AEG EOB9890X User Manual [de]

Page 1
Multi-Dampfgar-Einbaubackofen
Montage- und
Gebrauchsanweisung
315 6589 10-B-140405-02
EOB9890
d
Page 2
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheits­hinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nach­schlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbe­sitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text ver­wendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung: Hinweise, die Ihrer persönlichen Si­cherheit dienen. Achtung: Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
1. Diese Ziffern leiten Sie Schritt für Schritt beim Be­dienen des Gerätes.
2.
3.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“.
2
Page 3
Inhalt
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ausstattung Backofen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zubehör Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tageszeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sprache einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Helligkeit der Anzeigen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Erstes Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienen des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Die elektronische Backofen-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Backofen-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Backofen ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Rost, Blech und Fettpfanne einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Fettfilter einsetzen/herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Dampfgar-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Zusatz-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Uhr-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Zeitanzeige ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Zeitanzeige einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kindersicherung des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Programmsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Sicherheitsabschaltung des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Anwendungen, Tabellen und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Dampfgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Biodampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Tabelle Biodampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Heißluft und Biodampf in Folge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Tabelle Heißluft und Biodampf in Folge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Intervalldampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Tabelle Intervalldampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Brattabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Tabelle Fleischsonde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Infrarotgrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Turbogrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Dörren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Tabelle Dörren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Tabelle Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Bio-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Joghurt herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Hefeteig gehen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Niedertemperatur-Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Tabelle Niedertemperatur-Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Tabelle Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Programmierte Funktionen und Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3
Page 4
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Gerät von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Backofeninnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fettfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Einschubgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Dampferzeugungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Backofen-Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Backofen-Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Was tun, wenn .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Backofen Innenmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Sicherheitshinweise für den Installateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4
Page 5
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheit
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten
Fachmann angeschlossen werden.
Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Si-
cherungen herausdrehen bzw. ausschalten.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von konzessio-
nierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Repara­turfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit für Kinder
Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt lassen wäh-
rend das Gerät in Betrieb ist.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Sicherheit während der Benutzung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Ko­chen, Braten, Backen von Speisen verwendet wer­den.
Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht unter der heißen Backofen-Tür einge­klemmt werden.
Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofeninnenraum heiß.
Warnung: Während des Biodampfgarens auf keinen Fall die Backofen-Tür öffnen. Durch den
ausströmenden Dampf können Feuchtigkeitsschä­den an Möbeln entstehen. Vermeiden Sie den di­rekten Kontakt mit dem ausströmenden Dampf.
Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen ver­wenden, kann eventuell ein leicht entzündliches Al­kohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit Glut, Funken oder Feuer.
Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein Backblech, keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofen-Email durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlas­sen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen die Fett­pfanne.
Die offene Backofen-Tür nicht belasten.
Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen
Backofen. Es können Funktionsstörungen und Emailschäden entstehen.
Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie können sich beim Einschalten entzünden.
Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf. Es können Schäden am Email ent­stehen.
5
Page 6
Entsorgung
2
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltver­träglich und wiederverwertbar. Die Kunststoff­teile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
2 Altgerät
Das Symbol W auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Pro­dukt nicht als normaler Haushaltsabfall zu be­handeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elek­tronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Re­cycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
1 Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät
keine Gefahr mehr ausgehen kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung tren­nen und das Netzanschlusskabel vom Ge­rät entfernen.
6
Page 7
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
Bedienblende
Türgriff
Vollglastür
7
Page 8
Bedienblende
r
Wasserschublade
Haupt-Taste
Backofen-/Zeit-Anzeigen Temperatur-Anzeige
Backofen-Funktionen
Ausstattung Backofen
Einstell-Tasten
Uhr-Funktionen
Backofen-Funktionen
Oberhitze und Grillheizkörper
Backofenbeleuchtung
Einsatzebenen
Einschubgitter,
herausnehmbar
Unterhitze
Dampferzeuger/Dampfrosette
Fleischspießbuchse
Ventilator
Backofenbeleuchtung
Rückwandheizkörper/Fettfilte
Einschubgitter, herausnehmbar
8
Page 9
Zubehör Backofen
Kombi-Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen (nicht für Biodampfbetrieb geeignet)
Fettpfanne
Für Braten bzw. als Auffanggefäß für Fett (nicht für Biodampfbetrieb geeignet)
Fleischsonde
Für genaue Bestimmung des Garzustandes von Fleischstücken (nicht für Biodampfbetrieb geeignet)
9
Page 10
Vor dem ersten Gebrauch
Tageszeit einstellen
3 Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter
Zeit.
Nach dem elektrischen Anschluss oder einem Stromausfall blinkt der Pfeil für Tageszeit .
Mit Taste oder die aktuelle Tageszeit einstellen.
5 Sekunden warten.
Das Blinken erlischt und die Uhr zeigt die eingestellte Ta ge s ze it .
Das Gerät ist betriebsbereit.
10
Page 11
Sprache einstellen
1. Gerät mit der Haupt-Taste einschalten.
2. Haupt-Taste und Taste Uhr-Funktionen
gleichzeitig drücken.
3. Mit den Einstell-Tasten und eine der vorge- schlagenen Sprachen auswählen.
4. Haupt-Taste und Taste Uhr-Funktionen gleichzeitig drücken, um die gewählte Sprache zu speichern.
11
Page 12
Helligkeit der Anzeigen einstellen
Zur Verbesserung der Lesbarkeit bei hoch eingebau­tem Backofen kann die Helligkeit der Anzeige einge­stellt werden.
1. Gerät mit der Haupt-Taste einschalten.
2. Haupt-Taste und Taste Uhr-Funktionen
gleichzeitig drücken.
3. Die Taste Backofen-Funktionen drücken.
4. Mit Taste oder die Helligkeit einstellen.
5. Haupt-Taste und Taste Uhr-Funktionen
gleichzeitig drücken, um die gewählte Helligkeit zu speichern.
12
Page 13
Erstes Reinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen.
1 Achtung: Benutzen Sie keine scharfen,
scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
3 Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübli-
che Pflegemittel.
1. Haupt-Taste drücken, dann Taste Backofen- Beleuchtung drücken: Die Backofen-Beleuch­tung ist eingeschaltet. Backofentür öffnen.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reinigen.
3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen.
4. Gerätefront feucht abwischen.
13
Page 14
Bedienen des Backofens
Die elektronische Backofen-Steuerung
Anzeige Backofen-Funktionen
Kochzeit-Anzeige Ende-Anzeige
Zeit-Anzeigen
Temperatur-Anzeige
Zeit-Funktionen Zeit-Funktionen
Haupt-Taste
Backofen-Funktionen
Rezepte
Fleischsonde Backofen-Beleuchtung
Ta ge sz ei t /K ur zze it
Einstell-Tasten
Uhr-Funktionen
3 Allgemeine Hinweise
Gerät immer zuerst mit der Haupt-Taste ein- schalten.
Wenn die gewählte Funktion leuchtet, beginnt der Backofen zu heizen bzw. die eingestellte Zeit abzu­laufen.
Bei Erreichen der gewählten Temperatur ertönt ein Signal.
Die Backofen-Beleuchtung kann während des Be­triebes mit der Taste ein- und ausgeschaltet werden.
Gerät mit der Haupt-Taste ausschalten.
14
Page 15
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
3 Die Funktionen Pizzastufe, Turbo-Grill und
Ober-/Unterhitze enthalten eine automati­sche Schnellaufheizung. Diese stellt sicher,
dass die gewählte Temperatur schnellstmög­lich erreicht wird.
Biodampf
Temperatur-Festeinstellung: 96°C. Für Obst, Gemüse, Fisch, Kartoffeln, Reis, Teigwaren
oder sonstige Beilagen. Dampferzeuger, Unterhitze-Heizkörper und Ventilator
sind in Betrieb.
Intervalldampf
Temperaturvorschlag: 180°C. Zum Backen und Braten und zum Aufwärmen von
gekühlten und gefrorenen Speisen. Heißluft und Dampferzeuger sind abwechselnd in
Betrieb.
Heißluft
Temperaturvorschlag: 150°C. Zum Backen auf bis zu drei Ebenen und Braten. Der Rückwandheizkörper ist in Betrieb und zusätz-
lich ist der Ventilator eingeschaltet.
Ober-/Unterhitze
Temperaturvorschlag: 200°C Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Ober- und Unterhitze-Heizkörper sind in Betrieb.
Turbo-Grill
Temperaturvorschlag: 180°C. Zum Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel
auf einer Ebene. Die Funktion eignet sich auch zum Gratinieren und Überbacken.
Grillheizkörper und Ventilator sind in Betrieb.
Infrarot-Grill
Temperaturvorschlag: 230 °C. Zum Grillen flacher Lebensmittel, die in der Mitte
des Rostes angeordnet werden, wie z. B. Steaks, Schnitzel, Fisch oder zum To as t en .
Der Grillheizkörper ist in Betrieb.
Großgrill
Temperaturvorschlag: 230°C. Zum Grillen flacher Lebensmittel in größeren Men-
gen wie z. B. Steaks, Schnitzel, Fisch oder zum Toa st en .
Oberhitze- und Grillheizkörper sind in Betrieb.
Unterhitze
Temperaturvorschlag: 120 °C. Zum Nachbacken von Kuchen mit krossen Böden. Der Unterhitze-Heizkörper ist in Betrieb.
Dörren/Auftauen
Temperaturvorschlag: 30°C. Zum Trock ne n von Kräutern, Obst oder Gemüse
und zum Auftauen. Unterhitze-Heizkörper und Ventilator sind in Betrieb.
