Einbau-Herde / Fours à encastrer / Inbouw-Fornuizen
Bedienungs- und Einbauanweisungen
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
35675-5501
Mod. EON 498
DEUTSCH
Warnungen und wichtige Hinweise
Diese Hinweise dienen der Sicherheit des Nutzers und seiner Mitbewohner.
Lesen Sie sie also aufmerksam, bevor Sie das Gerät anschließen und/oder in Gebrauch nehmen.
Installation
l Lassen Sie die Installation und den Anschluß von
einem Fachmann, gemäß den ihm dank seiner
Fachkenntnis bekannten Richtlinien ausführen.
l Auch gegebenenfalls auf Grund der Installation
erforderliche Modifikationen an der Stromversorgung
haben durch einen Fachmann zu erfolgen.
l Es ist gefährlich, Veränderungen jeglicher Art an
diesem Gerät oder an seinen Eigenschaften
vorzunehmen.
Kindersicherheit
l Dieses Gerät ist für den Gebrauch seitens
Erwachsenen bestimmt. Es ist gefährlich, wenn Sie
es Kindern zum Gebrauch oder Spiel überlassen.
l Halten Sie Kinder fern, solange der Ofen in Betrieb
ist. Auch nachdem Sie den Backofen ausgeschaltet
haben, bleibt die Türe noch lange heiß.
l Während des Back-, Brat- und Grillvorgangs werden
das Backofenfenster und die übrigen Geräteteile
heiß, deshalb sollten Kinder vom Gerät ferngehalten
werden. Bei Anschluß von Elektrogeräten an
Steckdosen in Herdnähe, ist darauf zu achen, dass
Anschlussleitungen nicht mit heissen Kochstellen in
Berührung kommen oder in der heißen Backofentür
eingeklemmt werden.
Betrieb
l Dieser Backofen ist zur Zubereitung von Speisen
gedacht; gebrauchen Sie ihn niemals zu Anderem.
l Das Fett, welches beim Zubereiten im Grill oder im
Backofen abtropft, kann in einem niedrigen,
feuerfesten Behälter, der mit etwas Wasser gefüllt
wird, aufgefangen werden; so wird die Rauchbildung
und das Verbrennen des Tropffettes verhindert.
l Verwenden Sie immer Topfhandschuhe um
feuerfeste, heiße Schüsseln oder Töpfe aus dem
Backofen zu nehmen.
l Falls Sie - aus welchen Gründen auch immer - Alu-
Folie zur Zubereitung von Speisen im Backofen
verwenden sollten, lassen Sie diese nie in direkten
Kontakt mit dem Boden des Ofens kommen.
l Gehen Sie bei der Reinigung des Ofens vorsichtig
vor: sprühen Sie nie auf die Heizstäbe und den
Thermostatfühler.
l Eine regelmäßige Reinigung verhindert die
Verschlechterung des Oberflächenmaterials. Auch
die katalytischen, selbstreinigenden Wände müssen
von Zeit zu Zeit gereinigt werden (siehe
entsprechenden Abschnitt).
l Schalten Sie vor der Reinigung des Backofens
entweder den Strom ab oder ziehen Sie den
Netzstecker heraus.
l Stellen Sie sicher, daß die Schaltknöpfe sich in
der «Aus» Stellung befinden wenn der Backofen
nicht mehr benutzt wird.
l Dieser Backofen ist für den einphasigen Anschluß
mit Neutralleiter an 230V vorgesehen. Der Anschluß
an mehr Phasen ohne Nulleiter (400V) führt zu
Zestörung des Ofens.
l Achten Sie darauf, daß das Gerät nicht auf dem
Zuleitungskabel steht.
l Versuchen Sie nicht, das Gerät bei Funktions-
störungen oder Schäden selbst zu reparieren. Durch
Reparaturen seitens ungeschulter Personen können
Schäden oder Verletzungen hervorgerufen werden.
Service
l Lassen Sie Überprüfungsarbeiten und/oder
Reparaturen vom Kundendienst des Herstellers oder
von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst
ausführen und verwenden Sie nur Original-
Ersatzteile.
Entsorgung des Altgerätes
l Ein Gerät, das nicht funktioniert, muß vom
Stromnetz getrennt werden, damit es nicht
versehentlich benützt wird.
l Ziehen Sie bei ausgedienten Geräten den
Netzstecker aus der Steckdose und machen Sie
Netzschlußleitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie
verhindern damit, daß ein Mißbrauch mit den
Geräten getrieben wird.
Bewahren Sie diese Broschüre unbedingt
so zusammen mit dem Gerät auf, daß Sie
sie jederzeit problemlos zu Rate ziehen
können. Sollten Sie das Gerät verkaufen
oder einer anderen Person überlassen, so
händigen Sie bitte auch diese Broschüre
aus, damit sich der neue Benutzer über den
Betrieb und die Warnungen und Hinweise
informieren kann.
