AEG ER1426T User Manual [da]

Page 1
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
NOTICE D’UTILISATION
ISTRUZIONI PER L’USO
2222 620-06
ER 1426 T
Kühlschrank / réfrigérateur / frigorifero
D
I
Page 2
Für den Benutzer
WARNUNGEN
Für den Benutzer
Warnungen 2 Entsorgung 3 Umweltschutz 3 Gerätebeschreibung 3 Vor Gebrauch 4
Reinigung der Innenteile 4
Gebrauch 4
Inbetriebnahme 4 Temperaturregelung 4 Richtiges Kühlen 4 Einfrieren von frischen Lebensmittel 4 Aufbewahrung der Tiefkühlkost 5 Auftauen 5 Eiswürfelbereitung 5 Höhenverstellbare Abstellregale 5 Höhenverstellung der Abstellregale 5
Tips 6
Tips für das Kühlen 6 Tips für das Einfrieren 6 Tips für Tiefkühlkost 6
Wartung 7
Abtauen 7 Reinigung 8 Innenlampe 8
Geräuscheniveau 8 Wenn etwas nicht funktioniert 9 T echnische Angabe 9
Für den Installateur
Warnungen 10 Installation 10
Elektrischer Anschluß 10 Aufstellung / Türanschlagwechsel 11 Anschlagwechsel Verdampferfachtür 12 Geräteunterbau 12
Kundendienst 13
Diese sind Sicherheitshinweise. Wir ersuchen Sie daher, die folgenden Punkte vor der Installation des Gerätes und seiner Inbetriebnahme aufmerksam durchzulesen.
Es wird empfohlen, diese Gebrauchsanweisung gut aufzubewahren und bei einem eventuellen Verkauf des Gerätes dem neuen Besitzer auszuhändigen.
INHALT
Benutzung im Haushalt
Die Kühl- und/oder Gefrierschränke sind zur Einlagerung und/oder zum Einfrieren von Lebensmitteln bestimmt.
Dieses Gerät wurde für die Benutzung von erwachsenen Personen im Privathaushalt gemäß den Anleitungen der vorliegenden Gebrauchs­anweisung geplant.
Vor der Installation sicherstellen, dass das Gerät nicht beschädigt ist. Mögliche Transportschäden sind dem Händler unverzüglich mitzuteilen.
Das Gerät niemals selbst reparieren, da durch unsachgemäße Reparaturen Schäden am Gerät entstehen können. Im Falle von Störungen die nächste Kundendienststelle verständigen und ausschließlich Originalersatzteile verwenden.
Keine Elektrogeräte (z.B. Eismaschinen) in das Gerät stellen.
Nach Installation des Gerätes kontrollieren, dass dieses nicht auf dem Anschlusskabel aufliegt.
Sicherheit für Kinder
Die Teile des Verpackungsmaterials (z.B. Kunststoffhüllen, Polystyrol) können für Kinder gefährlich werden. Erstickungsgefahr!
Im Falle der Entsorgung des Gerätes ist das Anschlusskabel durchzutrennen und der Türverschluss unbrauchbar zu machen, damit sich spielende Kinder nicht im Gerät einschließen können.
2
Page 3
Hinweise zur Benutzung der Gebrauchsanweisung
Die folgenden Symbole erleichtern das Lesen der Gebrauchanweisung:
Sicherheitshinweise bezüglich der Benutzung des Gerätes
Ratschläge für den korrekten Gebrauch und die optimale Ausnutzung des Gerätes.
Informationen zum Umweltschutz
D
ENTSORGUNG
Verpackungsmaterialien
die mit dem Symbol gekennzeichneten Materialien sind recyclingfähig.
>PE<=Polyäthylen >PS<=Polystyrol >PP<=Polypropylen
Sämtliche Verpackungsmaterialien sind recycling­fähig. Informationen bezüglich der Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. In Deutschland können Sie die Verpackung an den Händler zurückgeben, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
3
UMWELTSCHUTZ
Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in der Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Eine Beschädigung des Kältemittelkreis-laufs, insbesondere des Wärmetauschers auf der Rückseite des Gerätes, muß verhindert werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die örtliche Gemeindeverwaltung an.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Butterfach
Ablage
Flaschenhalter
Gemüsefach
Ablagen
Thermostat
Gefrierfach
Page 4
VOR GEBRAUCH
Mindestens 2 Std. abwarten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, damit das Öl in den Kompressor zurückströmt.
