AEG EHL6635X74C User Manual

Page 1
Glaskeramik-Kochfeld
Montage- und
Gebrauchsanweisung
822 924 601-A-261103
EHL 6635 X
D
Page 2

Inhaltsverzeichnis

Gebrauchsanweisung....................................3
Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicher­heitshinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späte­ren Nachschlagen auf. Geben Sie diese an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.

Folgende Symbole werden im Text verwendet:

Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persön­lichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermei­dung von Schäden am Gerät dienen.
Hinweise und praktische Tipps
Umweltinformationen
Sicherheitshinweise ..................................... 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ............... 3
Gerät betreiben .............................................. 3
Gerät benutzen ............................................... 3
Gerät reinigen ................................................. 3
Schäden am Gerät vermeiden ....................... 4
umweltbewußt handeln .................................. 4
Gerätebeschreibung .................................... 5
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes ........ 5
Ausstattung des Koch- und Bedienfeld .......... 6
Bedienung des Kochfeldes ......................... 7
Vor dem ersten Gebrauch .............................. 7
Gerät bedienen ............................................... 7
Zweikreis-Kochzone vorne links
ein- und ausschalten ...................................... 8
Tipps zum Gebrauch des Kochfeldes ........ 9
Kochgeschirr .................................................. 9
Energiesparen ................................................ 9
Reinigung und Pflege ................................ 10
Kochfeld ...................................................... 10
1. Diese Ziffern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
3. ...
Für eventuell auftretende Störungen enthält die­se Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Hilfe bei Störungen“.
Hilfe bei Störungen .................................... 11
Technische Daten ....................................... 12
Gerätemaße ................................................. 12
Ausschnittmaße ............................................ 12
Montageanweisung......................................13
Sicherheitshinweise ................................... 13
Gerät montieren .......................................... 13
Gerät elektrisch anschließen .................... 14
Montage des Kochfeldes ........................... 15
Service...........................................................17
Garantiebedingungen ................................... 18
Kundendienst und Servicestellen ................. 19
Kundendienst und Servicestellen
in Österreich ................................................. 21
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so...
2
Page 3

Gebrauchsanweisung

Sicherheitshinweise

Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz.
Beachten Sie bitte diese Hinweise, ansonsten erlischt der Garantiean­spruch gegenüber dem Hersteller.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von Speisen verwendet werden.
Dieses ELECTROLUX-Kochfeld darf nur mit dem jeweiligen ELECTROLUX-Herd der gleichen Bau­reihe kombiniert werden.
Andernfalls erlischt die erteilte Prüf­zeichen-Genehmigung und die hieraus resultierende Haftung des Herstellers.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie
• 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG
• 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE­Kennzeichungs-Richtlinie.
Bei Störungen und Schäden (Brüche, Sprünge bzw. Risse) muss das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausge­bildeten und autorisierten Fachkräften (Werks­kundendienst, Fachhändler) durchgeführt werden.

Gerät benutzen

An den Kochzonen besteht bei unachtsamen Hantieren Verbrennungsgefahr.
Kleinkinder grundsätzlich vom Gerät fernhalten. Größere Kinder nur unter Anleitung und Aufsicht
am Gerät arbeiten lassen. Gerät aufmerksam und sorgfältig bedienen. Stiele des Kochgeschirrs dürfen nicht über das
Kochfeld hinausragen. Stiele des Kochgeschirrs dürfen sich nicht über
einer heißen und warmen Kochzone befinden. Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an
Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Kochvorgänge mit Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) nicht unbeaufsichtigt lassen.
Die Kochzonen nach dem Gebrauch aus­schalten.
Die Restwärme heißer Töpfe oder Pfannen er­wärmt das Glaskeramik-Kochfeld, ohne dass die Restwärme-Anzeige dies anzeigt.

Gerät betreiben

Das Gerät darf nur von ausgebildeten und autorisierten Fachkräften montiert und elektrisch angeschlossen werden.
Das Gerät darf nur sachgerecht eingebaut, in normgerechte und passende Einbauschränke bzw. Arbeitsplatten, betrieben werden.

