Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von Electrolux
entschieden haben. Diese Bedienungs- und Pflegeanleitung trägt
dazu bei, die Qualität und Funktion Ihres neuen Kühlschranks
über die gesamte Lebensdauer hinweg zu Ihrer vollen
Zufriedenheit zu gewährleisten.
Wir begrüßen Sie als Kunden von Elektrolux. Bitte notieren Sie
auf dieser Seite die Kenndaten Ihres Kühlschranks, um sie bei
Bedarf zur Hand zu haben.
Wenn Sie Ihr Produkt bei Electrolux registrieren, können wir Ihnen
einen noch besseren Service bieten. Schicken Sie uns Ihre
Produktregistrierungskarte einfach per Post.
Lesen Sie sich diese Anleitung vollständig durch, bevor Sie den Kühlschrank in Betrieb nehmen.
ZU IHRER SICHERHEIT
•Bewahren Sie kein Benzin oder sonstige entzündliche
Flüssigkeiten in der Nähe dieses oder anderer elektrischer
Geräte auf. Beachten Sie die Produkthinweise zur
Entzündlichkeit und anderen Risiken.
•Nehmen Sie den Kühlschrank nicht in
explosionsgefährdeten Räumen in Betrieb.
•Vermeiden Sie den Kontakt mit jeglichen beweglichen Teilen
des automatischen Eisbereiters.
•Entfernen Sie alle Klammern von der Verpackung.
Klammern können schwere Schnittverletzungen
verursachen und die Oberflächen von anderen Geräten oder
Möbeln beschädigen.
KINDERSICHERHEIT
Der Karton, die Kunststofftüten und das äußere
Verpackungsmaterial müssen unmittelbar nach dem Entpacken
entsorgt oder der Wiederverwertung zugeführt werden. Kinder
dürfen diese Gegenstände NICHT zum Spielen verwenden. Ein
Karton kann leicht durch Teppiche, Bettdecken, Kunststoffbahnen
oder Wickelfolie luftdicht verschlossen werden, sodass
Erstickungsgefahr besteht.
WARNUNG
Diese Richtlinien müssen befolgt werden, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsvorrichtungen des
Kühlschranks ordnungsgemäß arbeiten.
ORDNUNGSGEMÄßE ENTSORGUNG IHRES KÜHLODER GEFRIERSCHRANKS
Einschluss- und Erstickungsgefahr für Kinder
Auch heutzutage kommt es im
Zusammenhang mit Kühlschränken
immer wieder zu tragischen
Unfällen. Entsorgte oder außer
Betrieb genommene Kühl- oder
Gefrierschränke stellen eine Gefahr
dar, auch wenn sie nur „für ein paar
Tage abgestellt“ werden. Wenn Sie
Ihren alten Kühl- oder
Gefrierschrank entsorgen, beachten
Sie die folgenden Hinweise, um
Unfälle zu verhindern.
Vor der Ent sorgung Ihres alten Kühl- oder Gefrierschranks:
•Bauen Sie die Türen aus.
•Belassen Sie die Innenausstattung im Kühlschrank, um
Kindern das Hineinklettern zu erschweren.
•Lassen Sie das Kühlmittel von einem Fachmann entfernen.
HINWEISE ZU DEN ELEKTRISCHEN ANSCHLÜSSEN
•Der Kühlschrank muss einzeln an eine dafür vorgesehene
220 Volt/50 Hz-Steckdose angeschlossen werden. Das
Netzkabel des Geräts ist zum Schutz gegen Stromschläge
mit einem Schutzkontaktstecker ausgestattet. Der Stecker
muss direkt mit einer ordnungsgemäß geerdeten
Schutzkontakt-Steckdose verbunden werden. Die
Steckdose muss gemäß den lokalen Vorschriften installiert
sein. Wenden Sie sich an einen zugelassenen Elektriker.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder
Adapterstecker.
•Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den
Hersteller, einen Kundendiensttechniker oder sonstiges
Fachpersonal ausgetauscht werden, um jeglichen Gefahren
vorzubeugen.
•Trennen Sie den Kühlschrank nicht vom Netz, indem Sie
am Netzkabel ziehen. Fassen Sie stets den Stecker, und
ziehen Sie ihn gerade aus der Steckdose heraus, um das
Netzkabel nicht zu beschädigen.
•Trennen Sie den Kühlschrank vor dem Reinigen und vor
dem Austauschen von Glühbirnen vom Netz, da andernfalls
Stromschlaggefahr besteht.
•Spannungsschwankungen im Bereich von 10 % oder mehr
können die Leistung des Geräts beeinträchtigen. Wenn der
Kühlschrank mit einer zu geringen Spannung betrieben wird,
kann der Kompressor Schaden nehmen. Derartige Schäden
sind von der Gewährleistung nicht gedeckt.
•Schließen Sie das Gerät nicht an eine Steckdose an, die
über einen Lichtschalter oder eine Zugschnur geschaltet
wird, um ein versehentliches Ausschalten des Kühlschranks
auszuschließen.
•Schließen Sie den Kühlschrank nicht an einen Stromkreis
mit Masseschluss (GFI) an.
WICHTIG: Wenn Sie die Ein/Aus-Taste auf dem Bedienfeld
betätigen (oberhalb des Kühlteils), wird das Kühlsystem des
Kühlschranks ausgeschaltet, die Stromversorgung der
Beleuchtung und anderer elektrischer Komponenten wird
jedoch nicht unterbrochen. Um den Kühlschrank vollständig
von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den
Netzstecker ziehen.
Erdungsart
Wandsteckdose
Der Erdungskontakt
darf unter keinen
Umständen gekürzt,
entfernt oder
überbrückt werden.
Netzkabel mit
Schutzkontaktstecker
3
Page 4
Montage
Diese Anleitung enthält spezifische Hinweise zu Ihrem Modell.
Verwenden Sie den Kühlschrank ausschließlich entsprechend
diesem Bedienungs- und Pflegehandbuch. Führen Sie vor der
Inbetriebnahme des Kühlschranks die folgenden Schritte aus.
AUFSTELLORT
•Wählen Sie einen Aufstellort in der Nähe einer geerdeten
Steckdose. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder
Adapterstecker.
•Vermeiden Sie Aufstellorte mit direkter Sonneneinstrahlung
oder in der Nähe eines Herds, Geschirrspülers oder anderer
Wärmequellen.
•Der Kühlschrank muss auf einem waagerechten Untergrund
aufgestellt werden, der das Gewicht des vollständig gefüllten
Kühlschranks trägt.
•Beachten Sie, dass für Modelle mit automatischem
Eisbereiter ein Wasseranschluss erforderlich ist.
MONTAGE
VORSICHT
Orten auf, an denen die Temperatur weniger als 13° C
oder mehr als 43° C betragen kann. Andernfalls ist der
Kompressor nicht in der Lage, die erforderlichen
Temperaturen im Inneren des Kühlschranks
aufrechtzuerhalten.
VORSICHT
unteren Vorderseite des Kühlschranks. Eine
ausreichende Luftzirkulation ist für den
ordnungsgemäßen Betrieb des Kühlschranks
unerlässlich.
Abstände für die Aufstellung
•Folgende Abstände sind einzuhalten, um die Montage und
den Anschluss der Wasser- und Stromversorgung zu
vereinfachen sowie die Luftzirkulation sicherzustellen:
Seiten und Oben ----------- 10 mm
Rückseite --------------------- 25 mm
Stellen Sie den Kühlschrank nicht an
Verstellen Sie nicht das Fußgitter an der
TÜRÖFFNUNG
HINWEIS: Wenn Sie den Kühlschrank mit dem Türscharnier
zur Wand aufstellen, müssen Sie zusätzlichen Platz
vorsehen, um die Tür weit genug öffnen zu können.
Stellen Sie den Kühlschrank so auf, dass bei der Entnahme von
Lebensmitteln eine Ablagemöglichkeit in Reichweite vorhanden
ist. Zur optimalen Handhabung der Schubladen und Körbe des
Gefrierteils muss der Kühlschrank so aufgestellt werden, dass
die Türen des Kühlteils und des Gefrierteils vollständig geöffnet
werden können.
EIN-/AUSBAU DES FUßGITTERS
So bauen Sie das Fußgitter aus:
1.Öffnen Sie die Türen des Gefrierteils und des Kühlteils.
2.Beginnen Sie an der linken Seite des Fußgitters damit, Ihre
Finger zwischen die Oberseite des Fußgitters und das
Gehäuse zu schieben. Ziehen Sie das Gitter vorsichtig
heraus, bis der erste Satz Laschen sich löst. Schieben Sie
Ihre Hand hinter die gelösten Laschen und ziehen Sie dann
am Gitter, bis der zweite Satz Laschen sich löst. Setzen Sie
den Vorgang fort, bis alle Laschen gelöst sind und das
Fußgitter entfernt werden kann. (Siehe Abbildung am
Seitenanfang in der rechte Spalte)
Laschen
Lasche
Fußgitter
So bauen Sie das Fußgitter ein:
1.Öffnen Sie die Türen des
Gefrierteils und des
Kühlteils.
2.Richten Sie das Fußgitter
am Unterteil des
Kühlschranks aus.
Stellen Sie dabei sicher,
dass die vier unteren
Laschen in die Löcher am
Unterteil des Gehäuses
einrasten.
3. Beginnen Sie an der
linken Seite des
Fußgitters, die erste obere Lasche mit dem Daumen
einzupressen und das Fußgitter anzudrücken, bis es
einrastet. Führen Sie den Vorgang fort, bis alle Laschen
eingerastet sind und das Fußgitter am Kühlschrank befestigt
ist.
Schale
Fuß-
gitter
AUSRICHTEN
Alle vier Standpunkte des Kühlschranks müssen fest auf einem
stabilen Untergrund stehen. Ihr Kühlschrank ist mit einstellbaren
Vorderrollen zur Ausrichtung des Geräts ausgestattet. Um die
ordnungsgemäße Dichtigkeit der Türen zu gewährleisten und
den Schließvorgang zu unterstützen, muss der Kühlschrank um
6 mm nach hinten geneigt sein.
So richten Sie den Kühlschrank aus:
1. Bauen Sie das Fußgitter aus. (Siehe So bauen Sie das
Fußgitter aus.)
2. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher oder einen
3/8-Zoll-Steckschlüssel, um die Vorderrollen einzustellen.
HINWEIS: Die Kühlschranktüren sind so konstruiert, dass
sie bei einer Öffnung von weniger als 20 Grad selbsttätig
schließen.
Anheben
3.Überprüfen Sie, dass die Dichtungen der beiden Türen an
allen vier Seiten ordnungsgemäß am Gehäuse anliegen.
4
Page 5
Montage - Anschließen des Eisbereiters an die Wasserversorgung
WARNUNG
Um Stromschläge zu vermeiden, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen können, müssen
Sie den Kühlschrank vom Stromnetz trennen, bevor Sie ihn an die Wasserversorgung anschließen.
VORSICHT
So vermeiden Sie Sachschäden:
•Für die Wasserversorgung wird die Verwendung von Kupferrohrleitungen empfohlen. Von der Verwendung von ¼-ZollKunststoffleitungen wird abgeraten, da diese ein deutlich höheres Leckpotenzial aufweisen. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für jegliche Schäden, die infolge der Verwendung von Kunststoffleitungen für die Wasserversorgung
entstehen.
•Installieren Sie die Rohre für die Wasserversorgung NICHT in Bereichen, in denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt
sinkt.