Pizzastufe
Temperaturvorschlag: 200°C.Zum Backen von Ku­chen auf einer Ebene und für Gebäcke, die eine in­tensivere Bräunung und Knusprigkeit des Bodens benötigen. Dazu zählen z. B. Pizza, Quiches, Obst­kuchen usw.Unterhitze- und Rückwandheizkörper sind in Betrieb und zusätzlich ist der Ventilator einge­schaltet.
Niedertemperatur-Garen
Temperatur-Festeinstellung: 120/80°C. Zum Zubereiten von besonders zarten und saftigen
Braten.
Rückwandheizkörper und Ventilator sind in Betrieb.
15
Page 16
Backofen ein- und ausschalten
Backofen-Funktion einschalten
1. Gerät mit der Haupt-Taste einschalten.
2. Taste Backofen-Funktionen so oft drücken, bis
die gewünschte Backofen-Funktion erscheint.
In der Temperatur-Anzeige erscheint ein Tempera­turvorschlag.
Wird die vorgeschlagene Temperatur nicht inner­halb von ca. 5 Sekunden geändert, beginnt der Backofen zu heizen.
Backofentemperatur ändern
Taste oder drücken, um die Temperatur nach oben oder unten zu verändern.
Die Einstellung erfolgt in 5°C-Schritten.
Thermometer-Symbol
Das langsam ansteigende Thermometer-Symbol zeigt an, wieweit der Backofen bereits aufgeheizt ist.
Die drei nacheinander aufblinkenden Segmente des Thermometer-Symbols zeigen an, dass die Schnellaufheizung in Betrieb ist.
16
Page 17
Temperatur abfragen
Tasten und gleichzeitig drücken. Die momentane Backofen-Temperatur erscheint in
der Temperatur-Anzeige.
Backofen-Funktion ändern
Taste Backofen-Funktionen so oft drücken, bis die gewünschte Backofen-Funktion erscheint.
Backofen-Funktion ausschalten
Zum Ausschalten des Backofens Taste Backofen­Funktionen so oft drücken, bis keine Backofen­Funktion mehr angezeigt wird.
17
Page 18
Backofen ausschalten
Gerät mit der Haupt-Taste ausschalten.
3 Kühlgebläse
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, um die Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbstän­dig ab.
18
Page 19
Rost, Blech und Fettpfanne einsetzen
Blech und Fettpfanne einsetzen:
Die Bleche sind mit einer kleinen Auswölbung rechts und links versehen. Diese Auswölbung dient als Kippsicherung und muss immer nach hinten weisen.
Rost einsetzen:
Rost in die gewünschte Einsatzebene einsetzen.
Fettfilter einsetzen/herausnehmen
Der Fettfilter schützt den Rückwandheizkörper beim Braten vor Fettspritzern.
Fettfilter einsetzen
Fettfilter am Griff fassen und die beiden Halterun­gen von oben nach unten in die Öffnung an der Backofenrückwand (Ventilatoröffnung) einsetzen.
Fettfilter herausnehmen
Fettfilter am Griff fassen und nach oben aushän­gen.
19
Page 20
Dampfgar-Funktionen
1 Achtung: Die Dampfgar-Funktionen müssen
immer in Verbindung mit den Uhr-Funktionen Dauer oder Ende eingestellt werden (sie­he Kapitel Uhr-Funktionen Dauer/Ende).
1 Achtung: Als Flüssigkeit ausschließlich Was-
ser verwenden! Ein Summton meldet, wenn das Wasser ver­braucht ist. Kurz nach dem Nachfüllen des Wassers schaltet sich der Summton wieder aus.
3 Durch die automatische ca. 5-minütige Ent-
dampfung am Ende der Gardauer und die Auf­heizzeit von ca. 2 Minuten haben Einstellungen unter 10 Minuten wenig Wir­kung.
Beim Öffnen der Tür entweicht noch Dampf.
Biodampf
1. Wasser (ca. 700 ml) nicht direkt in den Dampfer­zeuger, sondern über die Wasserschublade in der Bedienblende einfüllen.
Der Wasservorrat reicht für ca. 30 Minuten.
2. Mit der Haupt-Taste den Backofen einschalten.
3. Mit der Taste Backofen-Funktionen die Funktion
Biodampf wählen.
4. Mit der Taste Uhr-Funktionen die Funktion Dauer oder Ende wählen und mit Taste oder die gewünschte Gardauer bzw. Abschalt­zeit einstellen.
Nach ca. 2 Minuten ist der erste Dampf sichtbar. Ein einfacher Signalton meldet, wenn die Gartemperatur von ca. 96°C erreicht ist.
Ein dreifacher Signalton zeigt das Ende der Gardauer an.
5. Mit der Haupt-Taste den Signalton und den Backofen ausschalten.
Nach dem Abkühlen des Backofens das restliche Wasser mit einem Schwamm aus dem Dampferzeu­ger aufsaugen und evtl. mit ein paar Tropfen Essig nachreiben.
Zum vollständigen Austrocknen Backofen-Tür offen lassen.
BIO­DAMPF
20
Page 21
Intervalldampf
Der ständige Wechsel von Heißluft zu Dampf ge­schieht automatisch.
1. Wasser nicht direkt in den Dampferzeuger, sondern über die Wasserschublade in der Bedienblende einfüllen.
2. Mit der Haupt-Taste den Backofen einschalten.
3. Mit der Taste Backofen-Funktionen die Funktion
Intervalldampf wählen und mit Taste oder die gewünschte Temperatur einstellen.
4. Mit der Taste Uhr-Funktionen die Funktion Dauer oder Ende wählen und mit Taste oder die gewünschte Gardauer bzw. Abschalt­zeit einstellen.
Weiteres Vorgehen wie bei Biodampf.
21
Page 22
Zusatz-Funktionen
Rezepte
3 Verwenden Sie für diese Funktion die vorgege-
benen Rezepte aus dem Kapitel Programmier­te Funktionen und Rezepte!
Rezept auswählen
1. Taste Rezepte so oft drücken, bis das ge- wünschte Rezept erscheint.
– In der Funktions-Anzeige erscheinen die Symbo-
le für die zugehörige Backofen-Funktion und die empfohlene Einsatzebene.
– In der Temperatur-Anzeige erscheint die einge-
stellte Temperatur.
– In den Zeit-Anzeigen erscheinen die Gardauer
und das Garzeitende.
– Nach ca. 5 Sekunden schaltet sich der Backofen
ein.
– 10 Minuten vor Ablauf des Programms ertönt ein
Signal.
2. Das Garergebnis zu diesem Zeitpunkt kontrollieren.
3 Gilt nicht für Biodampfgaren!
– Nach Ablauf der Gardauer ertönt ein Signal.
In der Zeit-Anzeige blinkt „0:00“.
3. Durch Drücken einer beliebigen Taste kann das Si­gnal abgestellt werden.
Start verschieben
Die Gardauer kann zeitverzögert gestartet werden (siehe Uhr-Funktionen Ende).
3 Die Uhr-Funktion Ende kann eingestellt wer-
den, wenn das Programm noch nicht länger als zwei Minuten läuft.
Gardauer vorzeitig beenden
Taste Rezepte so oft drücken, bis kein Rezept mehr angezeigt wird.
22
Page 23
Fleischsonde
Zum gradgenauen Abschalten des Backofens bei Er­reichen einer eingestellten Kerntemperatur. Der Einsatz der Fleischsonde ist sinnvoll bei Ober-/ Unterhitze und Turbo-Grill.
Zwei Temperaturen sind zu beachten:
Die Backofentemperatur: Siehe BrattabelleDie Kerntemperatur: Siehe Tabelle Fleischsonde
1 Achtung: Es darf nur die mitgelieferte Fleisch-
sonde verwendet werden! Im Ersatzfall nur das Original-Ersatzteil verwenden!
1. Spitze der Fleischsonde möglichst vollständig so in das Gargut einführen, daß sich die Spitze im Zen­trum des Gargutes befindet.
2. Stecker der Fleischsonde bis Endanschlag in die Steckdose an der Backofen-Seitenwand ein­stecken.
3. Gewünschte Backofen-Funktion einstellen.
4. Innerhalb 5 Sekunden mit Taste oder die
gewünschte Kerntemperatur einstellen. Die Anzeige wechselt zur aktuellen Kerntempera­tur.
23
Page 24
3 Die Kerntemperatur wird ab 30°C angezeigt.
Sollte bereits die aktuelle Kerntemperatur ange­zeigt werden, bevor die gewünschte Kerntempera­tur eingestellt ist, Taste Fleischsonde drücken und die Einstellung durchführen.
Um die Backofen-Temperatur einzustellen, Taste Fleischsonde zweimal drücken.
Innerhalb 5 Sekunden mit Taste oder die gewünschte Back-ofen-Temperatur einstellen.
Sobald die eingestellte Kerntemperatur erreicht ist, ertönt ein Signal und der Backofen schaltet sich au­tomatisch aus.
5. Eine beliebige Taste drücken, um das Signal abzu­stellen.
1 Warnung: Die Fleischsonde ist heiß! Beim He-
rausziehen des Steckers und der Spitze be­steht Verbrennungsgefahr!
6. Stecker der Fleischsonde aus der Buchse heraus­ziehen und Gargut aus dem Backofen nehmen.
7. Gerät ausschalten.
Kerntemperatur abfragen bzw. ändern
– Mit der Taste Fleischsonde kann zwischen aktu-
eller und eingestellter Kerntemperatur und der ein­gestellten Backofen-Temperatur gewechselt werden.
– Temperatur mit Taste oder ändern.
24
Page 25
Uhr-Funktionen
Kurzzeit
Zum Einstellen einer Kurzzeit. Nach Ablauf ertönt ein Signal. Diese Funktion ist ohne Auswirkung auf den Back­ofenbetrieb.