HERSTELLER:ELECTROLUX ZANUSSI S.p.A.
Viale Bologna, 298
47100 FORLÌ (Italien)
Anleitung zur
Gebrauchsanweisung
Sicherheitsanweisung
F
Schritt-für-Schritt-Anweisung
Ratschläge
Umwelt-Informationen
2
Inhaltsverzeichnis
Für den Benutzer
Warnungen und wichtige Hinweise2
Gerätebeschreibung3
Elektrischer Backofen4
Erst-Installation5
Bedienungsknebel für Kochmulde5
Praktische Hinweise zum Backen, Braten
und Grillen6
Ratschläge und Tips7
Back- und Brattabelle - Grilltabelle8
Pflege und Wartung9
Wenn etwas falsch läuft10
Kundendienst10
Dieses Gerät entspricht den folgenden EWGRichtlinien:
73/23 - 90/683 (Niederspannungsrichtlinie);
89/336 (EMV-Richtlinie);
93/68 (allgemeinen Richtlinie);
und weiteren Änderungen.
Für den Installateur
Technische Daten11
Installation11
Elektrische Verbindung mit der Kochmulde12
SCHUTZVORRICHTUNG (mod. EON 498 X)
Selbstverständlich entsprechen alle unsere Geräte
den europäischen Sicherheitsstandards. Um jedoch
auch den höchsten Sicherheitsansprüchen gerecht
zu werden, und besonders, um speziell kleinere
Kinder vor den Gefahren einer Verletzung durch die
entstehenden Betriebstemperaturen zu schützen,
ist eine Schutzvorrichtung als Sonderzubehör
erhaltlich, die ein unbeabsichtigtes Berühren der
Ofentür verhindert. Diese Vorrichtung kann über unser
zentrales Ersatzteillager unter Angabe der
Modellbezeichnung und der Produktnummer, die Sie
bitte dem Typenschild entnehmen, bezogen werden.
Eine Montageanleitung liegt der Schutzvorrichtung
bei.
Gerätebeschreibung
98234567
1
10
11
12
1.Bedienungsblende
2.Knebel für Kochstelle vorne
rechts
3.Knebel für Kochstelle hinten
rechts
4.Knebel für Kochstelle hinten links
5.Knebel für Kochstelle vorne links
6.Knebel für Temperaturregler
(Thermostat)
7.Knebel für den Wähler
8.Betriebskontrollampe
9.Thermostat-Kontrollampe
10. Grill
11. Lüfterrad
12. Backofen-Lampe
3
Elektrischer Backofen
Bedienungsknebel
Durch Drehen des Wahlschalter-Knebels (Abb. 1) kann
das geeignetste Heizsystem gewählt werden, und durch
Drehen des Thermostat-Knebels (Abb. 1) kann die
geeignetste Temperatur gewählt werden.
Wahlschalter-Knebel auf drehen,
dann Thermostat-Knebel auf die geeignete
Temperatur einstellen.
Für eine unterschiedliche Heizung, d.h. Ober-oder
Unterhitze, den Temperaturregler-Knopf auf die Symbole
Unterhitze oder Oberhitze drehen. Mit dem
Temperaturregler-Knopf «max» wird in diesen Stellungen
die Temperatur nicht höher als 220-240°C sein.
FO 2536
50
MAX
100
200
150
Abb. 1
FO 2235
Auftauen
Zum Auftauen den Wahlschalter-Knebel auf drehen.
In dieser Schalterstellung lässt sich Tiefgefrorenes im
kalten Luftstrom in kurzer Zeit schonend auftauen.
Bemerkung: Wenn sich der Wahlschalter-Knebel auf
Stellung bzw. befindet, soll der ThermostatKnebel auf «l» gedreht werden.
Grill
Wahlschalter-Knebel auf oder drehen,
dann Thermostat-Knebel auf die geeignete
Temperatur einstellen.
Durch Drehen des Wahlschalter-Knebels auf
vergrößert sich die Heizleistung des Grills. Auf diese
Weise erreicht man ein gleichmässiges Grillen auf der
ganzen bestrahlten Oberfläche.
Umluft-Grill
Wahlschalter-Knebel auf drehen,
dann Thermostat-Knebel auf die geeignete
Temperatur einstellen (max 200°C).
Heißluft-Beheizung
Wahlschalter-Knebel auf drehen,
dann Thermostat-Knebel auf die geeignete
Temperatur einstellen.
Thermostat-Kontrollampe °C
Sie erlischt, wenn die eingestellte Temperatur im
Backofen erreicht ist, und leuchtet jeweils beim
Aufheizen wieder auf.
Betriebskontrollampe
Sie zeigt an, daß irgendein Heizelement in Betrieb ist.
