Wir danken Ihnen, dass Sie sich für die elektronische
Kochstellen-Steuerung von Electrolux entschieden haben. Sie haben damit auf Innovation, Qualität und Dauerhaftigkeit gesetzt.
Diese Anleitung ermöglicht es Ihnen, Ihre KochstellenSteuerung Schritt für Schritt kennenzulernen und alle
Möglichkeiten optimal zu nutzen. Lesen Sie bitte vor der
ersten Inbetriebnahme das Kapitel 1 <Worauf Sie achten
sollten> genau durch. Wir empfehlen Ihnen, die Anleitung
in der Nähe der Kochstelle aufzubewahren, damit sie bei
Unklarheiten sofort zur Hand ist.
Merci!
Nous vous remercions d'avoir choisi le panneau decommande électronique du centre de cuisson Electrolux.Ainsi, vous avez opté pour l'innovation, la qualité et lafiabilité.Ces instructions ont pour but de vous familiariser peu àpeu avec votre panneau de commande électronique afind'en exploiter au mieux le potentiel. Avant la premièremise en marche, nous vous conseillons de lire attentive-ment le chapitre 1 <Résumé des points essentiels> et degarder ce mode d'emploi à proximité du centre de cuissonpour pouvoir le consulter en cas de doute.
Mevrouw, Mijnheer,
Met de keuze en de aanschaf van dit apparaat heeft u eenuitstekende kwaliteit in huis gehaald.De bediening en het gebruik zijn eenvoudig; wij raden uechter aan dit boekje geheel te lezen alvorens u uw nieuweaanwinst in bedrijf stelt en in gebruik neemt.In dit boekje vindt u aanwijzingen voor de installatie, debediening, het gebruik en het onderhoud.Wij danken u voor de aandacht welke u hieraan wiltschenken en wensen u een plezierig gebruik van dit nut-tige apparaat toe.
2
Page 3
INHALTSVERZEICHNIS
Wichtiges in Kürze ................................................. 5
Die Ausrüstung Ihres Gerätes ................................................... 5
Zu Ihrer Sicherheit ..................................................................... 5
Das richtige Kochgeschirr ist entscheidend ............................... 5
Der Umgang mit Glaskeramik-Kochfeldern ................................ 5
Der schnelle Einstieg ............................................. 6
So schalten Sie die Steuerung ein ............................................ 6
So schalten Sie weitere Kochstellen ein.................................... 6
So regeln Sie die Heizleistung................................................... 6-7
So schalten Sie eine Kochstelle aus ......................................... 7-8
Wollen Sie mit der Zweikreis-Kochzone arbeiten? ..................... 8
So nützen Sie die Quickstart-Funktion ...................................... 8-9
So arbeiten Sie mit der Turbo-Funktion ..................................... 9
10Anzeige Kochstelle10Indicateur zone de cuisson10Zone display
11Kochfeldtaste (ein/aus)11Touche plan de cuisson (on/off)11Zone-toets (aan /uit)
12Zweikreis-Taste mit12Touche double circuit avec12Tweede zone-toets met
Die Kochstellen-Steuerung EPE 400 K ist mit einer automatischen Sicherheitsabschaltung ausgerüstet. Wenn Sie während
einer bestimmten Zeit nicht mit einer eingeschalteten Kochstelle
arbeiten, wird diese automatisch abgeschaltet.
Zu Ihrer Sicherheit
Lassen Sie Ihr Gerät nur durch einen konzessionierten Elektroinstallateur anschliessen. Machen Sie den Installateur auf die
Wichtigkeit der Installationsanweisung aufmerksam.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Schützen Sie sich vor Verbrennungen, indem Sie heisse Kochgeräte nur mit einem Tuch oder einem Schutzhandschuh anfassen. Besonders bei der Reinigung empfiehlt sich Vorsicht.
Die Kochstellen heizen sehr schnell auf: Schalten Sie sie
deswegen erst ein, wenn ein Kochgefäss aufgesetzt ist. Lassen
Sie Kinder nicht am Kochfeld spielen.
Das richtige Kochgeschirr ist entscheidend
Bei der Auswahl der Kochgeschirrgrösse ist der Durchmesser
der Auflagefläche des Bodens entscheidend.
