geben Sie
bitte die Modell- und Gerätenummerbezeichnung an,
die Sie dem Typenschild (im Geräteinneren - linke
Seite - unten) entnehmen können. Dies hilft bei der
schnelleren Fehlerbeseitigung bzw.
Materialbeschaffung.
Kompressor läuft im Dauerbetrieb
Reglerstellung zu hoch?
Wasserpfütze auf dem Boden des Kühlfaches
Abtauwasserloch verstopft?
41
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.