AEG ER1632I, ER2334I, ER1532I User Manual [da]

Page 1
INFO
INSTALLATION- UND GEBRAUCHSANWEISUNGEN INSTRUCTIONS POUR L’INSTALLATION ET L’EMPLOI INSTALLATIE- EN GEBRUIKSAANWIJZINGEN INSTALLATION AND INSTRUCTION MANUAL ISTRUZIONI PER L’INSTALLAZIONE E L’USO INSTRUÇÕES DE INSTALAÇÃO E UTILIZAÇÃO
KÜHLSCHRÄNKE ER1532I-ER1632I-ER2334I REFRIGERATEURS ER1532I-ER1632I-ER2334I KOELKASTEN ER1532I-ER1632I-ER2334I REFRIGERATORS ER1532I-ER1632I-ER2334I FRIGORIFERI ER1532I-ER1632I-ER2334I FRIGORÍFICOS ER1532I-ER1632I-ER2334I
2222 292-12/1
Page 2
2
02**
PE
05
PP
06
PS
PS SAN ABS
INHALT
Warnungen und wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
Elektrischer Anschluß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
Reinigung der Innenteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
Montageanleitung für den integrierten Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
Anschlagwechsel Verdampferfachtür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6
Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6
Hinweise zum richtigen Kühlen von Lebensmitteln und Getränken . . . . . . . . . . . . .Seite 6
Höhenverstellbare Abstellregale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6
Höhenverstellung der Abstellregale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
Aufbewahrung der Tiefkühlkost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
Eiswürfelbereitung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9
Regelmäßige Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9
Stillstandszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9
Kundendienst und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unser er Elektro-Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfä­hig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
ª Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben werden. ª Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll ge­ben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht PE für Polyäthylen** 02 PE-HD; 04 PE-LD
PP für Polypropylen PS für Polystyrol
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Großteil der Materialien dieses Gerätes gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu ermöglichen.
Gedruckt auf Umweltschutzpapier
Page 3
3
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Soll­te dieses Gerät verkauft bzw. einer anderen Per­son gegeben werden, so ist es nötig, die Anleitung beizufügen, damit der neue Besitzer über den Be­trieb des Gerätes bzw. die entsprechenden War­nungen informiert werden kann.
Diese War nungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer erarbeitet. Wir bitten Sie daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Be­trieb genommen wird.
ª
Dieses Gerät wurde hergestellt, um von Erwachse­nen benutzt zu werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, daß Kinder es nicht anfassen oder es als Spielzeug verwenden.
ª Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung
der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden.
ª Eventuelle Reparaturen dürfen nur von einem
ELPRO-Kundendienst oder sonstigen autorisierten Stellen durchgeführt werden.
ª Es ist wichtig, daß nur Original-Ersatzteile verwen-
det werden.
ª Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses Gerätes
zu ändern.
ª Sich vergewissern, daß das Gerät nach der Installa-
tion nicht auf dem Netzkabel steht.
ª Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur zur
Einlagerung bzw. zum Einfrieren von Nahrungsmit­teln bestimmt.
ª Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefro-
ren werden.
ª Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der Le-
bensmittel sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
ª Während das Gerät in Betrieb ist, werden der Ver-
flüssiger und der Kompressor, die sich auf der Rückseite des Gerätes befinden, heiß. Aus Gründen der Sicherheit muß eine Mindestbelüftung gesichert sein, wie aus der bezüglichen Abbildung hervorgeht.
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen müssen immer saubergehalten werden.
ª Teile, die heiß werden (z.B. Kompressorgehäuse,
Verflüssiger und zugehörige Rohre), sollen nicht frei zugänglich sein. Wo es auch immer möglich ist, soll das Gerät mit der Rückseite gegen eine Wand ge­stellt werden.
ª Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des Gerä-
tes sowie beim Auswechseln der Glühlampe (bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät span­nungslos machen.
ª Während des Transports kann es vorkommen, daß
das im Motorkompressor enthaltene Öl in den Kälte­kreislauf abläuft. Man sollte mindestens 2 Std. war­ten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, da­mit das Öl in den Kompressor zurückströmen kann.
ª In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich im
Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit einer Reif- bzw. Eisschicht. Diese Schicht wird je nach Modell automatisch oder mit der Hand abgetaut. Die Reifschicht niemals mit Metallgegenständen abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden. Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber verwen­den.
