Einbau-Herd mit Gas-Kochmulde
Built-under oven with gas hob
EON 6701 FXN
Bedienungs- und Einbauanweisungen
Instruction booklet
HU
Inhaltsverzeichnis
Contents
Deutsch3
Warnungen und wichtige Hinweise3
Gerätebeschreibung5
Gas-Kochmulde6
Elektro-Backofen8
Erst-Installation9
Elektronik-Uhr10
Praktische Tipps14
Back- und Brattabelle16
Pflege und Wartung18
Wass etwas falsch läuft20
Kundendienst21
Technische Daten22
Montageanleitung23
Gasanschluss24
Herdeinbau25
Kochmuldeneinbau26
English31
Warnings31
When the oven is first installed32
Description of the appliance33
Gas hob34
Electric oven36
Electronic programmer38
Hints and tips for using the oven42
Cooking tables44
Cleaning and Maintenance46
What happens if something goes wrong 48
Service and Spare Parts49
Technical Data50
Building-in51
Gas connection52
Gas hob installation54
Electrical connection57
Elektroanschluss28
Anpassung an die verschiedenen
Gasarten29
2
Adaptation to different types of gas58
Deutsch
Warnungen und wichtige Hinweise - Einbau-Herd
Heben Sie auf jeden Fall die mit diesem Gerät gelieferte Gebrauchsanweisung auf. Sollte
nämlich das Gerät an Dritte abgegeben oder verkauft werden, oder falls Sie das Gerät bei
einem Umzug in der alten Wohung lassen sollten, ist es von größter Wichtigkeit, daß der/die
neue Nutzer(in) über diese Gebrauchsanweisung und die Hinweise verfügen kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit des Nutzers und seiner Mitbewohner. Lesen Sie sie
also aufmerksam, bevor Sie das Gerät anschließen und/oder in Gebrauch nehmen.
Installation
z Die Installation muss von fachkundigem
Personal vorgenommen werden, unter
Beachtung der bestehenden Vorschriften.
Die einzelnen Installationsarbeiten sind
unter den Hinweisen für den Installateur
beschrieben.
z Lassen Sie die Installation und den
Anschluß von einem Fachmann, gemäß
den ihm dank seiner Fachkenntnis
bekannten Richtlinien ausführen.
z Auch gegebenenfalls auf Grund der
Installation erforderliche Modifikationen
an der Stromversorgung haben durch
einen Fachmann zu erfolgen.
Betrieb
z Dieser Backofen ist zur Zubereitung von
Speisen gedacht; gebrauchen Sie ihn
niemals zu Anderem.
z Beim Öffnen der Ofentür, während
oder am Ende des Garens auf den
Heißluftstrom achten, der aus dem
Ofen austritt.
z Beim Gebrauch einer Kochmulde mit
Gasbetrieb entsteht in Raum, in
welchem das Gerät installiert wurde,
Wärme und Feuchtigkeit. Der Raum
muß entweder über natürliche
Öffnungen belüftet werden oder es
muß eine Abzughaube installiert
werden, dren Rohr direkt ins Freie
führt.
z Bei intensive oder länger
andauernden Gebrauch des Gerätes
kann eine zusätzliche
Belüftungsöffnung nötig werden.
Durch das Öffnen eines Fensters oder
durch das Anbringen eines
leistungsstärkeren Dunstabzuges
kann der mechanische Abzug
verstärkt werden.
z Falls Sie - aus welchen Gründen auch
immer - Alu-Folie zur Zubereitung von
Speisen im Backofen verwenden sollten,
lassen Sie diese nie in direkten Kontakt mit dem Boden des Ofens kommen.
z Gehen Sie bei der Reinigung des Ofens
vorsichtig vor: sprühen Sie nie auf den
Fettfilter (falls vorhanden), die Heizstäbe
und den Thermostatfühler.
z Es ist gefährlich Veränderungen jeglicher
Art an diesem Gerät oder an seinen
Eigenschaften vorzunehmen.
z Beim Herdbetrieb mit erhöhter Vorsicht
vorgehen. Durch die starke Hitze der
Heiz-körper sind Rost und sonstige Teile
sehr heiß.
z Während des Back-, Brat- und Grillvor-
gangs werden das Backofenfenster und
die übrigen Geräteteile heiss, deshalb
sollten Kinder vom Gerät ferngehalten
werden.
z Bei Anschluss von Elektrogeräten an
Steckdosen in Backofennähe, ist darauf
zu achten, dass Anschlussleitungen
nicht mit heissen Kochstellen in
Berührung kommen oder in der heissen
Backofentür eingeklemmt werden.
3
z Verwenden Sie immer Topfhandschuhe
um feuerfeste, heiße Schüsseln oder
Töpfe aus dem Backofen zu nehmen.
z Eine regelmäßige Reinigung verhindert
die Verschlechterung des
Oberflächenmaterials.
z Schalten Sie vor der Reinigung des
Backofens entweder den Strom ab oder
ziehen Sie den Netzstecker.
z Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf-
oder Dampf-strahlreiniger gereinigt werden.
z Stellen Sie sicher, daß die Schaltknöpfe
sich in der «0» Stellung befinden wenn
der Backofen nicht mehr benutzt wird.
z Dieser Backofen wurde je nach
Ausführung als Einzelgerät oder als
Kombinationsgerät mit Elektroplatte für
den Anschluß an Ein-Phase an 230 V
hergestellt.
Kindersicherheit
z Dieses Gerät ist für den Gebrauch
seitens Erwachsenen bestimmt. Es ist
gefährlich, wenn Sie es Kindern zum
Gebrauch oder Spiel überlassen.
z Halten Sie Kinder fern, solange der Ofen
in Betrieb ist. Auch nachdem Sie den
Backofen ausgeschaltet haben, bleibt die
Türe noch lange heiß.