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig nachtrocknen.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel verwenden, die das Gerät beschädigen könnten.
GEBRAUCH
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt und kann erhöht werden (wärmer) durch Drehen des Thermostatknopfes auf niedrigere Einstellungen oder verringert (kälter) durch das Drehen auf höhere Zahlen. Die richtige Einstellung erhält man, unter Berücksichtigung folgender, die Innentemperatur beeinflussender Faktoren:
Raumtemperatur
Häufigkeit des Türöffnens
Menge der eingelagerten Lebensmittel,
Aufstellung des Gerätes.
Die mittlere Einstellung ist meistens die geeigneteste.
WICHTIG! Höchste Kälteeinstellung bei hoher
Raumtemperatur und erheblicher Lebensmittelmenge kann fortdauernden Kühlschrank-Betrieb verursachen, dabei kann sich eine Reif- oder Eisschicht an der hinteren Innenwand bilden. In diesem Falle den Thermostatknopf auf wärmere Temperaturen stellen, damit das automatische Abtauen, mit folglich geringerem Stromverbrauch, gewährleistet werden kann.
Kühlabteil
Inbetriebnahme
Den Stecker in die Steckdose einsetzen. Kühl­schranktür öffnen und Thermostatknopf von der Stellung «O» (STOP) aus im Uhrzeigersinn drehen. Das Gerät ist eingeschaltet. Den Stillstand des Gerätes erhält man durch Drehen des Thermostatknopfes auf das Symbol «O».
4
Richtiges Kühlen
Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu erreichen, beachten Sie bitte folgendes:
keine warmen Speisen oder dampfenden
Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen.
Geruchverbreitende Lebensmittel müssen
abgedeckt oder eingewickelt werden.
Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden,
daß die Kälte um sie frei zirkulieren kann.
Gefrierabteil
Inbetriebnahme
Der Thermostatknopf regelt das Kühl- und Gefrierabteil.
Einfrieren von frischen Lebensmitteln
Das 4 Sterne-Fach eignet sich sowohl zur langfristigen Einlagerung von Tiefkühlkost sowie zum Einfrieren frischer Lebensmittel.
Für das Einfrieren von Lebensmitteln ist es nicht nötig die Einstellung des Thermostatknopfes von der üblichen Normalstellung zu ändern. Wünscht man aber ein rasches Einfrieren, dann muß der Thermostatknopf auf die höchste Stellung gedreht werden. Dabei aber darauf achten, daß im Kühlfach die Temperatur nicht unter Null sinkt. In diesem Falle den Thermostatknopf auf eine niedrigere Markierung drehen.
Page 5
Kühlabteilausstattung Höhenverstellbare
Abstellregale
Der Abstand zwischen den verschiedenen Abstellregalen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Regale herausnehmen und auf das gewünschte Niveau einsetzen.
Die Glasablage über der Gemüseschale und die Flascheablage müssen immer in der Stellung verbleiben, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten.
Höhenverstellung der Innentürablagen
Zur Einlagerung von Lebensmittel-Packungen verschiedener Größe, sind die Abstellregale der Innentür höhenverstellbar.
Hierzu wie folgt vorgehen: das Abstellregal stufenweise in Pfeilrichtung drücken
bis es frei wird; dann in der gewünschten Höhe wieder anbringen.
Zur besseren Reinigung können die obere und die untere Ablagen herausgenommen werden.
D
5
Aufbewahrung der Tiefkühlkost
Nach einem längeren Stillstand oder bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes muß vor der Einlagerung der Tiefkühlkost die höchste Stellung des Thermostatknopfes gewählt werden. Nach ca. 2 Std. kann dieser auf eine mittlere Stellung zurückgedreht werden.
Achtung
Im Falle einer Stromunterbrechung während der Lagerung von Tiefkühlkost bzw. von eingefrorenen Lebensmitteln soll die Tür des Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt (12 Std.) und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, ist es nötig, die tiefgefrorenen Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit zu verbrauchen (eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt die Aufbewahrungsdauer).
Auftauen
Die eingefrorenen oder tiefgekühlten Lebensmittel sollten vor dem Gebrauch aufgetaut werden, indem man sie am besten im Kühlfach oder je nach der zur Verfügung stehenden Zeit bei Raumtemperatur auftaut. Kleine Stücke können gleich und noch gefroren gekocht werden. Selbstverständlich verlängert sich dabei die Kochzeit.
Gefrierabteilausstattung Eiswürfelbereitung
Das Gerät hat eine oder mehrere Eiswürfelschalen, welche mit Wasser aufgefüllt in das Gefrierfach gestellt werden.
