AEG EPM500X, EPM500, EPM500K User Manual [de]

Page 1
V r e d p a n e l O h j a u s p a n e e l i B e t j e n i n g s p a n e l
J e n i n g s p a n e l E i n b a u s c h a l t k a s t e n P a n e l d e m a n d o s
BRUKSANVISNING
KÄYTTÖOHJE
BRUGSANVISNING
BRUKSANVISNING
GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUCCIONS PARA
LA INSTALACIÓN
S
374 3016 00 / 02.05
FIN
DK
N
D
E
Page 2
Inhaltsverzeichnis D
Wichtige Sicherheitshinweise 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Sicherheit 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benutzung und Bedienung 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Für den Benutzer
Der Einbauschaltkasten 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auspacken und Kontrolle 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Benutzen 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstreinigung 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kochstellenschalter 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für Normalkochzonen oder Gusskochplatten 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für Zweikreiskochzonen 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalterblende und Schaltknöpfe 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräte mit Edelstahl-Außenfläche 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn der Einbauschaltkasten nicht funktioniert 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service und Ersatzteile 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Für den Installateur
Technische Daten 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau in Küchenmöbel 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage des Einbauschaltkasten 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Demontage des Einbauschaltkastens 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrischer Anschluss 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Page 3
Wichtige Sicherheitshinweise
Machen Sie sich bitte vor dem ersten Gebrauch des Gerätes mit der Gebrauchsanweisung vertraut. Bitte achten Sie speziell auf die Sicherheitshinweise, die mit einem gekennzeichnet sind.
Dadurch vermeiden Sie Schäden, sowohl an Perso­nen als auch am Gerät. Bewahren Sie die Gebrauchs­anweisung sorgfältig auf und geben Sie diese ggf. an nachfolgende Benutzer weiter.
Das Gerät darf nur im Haushalt und für den bestim­mungsgemäßen Zweck benutzt werden. Es entspricht internationalen Sicherheitsvorschriften und Qualitäts­normen. Die selbstverständlich vorhandenen Sicher­heitsmaßnahmen decken die möglichen Unfallrisiken nicht in jedem Fall ab.
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofachmann angeschlossen werden. Für die elektrische Sicherheit müssen Einbaugeräte in normge­rechte, passende Einbauschränke eingebaut wer­den.
Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störungen oder einem Defekt bitte die Siche­rung ausschalten bzw. herausdrehen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen am Gerät, insbesondere an stromführenden Teilen, nur durch Elektrofachkräfte oder geschulte Kun­dendiensttechniker durchgeführt werden, da erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Störungsfall direkt an unseren Kundendienst.
Sicherheit für Kinder
Halten Sie Kleinkinder grundsätzlich fern. Stellen Sie sicher, daß sich spielende Kinder nicht am Gerät be­tätigen.
Benutzung und Bedienung
Beim Ansch l u ß von zusätzlichen Elektrogeräten in Herdnähe ist darauf zu achten, daß die Anschluß­leitungen nicht mit dem Gerät in Berührung kom­men oder mit der heißen Backofentür einge­klemmt werden.
Verwenden Sie nur geeignetes Gargeschirr mit glattem und ebenem Boden.
Kontrollieren Sie nach Gebrauch, daß das Gerät ausgeschaltet ist. Alle Drehknöpfe müssen in der AUS-Position stehen.
Einige Drehschalter Ihres Gerätes haben einen Anschlag. Versuchen Sie nicht, diese Schalter
über den Anschlag hinaus zu drehen, sondern dre­hen Sie diese in der Gegenrichtung zurück. Ein Überdrehen führt zur Beschädigung des Schal­ters!
Reinigung
Während der manuellen Reinigung dürfen keine Heizelemente eingeschaltet sein.
Dampf- und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind aus Gründen der elektrischen Sicherheit für die Reinigung nicht geeignet.
Entsorgung
Verpackungsmaterial und eventuell Altgeräte bitte ordnungsgemäß entsorgen. Beachten Sie bitte die nationalen und regionalen Vor­schriften und die Materialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung, Wert­stoffhöfe).
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Pro­dukt nicht als normaler Haushaltsabfall zu be­handeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elek­tronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Ent­sorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft ha­ben.
Beim Hantieren mit heißen Kochtöpfen oder Pfan­nen bitte Topflappen oder Thermohandschuhe benutzen.
27
Page 4
Der Einbauschaltkasten
Geräteübersicht
1 2 3 4 5
Kochstellenschalter, vorne links für Zweikreiszone
À
Kochstellenschalter, hinten links
Á
Kochstellenschalter, hinten rechts für Zweikreiszone
Â
Kochstellenschalter, vorne rechts
Ã
Kontrollampe, leuchtet bei eingeschalteten Kochzonen oder -platten
Ä
Bedienblende mit Kochstellenschaltern
Auspacken und Kontrolle
Bitte überprüfen Sie das Gerät auf evtl. Transport­schäden.