Sicherheits-Thermostat
Um gefährliche Überhitzung zu vermeiden (durch
unsachgemässen Gebrauch des Gerätes oder defekte
Bestandteile), ist der Backofen mit einem SicherheitsThermostat ausgestattet, welcher die Stromversor-gung
unterbricht. Die Wiedereinschaltung erfolgt automatisch
bei Temperaturabfall.
Sollte der Sicherheits-Thermostat aufgrund unsachgemässen Gebrauchs des Gerätes ansprechen, genügt
es, nach der Abkühlung des Ofens, die Fehlerursache
zu beseitigen; spricht dagegen der Thermostat wegen
eines defekten Bauteiles an, so wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst.
4
Kühlungsventilator
Dieser hat den Zweck, die elektrischen Bauteile, die
Schalterknebel und den Türgriff abzukühlen.
Um gefährliche Überhitzungen zu vermeiden, läuft
der Kühlungsventilator, nachdem der Backofen
ausgeschaltet wurde, bis die Temperatur normale
Werte erreicht hat.
Bedienungsknebel für
Kochmulde
An der Schalterblende befinden sich die Schalt-Knebel
für die vier Kochmulden-Heizelemente.
Die Kochstellen werden mit einem 7-Takt-schalter
geregelt (Abb. 2), wovon 6 Arbeitsstufen benutzt werden
können:
0 = AUS
1 = Minimum
3 = Maximum
Die Zubereitung von Speisen mit Öl oder Fett wie z.B.
pommes frites, darf nicht ohne Aufsicht geschehen, da
Öle und Fette bei Überhitzung leicht entflammen können.
3
1
2
Abb. 2
Spezial-Fettfilter
Beim Braten muss der Spezial-Fettfilter (siehe Abb.3)
eingesetzt werden, um die Verschmutzung des
Lüfterrades in der Backofenrückwand zu vermindern.
Nach beendetem Bratvorgang wird der Fettfilter wir folgt
abgenommen und grüdlich gereinigt:
Filter-Feder nach oben drücken und Filter abnehmen.
Der Einsatz des Filters ist beim Backen nicht
notwendig.
Erst-Installation
Nach der Installation des Backofens:
a) den Temperaturwähler auf MAX stellen;
F
b) den Backofen-Funktionsschalter auf die
Funktion Ober- und Unterhitze stellen ();
c) den leeren Backofen einschalten für etwa 45
Minuten;
d) dem Raum Frischluft zuführen (z.B. durch das
Öffnen eines Fensters)
Während dieser Zeit kann ein unangenehmer Geruch
auftreten. Dieser wird verursacht durch Rückstände von
der Herstellung und ist absolut normal. Wenn diese
Aktion durchgeführt ist, den Backofen abkühlen lassen,
dann denselben mit einem weichen Tuch, eingeweicht in
einer Spülmittellauge, innen reinigen.
Die Einschiebeteile vor dem ersten Garvorgang sorgfältig
abwaschen.
Abb. 3
Abb. 4
FO 0018
FO 0799
Um die Backofentür zu öffnen, immer den
Griff in der Mitte anpacken (Abb.4).
5
Praktische Hinweise zum Backen,
Braten und Grillen
Mit diesen Backofen sind die besten Ergebnisse beim
Backen und Braten der verschiedensten Gerichte zu
erzielen.
Garen mit Ober- und Unterhitze
Den Backofen-Funktionsschalter auf das
entsprechende Symbol () drehen und die
gewünschte Temperatur mit dem Temperaturwähler
einstellen. Die Funktion benutzt die Ober- und
Unterhitze-Heizkörper und ermöglicht das Garen auf
einer Ebene. Sollte das Gericht mehr Wärme von oben
oder von unten benötigen, so benutzen Sie die oberen
oder die unteren Einschiebeleisten.
Der Heißluft-Backofen
Die Wärmeübertragung geschieht hierbei durch heiße
Luft, die von dem Lüfterrad in der Backofenrückwand in
Bewegung gesetzt wird (Zwangs-Konvektion).
Damit verteilt sich die Wärme gleichmäßig und schnell
im Backofen. Daher können in den verschiedenen
Etagen mehrere Gerichte gleichzeitig gegart werden.
Durch die ständige Luftbewegung keine Geruch-oder
Geschmacksübertragung findet selbst bei unterschiedlichen Gerichten.
Bei Heissluftbetrieb können bis zu 2 Bleche Kleingebäck gleichzeitig eingeschoben werden (Abb.5). Beim
Backen oder Garen in nur einer Etage wird empfohlen,
zur besseren Beobachtung, die unteren Einschiebeleisten zu benützen.
Heißluftbetrieb eignet sich auch besonders gut zum
Sterilisieren und zum Dörren von Pilzen oder Obst.