Bitte zur Entnahme der Eiswürfelschalen keine Metallgegenstände benutzen!
D040
Page 6
6
TIPS
Tips für Tiefkühlkost
Um optimale Leistungen des Gerätes zu erhalten, sich vergewissern,
daß die Tiefkühlkost beim Verkäufer gut aufbewahrt
wurde.
und daß der Transport vom Verkäufer zum
Verbraucher in kurzer Zeit erfolgt.
Tür so wenig wie möglich öffnen und nicht offen
lassen.
Einmal aufgetaute Lebensmittel verderben schnell
und können kein ein zweites Mal eingefroren werden.
Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkost-
Verpackung sollte nicht überschritten werden.
Tips für das Kühlen
Nachstehend einige praktische Ratschläge: Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf
die Glasplatte, die sich über der Gemüseschale befindet, legen.
In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw.
zugedeckt aufbewahren. Sie können auf jeden beliebigen Rost gelegt werden.
Obst und Gemüse: nach vorherigem Säubern und Waschen in der Gemüseschale (in den Gemüseschalen) aufbewahren.
Butter und Käse: in speziellen Behältern aufbewahren oder in Alu- bzw. Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden.
Milch in Flaschen: gut verschlossen auf die Konsole der Innentür stellen.
Wenn Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch nicht verpackt sind, sollen sie nicht in den Kühlschrank gegeben werden.
Tips für das Einfrieren
Für ein einwandfreies Einfrieren der Lebensmittel geben wir folgende Ratschläge:
das Gefriervermögen des Gefrierabteils (in 24
Std.) kann auf dem Typschild abgelesen werden;
der Gefriervorgang dauert ca. 24 Stunden. In dieser
Zeit sollte keine zusätzliche Ware in das Gefrierabteil eingelegt werden;
nur erstklassige, frische und gut gesäuberte
Produkte einfrieren;
teilen Sie die Nahrungsmittel vor dem Einfrieren in
kleine Portionen ein, damit der Gefriervorgang beschleunigt wird. Dies ermöglicht auch eine gute Entnahme in kleinen Portionen, ohne daß immer größere Mengen aufgetaut werden müssen;
beachten Sie, daß sich magere Ware besser und
länger hält als fette, und daß das Salz die Gefrierlagerzeit verkürzt;
die Ware in Alu- oder Plastikfolie luftdicht
einpacken, um die Nährstoffe zu erhalten;
es soll vermieden werden, daß die einzufrierenden
Lebensmittel mit den bereits eingefrorenen in Berührung kommen, um eine Wärmeübertragung an diese zu verhindern;
es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke bzw.
verschlossenen Flaschen oder warmen Speisen in das Gefrierfach eingestellt werden. Behälter mit Deckel nicht randvoll füllen;
Eis aus dem Gefrierfach nicht sofort verbrauchen,
es könnte Kälte-Brandwunden verursachen;
es ist empfehlenswert, auf der Verpackung das
Einfrierdatum zu notieren, damit die Aufbewahrungszeit eingehalten werden kann;
es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke
in das Gefrierfach eingestellt werden, da sie explodieren können.
Page 7
WARTUNG
D
Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achtung Dieses Gerät erhält im Kaltekreislauf
Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das Nachfüllen ausschließlich von autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden.
Abtauen
Kühlraum
An der Rückwand des Gerätes bildet sich im Betrieb eine Reifsicht, die in den Stillstandszeiten des Kompressors von selbst abtaut. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in eine Plastikschale auf der Rückseite des Gerätes (über dem Kompressor) und verdunstet dort.
Wir empfehlen, das in der Mitte der Abtauwasserrinne des Kühlraumes befindliche Ablaufloch für das Abtauwasser regelmäßig zu reinigen, um eine sichere Wasserablauf zu gewährleisten. Verwenden Sie den dafür vorgesehenen Reiniger, der sich schon im Ablaufloch befindet.
Gefrierraum
Die Reifschicht mit einem Plastikschaber abkratzen. Wenn sich jedoch eine dicke Eisschicht bildet, wie
folgt vorgehen:
1. Thermostatknopf auf «O» einstellen oder Stecker aus der Steckdose herausziehen;
2. die eventuell im Frosterfach liegenden Lebensmittel herausnehmen, sie in Zeitungspapier einwickeln und sehr kühl aufbewahren;
3. Tür offen lassen. Ein Gefäß auf den ersten Rost direkt unter das Ablaufloch stellen. Den Stöpsel wie in der Abbildung gezeigt entfernen.