Bei Schäden am Gerät umgehend vor dem Anschlies­sen die Lieferfirma zu verständigen.
Verpackungsmaterial immer ordnungsgemäss entsor­gen.
Zusammen mit der Gebrauchsanweisung finden Sie ein selbsthaftendes separates Typenschild, das in d er Gebrauchsanweisung in der Rubrik ”Service und Er­satzteile” aufzukleben ist.
Vor dem ersten Benutzen
Erstreinigung
Um mögliche Fertigungsspuren zu beseitigen, sind Blende und Schaltknöpfe vor Gebrauch zu reinigen. Mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen und trocknen.
Entfernen Sie evtl. vorhandene Aufkleber und Schutz­folien am Gerät.
28
Page 5
Die Kochstellenschalter
Mit vier Schaltern auf der Bedienblende werden Koch­zonen von Glaskeramikkochfeldern oder Platten von Einbaukochmulden geschaltet und reguliert.
Schalter für Normalkochzonen oder Gusskochplatten
werden nach rechts gedreht und mit den Positionen 1 bis 9 reguliert. Position 9 ist die höchste und Position 1 die niedrigste Leistung. Die Einstelltabelle gibt Ihnen Hinweise für den praktischen Einsatz.
Schalter für Zweikreiskochzonen
Kleiner Heizkreis: drehen Sie den Schalter nach rechts. Der kleinere Heizkreis kann im Bereich 1 bis 9 geregelt werden.
Großer und kleiner Heizkreis: drehen Sie den Schalter über die Position 9 hinaus auf Symbol, zu einem deut­lich spürbaren Anschlag.
Beide Heizkreise sind nun gemeinsam zwischen den Positionen 1 und 9 regulierbar.
Ausschalten
Zum Ausschalten der Kochstellen werden alle Schal­ter auf die AUS-Position zurück gedreht.
Kontrollieren Sie nach Gebrauch, daß das Gerät ausgeschaltet ist. Alle Drehknöpfe müs­sen auf der AUS-Position stehen.
Hinweise zur Benutzung finden Sie in der separaten Gebrauchsanweisung Ihres Glaskeramikochfeldes oder Ihrer Kochmulde.
Einstelltabelle für Kochstellen
Funktion Beispiele
Aus
Warmhalten, erwär­men, schmelzen
garquellen, auftauen ohne Kruste braten schonend garen,
garquellen
kochen
schonend braten backen, fritieren
schnelles, kurzes braten
ankochen und anbraten ..
--
0
kleine Mengen Eintopf,
1
Sauce, Butter, Schoko-
2
lade Reis, Spinat
3
Omelette, Spiegeleier
4
Gemüse, kleine Mengen
5
Obst - mit wenig Flüs­sigkeit, Teigwaren
Salzkartoffeln, Eintopf,
6
Suppen, Saucen Schnitzel, Koteletts,
7
Hackfleischbällchen, Fischfilet- im Fettbad
Kartoffelpuffer, Pfannku-
8
chen, Spiegeleier .. dann auf die passen-
9
de Einstellung zurück­drehen
29
Page 6
Reinigung und Pflege
Dampf- und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind aus Gründen der elektrischen Sicherheit für die Reinigung nicht zugelassen.
Schalterblende und Schaltknöpfe
Mit warmer Spülmittellauge oder mit Glasreiniger säu­bern und trockenwischen. Verwenden Sie auf keinen Fall ätzende oder scheuernde Reinigungsmittel, Back­ofensprays oder Stahlwatte, da diese, besonders bei den Schaltknöpfen, die glatte Oberfläche angreifen.
Geräte mit Edelstahl-Außenfläche
Achten Sie beim Reinigungsvorgang darauf, daß das Edelstahl-Oberflächenfinish (die feine waagerechte Linienführung) nicht gegen die Struktur bearbeitet wird.
Für die Edelstahlfront empfehlen wir gründliche und regelmäßige Reinigung und Pflege mit geeigneten Edelstahl-Mitteln (z.B. Sidol-Stahlglanz, Wenol oder Stahlfix).
Beachten Sie bitte die Hinweise zur Anwendung der Reinigungs- und Pflegemittel. Kratzende und scheu­ernde Mittel sind nicht geeignet.
Das Reinigungsmittel vor dem Wischen auf ein feuch­tes Tuch geben, danach die Fläche naß abwaschen und mit sauberem Tuch trockenreiben.
30
Page 7
Wenn der Einbauschaltkasten nicht funktioniert
Service und Ersatzteile
Wenn Sie einen Service oder Ersatzteile benötigen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Verkäufer oder Ersatz­teildienst in Verbindung.