Einige Hersteller bringen an ihren Kochgeschirren Hinweise an,
die Aufschluss geben über die Eignung für Glaskeramik-Kochfelder. Leider sind diese Angaben nicht immer zulässig. Wenn
Sie ganz sicher gehen wollen, dass keine Beschädigungs-gefahr
für Ihr Glakseramik-Kochfeld besteht, lohnt sich die direkte
Rückfrage beim Kochgeschirr-Hersteller.
Achten Sie beim Kochen darauf, dass der Durchmesser der
Auflagefläche des Kochgeschirrbodens möglichst genau mit
dem Durchmesser der Kochstelle übereinstimmt.
Der Umgang mit Glaskeramik-Kochfeldern
Beachten Sie bitte die Hinweise in der separaten Pflegeanleitung
für Glaskeramik. Falls diese Anleitung fehlt, können Sie sie beim
Electrolux-Kundendienst anfordern.
Verwenden Sie nur erstklassige Kochgeschirre. Speziell geeignet sind Kochgeschirre, deren Böden in kaltem Zustand eine
leichte Innenwölbung aufweisen. Nach dem Erhitzen liegt der
Boden absolut plan auf.
Geschirre mit verzogenen Böden sind absolut ungeeignet für die
Verwendung auf Glaskeramik-Kochfeldern und führen zu Energieverlusten.
Verwenden Sie nur Kochgeschirr mit sauberen Böden.
Bei der Verwendung von Kochgeschirr aus Kupfer sollten Sie das
Geschirr nach der Reinigung mit Kupferreiniger immer gut
abspülen. Damit stellen Sie sicher, dass keine chemischen
Rückstände auf die Glaskeramik gelangen. Solche Rückstände
können bei der Erhitzung das Glas und das Dekor verfärben.
Glaskeramik-Kochfelder sind nicht heikel, jedoch sollten Sie
Verschmutzungen, die Fruchtsäure oder Zucker enthalten, sofort mit einem Glasschaber entfernen, solange das Kochfeld
noch warm ist.
5
Page 6
DER SCHNELLE EINSTIEG
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer elektronischen
Kochstellen-Steuerung sofort arbeiten können und Sie lernen die
Quickstart- und die Turbo-Funktionen kennen. Diese Funktionen
können Sie ohne die elektronische Schaltuhr nützen. Wie Sie
mit der Schaltuhr arbeiten, erfahren Sie in dieser Bedienungsanleitung.
Klappen Sie die vordere Seite dieser Anleitung nach aussen,
damit Sie die Abbildungen stets vor sich haben.
So schalten Sie die Steuerung ein
Ihre elektronische Kochstellen-Steuerung ist mit einer Kindersicherung versehen: Zum Einschalten müssen Sie zwei Tasten
drücken.
- Drücken Sie den Einschalter (2).
2
5 sec
- Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Kochfeldtaste
(11) der gewünschten Kochstelle.
Die Kontrollampe des Einschalters (2) leuchtet auf. Die gewählte
Kochstelle wird mit voller Leistung (Stufe 10) aufgeheizt.
So schalten Sie weitere Kochstellen ein.
Nach der Einschaltung der Steuerung können Sie nach Belieben
weitere Kochstellen zuschalten:
- Drücken Sie die Kochfeldtaste (11) der gewünschten Kochstelle.
Die gewählte Kochstelle wird mit voller Leistung (Stufe 10)
aufgeheizt.
11
11
So regeln Sie die Heizleistung
Beim Einschalten einer Kochstelle wird diese immer mit voller
Leistung (Stufe 10) aufgeheizt. Mit den Tasten Heizregler plus
und Heizregler minus können Sie die Heizleistung schrittweise
erhöhen oder verringern.
6
Page 7
7
7
7
7
7
1
1
1
1
1
1
DER SCHNELLE EINSTIEG
- Bei jedem kurzen Antippen des Heizreglers plus (8) wird
die Heizleistung um einen Schritt erhöht.
- Wenn Sie den Heizregler minus (9) kurz antippen, wird die
Heizleistung um einen Schritt verringert.
Die Schritte , in denen Sie die Heizleistung verändern können,
sind abhängig von der Heizstufe; im oberen Heizbereich sind die
Schritte grösser als im unteren. Die folgende Tabelle gibt Ihnen
einen Überblick:
8
9
Heizstufe
0-2
2-4
7-10
Schrittweite
0,1
0,2
0,54-7
1,0
Anzeige (Beispiel)
0.8,0.9,1.0,1.1 usw.