Dauer
Zum Einstellen wie lange der Backofen in Betrieb sein soll.
Ende
Zum Einstellen wann sich der Backofen wieder aus­schalten soll.
Tag es ze it
Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Tageszeit (siehe auch Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“).
3 Allgemeine Hinweise
Nach dem Auswählen einer Uhr-Funktion blinkt der dazugehörige Pfeil ca. 5 Sekunden. Während die­ser Zeit können mit oder die gewünschten Zeiten eingestellt oder verändert werden.
Nach dem Einstellen der gewünschten Zeit blinkt der Pfeil nochmals ca. 5 Sekunden. Danach leuch­tet der Pfeil. Die eingestellte Zeit beginnt abzulau­fen.
25
Page 26
Kurzzeit
1. Taste Uhr-Funktionen so oft drücken, bis der Pfeil Kurzzeit blinkt.
2. Mit Taste oder die gewünschte Kurzzeit ein- stellen (max. 99 Minuten).
Nach ca. 5 Sekunden zeigt die Anzeige die verblei­bende Zeit.
Der Pfeil Kurzzeit leuchtet.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein Signal. „0.00“ und der Pfeil Kurzzeit blinken.
Signal abstellen: Durch Drücken einer beliebigen Taste.
26
Page 27
Dauer
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Taste Uhr-Funktionen so oft drücken, bis der
Pfeil Dauer blinkt.
3. Mit Taste oder die gewünschte Gardauer einstellen.
Der Pfeil Dauer leuchtet.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus.
„0.00“ und der Pfeil Dauer blinken.
Signal abstellen: Durch Drücken einer beliebigen Taste.
27
Page 28
Ende
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Taste Uhr-Funktionen so oft drücken, bis der
Pfeil Ende blinkt.
3. Mit Taste oder die gewünschte Abschaltzeit einstellen.
Der Pfeil Ende leuchtet.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein Signal. Der Backofen schaltet sich aus.
„0.00“ und der Pfeil Ende blinken.
Signal abstellen: Durch Drücken einer beliebigen Taste.
28
Page 29
Dauer und Ende kombiniert
3 Dauer und Ende können gleichzeitig verwen-
det werden, wenn der Backofen zu einem späteren Zeitpunkt automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll.
1. Backofen-Funktion und Temperatur wählen.
2. Mit der Funktion Dauer die Zeit einstellen, die
das Gericht zum Garen benötigt, z. B. : 1 Stunde.
3. Mit der Funktion Ende die Zeit einstellen, zu der das Gericht fertig sein soll, z. B. : 14:05 Uhr.
Die Pfeile Dauer und Ende leuchten. Der Backofen schaltet sich automatisch zum errech-
neten Zeitpunkt ein, z. B. : 13:05 Uhr.
Nach Ablauf der eingestellten Dauer ertönt für 2 Minuten ein Signal und der Backofen schaltet sich aus, z. B. : 14:05 Uhr.
29
Page 30
Tag es ze it än de rn
1. Taste Uhr-Funktionen so oft drücken, bis der Pfeil Tageszeit blinkt.
2. Mit Taste oder die aktuelle Tageszeit einstel- len.
3. Nach ca. 5 Sekunden erlischt das Blinken des Pfei­les und die Uhr zeigt die eingestellte Tageszeit an. Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
3 Die Tageszeit kann nur verändert werden,
wenn die Kindersicherung ausgeschaltet, kei­ne der Uhrfunktionen Dauer oder Ende und keine Backofen-Funktion eingestellt ist.
30
Page 31
Weitere Funktionen
3 Zwischen 22:00 und 6:00 Uhr wird die Hellig-
keit der Anzeige automatisch reduziert.
Zeitanzeige ausschalten
2 Durch das Ausschalten der Zeitanzeige kön-
nen Sie Energie einsparen.
1. Gerät mit der Haupt-Taste ausschalten.
2. Tasten Fleischsonde und gleichzeitig so lan-
ge drücken, bis die Anzeige dunkel wird (ca. 2 Sekunden).
3 Sobald das Gerät wieder in Betrieb genom-
men wird, schaltet sich die Anzeige automa­tisch ein. Beim nächsten Ausschalten erlischt die Tages­zeitanzeige wieder. Um die Tageszeit wieder ständig anzeigen zu lassen, müssen Sie die Zeitanzeige wieder ein­schalten.
Zeitanzeige einschalten
1. Gerät mit der Haupt-Taste ausschalten.
2. Tasten Fleischsonde und gleichzeitig so lan-
ge drücken, bis die Anzeige wieder erscheint (ca. 2 Sekunden).
Kindersicherung des Backofens
Sobald die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann der Backofen nicht in Betrieb genommen werden.
Kindersicherung einschalten
1. Gerät mit der Haupt-Taste einschalten. Es darf keine Backofen-Funktion gewählt sein.
2. Tasten Rezepte und gleichzeitig gedrückt halten, bis in der Anzeige KINDERSICHERUNG er­scheint.
Die Kindersicherung ist jetzt in Betrieb.
Kindersicherung ausschalten
Tasten Rezepte und gleichzeitig gedrückt hal­ten, bis in der Anzeige KINDERSICHERUNG erlischt.
Die Kindersicherung ist jetzt ausgeschaltet und der Backofen ist wieder betriebsbereit.
31
Page 32
Programmsicherung
Zum Sichern aller eingestellten Backofen-Funktionen vor versehentlichem Verstellen.
Programmsicherung einschalten
1. Gerät mit der Haupt-Taste einschalten.
2. Backofen-Funktion wählen.
3. Tasten Rezepte und gleichzeitig für ca.
2 Sekunden gedrückt halten, bis in der Anzeige PROGRAMMSICHERUNG erscheint.
Die Programmsicherung ist jetzt in Betrieb.
Programmsicherung ausschalten
Tasten Rezepte und gleichzeitig ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
Die Programmsicherung wird automatisch aufgeho­ben, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
Sicherheitsabschaltung des Back­ofens
3 Wird der Backofen nach einer bestimmten Zeit
nicht ausgeschaltet oder die Temperatur nicht verändert, schaltet er sich automatisch ab. In der Temperatur-Anzeige blinkt die zuletzt eingestellte Temperatur und es ertönt ein Sig­nal.
Der Backofen schaltet sich ab bei einer Backofentemperatur von:
30 - 120°C nach 12,5 Stunden 120 - 200°C nach 8,5 Stunden 200 - 230°C nach 5,5 Stunden
Inbetriebnahme nach Sicherheitsab­schaltung
Den Backofen komplett ausschalten. Danach kann er wieder in Betrieb genommen wer-
den.
32
Page 33
Anwendungen, Tabellen und Tipps
Dampfgaren
Zum Dampfgaren die Backofen-Funktionen Bio­dampf oder Intervalldampf verwenden.
1 Warnung: Während des Biodampfgarens
auf keinen Fall die Backofen-Tür öffnen!
1 Achtung: Als Flüssigkeit ausschließlich Was-
ser verwenden!
Dampfgar-Geschirr
Zum Dampfgaren eignen sich Formen aus entspre­chendem hitze- und korrosionsbeständigem Mate­rial.
Sehr gut eignen sich Garbehälter aus Chromstahl (siehe Sonderzubehör).
Einsatzebenen
Die Einsatzebenen den nachfolgenden Tabellen entnehmen. Die Einsatzebenen werden von unten nach oben gezählt.
Allgemeine Hinweise
Bei Garzeiten von mehr als 30 Minuten oder größe­ren Gargut-Mengen evtl. Wasser nachfüllen.
Bei Biodampf Fettfilter herausnehmen, da sich der Garvorgang sonst verlängert.
Nach längerem Nichtbenutzen die Wasserschubla­de, die Schlauchverbindungen und den Dampfer­zeuger gründlich durchspülen (siehe Kapitel Reinigung und Pflege).
Hinweise zu den Tabellen Dampfgaren
In den nachfolgenden Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderlichen Tem­peraturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen.
Die Temperaturen und Garzeiten sind Richtwerte, da sie von der Zusammensetzung und Größe des Gargutes, der Menge und dem Geschirr abhängig sind.
Finden Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an ähnlichem Gar­gut.
Die Tabellen gelten, wenn nicht anders vorgege­ben, für das Einsetzen in den kalten Backofen.
33
Page 34
Biodampf
Die Zubereitungsart Biodampf eignet sich für alle Lebensmittel, ob frisch oder gefroren. Es können Ge­müse, Fleisch, Fisch, Teigwaren, Reis, Mais, Grieß und Eier zubereitet, erwärmt, aufgetaut, pochiert oder blanchiert werden.
Das komplette Menü kann in einem Gang und direkt auf dem Serviergeschirr zubereitet werden, unab­hängig von Menge und Garzeit.
Hinweise siehe Tabelle.
Tabelle Biodampf
Biodampf (700 ml Wasser)
Art des Gargutes
Einsatzebene Zeit in Min.
Risotto 2 25-30 Reis 2 35-40 Schalenkartoffeln, mittelgroß 2 45-55 Salzkartoffeln 2 35-40 Ratatouille 2 25-30 Rosenkohl 2 30-35 Blumenkohl, ganz 2 40-45 Tomaten, ganz 2 15-20 Rote Beete, ganz 2 60-70 Kohlrabi/Sellerie/Fenchel, geschnitten 2 35-40 Zucchini, geschnitten 2 20-25 Karotten, geschnitten 2 30-35 Gemüse auftauen und garen 2 30-35 Bohnen blanchieren 2 20-22 Gemüse blanchieren 2 12-15 Nuss-Schinken 1000 g 2 50-75 Kasseler 600-1000 g 2 45-55 Fleischkäse aufwärmen in 1-cm-Scheiben 2 20-25 Forellen 170-300 g 2 15-25 Eier, weich 2 8-10 Eier, mittel 2 10-12 Eier, hart 2 15-20
34
Page 35
Heißluft und Biodampf in Folge
Mit der Kombination von Heißluft und Biodampf kön­nen nacheinander und bei Biodampf dann miteinan­der Fleisch, Gemüse und Beilagen im Backofen gegart werden, dass sie gleichzeitig servierfertig sind.