Kundendienst
z Lassen Sie Überprüfungsarbeiten und/
oder Reparaturen vom Kundendienst des
Herstellers oder von einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst ausführen und
verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
z Versuchen Sie nicht, das Gerät bei
Funktionsstörungen oder Schäden selbst
zu reparieren. Durch Reparaturen seitens
ungeschulter Personen können Schäden
oder Verletzungen hervorgerufen werden.
seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern
an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und
Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten
Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder
dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
4
Gerätebeschreibung
823459
7
1
14
610
11
12
13
1.Bedienungsblende
2.Knebel für Kochstelle hinten rechts
3.Knebel für Kochstelle vorne rechts
4.Knebel für Kochstelle vorne links
5.Knebel für Kochstelle hinten links
6.Knebel für Temperaturregler
(Thermostat)
7.Knebel für Backofen-Wähler
8.Betriebskontrollampe
9.Thermostat-Kontrollampe
10. Elektronik-Uhr
11. Grill
12. Backofen-Lampe
13. Backofen-Ventilator
14. Typenschild
5
Gas-Kochmulde
Zünden und Betrieb der
Kochstellenbrenner
Die Wahlschalter (Abb. 1) können in drei
verschiendene Stellungen gedreht werden :
zkeine Gaszufuhr
maximale Gaszufuhr
minimale Gaszufuhr
Entzüden der Gasbrenner
Der Brenner wird eingenschaltet,
bevor man Töpfe oder Pfannen
aufsetzt.
Drücken Sie den Drehknopf für die
entsprechende Kochstelle nach unten und
drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn zum
Symbol “maximale Zufuhr”.
Halten Sie nach Entzünden der Flamme den
Drehknopf noch für etwa 5 Sekunden
gedrückt; diese Zeit ist nötig, um das
“Thermoelement” (Abb. 2 - D) zu erwärmen
und das Sicherheitsventil auszuschalten,
das andernfalls die Gaszufuhr unterbrechen
würde. Kontrollieren Sie sodann, ob die
Flamme gleichmäßig ist, und drehen den
Drehknopf auf die gewünschte Stärke.
Sollte sich der Brenner trotz mehrmalingen
Versuchs nicht entzünden lassen, so
vergewissern Sie sich daß der
Flammenverteilerring (Abb. 2 - B) und die
Brennenkappe (Abb. 2 - A) richtig aufliegen.
Drehen Sie zur Unterbrechung der Gaszufuhr
den Drehschalter im Uhrzeigersinn bis zur
Position "z".
Abb. 1
Abb. 2
FO 0204
A - Brennenkappe
B - Flammenverteillerring
C - Zündkerze
D - Thermoelement
•Drehen Sie die Flamme immer zurück
oder löschen Sie sie, bevor Sie die
Gefäße von den Kochstellen nehmen.
6
Damit die Flamme optimal ausgenutzt wird,
sollten Töpfe verwendet werden, deren
Durchmesser zu dem der Brenner paßt. Die
Flamme soll nicht über den Rand des Töpfes
hinausgehen.
Tabelle mit den Mindest- und
Höchstdurchmessern der Töpfe auf den
einzelnen Brennern
Brenner
Starkbrenner180 mm260 mm
Normalbrenner120 mm220 mm
Hilfsbrenner80 mm160 mm
Weiters sollte, sobald eine Flüssigkeit zu
kochen beginnt, die Flamme soweit reduziert
werden, daß sie den Kochvorgang gerade
noch aufrechterhält.
Benutzen Sie nur Gefäße mit
ebenem Boden.
Wenn Sie Fett oder Öl verwenden,
dürfen Sie es wahrend des
Kochvorgangs nicht aus den
Augen lassen, da es sich bei
Erhitzen entzünden kann.
Mindest-Höchst-
durch-durch-
messernmessern
7
Elektro-Backofen
Bedienungsknebel
Durch Drehen des Thermostat-Knebels
(Abb. 4) kann die geei-gnetste Temperatur
gewählt werden und durch Drehen des
Wahlschalter-Knebels (Abb. 3) kann das
geeignetste Heizsystem gewählt werden:
0 Backofen ausgeschalten
Backofen-Innenbeleuchtung
Ober- und Unterhitze eingeschaltet
Oberhitze
Unterhitze
Grill
Doppelgrill
Heissluftbetrieb
Auftauen
Ober-und Unterhitze
1. Wahlschalter-Knebel auf drehen,
2. dann Thermostat-Knebel auf die
geeignete Temperatur einstellen.
Oberhitze
1. Wahlschalter-Knebel auf drehen,
2. dann Thermostat-Knebel auf die
geeignete Temperatur einstellen.
Unterhitze
1. Wahlschalter-Knebel auf drehen,
2. dann Thermostat-Knebel auf die
geeignete Temperatur einstellen.
Grill
1. Wahlschalter-Knebel auf oder
drehen,
2. dann Thermostat-Knebel auf die
geeignete Temperatur einstellen.
8
Abb. 3
Abb. 4
Durch Drehen des Wahlschalter-Knebels
auf vergrößert sich die Heizleistung
des Grills. Auf diese Weise erreicht man ein
gleichmässiges Grillen auf der ganzen
bestrahlten Oberfläche.
Heissluftbetrieb
1. Wahlschalter-Knebel auf drehen,
2. dann Thermostat-Knebel auf die
geeignete Temperatur einstellen.
Auftauen
1. Wahlschalter-Knebel auf drehen. In
dieser Schalterstellung lässt sich
Tiefgefrorenes im kalten Luftstrom in
kurzer Zeit schonend auftauen.
Bemerkung: Wenn sich der Wahlschalter-
Knebel auf Stellung befindet, soll der
Thermostat-Knebel auf «z » gedreht
werden.
Thermostat-Kontrollampe
Sie erlischt, wenn die eingestellte
Temperatur im Backofen erreicht ist, und
leuchtet jeweils beim Aufheizen wieder auf.
Betriebskontrollampe
Sie zeigt an, daß ein oder mehrere
Heizkörper des Backofens bzw. die
Kochmulde eingeschaltet sind.