2.8,3.0,3.2,3.4 usw.
4.5,5.0,5.5,6.0 usw.
7.0,8.0,9.0,10
Wenn Sie die Heizleistung um einen grösseren Betrag verändern wollen, drücken Sie die Heizregler (8) und (9) anhaltend bis
der gewünschte Heizwert angezeigt wird. Beachten Sie bitte,
dass die Minimalleistung der Kochstelle aussen rechts 1.0
beträgt.
So schalten Sie die Kochstellen aus
-Drücken Sie die Kochfeldtaste (11) der Kochstelle, die Sie
ausschalten wollen.
Die Restwärmeanzeige leuchtet, wenn die entsprechende Kochzone nach dem Ausschalten eine Temperatur aufweist, bei der
Verbrennungsgefahr besteht.
Ihr Kochfeld ist mit zwei Warmhaltezonen ausgerüstet, damit
können Sie Ihre Speisen auf dieser Fläche nach dem Kochen
warmhalten.
-Zum Ein- und Auschalten der Warmhaltezonen dienen
zwei Berührungstasten auf der rechten Seite der Glaskeramik-Mulde
Nach Ausschalten der letzten Kochzone ist auch die Steuerung ausgeschaltet. Alle Anzeigen werden gelöscht, nur die
Tageszeit wird angezeigt.
- Wenn Sie alle Kochstellen gleichzeitig ausschalten wol-
len, drücken Sie den Ausschalter (1). Damit ist auch die
Steuerung ausgeschaltet.
Ihre elektronische Kochstellen-Steuerung ist mit einer Sicherheitsabschaltung ausgerüstet. Wenn Sie vergessen, eine
Kochstelle auszuschalten, wird diese nach einer bestimmten
Zeit automatisch ausgeschaltet. Je höher die eingestellte
Heizleistung, je früher erfolgt die Ausschaltung. Nach Abschaltung der letzten Kochstelle ist auch die Steuerung ausser Betrieb.
Wollen Sie mit der Zweikreis-Kochzone arbeiten?
1
Ihr Glaskeramik-Kochfeld ist mit einer Zweikreiskochzone
ausgestattet. (Die zweite von links) Sie können damit die
Grösse der Kochstelle dem Durchmesser Ihres Kochgeschirres anpassen.
Beim Einschalten dieser Kochstelle wird zunächst nur der
innere Heizkreis aktiviert.
Wenn Sie den äusseren Heizkreis zuschalten wollen:
- Drücken Sie die Zweikreis-Taste (12) und die eingebaute
Kontrollampe leuchtet auf. Der äussere Heizkreis ist nun
zugeschaltet.
Hinweis: Der äussere Heizkreis lässt sich nur aktivieren,
wenn die Kochstelle eingeschaltet ist!
- Zum Ausschalten des äusseren Heizkreises, drücken Sie
nochmals kurz die Zweikreis-Taste (12). Die eingebaute
Kontrollampe erlischt und nur der innere Heizkreis ist
weiter in Betrieb.
So nützen Sie die Quikstart-Funktion
Die linke Kochstelle Ihres Glaskeramik-Kochfeldes ist mit
einem speziellen Heizkörper ausgerüstet. Für diese Kochstelle steht die Quikstart-Funktion zur Verfügung. Für Eilige heizt
die Quickstart-Funktion die Kochstelle in kürzester Zeit auf die
vorgewählte Temperatur auf.
12
Beim Einschalten dieser Kochstelle ist die Quickstart-Funktion automatisch in Betrieb:
- Schalten Sie die Kochstelle durch Drücken der Kochfeld-
taste (11) ein.
8
11
Page 9
DER SCHNELLE EINSTIEG
- Wählen Sie umgehend mit den Heizreglern (8) und (9)
die gewünschte Temperatur für die vordere linke Kochstelle. Beachten Sie dazu die Angaben in der separaten
Kochtabelle.
- Zum Ausschalten dieser Kochstelle drücken Sie kurz die
Kochfeldtaste (11).
So arbeiten Sie mit der Turbo-Funktion
Die linke Kochstelle Ihres Glaskeramik-Kochfeldes ist mit
einem speziell starken Heizkörper ausgerüstet. Die zusätzliche Leistung dieses Heizkörpers können Sie mit der TurboFunktion nützen, die speziell geeignet ist zum schnellen
Aufkochen grösserer Flüssigkeitsmengen ( ab ca. 1,5 Liter)
oder zum Anbraten von Gerichten. Dabei wird solange mit der
maximalen Heizleistung (Stufe H) gearbeitet, bis Sie die TurboFunktion ausschalten. Beachten Sie bitte auch die Angaben in
der separaten Kochtabelle.