4. Nach beendetem Abtauprozess das Gefrierteil gut nachtrocknen und den Stöpsel wieder hineingeben.
5. Plastikschaber für späteren Gebrauch aufbewahren.
6. Den Thermostatknopf wieder in die gewünschte Stellung drehen bzw. den Stecker wieder einstecken.
7. Nachdem das Gerät für 2-3 Std. in Betrieb genommen wurde, können tiefgefrorene Lebensmittel darin zurückgelegt.
Achtung Benutzen Sie niemals Metallgegenstände,
um die Reifschicht abzukratzen, damit eine Beschädigung des Gerätes vermieden werden kann.
Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes Mittel für einen schnelleren Abtauprozeß mit Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen.
Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während des Abtauens könnte die Aufbewahrungsdauer verkürzen.
7
D037
PR151
Page 8
8
Reinigung
Den Innenraum mit lauwarmem Wasser und milden Reinigungsmittel reinigen. Nachwaschen und trocknen.
Den Verflüssiger und den Motorkompressor mit einer Bürste oder einem Staubsauger reinigen. Dies begünstigt die Funktion und bedeutet Stromersparnis
Bei längerem Stillstand des Gerätes, folgendermaßen vorgehen:
- den Stecker aus der Steckdose ziehen;
- alle Lebensmittel herausnehmen;
- Gerät abtauen, Innenraum und Ablagen reinigen;
- Türen offen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät zu reinigen, da es beschädigt werden könnte.
Innenlampe
Die Innenlampe wie in der Abbildung gezeigt wechseln.
Die maximale Leistung ist am Leuchtkörper angegeben.
GERÄUSCHENIVEAU
In Folge werden einige normale Geräuschquellen aufgezeigt, welche die reguläre Funktionstüchtigkeit des Gerätes jedoch nicht beeinträchtigen.
Ensteht durch den Kompressor. Ensteht durch das in den Rohren des Kältekreislaufs
zirkulierende Gas. Entsteht durch das Instand setzen der Möbelstruktur.
Mögliche, leicht zu beseitigende Geräuschequellen
Das Gerät ist nicht korrekt ausgerichtet:
Den Regulierfuß regulieren.
Das Gerät kommt mit nahe stehenden Möbeln in Berührung:
Den Abstand vergrößern.
Eine fehlerhaft eingefügte Innenausstattung:
Die Abstellflächen und/oder Ablagen entfernen und neu positionieren.
Flaschen und/oder Behälter berühren sich:
Die verschiedenen Behälter im Inneren neu verteilen.
D411
KÄLTEKREISLAUF
D662 de
KOMPRESSOR
Page 9
WENN ETWAS NICHT FUNKTIONIERT
D
9
Falls das Gerät Störungen aufweisen sollte, überprüfen Sie zuerst folgendes:
Anzeichen Lösung
Das Gerät funktioniert nicht
Die Innenbeluchtung funktioniert nicht
Die Temperatur im Inneren des Gerätes ist zu hoch
Der Kompressor läuft ununterbrochen
Das Tauwasser fließt nicht aus dem Auffangbehälters ab
- Kontrollieren, ob der Stecker richtig in der Steckdose sitzt;
- Kontrollieren, ob der Temperaturregler nicht auf “O” steht.
- Kontrollieren, ob die Glühbirne festgeschraubt ist;
- Kontrollieren, ob der Türschalter klemmt.
- Den Temperaturregler auf eine höhere Position stellen.
- Sicherstellen, dass die Raumtemperatur, in dem das Gerät aufgestellt wurde, dem auf dem Typschild angegebenen Wert entspricht.
- Den Temperaturregler auf eine niedrigere Position stellen;
- Kontrollieren, ob die Tür richtig geschlossen ist;
- Die Raumbedingungen kontrollieren;
- Kontrollieren, ob die Belüftung des Gerätes ausreichend ist und die Luftgitter nicht verstopft ist;
- Kann auch durch Überladung des Gerätes mit Lebensmittel und/oder häufiges Öffnen/Schließen der Tür verursacht werden.
- Kontrollieren, ob das Ablaufloch des Abtauwassers nicht verstopft ist.
Sollten Sie nach o.e. Prüfungen zu keinem Resultat kommen, so wenden Sie sich bitte an unseren nächsten Kundendienst.