•Von einem defekten Wasserenthärter freigesetzte Chemikalien können zu Schäden am Eisbereiter führen. Wenn der
Eisbereiter an einen Wasserenthärter angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass der Enthärter gewartet wird und
ordnungsgemäß arbeitet.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse der Wasserversorgung den örtlichen Installationsvorschriften entsprechen.
Zur Installation der Wasserversorgung benötigen Sie folgende Teile:
•Werkzeug: einstellbarer Schraubenschlüssel, Schlitzschraubendreher und Kreuzschlitzschraubendreher
•Zugang zu einem Trinkwasseranschluss mit einem Wasserdruck von 1,4 bis 6,9 bar.
•Eine Wasserleitung aus Kupferrohr, AD 6,4 mm. Um die erforderliche Länge für die Kupferrohrleitung zu ermitteln, müssen Sie den Abstand
zwischen dem Einlassventil des Eisbereiters auf der Rückseite des Kühlschranks und der Kaltwasserleitung messen. Fügen Sie dem Abstand
ca. 2,1 m hinzu, sodass der Kühlschrank zur Reinigung verschoben werden kann (siehe Abbildung).
•Ein Absperrventil zum Anschluss der Wasserversorgung an das Trinkwassernetz. Verwenden Sie KEIN Einstech- Absperrventil.
•Eine Überwurfmutter und eine Abstandshülse zum Anschluss der Leitung für die Wasserversorgung an das Einlassventil des Eisbereiters.
HINWEIS: Das Wasserleitungskit Nr. 5303917950 ist bei Ihrem Fachhändler erhältlich (Zusatzkosten) und enthält 7,6 m Kupferrohrleitung (AD
¼-Zoll), 1 Flansch-Absperrventil (d.h. kein Einstechventil), 2 ¼-Zoll Messing-Überwurfmuttern, 2 Abstandshülsen sowie eine Anleitung zur
Installation der Wasserversorgung.
So schließen Sie die Leitung für die Wasserversorgung an das Einlassventil des
Eisbereiters an:
1.Trennen Sie den Kühlschrank vom Stromnetz.
2.Legen Sie das Ende der Wasserleitung in ein Becken oder einen Eimer. Schalten Sie die
Wasserversorgung EIN, und lassen Sie Wasser durch die Versorgungsleitung laufen, bis
das Wasser klar ist. Schalten Sie die Wasserversorgung am Absperrventil AUS.
3.Drehen Sie die Kunststoffkappe vom Einlass des Wasserventils, und entsorgen Sie sie.
Kunststoffleitungen für
Eisbereiter-Zulauf
Stahlklemme
MessingÜberwurfmutter
Abstandshülse
4.Schieben Sie die Messing-Überwurfmutter und danach die Abstandshülse auf die
Wasserversorgungsleitung (siehe Abbildung).
Kupferleitung
5.Schieben Sie die Leitung für die Wasserversorgung bis zum Anschlag (¼ Zoll) in den
Einlass des Wasserventils. Schieben Sie die Abstandshülse in den Ventileinlass, und
schrauben Sie die Überwurfmutter handfest auf das Ventil. Ziehen Sie die Überwurfmutter
mit einem Schraubenschlüssel um eine weitere halbe Umdrehung an. NICHT zu fest
anziehen.
6.Befestigen Sie die Leitung für die Wasserversorgung mit der Stahlklemme und einer Schraube
auf der Rückwand des Kühlschranks (siehe Abbildung).
Wasserventilhalterung
Ventileinlass
Wasserventil
7.Wickeln Sie überschüssige Wasserversorgungsleitung (ungefähr 2½ Windungen) an der
Rückseite des Kühlschranks auf (siehe Abbildung), und befestigen Sie die Windungen so,
dass sie nicht vibrieren oder andere Oberflächen beschädigen können.
Kupferwasserleitung
vom Trinkwassernetz
8.Schalten Sie die Wasserversorgung am Absperrventil EIN, und ziehen Sie alle undichten
Verbindungen nach.
9.Schließen Sie den Kühlschrank wieder an das Stromnetz an.
(Ausreichende Länge vorsehen, um das Verschieben
des Kühlschranks und die Reinigung zu ermöglichen.)
10. Stellen Sie sicher, dass der Ein/Aus-Schalter des Eisbereiters auf On (Ein) steht (Lage des
Ein/Aus-Schalters: siehe Seite 14).
WICHTIG: Der Eisbereiter benötigt ungefähr 24 Stunden zur Aufnahme der Eisproduktion. Wenn sich in dem neuen Leitungssystem noch Luft
befindet, benötigt der Eisbereiter möglicherweise zwei oder drei Durchläufe, um die Eiswürfelschale vollständig zu gefrieren. Rückstände in
neuen Leitungssystemen können zu Eis mit Verfärbungen oder einem unangenehmen Geschmack führen. Entsorgen Sie das Eis, das
während der ersten 24 Stunden hergestellt wird.
5
Page 6
Anleitung zum Ausbau der Türen
Schraube
für oberes
Scharnier
Scharnier-
schrauben
Schrauben
TRENNEN
1 Äußere Hülse gegen
Anschluss drücken
2 Schlauch durch Ziehen
entfernen
ANSCHLIESSEN
Schlauch einsetzen und drücken,
bis die Markierungen auf der
Oberfläche des Anschlusses
aufliegen
Schraube
für obere
Scharnierabdeckung
Schraube
für unteres
Scharnier
Abdeckungsschraube
Scharnierbaugruppe
Obere
Scharnierabdeckung
Oberes
Scharnier
Tür
Erforderliches Werkzeug:
Fester
3/8-Zoll-
Schlüssel
Kreuzschlitz-
Schraubendreher
Steckschlüsselsatz
ODER
Verstellbarer
Schrauben-
schlüssel
ANLEITUNG ZUM AUSBAU DER TÜREN:
Wenn Sie den Kühlschrank durch schmale Türöffnungen transportieren müssen,
befolgen Sie zum Ausbau der Türen folgende Schritte.
WICHTIG: Bevor Sie beginnen, müssen Sie das Netzkabel von der Steckdose trennen.
Entfernen Sie alle Lebensmittel aus den Türfächern.
1.Trennen Sie die Stromversorgung.
2.Öffnen Sie beide Türen, und entfernen Sie dann das Fußgitter (siehe Seite 4 der Anleitung).
3.Schließen Sie die Türen.
So bauen Sie die Tür des Kühlteils aus:
1.Entfernen Sie die Schraube der oberen Scharnierabdeckung der Tür des Kühlteils, und
nehmen Sie die Abdeckung ab.
2.Zeichnen Sie den Umriss des Scharniers mit einem weichen Bleistift nach. Dies erleichtert
Ihnen das Ausrichten der Türen beim Wiedereinbau.
3.Entfernen Sie das obere Scharnier, und heben Sie die Tür des Kühlteils vom unteren
Scharnierstift ab. Stellen Sie die Tür beiseite.
4.Entfernen Sie bei Bedarf das untere Türscharnier.
5.Führen Sie den Vorgang zum Wiedereinbau der Tür des Kühlteils in umgekehrter Reihenfolge
aus.
So bauen Sie die Tür des Gefrierteils aus:
1.Trennen Sie die vom unteren Scharnier der Tür des Gefrierteils abgehende Wasserleitung
an der Verbindung unterhalb der Vorderseite des Gefrierteils: Drücken Sie den äußeren Ring
gegen die Vorderseite des Verbindungsstücks, und ziehen Sie den Schlauch heraus.
2.Entfernen Sie die Schraube der oberen Scharnierabdeckung der Tür des Gefrierteils, und
nehmen Sie die Abdeckung ab.
3.Trennen Sie den Kabelstrang-Anschlussstecker am oberen Scharnier: Fassen Sie die flachen
Seiten der Stecker mit dem Daumen, und biegen Sie sie hin und her, und ziehen Sie
anschließend die beiden Teile mit einem festen Ruck auseinander.
4.Zeichnen Sie den Umriss des Scharniers mit einem weichen Bleistift nach. Dies erleichtert
Ihnen das Ausrichten der Türen beim Wiedereinbau.
5.Entfernen Sie das obere Scharnier, wobei der Kabelstrang durch das Scharnier gezogen
wird, und heben Sie die Tür des Gefrierteils vom unteren Scharnierstift ab. Legen Sie die Tür
flach auf den Boden, um die Wasserleitung nicht abzuknicken.
6.Entfernen Sie bei Bedarf das untere Türscharnier.
7.Zum Wiedereinbau der Tür des Gefrierteils führen Sie den Vorgang in umgekehrter Reihenfolge
aus.
Wenn beide Türen wieder eingebaut sind, schließen Sie die Wasserleitung an, indem Sie den
Schlauch soweit einführen, bis die Markierung die Vorderseite des Verbindungsstücks berührt.
Setzen Sie das Fußgitter wieder ein, und schließen Sie das Netzkabel an.
Tür
Wasserleitungs-
Scharnierbaugruppe
rohre
Schrauben
6
Page 7
Funktionen im Überblick
Festes
Türfach
Eisbehälter
Fach
Fach
Halber Korb
Festes
Türfach
Großer Korb
Festes
Türfach
Großer Korb
Bediensteuerungen für das
Eisbereiter
Gefrierteil und das Kühlteil
Eiskremfach
Verschiebbare
SpillSafe™Ablagefläche
Wasserfilter
(Platzierung je nach Modell)
VORSICHT:
Den Magneten hinter
dem Milchproduktefach
nicht entfernen!
Milchproduktefach
Weinregal
Türfach
Verschiebbare
SpillSafe™Ablagefläche
Türfach
Halterung für
Sonderprodukte
Fleischaufbewahrungsfach
und Abdeckung
Halterung für
hohe Flaschen
Türfach
Frischhaltepfanne
und Abdeckung
Festes
Türfach
Festes Türfach
Fußgitter
Die Funktionen sind modellabhängig.
7
Page 8
Temperaturregler
ABKÜHLDAUER
Um eine zuverlässige Aufbewahrung der Lebensmittel sicherzustellen, muss der Kühlschrank mit geschlossenen Türen mindestens
sechs Stunden in Betrieb sein, bevor er mit Lebensmitteln befüllt werden kann.
EINSTELLUNGEN FÜR KÜHL TEIL UND GEFRIERTEIL
HINWEIS: Wenn Sie Änderungen an den Geräteeinstellungen vornehmen, warten Sie 24 Stunden ab, bevor Sie sie erneut
ändern.
Nach 24 Stunden können Sie die
gewünschten Änderungen vornehmen.
Führen Sie die Anpassungen in kleinen
Schritten aus, damit sich die Temperaturen
einstellen und stabilisieren können.
Beachten Sie die beiliegenden Richtlinien
zur Temperatureinstellung.
Die möglichen Einstellungen reichen von
1 bis 9, wobei 9 die geringste Temperatur
darstellt
Das Gefrierteil und das Kühlteil sind
standardmäßig auf 5 voreingestellt, den
Mittelwert der Temperatureinstellung.
Um die Temperatur zu erhöhen oder zu
verringern, drücken Sie die Taste
„Warmer“ (Wärmer) bzw. „Colder“ (Kälter)
neben dem Display. Beim ersten Drücken
der Taste wird die zuletzt eingegebene
Einstellung angezeigt. Bei jedem weiteren
Drücken der Taste wird die Einstellung um
jeweils einen Schritt erhöht bzw. verringert.
Die neue Einstellung wird im Display kurz
angezeigt, bevor wieder die aktuelle
Temperatur angezeigt wird.
WENN DIE TEMPERA TURANZEIGE
BLINKT ...
Wenn die Temperaturanzeige kontinuierlich
blinkt, kann das bedeuten, dass das
Kontrollsystem ein Leistungsproblem
erkannt hat. Benachrichtigen Sie den
Kundendienst, um die Ursache zu ermitteln.