Sicherheits-Thermostat
Um gefährliche Überhitzung zu vermeiden
(durch unsachgemässen Gebrauch des
Gerätes oder defekte Bestandteile), ist der
Backofen mit einem Sicherheits-Thermostat
ausgestattet, welcher die Stromversorgung
unterbricht. Die Wiederinschaltung erfolgt
automatisch bei Temperaturabfall.
Sollte der Sicherheits-Thermostat aufgrund
unsachgemässen Gebrauchs des Gerätes
ansprechen, genügt es, nach der Abkühlung
des Ofens, die Fehlerursache zu beseitigen;
spricht dagegen der Thermostat wegen
eines defekte Bauteiles an, so wenden Sie
sich bitte an den Kundendienst.
Erst-Installation
Der Backofen funktioniert nur mit
eingestellter Tageszeit.
Nach der Installation des Backofens:
)
a) den Temperaturregler-Knopf auf “MAX”;
b) den Backofen-Funktionswähler auf die
Funktion Ober- und Unterhitze stellen
();
c) den leeren Backofen einschalten für etwa
45 Minuten;
d) dem Raum Frischluft zuführen (z.B. durch
das Öffnen eines Fensters).
Während dieser Zeit kann ein unangenehmer
Geruch auftreten. Dieser wird verursacht
durch Rückstände von der Herstellung und
ist absolut normal. Wenn diese Aktion
durchgeführt ist, den Backofen abkühlen
lassen, dann denselben mit einem weichen
Tuch, eingeweicht in einer Spülmittellauge,
innen reinigen.
Das Backofen-Zubehör vor dem ersten
Garvorgang sorgfältig abwaschen.
Um die Backofentür zu öffnen,
immer den Griff in der Mitte
anpacken.
Abb. 5
9
Elektronik-Uhr
4
5
6
23
Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter
Tageszeit. Außerdem, kann der Backofen auch
ohne Programmierung verwendet werden.
1
1. Taste Funktionsauswahl
2. Minus-Taste “”
7
3. Plus-Taste “ ”
8
4. Displayanzeige
5. Funktionsleuchte “Kochdauer”
6. Funktionsleuchte “Ende”
7. Funktionsleuchte “Timer”
8. Funktionsleuchte “Tageszeit”
Tageszeit einstellen
Nach dem elektrischen Anschluß oder einem Stromausfall
blinkt die Funktionsleuchte “Tageszeit”.
Tageszeit einstellen:
1. Mit den Tasten “ ” oder “ ” die aktuelle Tageszeit
einstellen.
2. 5 Sekunden warten: das Gerät ist jetzt im
Normalzustand (Betriebszustand). Die Tageszeit wird
angezeigt und keine der Funktionsleuchten blinkt.
Tageszeit ändern:
1. Taste Auswahl so oft drücken bis die
Funktionsleuchte “Tageszeit” blinkt. Zur Korrektur der
Uhrzeit genauso vorgehen, wie oben beschrieben.
Die Tageszeit kann nur verändert werden, wenn keine
Automatikfunktion (z.B. Dauer oder Ende )
eingestellt ist.
Funktion “Kochdauer”
Mit der Funktion "Kochdauer" können Sie einstellen, wie
lange der Backofen in Betrieb sein soll. Stellen Sie die
Speise in den Backofen, wählen Sie die gewünschten
Betriesart und Temperatur. Drücken Sie die Taste Auswahl
so oft, bis die Funktionsleuchte "Dauer" blinkt.
Dann, verfahren Sie wie folgt:
10
Kochdauer einstellen:
1. mit den Tasten “ ” oder “” die gewünschte Kochdauer
einstellen.
2. 5 Sekunden warten: die Funktionsleuchte "Dauer"
leuchtet und die gegenwärtige Uhrzeit wird wieder
angezeit.
3. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die
Funktionsleuchte, es ertönt ein Signalton und der Ofen
schaltet sich selbsttätig aus. Funktions-wahlschalter
und Thermostat-Knebel auf "Aus" stellen.
Zum Abschalten des Signaltons eine beliebige Taste
drücken. Bitte beachten: Mit dieser Operationschaltet
sich der Ofen wieder ein. Deshalb, wenn die Kochzeit
abgelaufen ist, stellen Sie immer Funktionswahlschalter und Thermostat-Knebel auf "Aus".
Kochdauer löschen:
1. Die Taste Auswahl so oft drücken, bis die
Funktionsleuchte "Dauer" blinkt. Im Display wird
die restliche Kochzeit angezeigt.
2. Taste “” gedrückt halten, bis "0.00" im Display
angezeigt wird. Nach 5 Sekunden wird die Tageszeit
angezeigt und keine der Funktionsleuchten blinkt.
Funktion “Ende”
Mit der Funktion "Ende" schaltet sich der in Betrieb
befindliche Backofen zu einem bestimmten
Abschaltzeitpunkt selbsttätig aus. Stellen Sie die Speise
in den Backofen, wählen Sie die gewünschten Betriesart
und Temperatur. Drücken Sie die Taste Auswahl so oft,
bis die Funktionsleuchte "Ende" blinkt. Dann, verfahren
Sie wie folgt:
Abschaltzeit einstellen:
1. mit den Tasten “ ” oder “” die gewünschte
Abschaltzeit einstellen.
2. 5 Sekunden warten: die Funktionsleuchte "Ende"
leuchtet und die gegenwärtige Uhrzeit wird wieder
angezeit.
3. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die
Funktionsleuchte, es ertönt ein Signalton und der Ofen
schaltet sich selbsttätig aus. Funktions-wahlschalter
und Thermostat-Knebel auf "Aus" stellen.
To switch off the acoustic alarm, press any button.
Zum Abschalten des Signaltons eine beliebige Taste
drücken. Bitte beachten: Mit dieser Operationschaltet
sich der Ofen wieder ein. Deshalb, wenn die Kochzeit
abgelaufen ist, stellen Sie immer Funktions-
11
wahlschalter und Thermostat-Knebel auf "Aus".
