AEG ER3137I User Manual

Page 1
INFO
INSTALLATION- UND GEBRAUCHSANWEISUNGEN INSTRUCTIONS POUR L’INSTALLATION ET L’EMPLOI INSTALLATIE- EN GEBRUIKSAANWIJZINGEN
22220 15-72
Page 2
2
02**
PE
05
PP
06
PS
PS SAN ABS
INHALT
Warnungen und wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
Elektrischer Anschluß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
Anweisungen für den integrierten Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5
Türanschlagwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
Hinweise zum richtigen Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
Höhenverstellbare Abstellroste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
Innentürablagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
Einfrieren der Lebensmittel und Aufbewahrung der Tiefkühlkost . . . . . . . . . . . . . .Seite 9
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9
Eiswürfelbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 10
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11
Regelmäßige Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11
Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unser er Elektro-Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfä­hig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Wir empfehlen Ihnen:
ª Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben werden. ª Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll ge­ben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht PE für Polyäthylen** 02 PE-HD; 04 PE-LD
PP für Polypropylen PS für Polystyrol
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Großteil der Materialien dieses Gerätes gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu ermöglichen.
Gedruckt auf Umweltschutzpapier
Page 3
3
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Soll­te dieses Gerät verkauft bzw. einer anderen Per­son gegeben werden, so ist es nötig, die Anleitung beizufügen, damit der neue Besitzer über den Be­trieb des Gerätes bzw. die entsprechenden War­nungen informiert werden kann.
Diese War nungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer erarbeitet. Wir bitten Sie daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Be­trieb genommen wird.
ª
Dieses Gerät wurde hergestellt, um von Erwachse­nen benutzt zu werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, daß Kinder es nicht anfassen oder es als Spielzeug verwenden.
ª Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung
der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden.
ª Eventuelle Reparaturen dürfen nur von einem
ELPRO-Kundendienst oder sonstigen autorisierten Stellen durchgeführt werden.
ª Es ist wichtig, daß nur Original-Ersatzteile verwen-
det werden.
ª Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses Gerätes
zu ändern.
ª Sich vergewissern, daß das Gerät nach der Installa-
tion nicht auf dem Netzkabel steht.
ª Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur zur
Einlagerung bzw. zum Einfrieren von Nahrungsmit­teln bestimmt.
ª Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefro-
ren werden.
ª Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der Le-
bensmittel sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
ª Während das Gerät in Betrieb ist, werden der Ver-
flüssiger und der Kompressor heiß. Es ist darauf zu achten, daß die Luft um das Gerät frei zirkulieren kann, damit die Wärme abgeführt werden kann. Eine ungenügende Luftzirkulation kann einen unregelmäßigen Betrieb bzw. Schäden am Gerät verursachen. Achten Sie auf die Installa­tionsanweisungen.
ª Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des Gerä-
tes sowie beim Auswechseln der Glühlampe (bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät span­nungslos machen.
ª Während des Transports kann es vorkommen, daß
das im Motorkompressor enthaltene Öl in den Käl­tekreislauf abläuft. Man sollte mindestens 2 Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, damit das Öl in den Kompressor zurückströmen kann.
ª In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich im
Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit einer Reif- bzw. Eisschicht. Diese Schicht wird je nach Modell automatisch oder mit der Hand abgetaut. Die Reifschicht niemals mit Metallgegenständen abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden. Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber verwen­den. Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstände benut­zen.
ª Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in
das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden, sie könnten platzen.
ª Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht sofort
essen, es könnte Kälte-Brandwunden verursachen.
ª Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte dar-
auf achten!
ª Tritt eine Störung oder ein Defekt ein, versuchen Sie
nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Elektrogeräte dürfen nur von Elektro-Fachkräften repariert wer­den, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebli­che Folgeschäden entstehen können. Wenden Sie sich bitte an die nächste ELPRO-Kun­dendienststelle.
ª Dieses Gerät enthält im Kühlkreis und in der Iso-
lation kein ozonschädigendes Gas. Die Entsor­gung des Gerätes muß jedoch den Umweltnor­men entsprechend erfolgen.
ª Teile, die heiß werden (z.B. Kompressorgehäuse,
Verflüssiger und zugehörige Rohre), sollen nicht frei zugänglich sein. Wo es auch immer möglich ist, soll das Gerät mit der Rückseite gegen eine Wand ge­stellt werden.
