Änderung der Öffnungsrichtung
der Kühlschranktürenpág. 55
Regulierung und Kontrollepág. 56 - 57
So bedienen Sie Ihren
Kühl-/Gefrierschrankpág. 58 - 59
So pflegen Ihren
Kühl-/Gefrierschrankpág. 60
Störungenpág. 61 - 62
Normale Betriebsgeräuschepág. 63
Wartung, Garantie und
Ersatzteilepág. 64
Technische Eigenschaftenpág. 65
51
Page 2
m
Wichtige sicherheitshinweise
Die vorliegenden Sicherheitsanweisungen
dienen Ihrer Sicherheit. Lesen Sie sie vor
der Installation oder Benutzung Ihres
Geräts aufmerksam durch.
m Dieses Gerät darf nur von erwachsenen Personen
bedient werden. Es wird empfohlen, Kindern die
Bedienung der Schalter und allgemein das Spielen
mit dem Gerät zu verbieten.
m Die für die Installation des Geräts notwendigen
elektrischen Arbeiten sollten ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
m Dieses Gerät besitzt ein hohes Gewicht. Es sollte
deshalb sorgfältig bewegt werden.
m Achten Sie darauf, daß das Anschlußkabel nicht
unter dem Gerät eingeklemmt wird und nicht mit
dem Motor in Berührung kommt.
m Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von spe-
zialisiertem Personal des OFFIZIELLEN TECHNISCHEN DIENSTES durchgeführt werden, wobei
nur die Verwendung von ORIGINALERSATZTEILEN zugelassen ist.
m Gefrorene Lebensmittel dürfen nach dem
Auftauen nicht wieder eingefroren werden.
m Halten Sie sich bitte genau an die
Empfehlungen der Lebensmittelhersteller.
m Eislutscher können zu Kälteverbrennungen füh-
ren, wenn sie direkt aus dem Tiefkühler konsumiert werden.
m Bewahren Sie keine kohlensäurehaltigen und
sprudelnden Getränke im Gefrierfach auf, da
diese explodieren können.
m Benutzen Sie im Innern des Kühl- /
Gefrierschranks keine Elektrogeräte.
m Falls Sie einen alten Kühlschrank entsorgen
müssen, achten Sie bitte auf die folgenden
Punkte:
m Entfernen Sie die Gerätetüren, da sonst die
Gefahr besteht, daß Kinder darin eingeschlossen werden.
Achten Sie darauf, das Gas R600 zurückzugewinnen, bevor das Gerät verschrottet wird.
m Nach dem Aufstellen des Geräts sollte man mindes-
tens 4 Stunden mit dem Einschalten warten, damit
die Kühlflüssigkeit wieder in ihre korrekte Lage
zurückfließen kann.
m Reparaturen, die von nicht spezialisiertem Personal
durchgeführt werden, können zu Verletzungen oder
ernsthaften Beschädigungen am Gerät führen.
Wenden Sie sich deshalb an den nächstgelegenen
Offiziellen Technischen Dienst.
m Achten Sie vor jeder Reinigung oder Reparatur
darauf, daß das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
m Die Veränderung der technischen Eigenschaften
oder allgemein jegliche Abänderung des Geräts ist
gefährlich.
m Diese Haushaltskühlschränke sind ausschließlich
zum Einfrieren und Konservieren von
Lebensmitteln geeignet.
52
Page 3
Installation
Aufstellen
Stellen Sie das Gerät von direkter Sonnenbestrah-
lung und Hitzequellen entfernt auf.
Lassen Sie über dem Gerät einen Freiraum von min-
destens 50 mm.
Es dürfen keine Objekte auf den Ventilator des Geräts
gestellt werden.
Überprüfen Sie, daß der Kühlschrank mit Hilfe der
einstellbaren Füße angemessen nivelliert ist (vgl.
Abb. 2), um Vibrationen und Geräusche zu vermeiden.
Bevor die Sockelleiste angebracht wird, muß der für
die Transportsicherheit angebrachte Türbefestigungsdübel entfernt werden (vgl. Abb. 3).