Wenn sich der Wahlschalter auf Position befindet,
erhalten Sie die höchste Leistung und das bestrahlte
Grillgut wird gleichmäßig auf der ganzen Oberfläche
gegrillt.
Fleisch und Fisch werden vor dem Grillen mit Öl
bestrichen und auf dem Rost angeordnet. Je flacher das
Grillgut ist, um so näher am Grillstab wird gegrillt und
umgekehrt, um zu vermeiden, daß die Oberfläche
verbrennt und das Fleisch innen noch roh ist.
Vergewissern Sie sich, daß die Roste immer
richtig eingeseitzt sind.
Fast alle Fleischarten eignen sich zum Grillen,
Ausnahme machen lediglich mageres Wildfleisch und
Hackbraten.
Umluft-Grillen
Drehen Sie den Wahlschalter auf die Position ;
stellen Sie den Thermostatschalter auf die gewünschte
Temperatur ein (max. 200°C).
Daraufhin setzt ein abwechselndes Funktionieren von
Grill und Ventilator ein (Konvektionsbetrieb).
Diese Betriebsweise ermöglicht das gleichmäßige
Eindringen der Wärme in das Kochgut, ohne die
Oberfläche über zu lange Zeit hinweg der direkten
Bestrahlung des Grills auszusetzen.
Die Funktion ist besonders geignet für:
die Zubereitung großer Fleischstücke,
Geflügel und ganzer Fische wie Forellen, Makrelen oder
Meeräschen.
Auftauen
Grillen
Drehen Sie den Wahlschalter auf Position oder ;
stellen Sie den Thermostatschalter auf die gewünschte
Temperatur ein.
FO 0351
6
FO 0336
Den Backofen-Funktionsschalter auf das Symbol ()
drehen und den Temperaturwähler auf AUS stellen
(symbol: l). Das Gebläse läuft ohne Beheizung und
zirkuliert die Luft bei Raumtemperatur im Innenraum.
Dies erhöht die Geschwindigkeit beim Auftauen.
4
3
2
1
Abb. 5
Ratschläge für das Garen
von Fisch und Fleisch
Normalbetrieb und Heißluft
Sie können Fleisch in hitzebeständiges Geschirr legen,
oder direkt auf den Rost. Dabei ist daran zu denken, die
Pratpfanne in die erste Ebene von unten (siehe Abb. 6)
einzuschieben und etwas Wasser hinzuzugeben.
Weißes Fleisch, Geflügel und Fisch benötigen im
Allgemeinen eine mittlere Gartemperatur (zwischen
150°C und 175°C). Wenn man rotes Fleisch (außen leicht
gebräunt und innen schoneneder gegart) garen möchte,
ist eine höhere Temperatur (zwischen 200°C und 250°C)
für kurze Zeit zu empfehlen.
Ratschläge und Tips für
das Backen
Kuchen benötigen gewöhnlich eine mittlere
Gartemperatur (zwischen 150°C und 200°C).
Ein kurzes Vorheizen (etwa 10 Minuten) wird empfohlen
für das Backen von Kuchen. Wenn der Garvorgang
begonnen hat, die Tür während der ganzen Zeit
geschlossen halten, und die Ergebnisse durch das
Backofen-Türglas kontrollieren.
Ratschläge und Tips für
das Grillen
Wenn man Fleisch oder Fisch grillen möchte, diese direkt
auf den Rost legen, nachdem sie mit etwas Öl besprüht
wurden.
In der Grillfunktion kommt die Hitze von dem OberhitzeHeizkörper. Deshalb ist es nötig, die Einschubebene
anzupassen in Abhängigkeit von der Höhe des Fleisches
oder des Fischs.
Immer daran denken, die Pratpfanne in die erste Ebene
von unten einzuschieben und etwas Wasser
hinzuzugeben.
HINWEISE:
1) Die angegebenen Kochzeiten verstehen sich ohne
Vorheizen. Es wird empfohlen, besonders bei
Süßspeisen, Pizza und Brot, 10 Minuten
vorzuheizen.
2) Die Einschubleisten, welche in Klammer angegeben
ist, beim Garen auf mehreren Ebenen zu benützen.
3) Alle Kochvorgänge haben bei geschlossener
Backofentür zu erfolgen.
Grillen
HINWEIS:
1) Die Fettpfanne wird zum Auffangen des Bratensaftes
in die unterste Einschubleiste eingeschoben; es wird
geraten, 1/2 l Wasser in die Pfanne zu gießen.
2) Alle Kochvorgänge haben bei geschlossener
Backofentür stattzufinden.
Kochzeiten
Die Kochzeiten können je nach Beschaffenheit und
Volumen der Speisen variieren.
Wir empfehlen, die ersten Kochvorgänge zu überwachen
und die Ergebnisse zu notieren.