ª Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes Mit-
tel für einen schnelleren Abtauprozeß mit Ausnah­me der vom Hersteller empfohlenen.
ª Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine
scharfkantigen oder spitzen Gegenstände benut­zen.
ª Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in
das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden, sie könnten platzen.
ª Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht sofort
essen, es könnte Kälte-Brandwunden verursachen.
ª Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte dar-
auf achten!
ª Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Kohlenwas-
serstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das Nachfüllen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
ª Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät
zu reinigen, da es beschädigt werden könnte.
ª Tritt eine Störung oder ein Defekt ein, versuchen Sie
nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Elektrogeräte dürfen nur von Elektro-Fachkräften repariert wer­den, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebli­che Folgeschäden entstehen können. Wenden Sie sich bitte an die nächste ELPRO-Kun­dendienststelle.
ª Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in der
Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Das Ge­rät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden. Eine Beschädigung des Kälte­mittelkreislaufs, insbesondere des Wärmetau­schers auf der Rückseite des Gerätes, muß ver­hindert werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die örtliche Gemeinde­verwaltung an.
ª Beachten Sie, daß während der Bewegung des
Gerätes der Kältemittelkreislauf nicht beschä­digt wird.
ª Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von
Heizkörpern oder Gasherden aufgestellt werden.
ª Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung
sollte vermieden werden.
ª Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräte-
rückseite muß gewährleistet sein. Jegliche Be­schädigung des Kühlkreislaufes ist zu vermeiden.
ª NUR FÜR GEFRIERSCHRÄNKE (Einbaugeräte
ausgenommen): ein optimaler Aufstellungsort ist der Keller.
09/95
2222 292-12/1
Page 4
4
INSTALLATION
50 mm
min. cm
2
200
200 cm
2
min.
D567
A
D022
D265
A
Sollte dieses Gerät mit Magnet-Türverschluß als Ersatz für ein altes Gerät dienen, das noch mit ei­nem Schnappschloß ausgerüstet ist, so machen Sie bitte dieses Schloß unbrauchbar, bevor Sie das Gerät beiseite stellen oder zum Müll geben. Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und damit in Lebensgefahr kom­men.
Aufstellung
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Öfen aufgestellt und vor direkter Son­neneinstrahlung geschützt werden. Die beste Leistung erzielt man erfahrungsgemäß bei Raumtemperaturen von +16 °C bis +32°C (Klasse N) oder von +10°C bis +32°C (Klasse SN). Die Geräteklasse ist auf dem Typen­schild angegeben.
Für den Einbau bitte den entsprechenden Abschnitt durchlesen.
Elektrischer Anschluß
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken, überprüfen Sie bitte, daß die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung sowie Frequenz mit dem Anschlußwert des Hauses übereinstimmen. Eine Abweichung von ±6% von der Nominalspannung ist zulässig. Für die Anpassung des Gerätes an andere Spannungen muß ein Spartransformator angemessener Leistung vorgeschaltet werden.
Das Gerät muß unbedingt vorschriftsmäßig geer­det werden.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Speisekabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit einer Erdleitung versehen sein, so muß das Gerät an eine getrennte Erdlei­tung vorschriftsmäßig und unter Hinzuziehung eines Fachmanns angeschlossen werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet wird.
Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie Nr. 87/308 vom 2.6.87 (Deutschland-Ausführung) bzw. der ÖVE-Richtlinie Nr. F 61/84 (Österreich-Ausführung) bezüglich Funkentstörung.
Dieses Gerät entspricht der folgende EWG Richtlinie:
- 73/23 EWG vom 19/02/73 (Niederspannung) und folgende Änderungen;
- 89/336 EWG vom 03/05/89 (Elektromagnetische Verträglichkeit) und folgende Änderungen.
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch Auswa­schen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und ei­nem neutralen Reinigungsmittel Sorgfältig nachtrock­nen. Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel ver­wenden, die das Gerät beschädigen könnten.
Montageanleitung für den integrierten Einbau
Nischenmaße
Modell ER 1532 I
Modell ER 2334 I Modell ER 1632 I
Höhe 1225 mm 880 mm Tiefe 550 mm 550 mm Breite 560 mm 560 mm
Zur Transportsicherung wurde die Gerätetür an beiden Anschlagseiten mit Scharnierstiften befe­stigt. Je nach Türanschlag, Scharnierstift auf einer Seite oben und unten entfernen.