Bringen Sie nun bei geöffneter Gefrierschranktür die
Sockelleiste an, die im Innern des Kühlschrank mitgeliefert wird. Beachten sie dabei die auf der entsprechenden Klebetikette angegebenen Anweisungen.
Entfernen Sie die roten, für den Transport angebrach-
ten Tablettbefestigungsteile, indem Sie diese herausziehen (vgl. Abb. 4).
Der Kühlschrank darf nicht in Räumlichkeiten insta-
lliert werden, deren Umgebungstemperatur die folgenden Maximalwerte überschreitet:
+ 32° C für die Kategorie N/SN (Kategorie auf dem
Gerätenummernschild)
+ 43° C für die Kategorie T/ST (Kategorie auf dem
Gerätenummernschild)
Sollten die Raumtemperaturen über diesen Werten
liegen, kann der Betrieb und die Sicherheit des
Geräts darunter leiden.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Reinigung des Geräteinnern
Verwenden Sie keinen Alkohol und kein Produkt, das
Alkohol enthält, da die Kunststoffelemente beschädigt werden könnten.
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, reini-
gen Sie das Geräteinnere mit Wasser und etwas neutraler Seife, um den typischen Geruch eines brandneuen Produkts zu entfernen, und trocknen Sie es
danach gründlich ab.
Benutzen Sie keine Reinigungsmittel oder
Scheuerprodukte, da diese die Oberfläche beschädigen können.
Entfernen Sie die für den Transport angebrachten
Fixiervorrichtungen.
Abb. 4
53
Page 4
Installation
Netzanschluß
mBevor Sie den Kühlschrank ans Stromnetz sch-
ließen, überprüfen Sie bitte, ob die auf dem
Geräteschild angegebenen Spannungs- und
Frequenzwerte ihres Geräts mit denjenigen Ihrer
Stromversorgung übereinstimmen (vgl. Abb. 5).
mDer Anschluß des Geräts an eine wirksame Erdung
ist unbedingt notwendig. Dafür verfügt der Stecker
des Anschlußkabels über einen entsprechenden
Erdungskontakt. Falls die Steckdosen Ihres häuslichen Stromversorgungssystems über keine Erdung
verfügen, schließen Sie das Gerät an eine separate
Erdung in Übereinstimmung mit den geltenden
Sicherheitsvorschriften.
"IM FALLE DER NICHTEINHALTUNG DIESER
SICHERHEITSVORSCHRIFTLEHNTDER
HERSTELLER JEDE VERANTWORTUNG AB."
Geräteschild
Inbetriebnahme
Schließen Sie das Gerät am Stromnetz an.
Öffnen Sie die Kühlschranktür
Drücken Sie während 3 Sekunden ununterbrochen
auf den Knopf ON/OFF.
Das Gerät schaltet nun ein und das Innenlicht geht
an. Der Knopf ON/OFF ist hellgrün, und die
Kontrollampen des Kühl-/Gefrierschranks leuchten
auf (vgl. Abb. 6).
Es ist möglich, daß sich während der Startphase der
Temperaturalarm (akustisch) auslöst. Sollte dies geschehen, drücken Sie bitte den Knopf ON/OFF des
Temperaturalarms (zusätzliche Information im
Kapitel über die Temperaturkontrolle).
Nun könne Sie die Kühlschranktür schließen.
Temperaturregler
Gefrierabteil
Abb. 5
Türalarm
Temperaturalarm
Schnelleinfrieren
ON/OFF
Temperaturregler
Kühlschrank
Abb. 6
54
Page 5
Änderung der öffnungsrichtung
der Türen
Wenn Sie die Öffnungsrichtung der Türen ändern
möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1... Öffnen Sie die Tür des Gefrierabteils. Alle Geräte
verfügen über einen Lüftungssockel im unteren
Teil. Entfernen sie den Sockel, indem Sie oben
darauf drücken und ihn nach außen ziehen. Nun
können Sie den kleinen Sockeldeckel auf der anderen Seite anbringen (vgl. Abb. 7).