In den nachstehenden Tabellen finden Sie eine Übersicht
über die Kochzeiten und Temperaturen für die
Zubereitung verschiedener Speisen mit dem Grill bzw.
mit dem Umluftgrill.
UMLUFTGRILL
GerichtMenge grEinschubleisteTemperatur °CKochzeit in Min.
Schweinebraten15002 o 31704530
Roastbeef150032203020
Huhn12002 o 31904030
Spieße80032001510
Fisch im Ganzen8003200128
(Höhe des Rostes)Obers.Unters.
8
Pflege und Wartung
Vor dem Reinigen den Backofen ausschalten und
abkühlen lassen.
Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- oder
Dampfstrahlreiniger gereinigt werden.
Reinigung des Backofen
Für eine lange Lebensdauer des Gerätes ist es nötig,
regelmässig folgende Reinigungsarbeiten vorzu-nehmen:
- Durchführung nur bei abgekühltem Backofen.
F
- Die emaillierten Teile mit Seifenlauge reinigen.
- Keine Scheuermittel verwenden.
- Edelstahlteile und Glasscheiben mit einem
weichen Tuch trockenreiben.
Bei hartnäckigen Flecken handelsübliche Reinigungsmittel für Edelstahl oder warmen Essig benutzen.
Die Emaillierung des Backofens ist äusserst haltbar und
weitgehenst unempfindlich. Die Einwirkung von heissen
Fruchtsäuren (Zitronen, Pfaumen oder ähnliches)
können jedoch auf der Emailoberfläche bleibende, matte und rauche Flecken hinterlassen. Solche Flecken in
der Hochglanzoberfläche der Emaille beeinträchtigen die
Funktion des Backofens jedoch nicht.
Reinigen Sie den Backofen grundsätzlich nach jedem
Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am
leichtesten entfernen. Ein weiteres Einbrennen wird
damit vermieden.
Dichtung der Backofentür
Kontrollieren Sie die Dichtung der Backofentür in
regelmäßigen Abständen und stellen Sie fest, ob diese
nicht beschädigt ist.
Sollten Sie eine Beschädigung feststellen, benützen Sie
den Ofen nicht, bevor der Schaden wieder behoben
wurde. Rufen Sie den nächsten Kundendienst des
Herstellers und verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Benützen Sie zur Reinigung der Dichtung keine
Scheuermittel.
Austausch der Backofenlampe
Das Gerät durch herausdrehen der Sicherungen oder
ausschalten des Leitungsschutzschalters
spannungslos machen, die Glaskappe abschrauben
(Abb.7) und die defekte Glühlampe austauschen.
Glühlampe: 25 W, 230 V (50 Hz), 300°C, E 14.
Anschließend schrauben Sie die Glaskappe wieder ein.
Die Backofentür
Wir empfehlen, vor der Reinigung der Backofentür
dieselbe auszuhängen. Wie folgt verfahren:
a) Die Backofentür vollständig öffnen;
F
b) Die Scharniere finden, welche die Tür am
Backofen halten (Abb. 6);
c) Die kleinen Hebel, die auf diesen beiden
Scharnieren sitzen, loslösen und drehen. (Abb.
6);
d) Die Tür an der linken und rechten Seite
anfassen, dann diese langsam in Richtung zum
Backofen drehen, bis dieser zur Hälfte
geschlossen ist;
e) Die Tür sanft herausziehen (Abb.6);
f) Diese auf einem sicheren Platz abstellen.
Das Türglas nur mit warmem Wasser und einem warmen
Tuch reinigen. Wenn die Reinigung durchgeführt ist, die
Tür in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Abb. 6
Abb. 7
FO 0288
FO 0287
9
Wenn etwas falsch läuft
Wenn das Gerät nicht richtig arbeitet, bitte vor Anforderung des Service-Centers folgendes überprüfen:
PROBLEM
nDer Backofen schaltet nicht ein.
nDie Backofen-Temperaturlampe brennt nicht.
nDie Backofen-Glühlampe brennt nicht.
nDie Zubereitung der Gerichte dauert zu lange
oder sie garen zu schnell.
nDampf und Kondenswasser setzen sich auf den
Speisen und in der Backofenmuffel ab
Kundendienst
LÖSUNG
u Prüfen, ob der Backofen auf manueller Betrieb steht und die
Schalterknebel auf einer Funktion und einer Temperatur stehen.
u Prüfen, ob das Gerät ordentlich angeschlossen ist und der
Steckdosen-Schalter oder die Netzstrom-zufuhr zum Backofen auf
EIN stehen
u Den Temperaturwähler auf eine Temperatur stellen.
u Den Backofen-Funktionsschalter auf eine Funktion stellen.
u Den Backofen-Funktionsschalter auf eine Funktion stellen.
u Eine neue Backofen-Glühbirne kaufen, ggf. beim Service-Center
anfordern und gemäß der Anweisung auf dieser Seite austauschen
(oben links).
u Ziehen Sie den Inhalt dieser Anweisung zu Rate, besonders
das Kapitel Gebrauch des Backofens
u Wenn der Garvorgang beendet ist, die Gerichte nicht länger als
15-20 Minuten im Backofen stehenlassen.