- Schalten Sie die vordere linke bzw. die linke Kochstelle
durch Drücken der Kochfeldtaste (11) ein.
8
9
11
11
- Drücken Sie die Turbotaste (13). Die Turbo-Funktion ist
jetzt eingeschaltet.
- Zum Ausschalten der Turbo-Funktion drücken Sie kurz
den Heizregler minus (9) . Wenn Sie die Turbo-Funktion
wieder einschalten wollen. müssen sie vorgängig mit dem
Heizregler plus (8) die Heizstufe 10 einstellen und an-
schliessend die Turbotaste (13) drücken.
Hinweise: Nach etwa 10 Minuten wird die Turbo-Funktion
automatisch ausgeschaltet. Die Kochstelle wird anschliessend auf der Stufe 10 weiter beheizt und mit den Heizreglern
(8) und (9) können Sie die Heizleistung beliebig verstellen.
Verwenden Sie auf der Turbo-Kochstelle keine emaillierten
Töpfe oder Kochgefässe mit Aluminiumboden.
Um den Turboeffekt optimal auszunützen, sollten Sie darauf
achten, dass der Durchmesser des Kochgeschirrbodens und
der Kochstelle übereinstimmen.
13
9
9
Page 10
DIE ELEKTRONISCHE SCHALTUHR
So arbeiten Sie mit der elektronischen Schaltuhr
Einstellung der Uhrzeit
Zur erstmaligen Einstellung der Uhrzeit oder wenn Sie die
Uhrzeit korrigieren wollen, gehen Sie wie folgt vor:
-Drücken Sie gleichzeitig die Stoptaste (3) und die Koch-
dauer-Taste (4) und halten Sie sie gedrückt.
-Stellen Sie mit der Stunden-Taste (6) die Stunden ein.
4
3
-Stellen Sie mit der Minuten - Taste (5) die Minuten ein.
Hinweis: Bei jedem Antippen der Stunden- oder MinutenTaste wird der Wert um eine Stunde bzw. um eine Minute
erhöht. Wenn Sie die Tasten gedrückt halten, wird der
Wert laufend verändert.
-Lassen Sie die Stoptaste (3) und die Kochdauer-Taste (4)
los und die Uhr ist betriebsbereit.
Die Uhr ist immer in Betrieb und zeigt die Uhrzeit ständig an,
auch wenn sämtliche Kochstellen ausgeschaltet sind.
Wenn Sie die Schaltuhr als <Wecker> benutzen
wollen.
Wenn Sie die Schaltuhr als <Wecker> benutzen. Nach Ablauf
der voreingestellten Zeitdauer ertönt ein Alarmton:
-Drücken Sie die Kochdauer-Taste (4) und halten Sie sie
gedrückt.
4
6
4
4
7
3
5
5
-Stellen Sie mit Stunden-Taste (6) und der Minuten-Taste
(5) die gewünschte Zeitdauer ein (maximal 9 Stunden und
59 Minuten).
-Lassen Sie die Kochdauer-Taste (4) los und der <Wekker> ist eingeschaltet. Die Zeitanzeige (7) zeigt Ihnen
fortlaufend die noch verbleibende Restzeit an.
.Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer ertönt der Alarm-
ton während etwa 30 Sekunden. Anschliessend wird
wieder die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
-Sie können den Alarmton auch vor Ablauf der 30 Sekun-
den durch Drücken der Kochdauer-Taste (4) abschalten.
10
77
4
Page 11
DIE ELEKTRONISCHE SCHALTUHR
Einige Worte zur Automatik
Die Automatik erleichtert Ihnen das Kochen. Sie brauchen
während des Kochvorgangs nicht anwesend zu sein, die Kochstelle wird automatisch zur richtigen Zeit ausgeschaltet.
- Die Automatik umfasst zwei Programme, die in den folgenden
Kapiteln beschrieben werden:
- Sofortprogramm
- Zeitprogramm
- Alle Kochstellen können mit der Automatik betrieben
werden jedoch nicht gleichzeitig.
- Alle eingegebenen Werte für die Automatik können sie
jederzeit korrigieren, selbst dann, wenn ein Programm
bereits läuft.
