AEG ER1435U User Manual

Page 1
I N F O
INSTALLATION- UND GEBRAUCHSANWEISUNGEN INSTRUCTIONS POUR L’INSTALLATION ETL’EMPLOI INSTALLATIE- EN GEBRUIKSAANWIJZINGEN
PYKOBOдCTBO лO зKCплYATAции
ХОЛОДИЛЬНИК
ER 1435 U
D F N
2222679-37
T
Page 2
2
Inhalt
Hinweise zur Verpackungsentsorgung 2
Warnungen und wichtige Hinwese
3
Für den Benutzer
Gerätebeschreibung 4
Gebrauch 4
Inbetriebnahme 4 Temperaturregelung 4 Hinweise zum richtigen Kühlen und Lebensmitteln und Getränken 5 Höhenverstellbare Abstellregale 5 Höhenverstellung der Abstellregale 6 Abtauen 6
Wartung und Pflege 7
Regelmäßige Reinigung 7 Außergewöhnliche Reinigung 7 Innenbeleuchtung 7 Stillstandszeiten 8
Kundendienst und Ersatzteile 8
Technische Angabe 9
Hinweise zur Ver­packungsentsorgung
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Wir empfehlen Ihnen:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben werden.
Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
02** 05 06
In den Beispielen steht PE für Polyäthylen ** 02 = PE - HD; 04 = PE- LD PP für Polypropylen PS für Polystyrol
PE
PP
PS
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist ein Großteil der Materialien dieses Gerätes gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu ermöglichen.
^
^
PS
SAN
ABS
Für den Installateur
Aufstellung 9
Elektrischer Anschluß 9
Reinigung der Innenteile 9
Vorbereitung des Grills 10
Türanschlagwechsel 10
Einbau unter eine Arbeitsplatte 11 Montage der Sockelblende 13
Page 3
3
Warnungen und wichtige Hinweise
Sicherheit
Dieses Gerät wurde hergestellt, um von
Erwachsenen benutzt zu werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, daß Kinder es nicht anfassen oder es als Spielzeug verwenden.
Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses Gerätes
zu ändern.
Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des
Gerätes sowie beim Auswechseln der Glühlampe (bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät spannungslos machen.
Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht sofort
essen, es könnte Kälte-Brandwunden verursachen.
Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte
darauf achten!
Störungen- Kundendienst
Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung
der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden.
Eventuelle Reparaturen dürfen nur von einem
ELPRO-Kundendienst oder sonstigen autorisierten Stellen durchgefahrt werden. Es ist wichtig, daß nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Tritt eine Störung oder ein Defekt ein, versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Elektrogeräte dürfen nur von Elektro-Fachkräften repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Wenden Sie sich bitte an die nächste ELPRO­Kundendienststelle.
Aufstellung
Sich vergewissern, daß das Gerät nach der
Installation nicht auf dem Netzkabel steht. ­Während das Gerät in Betrieb ist, werden der Verflüssiger und der Kompressor heiß. Es ist darauf zu achten, daß die Lutt um das Gerät frei zirkulieren kann, damit die Wärme abgeführt werden kann. Eine ungenügende Luttzirkulation kann einen unregelmäßigen Betrieb bzw. Schäden am Gerät verursachen. Achten Sie auf die Installationsanweisungen.
Teile, die heiß werden (z.B. Kompressorgehäuse,
Verflüssiger und zugehörige Rohre), sollen nicht frei zugänglich sein. Wo es auch immer möglich ist, soll das Gerät mit der Rückseite gegen eine Wand gestellt werden.
Während des Transports kann es vorkommen, daß
das im Motorkompressor enthaltene Ol in den Kältekreislauf abläuft. Man sollte mindestens 2 Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, damit das Ol in den Kompressor zurückströmen kann.
Gebrauch
Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur zur
Einlagerung bzw. zum Einfrieren von Nahrungsmitteln bestimmt. Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden. Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der Lebensmittel sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen. In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich im Laule der Zeit alle kältefiihrenden Teile mit einer Reifbzw. Eisschicht. Diese Schicht wird je nach Modell automatisch oder mit der Hand abgetaut. Die Reifschicht niemals mit Metallgegenständen abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden. Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber verwenden. Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstände benutzen.
Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in
das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden, sie könnten platzen
Umweltnormen
Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in der
Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden. Eine Beschädigung des Kältemittelkreislaufs, insbesondere des Wärmetauschers auf der Rückseite des Gerätes, muß verhindert werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die örtliche Gemeindeverwaltung an. Die in diesem Gerät verwendeten und mit dem Symbol gekenozeichneten Materialien,sind recyclingfähig.
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Sollte dieses Gerät verkauft bzw. einer anderen Person gegeben werden, so ist es nötig, die Anleitung beizufügen, damit der neue Besitzer über den Betrieb des Gerätes bzw. die entsprechenden Warnungen informiert werden kann. Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer erarbeitet. Wir bitten Sie daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
D
Page 4
4
Gerätebeschreibung
Butterfach
Absteller
Flaschenhalter
Luftauslaß
Lufteinlaßfilter
Gemüsefächer
Ablagen
Thermostat
Gebrauch
Inbetriebnahme
Den Stecker in die Steckdose einsetzen und überprüfen, ob sich die Innenbeleuchtung bei Aufund Zuschließen der Tür ein- und ausschaltet. Gerätetür öffnen und den oben rechts auf Stellung «O» (Stillstand) befindlichen Thermostatknopf im Uhrzeigersinn drehen. Somit ist das Gerät eingeschaltet.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt und kann erhöht werden (wärmer) durch Drehen des Thermostatknopfes auf niedrigere Einstellungen oder verringert (kälter) durch das Drehen auf höhere Zahlen. Die richtige Einstellung erhält man, unter Berücksichtigung folgender, die Innentemperatur beeinflussender Faktoren:
- Raumtemperatur
- Häufigkeit des Türöffnens
- Menge der eingelagerten Lebensmittel,
- Aufstellung des Gerätes.
Die mittlere Einstellung ist meißtens die geeigneste.
Den Stillstand des Gerätes erhält man durch Drehen des Thermostatknopfes auf das Symbol «O».
WICHTIG! Höchste Kälteeinstellung bei hoher Raumtemperatur und großer Lebensmittelmenge kann Dauerbetrieb verursachen; dabei kann sich eine Reifschicht am Verdampfer bilden. In diesem Falle den Thermostatknopf auf wärmere Temperaturen stellen, damit das automatische Abtauen, mit folglich geringerem Stromverbrauch, gewährleistet werden kann.
Page 5
Hinweise zum richtigen Kühlen und Lebensmitteln und Getränken.
Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu erreichen, beachten Sie bitte folgendes:
- keine warmen Speisen oder dampfenden Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen.
- Geruchverbreitende Lebensmittel müssen abgedeckt oder eingewickelt werden.
- Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, daß die Kälte um sie frei zirkulieren kann.
Zum richtigen Kühlen sollten die Lebensmittel gemäß Abbildung gestellt werden, und zwar:
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw. zugedeckt aufbewahren. Sie können auf jeden beliebigen Rost gelegt werden.
Fleisch und Fisch: in Plastikfolie einpacken und auf die Glasplatte, die sich über den Gemüse­schalen befindet, legen. In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
Obst und Gemüse: nach vorherigem Säubern und Waschen in der Gemüseschale/n aufbewahren.
Butter und Käse: in speziellen Behältern aufbewahren oder in Alu- bzw. Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden.
Milch in Flaschen: gut verschlossen auf die Konsole der Innentür stellen.
Wenn Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch nicht verpackt sind, sollen sie nicht in den Kühlschrank gegeben werden.
Höhenverstellbare Abstellregale
Der Abstand zwischen den verschiedenen Abstellregalen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Regale herausnehmen und auf das gewünschte Niveau einsetzen.
3
2
1
5
D
S.I.009
3
2
1
D040
Page 6
Höhenverstellung der Abstellregale
Zur Einlagerung von Lebensmittel-Packungen verschiedener Größe, sind die Abstellregale der Innentür höhenverstellbar.
Hierzu wie folgt vorgehen: das Abstellregal stufenweise in Pfeilrichtung drücken
bis es frei wird; dann in der gewünschten Höhe wieder anbringen.