Um die Temperaturen konstant zu halten,
sorgt jeweils ein Gebläse für die
Luftzirkulation im Kühlteil und im Gefrierteil.
Verstellen Sie die KaltluftLüftungsöffnungen nicht mit Lebensmitteln,
um eine ordnungsgemäße Zirkulation zu
gewährleisten.
Anleitung zur Temper atureinstellung
Wenn die Temperatur im Kühlteil zu
Wenn die Temperatur im Kühlteil zu
Wenn die Temperatur im Gefrierteil zu
Wenn die Temperatur im Gefrierteil zu
hoch ist
niedrig ist
hoch ist
niedrig ist
Stellen Sie die Kühlteilsteuerung eine
Stufe höher, indem Sie die „Colder“-
Taste drücken.
Stellen Sie die Kühlteilsteuerung eine
Stufe niedriger, indem Sie die „Warmer“-
Taste drücken.
Stellen Sie die Gefrierteilsteuerung eine
Stufe höher, indem Sie die „Colder“-
Taste drücken.
Stellen Sie die Gefrierteilsteuerung eine
Stufe niedriger, indem Sie die „Warmer“-
Taste drücken.
8
Page 9
Temperaturregler
WEITERE BEDIENFUNKTIONEN
„On/Off“-Taste (Ein/Aus) für das Kühlsystem
EIN- UND AUSSCHAL TEN DES KÜHLSYSTEMS
Sie können das Kühlsystem des Kühlschranks ausschalten,
indem Sie die On/Off-Taste auf der linken Seite des TemperaturBedienfelds drücken.
HINWEIS: Bei jedem
Einstellvorgang am Bedienfeld
wird Ihre Eingabe durch ein
einzelnes Tonsignal bestätigt.
Um ein unbeabsichtigtes Ausschalten des Kühlsystems
auszuschließen, wird die Taste erst aktiviert, wenn Sie sie
betätigen und für drei Sekunden gedrückt halten.
Wenn Sie das Kühlsystem ausschalten, werden das Gefrierteil
und das Kühlteil nicht mehr gekühlt.
Um das Kühlsystem wieder einzuschalten, müssen Sie die On/Off-
Taste wieder betätigen und für drei Sekunden gedrückt halten.
WICHTIG: Wenn Sie die On/Off-Taste auf dem Bedienfeld
betätigen, wird das Kühlsystem des Kühlschranks
ausgeschaltet, die Stromversorgung der Beleuchtung und
anderer elektrischer Komponenten wird jedoch nicht
unterbrochen. Um den Kühlschrank vollständig von der
Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker
ziehen.
9
Page 10
Innenraum
1
2
EISKREMFACH (BESTIMMTE MODELLE)
Diese Ablagefläche wird oberhalb des Eisspendergehäuses befestigt. Sie
ermöglicht die Aufbewahrung von runden und rechteckigen Eiskrembehältern.
Eiskremfach
VORSICHT
vorsichtig, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Die
Ablageflächen können plötzlich zerbrechen, wenn sie eingekerbt, zerkratzt
oder plötzlichen Temperaturänderungen ausgesetzt werden.
Handhaben Sie Ablageflächen aus Sicherheitsglas
VERSTELLEN FREITRAGENDER ABLAGEFLÄCHEN
Sie können die Ablageflächen im Kühlschrank problemlos nach Bedarf ausrichten.
Entfernen Sie alle Lebensmittel, bevor Sie die Ablageflächen verstellen. Die
freitragenden Ablageflächen liegen an der Rückseite des Kühlteils auf.
So verstellen Sie die freitragenden Ablageflächen:
1 Heben Sie die Vorderkante an.
2 Ziehen Sie die Ablagefläche heraus.
Setzen Sie die Ablagefläche wieder ein, indem Sie die Haken an der Hinterseite
der Ablagefläche in die Wandhalterung einsetzen. Senken Sie die Ablagefläche in
die gewünschten Aufnahmen ab, und lassen Sie sie einrasten.
* SpillSafeTM -Ablageflächen aus Glas (bestimmte Modelle) fangen ausgelaufene
Flüssigkeiten auf. In einigen Modellen lassen sich die * SpillSafeTM-Ablageflächen
zum bequemen Zugriff auf die Lebensmittel sowie zur Reinigung herausschieben.
Die Ablageflächen können einzeln aus den Halterungen herausgeschoben werden.
Ziehen Sie einfach an der Vorderkante der gewünschten Ablagefläche. Die
Ablageflächen können bis an den Anschlag herausgezogen, jedoch nicht aus den
Halterungen entfernt werden.
1
2
Freitragende Ablageflächen aus Glas
Freitragende, verschiebbare Ablageflächen
aus Glas
10
Page 11
Innenraum (Fortsetzung)
TÜRST AURAUM
Türfächer und -ablagen eignen sich zur bequemen
Aufbewahrung von Gefäßen, Flaschen und Dosen. Sie
ermöglichen den schnellen Zugriff auf häufig verwendete
Lebensmittel.
Bestimmte Modelle verfügen über Türfächer, die Platz für 4-LiterKunststoff-Getränkebehälter und Großpackungen bieten.
Bestimmte Fächer sind verstellbar, damit das Volumen optimal
genutzt werden kann.
Das Milchproduktefach mit einer höheren Temperatur als der
restliche Lebensmittelbereich ist für die kurzzeitige
Aufbewahrung von Käse, Aufstrichen oder Butter vorgesehen.
HAL TERUNG FÜR HOHE FLASCHEN
(BESTIMMTE MODELLE)
Die Halterung für hohe Flaschen verhindert, dass Behälter mit
hohem Schwerpunkt beim Öffnen oder Schließen der
Kühlschranktür nach vorne fallen. Zur Montage halten Sie die
Halterung an der Oberseite fest, und schieben sie auf die
Außenseite des Fachs (siehe Abbildung).
Halterung für hohe Flaschen
Festes
Türfach
VERSTELLBARE TÜRFÄCHER
Bestimmte Modelle haben verstellbare Türfächer, die Sie nach
Bedarf versetzen können.
So versetzen Sie die Türfächer
1.Heben Sie das Fach gerade nach oben heraus.
2.Nehmen Sie das Fach heraus.
3.Platzieren Sie das Fach an der gewünschten Position.
4.Drücken Sie das Fach herab, bis es einrastet.
Verstellbare
Türfächer
HALTERUNG FÜR SONDERPRODUKTE
(BESTIMMTE MODELLE)
Die Halterung für Sonderprodukte mit innovativem Design
ermöglicht die Aufbewahrung einer Sechserpackung
Getränkedosen, einer Weinflasche, eines ZweiliterGetränkebehälters oder eines Eierkartons. Die Halterung für
Sonderprodukte wird auf der linken Seite des Kühlteils montiert.
Zur Montage schieben Sie die Halterung für Sonderprodukte auf
eine beliebige Ablagefläche (siehe Abbildung).
Halterung für Sonderprodukte
Festes
Türfach
Verstellbares Türfach
11
Page 12
Innenraum - Spezielle Aufbewahrungsbereiche
FRISCHHAL TEFÄCHER (BESTIMMTE MODELLE)
Die Frischhaltefächer unter der untersten Ablagefläche des
Kühlteils sind für die Aufbewahrung von Früchten, Gemüse und
anderen Frischprodukten vorgesehen. Die Lebensmittel sollten
mit klarem Wasser abgewaschen und getrocknet werden, bevor
Sie sie in die Frischhaltefächer legen. Auffällig riechende
Lebensmittel oder Lebensmittel mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
sollten zur Aufbewahrung verpackt werden.
Frischhalteschubfach
FLEISCHAUFBEW AHRUNGSFACH
Bestimmte Modelle sind mit einem Fleischaufbewahrungsfach
ausgestattet. Sie können die Temperatur im
Fleischaufbewahrungsfach mit dem Temperatur-Schieberegler
einstellen. Verwenden Sie dieses Fach zur kurzzeitigen
Aufbewahrung von unverpackten Fleischprodukten. Bei einer
Aufbewahrungszeit von mehr als zwei Tagen sollten Sie Fleisch
einfrieren. Das Fleischaufbewahrungsfach ist fest installiert und
kann nicht nach oben oder unten versetzt werden. Wenn Früchte
oder Gemüse im Fleischaufbewahrungsfach gelagert werden,
stellen Sie die Temperatur höher, damit sie nicht gefrieren.
Kälter
Wärmer
FEUCHTIGKEITSREGLER (BESTIMMTE MODELLE)
Der Feuchtigkeitsregler von bestimmten Modellen mit
Frischhalte-Schubfächern ermöglicht, die Luftfeuchtigkeit in den
Frischhaltefächern einzustellen. Dadurch kann die
Haltbarkeitsdauer von frischem Gemüse, das bei hoher
Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden soll, verlängert werden.
HINWEIS: Blattgemüse bleibt länger frisch, wenn der
Feuchtigkeitsregler auf Higher Humidity (Mehr Feuchtigkeit)
steht oder in einem Schubfach ohne Feuchtigkeitsregler
aufbewahrt wird. Es wird nur wenig Luft zugeführt und eine
maximale Luftfeuchtigkeit gewährleistet.
Mehr
Feuchtigkeit
Feuchtigkeitsregler Frischhaltefach
Weniger
Feuchtigkeit
Fleischaufbewahrungsfach
mit Temperaturregler
WEINREGAL (BESTIMMTE MODELLE)
Im Weinregal können Weinflaschen oder einzelne ZweiliterKunststoffflaschen für Saft oder Erfrischungsgetränke aufbewahrt
werden. Um das Weinregal einzusetzen, schieben Sie es mit
der gekrümmten Seite nach innen auf die Ablagefläche. Um es
herauszunehmen, ziehen Sie es einfach heraus. Die Montage
ist auf beiden Seiten der Ablagefläche möglich.
Weinregal
12
Page 13
Automatischer Eis- und Wasserspender
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN AUT OMA TISCHEN EIS- UND WASSERSPENDER
2
1
5
43
6
Die Funktionen sind modellabhängig.
Gestoßen Drücken Sie das Sensorfeld „Crushed“ (Gestoßenes Eis) . Eine rote Lampe oberhalb des
Sensorfelds beginnt zu leuchten. Drücken Sie das Glas möglichst gegen den Eisspenderhebel ,
damit kein Eis daneben fällt.
Würfel Drücken Sie das Sensorfeld „Cubed“ (Eiswürfel) . Eine rote Lampe oberhalb des Sensorfelds
beginnt zu leuchten. Drücken Sie das Glas möglichst gegen den Eisspenderhebel , damit kein Eis
daneben fällt.
Licht an Drücken Sie das Sensorfeld „Light On“ (Licht an) , um die Spenderbeleuchtung einzuschalten. Eine
rote Lampe oberhalb des Sensorfelds beginnt zu leuchten.
Licht aus Drücken Sie das Sensorfeld „Light Off“ (Licht aus) , um die Spenderbeleuchtung einzuschalten.
Eine rote Lampe oberhalb des Sensorfelds beginnt zu leuchten.
2
3
1
5
5
4
WASSER Um den Wasserspender anzuschalten, drücken Sie ein Glas gegen den WASSER-Spenderhebel
6
. Um den Spendevorgang zu beenden, ziehen Sie das Glas vom Spenderhebel zurück. Das
ausgegebene Wasser ist nicht kalt. Um kälteres Wasser zu erhalten, geben Sie gestoßenes Eis oder
Eiswürfel in das Glas, bevor Sie es mit Wasser auffüllen. Ein Tropfenfänger im unteren Bereich des
Spenders fängt kleine Spritzer auf und ermöglicht deren Verdampfung. Dieser Tropfenfänger ist
abnehmbar und spülmaschinengeeignet. Verschütten Sie in diesem Bereich kein Wasser oder
überschüssiges Eis, da kein Ablauf vorhanden ist.