Aus Gründen der Sicherheit muß eine Mindestbelüf­tung gesichert sein, wie aus der Abb. 1 hervorgeht:
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen müssen im­mer saubergehalten werden.
Abb. 1
Abb. 2
Gerät in die Nische einschieben bis die Anschlagleiste (A) unten am Möbel anliegt.
Abb. 3
Falls nach dem im vorhergehenden Punkt beschri­ebenen Vorgang ein Spalt zwischen Ge­rät und Möbel vor­handen sein sollte, ist das dazu be­stimmte Abdeck­profil auf die An­schlagleiste (A) einzuführen.
Page 5
5
Abb. 4
Tür öffnen und Ge­rät mit der Bandsei­te an die Möbel­seitenwand rücken. Gerät mit den 4 bei­liegenden Schrau­ben befestigen. Belüftungsgitter (C) und Scharnierab­deckung (D) auf­stecken.
Abb. 5
Fugenabdeckprofil­oben um die Winkel­dicke ausschneiden und zwischen Gerät und Möbelseiten­wand eindrücken.
Abb. 6
In die Befestigungs­und Scharnierlö­cher beiliegende Abdeckkappen (B) eindrücken.
Abb. 7
Die Türmitnehmer (H) gemäß Zeich­nung an der Innen­seite der Möbeltür oben und unten an­halten und die äuße­ren Schraublöcher anzeichnen. Nach Vorstechen der Löcher die Tür­mitnehmer mit Schrauben 3,5x16 mm an der Möbeltür befestigen.
D615
C
D
D616
BB
20mm
H
8mm
PR34
PR35
PR140
1
2
180°
Abb. 8
Öffnen Sie die Tür des Gerätes und die des Möbels um ca. 90°. Setzen Sie die Win­kelstücke auf die Türmitnehmer. Hal­ten Sie Geräte- und Möbeltür zusam­men und markie­ren Sie die Löcher.
Abb. 9
Nehmen Sie die Winkelstücke ab und bohren Sie die Löcher 2 mm Ø. Setzen Sie die Win­kelstücke wieder auf die Türmitneh­mer und fixieren Sie diese mit den bei­liegenden Schrau­ben (3,5x16 mm).
Zur eventuellen Ausrichtung der Möbeltür den Spiel­raum der Langlöcher benutzen. Nach Abschluß der Arbeiten das exakte Schließen der Türen überprüfen.
Anschlagwechsel Verdampferfachtür
(Nur für Modelle ER 1532 I - ER 2334 I)
Mit Hilfe eines Schraubenziehers den Scharnierträger (1) lösen. Dazu auf die innere Feder drücken (Abb. 10) und den Scharnierträger gemeinsam mit der Ver­dampferfachtür herausziehen;
D013
den Blindstopfen (2) entfernen und auf der gegen­überliegenden Seite in der freibleibenden Öffnung wieder einsetzen;
D094
den unteren Scharnierträger (1) bis zur Einrastung ein­drücken.
Um eine optimale Lagerung der Lebensmittel zu ga-
Abb. 10
die Tür um 180° drehen, den Schar­nierträger (1) ab­nehmen und auf der gegenüberlie­genden Seite wie­der anbringen; die Ver dampferfach­tür wieder montie­ren; dazu den oberen Scharnierstift und
rantieren, ist die Verdampferfachtür mit einem einfa­chen Federmechanismus ausgestattet, durch die die Tür geöffnet bleibt, bis sie nicht fest geschlossen wird.
Page 6
6
GEBRAUCH
D338
Inbetriebnahme
Den Stecker in die Steckdose einsetzen. Kühlschranktür öffnen und Thermostatknopf von der Stellung «O» (STOP) aus im Uhrzeigersinn drehen. Das Gerät ist eingeschaltet.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt und kann erhöht werden (wärmer) durch Drehen des Thermo­statknopfes auf niedrigere Einstellungen oder verrin­gert (kälter) durch das Drehen auf höhere Zahlen. Die richtige Einstellung erhält man, unter Berücksichti­gung folgender, die Innentemperatur beeinflussender Faktoren:
Raumtemperatur, Häufigkeit des Türöffnens, Menge der eingelagerten Lebensmittel, Aufstellung des Gerätes.