Das Bratgut mit der Funktion Heißluft anbraten.
Vorbereitetes Gemüse und Beilagen auf hitzebe-
ständigem Geschirr zum Braten in den Backofen geben.
Die Funktion Biodampf starten und alles zusam­men fertig garen.
3 Um die Funktion Biodampf starten zu können,
muss der Backofen bis zu einer Temperatur von ca. 85°C abkühlen (siehe Temperaturan­zeige). Zum schnelleren Abkühlen die Backofen-Tür öffnen.
Tabelle Heißluft und Biodampf in Folge
Art des Gargutes
Schweinebraten 1 kg, Kartoffeln, Gemüse, Bratensoße
Kalbsbraten 1 kg, Reis, Gemüse
Heißluft Biodampf (700 ml Wasser)
Te mp .
in °C
180 40-50 30-35
180 40-50 30-35
Fleisch
Zeit in Min.
Fleisch und
Beilagen
Zeit in Min.
Einsatz-
ebene
1 3
1 3
35
Page 36
Intervalldampf
Die Zubereitungsart Intervalldampf eignet sich be­sonders zum Anbraten großer Fleischstücke und zum Auftauen und Erwärmen von bereits gegarten, portionierten Speisen.
Tabelle Intervalldampf
Garen auf mehreren Einsatzebenen
Intervalldampf (250 ml Wasser)
Art des Gargutes
Aufwärmen von Menü 6 Teller Ø 24 cm
Schweinebraten 1 kg 180* 55-65 2 Kalbsbraten 1 kg 180* 45-55 2 Fleischkäse, roh 500 g 180 30-40 2 Weißwürste 90 15-20 2 Wiener Würstchen 90 15-20 2 Kasseler 600-1000 g 180 35-45 2 Hähnchen 1 kg 180* 45-55 2 Ente 1,5-2 kg 180* 55-65 2 Gans 3 kg 170* 130-170 1 Fischfilets 90 10-15 2 Kartoffelgratin,
Lauch-Kartoffelgratin Nudelauflauf 180 35-45 2 Lasagne 180 45-50 2
Temperatur in °C
120 15-20 1, 3 und 5
180 40-50 2
Zeit
in Min.
Einsatz-
ebene
Verschiedene Brote 500-1000 g
Brötchen 50-60 g 200-210 20-25 2
Ganze Braten vor dem Aufwärmen aufschneiden. * Backofen vorheizen.
190-200 50-60 2
36
Page 37
Backen
Zum Backen die Backofen-Funktion Heißluft, Pizza­stufe oder Ober-/Unterhitze verwenden.
3 Beim Backen Fettfilter herausnehmen, da
sich der Backvorgang sonst verlängert und die Oberfläche ungleichmäßig bräunt.
Backformen
Für Ober-/Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen.
Für Heißluft bzw. Pizzastufe sind auch helle Metall­, Glas- und Keramikformen geeignet.
Einsatzebenen
Mit Ober-/Unterhitze ist Backen auf einer Ebene möglich.
Mit Heißluft können Sie trockene, flache Gebäcke auf bis zu 3 Backblechen gleichzeitig backen.
1 Backblech: z. B. Einsatzebene 3
1 Backform: z. B. Einsatzebene 1
2 Backbleche: Einsatzebenen 1 und 4
3 Backbleche: Einsatzebenen 1, 3 und 5
37
Page 38
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie, dass die Einsatzebenen von unten nach oben gezählt werden.
Backblech mit der Abschrägung nach vorne ein­setzen!
Kuchen in Formen immer in die Mitte des Rostes stellen.
Sie können mit Heißluft oder Ober-/Unterhitze auch zwei Formen gleichzeitig nebeneinander auf dem Rost backen. Die Backzeit verlängert sich nur unwesentlich.
3 Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich
beim Garvorgang die eingesetzten Bleche ver­ziehen. Dies ist auf den großen Temperaturun­terschied zwischen Tiefgefrorenem und Backofentemperatur zurückzuführen. Nach dem Abkühlen der Bleche hebt sich die Verfor­mung wieder auf.
Hinweise zu den Backtabellen
In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Ge­richten die dafür erforderlichen Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen.
Die Temperaturen und Backzeiten sind Richtwerte, da sie von der Zusammensetzung des Teiges, der Menge und der Backform abhängig sind.
Wir empfehlen, beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzustellen und erst bei Bedarf, z. B. wenn eine stärkere Bräunung gewünscht wird oder die Backzeit zu lange dauert, eine höhere Temperatur zu wählen.
Finden Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Gebäck.
Beim Backen von Kuchen auf Backblechen oder in Formen auf mehreren Ebenen kann die Backzeit um 10-15 Minuten länger sein.
Feuchte Gebäcke (z. B. Pizzas, Obstkuchen etc.) werden auf einer Ebene zubereitet.
Höhenunterschiede des Backgutes können am An­fang des Backvorgangs zu unterschiedlicher Bräu­nung führen. In diesem Fall verändern Sie bitte nicht die Temperatureinstellung. Bräunungsun­terschiede gleichen sich im Laufe des Backvor­gangs aus.
2 Bei längeren Backzeiten können Sie den
Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der Back­zeit ausschalten, um die Nachwärme zu nut­zen. Die Tabellen gelten, wenn nicht anders vorge­geben, für das Einsetzen in den kalten Backo­fen.
38
Page 39
Backtabelle
Die angegebenen Backzeiten sind Richtwerte. Empfohlene Garmethoden, Einsatzebene und Tem­peraturen sind fettgedruckt.
Heißluft Ober-/Unterhitze
Gebäckart
Rührteig
Rodon- oder Napfkuchen 150-170 1 160-180 1 50-70 Königs-/
Sandkuchen (Kastenform)
Obstboden 150-170 3 170-190 2 20-25 Apfeltorte sehr fein 150-170 1 170-190* 1 45-60 Blitzkuchen 150-170 3 180-190 3 20-30
Mürbeteig
Quarktorte 140-160 1 170-190 1
Gedeckte Obsttorte 150-170 1 170-190 1 50-60
Temperatur in °CEinsatz-
ebene
140-160 1 150-170 1 70-80
Temp erat ur i n
°C
Einsatz-
ebene
Backzeit in
Minuten
60-90 + 10 Min. Nach-
wärme
Quarkkuchen auf dem Blech
Blätterteig Französ. Apfeltorte 150-170 1 190-200* 1 40-50 Biskuitteig
Biskuittorte (DIN) 150-170 1 160-180 2 25-40 Obstboden 150-160* 3 170-180* 3 25-30 Biskuitrolle 150-170* 3 180-200* 3 10-15
Hefeteig
Rodon-/ Napfkuchen
Hefezopf/-kranz, Striezel 150-170 3 170-190 3 30-40 Butter-/Zuckerkuchen,
Bienenstich Streuselkuchen 150-170 3 180-190 3 20-40 Apfel-Streuselkuchen
(DIN) Quarkkuchen (Blech) 150-170 3 170-190 3 45-50 Christstollen (500g Mehl) 150-170* 3 160-180* 3 40-70
--- --- 160-180 2 50-70
150-170 1 160-180 1 45-60
160-180 3 190-200* 3 25-30
150-170 3 170-190 3 35-50
Pizza (rundes Kuchenblech)
230* 1 230* 1 10-25
39
Page 40
Heißluft Ober-/Unterhitze
Gebäckart
Temperatur in °CEinsatz-
ebene
Temp erat ur i n
°C
Einsatz-
ebene
Backzeit in
Minuten
Kleingebäck
Meringues 80-90* 3 80-90 3 150-180 Makronen 100-120 3 3 20-30
Spritzgebäck 140-160
4+1
1+5+3
150-170 3 15-30
Nussecken --- --- 160-180 2 25-35 Blätterteiggebäck 160-180* 4+1 180-200* 3 20-30 Hefeschnecken 160-180* 4+1 170-190* 3 20-40
Brandteig Windbeutel 160-180 4+2 190-210* 3 25-40 Knetteige
Schweizer Apfelwähe --- --- 210-230* 1 35-50 Schweizer Käsewähe --- --- 210-230* 1 40-50 Spinat-/Gemüsekuchen,
Quiche Lorraine
--- --- 190-210* 1 40-60
Brot und Brötchen
Heidebrot 170-190* 3 190-210* 3 45-60 Kastenweißbrot 170-190* 2 180-200* 1 40-50 Fladenbrot, Pitta --- --- 230* 2 15-25 Nudelauflauf 180-200 1 Kartoffelgratin 180-200 2
Gratinieren
Toast “Hawaii“ 200-220 3 230* 3 14-16
* Backofen vorheizen
40
Page 41
Pizzastufe
Die angegebenen Backzeiten sind Richtwerte.