Um ein rasches Beheben des Schadens zu ermöglichen, ist es beim Anruf an den Kundendienst notwendig, die Modell- und Serienummer anzugeben, die Sie dem Garantieschein oder dem Typschild (- linke Seite - unten) entnehmen können.
TECHNISCHE ANGABE
Die Technische Daten können Sie auf dem Typschild feststellen, das sich im Kühlabteil links unten bei den Gemüseschalen befindet.
Höhe 850 mm Breite 495 mm Tiefe 600 mm
Page 10
Für den Installateur
INSTALLATION
10
Es ist gefährlich, die Eigenschaften des Gerätes zu ändern.
Der Kältemittelkreislauf muss während der Bewegung des Gerätes nicht beschädigt werden.
Wenn das Gerät in Betrieb ist, werden der Verflüssiger und der Kompressor auf der Rückseite des Gerätes, heiß. Ausreichende Luftzirkulation muss gewährleisten sein. Eine ungenügende Luftzirkulation kann Schäden am Gerät verursachen. Achten Sie auf die Installationsanweisungen.
Wichtig: Beschädigte Versorgungskabel müssen durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz ersetzt werden, die beim Hersteller oder dem Kundendienst erhältlich sind.
WARNUNGEN
Elektrischer Anschluß
Bevor man den Stecker in die Steckdose einsteckt, muss man überprüfen, daß die auf dem Typschild angegebene Spannung und Frequenz mit dem Anschlußwert des Hauses übereinstimmen.
Eine Abweichung von ±6% von der Nominalspannung ist zulässig. Für die Anpassung des Gerätes an andere Spannungen muß ein Spartransformator angemessener Leistung vorgeschaltet werden.
Das Gerät muß unbedingt vorschriftsmäßig geerdet werden.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Speisekabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit einer Erdleitung versehen sein, so muß das Gerät an eine getrennte Erdleitung vorschriftsmäßig und unter Hinzuziehung eines Fachmanns angeschlossen werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet wird.
Dieses Gerät entspricht der folgende EWG Richtlinie:
- 87/308 EWG vom 2.6.87 (Deutschland­Ausführung) bzw. der ÖVE-Richtlinie Nr. F 61/84 (Österreich Ausführung) bezüglich Funkentstörung.
- 73/23 EWG vom 19/02/73 (Niederspannung) und folgende Änderungen;
- 89/336 EWG vom 03/05/89 (Elektromagnetische Verträglichkeit) und folgende Änderungen.
Achtung
Es muß möglich sein, das Gerät vom Netz zu
trennen; nach der Installation muß die Steckdose daher zugänglich bleiben.
Page 11
D
Aufstellung
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen aufgestellt werden.
Die beste Leistung erzielt man bei Raumtemperaturen von
von +18°C bis +43°C (Klasse T) von +18°C bis +38°C (Klasse ST) von +16°C bis +32°C (Klasse N) von +10°C bis +32°C (Klasse SN)
Die Geräteklasse ist auf dem Typschild angegeben.
Entspricht die Raumtemperatur nicht mit den Werten der Geräteklasse, könnte die Lagertemperatur im Gerät nicht mehr garantiert sein; es wird daher empfohlen, die eingelagerten Lebensmittel so rasch wie möglich zu verbrauchen.
Die an der Rückseite des Gerätes erwärmte Luft muß ungehindert abziehen können. Von einem eventuell darüberhängenden Küchenmöbel muß der Abstand wenigstens 100 mm betragen (Abb. - A). Die in der Abb. - B gezeigte Lösung ist auf jeden Fall vorzuziehen.
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen müssen immer saubergehalten werden.
Die Nivellierung erfolgt durch Drehen der am Unterteil des Gerätes angebrachten Nivellierfüßchen.
Türanschlagwechsel
(falls erforderlich)
Warnung!
Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
Für das Umsetzen der Tür wird folgendermaßen vorgegangen:
1. Unteres Scharnier (5) abnehmen.
2. Tür (4) abheben.
3. Stift (2) des oberen Scharniers (1) abschrauben
und an gegenüberliegender Seite einschrauben.
4. Fuß (6) abschrauben und an gegenüberliegender Seite anbringen.
5. Tür und unteres Scharnier wieder montieren.
6. Griff(e) (3) abnehmen und auf der gegenüber-
liegenden Seite befestigen. Mit einem Senkstift die Plastikstöpsel auf der gegenüberliegenden Seite der Griffe durchlöchern. Mit den im Beipack enthaltenen Plastikstöpseln, die freigebliebenen Löcher abdecken.