Wenn Sie einen Fehler anmelden, geben Sie bitte die Produktnummer, die Seriennummer und Modellbe­zeichnung an.
Diese Angaben finden Sie auf dem Datenschild, das sich auf der Oberseite des Schaltkastens befindet.
Modell: .....................................................................
Produktnummer: ......................................................
Einkaufsdatum: ........................................................
Seriennummer: ........................................................
Kleben Sie das separat beigefügte Typenschild hier ein.
Technische Daten
Elektr.Spannung: 400/230 V - 50 Mz Elektr.Anschluss: 230 V, 230 V 3, 400 V 2-3 N Gewicht: 2,7 kg
Aussenabmessungen:
Vorderseite Höhe 80 mm
Breite 396 mm
Schaltkasten Höhe 66 mm
Breite 340 mm Tiefe 185 mm
Einbauabmessungen:
Höhe 69 mm Breite 350 mm
Prod-nr:
max. 7.60kW 230V, 230V 3, 400 V 2-3N ~ 50 Hz
max. 7.60kW 230 V, 230 V 3, 400 V 2-3N ~ 50 Hz
max. 7.60kW 230 V, 230 V3, 400 V 2-3N ~ 50 Hz
EZ 13
EZ 13
EZ 13
+
S
+
S
+
S
Typ AE3.G320S0b
Prod-nr:
Typ AE3.G320S0c
Prod-nr:
Typ AE3.G320S0c
941 668 122
Serie
EPM 500
941 668 124
Serie
EPM 500K
941 668 126
Serie
EPM 500X
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien 73/23/EWG, 89/336/EWG, 93/68/EWG
31
Page 8
Installation
Das Gerät darf nur durch einen Elektro­fachmann angeschlossen werden.
Beim Einbau und im Servicefall muß das Gerät vom Netz getrennt werden, Sicherungen aus­schalten oder herausnehmen. Die allgemeinen Richtlinien für den Betrieb von Elektrogeräten, die Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunter­nehmens und die Angaben dieser Installa­tionsanweisung sind genau zu beachten. Bitte überprüfen Sie das Gerät auf evtl. aufge­tretene Transportschäden. Nur einwandfreie Elemente einbauen!
Einbau in Küchenmöbel
Die elektrische Sicherheit ist durch fachge­rechten Einbau sicherzustellen.
Unter dem Schaltkasten ist ein demontierbarer Zwi­schenboden erforderlich. Bei wandentfernten Einbau­lösungen darf auch die Rückwand nicht frei zugänglich sein.
Der Berührungsschutz gemäß VDE-Bestimmungen muß durch den ordnungsgemäßen Einbau der Geräte in normgerechte, passende Einbauschränke sicher­gestellt sein. Einbauschränke müssen kippsicher auf­gestellt und befestigt werden.
Evtl. vorhandene Schutzfolien am Gerät vor der Inbe­triebnahme abziehen.
Bei diesem Gerät handelt es sich im Hinblick auf den Schutz gegen Überhitzung umliegender Flächen um ein Gerät des Typs Y: dieses Gerät, bzw. der Einbau­schrank des Gerätes darf mit der Rückwand und einer Seitenwand an beliebig hohe Wände bzw. Möbel und mit der anderen Seite an ein anderes Gerät oder Mö­bel in der gleichen Höhe wie die des Gerätes angestellt werden.
32
Page 9
Montage des Einbauschaltkasten
Die Möbelfront in die der Ausschnitt für den Einbau­schaltkasten ausgesägt werden soll, muss eine Dicke von mindestens 16 mm und höchstens 22 mm aufwei­sen.
Fig. 1a
Bei der Montage ist wie folgt vorzugehen:
1. Bestimmen Sie, wo der Ausschnitt an der Möbel-
front angebracht werden soll. Die Oberkante des Ausschnittes muss mindestens 24 mm unter der Unterkante der Möbelabdeckung liegen (siehe
Fig.1).
2. Sägen Sie nun den Ausschnitt in die Möbelfront.
69 mm x 350 mm.
3. Deckel des Anschlusskastens öffen (siehe Fig.1a). Anschlusskabel zum Anschlusskasten
führen und gemäss Anschluss-Schema auf dem Gerätedeckel anschliessen.
4. Schliessen Sie den Einbauschaltkasten gemäss den Anweisungen im Kapitel “Elektrischer An­schluss” an das Netz an.
5. Schliessen Sie den 2x14 poligen Kochstellenstek­ker am Schaltkasten an.
6. Schieben Sie den Einbauschaltkasten in den Aus­schnitt und drücken Sie das Gerät so in den Aus­schnitt, dass die seitlichen Federn hinter dem Mö­belausschnitt einschnappen.