Gebäckart
Temperatur in °C Einsatzebene Backzeit in Minuten
Mürbeteig
Gedeckte Obsttorte 150-160 2 45-60 Quarkkuchen auf dem Blech 150-160 2 45-55 Johannisbeerkuchen,
Boden vorbacken Johannisbeerkuchen
fertigbacken
Blätterteig
Französische Apfeltorte 160-170* 2 40-45
Hefeteig
Quarkkuchen 150-160 2 35-45 Pizza 220* 1 15-20
Kleingebäck
Nußecken 160-170 1 25
Knetteig
Spinatkuchen 190-200 2 30-35
160-170* 2 15
150-160 2 30
Pizzastufe
Brot und Brötchen
Fladenbrot 200-220* 2 21
Aufläufe und Gratins
Makkaroni-Lauchgemüse 180-200 1 37
* Backofen vorheizen.
Tiefkühlgerichte Pizzastufe
Gebäckart
Pizza, gefroren
Die Herstellerangaben auch für alle anderen TK-Produkte beachten.
Temperatur
in °C
nach Angaben des
Herstellers auf der Ver-
packung
Einsatzebene Backzeit in Minuten
Auf Grillrost legen, Back-
blech unterschieben
(Einsatzebene nach Anga-
be des Herstellers auf der
Verpackung)
nach Angaben des
Herstellers auf der
Verpackung
41
Page 42
Tipps zum Backen
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen ist unten zu hell Falsche Einschubhöhe Kuchen tiefer einschieben
Der Kuchen fällt zusammen (wird klitschig, spundig, Wasserstreifen)
Kuchen ist zu trocken Zu niedrige Backtemperatur Backtemperatur beim nächsten Mal
Kuchen wird ungleichmäßig braun
Zu lange Backzeit Zu niedrige Temperatur Backtemperatur beim nächsten Mal
Zu hohe Backtemperatur Backtemperatur etwas niedriger ein-
stellen
Zu kurze Backzeit Backzeit verlängern
Backzeiten können nicht durch eine höhere Backtemperatur ver­kürzt werden
Zu viel Flüssigkeit im Teig Verwenden Sie beim nächsten Mal
weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor al­lem beim Einsatz von Küchenmaschi­nen
etwas höher einstellen Zu lange Backzeit Backzeit verkürzen Zu hohe Backtemperatur und zu kurze
Backzeit Teig ist ungleichmäßig verteilt Teig gleichmäßig auf dem Backblech
Fettfilter ist eingesetzt Fettfilter herausnehmen
Backtemperatur etwas niedriger ein-
stellen und Backzeit verlängern
verteilen
etwas höher einstellen Fettfilter ist eingesetzt Fettfilter herausnehmen
42
Page 43
Braten
Zum Braten die Backofen-Funktion Heißluft verwen­den.
Bratgeschirr
Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr ge­eignet (Herstellerangaben beachten!).
Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen darauf achten, dass diese hitzebeständig sind (Herstellerangaben beachten!).
Große Braten können Sie direkt in der Fettpfanne oder auf dem Rost mit untergesetzter Fett­pfanne braten (z. B. Pute, Gans, 3 - 4 Hähnchen,
3-4Haxen).
Alle mageren Fleischarten empfehlen wir, im Bra- tentopf mit Deckel zu braten (z. B. Kalbs-, Sauer-,
Rinderschmorbraten, tiefgefrorenes Fleisch). So bleibt das Fleisch saftiger.
Alle Fleischarten, die eine Kruste bekommen sol­len, können Sie im Bratentopf ohne Deckel bra­ten (z. B. Schweine-, Hack-, Lamm-, Hammelbraten, Ente, 1 - 2 Haxen, 1 - 2 Hähnchen, kleines Geflügel, Roastbeef, Filet, Wild).
3 Wenn Sie in Geschirr braten, verschmutzt der
Backofen weniger!
Hinweise zur Brattabelle
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Fleischar­ten Angaben zur geeigneten Backofen-Funktion, Temperatureinstellung, Garzeit und Einsatzebene. Die Angaben sind Richtwerte.
Wir empfehlen Fleisch und Fisch erst ab 1 kg im Backofen zu braten.
Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermeiden, empfehlen wir etwas Flüs­sigkeit in das Bratgeschirr zu geben.
Braten bei Bedarf (nach 1/2 - 2/3 der Garzeit) wen­den.
3 Große Braten und Geflügel während der Gar-
zeit mehrmals mit Bratenfond begießen. Da­durch erzielen Sie ein besseres Bratergebnis.
2 Schalten Sie den Backofen ca. 10 Minuten vor
Ende der Bratzeit aus, um die Nachwärme zu nutzen.
43
Page 44
Brattabelle
Das Blech oder die Fettpfanne jeweils in die
1. Einsatzebene einschieben.
Heißluft
Bratgut
Temperatur in °C
Schwein
1 kg Schweinebraten (Kamm-/ Schinkenstück, Rollbraten), je cm Höhe
Kasseler, je cm Höhe 150-160 2 --- 10-15 Hackbraten 160-170 2 --- 60-70
Rind
Rinderbraten, je cm Höhe 150-160 2 --- 18-20 Rinderfilet, je cm Höhe 190-200* 2 --- 6-8 Roastbeef, je cm Höhe 190-200* 2 --- 8-10
Kalb
Kalbsbraten, je cm Höhe 170-180 2 --- 14-17
Lamm
Lammkeule (1800 g) 170-180 2 --- 90
Kurzbratstücke auf dem Backblech
Würstchen “cordon bleu“ 220-230* 3 4+1 5-8
150-160 2 --- 14-20
Einsatzebene
Bratzeit in Minuten
1 Ebene 2 Ebenen
Bratwürstchen 220-230* 3 4+1 12-15 Schnitzel oder Kotelett, paniert 220-230* 3 4+1 15-20 Frikadellen 210-220* 3 4+1 15-20
Fisch
Forellen à 200-250 g 190-200 3 --- 20-25 4 Forellenfilets (Gewicht à 200 g) 170-180 3 --- 20-25 Zanderfilets, paniert
(Gesamtgewicht ca. 1 kg)
Geflügel
Hähnchen 150-160 2 --- 55-60 1 kg Putenrollbraten, je cm Höhe 150-160 2 --- 11-15 Ente (2000-2500 g) 150-160 2 --- 90-120 Gans (4500 g) 150-160 2 --- 150-180
* Backofen vorheizen
190-200 3 --- 25-30
44
Page 45
Tabelle Fleischsonde
Gargut Fleischkern-Temperatur
Rindfleisch
Rostbraten oder Filetbraten innen rot (englisch) innen rosa (medium) innen durchgebraten
Schweinefleisch
Schweineschulter, Schinkenstück, Nacken 80 - 82 °C Kotelettstück (Rücken), Kasseler 75 - 80 °C Hackbraten 75 - 80 °C
Kalbfleisch
Kalbsbraten 75 - 80 °C Kalbshaxe 85 - 90 °C
Hammel / Lamm
Hammelkeule 80 - 85 °C Hammelrücken 80 - 85 °C Lammbraten, Lammkeule 75 - 80 °C
45 - 50 °C 60 - 65 °C 75 - 80 °C
Wild
Hasenrücken 70 - 75 °C Hasenläufe, -keulen 70 - 75 °C Ganzer Hase 70 - 75 °C Rehrücken, Hirschrücken 70 - 75 °C Rehkeule, Hirschkeule 70 - 75 °C
45
Page 46
Grillen
Zum Grillen die Backofen-Funktion Infrarot-Grill oder Großgrill mit der Temperatureinstellung verwenden.
1 Achtung: Grillen immer bei geschlossener
Backofentür.
3 Den leeren Backofen mit den Grill-Funktio-
nen immer 3 Minuten vorheizen!
Grill-Geschirr
Zum Grillen Rost und Fettpfanne gemeinsam be­nutzen.
Einsatzebenen
Zum Grillen flacher Lebensmittel überwiegend die
4. Einsatzebene von unten verwenden.
Hinweise zur Grilltabelle
Die Grillzeiten sind Richtwerte und hängen von der Art und Qualität des Fleisches bzw. Fisches ab.
Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch­und Fischstücke.
Grillgut nach ca. der Hälfte der Grillzeit wenden.
Infrarotgrillen
Grillgut Funktion
4-8 Schweinekoteletts Großgrill 230 1 4 15 12 2-4 Schweinekoteletts Infrarot- Grill 230 1 4 14 12 Marinierte Schweine-
steaks 2-4 Filetsteaks, blutig Infrarot- Grill 230 1 4 5-7 6-8 4 Filetsteaks, medium Großgrill 230 1 4 6-8 7-9 2 halbe Hähnchen Infrarot- Grill 230 1 4 15-20 18-22 4 halbe Hähnchen Großgrill 230 1 3 15-20 18-22 1-4 Hähnchenschenkel Großgrill 230 1 4 20 14 4-6 Hähnchenschenkel Großgrill 230 1 4 20 18 Grillwürstchen,
bis 6 Stück Grillwürstchen,
mehr als 6 Stück
Großgrill 230 1 4 12 14
Infrarot- Grill 230 1 4 5-10 7
Großgrill 230 1 4 5-10 7
Temperatur in
°C
Fett-
pfanne
Einsatzebene 1. Seite 2. Seite
Grillrost
Grillzeit in
Minuten
Bratwurstschnecken, bis 4Stück
Bratwurstschnecken, bis 6Stück
Ganze Fische Großgrill 230 1 3 12 --­Toastbrot (ohne Belag) Großgrill 230 1 4 1-2 1-2
46
Infrarot- Grill 230 1 4 10 11
Großgrill 230 1 4 10 12
Page 47
Turbogrillen
Backofen-Funktion: Turbo-Grill
Gericht
Hähnchen (900-1000 g)
Gefüllter Schweineroll­braten (2000 g)
Te mp e ra t ur
in °C
Fettpfanne Grillrost
Einsatzebene
Grillzeit in
Minuten
160 1 2 50-60 25-30
160 1 2 90-95 45
nach ... Minuten wenden
Nudelauflauf 180 --- 2 30 --­Gratinierter
Kartoffelauflauf
200 1 3 20-23 ---
Gnocchi, gratiniert 180 1 3 20-23 --­Blumenkohl mit Sauce
Hollandaise
200 --- 3 15 ---
47
Page 48
Dörren
Zum Dörren die Backofen-Funktion Dörren/Auftauen verwenden.