Abtauen
Die sich auf der Innenwand des Gerätes bildende Reifschicht taut in bestimmten Zeitabständen automatisch ab. Dies erfolgt jeweils in den Stillstandszeiten des Motorkompressors. Das Tauwasser tropft dabei in die Tauwasserrinne, läuft dann in eine Verdunsterschale am Unterteil des Gerätes und verdunstet dort.
Wir empfehlen, das Ablaufloch (F) des Abtauwassers, das sich unter der Gemüseschale befindet, regelmäßig zu reinigen.
Benutzen Sie hierzu das dafür geeignete Reinigungsgerät (P). Auf diese Weise wird verhindert, daß das Wasser in die Gemüseschublade fließt.
6
S.I.011
P
F
Page 7
Wartung und Pflege
7
D
D411
Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Regelmäßige Reinigung
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät zu reinigen, da es beschädigt werden könnte. Den Innenraum mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel reinigen. Gut nachwaschen und sorgfältig trocknen.
Das Gerät ist mit einem Filter (1) und einer Lüftöffnung (2) auf dem Belüftungsgrill ausgerüstet, die sauber gehalten werden müssen um eine gute Ventilation im hinteren Bereich sowie eine optimale Funktionalität des Gerätes zu garantieren. Der Filter kann aus seiner Verankerung genommen und mit Wasser gewaschen werden.
Filter ausbauen:
1. Laschen (a) und (b) zusammen drücken;
2. den Filter nach unten drehen und herausziehen.
Um den Filter zu montieren in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Außergewöhnliche Reinigung
Der Aufbau des Gerätes erlaubt eine Reinigung des hinteren Teils an der Wand, sowie auch den Gebrauch eines Staubsaugers.
- Nehmen Sie die Sockelblende (1) ab;
- demontieren Sie die Belüftungsblende (2);
- ziehen Sie vorsichtig die Verdunsterschale (3)
heraus. Achten Sie darauf, daß sich darin Abtauwasser befinden kann.
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtungslampe im Kühlabteil ist durch folgende Arbeitsschritte zugänglich:
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube der Lampenabdeckkung.
2. Heben Sie den beweglichen Teil ab, indem Sie wie in der Abbildung gezeigt darauf drücken. Sollte sich die Beleuchtung beim Öffnen der Türe nicht einschalten, ist zu überprüfen, ob die Glühbirne fest eingeschraubt ist; wenn die Störung dennoch bestehen bleibt, die defekte Glühbirne durch eine neue Birne gleicher Leistung ersetzen. Die maximale Leistung ist am Leuchtkörper angegeben.
S.I.012
2
1
a
b
S.I.013
3
21
Page 8
8
Stillstandszeiten
Bei längerem Stillstand des Gerätes, müssen Sie folgendermaßen vorgehen: den Stecker aus der Steckdose ziehen; alle Lebensmittel herausnehmen; Gerät abtauen, Innenraum und Zubehörteile reinigen; die Tür offen lassen, um im Innern eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und somit Geruchsbildung zu vermeiden.
Kundendienst und Ersatzteile
Störung Abhilfe
Im Gerät wird es nicht kalt genug
Die Kältemaschine läuft ständig
Starke Eis- und Reifbildung
Wasser auf dem Boden
Das Kühlsystem funktionieren nicht
Die Innenbeleuchtung und das Kühlsystem funktionieren nicht.
Die Kältemaschine macht wiederholt erfolglose Anlaufversuche
- Ist die Temperatur auf schwach eingestellt?
- Wurde zu warmes Gut eingelagert?
- Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
- Sind die Waren richtig eingelagert, damit die abgekühlte Luft ausreichend zirkulieren kann?
- Ist die Tür richtig geschlossen?
- Wurde die Tür längere Zeit offengelassen oder unnötig oft geöffnet?
- Ist der Temperaturregler auf stark eingestellt?
- Ist die erforderliche Luftzirkulation an der Rückseite des Gerätes gewährleistet?
- Sind die Lüftungsschlitze in der Sockelblende frei?
- Wurden nicht ausreichend verpackte Waren eingelagert?
- Wurde die Tür offengelassen?
- Wurde die Tür häufig geöffnet, oder stand sie für längere Zeit offen?
- Ist die Dichtung noch intakt?
- Verhindert etwas im Innenraum, daß die Tür richtig schließt?