- Bevor Sie ein Automatik-Programm benützen, müssen Sie
der Schaltuhr mitteilen, mit welcher Kochstelle Sie arbeiten
möchten. Dieser Vorgang wird als Zuordnung bezeichnet.
- Wenn Sie die linke Kochstelle im Automatikbetrieb be-
nützen wollen, darf die Turbo-Funktion nicht eingeschaltet
sein, sonst ist die Zuordnung nicht möglich!
Das Sofortprogramm
Sie stellen die gewünschte Kochdauer ein und nach Ablauf
dieser Zeit wird die Kochstelle ausgeschaltet; der Alarmton
ertönt. Dieses Programm startet sofort nach der Einstellung.
- Drücken Sie die Kochdauer-Taste (4) und halten Sie sie ge-
drückt.
- Stellen Sie mit der Stunden-Taste (6) und der Minuten-Tas-
te(5) die gewünschte Kochdauer ein.
- Schalten Sie die gewünschte Kochstelle und wählen Sie mit
den Heizreglern (8) und (9) die gewünschte Heizleistung.
Ordnen Sie nun der Zeituhr die gewählte Kochstelle zu:
- Drücken Sie die Kochdauer-Taste (4) und gleichzeitig einen
der Heizregler (8) oder (9) der gewählten Kochstelle. Dabei
wird die zuvor eingestellte Heizleistung nicht verändert.
- Nach Loslassen der Kochdauer-Taste (4) startet das Pro-
gramm sofort. Die Zeitanzeige (7) zeigt Ihnen fortlaufend
die noch verbleibende Kochdauer an.
4
6
4
8
4
5
7
11
Page 12
DIE ELEKTRONISCHE SCHALTUHR
Auch bei laufendem Programm können Sie sich jederzeit über
folgende Einstellungen informieren:
Information
Heizwert
Uhrzeit
Gesamte
Kochdauer
Der Heizwert wird für 5 Sekunden angezeigt, die anderen Werte
bis zum Loslassen der Taste (n).
Sie können die Heizleistung auch bei laufendem Programm mit
den Heizreglern (8) und (9) jederzeit verändern.
Nach Ablauf der eingestellten Kochdauer wird die Kochstelle
ausgeschaltet und der Alarmton ertönt während 30 Sekunden.
Tippen Sie kurz an:
Heizregler (8)
oder (9)
Kochdauer-Taste (4)
und Stoptaste (3)
gleichzeitig
Kochdauer-Taste (4)
7
-Sie können den Alarmton auch vor Ablauf der 30 Sekun-
den durch Drücken der Kochdauer-Taste (4) abschalten.
Wenn Sie das Programm vorzeitig abbrechen wollen:
-Drücken Sie gleichzeitig die Stunden-Taste (6) und die
Minuten-Taste (5). Die Zuordnung der Kochstelle zur
Schaltuhr wird aufgehoben und das Programm abgebrochen.
4
6
5
12
Page 13
DIE ELEKTRONISCHE SCHALTUHR
Das Zeitprogramm
Sie stellen die Uhrzeit ein, wann Ihr Essen fertig sein soll sowie
die Kochdauer. Die Uhr schaltet dann zur richtigen Zeit die
gewählte Kochstelle ein und wieder aus. Ein Alarmton macht
Sie darauf aufmerksam, dass das Essen fertig ist.
- Drücken Sie die Stoptaste (3) und halten Sie sie gedrückt.
- Stellen Sie mit Stunden-Taste (6) und der Minuten-Taste
(5) die gewünschte Endezeit ein, d.h. die Zeit, wann Ihr Es-
sen fertig sein soll.
- Drücken Sie innerhalb von 60 Sekunden die Kochdauer-
Taste (4) und halten Sie sie gedrückt.
- Stellen Sie mit Stunden-Taste (6) und der Minuten-Taste
(5) die gewünschte Kochdauer ein.
- Lassen Sie die Kochdauer-Taste (4) los.
- Wählen Sie an der gewünschten Kochstelle mit den Heiz-
reglern (8) und (9) die gewünschte Heizleistung.
Ordnen Sie nun der Zeituhr die gewählte Kochstelle zu:
- Drücken Sie die Kochdauer-Taste (4) und gleichzeitig einen
der Heizregler (8) oder (9) der gewählten Kochstelle. Dabei
wird die zuvor eingestellte Heizleistung nicht verändert.