6
13
Page 14
Automatischer Eis- und Wasserspender
FUNKTIONEN DES EIS- UND WASSERSPENDERS
Sie können aus dem Eis- und Wasserspender komfortabel gekühltes Wasser und modellabhängig Eiswürfel oder gestoßenes Eis
entnehmen.
Zum Betrieb des Eisspenders wählen Sie die gewünschte Eisoption auf dem Bedienfeld. Drücken Sie das Glas möglichst weit oben
gegen den Spenderhebel, damit kein Eis daneben fällt. Um den Spendevorgang zu beenden, ziehen Sie das Glas vom Spenderhebel
zurück. Ziehen Sie das Glas erst zurück, wenn der Spendevorgang vollständig beendet ist. (Eine vollständige Bedienungsanleitung
für den Eisspender befindet sich an der Innenseite der Tür des Gefrierteils.)
Funktionsweise des Wasserspenders
Der Wasserbehälter auf der Rückseite des Kühlteils wird nach jeder Entnahme am Wasserspender automatisch aufgefüllt. Zum
ordnungsgemäßen Betrieb des Spenders muss der empfohlene Wasserversorgungsdruck zwischen 30 und 100 PSI betragen.
Der Wasserdruck darf nicht mehr als 100 lbs betragen. Ein zu hoher Druck kann Störungen am Wasserfilter verursachen.
Nachdem Sie den Kühlschrank an die Wasserversorgung angeschlossen haben, füllen Sie den Wasserbehälter, indem Sie ein
Glas Wasser entnehmen. Nach Betätigung des Spenderhebels kann es ca. 1½ Minuten dauern, bis das erste Wasser ausgegeben
wird. Lassen Sie für drei Minuten Wasser durch das System laufen, um alle Verunreinigungen aus dem Wasserbehälter und den
Rohrverbindungen zu entfernen. Der Wasserspender verfügt über eine eingebaute Absperrvorrichtung, die das Wasser abstellt,
wenn es länger als drei Minuten ununterbrochen läuft. Geben Sie einfach den Spenderhebel frei, um den Absperrmechanismus
zurückzusetzen.
Von einem defekten Wasserenthärter freigesetzte Chemikalien können zu Schäden am Eisbereiter führen. Wenn der
Eisbereiter an einen Wasserenthärter angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass der Enthärter gewartet wird und
ordnungsgemäß arbeitet.
AUS
EIN
Funktionsweise des Eisbereiters
Der Eisbereiter und der Eisvorratsbehälter befinden sich im oberen Bereich des Gefrierteils.
Wenn der Kühlschrank ordnungsgemäß installiert ist und bereits seit mehreren Stunden kühlt,
können Sie mit dem Eisbereiter innerhalb von 24 Stunden Eis herstellen. Wenn sich in dem
neuen Leitungssystem noch Luft befindet, benötigt der Eisbereiter möglicherweise zwei oder drei
Durchläufe, um die Eiswürfelschale vollständig zu gefrieren. Die Eisproduktion wird durch den
Ein/Aus-Schalter des Eisbereiters gesteuert. Um den Eisbereiter auszuschalten, bringen Sie den
Schalter in die Stellung O (AUS). Um den Eisbereiter einzuschalten, bringen Sie den Schalter in
die Stellung I (EIN). Wenn kein Eis entnommen wird, dauert es ungefähr zwei Tage, bis der
Eisvorratsbehälter vollständig gefüllt ist. Der Eisbereiter verfügt außerdem über einen eingebauten
Fühlerarm, der die Eisproduktion automatisch anhält, wenn das Eisvorratsbehälter voll ist. Der
Fühlerarm darf nicht verwendet werden, um den Eisbereiter manuell zu stoppen.
Bei neuen Rohrleitungen kann das Eis zuerst Verfärbungen oder einen unangenehmen
Geschmack aufweisen. Entsorgen Sie die Eiswürfel, bis Farbe und Geschmack einwandfrei sind.
TIPPS ZUR BENUTZUNG DES EISSPENDERS
•Bei zu langer Lagerung können Eiswürfel einen unangenehmen Geschmack entwickeln. Entleeren Sie den Eisvorratsbehälter
und stellen Sie sicher, dass der Eisbereiter eingeschaltet ist (Ein/Aus-Schalter in Stellung I). Der Eisbereiter produziert in
diesem Fall mehr Eis.
•Schütteln Sie den Eisvorratsbehälter von Zeit zu Zeit, um das Eis zu trennen.
•Stellen Sie sicher, dass der Eisbereiter ausgeschaltet ist (Ein/Aus-Schalter in Stellung O), wenn der Kühlschrank nicht an die
Wasserversorgung angeschlossen ist oder die Wasserversorgung unterbrochen wurde.
WICHTIG: Der Eisbereiter ist standardmäßig eingeschaltet, sodass er seine Funktion sofort nach Inbetriebnahme des
Kühlschranks aufnehmen kann. Wenn kein Wasseranschluss erfolgen kann, schalten Sie den Eisbereiter aus (Ein/Aus-Schalter
in Stellung O). Andernfalls verursacht das Ventil des Eisbereiters möglicherweise Geräusche, wenn es ohne Wasser arbeitet.
Wenn Sie den Spenderhebel für mehr als vier Minuten gedrückt halten, kann der Spendermotor überlastet werden, und er
wird ausgeschaltet. Der Überlastungsschutz wird automatisch nach drei oder vier Minuten zurückgesetzt.
•Wenn Sie eine größere Menge Eis auf einmal benötigen, entnehmen Sie die Würfel am besten direkt aus dem Eisvorratsbehälter.
•Die folgenden Geräusche sind während des Betriebs des Eisbereiters normal:
•Motorgeräusche•Eis, das sich aus der Eiswürfelschale löst
•Eis fällt in den Eisvorratsbehälter•Laufendes Wasser
•Öffnen und Schließen des Wasserventils
•Schalten Sie den Eisbereiter zur Reinigung des Gefrierteils oder bei längerer Abwesenheit aus.
•Wenn der Eisbereiter für einen längeren Zeitraum ausgeschaltet wird, schließen Sie auch den Hahn für die Wasserversorgung.
14
Page 15
Automatischer Eis- und Wasserspender
WARNUNG
V erwenden Sie bei der Entnahme oder
dem Einsetzen des Eisvorratsbehälters
den Eisschacht nicht als Griff. Die
Oberflächen können scharfe Kanten
haben.
Greifen Sie mit den Fingern nicht in den
Eisschacht. Die Oberflächen können
scharfe Kanten haben.
Stößel
REINIGUNG DES EISSPENDERS
Reinigen Sie den Spender und den Eisvorratsbehälter in regelmäßigen Abständen,
insbesondere vor längeren Abwesenheiten oder einem Umzug, oder wenn der
Eisspender blockiert ist.
1. Schalten Sie die Eisproduktion aus, indem Sie den Ein/Aus-Schalter des
Eisbereiters betätigen.
2. Entnehmen Sie den Eisvorratsbehälter, indem Sie ihn anheben und
herausnehmen. Entleeren Sie den Vorratsbehälter, reinigen Sie ihn vorsichtig
mit einem milden Reinigungsmittel, und spülen Sie ihn mit klarem Wasser ab.
Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel. Der
Eisvorratsbehälter muss vollständig trocken sein, bevor Sie ihn wieder in das
Gefrierteil einsetzen.
3. Entfernen Sie die Eisablagerungen, und reinigen Sie die Ablagefläche und
den Schacht, der den Eisvorratsbehälter trägt.
4. Setzen Sie den Eisvorratsbehälter wieder ein. Betätigen Sie den Ein/AusSchalter des Eisbereiters, um die Eisproduktion wieder zu starten.
WICHTIG: Wenn Sie den Eisvorratsbehälter entfernen oder ersetzen, drehen
Sie nicht an der Transportschnecke im Eisvorratsbehälter. Wenn Sie
unbeabsichtigt an der Transportschnecke drehen, müssen Sie die
Transportschnecke neu ausrichten. Drehen Sie sie dazu in 90°-Schritten, bis
sich der Eisvorratsbehälter in den Antriebsmechanismus einsetzen lässt.
Entnehmen und entleeren Sie den Eisvorratsbehälter in folgenden
Fällen:
1.Wenn die Stromversorgung für längere Zeit unterbrochen wird (eine Stunde
oder länger), sodass die Eiswürfel im Eisvorratsbehälter schmelzen, aneinander
festfrieren und den Spendermechanismus blockieren.
2.Der Eisspender selten verwendet wird. Die Eiswürfel frieren im Vorratsbehälter
aneinander fest und blockieren den Spendermechanismus. Entnehmen Sie
den Eisvorratsbehälter und schütteln Sie ihn, um die Würfel von einander zu
lösen.
Brechen Sie das Eis NICHT mit einem Eisdorn oder sonstigen scharfen
Gegenständen auf. Dadurch können der Eisvorratsbehälter und der
Spendermechanismus beschädigt werden.
15
Page 16
Automatischer Eis- und Wasserspender
PureSource TM-Eis- und Wasserfilter (bestimmte Modelle)
HINWEIS: Wenn Ihr Kühlschrank mit einem PureSource TM-Eis- und Wasserfilter versehen ist, lesen Sie sich die folgende
Bedienungs- und Pflegeanleitung durch. Das Eis- und Wasserfiltersystem filtert das Wasser für den Eis- und Wasserspender. Es
befindet sich rechts oben im hinteren Bereich des Kühlteils.
Inbetriebnahme des Systems:
Sie müssen die Wasserversorgung nicht unterbrechen, dürfen jedoch den Eis- und Wasserspender während der Filterinstallation nicht benutzen.
Die Filterpatrone ist standardmäßig in der Filteraufnahme vormontiert. Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Funktionsweise des Eisbereiters,
um das System ordnungsgemäß mit Wasser zu befüllen.
Filtergehäuse
Gewinde
Kleiner O-Ring
Filterpatrone
Großer O-Ring
Filterschale
Gummi zum Herausnehmen
Bestellen Sie neue Filterpatronen über den
Fachhändler, bei dem Sie den Kühlschrank
erworben haben, oder wenden Sie sich an
das Electrolux-Kundendienstcenter. Sie
sollten bei der ersten Inbetriebnahme des
Kühlschranks mehrere Filterpatronen
anfordern. Bestellen Sie ausdrücklich die
RG-100 PureSource™-Ersatzpatrone.
Das PureSource™ NGRG2000 Eis- und Wasser
Filtersystem mit der RG-100
Patrone wurde von NSF
International geprüft und
zertifiziert. NSF International ist eine landesweit
anerkannte gemeinnützige Organisation für
Zertifizierungen im Gesundheitswesen. Das
PureSource™-System wurde nach dem ANSI/
NSF-Standard 42 geprüft und zertifiziert
(Details siehe Leistungsdatenblatt). Wenn das
Wasser mikrobakteriell belastet oder die
Qualität des Wassers unbekannt ist, darf das
System nur verwendet werden, wenn das
Wasser vor oder nach dem Durchfluss durch
das Filtersystem in geeigneter Weise
desinfiziert wird.