2... Öffnen Sie beide Gerätetüren und lösen Sie die
äußere Schraube des mittleren Scharniers, schließen Sie die Gefrierschranktür, lösen Sie die
andere Schraube des mittleren Scharniers und schließen Sie die Kühlschranktür. Ziehen Sie an beiden Türen nach außen, bis Sie aus den Bolzen gleiten, wobei sorgfältig darauf geachtet werden muß,
daß sie nicht hinunterfallen. Stellen Sie nun die
Türen auf den Boden.
3... Bringen Se die Bolzen des oberen und unteren
Scharniers sowie die Plastikstopfen der
Zwischenwand auf der gegenüberliegenden Seite
an.
4... Wechseln Sie die automatische Verschlußvorrichtung der Türen, indem Sie diejenige der Gefrierschranktür mit derjenigen der Kühlschranktür austauschen.
5... Bringen Sie nun die untere Tür an, indem Sie diese
am Bolzen des unteren Scharniers einführen und
bringen Sie das mittlere Scharnier an der Tür an.
6... Führen Sie die Kühlschranktür am Bolzen des oberen Scharniers ein. Nun ziehen Sie an beiden Türen
nach außen, wodurch sie auch am Bolzen des mittleren Scharniers einhängen. Bringen Sie nun die
Türen in ihre korrekte Position.
7... Nun öffnen Sie die obere Tür und befestigen die
innere Schraube des Mittleren Scharniers; danach
öffnen Sie die Tür des Gefrierabteils und bringen
die andere Schraube an.
8... Montieren Sie die Sockelleiste mit offener Tür und
nähern Sie sie dem Metallteil. Führen Sie die zwei
unteren Laschen des Sockels im Metallteil ein.
Drücken Sie sodann die zwei oberen Haken nach
unten (ohne aufhören zu drücken). Nun stoßen Sie
das Kunststoffteil bis es einrastet (vgl. Abb. 8).
Abb. 7
Nach Abschluß dieses Vorgehens, überprüfen Sie
bitte, ob alle Türdichtungen überall hermetisch schließen und ob das Licht ausgeht, sobald die Tür
geschlossen wird.
Abb. 8
55
Page 6
Regulierung und kontrolle
I Der Regler des Gefrierabteils
Wenn der Regler auf Position 1 eingestellt wird, so
erhalten wir die minimale Gefriertemperatur. Auf
Position 7 erhalten wir die maximale Gefriertemperatur. Für den normalen Gebrauch empfiehlt es sich, den
Regler auf eine mittlere Position einzustellen (die
genaue Einstellung hängt letzten Endes vom
Benutzungszweck des Gefrierabteils und von Ihren
eigenen Vorlieben ab)..
2 Der Türalarm
Falls eine der Türen aus Versehen während längerer
Zeit offen bleiben sollte, wird der akustische Türalarm
ausgelöst und ein rotes Licht beginnt zu blinken. Durch
Druck auf den Alarmknopf wird der Summton ausgeschaltet und das Licht hört auf zu blinken, bleibt aber
weiterhin rot (sobald Sie die Türen vollständig schließen geht das Licht automatisch aus).
3 Der Temperaturalarm
zuführen. Wenn Sie den Gefrierknopf nicht vor
dem Einkaufen drücken, können Sie die
Lebensmittel ebenfalls ins Gerät einführen, aber
die Gefrierzeit ist in diesem Fall höher. Wenn Sie
viele frische Lebensmittel in Ihr Gefrierabteil
geben, kann dadurch der Temperaturalarm ausgelöst werden (detaillierte Information dazu im
Kapitel über den Temperaturalarm).
5 Der ON/OFF
Schalter (Ein-/Ausschalten)
Um das Gerät einzuschalten drücken Sie während
3 Sekunden auf den Knopf ON/OFF. Um das Gerät
auszuschalten gehen Sie auf die gleiche Weise vor.