Geschirr
Rost oder Backblech mit Backpapier belegen.
Einsatzebenen
Sie können auf bis zu 2 Einsatzebenen gleichzeitig dörren.
Rost oder Backblech in die 1. und
4. Einsatzebene von unten einsetzen.
Hinweise zur Tabelle Dörren
Vorbereitetes Dörrgut gleichmäßig auf dem Rost oder Backblech verteilen.
Dörrgut zwischendurch wenden.
Dörrgut entnehmen, wenn es sich noch biegen läßt
und kein Saft mehr austritt.
Tabelle Dörren
Lebensmittel
Gemüse
Bohnen 75 6 - 8 Peperoni (Streifen) 75 6 - 8 Suppengemüse 75 5 - 6 Pilze 50 6 - 8 Kräuter 40 - 50 2 - 3
Früchte
Zwetschgen 75 8 - 10 Aprikosen 75 8 - 10 Apfelschnitze 75 6 - 8 Birnen 75 6 - 9
Temperatur
°C
Zeit Std.
48
Page 49
Auftauen
Zum Auftauen die Backofen-Funktion Dörren/Auftau­en mit Temperatureinstellung 30°C verwenden.
Auftaugeschirr
Ausgepackte Speisen auf einem Teller auf den Rost stellen.
Zum Abdecken keine Teller oder Schüsseln ver­wenden, da diese die Auftauzeit erheblich verlän­gern.
Einsatzebenen
Zum Auftauen den Rost in die 1. Einsatzebene einsetzen.
Hinweise zur Tabelle Auftauen
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einige Anhaltspunkte zu den Auftauzeiten.
Tabelle Auftauen
Gericht
Hähnchen 1000 g 100-140 20-30
Fleisch 1000 g 100-140 20-30
Fleisch 500 g 90-120 20-30
Forelle 150 g 25-35 10-15 Nicht abdecken. Erdbeeren 300 g 20-30 10-20 Nicht abdecken.
Auftauzeit
Min.
Nachtauzeit
Min.
Hähnchen auf umgedrehte Untertasse in großen Teller legen. Nach halber Zeit wenden oder mit Folie abdecken.
Nach halber Zeit wenden oder mit Folie abde­cken.
Nach halber Zeit wenden oder mit Folie abde­cken.
Bemerkung
49
Page 50
Bio-Funktionen
Die niedrigen Temperaturen, die mit diesem Back­ofen eingestellt werden können, ermöglichen es, Joghurt herzustellen oder Hefeteig gehen zu lassen.
1 Achtung: Bei allen Bio-Funktionen Tempe-
raturvorschlag ändern!
Joghurt herstellen
Zur Joghurt-Bereitung die Backofen-Funktion Ober-/ Unterhitze verwenden.
Geschirr
Als Behälter für Joghurt Tassen oder Gläser mit ca. 150 ml verwenden und mit Folie oder Deckel abdecken.
Einsatzebene
Rost in die 3. Einsatzebene von unten einsetzen.
1. Milch aufkochen (z. B. 1 Liter für 6-8 Portionen).
2. Milch auf 40 °C abkühlen lassen.
3. Einen Becher Naturjoghurt (ca. 150 g) in die Milch
einrühren, in Behälter füllen und abdecken.
4. Behälter auf den Rost stellen.
5. Mit der Taste Backofen-Funktionen die Funktion
Ober-/Unterhitze wählen und Tem p era tu rv o r­schlag auf 40°C abändern.
6. Joghurt nach ca. 5-8 Stunden entnehmen und kühl stellen.
Hefeteig gehen lassen
Zum Gehen von Teig die Backofen-Funktion Ober-/ Unterhitze verwenden.
Geschirr
Zum Ansetzen des Teiges eine Schüssel verwen­den, die bis 40°C hitzebeständig ist.
Einsatzebene
Rost in die 2. Einsatzebene von unten einsetzen.
1. Schüssel mit dem angesetzten Teig mit Klarsicht­folie abdecken und auf den Rost stellen.
2. Mit der Taste Backofen-Funktionen die Funktion Ober-/Unterhitze wählen und Tem p era tu rv o r- schlag auf 40°C abändern.
3. Teig so lange gehen lassen, bis er doppelt so groß ist.
50
Page 51
Niedertemperatur-Garen
Mit der Funktion Niedertemperatur-Garen wird der Braten schön zart und bleibt besonders saftig.
2 Bei Braten mit Niedertemperatur wird bis zu
20 Prozent weniger Energie als bei herkömmli­chem Braten benötigt.
1 Achtung: Zum Braten Fettfilter einsetzen!
Geschirr
Bei Niedertemperatur immer offen ohne Deckel garen.
Einsatzebene und Garzeit
Die Einsatzebene und die Garzeit der folgenden Tabelle entnehmen.
Hinweise zum Niedertemperatur-Garen
In den ersten 10 Minuten des Programmablaufs wird der leere Backofen auf 120°C aufgeheizt. Die drei Segmente des Thermometer-Symbols blinken nacheinander. Nach Ablauf der Aufheizzeit ertönt ein Signal.
Der Backofen schaltet sich automatisch auf eine Temperatur von 80°C um. Diese bleibt während der gesamten Garzeit konstant.
Das Bratgut inzwischen in der Pfanne sehr heiß an­braten, in eine Bratenschale oder direkt auf den Rost mit untergesetzter Fettpfanne legen und dann im vorgeheizten Backofen fertig garen.
3 Die automatische Abschaltung des Back-
ofens ist nicht zusammen mit der Backofen­Funktion Niedertemperatur-Garen möglich.
3 Niedertemperatur-Garen empfehlen wir für
zarte, magere Fleischstücke und Fisch.
Niedertemperatur-Garen ist nicht geeignet
für z. B. Schmor- oder Schweinebraten.
Tabelle Niedertemperatur-Garen
Art des Gargutes Vorheizen Niedertemperatur-Garen
Gewicht
kg
Roastbeef 1-1,5 120 80 90-110 2 Rinderfilet 1-1,5 120 80 90-110 2 Kalbsbraten 1-1,5 120 80 100-120 2
Temperatur
°C
Te mp e ra t ur
°C
Zeit
Min.
Einsatz-
ebene
51
Page 52
Einkochen
Zum Einkochen die Backofen-Funktion Intervall­dampf verwenden.
Einkoch-Geschirr
Zum Einkochen nur handelsübliche Einkochgläser gleicher Größe verwenden.
3 Gläser mit Twist-Off- oder Bajonettver-
schluss und Metalldosen sind ungeeignet.
Einsatzebenen
Zum Einkochen die unterste Einsatzebene ver­wenden.
Hinweise zum Einkochen
Verwenden Sie zum Einkochen die Fettpfanne. Darauf haben bis zu sechs Einkochgläser mit je ei­nem Liter Inhalt Platz.
Die Einkochgläser sollten alle gleich hoch gefüllt und zugeklammert sein.
Stellen Sie die Einkochgläser so in die Fettpfanne, dass sie sich gegenseitig nicht berühren.
Tabelle Einkochen
Einkochgut
Beerenobst
Erdbeeren, Blaubeeren, Himbee­ren, reife Stachelbeeren
Unreife Stachelbeeren 140-150 35-45 15 ---
Steinobst
Birnen, Quitten, Pflaumen, Zwetschgen, Früchte mit hartem Fleisch
Gemüse
Karotten/Möhren 140-150 50 15 60 Pilze 140-150 45 30 60 Mixed Pickles 150-160 50 15 ---
Temperatur
°C
140-150 35-45 --- ---
140-150 35-45 15 ---
Einkochen bis
Perlbeginn
Min.
Weiter
kochen
bei 100°C
Min.
ausgeschalteten
Backofen
stehen lassen
Min.
Im
52
Page 53
Programmierte Funktionen und Rezepte
Das Gerät verfügt über 12 programmierte Funktionen und Rezepte, die über die Taste Rezepte nachein­ander gewählt werden können.
1. Reinigungsprogramm
2. Gemüseplatte
3. Kartoffelgratin
4. Weißbrot
5. Party-Brötchen
6. Fischfilet überbacken
7. Forelle
8. Pizza
9. Quiche Lorraine
10. Hähnchen
11. Kalbsrücken
12. Aufwärmen
1. Reinigungsprogramm
1. Wasser (ca. 150 ml) und 1 EL Essig direkt in den Dampferzeuger einfüllen.
2. Reinigungsautomatik starten.
Ein dreifacher Signalton zeigt das Ende des Reini­gungsprogrammes an.
3. Mit der Haupt-Taste den Signalton und den Backofen ausschalten.
Mit einem weichen Lappen den Backofen auswi­schen.
Restwasser aus dem Dampferzeuger entfernen.
Zum vollständigen Austrocknen Backofen-Tür ca. 1 Stunde offen lassen.
53
Page 54
Rezepte
4. Weißbrot
2. Gemüseplatte
Zutaten:
400 g Blumenkohl,200 g Karotten,200 g Kohlrabi,200 g gelbe und rote Paprika.
Zubereitung:
Blumenkohl abspülen und in Röschen aufteilen. Karotten und Kohlrabi schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Paprika waschen und in Streifen schneiden. Alles zusammen in einer Edelstahlform mit geloch­tem Einsatz anrichten. Gleichzeitig kann die doppelte Menge auf 2 Ebenen zubereitet werden.