Abschaltzeit löschen:
1. Die Taste Auswahl so oft drücken, bis die
Funktionsleuchte "Ende" blinkt. Im Display wird die
eingestellte Abschaltzeit angezeigt.
2. Taste “ ” gedrückt halten, bis die gegenwärtige Uhrzeit
im Display angezeigt wird. Es ertönt ein kurzer Ton
und keine der Funktionsleuchten blinkt.
“Dauer” und “Ende” kombiniert
Die Funktionen “Dauer” und “Ende” können gleichzeitig
verwerdet werden, wenn der Backofen zu einem späteren
Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll.
1. Mit der Funktion "Dauer" (genauso vorgehen wie im
entsprechenden Paragraph beschrieben) die
gewünschte Kochdauer einstellen. Dann die Taste
drücken: im Display wird die programmierte Zeit
angezeigt.
2. Mit der Funktion “Ende” (genauso vorgehen wie im
entsprechenden Paragraph beschrieben) die
gewünschte Abschaltzeit einstellen.
Die Funktionleuchten "Dauer" und "Ende" leuchten und
im Display wird die Tageszeit angezeigt. Der Ofen
schaltet sich automatich gemäß den eingestelleten
Zeiten ein und aus.
Funktion “Timer”
Der Timer arbeitet wie ein normaler Küchenwecker, bei
dem nach Ablauf einer Kurzzeit ein Signalton ertönt.BITTE
BEACHTEN: Der Timer hat keinen Einfluß auf den
Backofenbetrieb.
Kurzzeit einstellen:
1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die
Funktionsleuchte "Timer" blinkt.
2. mit den Tasten “ ” oder “” die gewünschte Kurzzeit
einstellen (Max: 2 Stunden 30 Minuten).
3. 5 Sekunden warten: die Funktionsleuchte "Timer"
leuchtet.
4. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Funktionsleuchte
und es ertönt ein Signalton. Zum Abschalten des
Signaltons eine beliebige Taste drücken.
Kurzzeit löschen:
1. Taste Auswahl so oft drücken, bis die
12
Funktionsleuchte "Timer" blinkt. Im
Display wird die restliche Kurzzeit
angezeigt.
2. Taste “ ” gedrückt halten, bis "0.00" im
Display angezeigt wird. Nach 5
Sekunden wird die Tageszeit angezeigt
und keine der Funktionsleuchten blinkt.
Display ausschalten
1. Zwei oder drei Tasten 5 Sekunden
gedrückt halten. Das Display schaltet
sich aus.
2. Zum Einschalten des Displays eine
beliebige Taste drücken.
Das Display kann nur ausgeschaltet
werden, wenn keine
Automatikfunktion eingestellt ist.
13
Praktische Tipps
Beim Garen die Backofentür
immer geschlossen halten.
Dieser Ofen ist mit einem exklusiven Garsystem ausgestattet, das einen natürlichen
Luftstrom erzeugt und die Kochdämpfe kontinuierlich in Umlauf bringt.
Das Garen der Speisen erfolgt somit in einer
ständig feuchten Umgebung, welche die Speisen innen zart und außen knusprig gart. Die
Garzeiten und der Energieverbrauch werden
auf ein Mindestmaß verringert. Während des
Garens wird Dampf erzeugt, der beim Öffnen
der Tür austreten kann.
Das ist normal.
Beim Öffnen der Ofentür, während oder
am Ende des Garens auf den Heißluftstrom achten, der aus dem Ofen austritt.
Ober- und Unterhitze
Hitze von oben und von unten. Es wird
empfohlen die mittlere Einschiebeleiste zu
benutzen. Sollte das Gericht mehr Wärme
von oben oder von unten benötigen,
sobenutzen Sie die oberen oder die unteren
Einschiebeleisten.
Heißluft- und Gebäckbetrieb
Die Wärmeübertragung geschieht hierbei
durch heisse Luft, die von dem Lüfterrad in
der Backofenrückwand in Bewegung gesetzt
wird (Zwangs-Konvektion). Damit verteilt sich
die Wärme gleichmäßig und schnell im
Backofen. Diese Funktion gibt Ihnen die
Möglichkeit zum Braten oder Braten und
Backen gleichzeitig auf mehreren Ebenen
ohne Geschmacksänderung (Abb. 6).
Gebäckbetrieb eignet sich um Kuchen,
Kleingebäck und Brötchen zu backen.
Beim Backen oder Garen in nur einer Etage
wird empfohlen, zur besseren Beobachtung,
die unteren Einschiebeleisten zu benützen.
Heisslufbetrieb eignet sich auch besonders
gut zum Sterilisieren und zum Dörren von
Pilzen oder Obst.
Grillen
Alle Fleischarten eignen sich zum Grillen,
Ausnahme machen lediglich Wildfleisch und
Hackbraten.
Fleisch und Fisch werden vor dem Grillen
mit Öl bestrichen.
Je flacher das Grillgut ist, um so näher am
Grillstab grillen und umgekehrt. Der Rost
kann mit Wölbung nach oben oder nach
unten eingeschoben werden. Um eine gute
Bräunung zu erzielen, wird der Rost in die
4. Einschiebeleiste, also dicht unter den
Grill geschoben.
Mit etwas Wasser in der Fettpfanne wird die
Reinigung erleichtert. Fettpfanne in die erste
Einschiebeleiste von unten einschieben.
Bei jedem Back-, Brat- oder Grillvorgang
muss die Backofentür geschlossen bleiben.
Während des Backofenbetriebs bleibt die
Backofenlampe eingeschaltet.
Heißluftbetrieb
4
3
2
1
FO 0351
14
Abb. 6
Ratschläge
Zum Backen:
Backgut erfordert gewöhnlich eine mässige
Temperatur (150-200 °C) und daher ist ein
Vorheizen des Backofens von ca. 10 Minuten
notwendig.
Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der
Backzeit abgelaufen ist.