• Fassungsvermögen – 1514 Liter
• Nennbetriebsfluss – 1,9 Liter pro Minute
• Maximaler Nenndruck – 6,9 bar
• Maximale Betriebstemperatur -37,8° C
Filterwechsel:
Die Wassereigenschaften sind je nach Region unterschiedlich. In der Regel reicht es aus,
den Filter alle sechs bis neun Monate zu wechseln, um die höchstmögliche Wasserqualität zu
gewährleisten. Die Filterstatus-Leuchte beginnt rot zu leuchten, wenn ca. 2000 l Wasser
durch den Eis- und Wasserspender (bestimmte Modelle) geflossen sind. Wenn der
Kühlschrank für längere Zeit nicht in Betrieb war (z.B. wegen eines Umzugs), wechseln Sie
den Filter, bevor Sie den Kühlschrank wieder installieren. Das Spendersystem kann auch
ohne Filterung betrieben werden (die Filterpatrone muss entfernt sein).
So wechseln Sie den Filter:
Um den Filter zu wechseln, ist es nicht erforderlich, die Wasserversorgung zu unterbrechen.
1.Öffnen Sie die Tür des Gefrierteils und lassen Sie sie geöffnet, bis der Filterwechsel
abgeschlossen ist.
2.Bringen Sie den Schalter des Eisbereiters in die Stellung AUS (O) (siehe Abbildung auf
Seite 14).
3.Halten Sie die Filterschale fest, und schrauben Sie es nach links auf. Beim Entfernen des
Gehäuses kann etwas Wasser austreten. Dies ist keine Fehlfunktion.). Die Filterpatrone
sollte sich zusammen mit dem Gehäuse lösen. Wenn die Patrone in der Aufnahme
zurückbleibt, ziehen Sie sie vorsichtig heraus und drehen dabei den Filter hin und her.
4.Spülen Sie das Gehäuse unter laufendem Wasser ab.
5.Der große O-Ring zur Abdichtung des Filtersystems sitzt in der O-Ring-Nut im Inneren
des Gehäuses. Sollte der O-Ring beim Patronenwechsel herausfallen, setzen Sie ihn
wieder in die Nut ein, bevor Sie das Gehäuse wieder anschrauben. Sollte der O-Ring
beschädigt werden, müssen Sie beim Kundendienstcenter einen Ersatzring bestellen.
6.Entsorgen Sie die alte Filterpatrone.
7.Nehmen Sie die neue Filterpatrone aus der Packung, und setzen Sie sie in das Gehäuse
ein. Die Seite mit dem kleinen O-Ring muss nach oben aus dem Gehäuse heraus
weisen.
8.Schrauben Sie das Gehäuse mit dem Filter in die Aufnahme. Verwenden Sie zumEinsetzen des Gehäuses keinen Schraubenschlüssel. Die Filterpatrone richtet
sich von selbst aus, wenn das Gehäuse festgezogen wird. Stellen Sie sicher, dass das
Gehäuse ordnungsgemäß festgezogen ist und das PureSource™-Logo nach außen
weist. Nicht über den Anschlag hinaus festziehen.
9.Schalten Sie den Eisbereiter ein (Ein/Aus-Schalter in Stellung I).
10. Überprüfen Sie die Dichtigkeit. Öffnen Sie die Tür des Kühlteils. Wischen Sie gegebenenfalls
vorhandene Wassertropfen von der Filterschale. Entnehmen Sie ein Glas Wasser.
Wenn Sie ein Leck feststellen, schrauben Sie die Filterschale ab, und setzen Sie die
Filterpatrone erneut ein. Überprüfen Sie die Position des großen O-Rings. Setzen Sie die
Filterschale wieder ein, und stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß festgezogen ist.
11. Um das Filtersystem vorzubereiten und Luft aus der Wasserleitung zu entfernen,
entnehmen Sie ein Glas Wasser. Lassen Sie ungefähr drei Minuten lang Wasser durch
das System laufen, um sicherzustellen, dass sich nur vollständig gereinigtes Wasser im
Wasserbehälter befindet.
WICHTIG: Zurücksetzen der Filterstatus-Leuchte (bestimmte Modelle)
Nach dem Austausch der Filterpatrone müssen Sie die Filter-Reset-Taste auf dem Eisund Wasserspender drücken. Dadurch wird die Filterstatus-Leuchte zurückgesetzt.
Drücken Sie die Reset-Taste, bis die grüne, rote und gelbe Lampe blinkt (10 bis 15
Sekunden). Beachten Sie die vollständige Bedienungsanleitung für den Eisspender an
der Innenseite der Tür des Gefrierteils.
Für Modelle ohne Filter-Reset-Taste befindet sich ein Satz Datumsaufkleber im
Umschlag des Bedienungs- und Pflegehandbuchs. Wählen Sie einen Aufkleber mit einem
Datum von sechs bis neun Monaten (in Abhängigkeit der Wasserqualität und der
Benutzung) nach dem Installationszeitpunkt. Platzieren Sie den Aufkleber zur Erinnerung
an den Zeitpunkt des nächsten Filterwechsels auf der Vorderseite der Filterschale.
16
Page 17
Automatischer Eis- und Wasserspender
PureSource2
HINWEIS: Wenn Ihr Kühlschrank mit einem PureSource2
TM
-Eis- und Wasser-Frontfilter (bestimmte Modelle)
TM
-Eis- und Wasserfilter versehen ist, lesen Sie sich die folgende
Bedienungs- und Pflegeanleitung durch. Das Eis- und Wasserfiltersystem filtert das Wasser für den Eis- und Wasserspender. Es
befindet sich rechts oben im vorderen Bereich des Kühlteils.
Inbetriebnahme des Systems:
Sie müssen die Wasserversorgung nicht unterbrechen, dürfen jedoch den Eis- und Wasserspender während der Filterinstallation nicht benutzen.
Die Filterpatrone ist standardmäßig in der Filteraufnahme vormontiert. Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Funktionsweise des Eisbereiters,
um das System ordnungsgemäß mit Wasser zu befüllen.
Filterwechsel:
Filterpatrone
Die Wassereigenschaften sind je nach Region unterschiedlich. In der Regel reicht es aus,
den Filter alle sechs bis neun Monate zu wechseln, um die höchstmögliche Wasserqualität zu
gewährleisten. Die Filterstatus-Lampe leuchtet rot auf, wenn ca. 2000 l Wasser durch den
Eis- und Wasserspender geflossen sind. Wenn der Kühlschrank für längere Zeit nicht in
Betrieb war (z.B. wegen eines Umzugs), wechseln Sie den Filter, bevor Sie den Kühlschrank
wieder installieren. Das Spendersystem kann auch ohne Filterung betrieben werden (mit
entferntem Filter und eingesetzter Überbrückung).
So wechseln Sie den Filter:
Um den Filter zu wechseln, ist es nicht erforderlich, die Wasserversorgung zu unterbrechen.
Zur Montage
drücken und
einrasten lassen
Taste durch
drücken freigeben
Bestellen Sie neue Filterpatronen über den
Fachhändler, bei dem Sie den Kühlschrank
erworben haben, oder wenden Sie sich an
das Electrolux-Kundendienstcenter. Sie
sollten bei der ersten Inbetriebnahme des
Kühlschranks mehrere Filterpatronen
anfordern. Bestellen Sie ausdrücklich die RG-
100 PureSource™-Ersatzpatrone.
Das PureSource2
TM
Eis- und
Wasser-Filtersystem NGFC
2000 mit der PureSource2
Patrone FC 100 wurde von NSF
International geprüft und
zertifiziert. NSF International ist eine landesweit
anerkannte gemeinnützige Organisation für
Zertifizierungen im Gesundheitswesen. Das
PureSource2
TM
-Filtersystem wurde nach dem
ANSI/NSF-Standard 42 geprüft und zertifiziert
(Details siehe Leistungsdatenblatt) Wenn das
Wasser mikrobakteriell belastet oder die
Qualität des Wassers unbekannt ist, darf das
System nur verwendet werden, wenn das
Wasser vor oder nach dem Durchfluss durch
das Filtersystem in geeigneter Weise
desinfiziert wird.
• Fassungsvermögen – 1514 Liter
• Nennbetriebsfluss – 1,9 Liter pro Minute
• Maximaler Nenndruck – 6,9 bar
• Maximale Betriebstemperatur -37,8° C
1.Bringen Sie den Schalter des Eisbereiters in die Stellung AUS (O) (siehe Abbildung auf
Seite 14).
2.Betätigen Sie die Filterfreigabe-Taste, die sich rechts neben der Filterpatrone befindet,
um den Filter aus der Aufnahme freizugeben. Um zu verhindern, dass der Filter bei der
Entnahme aus der Aufnahme herausfällt, müssen Sie den Filter festhalten.
HINWEIS: Bei diesem Vorgang können geringe Mengen Wasser austreten. Halten Sie
ein Papier- oder Geschirrtuch bereit, um aus der Aufnahme fließendes Wasser
aufzunehmen. Die Rückseite der Aufnahme wurde mit zwei zusätzlichen Bohrungen
versehen, damit überschüssiges Wasser austreten kann. Entfernen Sie alle Lebensmittel
von der obersten Ablagefläche, bevor Sie den Filter herausnehmen.
3.Ziehen Sie die alte Filterpatrone gerade aus der Aufnahme heraus.
4.Entsorgen Sie den alten Filter.
5.Entnehmen Sie die neue Filterpatrone aus der Packung, und setzen Sie sie in der
umgekehrten Entnahmereihenfolge in die Filteraufnahme ein.
6.Wenn Sie die Patrone fast ganz eingeschoben haben, spüren Sie im Einrastmechanismus
im hinteren Teil der Aufnahme einen Widerstand. Der Einrastmechanismus fixiert die
TM
Filterpatrone. Sie müssen nun die Patrone fest hineindrücken, bis sie vollständig einrastet.
Die Patrone ist eingerastet, wenn die Vorderseite der Filterpatrone bündig mit der
Vorderseite der Aufnahme abschließt.
7.Schalten Sie den Eisbereiter ein (Ein/Aus-Schalter in Stellung I.)
8.Entnehmen Sie ein Glas Wasser. Überprüfen Sie dabei die Filteraufnahme auf
Undichtigkeiten. Wenn das System Luft durch das System und aus der Spenderdüse
drückt, macht sich dies durch Sprühen und Spritzen bemerkbar. Dies ist keine
Fehlfunktion.
9.Nachdem Sie ein Glas Wasser entnommen haben, lassen Sie ungefähr drei Minuten
lang Wasser durch das System laufen, um sicherzustellen, dass sich nur vollständig
gereinigtes Wasser im Wasserbehälter befindet.
WICHTIG: Zurücksetzen der Filterstatus-Leuchte (bestimmte Modelle)
Nach dem Austausch der Filterpatrone müssen Sie die Filter-Reset-Taste auf dem Eisund Wasserspender drücken. Dadurch wird die Filterstatus-Leuchte zurückgesetzt.
Drücken Sie die Reset-Taste, bis die grüne, rote und gelbe Lampe blinkt (10 bis 15
Sekunden). Beachten Sie die vollständige Bedienungsanleitung für den Eisspender an
der Innenseite der Tür des Gefrierteils.
17
Page 18
Hinweise zu Lebensmittelaufbewahrung
und Energiesparen
HINWEISE ZUR LEBENSMITTELAUFBEWAHRUNG
Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln
•Die Temperatur im Kühlteil sollte von 1,1° C bis 4,4° C betragen, die optimale Temperatur liegt bei 2,8° C.
•Lassen Sie auf den Ablageflächen des Kühlschranks ausreichend Abstand zwischen den Lebensmitteln. Ansonsten wird die
Luftzirkulation zwischen den Lebensmitteln beeinträchtigt, und es kommt zu einer ungleichmäßigen Kühlung.