11/95
22220 15-72
Page 4
4
INSTALLATION
Sollte das neue Gerät anstelle eines alten Gerätes mit Schnappverschluß aufgestellt werden, so empfehlen wir, diesen Schnappverschluß unbrauchbar zu ma­chen, damit spielende Kinder nicht in Gefahr geraten.
Aufstellung
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufgestellt werden. Die beste Leistung erzielt man erfahrungsgemäß bei Raumtemperaturen von +16 °C bis +32°C (Klasse N) und vom +10°C bis +32°C (Klasse SN).
Die Geräteklasse ist auf dem Typenschild angegeben. Für den Einbau und ev. Türanschlagwechsel lesen Sie
bitte den entsprechenden Abschnitt durch.
Elektrischer Anschluß
Schließen Sie das Gerät durch Einstecken des Stek­kers in eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Überprüfen Sie bitte, ob die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung, sowie Frequenz mit dem Anschlußwert des Hauses übereinstimmt. Eine Abweichung von ±6% von der Nominalspannung ist zulässig. Für die Anpassung des Gerätes an andere Spannun­gen muß ein Transformator angemessener Leistung vorgeschaltet werden. Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit einer Erdlei­tung versehen sein, so muß das Gerät an eine ge­trennte Erdleitung vorschriftsmäßig angeschlossen werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beach­tet wird.
Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie Nr. 87/308 vom 2.6.87 bzw. der ÖVE-Richtlinie Nr. F61/84 bezüg­lich Funkentstörung.
Dieses Gerät entspricht der folgende EWG Richtlinie:
- 73/23 EWG vom 19/02/73 (Niederspannung) und folgende Änderungen;
- 89/336 EWG vom 03/05/89 (Elektromagnetische Verträglichkeit) und folgende Änderungen.
Reinigung
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch Auswa­schen mit lauwarmem Wasser und einem milden Rei­nigungsmittel. Bitte keine Scheuermittel verwenden.
Page 5
5
P
P1
P1
P
D114
A
Rechtsöffnung
Stifte «P» u. «P1» entfernen.
Linksöffnung
«P» von beiden Seiten entfernen. Tür abnehmen. Mittelscharnier «A» abnehmen und auf gegenüberlie­gende Seite montieren. Tür wieder einsetzen. «P» auf linke Seite montieren. «P1» von rechter Seite entfernen.
Nischenmaße
Höhe 1780 mm Tiefe 550 mm Breite 560 mm
Um eine optimale Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die Angaben vom Lüftungsquerschnitt (Abb. 2) eingehalten werden.
Abb. 2
D027
50-min. cm2 200
min. cm2
200
ANWEISUNGEN FÜR DEN INTEGRIERTEN EINBAU
Türanschlagwechsel (Abb. 1)
Abb. 1
Page 6
6
Gerät in die Nische einschieben bis die Anschlagleiste «A» oben und unten am Möbel anliegt.
Abb. 3
Falls nach dem im Punkt 3 beschriebenen Vorgang ein Spalt zwischen Gerät und Möbel vorhanden sein soll­te, ist das dazu bestimmte Abdeckprofil in die An­schlagleiste «A» einzuführen.
Abb. 4
Tür öffnen und Gerät gegenüber der Bandseite an die Möbelseitenwand anrücken. Gerät mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen. Belüftungsgitter «C» und Scharnierabdeckung «D» aufstecken.
Abb. 5
A
D023
D265
A
D
C
D558
D098
D096
B
20mm
H
Fugenabdeckprofil oben um die Winkeldicke aus­schneiden, die Länge schneiden und zwischen Gerät und Möbelseitenwand eindrücken.
Abb. 6
In die Befestigungs- und Scharnierlöcher beiliegende Abdeckkappen «B» eindrücken.
Abb. 7
Die Türmitnehmer (H) gemäß Zeichnung an der Innen­seite der Möbeltür oben und unten anhalten und die äu­ßeren Schraublöcher anzeichnen. Nach Vorstechen der Löcher die Türmitnehmer mit Schrauben 3,5x16 mm an der Möbeltür befestigen.