Wenn das Gerät am Stromnetz angeschlossen und
der ON/OFF-Knopf während 3 Sekunden gedrückt
gehalten wurde, dann leuchtet das grüne
Kontrollicht auf. Wenn der ON/OFF-Schalter grün
aufleuchtet, dann leuchten auch die Knöpfe des
Gefrierabteils und des Kühlschranks.
Wenn sich die Innentemperatur des Geräts erhöht,
ertönt der Temperaturalarm und ein Licht beginnt zu
blinken. Um den Alarm auszuschalten, wird auf den
Temperaturalarmknopf gedrückt. Der Summton wird
somit ausgeschaltet und das rote Licht hört auf zu blinken, bleibt aber weiterhin eingeschaltet. Der
Temperaturalarm kann aus folgenden Gründen ausgelöst werden:
a.- Die Türen sind offen geblieben.
b.- Durch einen Spannungsabfall.
c.- Es wurde eine größere als die empfohlene Menge
Lebensmittel gleichzeitig ins Gerät eingeführt.
d.- Die Temperaturkontrolle muß auf eine kältere
Position eingestellt werden.
Wenn der Alarm konstant ausgelöst wird, sollten Sie
sich mit dem Technischen Dienst in Verbindung setzen.
4 Schnelles Einfrieren
Diese Eigenschaft ist für das schnelle Einfrieren Ihrer
Lebensmittel gedacht. Es wird empfohlen, den
Gefrierknopf vor dem Einkaufen zu drücken (vorzugsweise 3 Stunden vorher), damit das Gefrierabteil seinen
optimalen Zustand erreicht, um die Lebensmittel ein-
6 Der Regler des Kühlschranks
Wenn das Gefrierabteil in Betrieb ist, der
Kühlschrank aber nicht gebraucht wird, (zum
Beispiel wenn Sie in den Urlaub fahren), bringen
Sie den Knopf auf die Minimalstellung (Stand by);
dadurch sparen Sie viel wertvolle Energie. Die
Kühlschranktür muß dabei jedoch unbedingt
geschlossen bleiben.
Um den Kühlschrank progressiv kälter zu stellen,
drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn. Die
Position 5 ist die kälteste Position. Wenn der
Gefrier- und der Kühlschrank nicht benutzt werden
(d.h. wenn das Gerät ausgeschaltet ist), müssen die
zwei Türen offen bleiben. Dies dient zur
Verhinderung unangenehmer Gerüche, die sich
durch ein hohes Feuchtigkeitsniveau bilden können.
56
Page 7
Reglage ock kontroll
Das Innenlucht
Das Innenlicht geht an, sobald die Kühlschranktür
geöffnet wird, und schaltet aus, sobald man sie schließt. Für das Auswechseln der Kühlschranklampe
gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schalten Sie das Gerät durch Druck auf den
ON/OFF-Knopf aus und trennen Sie es vom
Stromnetz.
Zuerst muß das Kunststoffgehäuse geöffnet werden,
indem der zentrale Clip mit dem Daumen nach oben
gedrückt wird. Nun können Sie die Lampe auswechseln.
2 normale Lampen 25 W
A Normale Lampen
Wenn Ihr Kühlschrank mit einer normalen Lampe ausgestattet ist, darf diese maximal 25 Watt betragen und
muß über einen E 14 Anschluß verfügen. Auf keinen
Fall dürfen Halogenlampen eingesetzt werden (vgl.
Abb. 9).
Abb. 9
B Halogenlampen
Wenn Ihr Kühlschrank mit einer Halogenlampe ausgestattet ist, darf diese maximal 25 Watt betragen.
Folgende Lampe sollte eingesetzt werden:
Osram Halolux T
Klar/Clara
Anschluß E 14
Maximal 25 Watt
Produktnummer: 64 860 T (vgl. Abb. 10).