Mürbeteig wird in der Springform oder auf
dem Blech bis zu 2/3 der Backzeit gebacken
und danach garniert, bevor er fertiggebakken
wird. Diese weitere Backzeit ist abhängig
von der Art und Menge der Garnitur. Rührteige
müssen schwer vom Löffel reissen. Die
Backzeit würde durch zuviel Flüssigkeit
unnötig verlängert werden.
Werden zwei Backbleche mit Gebäck
gleichzeitig in den Ofen eingeschoben, muss
zwischen den Blechen eine Einschiebeleiste
freigelassen werden (Abb. 6).
Werden zwei Backbleche mit Gebäck
gleichzeitig in den Ofen eingeschoben,
müssen die Bleche nach etwa 2/3 der
Backzeit von oben nach unten getauscht und
gedreht werden.
Zum Braten:
Nicht weniger als 1 Kg Braten nehmen, kleinere Stücke könnten beim Braten
austrokknen. Dunkles Fleisch, das aussen
gut gegart, jedoch innen noch rosa bis rot
bleiben soll, muss bei höherer Temperatur
(200-220 °C) gebraten werden.
Helles Fleisch, Geflügel, und Fisch erfordern
dagegen eine niedrigere Temperatur (150175°C). Die Sossenzutaten werden nur bei
kurzer Garzeit gleich zu Beginn in die
Bratenpfanne gegeben, andernfalls werden
sie in der letzten halben Stunde zugegeben.
Ob das Fleisch gar ist, können Sie mit einem
Löffel prüfen: lässt es sich nicht eindrücken,
so ist es durchgebraten. Roastbeef und Filet,
die innen rosa bleiben sollen, müssen bei
höherer Temperatur in kürzerer Zeit gebraten
werden.
Beim Garen von Fleischgerichten direkt auf
dem Rost zum Auffangen des Saftes
Fettpfanne in die Leiste unten einschieben.
Den Braten vor dem Anschneiden
mindestens 15 Minuten stehen lassen,
damit der Fleischsaft nicht ausfliessen kann.
Um die Rauchbildung im Backofen zu vermindern, empfiehlt es sich, ein wenig
Wasser in die Fettpfanne zu giessen. Um
Kon-densbildung zu vermeiden, mehrmals
Wasser zugeben. Die Teller können bis zum
Servieren im Backofen bei
Mindesttemperatur warmgehalten werden.
Vorsicht!
Den Backofen nicht mit Alufolie
auslegen und kein Kochgeschirr,
keine Fettpfanne oder Backblech auf
den Boden stellen, da sonst das
Backofenemail durch den
entstehenden Hitzestau beschädigt
wird.
Garzeiten
Die Garzeiten können unterschiedlich sein,
aufgrund der verschiedenen Zusammensetzung, Zutaten-und Flüssigkeitsmenge der
einzelnen Speisen.
Merken Sie sich die Einstelldaten der ersten
Koch-bzw. Bratvorgänge, um Erfahrung zu
sammeln für die spätere Zubereitung gleicher
Gerichte.
Aufgrund Ihrer eigenen Erfahrungen können
Sie die angegebenen Werte individuell
verändern.
Die angegebenen Temperaturen sind Richtwerte. Vielleicht müssen die Temperaturen persönlichen
Ansprüchen angepaßt werden.
Die Zeitangaben beinhalten kein Vorheizen. Wir empfehlen den Backofen circa 10 Minuten
vorzuheizen, besonders zum Backen von Kuchen, Pizza und Brot.
Zeitangaben beinhalten kein Vorheizen. Wir empfehlen den Backofen circa 5 Minuten vorzuheizen.
4-6
Gr.
—
—
—
—
Grill -
4
3
Ebene
3max8-104-6
3max10-1510-12
3max5-7
3max2-42-3
temp.
2
1
max12-1512-14
max30-3525-30
17
Pflege und Wartung
Vor dem Reinigen den Backofen
ausschalten und abkühlen lassen.
Das Gerät darf nicht mit einem
Heißdampf- oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden.
Wichtig: Vor jeder Reinigungsarbeit das
Gerät unbe-dingt spannungslos machen.
Für eine lange Lebensdauer des Gerätes ist
es nötig, regelmässig folgende Reinigungsarbeiten vorzunehmen:
-Durchführung nur bei abgekühltem
Backofen.
-Die emaillierten Teile mit Seifenlauge
reinigen.
-Keine Scheuermittel verwenden.
-Edelstahlteile und Glasscheiben mit
einem weichen Tuch trockenreiben.
-Bei hartnäckigen Flecken handelsübliche
Reinigungsmittel für Edelstahl oder
warmen Essig benutzen.
Die Emaillierung des Backofens ist äusserst
haltbar und weitgehenst unempfindlich. Die
Einwirkung von heissen Fruchtsäuren
(Zitronen, Pflaumen oder ähnliches) können
jedoch auf der Emailoberfläche belibende,
matte und rauhe Flecken hinterlassen.
Solche Flecken in der Hochglanzoberfläche
der Emaille beeinträchtigen die Funktion des
Backofens jedoch nicht. Reinigen Sie den
Backofen grundsätzlich nach jedem
Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so
am leichtesten entfernen. Ein weiteres
Einbrennen wird damit vermieden.
Geräte in Edelstahl oder Aluminium
Wir empfehlen, die Backofentür nur mit
einem nassen Schwamm zu reinigen und
hinterher mit einem weichen Tuch zu
trocknen. Verwenden Sie keine scheuernde
Gegenstände, Säure oder Scheuermittel, da
diese die Oberfläche schädigen können.
Reinigen Sie die Blende mit der gleichen
Sorgfalt.
18
Reinigung der Backofentür
Um die Backofentür besser reinigen zu
können, empfehlen wir, diese regelmäßig
abzunehmen.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
)
1)öffnen Sie die Tür vollständig;
2)drehen Sie die Hebel, welche sich an
der Scharnieren befinden und drehen
Sie sie vollständig in Richtung Tür;
3)schließen Sie die Tür, bis sie die Hebel
berührt und drücken Sie zuletzt die Tür
so, als ob Sie sie schließen vollten und
ziehen Sie sie dabei nach außen weg
(Abb. 7);
4)legen Sie die Tür auf eine waargrechte
Fläche.