Wenn nach den beschriebenen Kontrollen das
Problem nicht gelöst werden kann, rufen Sie den
nächsten Kundendienst des Herstellers und geben
Sie die Art des Defektes, das Gerätemodell (Mod.),
die Produktionsnummer (Prod. Nr.) sowie die
Fabrikations-nummer (Ser. Nr.) an, welche Sie auf
dem Typenschild des Ofens
finden.
Die Original-Ersatzteile des
Herstellers, welche mit dem
folgenden Markenzeichen
gekennzeichnet sind, finden Sie
ausschließlich in den Zentralen
unseres Kundendienstes sowie in
autorisierten Ersatzteil-Geschäften.
Mod.
PROD. NO.
SER. NO.
Die Geräte können mit folgenden EinbauKochfeldern kombiniert werden:
1) Glaskeramik-Kochmulde: EHC 650
Gesamtanschlußwert6,2 kW
Betriebsspannung (50 Hz)230 V
2) Glaskeramik-Kochmulde: EHC 660
Gesamtanschlußwert6,75 kW
Betriebsspannung (50 Hz)230 V
Nennheizleistung
1) Backofen + Glaskeramik-Kochmulde8,8 kW
2) Backofen + Glaskeramik-Kochmulde9,35 kW
Dieses Gerät entspricht der EWR-Richtlinie Nr. 87/308
vom 2/6/87 (Deutschland-Ausführung) bzw. der ÖVERichtlinie Nr. F61/84 (Österreich-Ausführung) bezüglich
der Beseitigung der Funkstörungen.
10
MOD.
PROD. NO.
TYPE
SER. NO.
Technische Daten
Heizleistung
Unterhitze1000 W
Oberhitze800 W
Backofen(1000 + 800)1800 W
Infrarot-GrillGrill1750 W
Doppelgrill2550 W
Heissluft - Beheizung2000 W
Backofen-Lampe25 W
ßluftgebläse
Hei
Kühlungsventilator25 W
Gesamtanschlusswert2600 W
Betriebsspannung (50 Hz)
30 W
230 V
Zusätzliche Daten für Österreich
1. Industrie Zanussi Spa
2. Modell EON 498
3. Nutzinhalt des Backofens 56,5 dm
4. Energieverbrauch für das Anheizen 0,4 Wh
5. Energieverbrauch je Stunde im Beharrungszustand
0,6 kWh
6. Verwendete Vorschriften ÖVE-GW 1/1979
3
KORPUSMAßE
Höhe59,1 cm
Breite56,0 cm
Tiefe55,0 cm
BACKOFEN
Höhe32,5 cm
Breite42,0 cm
Tiefe39,0 cm
Inhalt 56 I
Installation
Es ist zwingend vorgeschrieben, daß alle bei der
Installation erfordelichen Tätigkeiten gemäß den
geltenden Vorschriften und Richtlinien von einer
geschulten und kompetenten Person durchgeführt
werden.
Einbau-Anweisungen
Zur einwandfreien Funktion des eingebauten Gerätes
muss das Einbaumöbel bzw. die Einbaunische
passende Abmessungen haben.
Gemäss den bestehenden Vorschriften müssen alle
Teile, die den Berührungsschutz spannungsführender
und betriebsisolierter Teile gewährleisten, so befestigt
sein, dass sie nicht ohne Werkzeug abgenommen
werden können.
Hierzu gehört auch die Befestigung eventueller
Abschluss-Seiten am Anfang oder Ende einer
Anbaulinie.
Der Berührungsschutz muss auf jeden Fall durch den
Einbau sichergestellt sein.
Backofenmasse (Abb. 8)
Abb. 8
Abb. 9
FO 0513
595
FO 0292
Unterbau
Die Einbaunische muss die in Abb. 9 angegebenen
Abmessungen haben.
11
Befestigung des Backofens am
Einbauschrank
Das Gerät in den Schrankausschnitt einbauen. Die
Backofentür öffnen und mit vier Holzschrauben, die in
die am Backofenrahmen vorgesehenen Löcher passen
(Abb. 10), den Backofen am Einbau-schrank befestigen.
Bei der Installation einer Elektro-Kochmulde über dem
Backofen muß der Elektroanschluß der Mulde und des
Backofens getrennt voneinander erfolgen, und zwar aus
Sicherheitsgründen und damit der Backofen leichter
herausgenommen werden kann, wenn dies erforderlich
sein sollte.