3
6
4
6
4
5
5
Vor dem Programmstart können Sie sich jederzeit über
folgende Einstellungen informieren:
Information
Heizwert
Kochdauer
Kochende
Der Heizwert wird für 5 Sekunden angezeigt, die anderen Werte
bis zum Loslassen der Taste.
Zur vom Programm berechneten Zeit wird die gewählte Kochstelle automatisch eingeschaltet. In der Zeitanzeige (7) wird
jetzt statt der Uhrzeit die noch verbleibende Kochdauer angezeigt.
Tippen Sie kurz an:
Heizregler (8) oder (9)
Kochdauer-Taste (4)
Stoptaste (3)
8
4
7
13
Page 14
DIE ELEKTRONISCHE SCHALTUHR
Bei laufendem Programm können Sie sich jederzeit über
folgende Einstellungen informieren:
Information
Heizwert
Uhrzeit
Gesamte
Kochdauer
Kochende
Der Heizwert wird für 5 Sekunden angezeigt, die anderen Werte
bis zum Loslassen der Taste(n).
Sie können die Heizleistung auch bei laufendem Programm mit
den Heizreglern (8) und (9) jederzeit verändern.
Nach Ablauf der eingestellten Kochdauer wird die Kochstelle
ausgeschaltet und der Alarmton ertönt während 30 Sekunden.
Tippen Sie kurz an:
Heizregler (8)
oder (9)
Kochdauer-Taste (4)
und Stoptaste (3)
gleichzeitig
Kochdauer-Taste (4)
Stoptaste (3)
-Sie können den Alarmton auch vor Ablauf der 30 Sekun-
den durch Drücken der Kochdauer-Taste (4) abschalten.
Wenn Sie das Programm vorzeitig abrechen wollen:
-Drücken Sie gleichzeitig die Stunden - Taste (6) und die
Minuten-Taste (5). Die Zuordnung der Kochstelle zur
Schaltuhr wird aufgehoben und das Programm abgebro-
chen.
6
5
14
Page 15
WENN ETWAS NICHT IN ORDNUNG IST
Bei Störungen und unbefriedigenden Kochresultaten prüfen Sie
bitte zuerst anhand der vorhergehenden Kapitel, ob keine
Fehlbedienung vorliegt.
Fehlermeldungen
Bei fehlerhafter Bedienung der Schaltuhr und nach einer
Sicherheitsabschaltung ertönt ein Alarmton und in der Zeitanzeige (7) erscheint eine Fehlermeldung. In diesem Fall prüfen
Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie den ElectroluxKundendienst benachrichtigen:
Der Alarmton ertönt, ohne dass Sie an der Schaltuhr
arbeiten.
- Sie arbeiten am Herd und eine oder mehrere Kochstellen
waren eingeschaltet, deren Heizleistung wurde aber während einer bestimmten Zeit nicht verändert. Die Sicherheits
abschaltung hat diese Kochstelle(n) ausgeschaltet. Drükken Sie die Kochfeldtaste (11) der entsprechenden Kochstell(n). Anschliessend können Sie, falls gewünscht, die
Kochstell(n) wieder einschalten.
- Sie arbeiten nicht am Herd und haben vergessen, eine
oder mehrere Kochstellen auszuschalten. Die Sicherheitsabschaltung hat diese Kochstelle (n) oder aber die
ganze Steuerung ausgeschaltet.
Drücken Sie den Einschalter (2) und anschliessend den
Ausschalter (1). Zur erneuten Einschaltung der Kochstelle(n)
bzw. der Steuerung verfahren Sie gemäss Kapitel (Der
schnelle Einstieg).
Bei der Zuordnung einer Kochzone zur Schaltuhr ertönt der Alarmton
- Sie arbeiten mit der linken Kochstelle und die Turbo-Funk-
tion ist eingeschaltet. Schalten Sie die Turbo-Funktion aus
und führen Sie die Zuordnung erneut durch.
- Sie haben an der gewählten Kochstelle keine Heizleistung
eingestellt.
Stellen Sie an der gewählten Kochstelle die Heizleistung ein
und führen Sie die Zuordnung erneut durch.
- Sie haben an der Schaltuhr keine Kochdauer eingestellt.
Stellen Sie an der Schaltuhr die Kochdauer ein und führen
Sie die Zuordnung erneut durch.