Die mittlere Einstellung ist meistens die geeignet­ste.
Den Stillstand des Gerätes erhält man durch Drehen des Thermostatknopfes auf das Symbol «O».
Wichtig Höchste Kälteeinstellung bei hoher Raumtempera-
tur und erheblicher Lebensmittelmenge kann fort­dauernden Kühlschrank-Betrieb verursachen, da­bei kann sich eine Reif- oder Eisschicht an der hin­teren Innenwand bilden. In diesem Falle den Ther­mostatknopf auf wärmere Temperaturen stellen, damit das automatische Abtauen, mit folglich ge­ringerem Stromverbrauch, gewährleistet werden kann.
In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw. zu-
gedeckt aufbewahren. Sie können auf jeden beliebi­gen Rost gelegt werden.
Obst und Gemüse: nach vorherigem Säubern und Waschen in der Gemüseschale (in den Gemüsescha­len) aufbewahren.
Butter und Käse: in speziellen Behältern aufbewah­ren oder in Alu- bzw. Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden.
Milch in Flaschen: gut verschlossen auf die Konsole der Innentür stellen.
Wenn Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knob­lauch nicht verpackt sind, sollen sie nicht in den Kühlschrank gegeben werden.
Höhenverstellbare Abstellregale
Der Abstand zwischen den verschiedenen Abstellre­galen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Regale herausnehmen und auf das gewünschte Niveau einsetzen.
Zur besseren Raumnutzung können die vorderen Halb­teile der Ablagen auf die rückwärtigen hinaufgelegt werden.
Abb. 11
Hinweise zum richtigen Kühlen von Lebens­mitteln und Getränken
Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu er­reichen, beachten Sie bitte folgendes: Keine warmen Speisen oder dampfenden Flüssigkei­ten in den Kühlschrank einstellen. Geruchverbreitende Lebensmittel müssen abgedeckt oder eingewickelt werden. Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, daß die Kälte um sie frei zirkulieren kann. Nachstehend einige praktische Ratschläge: Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf die Glasplatte, die sich über der Gemüseschale (über den Gemüseschalen) befindet, legen.
Page 7
7
Höhenverstellung der Abstellregale
Zur Einlagerung von Lebensmittel-Packungen ver­schiedener Größe, sind die Abstellregale der Innentür höhenverstellbar.
Hierzu wie folgt vorgehen: das Abstellregal stufenweise in Pfeilrichtung drücken
bis es frei wird; dann in der gewünschten Höhe wieder anbringen.
Abb. 12
Aufbewahrung der Tiefkühlkost
(Nur für Modelle ER 1532 I - ER 2334 I)
Das mit gekennzeichnete Fach ist für die lang­fristige Einlagerung von eingefroren Lebensmitteln und Tiefkühlkost geeignet.
Nach einem längeren Stillstand oder bei der ersten In­betriebnahme des Gerätes muß vor der Einlagerung der Tiefkühlkost die höchste Stellung des Thermostat­knopfes gewählt werden. Nach ca. 2 Std. kann dieser auf eine mittlere Stellung zurückgedreht werden.
Um optimale Leistungen des Gerätes zu erhalten, sich vergewissern,
daß die Tiefkühlkost beim Verkäufer gut aufbewahrt wurde
und daß der Transport vom Verkäufer zum Verbrau­cher in kurzer Zeit erfolgt.
Tür so wenig wie möglich öffnen und nicht offen las­sen.
Einmal aufgetaute Lebensmittel verderben schnell und können kein zweites Mal eingefroren werden.
Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpak­kung sollte nicht überschritten werden.
Achtung Im Falle einer Stromunterbrechung während der
Lagerung von Tiefkühlkost bzw. von eingefrorenen Lebensmitteln soll die Tür des Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unterbrechung han­delt (bis 6-8 Std.) und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, ist es nötig, die tiefgefrorenen Le­bensmittel innerhalb kurzer Zeit zu verbrauchen (eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost ver­kürzt die Aufbewahrungsdauer).
D450
Auftauen
(Nur für Modelle ER 1532 I - ER 2334 I)
Die eingefrorenen oder tiefgekühlten Lebensmittel sollten vor dem Gebrauch aufgetaut werden, indem man sie am besten im Kühlabteil oder je nach der zur Verfügung stehenden Zeit bei Raumtemperatur auf­taut.