Elektro-Anschluß
Vor dem Anschluß bitte folgendes beachten:
- Die Sicherung und die Hausinstallation müssen auf
die max. Belastung des Gerätes ausgelegt sein (siehe
Typenschild).
- Die Hausinstallation muss mit einem vorschriftsmässigen und den geltenden Vorschriften
entsprechenden Erdanschluß ausgestattet sein.
-Die Steckdose oder der mehrpolige Ausschalter
müssen auch nach erfolgter Installation des Gerätes
einfach zu erreichen sein.
Das Gerät wird ohne Netzkabel ausgeliefert, da je nach
vorhandener Versorgungsart, ein Anschlußkabel mit
normgerechtem Stecker erforderlich ist, welcher auf die
auf dem Typenschild angegebene Belastung ausgelegt
sein muss.
Den Stecker in eine vorschriftsmässige Steckdose
stecken. Wird der Anschluß ohne Stecker vorgenommen,
oder ist dieser nicht zugänglich muss zwischen Gerät
und Netzleitung ein mehrpoliger Ausschalter (z.B.
Sicherungen, LS-Schalter) mit Mindestabstand zwischen
den Kontakten von 3 mm angebracht werden. Das gelbgrüne Erdungskabel darf dagegen nicht durch den
Ausschalter unterbrochen werden.
Das Anschlußkabel muss jedenfalls so ausgelegt sein,
daß es an keiner Stelle 50°C (über der Raumtemperatur)
erreicht.
Nach erfolgtem Anschluß müssen die Heizelemente
geprüft werden, indem sie ca. 3 Minuten lang in Betrieb
gesetzt werden. Die Erzeugerfirma lehnt jede Haftung
ab, falls die Sicherheitsmassnahmen nicht beachtet
werden.
Als Anschlußleitungen sind, unter Berücksichtigung des
jeweils erforderlichen Nennquerschnittes, folgende Typen
geeignet: H07 RN-F; H05 RN-F; H05 RR-F; H05 VV-F
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
FO 0330
230V 3~
230V 1~
400V 2N~
400V 3N~
FO 0584
1 2 3 4 5
L1 L2 L3 PE
1 2 3 4 5
L1 N PE
1 2 3 4 5
L1 L2 N PE
1 2 3 4 5
L1 L2 L3 N PE
FO 0039
Elektrische Verbindung mit der
Kochmulde
Anschluß der Klemmleiste
Das Gerät ist mit einer leicht zugäanglichen 6-poligen
Klemmleiste ausgestattet, deren Brücken bereits für den
Betrieb bei 400 V mit Nulleiter vorgesehen sind (Abb.
11) .
Im Falle von verschiedener Neztpannung müßen die
Brücken der Klemmleiste entsprechend dem Schema
Abb. 12 umgelegt werden. Der Schutzleiter kommt an
die Klemme . Kabel nach dem Anschluß an die
Klemmleiste mit Zugentlastung befestigen.
12
Der Einbauherd darf nur mit den in der
Bedienungsanleitung aufgeführten Kochmulde/
Kochfeldern verbunden werden (Seite 10).
Die Steckdose für die Verbindung der Kochmulde befindet
sich auf dem Herd-Gehäuse. Aus der Einbaukochmulde
sind die Verbindungskabel der Heizelemente und das
Schutzleiterkabel herausgeführt; diese Kabel sind mit
Steckanschluß versehen. Stecker und Verbindungskabel
in die entsprechende Steckdose des Herdes stecken.
Die Möglichkeit einer falschen Verbindung ist somit
ausgeschlossen.
GARANTIE - KUNDENDIENST
Bei Reparaturarbeiten vor Ablauf der Garantie des
Gerätes müssen die Originalrechnung oder der
Empfangschein vorgelegt oder gemeinsam mit dem
Gerät eingesandt werden.
Allgemeine Garantiebestimmungen
1 Der Hersteller gewährt für das auf der Rechnung
angeführte Gerät ein Jahr lang Garantie ab dem
Kaufdatum. Wenn während diesem Zeitraum Mängel
aufgrund von Material- und/oder Herstellungsfehlern
auftreten, so hat der Kunde Anspruch auf eine kostenlose
Reparatur.
1aBei Haushaltsstaubsaugern ist die Garantie auf
zwei Jahre ausgedehnt. Zubehör unterliegt einem direkten
Verschleiß, deshalb sind diese Teile von der Garantie
ausgenommen.
2 Der Hersteller garantiert ein Jahr lang Reparaturen
durch den Kundendienst. Ersatzteile, die im Zuge dieser
Reparaturen verwendet werden, unterliegen ihrerseits
einer einjährigen Garantie, ab dem Datum der Reparatur.