Früchte und Gemüse
•Bei der Aufbewahrung in den Frischhalte-Schubfächern wird weniger Feuchtigkeit abgegeben, sodass die Qualität von Früchten
und Gemüse länger erhalten bleibt.
Fleisch
•Rohes Fleisch und Gemüse muss so verpackt werden, dass es nicht zu Lecks oder Verunreinigungen von anderen Lebensmittel
oder Oberflächen kommt.
Aufbewahrung von gefrorenen Lebensmitteln
•Die Temperatur im Gefrierteil sollte -18° C oder weniger betragen.
•Das Gefrierteil arbeitet am effizientesten, wenn es mindestens zu 2/3 gefüllt ist.
Verpackung von Lebensmitteln zum Einfrieren
•Verwenden Sie Aluminiumfolie, Gefrierfolie, Gefrierbeutel oder luftdichte Behälter, um Gefrierbrand und Qualitätseinbußen zu
vermeiden. Drücken Sie möglichst viel Luft aus der Verpackung, und verschließen Sie sie dicht. Durch eingeschlossene Luft
können Lebensmittel austrocknen, ihre Farbe verändern oder einen eigentümlichen Geschmack annehmen (Gefrierbrand).
•Verpacken Sie Fleisch und Geflügel vor dem Einfrieren in geeignete Gefrierfolie.
•Frieren Sie vollständig aufgetautes Fleisch nicht wieder ein.
Befüllung des Gefrierteils
•Vermeiden Sie es, zu viele warme Lebensmittel auf einmal einzufrieren. Das Gefrierteil wird dadurch überlastet, der
Einfriervorgang wird verlangsamt, und die Temperatur der eingefrorenen Lebensmitteln kann ansteigen.
•Sehen Sie zwischen den Verpackungen ausreichende Zwischenräume vor, damit die kalte Luft frei zirkulieren kann und der
Einfriervorgang der Lebensmittel möglichst schnell erfolgt.
•Bewahren Sie keine langsam gefrierenden Lebensmittel wie Eiskrem oder Orangensaft in den Türfächern auf. Diese Lebensmittel
können am besten in der Mitte des Gefrierteils aufbewahrt werden, wo die Temperaturschwankungen gering sind.
E
N
E
G
R
E
L
G
D
HINWEISE ZUM ENERGIESP AREN
•Stellen Sie den Kühlschrank im kältesten Teil des Raums, ohne direkte
P
S
A
R
E
N
N
E
R
A
I
E
P
S
Sonneneinstrahlung und mit ausreichend Abstand zu Heizungsrohren und
Heizkörpern auf. Platzieren Sie den Kühlschrank nicht in der Nähe von
Hitzequellen wie Herden, Öfen oder Geschirrspülern. Wenn das nicht möglich
ist, kann ein Holzelement oder eine wärmeisolierende Schicht zwischen den
beiden Geräten den Energieverbrauch des Kühlschranks vermindern.
•Richten Sie den Kühlschrank so aus, dass die Türen dicht schließen.
•Beachten Sie die Bedienungs- und Pflegeanleitung mit den empfohlenen
Einstellungen für die Temperaturregelung.
•Sehen Sie ausreichend Abstand zwischen den Lebensmitteln vor, und
verstellen Sie die Belüftungsöffnungen nicht. Andernfalls muss der Kühlschrank
mehr arbeiten und verbraucht mehr Energie.
•Decken Sie Lebensmittel ab, und wischen Sie alle Behälter trocken, bevor Sie
sie im Kühlschrank platzieren. Dadurch wird die Feuchtigkeitsbildung im
Inneren verringert.
•Richten Sie den Kühlschrank so ein, dass Sie die Türen möglichst selten und
nur kurz öffnen müssen. Entnehmen Sie alle benötigten Lebensmittel auf ein
Mal, und schließen Sie die Tür so schnell wie möglich.
18
Page 19
Betriebsgeräusche und Anzeigen im Normalbetrieb
ERKENNEN DER NORMALEN BETRIEBSGERÄUSCHE
Die Betriebsgeräusche eines neuen HochleistungsKühlschranks können ungewohnt sein. Die meisten Geräusche
sind normal, und Sie werden sich schnell an sie gewöhnen. Sie
zeigen an, dass der Kühlschrank ordnungsgemäß funktioniert.
Harte Oberflächen aus Vinyl, Holzböden, Wände und
Küchenschränke können Geräusche verstärken. In der folgenden
Liste finden Sie die häufigsten Geräusche und ihre Ursachen.
HINWEIS: Hartschaum-Isolierungen sind sehr
energieeffizient, wirken jedoch nicht geräuschdämpfend.
A. Verdampfer
Das durch den Verdampfer fließende Kühlmittel kann ein
blubberndes oder gurgelndes Geräusch verursachen.
B. Verdampfergebläse
Die in den Kühlschrank strömende Luft kann Geräusche
verursachen.
C. Abtauheizung
Während des Abtauvorgangs tropft Wasser auf die
Abtauheizung, sodass es zu rauschenden und zischenden
Geräuschen kommen kann. Nach dem Abtauvorgang kann
ein ploppendes Geräusch zu hören sein.
WICHTIG: Während des automatischen Abtauvorgangs kann
in den Lüftungsöffnungen auf der Rückseite des Gefrierteils
ein roter Schimmer zu sehen sein. Dies ist während des
Abtauvorgangs nicht ungewöhnlich.
D. Automatischer Eisbereiter
Wenn der Kühlschrank mit einem automatischen Eisbereiter
ausgestattet ist, hören Sie die Eiswürfel in den
Eisvorratsbehälter fallen.
E. Kältesteuerung und automatische Abtausteuerung
Diese Funktionen können minimale Geräusche
verursachen.
F.Kondensatorgebläse
Die durch den Kondensator in den Kühlschrank strömende
Luft kann Geräusche verursachen.
G. Kompressor
Moderne Hochleistungs-Kompressoren laufen sehr viel
schneller als ältere Modelle. Der Kompressor kann ein
summendes oder pulsierendes Geräusch verursachen.
H. Wasserventil
Wenn der Kühlschrank mit einem automatischen Eisbereiter
ausgestattet ist, sind gurgelnde Geräusche zu hören, wenn
sich das Ventil zum Füllen des Eisbereiters öffnet.
WICHTIG: Der Eisbereiter ist standardmäßig eingeschaltet,
sodass er seine Funktion sofort nach Inbetriebnahme des
Kühlschranks aufnehmen kann. Um die ordnungsgemäße
Funktion des Eisbereiters sicherzustellen, schließen Sie ihn
sofort an die Wasserversorgung an, oder schalten Sie ihn
aus (Stellung O).
I.Abtropfschale (fest installiert)
Während des Abtauvorgang kann zu hören sein, wie Wasser
in die Abtropfschale läuft.
J.Kondensator
Der Kondensator kann minimale Luftströmungsgeräusche
verursachen.
K. Motorbetriebener Luftabzug
Kann im Betrieb ein schwaches Summen oder Klicken
verursachen.
19
Page 20
Pflege und Reinigung
Reinigen Sie das Kühlteil und das Gefrierteil regelmäßig, um jede Geruchsbildung zu verhindern. Wischen Sie verschüttete
Flüssigkeiten sofort auf. Reinigen Sie beide Kühlschrankteile mindestens zweimal im Jahr. Verwenden Sie zur Reinigung der
Oberflächen keine Metall-Topfreiniger, Bürsten, Scheuermittel oder starken Laugen. Reinigen Sie abnehmbare Teile nicht im
Geschirrspüler. Ziehen Sie vor der Reinigung stets den Netzstecker.
VORSICHT
•Wenn Sie den Kühlschrank verschieben, ziehen Sie ihn gerade nach vorn. Kippen Sie den Kühlschrank nicht von einer
auf die andere Seite, da Sie so den Fußboden beschädigen können. Beachten Sie beim V ersetzen des Kühlschranks
die Länge der Rohrverbindungen.
•Feuchte Gegenstände frieren an kalten Oberflächen fest. Berühren Sie gefrorene Oberflächen nicht mit nassen oder
feuchten Händen.
HINWEISE:
•Wenn Sie die Kühlung an der Temperaturregelung ausschalten, werden die Beleuchtung und andere elektrische
Komponenten weiter mit Strom versorgt, bis Sie den Netzstecker ziehen.
•Verwenden Sie beim Entfernen von Aufklebern keine Rasierklingen oder scharfen Werkzeuge, die die Oberfläche des
Geräts beschädigen könnten. Klebstoffreste von Verpackungsbändern oder Aufklebern können mit Wasser und einem
milden Reinigungsmittel entfernt werden. Sie können die Klebstoffreste auch mit der klebenden Seite des entfernten
Bandes „abtupfen“. Das T ypenschild darf nicht entfernt werden.
Innentür
Türdichtungen
Schubladen/
Fächer
Glasablagen
Fußgitter
Außenseite
und Griffe
Außenseite
und Griffe
(nur Edelstahlmodelle)
Pflege - und Reinigungstabelle
Teil Reinigungsmittel Tipps und Vorsichtsmaßnahmen
Seife und Wasser
•
Backpulver und
•
Wasser
Seife und Wasser
•
Seife und Wasser
•
Seife und Wasser
•
Glasreiniger
•
Milde
•
Flüssigkeitssprays
Seife und Wasser
•
Milde
•
Flüssigkeitssprays
Staubsaugeraufsatz
•
Seife und Wasser
•
Nicht scheuernder
•
Glasreiniger
Seife und Wasser
•
Ammonium
•
Edelstahlreiniger
•
2 Esslöffel Backpulver in 1 Liter warmen Wasser auflösen.
Überschüssiges Wasser vor dem Reinigen der Regler, Glühbirnen
oder anderer elektrischer Bauteile gut auswringen.
Wischen Sie die Dichtungen mit einem sauberen, weichen Tuch ab.
Reinigen Sie abnehmbare Teile (Fächer, Schubladen usw.) nicht im
Geschirrspüler.
Warten Sie bei Glasbauteilen ab, bis diese die Raumtemperatur erreicht
haben, bevor Sie sie in warmes Wasser eintauchen.
Saugen Sie den Staub von der Vorderseite des Fußgitters ab. Nehmen
Sie das Fußgitter ab (siehe Abbildung auf Seite 4). Saugen Sie die
Rückseite des Gitters ab, und wischen Sie sie mit einem Reinigungstuch
oder Schwamm ab. Spülen und trocknen.
Verwenden Sie keine Haushaltsreiniger sowie kein Ammonium oder
Alkohol, um die Griffe zu reinigen. Reinigen Sie die Griffe mit einem
weichen Tuch. Reinigen Sie glatte Türoberflächen nicht mit einem
trockenen Tuch.
Reinigen Sie Stahlblenden und Griffe mit nicht scheuerndem
Seifenwasser und einem Geschirrtuch. Wischen Sie die Oberflächen
danach mit sauberem Wasser und einem weichen Tuch ab. Reiben Sie
hartnäckige Verschmutzungen mit einem Ammonium-getränkten Tuch ab,
und wischen Sie die entsprechenden Flächen mit reichlich Wasser nach.
Verwenden Sie einen nicht scheuernden Edelstahlreiniger. Diese
Reiniger sind in den meisten Baumärkten und im Einzelhandel erhältlich.
Befolgen Sie stets die Herstelleranweisungen.
HINWEIS: Wischen Sie beim Reinigen und Trocken stets in Richtung
der Körnung, um Kratzer zu vermeiden.
Gehäuses mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel ab.
Gut abspülen und mit einem sauberen, weichen Tuch trocken wischen.