Nach der Reinigung die Tür wird in
umgekehrter Reihenfolge der Schritte wieder
eingesetzt.
Die Tür sitzt richtig, wenn die Hebel perfekt
in die Scharniere passen.
Abb. 7
FO 0452
Austausch der
Backofenlampe
Das Gerät spannungslos machen, die Glaskappe abschrauben (Abb. 8), defekte Glühlampe austauschen. Glühlampe: 15 W, 230
V, 50 Hz, (300 °C), E14.
Glaskappe wieder anschrauben und Gerät
wieder anschliessen.
Grill-Heizkörper
Einige Modelle sind mit einer abklappbaren
oberen Beheizung ausgestattet.
Sicherstellen, daß die
Stromzufuhr abgeschaltet wird,
bevor diese Aktion durchgeführt
wird.
Zur leichten Reinigung des BackofensInnenraumes kann die obere Beheizung
(Oberhitze und Grill) nach unten abgeklappt
werden.
z Hierfür die Rändelschrauben (siehe
Abb. 9) herausdrehen. Dazu evtl.einen
Schraubendreher verwenden.
z Die Beheizung nach unten abklappen.
z Nun kann die Oberseite des Backofens
leicht gereinigt werden. Danach die
Beheizung nach oben klappen und
Rändelschrauben wieder eindrehen.
Beheizung nochmals auf festen
Sitz überprüfen.
Abb. 8
Abb. 9
19
Wenn etwas falsch läuft
Wenn das Gerät nicht richtig arbeitet, bitte vor Anforderung des Electrolux Service-Centers
folgendes überprüfen:
PROBLEM
Der Backofen schaltet nicht ein.
Die Backofen-Temperaturlampe
brennt nicht.
Die Backofen-Glühlampe brennt
nicht.
Die Zubereitung der Gerichte dauert
zu lange oder sie garen zu schnell.
LÖSUNG
Prüfen, ob die Schalterknebel auf einer
Funktion und einer Temperatur stehen.
oder
Prüfen, ob das Gerät ordentlich
angeschlossen ist und der SteckdosenSchalter oder die Netzstrom-zufuhr zum
Backofen auf EIN stehen.
Den Temperaturwähler auf eine Temperatur
stellen.
oder
Den Backofen-Funktionsschalter auf eine
Funktion stellen.
Den Backofen-Funktionsschalter auf eine
Funktion stellen.
oder
Eine neue Backofen-Glühbirne kaufen, ggf.
beim Electrolux Service-Center anfordern und
gemäß der Anweisung auf dieser
Gebrauchsanweisung, montieren.
Ziehen Sie den Inhalt dieser Anweisung zu
Rate, besonders das Kapitel „Ratschläge zum
Backofen-Gebrauch“.
Dampf und Kondenswasser setzen
sich auf den Speisen und in der
Backofenmuffel ab.
20
Wenn der Garvorgang beendet ist, die
Gerichte nicht länger als 15-20 Minuten im
Backofen stehenlassen.
Kundendienst
Wenn nach den beschriebenen Kontrollen
das Problem nicht gelöst werden kann,
rufen Sie den nächsten Kundendienst des
Herstellers und geben Sie die Art des
Defektes, das Gerätemodell (Mod.), die
Produktionsnummer (Prod. Nr.) sowie die
Fabrikations-nummer (Ser. Nr.) an, welche
Sie auf dem Typenschild des Ofens finden.
Die OriginalErsatzteile des
Herstellers,
welche mit dem
folgenden
Markenzeichen
gekennzeichnet sind, finden Sie
ausschließlich in den Zentralen unseres
Kundendienstes sowie in autorisierten
Ersatzteil-Geschäften.
Hilfsbrenner1000 W
Normalbrenner1900 W
Starkbrenner3000 W
Backofen
Backofen-Lampe15 W
Unterhitze 1000 W
Oberhitze800 W
Ober- und Unterhitze1800 W
Infrarot-Grill1650 W
Doppelgrill2450 W
Heißluft-Beheizung2000 W
Lüfterrad30 W
Gesamtanschlusswert2500 W
Backofen-Thermostat50°C - 230°C
Dieses Gerät entspricht den
folgenden EWG-Richtlinien:
• Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge
der angrenzenden Möbel müssen temperaturbeständig sein (>75°C). Sind die Furniere und Beläge nicht genügend
temperaturbeständig, können sie sich
verformen.
• Die Verwendung von Wandabschlussleisten aus Massivholz auf der Arbeitsplatte
hinter den Kochstellen ist zulässig, sofern
die Mindestabstände gemäß den
Einbauskizzen eingehalten werden.
• Die Mindestabstände der Muldenausschnitte nach hinten gemäß der Einbauskizze sind einzuhalten.
• Der Abstand zwischen Gaskochstellen
und Dunstabzugshaube muss mindestens
so groß sein wie in der Montageanleitung
der Dunstabzugshaube vorgegeben ist.
• Diese Gerät, bzw. der Einbauschrank des
Gerätes darf mit der Rückwand und einer
Seitenwand an beliebig hohe Wände bzw.
Möbel (unter Einhaltung des Abstandes
100 mm - Abb. 11) und mit der anderen
Seite an ein anderes Gerät oder Möbel in
der gleichen Höhe wie die des Gerätes
angestellt werden (Abb. 11).
• Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien, Styropor, Nägel, etc. ) müssen aus
der Reichweite von Kindern gebracht
werden, da diese Teile mögliche Gefahrenquellen darstellen. Kleinteile könnten
verschluckt werden und von Folien geht
Erstickungsgefahr aus.
FO 2185
FO 2186
mín.
100 min.
Abb. 10
mín.
500 min.