Gerät reinigen

Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet sein.
Die Kochzonen müssen soweit abgekühlt sein, dass diese ohne Verbrennungsgefahr berührt werden können.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampf­strahl oder Hochdruckreiniger ist aus Sicher­heitsgründen nicht zugelassen.
3
Page 4

Schäden am Gerät vermeiden

umweltbewußt handeln

Das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellflä­che verwenden.
Die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Koch­geschirr betreiben.
Das Leerkochen von Töpfen und Pfannen ver­meiden.
Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschock und sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
Keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädig­ten Böden, die rauh sind und Grate aufweisen, benutzen. Beim Verschieben können Kratzer entstehen.
Keine Pfannen oder Töpfe auf den Rahmen des Kochfeldes stellen. Es könnten Kratzer und Lackschäden entstehen.
Keine säurehaltigen Flüssigkeiten, z. B. Essig, Zitrone oder kalklösende Mittel auf den Rahmen des Kochfeldes gelangen lassen. Es könnten matte Stellen entstehen.
Zuckerhaltige Substanzen noch im heißen Zustand mit einem Reinigungsschaber ent­fernen. Erkaltet die Masse, kann es beim Entfernen zu Oberflächenschäden kommen.
Anschmelzbare Gegenstände und Materialien (z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien etc.) von der Glaskeramikfläche fern halten.
Angeschmolzene Substanzen noch im heißen Zustand mit einem Reinigungsschaber ent­fernen. Erkaltet die Masse, kann es beim Entfernen zu Oberflächenschäden kommen.
Alle verwendeten Materialien können unein­geschränkt wiederverwertet werden.
Die verwendeten Materialien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Die nationalen und regionalen Vorschriften für die sach- und ordnungsgemäße Rückführung der Verpackungsmaterialien und des Gerätes in den Wertstoffkreislauf sind einzuhalten.

Verpackungsmaterial entsorgen

Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekenn­zeichnet:
Zeichen Kunststoff Verwendung
PE Polyethylen
PS
Polystyrol
(FCKW-frei)
äußere Hülle,
Beutel
Polsterteile

Gerät entsorgen

Das Gerät darf nur von ausgebildeten und autorisierten Fachkräften vom Stromnetz getrennt werden.
Die Fachkraft muss das Gerät elektrisch unbrauchbar machen (Anschlusskabel ent­fernen).
4
Page 5

Gerätebeschreibung

Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes

Glaskeramik-Kochfläche: Das Gerät verfügt
über eine Glaskeramik-Kochfläche und vier Koch­zonen. Hierbei wird durch besonders leistungsfähi­ge Strahlungsheizkörper die Aufheizdauer des Heizkörpers wesentlich verkürzt.
Die Kochfläche ist porenfrei und außerdem un­empfindlich gegen schnelle Temperaturschwan­kungen. Töpfe können daher von einer heißen auf eine kalte Zone gestellt werden.
Beim Einschalten der Kochzonen kann es kurzzei­tig zu einem hörbaren Summen im Heizkörper kommen. Dieses Geräusch ist physikalisch be­dingt, hat keine negativen Auswirkungen auf die Funktion des Gerätes und verliert sich, wenn die Kochzone genügend erwärmt ist.
Einkreis-Kochzonen: Das Kochfeld verfügt über drei Einkreis-Kochzonen. Damit bietet Ihr Gerät mehrere Kochzonen mit variabler Größe, z.B. für kleinere Töpfe. Dadurch kann Energie gespart werden.
Zweikreis-Kochzone: Das Kochfeld verfügt über eine Zweikreis-Kochzone. Damit bietet Ihr Gerät eine Kochzone mit variabler Größe, z.B. für kleinere Töpfe. Dadurch kann Energie gespart werden.
Kochzonenschalter: Die Bedienung Ihres Gerä­tes erfolgt mit den Kochzonenschaltern am Kombi­nationsgerät.
Kontrolllampen: Die Kontrolllampen am Kombi­nationsgerät informieren über aktivierte Funktionen.
Restwärme-Anzeige: Die Restwärme-Anzeige einer Kochzone leuchtet, wenn die Kochzone eine Temperatur aufweist, bei der Verbrennungsgefahr besteht.
Reinigung: Der Vorteil der Glaskeramik­Kochfläche und der Sensorfelder ist ihre Reinigungsfreundlichkeit. Die glatte Oberfläche lässt sich leicht reinigen.
5
Page 6

Ausstattung des Koch- und Bedienfeld

6
Page 7

Bedienung des Kochfeldes

Vor dem ersten Gebrauch

ACHTUNG!
Schäden an der Glaskeramikoberfläche. Scharfe, scheuernde Reinigungsmittel
können die Glaskeramikoberfläche beschädigen.
Nur Wasser und Spülmittel benutzen.
1. Das Glaskeramik-Kochfeld mit warmen Was­ser und Spülmittel abwaschen und (mit einem Geschirrtuch) trockenreiben.
ACHTUNG!
Schäden an der Glaskeramikoberfläche. Einbrennende Aufkleber und Folien
beschädigen die Glaskeramikoberfläche. Aufkleber und Folien entfernen.
2. Die Kochzonen zur Kontrolle nacheinander kurz einschalten.
Beim ersten Benutzen kann es zu einer kurzfristigen leichten Geruchsbildung kommen.