Waschen Sie den Rest des
20
Page 21
Pflege und Reinigung (Fortsetzung)
VORSICHT
Tragen Sie beim Austausch von
Glühbirnen stets Handschuhe, um Schnittverletzungen zu
vermeiden.
AUSTAUSCHEN DER GLÜHBIRNEN
1.Trennen Sie den Kühlschrank vom Netz.
2.Tragen Sie Handschuhe, um sich vor Schnittverletzungen
und Verbrennungen zu schützen.
3.Entfernen Sie bei Bedarf die Abdeckung der Beleuchtung.
4.Schrauben Sie die alte Glühbirne heraus, und ersetzen Sie
sie durch eine geeignete Birne desselben Typs und
derselben Wattzahl.
5. Setzen Sie bei Bedarf die Abdeckung der Beleuchtung
wieder ein.
6. Vergessen Sie nicht, den Kühlschrank wieder an das
Stromnetz anzuschließen.
Lampenfassung
hinter der
Fleischablage
Abdeckung der
Fleischablagenbeleuchtung
oder
Glühbirnen
Lampenfassung
hinter den
FrischhalteAblagen
Lampenschutz
Schraube
Kühlschrankleuchten
hinter dem Bedienfeld
Ersetzen der Kühlteil-Lampe
Abdeckung
der FrischhalteAblagenbeleuchtung
Glühbirne
Lampenfassung hinter
dem Bodenbehälter
Glühbirne
Ersetzen der Frischhaltefach-Lampe (bestimmte Modelle)Austauschen der Gefrierteillampe
Tipps f ür den Ur laub un d Umzüge
• Bei Abwesenheiten von bis zu 3 Wochen muss der Kühlschrank nicht abgeschaltet
Kurze
Abwesenheiten
Lange
Abwesenheiten
Umzug
WICHTIG: Wenn der Kühlschrank bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts gelagert oder transportiert
wird, müssen Sie das Wasser aus dem Eis- und Wassersystem vollständig entfernen. Ansonsten kann es zu
Undichtigkeiten bei der Wiederinbetriebnahme des Kühlschranks kommen. Benachrichtigen Sie zu diesem
Zweck einen Kundendiensttechniker.
werden.
Brauchen Sie alle verderblichen Lebensmittel vorher auf.
•
• Schalten Sie den automatischen Eisbereiter aus, und leeren Sie den
Eiswürfelbehälter, auch wenn Sie nur für einige Tage wegfahren.
• Entnehmen Sie bei Abwesenheiten von mehr als einem Monat alle Lebensmittel, und
tauen Sie das Eis ab.
• Schalten Sie das Kühlsystem aus (siehe Stellungen des Ein/Aus-Schalters auf
Seite 8), und ziehen Sie den Netzstecker.
• Schalten Sie den automatischen Eisbereiter aus, und schließen Sie das
Wasserversorgungsventil.
• Reinigen Sie das Innere des Geräts sorgfältig.
• Lassen Sie beide Türen weit geöffnet, damit sich keine Gerüche oder Schimmelpilze
bilden. Blockieren Sie die Türen gegebenenfalls.
Entfernen Sie alle Lebensmittel, und tauen Sie das Eis ab.
•
• Wenn Sie eine Sackkarre verwenden, setzen Sie sie seitlich an den Kühlschrank an.
Stellen Sie die Rollen vollständig nach oben, damit sie beim Verschieben oder
•
Transport nicht beschädigt werden.
• Kleben Sie das Gehäuse ab, um die Oberflächen nicht zu verkratzen.
21
Page 22
PROBLEM URSACHE KORREKTUR
BETRIEB DES KÜHLSCHRANKS
Der Kompressor arbei t et
nicht.
Der Kü h lschran k ist
überlastet oder zu lange
eingeschaltet.
Der Kompressor scha ltet si ch
häufig an- und aus.
Die digitalen
Temperaturanzeigen blinken.
ZU NIEDRIGE TEMPERATUREN
Das Gefrierteil ist zu kalt. Die
Temperatur im Kühlteil ist
ordnungsgemäß.
Das Kühlteil ist zu kalt. Die
Temperatur im Kühlteil is t
ordnungsgemäß.
In den Schubfächern
gelagerte Lebensmittel
gefrieren.
Im Fleischaufbewahrungsfach
gelagerte Lebensmittel
gefrieren (bestimmte
Modelle).
Bevor Sie uns anrufen
• Das Kühlsystem ist ausgeschaltet.
• Der Kühlschrank wird abgetaut.
• Der Netzstecker ist gezogen.
• Eine Sicherung ist durchgebrannt,
oder ein Unterbrecher wurde
ausgelöst.
• Stromausfall.
• Die Raum- oder
Außentemperaturen sind hoch.
• Der Kühlschrank wurde vor
kurzem für längere Zeit
ausgeschaltet.
• Der automatische Eisbereiter ist in
Betrieb.
• Zu häufiges oder zu langes Öffnen
der Türen.
• Die Tür des Kühlteils/Gefrierteils
ist nicht richtig geschlossen.
• Der Temperaturregler für das
Gefrierteil ist zu niedrig eingestellt
(siehe im Abschnitt zum Kühlteil)
• Die Dichtung des Kühl- bzw.
Gefrierteils ist verschmutzt,
abgenutzt, gebrochen oder nicht
ordnungsgemäß befestigt.
• Das elektronische Regelsystem
hält den Kühlschrank auf einer
konstanten Temperatur.
• Das elektronische Regelsystem
hat einen Fehler erkannt.
• Die Temperatur für das Gefrierteil
zu niedrig eingestellt.
• Die Temperatur für das Kühlteil zu
niedrig eingestellt.
Die Temperatur für das Kühlteil zu
•
niedrig eingestellt.
• Die Temperatur für das
Fleischaufbewahrungsfach zu
niedrig eingestellt.
• Schalten Sie das Kühlsystem ein. Siehe im Abschnitt zu den
Temperaturreglern.
• Dies ist bei Kühlschränken mit automatischer Abtauung ein
normaler Vorgang. Der Abtauvorgang wird regelmäßig
ausgeführt und dauert ca. 30 Minuten.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker ordnungsgemäß
eingesteckt ist.
• Überprüfen Sie die Sicherung, und ersetzen Sie sie ggf.
durch eine 15A-Sicherung mit Zeitverzögerung. Setzen Sie
den Unterbrecher zurück.
• Überprüfen Sie die Lampen im Haus. Wenden Sie sich an
einen Elektriker.
• Der Kühlschrank muss unter diesen Bedingungen mehr
arbeiten.
• Es dauert 8 bis 12 Stunden, bis der Kühlschrank vollständig
heruntergekühlt ist.
• Der Betrieb des Eisbereiters führt zu einer höheren Aktivität
des Kühlschranks.
• Bei geöffneter Tür gelangt warme Luft in das Innere des
Geräts, sodass es mehr arbeiten muss. Öffnen Sie die Türen
möglichst selten.
• Stellen Sie sicher, dass der Kühlschrank ordnungsgemäß
ausgerichtet ist. Achten Sie darauf, die Tür nicht mit
Lebensmitteln oder Behältern zu blockieren. Siehe im
PROBLEM-Abschnitt. ÖFFNEN/SCHLIESSEN VON
TÜREN/SCHUBLADEN.
Stellen Sie die Kühlschranktemperatur höher, bis die
•
gewünschte Temperatur erreicht ist. Warten Sie 24 Stunden
ab, bis sich die Temperatur stabilisiert.
Reinigen Sie die Dichtung, oder tauschen Sie sie aus. Wenn
•
die Türdichtung beschädigt ist, muss der Kühlschrank mehr
arbeiten, um die gewünschten Temperaturen aufrecht zu
erhalten.
• Dies ist keine Fehlfunktion. Der Kühlschrank schaltet sich ein
und aus, um die Temperatur konstant zu halten.
• Benachrichtigen Sie den Kundendienst, um die Bedeutung
der Meldungen und Fehlercodes auf der Anzeige zu
erfragen.
• Stellen Sie die Temperatur für das Gefrierteil höher. Warten
Sie 24 Stunden ab, bis sich die Temperatur stabilisiert.
• Stellen Sie die Temperatur für das Kühlteil höher. Warten Sie
24 Stunden ab, bis sich die Temperatur stabilisiert.
Siehe oben.
•
• Stellen Sie die Temperatur für das
Fleischaufbewahrungsfach höher. (Fleisch sollte bei einer
Temperatur knapp oberhalb des Gefrierpunkts gelagert
werden, um eine maximale Aufbewahrungsdauer zu
ermöglichen). Da das Fleisch Flüssigkeit enthält, können sich
auf der Oberfläche Eiskristalle bilden. Dies ist ein normaler
Vorgang.
22
Page 23
Bevor Sie uns anrufen (Fortsetzung)
PROBLEM URSACHE ABHILFE
ZU HOHE TEMPERATUREN
Temperatur im
Gefrier/Kühltei l zu hoch.
Temperatur im Gefrierteil zu
hoch. Die Temperatu r im
Kühlteil ist ordnungsgemäß.
Temperatur im Kühlte il zu
hoch. Die Temperatur im
Kühlteil is t ordnungsgem äß.
Temperatur im
Fleischaufbewahrungsfach zu
hoch (bestimmte Modell e ).
WASSER/FEUCHTIGKEIT/FROST IM KÜHLTEIL
Auf der Innensei te der
Kühlschrankwände sa mmelt
sich Feuchtigkeit.
Auf beiden Seiten der
Schubfachabdeckungen
sammelt sich Wasser.
Auf dem Boden des
Schubfachs sammelt sich
Wasser.
WASSER/FEUCHTIGKEIT/FROST AN DER AUSSENSEITE DES KÜHLSCHRANKS
Auf der Außenseite der
Kühlschrankwände oder
zwischen den Türen sa m m e lt
sich Feuchtigkeit.
AUTOMATISCHER EISBEREITER
Der Eisbereiter produziert kein
Eis.
• Zu häufiges oder zu langes Öffnen
der Türen.
• Die Tür ist nicht ordnungsgemäß
geschlossen.
• Temperatur für das Gefrierteil zu
hoch eingestellt.
• Temperatur für das Kühlteil zu
hoch eingestellt.
• Temperatur für das
Fleischaufbewahrungsfach zu
hoch eingestellt.
• Das Wetter ist feucht und heiß.
• Die Tür ist nicht ordnungsgemäß
geschlossen.
• Zu häufiges oder zu langes Öffnen
der Türen.
• Offene Behälter.
• Gemüse und Obst enthalten
Feuchtigkeit und geben diese ab.
• Gewaschenes Gemüse und Obst
tropft in die Schublade ab.
• Das Wetter ist feucht.
• Die Tür ist nicht richtig
geschlossen, sodass kalte Luft
aus dem Kühlschrank auf warme
Luft von draußen trifft.
• Der Eisbereiter ist ausgeschaltet.
• Der Hahn für die
Wasserversorgung ist
geschlossen.
• Die Temperatur im Gefrierteil ist
zu hoch.
• Flanschventil auf dem
Kaltwasserrohr verstopft oder
durch Fremdkörper zugesetzt.
• Prüfen, ob der Wasserspender
Wasser abgibt.
• Wasserfilter sitzt nicht richtig
(Modelle mit Filter neben dem
Temperatur-Bedienfeld).
• Bei geöffneter Tür gelangt warme Luft in das Innere des
Geräts. Die Türen nicht ständig öffnen.
• Siehe unter ÖFFNEN/SCHLIESSEN VON
TÜREN/SCHUBLADEN.
• Stellen Sie die Temperatur für das Gefrierteil niedriger.