Achtung!
Bei einer niedrigen Raumtemperatur (z.B. im Winter) kann es vorkommen, dass die Dichtung nicht perfekt am Schrank haftet. Die Wiederherstellung der Dichtung erfolgt automatisch nach gewisser Zeit. Wollen Sie aber diesen Prozess beschleunigen, so genügt es die Dichtung mit einem Fön zu erwärmen.
11
100 mm10 mm
A
NP008
B
10 mm
Page 12
12
Anschlagwechsel Verdampferfachtür
1. Mit Hilfe eines Schraubenziehers den Scharnier-
träger (1) lösen. Dazu auf die innere Feder drücken (Abb.) und den Scharnierträger gemeinsam mit der Verdampferfachtür herausziehen.
2. Den Blindstopfen (2) entfernen und auf der gegenüberliegenden Seite in der freibleibenden Öffnung wieder einsetzen.
3. Die Tür um 180° drehen, den Scharnierträger (1) abnehmen und auf der gegenüberliegenden Seite wieder anbringen.
4. Die Verdampferfachtür wieder montieren; dazu den oberen Scharnierstift und den unteren Scharnierträger (1) bis zur Einrastung eindrücken.
Um eine optimale Lagerung der Lebensmittel zu garantieren, ist die Verdampferfachtür mit einem einfachen Federmechanismus ausgestattet, durch die die Tür geöffnet bleibt, bis sie nicht fest geschlossen wird.
Geräteunterbau
Dieses Gerät kann auch unter die Arbeitsfläche der Küchenmöbel untergebaut werden. Folgende Arbeitsschritte sind durchzuführen:
1. Lösen Sie die Schrauben, die die Arbeitsplatte an den vorderen Scharnieren fixieren.
2. Verschieben Sie die Arbeitsplatte leicht, um sie von den Feststellvorrichtungen zu lösen und zu entfernen.
3. Lösen Sie die Schrauben, die die hinteren Füßchen des Gerätes fixieren.
4. Entfernen Sie von den Füßchen die Ausgleichsvorrichtung von 3 mm und montieren Sie die Füßchen wieder.
5. Schrauben Sie die vorderen Füßchen fest bis Sie die gewünschte Höhe erreicht haben.
Wichtig
Um ein gutes Funktionieren des Gerätes zu gewährleisten, ist auf der Arbeitsplatte der Einbauküche eine Mindenstöffnung von 137 cm
2
vorgesehen.
Es ist notwendig einen Mindestabstand zwischen den Kompressor und den Kondensator vorzusehen wie aus der Abbildung vorgeht.
180°
2
1
PR140
Page 13
Garantie Garantie Garanzia
KUNDENDIENST
Servicestellen Points de service Servizio dopo vendita
Ersatzteilverkauf Point de vente Vendita pezzi di
de rechange ricambio
Kochberatung / Demonstration / Consulente (cucina) / Verkauf Vente Vendita
Zürich/Mägenwil 5506 Mägenwil Industriestr. 10
9000 St. Gallen Vonwilstrasse 15
4127 Birsfelden Hauptstrasse 52
8604 Volketswil Hölzliwisenstrasse 12
6032 Emmen Buholzstrasse 1
7000 Chur Comercialstrasse 19
3063 Ittigen/Bern Ey 5
1028 Préverenges Le Trési 6
1950 Sion Route de la picine 10
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
Wir gewähren auf allen Produkten, die in der Schweiz gekauft und in Betrieb sind, eine einjährige Vollgarantie, gerechnet ab Lieferdatum an den Endverbraucher. Massgebend für den Garantieanspruch ist die Faktura oder ein entsprechender Verkaufsbeleg.
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
5506 Mägenwil Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tel. 01 / 405 81 11
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tel. 01 / 405 81 11
L'utilisateur final de tout produit acheté et utilisé en Suisse, bénéficie d'une garantie complète d'une année à partir de la date de livraison. La facture ou le justificatif d'achat correspondant fait foi en la matière.
8048 Zürich
Badenerstrasse 587
Tel. 01 / 405 81 11
Per questo prodotto concediamo una garanzia di 12 mesi a partire della data di vendita. La garanzia è valida dietro presentazione della fattura o dello scontrino d'acquisto.
6916 Grancia Zona Industriale E
Service-Helpline
0848 848 111
13
Page 14
ELECTROLUX HOME PRODUCTS OPERATIONS EUROPE
Loading...