Gerät bedienen

WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch Restwärme. Nach dem Ausschalten braucht die
Kochzone einige Zeit zum Abkühlen. Glaskeramik-Kochfeld beobachten. Restwärme-Anzeige beachten.
Das Gerät bedienen Sie an den Kochzonen­schaltern des Kombinationsgerätes.
Die Bedienung und die Funktionen der Koch­zonenschalter finden Sie in der Gebrauchsanwei­sung des Kombinationsgerätes beschrieben.
7
Page 8
Zweikreis-Kochzone vorne links ein­und ausschalten
Je nach Topf- oder Pfannengröße kann bei der Zweikreis-Kochzone zu der kleineren Kochzone der jeweils größere Heizkreis zugeschaltet wer­den.
Dieser kann nur zugeschaltet werden, wenn für den kleineren Heizkreis schon eine Kochstufe eingestellt ist.
Das Ein- bzw. Ausschalten der Zweikreis-Kochzo­ne finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Kombinationsgerätes beschrieben.
8
Page 9

Tipps zum Gebrauch des Kochfeldes

Acrylamidhinweis
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräunung der Lebens­mittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acryl­amid verursachen. Daher empfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.

Kochgeschirr

Je besser der Topf, desto besser das Koch­ergebnis.
• Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topf­boden. Der Boden sollte so dick und plan wie
möglich sein.
• Achten Sie beim Neukauf von Töpfen und Pfannen auf den Boden-Durchmesser. Hersteller geben oft den oberen Durch­messer des Geschirrrandes an.
• Geschirr mit Aluminium- oder Kupferböden kann metallische Verfärbungen auf der Glas­keramikfläche hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen sind.
• Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Böden, die rauh sind oder Grate aufweisen. Beim Verschieben können bleibende Kratzer entstehen.
• Im kalten Zustand sind die Topfböden üblicherweise leicht nach innen gewölbt (konkav). Sie sollten auf keinen Fall nach außen gewölbt (konvex) sein.
• Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden, (z.B. Dampfkochtopf, Simmertopf, WOK usw.), beachten Sie bitte die Herstellerangaben.
• Kratzer können auch durch Sandkörner (z.B. vom vorangegangenen Gemüseputzen) ent­stehen, die mit dem Topf über die Kochfläche gezogen werden.
• Verwenden Sie hohe Töpfe für Gerichte mit viel Flüssigkeit, so kann nichts überkochen.

Energiesparen

Sie sparen wertvolle Energie, wenn Sie nachstehende Punkte beachten:
• Töpfe und Pfannen grundsätzlich vor dem Einschalten der Kochzone aufsetzen.
• Verschmutzte Kochzonen und Geschirr­böden erhöhen den Stromverbrauch.
• Töpfe und Pfannen, wenn möglich, immer mit dem Deckel verschließen.
• Kochzonen vor Ende der Garzeit aus­schalten, um die Restwärme zu nutzen, z.B. zum Warmhalten von Speisen oder zum Schmelzen.
• Topfboden und Kochzone sollten gleich groß sein.
Allgemeine Hinweise
• Der Boden soll immer sauber und trocken sein.
• Um unschöne Kratzer auf der Glaskeramik­Kochfläche zu vermeiden, sollten die Töpfe und Pfannen beim Umplatzieren nicht geschoben, sondern angehoben werden.
• Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes verkürzt sich die Garzeit um bis zu 50%.
9
Page 10

Reinigung und Pflege

Kochfeld

Achtung! Reinigungsmittel dürfen
nicht auf die heiße Glaskeramikfläche gelangen! Alle Reinigungsmittel müssen nach der Reinigung mit aus­reichend klarem Wasser entfernt werden, da sie beim Wiederaufheizen ätzend wirken können!
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. Grill- oder Backofensprays, grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreiniger.
Reinigen Sie die Glaskeramik-Koch­fläche nach jedem Gebrauch, wenn sie handwarm oder kalt ist. So vermeiden Sie das Festbrennen von Ver­schmutzungen. Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schimmernde Ver­färbungen mit einem handelsüblichen Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger entfernen.

Festklebende Verschmutzungen

1. Zur Entfernung von übergekochten Speisen oder festgeklebten Spritzern einen Reinigungsschaber benutzen.
2. Den Reinigungsschaber schräg zur Glas­keramikfläche ansetzen.
3. Verschmutzungen mit gleitender Klinge ent­fernen.
Reinigungsschaber und Glas­keramikreiniger erhalten Sie im Fach­handel.