Abb. 8
D094
Page 7
7
Öffnen Sie die Tür des Gerätes und die des Möbels um ca. 90 ° . Setzen Sie die Winkelstücke auf die Türmitnehmer. Halten Sie Geräte- und Möbeltür zusammen und mar­kieren Sie die Löcher.
Abb. 9
Nehmen Sie die Winkelstücke ab und bohren Sie die Löcher 2 mm Ø. Setzen Sie die Winkelstücke wieder auf die Türmitnehmer und fixieren Sie diese mit den beiliegenden Schrauben (3,5x16 mm). Zur eventuellen Ausrichtung der Möbeltür den Spiel­raum der Langlöcher benutzen. Nach Abschluß der Arbeiten das exakte Schließen der Türen überprüfen.
Abb. 10
8mm
PR34
PR35
E
D
D559
Das Gerät ist mit 2 Winkeln «D» ausgestattet. Diese sind zur seitlichen Befestigung des Gerätes am Möbel zu verwenden. Siehe Abb. 11. Abdeckung «E» aufklip­sen.
Abb. 11
Page 8
8
GEBRAUCH
B
D560
D040
D430
Temperaturregelung
Bei der Wahl der richtigen Kühltemperatur muß be­rücksichtigt werden, daß die Innentemperatur immer in Abhängigkeit von der vorhandenen Raumtempera­tur, von der Häufigkeit des Türöffnens, von der Le­bensmittelmenge und von der Luftzirkulation des Ge­rätes einzustellen ist. Die Reglereinstellung verläuft im Uhrzeigersinn immer von einer niedrigen zu einer höheren Markierung und regelt die Temperatur von einem warmen bis zu dem kältesten Bereich. D.h. niedrigste Markierung = wärm­ste Innentemperatur, höchste Markierung = kälteste Innentemperatur. Die mittlere Einstellung (zwischen 2 und 4) ist mei­stens die geeignetste.
Den Stillstand des Gerätes erhält man durch Drehen des Thermostatknopfes (B - Abb. 12) auf das Symbol « O».
Höchste Kälteeinstellung bei hoher Raumtemperatur und erheblicher Lebensmittelmenge kann den fort­dauernden Kühlschrank-Betrieb verursachen, dabei kann sich eine Reifschicht an der hinteren Innenwand bilden. In diesem Falle den Thermostatknopf auf wärmere Temperaturen stellen, damit das automatische Abtau­en gewährleistet werden kann, mit folglich geringerem Stromverbrauch.
Abb. 12
Hinweise zum richtigen Kühlen
Grundsätzlich sollten Sie berücksichtigen, daß der Kühlraum Ihres Kühlschrankes zwar eine kalte, aber auch sehr trockene Luft beinhaltet. Alle Lebensmittel sollten daher entsprechend ver­packt in den Kühlraum gelegt werden. Obst und Gemüse sollten nach vorherigem Säubern und Waschen in der Gemüseschale aufbewahrt wer­den. Butter und Käse in besonderen Behältern oder in Alu­bzw. Plastikfolien einpacken. Milch in verschlossenen Behältern in die Konsole der Innentür stellen. Rohes Fleisch in Plastikfolie einpacken und über die Gemü­seschale legen. In dieser Lage kann das Fleisch läng­stens 1-2 Tage aufbewahrt werden. Keine warmen Speisen oder dampfenden Flüssigkei­ten in den Kühlschrank stellen. Die Abstellroste nicht mit Papier, Karton oder Plastik­folie abdecken; die Kälte muß allseitig zirkulieren kön­nen.
Höhenverstellbare Abstellroste
Der Abstand zwischen den verschiedenen Abstellro­sten kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Roste herausnehmen und auf das gewünschte Niveau einsetzen.
Abb. 13
Innentürablagen
Zur Verstellung und Reinigung können die Innentürab­lagen aus der Halterung genommen werden. Dazu Ablagen nach vorne ziehen (siehe Abb. 14).
Abb. 14
Page 9
9
Einfrieren der Lebensmittel und Aufbe­wahrung der Tiefkühlkost
Das 4-Stern-Fach ist besonders geeignet für das Einfrieren von frischen Lebensmitteln und für die Einlagerung von Speiseeis und Tiefkühlkost (maxima­le Aufbewahrungszeit: 3 Monate).