Fig. 1
7. Unter den Einbauschaltkasten sollte ein demon-
tierbarer Boden angebracht sein.
Demontage des Einbauschaltkastens
Bervor Sie den Einbauschaltkasten demontieren, muss sichergestellt sein, dass das Gerät stromfrei ist.
Gehen Sie folgendermassen vor:
Ziehen Sie die Griffe ab (siehe Fig.2).
Schrauben Sie die beiden schwarzen Muttern, die
die Blende des Einbauschaltkastens am Gehäuse festhalten, ab.
Nun ist der Schaltkasten lose und kann durch Dre­hen durch den Ausschnitt in der Möbelfront her­ausgenommen werden.
Trennen Sie den Schaltkasten von den Kochstel­len durch Ausziehen des 2x14 poligen Steckers.
Montage der Blende am Schaltkasten erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fig. 2
33
Page 10
Elektrischer Anschluss
Alle Elektroinstallationsarbeiten müssen von einem kompetenten Elektroinstallateur und in Übereinstimmung mit den geltenden lokalen Vorschriften ausgeführt werden. Eine falsche Installation kann Schäden an Personen oder Eigentum verursachen.
Den Einbauschaltkasten mit Drehschalter gibt es in 2 Ausführungen:
400 V - oder 230 V Teilspannung
Bevor der Einbauschaltkasten mit dem Herd über die 14-poligen Kontakte zusammenge­schaltet und an das elektrische Netz ange­schlossen wird, prüfen Sie immer, dass beide Einheiten die gleiche Spannung haben.
Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ HO5VV-F oder höherwertig verwendet werden.
Die Steckdose sollte leicht zugänglich angebracht sein, und die Länge der Leitung sollte mindestens 1,2 m sein, um mühelos den Steckkontakt des Ein­bauschaltkastens nach der Montage anschliessen zu können.
Der Einbauschaltkasten darf nicht fest ange­schlossen werden, ohne dass die Leitung­schnur mit einem Steckkontakt versehen ist.
Was den Anschluss der Leitungsschnur und des Steckkontakts betrifft:
Siehe beigefügtes Anschlussschema.
230 V
Inkoppling skall utföras av behörig fackman. HÄLLENS ELEMENTSPÄNNING 230 V. ANSLUTNING TILL 400V-NÄT 2-N (2x16 A)
Anslutningssladd
N = NOLLEDARE (blå) = SKYDDSJORD (gul/grön)
Vid anslutning av häll och ugn till gemensam 3-fas-grupp ansluts hällen till två faser och ugnen till den tredje fasen. Anslutningssladd H05RRF / 1.5 mm2.
Vredpanel för 230 V komponentspänning gäller Finland, Sverige och Danmark.
Liitännän saa suorittaa vain siihen oikeutettu ammattihenkilö. Keittotason elementtijännite on 230 V. Sähköverkkoliitäntä 230V/400V 2N.
Liitäntäjohto
N = Nollajohdin (sin) = Maadoitusjohdin (kelt./vihr.)
Uuniosan ja keittotason 3-vaiheliitännässa, keittotaso liitetään kahteen veiheeseen ja uuni kolmanteen vaiheeseen. Liitäntäkaapeli H05RRF / 1.5 mm. 230 V elementtijännitteinen ohjauspaneeli koskee Suomea. Ruotsia ja Tanskaa.
Tilkobling skal utfø res av autorisert installatø r. Koketoppens elementspenning 230 V. Tilslutning til 230V 1-fase.
1
2
1
2
3
L2
L1
N
5
4
1
2
3
L2
L1
N
5
4
Tilslutningsledning = JORD (gul/gronn)
Bryterpanel for 230 V komponentspenning gjelder Norge, Finland, Sverige og Danmark.
Må kun udføres af autoriseret el-installatør. Panelet tilsluttes 400 V - 2 eller 3 faser + nul + jord. i.h.t. nedenstående tislutningsdiagram.
1
Tilslutnings­ledning
Ved tilslutning af bord­apparat og indbygningsovn med 230 V komponenter kan fase L1 og L2 samt nul og jord anvendes til bordapparat og fase L3 + nul + jord til ovnen. Panel og bordapparat med 230 V komponenter gæ lder for Danmark, Norge, Finnland or Sverige.
L1
L1
3
2
L3
L2
NN
5
4
Anvedes ved tilslutning af bordapparat med 230V kom­ponenter og indbygningsobv med 400 V komponenter.
Gælder for Danmark.
3
L2
5
4
1
L1
3
2
L3
L2
5
4
34
Page 11
35
Page 12
ELECTROLUX HOME PRODUCTS OPERATIONS EUROPE
The Electrolux Group. The world’s No. 1 choice.
44
The Electrolux Group is the world’s largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. Mor than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerations, cookers, washing machines, vaccum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year for a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
Loading...