Abb. 11
23
Gasanschluss
820
45
Wichtige Hinweise
• Der Anschluss des Gasherdes darf nur
von einem zugelassenen Gasinstallateur
gemäß den geltenden Normen
durchgeführt werden.
• Der Gasherd ist auf der Rückseite mit
einem Gasanschluss R 1/2"
ausgestaltet (Abb. 12). Der
Gasanschluss muss eine Absperrvorrichtung haben, die leicht zugänglich ist.
Eine Sicherheitsgassteckdose ist
empfehlenswert. Diese muss rechts oder
links außerhalb des Strahlungsfeldes
des Herdes angebracht werden.
• Bei Verwendung des Sicherheitsschlauches darauf achten, dass dieser frei verlegt wird und nicht durch heiße Zonen
geführt wird.
Wichtig:
Nach dem Anschluss des Herdes
die Anschlussverbindungen
einer Dichtheitsprüfung unterziehen.
600
500
FO 2187
Abb. 12
Anfang
10 mm
Vorderkante
Einbau-
korpus
Kochmuldenausschnitt
Der Kochmuldenausschnitt wird entsprechend den Abbildungen angefertigt.
• Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte wird
von der Vorderkante des Einbau-Korpus
(ohne Tür) aus gerechnet.
Beginn: Kante minus 10 mm (Toleranz +/
- 3 mm). Der Ausschnitt muss an der Mitte
des Einbauschrankes ausgerichtet
werden (Abb. 13 - Abb. 14).
• Der Ausschnitt sollte möglichst exakt mit
einem guten, geraden Sägeblatt oder
einer Oberfräse vorgenommen werden.
Die Schnittflächen sollten danach versiegelt werden, damit keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
24
FO 2188
je 280 mm ab
Mitte Unterschrank
490
600
FO 2189
– 2
Abb. 13
125
– 2
560
Abb. 14
Herdeinbau
550
597
560
FO 2191
Einbauschrank
• Die Einbauöffnung im Schrank muss den
üblichen Maßen entsprechen (Abb. 15).
Die Maßskizze gibt Ihnen die benötigten
Hinweise.
• Für den Gasschlauch und die Elektroleitung sind Ausschnitte in der hinteren
Seitenwand erforderlich. Falls eine Möbelrückwand vorhanden ist, muss an dieser
ein Ausschnitt von ca. 200 x 300 mm zur
Belüftung eingebracht werden.
Backofen mit Gaskochstellen in
den Einbauschrank einsetzen
• Der Einbaubackofen wird mit den werkseitig darüber provisorisch eingebauten
Brennerträger komplett in den Einbauschrank eingeschoben. Erst nach dem
Einsetzen des Backofens wird der Brennerträger gelöst und in dem darüber
befindlichen Kochmuldenausschnitt montiert (siehe nachfolgendes Kapitel).
• Den Einbaubackofen nach dem Einsetzen mittig zum Muldenausschnitt ausrichten und die Befestigung mit den mitgelieferten vier Schrauben erst nach dem
Einbau der Kochmulde vornehmen.
Abb. 15
Abb. 16
• Backofentür öffnen und den Backofen
jeweils links und rechts mit den mitgelieferten Schrauben am Einbauschrank
befestigen (Abb. 16).
Hinweis
Die elektrische Anschlussleitung und der
Gasschlauch dürfen nicht an der Geräterückwand anliegen.
25
Kochmuldeneinbau
Der Brennerträger wird komplett mit allen
Armaturen zusammengebaut geliefert und
ist für den Transport auf der Oberseite des
Einbaubackofens eingesetzt und festgeschraubt.
Vorgensweise
• Zwei Schrauben an den Blechwinkeln des
Brennerträgers herausschrauben und
Brennerträger nach oben durch den Muldenausschnitt anheben (Abb. 17). Schrauben bei A lockern und Blechwinkel nach
außen ziehen. Brennerträger in den Muldenausschnitt einlegen, seitlich vermitteln
und zur richtig positionierten Kochmulde
ausrichten.
Um einen Schaden an den Gasleitungen zu vermeiden, darf der
Gasbrennersatz nicht die Höhe
von 80 mm überschreiten (Abb. 18).
• Vor dem Befestigen des Brennerträgers mit
den Schrauben B sollte geprüft werden,
ob die Kochmulde einwandfrei aufgelegt
werden kann und die einzelnen Gasbrenner mit Zündkerze und Thermofühler mittig in den dazugehörigen Öffnungen liegen.
Falls notwendig eine Feinjustage des
Brennerträgers vornehmen .
• Die Blechwinkel bei B mit den Schrauben
hat im Zubehörpacket versorgt am Arbeitsplattenausschnitt befestigen. Die Schrauben bei A festziehen.
Wichtig! Bevor Sie Kochmulde installieren, ist eine Dichtheitsprüfung notwendig: Gashähne, Gasleitungen und Gasbrenner müssen
überprüft werden.
• bringen Sie die dafür vorgesehene
mitgelieferte hermetische Dichtung am
Rand des Einlasses entfernt an (wie in
Abb. 19 gezeigt), wobei darauf zu achten
ist, daß die Enden genau
aufeinanderpassen und sich nicht
26
B
A
FO 2190
B
A
PE
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
überlappen.
• Die Schutzleiterverbindung zwischen
Kochmulde und Backofen erfolgt mit der
grün/gelben Leitung an der Backofenoberseite. Die Steckfahne für den Flachstecker befindet sich an der Koch-
muldenunterseite (mit dem Symbol
gekennzeichnet - Abb 20).
• Edelstahl Kochmulde: die Kochmulde
auflegen und an jeder Brennerstelle mit
zwei Schrauben befestigen (Abb. 21 numm. 1).
• Emailliert Kochmulde : die Kochmulde
auflegen und an jeder Brennerstelle mit
zwei Schrauben und vier Scheiben befestigen (Abb. 21 - numm. 1, 2 und 3).
Keinen Akkuschrauber verwenden,
um Schäden am Brenner und der
Kochmulde zu vermeiden, sondern
einen einwandfreien KreuzschlitzSchraubendreher.