Einstellung Einsatz-
ebenen
Gemüse 1 und 3 700 ml
Wasserzugabe über Wasser­schublade
3. Kartoffelgratin
Zutaten:
1000 g Mehl Type 405,1 Würfel Frischhefe oder 2 Päckchen Trockenhe-
fe,
600 ml Milch,15 g Salz.
Zubereitung:
Mehl und Salz in eine große Schüssel geben. Die Hefe in der Milch auflösen und zum Mehl geben. Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Je nach Mehlbeschaffenheit ist etwas mehr Milch er­forderlich. Den Teig um das Doppelte gehen lassen. Aus dem Teig zwei Brote formen und auf das gefette­te Backblech oder Patisserieblech (Sonderzubehör) legen. Brote nochmals um die Hälfte aufgehen las­sen. Vor dem Backen mit etwas Mehl bestäuben und mit einem scharfen Messer mindestens 1 cm tief, 3-mal diagonal einschneiden.
Einstellung Einsatzebene Wasserzugabe
über Wasser­schublade
Brot 2 200 ml
Zutaten:
1000 g Kartoffeln,je 1 TL Salz und Pfeffer,1 Knoblauchzehe geschält300 g Greyerzer oder Emmentaler Käse gerie-
ben,
3Eier,250 ml Milch,4 EL Sahne,1 EL Thymian,3EL Butter.
Zubereitung:
Kartoffeln schälen, in dünne Scheiben schneiden, abtrocknen, salzen und pfeffern. Die Hälfte der Kartoffelscheiben in einer ausgefette­ten feuerfesten Form verteilen, etwas geriebenen Käse darüberstreuen. Die restlichen Kartoffelschei­ben darauf schichten und den übrigen Käse darüber­streuen. Die Knoblauchzehe zerquetschen und zusammen mit den Eiern, Milch, Sahne und dem Thymian ver­rühren. Die Masse salzen und über die Kartoffeln gie­ßen. Die Butter in Flöckchen auf das Gratin setzen.
Einstellung Einsatzebene Wasserzugabe
über Wasser­schublade
Kartoffelgratin 2 200 ml
5. Party-Brötchen (40 g)
Zutaten:
500 g Mehl Type 405,20 g Frischhefe oder 1 Päckchen Trockenhefe,300 ml Wasser,10 g Salz.
Zubereitung:
Mehl und Salz in eine große Schüssel geben. Die Hefe im Wasser auflösen und zum Mehl geben. Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig um das Doppelte gehen lassen. Teig in Stücke schneiden, zu Brötchen formen und auf das gefettete Backblech oder Patisserieblech (Sonderzubehör) legen. Brötchen nochmals ca. 25 Minuten gehen lassen. Vor dem Backen die Brötchen kreuzförmig ein­schneiden. Wahlweise mit Mohn, Kümmel oder Se­samkörnern bestreuen.
Einstellung Einsatz-
ebenen
Brötchen 2 und 4 200 ml
Wasserzugabe über Wasser­schublade
54
Page 55
6. Fischfilet überbacken
8. Pizza
Zutaten:
– 700 g Zanderfilet oder Lachsforellenfilet gewür-
felt,
100 g Emmentaler Käse gerieben,200 ml Sahne,50 g Semmelbrösel,Salz, Pfeffer, Zitronensaft,Petersilie gehackt,40 g Butter zum Einfetten der Form.
Zubereitung:
Fischfilet mit Zitronensaft beträufeln und etwas ein­ziehen lassen. Danach überschüssigen Saft mit Haushaltspapier abtupfen. Anschließend die Fischfilets von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer bestreuen. Danach in eine ausgefet­tete feuerfeste Form legen. Sahne, geriebenen Käse, Semmelbrösel und die ge­hackte Petersilie mischen und über das Fischfilet verteilen.
Einstellung Einsatzebene Wasserzugabe
über Wasser­schublade
Fischfilet 3 200 ml
7. Forelle
Zutaten:
4 Forellen à 200 - 300 g,Zitronensaft, Pfeffer, Salz.
1 Backblech
Zutaten Teig:
300 g Mehl Type 405,180 ml Wasser,15 g Hefe,2EL Olivenöl,1TL Salz.
Zubereitung Teig:
Hefe im Wasser auflösen und mit den restlichen Zu­taten zu einem weichen Teig kneten. Den Teig 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
Zutaten Belag:
– 1 Dose gewürfelte Tomaten (Abtropfgewicht
400 g),
– 150 g Salami, in geviertelte Scheiben geschnit-
ten,
– 300 g Mozzarella, in 1 cm große Würfel geschnit-
ten.
Als Variante des Belages können Champignons oder Kochschinken gewählt werden.
Fertig stellen:
Den Teig ausrollen, auf das gefettete Backblech le­gen und mit den Belagzutaten der Reihe nach bele­gen. Nochmals 20 Minuten gehen lassen.
Einstellung Einsatzebene Wasserzugabe
über Wasser­schublade
Pizza 2 -
Zubereitung:
Forellen innen und außen gut waschen, mit Zitronen­saft beträufeln, würzen und je 2 in eine Edelstahlform mit gelochtem Einsatz geben. Mit gebräunten Mandelblättchen servieren.
Variante Forelle blau:
Bevor die Forellen in die Edelstahlform mit geloch­tem Einsatz gegeben werden mit heißem Essigwas­ser übergießen.
Einstellung Einsatz-
ebenen
Forelle 1 und 3 700 ml
Wasserzugabe über Wasser­schublade
55
Page 56
9. Quiche Lorraine
Zutaten Teig:
250 g Mehl Type 405,125 g Butter,60 ml Wasser,1TL Salz,etwas Pfeffer und Muskatnuss.
Zubereitung:
Mehl, Butter und Salz miteinander mischen, Wasser dazugeben und kurz zu einem Teig kneten. Den Teig im Kühlschrank 1 Stunde abkühlen lassen.
Zutaten Belag:
100 ml Milch,150 ml saure Sahne,2Eier,150 g Greyerzer oder Emmentaler Käse, gerie-
ben,
150 g Schinkenspeck mager, gewürfelt,150 g Zwiebeln, in Würfel geschnitten,Pfeffer, Muskatnuss.
Zubereitung:
Schinken und Zwiebeln leicht andünsten. Milch, Sahne, Eier und Gewürz miteinander gut ver­quirlen, anschließend den Käse darunter mischen.
Fertig stellen:
Den Teig ausrollen und in eine ausgefettete glatte Springform (ø 28 cm) legen. Schinkenspeck und Zwiebeln gleichmäßig darauf verteilen und den Guss darüber gießen.
Einstellung Einsatz-
ebene
Quiche Lorraine 1 -
Wasserzugabe über Wasser­schublade
Nach dem ersten Signalton (ca. 50 Min.) den Garzu­stand überprüfen. Falls notwendig, die restliche Brat­zeit bis zum zweiten Signalton (ca. 60 Min.) ablaufen lassen.
Einstellung Einsatzebene Wasserzugabe
über Wasser­schublade
Hähnchen 2 200 ml
11. Kalbsrücken
Zutaten:
1000 g Kalbsrücken,2EL Öl,Salz, Pfeffer, Paprika.
Zubereitung:
Kalbsrücken waschen und mit Haushaltspapier trocknen. Das Gewürz mit Öl mischen und das Fleisch gleich­mäßig bestreichen. Den Kalbsrücken in eine feuerfeste Form oder Glas­form mit gelochtem Einsatz (Sonderzubehör) legen und in den Backofen einsetzen.
Einstellung Einsatzebene Wasserzugabe
über Wasser­schublade
Kalbsrücken 2 200 ml
10. Hähnchen
Zutaten:
1 Hähnchen (1000 - 1200 g),2EL Öl,Salz, Pfeffer, Paprika, Currypulver.
Zubereitung:
Hähnchen waschen und mit Haushaltspapier trock­nen. Das Gewürz mit Öl mischen und das Hähnchen gleichmäßig innen und außen damit bestreichen. Danach das Hähnchen mit der Brustseite nach unten in eine feuerfeste Form oder Glasform mit gelochtem Einsatz (Sonderzubehör) geben. Nach ca. 25 Minuten das Hähnchen wenden.
56
12. Aufwärmen
Vorbereitung:
Das Gericht auf einem Teller anrichten. Ohne Abdecken in den Backofen stellen. Max. 6 Teller (ø 26 cm).
Einstellung Einsatz-
ebenen
Wärmen 1, 3, 5 200 ml
Wasserzugabe über Wasser­schublade
Page 57
Reinigung und Pflege
1
Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit ei­nem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten!
Gerät von außen
Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Rei­nigungsmittel oder scheuernden Gegenstände.
Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel.
Backofeninnenraum
Reinigungsprogramm
Die Funktion Reinigungsprogramm wird im Kapitel Programmierte Funktionen und Rezepte ausführlich beschrieben.
Manuelle Reinigung
Zubehör
Alle Einschubteile (Rost, Backblech, Einschubgitter usw.) nach jedem Gebrauch spülen und gut abtrock­nen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen.
Fettfilter
1.Den Fettfilter in heißer Spülmittellauge oder in der Geschirrspülmaschine reinigen.
2.Bei stark eingebrannter Verschmutzung in etwas Wasser und 2-3 Esslöffel Reiniger für Geschirrspül­maschinen auskochen.
1 Warnung: Zur Reinigung darf keine Backofen-
Funktion gewählt sein und der Backofen muss abgekühlt sein.
3 Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Verschmutzungen lassen sich so am leichtes­ten entfernen und brennen erst gar nicht fest.