Sollte das Gerät während dieses Zeitraumes Mängel in
direkter Folge der Reparaturarbeiten aufweisen oder
sollten Schäden durch diese neuen Teile entstehen, so
hat der Kunde Anspruch auf eine kostenlose Reparatur.
Reparaturarbeiten verlängern aber nicht die gesamte
Garantie des Gerätes.
3 Reparaturen durch den Kundendienst werden nur bei
großen, schwer transportablen Geräten im Hause des
Kunden durchgeführt, z. B. bei Waschmaschinen,
Trocknern, Geschirrspülern, Kühlschränken, bei vertikalen
oder horizontalen Gefriertruhen, Backöfen, Herden oder
Einbaugeräten.
3aWas in Punkt 3 angeführt wurde, gilt auch für
Wohnwagenkühlschränke, vorausgesetzt, daß der Ort,
an dem sich der Wohnwagen befindet, innerhalb der
nationalen Grenzen liegt und über öffentlich zugängliche
Straßen erreichbar ist. Außerdem müssen das Gerät
und sein Besitzer bzw. eine von ihm beauftragte Person
am vereinbarten Ort anwesend sein.
4 Wenn nach Meinung des Herstellers das in Punkt 3
aufgeführte Gerät in die Werkstatt des Kundendienstes
gebracht werden muß, so entscheidet der Hersteller
über die Art des Transportes, er übernimmt dabei die
Kosten und die Verantwortung.
5 Alle nicht in Punkt 3 und 3a aufgeführten Geräte sowie
Geräte mit denselben Eigenschaften, die aber einfach zu
transportieren sind, müssen entweder zum Kundendienst
gebracht oder an den Kundendienst geschickt werden.
Während der Garantie auf das gesamte Gerät wird
dieses auf Kosten des Herstellers wieder zu rückgesch
ickt.
6 Wenn während der Gesamtgarantie ein Betriebsfehler
auftritt, dessen Beseitigung nicht möglich ist, so wird
Belgien
Elektrohaushaltsgeräte
Bergensesteenweg 719
B - 1520 Halle (Lembeek)
das Gerät kostenlos ersetzt.
Erweiterung der Garantie
7 Die Garantie auf Kompressoraggregate von
Kühlschränken/Gefriergeräten (ausschließlich der
Anlaßrelais und der Temperaturschalter) wird eine
5-jährige Garantie mit einer Verminderung von 20% pro
Jahr ab Kauf des Gerätes (Datum auf der Rechnung)
gewährt. Während der Garantiezeit für das gesamte
Gerät ist die Reparatur kostenlos. Nach Ablauf der
gesamten Garantie sind die Weg-, Arbeits- und
eventuellen Materialkosten vom Kunden zu tragen.
Von der Garantie ausgenommen
8 Die kostenlose Durchführung von Reparaturen und/
oder ein Ersatz entsprechend der oben beschriebenen
Punkte ist nicht möglich, wenn:
- die Rechnung oder Kaufbestätigung, auf welcher das
Kaufdatum und die Kennzeichnung des Gerätes
aufscheinen, nicht vorgezeigt werden können oder nicht
mit dem zu reparierenden Gerät mitgeschickt wurden;
- wenn das Gerät nicht für den Haushalt oder für das
Gerät bestimmte Zwecke verwendet wurde;
- wenn das Gerät nicht entsprechend der Installationsund Benutzeranleitungen eingebaut, gehandhabt und
benutzt wurde;
- wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß von
unqualifiziertem Personal repariert wurde.
8aWenn das Gerät so eingebaut, untergebaut,
aufgehängt oder angebracht ist, daß die für die Entfernung
und den Wiedereinbau nötige Zeit mehr als dreißig
Minuten in Anspruch nimmt, so wird die zeitliche Differenz
dem Kunden in Rechnung gestellt.
8bIm Falle von Beschädigungen aufgrund eines nicht
der Norm entsprechenden Einbaus mit Zustimmung
des Geräteeigentümers lehnen der Hersteller und der
Kundendienst jede Verantwortung ab.
8cBeschädigungen wie Kratzer, Dellen oder
Beschädigungen beweglicher oder abnehmbarer Teile,
die dem Hersteller bei der Lieferung nicht bekanntgegeben
wurden, werden nicht von der Garantie gedeckt.
Wichtiger Hinweis
Dieses Gerät wurde so hergestellt, daß dessen Betrieb
sicher ist. Unsachgemäße Reparaturen können die
Sicherheit jedoch beeinträchtigen. Um dieses Problem
zu vermeiden und Schäden vorzubeugen, wird empfohlen,
Reparaturen nur vom Fachmann durchführen zu lassen.
Reparaturen und/oder Kontrollen sollten vom Händler
oder vom Kundendienst unter Zuhilfenahme von
Originalersatzteilen durchgeführt werden.