15
Page 16
WENN ETWAS NICHT IN ORDNUNG IST
-Die eingestellte Kochdauer ist zu lang, die Sicherheitsab-
schaltung würde die Kochstelle vor dem Kochende ausschalten.
Stellen Sie an der Schaltuhr eine kürzere Kochdauer ein
und führen Sie die Zuordnung erneut durch. Sie können
die verkürzte Kochdauer mit einer höheren Heizleistung
kompensieren.
Beim Einstellen des Zeitprogramms ertönt nach
der Eingabe der Endezeit der Alarmton
-Sie haben länger als 60 Sekunden gewartet mit der Ein-
gabe der Kochdauer.
Drücken Sie die Kochdauer-Taste (4) und wiederholen Sie
den gesamten Einstellvorgang für das Zeitprogramm.
Beim Einstellen des Zeitprogramms ertönt nach Eingabe
der Kochdauer der Alarmton
-Sie haben eine Kochdauer von Null eingegeben.
-Die eingegebene Kochdauer ist grösser als die Zeit, die
bis zum eingestellten Kochende zur Verfügung steht.
-Die eingestellte Kochdauer ist zu lang, die Sicherheitsab-
schaltung würde die Kochstelle vor dem Kochende ausschalten.
-Sie haben der Schaltuhr keine Kochstelle zugeordnet.
In allen vier Fällen wiederholen Sie bitte den gesamten Einstellvorgang für das Zeitprogramm.
Nach einem Stromunterbruch
Nach einem Stromunterbruch von weniger als 60Sekunden:
-Sie brauchen nichts zu unternehmen. Alle eingestellten
Werte und Programme bleiben erhalten und laufen nach
dem Unterbruch weiter.
Nach einem Stromunterbruch von mehr als 60 Sekunden:
-Alle Programme und Einstellungen werden gelöscht. Bei
einem Unterbruch von weniger als 4 bis 5 Stunden bleibt
die aktuelle Tageszeit erhalten und wird nach dem Wie dereinschalten des Stroms blinkend angezeigt. Drücken
Sie in diesem Fall gleichzeitig die Stunden-Taste (6) und
die Minuten-Taste (5) und die Uhrzeit wird wieder normal
angezeigt.
Falls nach dem Wiedereinschalten des Stroms die Anzeige <00.00> erscheint, müssen Sie die Uhrzeit neu eingeben, zusammen mit allen gelöschten Einstellungen.
16
Page 17
EINBAU VARIANTE MIT ARMATURENBOGEN
1. Der Einbau des Glaskeramikkochfeldes erfolgt gemäss separater Anleitung.
2. Durchgangsloch von 25mm ∅ in Tischabdeckung bohren, Plazierung gemäss Abbildung ( Schnittkante mit
wasserfestem Lack versiegeln).
3. Die beiden Verbindungskabel durch den Armaturenbogen einziehen und am Bedienungspanel einstecken.
Bedienungspanel ins Aufnahme-Gehäuse einlegen und mit den 2 mitgelieferten Schrauben befestigen, die beiden
Kunststoff-Abschlussteile aufstecken.
4. Die beiden Verbindungskabel durch das Loch in der in der Tischabdeckung durchführen, den Armaturenbogen
mit den 3 mitgelieferten Schrauben befestigen. (Zur Abdichtung einen Wurm von ca. 2 mm Silikon zwischen
Tischabdeckung und Abdeckungsanschluss auftragen).
5. Die Verbindungskabel müssen unter der Tischabdeckung im Bereich des Nebenmöbels, durch den mitgelie-ferten
Kabelführungskanal eingezogen werden, sieheDetail H. (Kabelführungskanal muss mit 2 Schrauben an der
Unterseite der Tischabdeckung befestigt werden).
6. Der Leistungsteil muss mit 4 Schrauben am Küchenmöbel befestigt werden. Der Berührungsschutz ist durch
ordnungsgemässen Einbau sicherzustellen.
7. Verbindungskabel von Bedienungspanel am Leistungsteil einstecken.
8. Zweites Leistungsschild (im beiliegenden PVC-Sack) muss gut sichtbar an der Möbelinnenseite aufgeklebt
werden.