Kleine Stücke können eingefroren gekocht werden. Selbstverständlich verlängert sich dabei die Kochzeit.
Eiswürfelbereitung
(Nur für Modelle ER 1532 I - ER 2334 I)
Das Gerät hat eine oder mehrere Eiswürfelschalen, welche mit Wasser aufgefüllt in das Gefrierfach ge­stellt werden.
Bitte zur Entnahme der Eiswürfelschalen keine Metall­gegenstände benutzen!
Page 8
8
Abtauen
Die sich auf dem Verdampfer des Kühlschrankes bil­dende Reifschicht taut jedesmal in den Stillstandzei­ten des Motorkompressors von selbst ab. Das Tau­wasser läuft durch eine Rinne in eine Plastikschale auf der Rückseite des Gerätes (über dem Kompressor) und verdunstet dort.
Wir empfehlen, das in der Mitte der Abtauwasser­rinne des Kühlraumes befindliche Ablaufloch für das Abtauwasser regelmäßig zu reinigen, um zu vermeiden, daß das Abtauwasser auf die eingela­gerten Lebensmittel tropft. Verwenden Sie den dafür vorgesehenen Reiniger, der sich schon im Ablaufloch befindet.
Abb. 13
D037
PR151
(Nur für Modelle ER 1532 I - ER 2334 I)
Die sich im Gefrierfach bildende Reifschicht soll, so­bald diese eine Stärke von 4 mm erreicht hat, mit dem mitgelieferten Plastikschaber abgekratzt werden. Während dieses Vorganges ist es nicht nötig, das Ge­rät auszuschalten und die Nahrungsmittel herauszu­nehmen.
Benutzen Sie niemals Metallgegenstände, um die Reifschicht abzukratzen, damit eine Beschädigun­gen des Gerätes vermieden werden kann.
Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes Mittel für einen schnelleren Abtauprozeß mit Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen.
Wenn sich jedoch eine dicke Eisschicht bildet, muß man vollkommen abtauen. Um ein vollständiges Ab­tauen durchzuführen, geht man wie folgt vor:
Thermostatknopf auf «O» einstellen oder Stecker aus der Steckdose herausziehen;
die Lebensmittel herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einwickeln und an einen kühlen Ort geben;
Tür offen lassen. Ein Gefäß auf den ersten Rost direkt unter das Ablaufloch stellen. Den Stöpsel wie in der Abbildung gezeigt entfernen.
Abb. 14
Nach beendetem Abtauprozeß das Gefrierteil gut nachtrocknen und den Stöpsel wieder hineingeben.
Plastikschaber für späteren Gebrauch aufbewahren. Thermostatknopf auf die gewünschte Position einstel-
len oder Stecker wieder einstecken. Nach 2-3 Stunden Betrieb können die Lebensmittel wieder eingelagert werden.
Achtung:
Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während des Abtauens könnte die Aufbewahrungsdauer verkürzen.
Page 9
9
WARTUNG
D411
Falls das Gerät Störungen aufweisen sollte, überprü­fen Sie zuerst folgendes:
Steckt der Netzstecker in der Steckdose? Befindet sich der Hauptschalter der elektrischen Anla-
ge in der richtigen Stellung? Ist die Stromzufuhr unterbrochen? Befindet sich der Thermostatknopf in richtiger Stel­lung?
Wasserpfütze auf dem Boden des Kühlfaches: Abtauwasserloch verstopft? (siehe Abschnitt “Ab­tauen”)
Sollten Sie nach o.e. Prüfungen zu keinem Resultat kommen, so wenden Sie sich bitte an unseren näch­sten Kundendienst.
Um ein rasches Beheben des Schadens zu ermög­lichen, ist es beim Anruf an den Kundendienst not­wendig, die Modell- und Seriennummer anzuge­ben, die Sie dem Garantieschein oder dem Typen­schild (– linke Seite – unten) entnehmen können.
Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achtung
Dieses Gerät erhält im Kaltekreislauf Kohlenwasser­stoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das Nachfüllen ausschließlich von autorisierten Fachper­sonal durchgeführt werden.
Regelmäßige Reinigung
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät zu reinigen, da es beschädigt werden könnte. Den Innenraum mit lauwarmem Wasser und Natron reinigen. Gut nachwaschen und sorgfältig trocknen.