Einfrieren der Lebensmittel
Für das Einfrieren von Lebensmitteln ist es nicht nötig, den Thermostatknopf von der üblichen Normalstel­lung zu ändern. Wünscht man ein rasches Einfrieren, dann muß der Thermostatknopf auf die höchste Stellung gedreht werden. Sollte die Temperatur im Kühlraum unter 0 ° C sinken, dann muß der Thermostatknopf auf eine niedrigere Zahl eingestellt werden.
Die einzufrierenden Lebensmittel in das oberste Fach einlegen, welches für ein rasches Einfrieren besonders geeignet ist. Die Gefriermenge sollte nicht mehr als auf dem Typenschild des Gerätes angegeben betra­gen. Während des Gefriervorganges sollte keine zusätzli­che Ware in das Gefrierfach eingelegt werden. Die eingefrorene Ware wird dann in die Körbe gesta­pelt.
Beim Einfrieren bitte folgende Ratschläge beachten: Nur erstklassige, frische und gut gesäuberte Ware ein-
legen. Teilen Sie die Nahrungsmittel vor dem Einfrie­ren in kleine Portionen, damit der Gefriervorgang be­schleunigt wird. Dies ermöglicht auch eine gute Ent­nahme in kleinen Portionen, ohne daß immer größere Mengen aufgetaut werden müssen.
Beachten Sie, daß mageres Fleisch besser und länger haltbar ist. Fettes und salziges Fleisch verkürzt die La­gerzeit.
Ware möglichst in Alu- oder Polyfolien luftdicht ver­packen.
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke bzw. verschlossenen Flaschen oder warme Speisen in das Gefrierfach gestellt werden. Behälter mit Deckel nicht randvoll füllen.
Eis aus dem Gefrierfach nicht sofort verbrauchen, es könnte Kälte-Brandwunden verursachen.
Es ist empfehlenswert, auf der Verpackung oder auf den dafür vorbestimmten Gefrier-Karteien auf der Frontblende der Gefrierkörbe das Einfrierdatum zu no­tieren, damit die Aufbewahrungszeit eingehalten wer­den kann.
Beachten Sie den auf der Tür befindlichen Gefrierka­lender. Dieser gibt die maximalen Lagerzeiten einzel­ner Lebensmittelarten an.
Sollte einmal der Strom ausfallen und die Lebensmittel auftauen, sollen diese sofort gekocht und dann wieder eingefroren werden. Bei kurzer Unterbrechung (bis zu ca. 8 Stunden) und vollem Gerät reicht die Isolation des Schrankes aus, die Lebensmittel gefroren zu halten.
Aufbewahrung der Tiefkühlkost
Nach einem längeren Stillstand des Gerätes, muß es vor dem Einlegen der Tiefkühlkost mindestens zwei Stunden in Betrieb gesetzt werden (Thermostatknopf auf die kälteste Stellung), danach wieder eine mittlere Stellung wählen.
Ratschläge für den Einkauf und die Einlagerung von Tiefkühlprodukten
Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpak­kung sollte nicht überschritten werden.
Achten Sie darauf, daß nur gut vorgefrorene Ware ein­gelegt wird. Tiefkühlkost ist auf dem kürzesten Wege und gut verpackt von der Kaufstätte bis zum Gerät zu transportieren.
Während eines kurzen Stromausfalles sollte das Gerät möglichst geschlossen gehalten werden.
Teilweise aufgetaute Produkte sollen nicht wieder ein­gefroren werden. In solchen Fällen muß das Produkt binnen 24 Std. verzehrt werden.
Auftauen
Die eingefrorenen oder tiefgekühlten Lebensmittel sollten vor dem Gebrauch aufgetaut werden, indem man sie am besten im Kühlschrank oder je nach der zur Verfügung stehenden Zeit bei Raumtemperatur auftaut. Kleine Stücke können gleich und noch gefroren ge­kocht werden. Selbstverständlich verlängert sich dabei die Kochzeit.
Eiswürfelbereitung
Das Gerät hat zwei Eiswürfelschalen, welche mit Was­ser aufgefüllt und in das Gefrierfach zum Einfrieren gestellt werden. Die Eiswürfel können herausgenommen werden, in­dem die Eiswürfelschalen kurz unter Leitungswasser gehalten werden. Bitte zur Abnahme der Eiswürfelschalen keine Metall­gegenstände benutzen.