1. Backofen-Tür öffnen und Taste Backofen­Beleuchtung drücken.
2. Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmit­tellauge auswischen und trocknen. Verwenden Sie keine scheuernden Gegenstände. Falls notwendig, Verschmutzung zuerst einweichen oder kurz die Funktion Biodampf einschalten.
3 Hartnäckige Verschmutzung mit speziellen
Backofenreinigern entfernen.
1 Achtung: Bei Verwendung von Backofenspray
bitte unbedingt die Angaben des Herstellers beachten!
57
Page 58
Einschubgitter
Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Ein­schubgitter auf der linken und rechten Seite im Backofen abnehmen.
Einschubgitter abnehmen
1. Schraube lösen.
2. Gitter zur Seite ziehen (1).
3. Gitter aus der hinteren Aufhängung herausheben
(2).
3 Zum Entfernen und Einsetzen des rechten Git-
ters die Abdeckung der Fleischspieß-Buchse öffnen.
58
Page 59
Einschubgitter einsetzen
1. Gitter in die hintere Aufhängung einsetzen und seitlich an das Gewinde andrücken (1).
2. Schraube aufsetzen und festdrehen (2).
Dampferzeugungssystem
1 Achtung: Den Dampferzeuger nach jeder Be-
nutzung trocken reiben. Wasser mit einem Schwamm aufsaugen.
3 Eventuelle Kalkrückstände am besten mit Es-
sigwasser beseitigen.
1 Achtung: Durch chemische Entkalkungsmit-
tel können Schäden am Email des Backofens entstehen. Bitte unbedingt die
Herstellerangaben beachten!
Wasserschublade und Dampferzeuger
1. Essigwasser (ca. 250 ml) über die Wasserschub- lade in den Dampf-erzeuger einfüllen.
Ca. 10 Minuten einwirken lassen.
2. Essigwasser mit einem nicht kratzenden Schwamm entfernen.
3. Dampferzeugungssystem über die Wasserschub- lade mit klarem, entkalktem Wasser (100-200 ml)
durchspülen.
4. Wasser mit dem Schwamm aus dem Dampferzeu­ger entfernen und trocken reiben.
5. Zum vollständigen Austrocknen die Backofen-Tür offen lassen.
59
Page 60
Backofen-Beleuchtung
1 Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der
Backofenlampe:
Backofen ausschalten.
Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen
bzw. ausschalten.
3 Zum Schutz der Backofenlampe und der Glas-
abdeckung ein Tuch auf den Boden des Back­ofens legen.
Hintere Backofenlampe austauschen/ Glasabdeckung reinigen
1. Glasabdeckung durch Drehen nach links abneh­men.
2. Dichtungsscheiben und Metallring entfernen und Glasabdeckung reinigen.
3. Falls erforderlich:
Backofen-Beleuchtung 25 Watt, 230 V, 300°C hitzebeständig, austauschen.
4. Dichtungsscheiben und Metallring auf Glasabde­ckung aufstecken.
5. Glasabdeckung wieder anbringen.
60
Page 61
Seitliche Backofenlampe austauschen/ Glasabdeckung reinigen
1. Linkes Einschubgitter abnehmen.
2. Schrauben der Metallabdeckung mit Hilfe eines
Kreuzschlitz-Schraubendrehers lösen.
3. Metallabdeckung und Dichtung abnehmen und rei­nigen.
4. Falls erforderlich:
Backofen-Beleuchtung 25 Watt, 230 V, 300°C hitzebeständig, austauschen.
5. Metallabdeckung und Dichtung wieder anbringen und Schrauben festziehen.
6. Einschubgitter einsetzen.
61
Page 62
Backofen-Tür
Zum Reinigen lässt sich die Backofen-Tür Ihres Ge­rätes aushängen.
Backofen-Tür aushängen
1. Backofen-Tür vollständig öffnen.
2. Klemmhebel an beiden Türscharnieren ganz auf-
klappen.
3. Backofen-Tür mit beiden Händen an den Seiten anfassen und über den Widerstand hinaus etwa 3/4 schließen.
4. Tür vom Backofen wegziehen (Vorsicht: Schwer!).
5. Tür mit der Außenseite nach unten auf eine weiche,
ebene Unterlage ablegen, beispielsweise auf eine Decke, um Kratzer zu vermeiden.
Backofen-Tür einhängen
1. Tür von der Griffseite her mit beiden Händen seit­lich anfassen.
2. Tür unter einem Winkel von ca. 60° halten.
3. Türscharniere gleichzeitig in die beiden Ausspa-
rungen rechts und links unten am Backofen soweit wie möglich einschieben.
4. Tür bis zum Widerstand nach oben anheben und dann ganz öffnen.
5. Klemmhebel an beiden Türscharnieren in ursprüng­liche Position zurückklappen.
6. Backofen-Tür schließen.
62
Page 63
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen heizt nicht auf. Der Backofen ist nicht eingeschal-
tet. Die Tageszeit ist nicht eingestellt. Tageszeit einstellen. Die erforderlichen Einstellungen
sind nicht erfolgt. Sicherheitsabschaltung des Backo-
fens hat ausgelöst. Die Sicherung in der Hausinstallati-
on (Sicherungskasten) hat ausge­löst.
„F 9“ erscheint in der Anzeige. Haupt-Taste drücken. Backofen heizt nicht auf, die Funk-
tionsanzeige ist in Betrieb. Ein klei­ner Pfeil leuchtet auf.
Die Backofen-Beleuchtung fällt aus.
Die Backofenlampe ist kaputt. Backofenlampe austauschen.
Backofen einschalten.
Einstellungen nachprüfen.
Siehe Sicherheitsabschaltung.
Sicherung überprüfen. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zu­gelassenen Elektroinstallateur.
Backofen-Funktion auf NULL stel­len. Backofen nicht ausschalten. Die drei Tasten REZEPTE, FLEISCHSONDE und gleichzeitig gedrückt hal­ten, bis Signal ertönt.
Wenn Sie die Störung mit der oben angegebenen Abhilfemaßnahme nicht beheben können, wen­den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst.
1 Warnung: Reparaturen am Gerät dürfen nur
von Fachkräften durchgeführt werden! Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli­che Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kunden­dienst-Technikers bzw. des Fachhändlers auch wäh­rend der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
3 Hinweis für Geräte mit Metallfront:
Bedingt durch die kühle Front Ihres Gerätes kann es nach dem Öffnen der Tür, während oder kurz nach dem Backen oder Braten, kurzzeitig zum Beschlagen des inneren Türgla­ses kommen.
63
Page 64
Technische Daten
Backofen Innenmaße
Höhe x Breite x Tiefe 31 cm x 41 cm x 41 cm Volumen (Nutzinhalt) 52 l
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
EN 60335-1 und EN 60335-2-6 bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke und
EN 60350 bzw. DIN 44546 / 44547 / 44548 bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elek­troherden, Kochmulden, Backöfen und Grillgeräten für den Haushalt.
EN 55014-2 / VDE 0875 Teil 14-2
EN 55014 / VDE 0875 Teil 14 / 1999-10
EN 61000-3-2 / VDE 0838 Teil 2
EN 61000-3-3 / VDE 0838 Teil 3
bezüglich der grundlegenden Schutzanforderun­gen zur elektro-magnetischen Verträglichkeit (EMV).
5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-
Richtlinien:
73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs­Richtlinie
89/336/EWG vom 03.05.1989 (EMV-Richtlinie ein­schließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG).
64
Page 65
Montageanweisung
1
Achtung: Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessio- nierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantiean­spruch entfällt.
1 Sicherheitshinweise für
den Installateur
In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten z.B. LS­Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
Der Berührungsschutz muss durch den Einbau ge­währleistet sein.
Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss DIN 68930 genügen.
Einbauherde und Einbaukochfelder sind mit spezi­ellen Stecksystemen ausgestattet. Sie dürfen nur mit Geräten des passenden Systems kombiniert werden.
65
Page 66
67
66
Page 67
Page 68
69
68
Page 69
3,5x25
Page 70
Stichwortverzeichnis
A
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
B
Backblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Backofen
Bedienen Funktionen Lampe Sicherheitsabschaltung
Zubehör Bedienblende Biodampf Bio-Funktionen
D
Dampfgar-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Dörren
E
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Einschubgitter
F
Fettfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Fettpfanne Fleischsonde
I
Intervalldampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
K
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kombi-Rost
N
Niedertemperatur-Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
P
Programmsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
R
Reinigung
Backofeninnenraum
Dampferzeugungssystem
Einschubgitter
Fettfilter
Vorreinigen
Zubehör Reparaturen Rezepte
S
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
T
Tabellen und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
U
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tageszeit einstellen Uhr-Funktionen Unterhitze
W
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Z
Zeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Zubehör Zusatz-Funktionen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
70
Page 71
Service
Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach.
Handelt es sich um eine technische Stö­rung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kunden­dienst oder einen unserer Service-Partner (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis „Kundendienststellen“).
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
Halten Sie möglichst genau fest:
Wie äußert sich die Störung?
Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Notieren Sie für das Gespräch unbedingt folgende Kennziffern Ihres Gerätes auf dem Typschild:
Modell-Bezeichnung,
PNC-Ziffer (9 Ziffern),
S-No-Ziffer (8 Ziffern).
Wir empfehlen, die Kennziffer hier einzutragen, damit Sie sie stets zur Hand haben:
Modell: . . . . . . . . . . .
PNC: . . . . . . . . . . .
S-No: . . . . . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
Wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle
(siehe Abschnitt „Was tun, wenn ...“) selbst hätten beseitigen können,
wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Tech-
nikers erforderlich sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahr­ten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefon­anruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
71
Page 72
315 6589 10-B-140405-02 Änderungen vorbehalten
The Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
Loading...