- Ist die Ablauföffnung an der Rückwand im Geräteinnenraum verstopft? Mit einem nicht scharfkantigen Gegenstand reinigen.
- Kontrollieren Sie, ob der Temperaturregler zwischen "1" und "6" eingestellt ist.
Kontrollieren Sie, ob
- der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
- die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose Strom führt? Überprüfen Sie durch Anschließen eines anderen Gerätes an die Steckdose, ob es zu einem Stromausfall gekommen ist. Bei jeglichem Defekt ist ein Elektrofachmann zu verständigen!
- Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten erneut einschalten.
Sollten Sie nach o.e. Prüfungen zu keinem Resultat kommen, so wenden Sie sich bitte an unseren nächsten Kundendienst.
Um ein rasches beheben des Schadens zu ermöglichen, ist es beim Anruf an den Kundendienst notwendig, die Modell- und Serienummer anzugeben, die Sie dem Garantieschein oder dem Typschild (- linke Seite - unten) entnehmen können.
Falls das Gerät Störungen aufweisen sollte, überprüfen Sie zuerst folgendes:
Page 9
Technische Angabe
9
D
Installation
Die technischen Angaben sind auf dem Typschild genannt, das auf der linken innern Seite der Anlage liegt. Höhe mm 815
Breite mm 560 Tiefe mm 538
Sollte dieses Gerät mit Magnet-Türverschluß als Ersatz für ein altes Gerät dienen, das noch mit einem Schnappschloß ausgerüstet ist, so machen Sie bitte dieses Schloß unbrauchbar, bevor Sie das Gerät beiseite stellen oder zum Müll geben. Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und damit in Lebensgefahr kommen.
Aufstellung
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Öfen aufgestellt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Die beste Leistung erzielt man erfahrungsgemäß bei Raumtemperaturen von +18°C bis +43°C (Klasse T); +18°C bis +38°C (Klasse ST); +16°C bis +32°C (Klasse N); +10°C bis +32°C (Klasse SN).
Die Geräteklasse ist auf dem Typschild angegeben.
Für den Einbau bitte den entsprechenden Abschnitt durchlesen.
Elektrischer Anschluß
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken, überprüfen Sie bitte, daß die auf dem Typschild des Gerätes angegebene Spannung sowie Frequenz mit dem Anschlußwert des Hauses übereinstimmen. Eine Abweichung von +6% von der Nominalspannung ist zulässig. Für die Anpassung des Gerätes an andere Spannungen muß ein Spartransformator angemessener Leistung vorgeschaltet werden.
Das Gerät muß unbedingt vorschriftsmäßig geerdet werden.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Speisekabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen.
WICHTIG!
Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit einer Erdleitung versehen sein, so muß das Gerät an eine getrennte Erdleitung vorschriftsmäßig und unter Hinzuziehung eines Fachmanns angeschlossen werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Unfallver­hütungsvorschrift nicht beachtet wird.
Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie Nr. 87/308 vom 2.6.87 (DeutschlandAusfuhrung) bzw. der ÖVE-Richtlinie Nr. F 61/84 (Osterreich­Ausführung) bezüglich Funkentstörung.
Dieses Gerät entspricht der folgende EWG Richtlinie:
- 73/23 EWG vom 19/02/73 (Niederspannung);
- 89/336 EWG vom 03/05/89
(Elektromagnetische Verträglichkeit) einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG- EMV-Richtlinie
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen «Neugeruch», am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig nachtrocknen. Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel verwenden, die das Gerät beschädigen könnten.
Page 10
Vorbereitung des Grills
Nehmen Sie den Grill aus der unteren Verpackungsschale.
Tür Öffnung rechts:
- entfernen Sie die linke Seite (A) vom Grill durch einen Schnitt von hinten.
Tür Öffnung links:
- entfernen Sie die rechte Seite (B) vom Grill durch einen Schnitt von hinten.
Für die Positionierung des Grills am Gerät drücken Sie den Grill auf die Haken (a) bis diese einrasten.
Das Gerät mit den Haltewinkeln in der Nische befestigen, danach das Gitter montieren.