Stillstandszeiten
Bei längerem Stillstand des Gerätes, müssen Sie fol­gendermaßen vorgehen:
den Stecker aus der Steckdose ziehen; alle Lebensmittel herausnehmen; Gerät abtauen, Innenraum und Zubehörteile reinigen; die Türen offen lassen, um im Innern eine gute Luftzir-
kulation zu gewährleisten und somit Geruchsbildung zu vermeiden.
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtungslampe im Kühlabteil ist durch folgende Arbeitsschritte zugänglich:
ª Lösen Sie die Befestigungsschraube der Lampen-
abdeckung.
ª Heben Sie den beweglichen Teil ab, indem Sie wie
in der Abbildung gezeigt darauf drücken.
Sollte sich die Beleuchtung beim Öffnen der Türe nicht einschalten, ist zu überprüfen, ob die Glühbirne fest eingeschraubt ist; wenn die Störung dennoch beste­hen bleibt, die defekte Glühbirne durch eine neue Bir­ne gleicher Leistung ersetzen.
Die maximale Leistung ist am Leuchtkörper angege­ben.
Abb. 15
KUNDENDIENST UND ERSATZTEILE
Page 10
Servicestellen – Service Après-Vente – Centri assistenza tecnica
Garantie
Wir gewähren für dieses Pr odukt eine Garantie von 12 Monaten ab Kaufda­tum. Diese Gewährleistung ersteckt sich ausschließlich auf Material- oder Herstellungsfehler. Ausdrücklich ab­gelehnt wird jede Haftung für Folge­schäden sowie für Schäden, die auf Nichtbeachtung der Installationsan­weisung oder der Bedienungsanlei­tung zurückzuführen sind.
Garanzia
Per questo prodotto concediamo una garanzia di 12 mesi a partire dalla data d’acquisto. La garanzia copre esclusivamente i difetti di ma­teriale o di fabbricazione. Si esclude esplicitamente qualsiasi responsabi­lità per danni indiretti come pure per i danni derivanti dall’inosservanza delle prescrizioni per l’installazione o delle istruzioni per l’uso.
Garantie
Nous accordons une garantie de 12 mois sur ce produit. Cette garantie s’étend exclusivement à des dé­fauts de matière ou de fabrication. Toute prétention de responsabilité pour des dégâts en découlant ou pour des dommages dus à l’inob­servation des instructions d’instal­lation ou des instructions de servi­ce sera exclue.
Zürich-Mägenwil, Industriestrasse 10 5506 Mägenwil Tel. 064/56 93 69 Fax 064/56 93 83
Bern, Ey 5 3063 Ittigen Tel. 031/921 82 82 Fax 031/921 32 42
Winterthur, Bürglistrasse 27 8400 Winterthur Tel. 052/222 01 21 Fax 052/222 32 80
Schwanden, Sernftalstrasse 8762 Schwanden Tel. 058/81 34 40 Fax 058/81 26 59
Chur, Ringstrasse 37 7000 Chur Tel. 081/24 47 77 Fax 081/24 17 71
Gossau, Poststrasse 10 9202 Gossau SG Tel. 071/85 99 85 Fax 071/85 99 44
Pratteln, Rheinpark-Center Netzibodenstrasse 23b 4133 Pratteln Tel. 061/811 51 51 Fax 061/811 50 88
Emmenbrücke,
Rüeggisingerstrasse 9 6020 Emmenbrücke Tel. 041/55 25 25 Fax 041/55 57 53
Noranco, Strada Noranco-Figino 6915 Noranco Tel. 091/54 43 71 Fax 091/54 38 46
Préverenges, Rte Y ver don/Le Trési 6 1028 Préver enges Tel. 021/803 21 60 Fax 021/803 23 05
Réchy, Rte de Grône 3966 Réchy Tel. 027/58 20 84 Fax 027/58 20 54
Genève, Rue des Rois 15 1204 Genève Tel. 022/328 40 34 Fax 022/320 61 88
Ersatzteilverkauf 5506 Mägenwil Tel. 064/56 92 22 Fax 064/56 93 65
Kundendienstadministration 5506 Mägenwil Tel. 064/56 91 11 Fax 064/56 92 19
Loading...