Page 10
10
Abtauen
Die sich auf dem Verdampfer des Kühlschrankes ge­bildete Reifschicht taut jedesmal in den Stillstandzei­ten des Motorkompressors von selbst ab. Das Tauwasser läuft durch die Tauwasserrinne (Abb. 15) in eine Plastikschale, die sich an der Rück­seite des Gerätes befindet und verdunstet dort.
Die sich im Gefrierfach gebildete Reifschicht soll, so­bald diese eine Stärke von 4 mm erreicht hat, mit dem Plastikschaber abgekratzt werden. Während dieses Vorganges ist es nicht nötig, das Ge­rät auszuschalten und die Nahrungsmittel herauszu­nehmen.
Benutzen Sie niemals Metallgegenstände um die Reifschicht abzukratzen, dies könnte Beschädi­gungen verursachen, die nicht wiedergutzuma­chen wären.
Wenn sich jedoch eine dicke Eisschicht bildet, muß man vollkommen abtauen. Um ein vollständiges Ab­tauen durchzuführen, geht man wie folgt vor:
Temperaturreglerknopf auf « O » einstellen oder den Stecker aus der Steckdose herausziehen;
die eventuell im Gefrierfach liegenden Lebensmittel herausnehmen und sie in Zeitungspapier einwickeln, und an einen kühlen Ort stellen;
Abb. 15
D037
D068
Tür offen lassen und den Plastikschaber am vorgese­henen Platz einsetzen, sodaß das Abtauwasser in ei­nem geeigneten darunter gelegten Gefäß fließen kann (Abb. 16);
Temperaturreglerknopf auf die gewünschte Stellung drehen oder Stecker wieder einstecken. Nachdem das Gerät für 2-3 Stunden in Betrieb genommen wur­de, können tiefgefrorene Lebensmittel darin zurückge­legt werden.
Wir empfehlen, das sich in der Mitte der Abtauwasser­rinne des Kühlraumes befindliche Ablaufloch des Ab­tauwassers (Abb. 15) regelmäßig zu reinigen, um zu vermeiden, daß das Abtauwasser überläuft und auf die eingelagerten Lebensmittel abtröpfelt. Hierzu den im Ablaufloch befindlichen Reiniger verwenden.
Achtung
Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während des Abtauens könnte die Aufbewahrungsdauer derselben verkürzen.
Abb. 16
Page 11
11
WARTUNG
D025
Sollte es im Laufe der Jahre einmal vorkommen, daß eine Störung an Ihrem Gerät auftritt, versuchen Sie zunächst einmal, die Störung selbst zu beheben.
Beim Öffnen der Tür geht die Innenbeleuchtung nicht an
Strom vorhanden? Sicherung prüfen. Wenn Strom vorhanden, muß die Glühbirne ausgetauscht werden.
Keine Kälteleistung vorhanden
Strom vorhanden? Regler richtig eingestellt?
Kompressor läuft im Dauerbetrieb
Reglerstellung zu hoch?
Wasserpfütze auf dem Boden des Kühlfaches
Abtauwasserloch verstopft? Beim Anruf Ihres nächsten Kundendienstes geben Sie
bitte die Modell- und Gerätenummerbezeichnung an, die Sie dem Typenschild (im Geräteinneren - linke Sei­te - unten) entnehmen können. Dies hilft bei der schnelleren Fehlerbeseitigung bzw. Materialbeschaf­fung.
Vor jeder Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Regelmäßige Reinigung
Der Innenkasten sollte regelmäßig mit lauwarmem Wasser und Natron gereinigt werden.
Bei längerer Außerbetriebsetzung, z.B. während des Urlaubs, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
den Stecker aus der Steckdose ziehen; die Lebensmittel aus dem Gerät herausnehmen; das Geräteinnere gut reinigen; die Tür offen lassen, um im Innern eine Luftzirkulation
zu gewährleisten und somit Geruchsbildung zu ver­meiden.
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtungslampe im Kühlabteil ist durch die in der Lampenabdeckung vorhandene Öffnung leicht zugänglich. Falls die Lampe bei offener Tür nicht aufleuchtet, kontrollieren, ob sie gut eingeschraubt ist; wenn der Mangel andauert, die Lampe austauschen.
Die Leistung ist am Leuchtkörper angegeben.
Abb. 17
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Loading...