1 Halogenlampe 25 W
Abb. 10
57
Page 8
So bedienen sie ihren
Kühl-/Gefrierschrank
aufgrund einer Störung oder eines Stromausfalls,
Frysutrymme
gehen Sie bitte wie folgt vor:
Dieses mit gekennzeichnete Gefrierabteil
dient dem Einfrieren von frischen Lebensmitteln
und ermöglicht eine langfristige Lebensmittelkonservierung.
Einfrieren von Lebensmitteln
Der Gefrierprozeß sollte so schnell wie möglich
abgeschlossen werden und darf 24 Stunden auf keinen
Fall überschreiten. Dafür gehen Sie bitte wie folgt vor:
1... Wenn das Gefrierabteil ausgeschaltet und leer war,
schalten Sie ihn mindestens 3 Stunden vor dem
Einführen der Lebensmittel ein.
2... Durch die Betätigung des Knopfs für schnelles
Gefrieren 24 Stunden vor dem Einführen der
Lebensmittel, ermöglichen Sie einen schnelleren
Gefrierprozeß. Sollte der Temperaturalarm ausgelöst werden, sehen Sie bitte im entsprechenden
Kapitel über den Temperaturalarm nach.
3... Es ist möglich, daß der Temperaturalarm ertönt,
wenn die eingeführte Menge frischer Lebensmittel
groß ist. Dies geschieht aufgrund eines kurzfristigen leichten Temperaturanstiegs. Nach einer Weile
wird der Alarm automatisch ausschalten.
Konservierung von gefrorenen
Lebensmitteln
Für eine sichere Konservierung der Lebensmittel darf
die Innentemperatur des Gefrierabteils nie über -18° C
ansteigen. Ein Schalter reguliert diese Temperatur (vgl.
Abb. 4). Achten Sie darauf, daß sich der Thermostat auf
einer mittleren Position befindet.
Trotzdem kann es manchmal notwendig werden (aufgrund von unzureichender Belüftung, hoher
Umgebungstemperatur, häufigem Öffnen der Gerätetür
usw.), die Position des "Temperaturreglers" zu verstellen.
Im Falle eines versehentlichen Ausschaltens des Geräts
Lassen Sie die Türen auf alle Fälle geschlossen.
Informieren Sie sich über die voraussichtliche
Dauer der Störung.
Sobald der Normalzustand wiederhergestellt ist:
A) Wenn das Gefrierabteil voll ist und der
Stromausfall weniger Zeit dauert als die auf
dem Geräteschild für jedes Modell angegebene
Temperaturanstiegszeit, dann haben die gelagerten Lebensmittel keine Beeinträchtigung erfahren. Wenn das Gefrierabteil nicht voll ist, dann
steigt die Temperatur schneller an.
B) Wenn die Temperatur zu stark angestiegen ist,
dann ertönt der Alarm und die Temperaturanzeige wird blockiert.
In diesem Fall gehen sie wie folgt vor:
A) Überprüfen Sie, ob die Türen geschlossen sind,
denn, wenn sie geöffnet sind, hören sie auch den
Türalarm.
B) Überprüfen Sie, ob das Gerät nicht mit einer zu
großen Menge frischer Lebensmittel überladen
worden ist.
C) Überprüfen Sie, ob es zu keinem Stromausfall
gekommen ist.
D) Überprüfen Sie den korrekten Betrieb des
Geräts und die Abwesenheit möglicher
Störungen.
Nun schalten Sie den Alarm aus, indem Sie den
entsprechenden Knopf drücken. Wenn das Problem
bestehen bleibt, bedeutet dies, daß das Gerät nicht
korrekt funktioniert; in diesem Fall benachrichtigen Sie bitte den Technischen Dienst.
Falls der Auftauprozeß bereits begonnen hat, sollten Sie die Lebensmittel möglichst schnell konsumieren. Sie können auch gekocht und danach
erneut eingefroren werden.