• Brennerkopf und -/deckel auf die zugehörigen Brennerstellen auflegen. Rippenrost
auflegen.
Granitarbeitsplatte, um den Brennerträger zu
befestigen die ensprechenden Befestigungswinkeln an den vier Löcher “C” schrauben
(Abb. 22).
FO 2202FO 2203
Abb. 22
Abb. 21
27
Elektroanchluss
Einbau und Installation sind streng
unter Beachtung der bestehenden
Vorschriften durchzuführen.
Jegliche Eingriffe müssen bei
ausgeschaltetem Gerät
vorgenommen werden. Eingriff
dürfen nur von anerkannten
Fachleuten durchgeführt werden.
Vor dem Anschluss bitte folgendes beachten:
-Die Sicherung und die Hausinstallation
müssen auf die max. Belastung des
Gerätes ausgelegt sein (siehe
Typenschild).
-Die Hausinstallation muss mit einem vorschriftsmässigen und den geltenden Vorschriften entsprechenden Erdanschluss
ausgestattet sein.
-Die Steckdose oder der mehrpolige Ausschalter müssen auch nach erfolgter
Installation des Gerätes einfach zu
erreichen sein.
Das Gerät wird ohne Netzkabel ausgeliefert,
da je nach vorhandener Versorgungsart, ein
Anschlusskabel mit normgerechtem Stecker
erforderlich ist, welcher auf die auf dem
Typenschild angegebene Belastung
ausgelegt sein muss. Den Stecker in eine
vorschriftsmässige Steckdose stecken.
Als Anschlußleitungen sind, unter
Berücksichtigung des jeweils erforderlichen
Nennquerschnittes, folgende Typen geeignet:
H07 RN-F, H05 RN-F, H05 RR-F, H05 VV-F,
H05 V2V2-F (T90), H05 BB-F.
Wird der Anschluss ohne Stecker
vorgenommen, oder ist dieser nicht
zugänglich muss zwischen Gerät und
Netzleitung ein mehrpoliger Ausschalter
(z.B. Sicherungen, LS-Schalter) mit
Mindestabstand zwischen den Kontakten
von 3 mm angebracht werden. Der Schalter
darf den Schutzleiter an keinem Punkt
unterbrechen. Der Gelb-grüne Schutzleiter
sollte 2-3 cm länger als alle anderen Kabel
sein.
Das Anschlusskabel muss jedenfalls so ausgelegt sein, dass es an keiner Stelle 50 °C
(über der Raumtemperatur) erreicht.
Nach erfolgtem Anschluss müssen die
Heizelemente geprüft werden, indem sie ca.
3 Minuten lang in Betrieb gesetzt werden.
Klemmenblock
Der Backofen ist mit einem leicht
zugängigen Klemmenblock ausgerüstet, der
ausgelegt ist für den Betrieb an einer
Einphasen-Stromversorgung von 230 V
(Abb. 23).
Der Hersteller lehnt jegliche
Verantwortung ab für den Fall, daß den
Sicherheits-Maßnahmen nicht
entsprochen wurde.
Abb. 23
28
Anpassung an die verschiedenen Gasarten
Auswechseln der brennerdüsen
•Zuerst die Roste entfernen.
•Danach die Abschlußkappen und die
Flammenverteiler von den Brennen
abnehmen.
• Schrauben Sie mit einer 7-er
Steckschlüssel die Düsen (Abb. 24) auf,
nehmen sie ab und ersetzen sie durch
solche, die für den entsprechenden
Gastyp vorgesehen sind (siehe Tabelle).
•Bringen Sie die Teile wieder an, indem
Sie die beschriebenen Vorgänge in
umgekehrter Reihenfolge ausführen.
•Ersetzen Sie sodann die Eichplakette (in
der Nähe des Anschlusses für die
Gasversorgung) durch die mit dem neuen
Gastyp. Diese finden Sie im Beutel mit
den gelieferten Düsen.
Sollte der Gasdruck nicht mit dem
vorgesehenen Druck übereinstimmen (oder
schwanken), so müssen Sie am
Zufuhrrohrstutzen einen passenden
Druckregler vorschalten.
FO 0392
Abb. 24
GasBrennerDüsenVollWärme-KleinBy-Pass Nenndruck
Typ1/100Wärme-leistungWärme-1/100(mbar)
mmleistunginleistung
(kW)
Erd-Hilfsbrenner651,000,095-0,33
gasNormalbrenner921,900,181-0,45regelbar25
G20Starkbrenner1123,000,286-0,65
Flüssi-Hilfsbrenner501,00-720,3328
gasNormalbrenner711,90-1380,453230
G30Starkbrenner862,80-2030,6540
Erd-Hilfsbrenner711,000,110-0,33
gasNormalbrenner1001,900,210-0,45regelbar25
G25.1Starkbrenner1242,900,320-0,65
m³/hg/h
(kW)
29
Einstellung des Minimums
Gehen Sie zur Einstellung des Minimums
wie folgt vor:
•Zünden Sie den Brenner an, wie
beschrieben.
•Bringen Sie den Gashahn in die
Position kleinste Flamme.
•Ziehen Sie die Drehknöpfe heraus.
Abb. 25
•Betätigen Sie die Bypassnadel (siehe
Abb. 25).
Beim Wechsel von Erdgas G20/
G25.1 auf Flüssiggas (G30) — Die
Düse vollständig einschrauben.
Beim Wechsel von Flüssiggas
(G30) auf Erdgas G20 — Die Düse
weniger als eine Halbdrehung weit
aufschrauben.
Beim Wechsel von Flüssiggas
(G30) auf Erdgas G25.1 — Die Düse
weniger als drei Vierteldrehung weit
aufschrauben.
•Überprüfen Sie schließlich, ob die
Flamme erlischt, wenn Sie den Hahn
schnell von der höchsten auf die
niedrigste Stufe drehen.
Bypass-
nadel
30
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.