9. Wichtig: Nischenboden unter dem Glaskeramik-Kochfeld muss von unten demontierbar sein.
18
Page 19
ELEKTRISCHE INSTALLATION
Direktanschluss oder Anschluss mittels Steckdose bauseits. Bei Direktanschluss Drahtlänge ab
Wand ca. 1,2m vor sehen, eine allpolige Trennung
des Netzes (min. 3mm Kontaktöffnung) muss
bauseitig vorhanden sein.
Netzanschluss erfolgt durch den konzessionierten Elektro-Installateur.
1
L1
L2L30
2
456
3
3PH + 0
L1
L1
L1
2
1
L2
2
1
L2
2
1
456
3
0
45
3
456
3
L3
6
2PH + 0
3PH
1PH+ 0
2PH
0
19
Page 20
GERÄTE-BESCHREIBUNG / EINBAU
1.Kochzone , Turbo,1 80mm,2300W
2.Kochzone, 120/210mm, 650/2100W
3.Kochzone,155mm,1500W
4.Kochzone,145mm,1200W
5.Warmhalteplatten 2x 120W
6.Restwarmanzeige
Ausschnitt des Tisches gemäss Masskizze vorbereiten und
Befestigungslaschen stirnseitig am Ausschnitt mit den beigelegten Schrauben befestigen. Der obere Federabbug gilt als
Anschlag. Die Plazierung der Federn erfolgt gemäss beiliegender Schablone.
Die Abdeckungsfläche im Rahmenbereich muss sauber sein.
Achtung: Keine zusätzliche Silikon-Dichtungsmasse anbringen. (wegen Demontage im Servicefall).
Glaskeramik-Kochfeld oben einlegen, zuerst hinten, dann vorne, und fest andrücken, bis die Federn einschnappen.
Bei einer planen (±1mm) Abdeckfläche genügt das am Gerät
vorhandende Dichtungsprofil. Sie brauchen kein zusätzliches
Material, wie z.B. Silikon zu verwenden. Die Dichtheit ist
absolut gewährleistet.
Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y (IEC 335-2-6). Nur Geräte dieses Typs dürfen
einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
5
1
2
36
5
4
SPEZIFIKATION
Masse des GerätesLänge1000 mm
Breite 520 mm
Höhe 40-45 mm
AussenmasseLänge 984 mm
Breite 504 mm
Spannung220-230V 50Hz
Totaleffekt7,34kW
20
Page 21
SO PFLEGEN SIE IHR GERÄT
Ihre Glaskeramik-Kochfläche ist temperatur-schockfest.
Sowohl Kälte als auch Hitze können ihr nichts anhaben.
Kritisch kann eine punktförmige Schlagbelastung sein, z.B.
durch einen Salzstreuer, ein Gewürzfläschchen oder einen
sonstigen kleinen Gegenstand.
Reinigen Sie ihr Glaskeramik-Kochfeld vor der ersten Benutzung
gründlich und dann regelmässig, wenn es handwarm oder kalt
ist, und vermeiden Sie wiederholtes Festbrennen von
Verschmutzungen.
Verwenden Sie dazu:
Haushaltpapier oder ein sauberes Tuch Rasierklingenschaber
Sidol Edelstahl mit Alkohol bzw. Stahlfix oder Cera-Fix bzw.
Collo Profi.
Der jeweilige Verschmutzungsgrat bestimmt die Wahl der
obengenannten Mittel:
Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen wischen Sie
mit einem feuchten Tuch ab.
Alle groben und fest anhaftenden Verschmutzungen entfernen
Sie einfach und bequem mit dem Rasierklingenschaber. Kalkund Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schillerne
Verfärbungen reinigen Sie mit Sidol Edelstahl bzw. Stahlfix
oder cera-Fix bzw. Collo Profi.
Nicht verwendet werden dürfen sandhaltige Scheuermittel und
kratzende Schwämme.
Beachten Sie unbedingt, dass Rückstände von Zucker,
Marmelade, zuckerhaltigen Säften aber auch von
Kunststoffgegenständen der Alu-Folie sofort im heissen Zustand
mit dem Glasschaber entfernt werden müssen. Sonst können
Beschädigungen an der Glaskeramik-Kochfläche auftreten.
REINIGUNG DER STEUERUNG
-Reinigen Sie das Gehäuse Ihrer elektronischen Kochstel-
len-Steuerung mit einem milden Reinigungsmittel. Ver wenden Sie auf keinen Fall lösungsmittelhaltige oder
scheuernde Reiniger.
21
Page 22
1992373 00 11-38
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.