58
Page 9
So bedienen sie ihren
Kühl-/Gefrierschrank
Das Kühlschrankabteil:
Dieses Abteil dient der Aufbewahrung von
Getränken und frischen Lebensmitteln. Die
Innentemperatur ist sehr normalerweise konstant
und es wird eine Zirkulation kalter Luft aufrecht
erhalten.
Verhindern Sie, daß Lebensmittelprodukte die
Luftausgänge im unteren Kühlschrankteil verdecken,
da die Lebensmittel sonst gefrieren könnten (vgl. Abb.
11).
Das System der Kaltluftzirkulation verbessert die
Lebensmittelkonservierung erheblich und verlängert
ihre Lebensdauer. Die Lebensmittel sollten zugedeckt
oder eingehüllt aufbewahrt werden, damit sie keine
Feuchtigkeit verlieren (Wasserentziehung, Verfärbung)
und sowohl die Aromen und den Nährwert erhalten.
Einige Modelle können über folgende Elemente verfügen:
Einen Behälter, um das Gemüse frisch und knackig
zu bewahren. In diesem Fall verfügt Ihr Gerät auch
über einen Filter, der dazu beiträgt, ein angemessenes Feuchtigkeitsniveau aufrecht zu erhalten.
Ein Spezialabteil (Chiller) zur längeren Aufbewah-
rung von frischem Fleisch und Fisch sowie von vorgekochten Gerichten.
NICHT
VERSTOPFEN
Einige praktische Tips
Führen Sie während eines Gefrierprozesses keine
neuen Lebensmittel ein.
Bringen Sie die neu eingeführten Lebensmittel
nicht in unmittelbaren Kontakt mit bereits gefrorenen Lebensmitteln.
Die Lebensmittel sollten nur angemessen verpackt
oder in hermetisch verschlossenen Behältern ins
Gefrierabteil gelegt werden.
Führen Sie unter keinen Umständen warme
Lebensmittel ins Gefrierabteil ein.
Lebensmittel oder Getränke mit starkem Geruch
können diesen auf die anderen Produkte übertragen.
Es wird deshalb empfohlen, solche Produkte gut zu
verpacken oder in hermetisch verschlossenen
Behältern aufzubewahren.
Beachten Sie für eine bessere Lebensmittelkonservierung die Anweisungen in Kochbüchern und Tiefkühlbroschüren sowie auf dem Verpackungsmaterial der Lebensmittel.
NICHT
VERSTOPFEN
Abb. 11
59
Page 10
So pflegen sie ihren
Kühl-/Gefrierschrank
Vor jedem Eingriff ist das Gerät vom
Stromnetz zu trennen.
Reinigung
Verwenden Sie keinen Alkohol und kein Produkt, das
Alkohol enthält, da dadurch die
Kunststoffkomponenten des Geräts beschädigt werden könnten.
Verwenden Sie lauwarmes Wasser mit neutraler Seife
oder Natriumbicarbonat für die Reinigung der Innenund Außenseite des Geräts. Verwenden Sie unter keinen Umständen Reinigungs- oder Scheuermittel.
Reinigen Sie den Kondensator (schwarze, wellenför-
mige Roste) unter dem Gerät, indem Sie den
Belüftungssockel entfernen (nach unten ziehen und
abnehmen) und danach den Kondensator mit einem
Staubsauger reinigen (vgl. Abb. 12). Bevor Sie dies
tun, muß das Gerät jedoch ausgeschaltet werden,
indem sie auf den Knopf ON/OFF drücken und den
Kühlschrank vom Stromnetz trennen. Nach der
Reinigung bitte den Belüftungssockel korrekt anbringen.
(nicht entfernen)
Abb 12
Schalldämmer
Stillstandsperioden
Während der Zeiträume, in denen das Gerät nicht
benutzt wird, empfehlen wir die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom
Stromnetz.
Entnehmen Sie alle Lebensmittel.
Reinigen Sie den Geräteinnenraum sowie alle
Zubehörteile.
Lassen Sie die Gerätetür halboffen, damit die Luft im
Geräteinnern zirkulieren kann. Auf diese Weise verhindern Sie das Auftreten unangenehmer Gerüche.