Türanschlagwechsel
Bevor Sie nachstehende Arbeitsvorgänge durchführen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
1. Oberes Scharnier (1) lösen, daß die Tür abgenommen werden kann;
2. unteres Scharnier (2) abnehmen;
3. entfernen Sie die Verschlüsse (3) aus den Löchern
(F) und setzen Sie sie in die Löcher (F1) auf der anderen Seite;
4. montieren Sie das obere Scharnier (1) auf der anderen Seite unten (Position A);
5. montieren Sie die Tür auf den Stift des Scharniers (1) wie in Position A;
6. setzen Sie den Stift des unteren, demontierten Scharniers (2) in das obere Loch (G) der Tür, danach befestigen Sie das Scharnier oben in Position B.
10
S.I.001
a
a
S.I.002
A
B
a
b
S.I.003
F
F
B
A
F
3
1
2
G
1
F
1
Page 11
D
11
Einbau unter eine Arbeitsplatte
Die Dimensionen der Nische müssen den angegebenen Maßen entsprechen. Das Gerät kann zwischen zwei Möbel oder als abschließende Komponente eingesetzt werden.
Die zum Anschuß des Gerätes nötige Schutzkontakt-Steckdose sollte so posizioniert sein, daß sich die Steckdose nicht da befindet, wo das Gerät installiert wird.
Im Falle der Montage als Abschluß der Küchenzeile, das Seitenpaneel zusätzlich hinten wie abgebildet befestigen.
S.I.004
600
550
600
600
820 ÷ 870
b
a
S.I.005
D326
SUPER.
INFER.
OBEN UNTEN
Gerät in die Nische einschieben und an die Möbelseitenwand anrücken. Gerät oben oder seitlich rechts und links befestigen. Zur Fixierung des Gerätes sind die Haltewinkel (E) zu benutzen. Fugenabdeckprofil zwischen Gerät und Möbelseitenwand eindrücken.
D319
E
E
SUPER.
INFER.
OBEN UNTEN
Page 12
12
Das Gerät ist mit regulierbaren Füßen ausgestattet, um es der gewünschten Höhe (max 870 mm) anzupassen; diese befinden sich an den vier unteren Ecken des Gerätes.
S.I.006
30
D094
20mm
H
Die Türmitnehmer (H) gemäß Zeichnung an der Innenseite der Möbeltür oben und unten anhalten und die äußeren Schraublöcher anzeichnen. Nach Vorstechen der Löcher die Türmitnehmer mit Schrauben 3,5x16 mm an der Möbeltür befestigen.
8mm
PR34
Öffnen Sie die Tür des Gerätes und die des Möbels um ca. 90°. Setzen Sie die Winkelstücke auf die Türmitnehmer. Halten Sie Geräte- und Möbeltür zusammen und markieren Sie die Löcher.
Nehmen Sie die Winkelstücke ab und bohren Sie die Löcher 2 mm Ø. Setzen Sie die Winkelstücke wieder auf die Türmitnehmer und fixieren Sie diese mit den beiliegenden Schrauben (3,5x16 mm). Zur eventuellen Ausrichtung der Möbeltür den Spielraum der Langlöcher benutzen. Nach Abschluß der Arbeiten das exakte Schließen der Türen überprüfen.
PR35
Page 13
13
D
S.I.007
S.I.008
580
a = 100
b = 150
25 ÷ 80
A = 820
B = 870
25
Montage der Sockelblende
Achtung Um die Funktionalität des Gerätes nicht zu beeinträchtigen ist es notwendig das Original-Lüftungsgitter zu benutzen.
Bei einer lichten Einbauhöhe Maß A=820 mm und
einer Sockelblendenhöhe Maß a=100 mm kann die Sockelblende unverändert montiert werden. Ebenso bei einer lichten Einbauhöhe Maß B=870 mm und einer Sockelblendenhöhe Maß b=150 mm.
Bei Sockelblendenhöhen größer als a=100 mm,
b=1 50 mm, ist die Sockelblendenhöhe mittig zum Gerätebereich 580 mm breit auf eine verbleibende Resthöhe von a=100 mm, b=150 mm auszuschneiden.
Sockelblende an der Küchenzeile befestigen.
Wichtig Die Sockelblende muß mindestens mit einer Distanz von 25 mm von der Tür montiert werden.
Loading...