Warten Sie 24 Stunden ab, bis sich die Temperatur
stabilisiert.
• Stellen Sie die Temperatur für das Kühlteil niedriger. Warten
Sie 24 Stunden ab, bis sich die Temperatur stabilisiert.
• Stellen Sie die Temperatur für das
Fleischaufbewahrungsfach niedriger.
• Die Eisbildung und der Feuchtigkeitsentzug nehmen zu.
• Siehe unter ÖFFNEN/SCHLIESSEN VON
TÜREN/SCHUBLADEN.
• Öffnen Sie die Türen möglichst selten.
• Behälter stets abdecken.
• Feuchtigkeit an der Unterseite der Abdeckung ist nichts
Ungewöhnliches.
• Feuchtigkeitsregler (bestimmte Modelle) auf eine niedrigere
Stufe stellen.
• Lebensmitteln vor dem Einlegen in die Schublade stets
trocknen. Wasseransammlungen auf dem Boden des
Schubfachs sind normal.
• Dies ist bei feuchtem Wetter normal. Wenn die
Luftfeuchtigkeit nachlässt, sollten die feuchten Flächen
trocknen.
• Siehe unter ÖFFNEN/SCHLIESSEN VON
TÜREN/SCHUBLADEN.
• Schalten Sie Eisbereiter ein (Stellung I).
• Drehen Sie den Kaltwasserhahn auf.
• Siehe Abschnitt PROBLEM/ZU HOHE TEMPERATUREN.
• Drehen Sie den Kaltwasserhahn zu. Nehmen Sie das Ventil
ab. Stellen Sie sicher, dass es sich nicht um ein EinstechFlanschventil handelt. Reinigen Sie das Ventil. Tauschen Sie
bei Bedarf das Ventil aus.
• Andernfalls ist die Eis- und Wasserfilterpatrone verstopft oder
durch Fremdkörper zugesetzt und muss ersetzt werden.
• Fest drücken, bis der Wasserfilter einrastet.
23
Page 24
Bevor Sie uns anrufen (Fortsetzung)
PROBLEM URSACHE ABHILFE
AUTOMATISCHER EISBEREITER (FORTSETZUNG)
Der Eisbereiter produziert
nicht genug Eis.
Der Eis bereiter produziert
ununter brochen Eis.
Der Eisbereiter trennt die
Eiswürfel nicht .
Das Eis riecht und schmeckt
übel.
EISSPENDER
Der Spender gibt kein Eis ab.
Der Eisspender ist verstopft .
• Der Eisbereiter produziert weniger
Eis als erwartet.
• Die Temperatur im Gefrierteil ist
zu hoch.
• Der Hahn für die
Wasserversorgung ist nicht weit
genug geöffnet.
• Prüfen, ob der Wasserspender
Wasser langsamer als üblich
abgibt.
• Der Fühlerarm des Eisbereiters
wird durch einen Gegenstand im
Gefrierteil blockiert.
• Zu seltene Verwendung von
Eiswürfeln.
• Eiswürfel hohl und kleiner als
üblich.
Annahme von Gerüchen oder
•
Geschmäckern von Lebensmitteln
im Kühlteil oder Gefrierteil.
• Schlechte Qualität des
zugeführten Wassers.
• Das Eis wird zu langsam verbraucht.
• Der Eisbehälter ist leer.
• Die Temperatur im Gefrierteil ist
zu hoch.
• Der Hahn für die
Wasserversorgung ist
geschlossen.
• Die Gefrierfachtür ist nicht
geschlossen.
• Der Eisspenderhebel wurde für
mehr als 4 bis 5 Minuten aktiviert.
• Eis ist geschmolzen und aufgrund
seltener Benutzung, von
Temperaturschwankungen
und/oder Stromausfällen um den
Stößel herum festgefroren.
• Zwischen dem Eisbereiter und der
Rückseite des Eisbehälters sind
Eiswürfel eingeklemmt.
• Eiswürfel sind aneinander
festgefroren
• Eiswürfel hohl und kleiner als
üblich.
• Der Eisbereiter produziert ca. 1,8 bis 2,2 kg Eis in 24
Stunden. Die
in 24 Stunden.
• Siehe Abschnitt PROBLEM/ZU HOHE TEMPERATUREN.
• Drehen Sie den Kaltwasserhahn auf.
• Wenn er bereits geöffnet ist, tauschen Sie die Eis- und
Wasserfilterpatrone aus.
• Entfernen Sie den Gegenstand, und geben Sie den
Fühlerarm frei. Entfernen Sie jegliche Eiswürfel, die am
Fühlerarm festgefroren sind.
• Den Eisbehälter entnehmen und schütteln, um die Eiswürfel
zu trennen.
• Die Eis- und Wasserfilterpatrone ist möglicherweise verstopft.
Ersetzen Sie die Filterpatrone.
Decken Sie Lebensmittel vollständig ab. Altes Eis entsorgen.
•
Der Eisbereiter füllt das Eis auf.
• Verwenden Sie einen Filter für die Wasserversorgung.
Wenden Sie sich an ein Wasseraufbereitungsunternehmen.
• Altes Eis entsorgen.
• Wenn die erste Portion Eis in den Behälter fällt, ist der
Spender betriebsbereit.
• Stellen Sie die Temperatur des Gefrierteils niedriger, damit
Eiswürfel produziert werden können. Wenn die erste Portion
Eis bereitet wird, ist der Spender betriebsbereit.
• Drehen Sie den Kaltwasserhahn auf. Warten Sie ausreichend
Zeit für die Eisbereitung ab. Wenn Eis bereitet wird, ist der
Spender betriebsbereit.
• Stellen Sie sicher, dass die Gefrierfachtür geschlossen ist.
• Der Motor ist überlastet. Der Überlastungsschutz wird
automatisch nach etwas drei Minuten zurückgesetzt. Der
Eisspender kann verwendet werden.
• Entnehmen Sie den Eisvorratsbehälter, tauen Sie ihn ab, und
entleeren Sie ihn. Reinigen Sie den Behälter, wischen Sie ihn
trocken, und setzen Sie ihn wieder ein. Wenn neues Eis
bereitet wird, ist der Spender betriebsbereit.
• Entfernen Sie die verklemmten Eiswürfel.
• Verwenden Sie den Spender regelmäßig, um ein Festfrieren
der Eiswürfel zu verhindern.
• Die Eis- und Wasserfilterpatrone ist möglicherweise verstopft.
Ersetzen Sie die Filterpatrone. Das Spendersystem arbeitet
am besten bei einem Wasserdruck von 1,4 bis 6,9 bar. Ein
ausreichender Wasserdruck bewegt sich in der Regel in
diesem Bereich.
Extra Ice
-Funktion produziert bis zu 2,7 kg Eis
24
Page 25
Bevor Sie uns anrufen (Fortsetzung)
PROBLEM URSACHE ABHILFE
WASSERSPENDER
Der Spender gi b t kein Wasser
ab.
Das Wasser hat einen
schlechten
Geruch/Geschmack.
Der Wasserdruck ist sehr
gering.
GERÜCHE IM KÜHLTEIL
Der Innenraum is t
verschmutzt .
ÖFFNEN/SCHLIESSEN VON TÜREN/SCHUBLADEN
Eine oder beide Türen
schließen nicht.
Die Schubladen könne n nur
mit Mühe geöffnet oder
geschlossen werden.
LICHT LEUCHTET NICHT
Die Lamp e l e uchtet ni c h t .
• Der Hahn für die
Wasserversorgung ist
geschlossen.
• Die Gefrierfachtür ist nicht
geschlossen.
• Die Eis- und Wasserfilterpatrone
ist verstopft.
• Der Frontfilter ist nicht
ordnungsgemäß eingesetzt (falls
vorhanden).
• Das Wasser befindet sich zu lange
im Tank.
• Das Gerät ist nicht
ordnungsgemäß an die
Wasserversorgung
angeschlossen.
• Die Wasserleitungen im Haus
können den Geschmack und
Geruch des Wassers
beeinflussen.
• Das Wasser hat einen hohen
Gehalt an Mineralien.
• Der Schließungs- und
Öffnungsdruck ist zu gering (nur
Well-Systeme).
• Das Umkehrosmosesystem
befindet sich der
Regenerationsphase.
• Der Innenraum muss gereinigt
werden.
Es befinden sich Lebensmittel mit
•
strengen Gerüchen im
Kühlschrank.
Die Tür wurde zu fest
•
zugeschlagen, sodass sie sich
leicht geöffnet hat.
• Der Kühlschrank ist nicht
ordnungsgemäß ausgerichtet. Die
Tür schleift beim Bewegen des
Geräts auf dem Boden.
Der Kühlschrank lehnt an einer
•
Wand oder einem Schrank.
• Lebensmittel stoßen an die Ablage
über der Schublade.
Die Laufschiene der Schubladen
•
ist verschmutzt.
• Die Lampe ist durchgebrannt.
Der Lichtschalter ist blockiert oder
•
verschmutzt.
• Die Stromversorgung des Geräts
ist unterbrochen.
• Das Steuersystem hat die Lampen
deaktiviert, da der Magnetschalter
entfernt wurde.
• Das Steuersystem hat die Lampen
deaktiviert, da eine oder beide
Türen zu lange offen stand.
• Drehen Sie den Kaltwasserhahn auf. Siehe unter
PROBLEM/DER EISBEREITER PRODUZIERT KEIN EIS.
• Stellen Sie sicher, dass die Gefrierfachtür geschlossen ist.
• Ersetzen Sie die Filterpatrone.
• Drücken Sie den Filter nach innen, bis er hörbar einrastet.
Der Filter muss mit dem Gehäuse bündig abschließen.
• Zapfen Sie 10 bis 12 Gläser Wasser, und schütten Sie sie
weg, um den Tank vollständig durchzuspülen.
• Schließen Sie den Kühlschrank an die Wasserleitung der
Spüle an
• Es wird empfohlen, für die Wasserversorgung Kupferrohre zu
verwenden.
• Wenden Sie sich an Ihren Wasserversorger.
• Lassen Sie den Schließungs- und Öffnungsdruck des
Wasserpumpsystems erhöhen (nur Well-Systeme).
• Der Druck von Umkehrosmosesystemen kann in der
Regenerationsphase unter 1,4 bar fallen.
• Siehe Pflege- und Reinigungstabelle im Abschnitt Pflege
und Reinigung.
Decken Sie Lebensmittel luftdicht ab.
•
Schließen Sie beide Türen langsam.
•
• Stellen Sie sicher, dass der Untergrund eben und fest ist und
das Gewicht des Kühlschranks trägt. Wenden Sie sich an
einen Schreiner oder Fußbodenleger, um den Boden zu
begradigen.
Stellen Sie sicher, dass der Untergrund eben und fest ist und
•
das Gewicht des Kühlschranks trägt. Wenden Sie sich an
einen Schreiner oder Fußbodenleger, um den Boden zu
begradigen.
• Nehmen Sie Lebensmittel aus der Schublade heraus.
Reinigen Sie die Schubladen, die Rollen und die
•
Laufschienen. Siehe Pflege- und Reinigungst abelle im
Abschnitt Pflege und Reinigung.
• Siehe unter Austausc hen der Gl ühbi rnen im Abschnitt Pflege und Reinigung.
• Lösen Sie den Lichtschalter im Inneren des Gefrierteils.
Siehe unter PROBLEM/BETRIEB DES KÜHL SCHRANKS.
•
• Setzen Sie den Magnet hinter dem Milchproduktefach in der
Tür des Kühlteils wieder ein.
• Schließen und öffnen Sie die Türen, um die Lampen wieder
einzuschalten.
25
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.