60
Page 11
Störungen
Einige Betriebsprobleme können auf Ursachen zurückgeführt werden, die sich leicht
beheben lassen, bevor Sie sich an den Technischen Dienst wenden. Bitte beachten Sie
die folgenden Anweisungen:
ProblemUrsacheLösung
A) LAMPEN
1. Innenlicht Gerät nicht angeschlossen. Gerät am Netz anschließen.
(Kühlschrankabteil) schaltet Gerät nicht eingeschaltet. Gerät einschalten.
nicht ein. Kein Strom an der Steckdose Überprüfen Sie das
Stromsicherungssystem.
Glühbirne lose oder Richtig einschrauben oder durch
durchgebrannt.gleichwertige Glühbirne ersetzen.
B) BETRIEB
1. Das Gerät ist nicht Türen nicht korrekt geschlossen. Türen richtig schließen.
genügend kalt: Eine Tür wurde häufig geöffnet. Häufiges Öffnen vermeiden.
Temperaturregler in falscher Auf kältere Position stellen.
Stellung.
Es wurde eine große Menge Das Gerät kühlt innerhalb de
Lebensmittel eingeführt.programmierten Zeit wieder ab.
2. Die Lebesmittel gefrieren Temperaturkontrolle in falscher Position ändern.
im Kühlschrank.Stellung.
Lebensmittel zu nahe an den Kleinen Zwischenraum lassen.
Lüftungslöchern im hinteren Teil.
3. Der Motor läuft Temperaturkontrolle in falscher Auf weniger kalte Position
ununterbrochen.Stellung.stellen.
Türen nicht korrekt geschlossen. Türen korrekt schließen.
Türen sind häufig offen. Häufiges Öffnen vermeiden.
Vor kurzem wurden Lebensmittel Warten, bis das Gerät nach
4. Wasser im Gemüsekasten. Es wurde feuchtes Gemüse in Das kann ab und zu vorkommen.
den Kasten eingeführt.
5. Die Oberfläche des Hoher Feuchtigkeitsgrad der Das ist normal; kein negativer
Geräteinnern läuft an.Lebensmittel.Einfluß auf das Gerät.
C) TÜREN
1. Die Türen schließen nicht. Das Gerät wurde nicht korrekt Korrekt nivellieren.
D) LARM
nivelliert.
Tür wurden zu stark Türen sanft schließen.
zugeschlagen.
Die maximale Belastung der Gewicht gleichmäßiger
Türregale wurde überschritten.verteilen oder einige
Produkte entfernen.
Türen nicht korrekt Korrekt ausrichten.
ausgerichtet.
Das Gerät ist nicht korrekt Korrekt nivellieren.
nivelliert.
Etwas vibriert im Innern. Überprüfen, ob sich der Inhalt
und die Regale in korrekter
Position befinden.
E) DAS GERÄT BEGINNT
INTERMITTIEREND
AUFZULEUCHTEN UND
DER ALARM WIRD
AUSGELÖST.
62
Ihr Gerät weist ein ernsteres Rufen Sie Ihren OFFIZIELLEN
Problem auf.TECHNISCHEN DIENST an.
Page 13
Normale betriebsgeräusche
1. Temperaturregler
Kann Knacklaute verursachen, wenn das System einoder ausschaltet.
2. Kühlungssystem
Das verwendete Kühlgas kann beim Zirkulieren durch
die Rohre ein gurgelndes Geräusch verursachen.
3. Kompressor
Kann ein summendes Geräusch und/oder ein leichtes
Klopfen verursachen.
4. Isolierung
Das verwendete Material besitzt die Tendenz,
Geräusche leicht zu verstärken, erlaubt jedoch eine
bessere Isolierung und einen geringen Energiekonsum.
5. Die Ventilatoren
Ab und zu kann wahrgenommen werden, daß der
Ventilator in Betrieb ist. Dies sollte Sie nicht beunruhigen. Die Ventilatoren tragen lediglich dazu bei, die
Luftzirkulation zu optimieren.
63
Page 14
Wartung, Garantie und
Ersatzteile
Das von Ihnen erworbene Gerät verfügt über folgende
Unterlagen:
Gebrauchsanleitung
Die "Garantieschein"-Karte, auf deren Rückseite die
Garantiebedingungen angegeben werden.
Es ist von großer Wichtigkeit, diese Unterlagen immer
griffbereit aufzubewahren, um darin wenn nötig nachzuschlagen.
Wenn das Gerät einer anderen Person verkauft oder
weitergegeben wird, sollten die Unterlagen unbedingt
beim Gerät bleiben, damit sich auch der neue Benutzer
über den Betrieb des Geräts und dessen korrekte
Bedienung informieren kann.
Bevor Sie den Offiziellen
Technischen Dienst benachrichtigen:
Lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig durch und befolgen Sie die darin enthaltenen
Anweisungen. In vielen Fällen können die Probleme
selbst gelöst und damit verhindert werden, die Präsenz
des Technischen Dienstes unnötig anzufordern. Im
Kapitel "Störungen des Kühl-/Gefrierschranks" wird
darauf hingewiesen, welche Kontrollen von Ihnen
selbst durchgeführt werden sollten, bevor der Techniker
benachrichtigt wird.
In den folgenden Fällen wird die Erstattung der verursachten Kosten auch innerhalb der Garantiezeit verlangt:
Reparaturdienst und Ersatzteile
Beim Offiziellen Technischen Dienst unter Angabe
folgender Daten:
Diese Information finden Sie auf dem Geräteschild
und auf dem Garantieschein.
m
Sicherheit
Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen am Anfang
der vorliegenden Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch. Der Hersteller übernimmt keine
Verantwortung bezüglich derjenigen Störungen,
die durch eine unkorrekte Handhabung des Geräts
entstanden sind oder durch seine
Zweckentfremdung verursacht werden.
m
Achtung!
Benutzen Sie den Kühl-/Gefrierschrank unter keinen Umständen zur Aufbewahrung explosiver
Gase oder Flüssigkeiten wie z. B. Gas für
Feuerzeuge, Benzin, Äther oder Azeton.
Im Falle einer unbegründeten Reklamation.
Wenn die Anweisungen der Gebrauchsanleitung
nicht befolgt wurden.
Wenn Sie den Offiziellen Technischen Dienst benachrichtigen müssen, geben Sie immer die
Modellbezeichnung und Seriennummer des Produkts
an. Diese Information finden Sie auf dem Geräteschild
im Innern des Geräts (unten links im
Kühlschrankabteil).
64
Page 15
Technische eigenschaften
MASSE MIT
GESCHLOSSENEN TÜREN
595
«A»
668,5
Türöffnungswinkel 90°; Zwischen dem Möbel und der Wand ist ein Mindestabstand von 56
mm notwendig.
Als Beitrag zum Umweltschutz enthalten das Kühlungssystem und die Isolierung dieses
Geräts weder FCK noch FCKW.
MASSE MIT
OFFENEN TÜREN
1.166
90°
Diese Geräte erfüllen die folgenden EWG-Richtlinien:
73/23 EWG vom 19/02/73 (Tiefspannungsrichtlinie) und nachfolgende Änderungen
89/336 EWG vom 03/05/89 (Richtlinie über elektromagnetische Kompatibilitäten) und nachfol-
gende Änderungen.
DATEN IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER "UNE"-NORM
MODELL
GESAMTBRUTTOVOLUMEN (L)380341376
HÖHE «A» (mm)2.0001.850 2.000
SPANNUNG (V)220 - 240 220 - 240220 - 240
FREQUENZ (Hz)50 5050
GEFRIERKAPAZITÄT (kg/24 Std.)9 910
ENERGIEKONSUM (W)150 150150
TEMPERATURANSTIEGSZEIT (H)131315
ER3660BN(S)ER3260BN(S) ER3560BN(S)
65
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.