Spezielle Verschmutzungen

Leichte Verschmutzungen

1. Glaskeramikfläche mit einem feuchten Tuch und ein wenig Handspülmittel abwischen.
2. Anschließend mit einem sauberen Tuch trockenreiben. Es dürfen keine Reinigungs­mittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
3. Die gesamte Glaskeramikfläche einmal in der Woche mit einem handelsüblichen Glas­keramik- oder Edelstahlreiniger gründlich reinigen.
4. Danach die Glaskeramikfläche mit aus­reichend klarem Wasser abwischen und mit einem sauberen, fusselfreien Tuch trocken­reiben.
1. Eingebrannten Zucker, geschmolzenen Kunststoff, Aluminiumfolie oder andere schmelzbare Materialien sofort, noch im heißen Zustand mit einem Reinigungs­schaber entfernen.
Achtung! Beim Hantieren mit dem Reinigungsschaber auf der heißen Kochzone besteht Verbrennungs­gefahr!
2. Anschließend das abgekühlte Kochfeld nor­mal reinigen.
Sollte die Kochzone mit darauf geschmolzenen Materialien bereits abgekühlt sein, erwärmen Sie diese nochmals vor der Reinigung. Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramikfläche, die z.B. durch scharfkantige Topfböden entstanden sind, lassen sich nicht entfernen. Sie beeinträchtigen jedoch die Funktions­fähigkeit des Kochfeldes nicht.
10
Page 11

Hilfe bei Störungen

Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können.
Lässt sich die Störung mit den nachstehende In­formationen nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst.
Wird der Kundendienst aufgrund von Fehlbedienungen in Anspruch genom­men, kann der Besuch des Kunden­dienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
Störung Ursache Abhilfe
Die Glaskeramikoberfläche hat Risse, Sprünge oder Brüche.
Die Kochzonen funktionieren nicht.
Harte, spitze Gegenstände sind auf die Glaskeramikober­fläche gefallen.
Das Kombinationsgerät ist nicht eingeschaltet.
Die gewünschte Kochzone ist nicht eingeschaltet.
Sollte das Glaskeramikkochfeld einen Glasbruch aufweisen, so geben Sie bitte der Kundendienst­stelle die Glasplatte befindet, an.
dreistellige Zahl, welche sich auf der
Kundendienst rufen.
Kombinationsgerät einschal­ten.
Kochzone einschalten.
Die Sicherung in der Hausin­stallation ist ausgelöst.
Sicherung einsetzen. Die Sicherung löst erneut aus:
1. Gerät ausschalten
2. Zugelassene Elektrofach­kraft rufen.
11
Page 12

Technische Daten

Gerätemaße

Breite 576 mm
Tiefe 506 mm
Höhe 47 mm

Ausschnittmaße

Breite 560 mm
Tiefe 490 mm
Eckradius R5
12
Page 13

Montageanweisung

Sicherheitshinweise

Das Gerät darf nur von ausgebildeten und autorisierten Fachkräften montiert und elektrisch angeschlossen werden.
Beachten Sie bitte diese Hinweise, ansonsten erlischt der Garantie­anspruch gegenüber dem Hersteller.
Dieses ELECTROLUX-Kochfeld darf nur mit dem jeweiligen ELECTROLUX-Herd der glei­chen Baureihe kombiniert werden.
Andernfalls erlischt die erteilte Prüf­zeichen-Genehmigung und die hieraus resultierende Haftung des Herstellers.
Die Hinweise in der Montageanweisung des Kombinationsgerätes sind zu beachten.
Die allgemeinen Richtlinien für den Betrieb von Elektrogeräten, die Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und die Angaben in dieser Montageanweisung sind ein­zuhalten.
Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr der EN 60 335-2-6. Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.

Gerät montieren

Beim Einbau, Ausbau und im Servicefall muss das Gerät vom Netz getrennt sein.
Beim Auspacken des Gerätes auf einen unver­sehrten Zustand und offensichtliche Transport­schäden achten. Beschädigte Geräte dürfen nicht montiert bzw. angeschlossen werden.
Eventuelle Transportschäden sind unverzüglich beim Lieferanten bzw. Spediteur zu reklamieren.
Die Verpackung ist umweltgerecht zu entsorgen. Die geforderten Mindestabstände zu anderen
Geräten (siehe deren technische Spezifikation) Ihrer Küche müssen eingehalten werden.
Das Gerät darf nicht direkt neben Türen und un­ter Fenstern montiert werden. Aufklappende Fenster und aufspringende Fenster können das heiße Kochgeschirr vom Kochfeld reißen.
Schubladen dürfen nicht unter dem Kochfeld montiert werden.
Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein.
Beim Einbau mit einem Kochzonenschaltkasten ist ein Zwischenboden erforderlich.
Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss DIN 68930 genügen.
Zum Schutz gegen Feuchtigkeit sind alle ausge­sägten Schnittflächen mit geeignetem Dichtungsmaterial zu versiegeln.
Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im Auflagebereich des Kochteils mit Fugen­material voll ausgefüllt sein.
Bei Natur-, Kunststein- oder Keramikplatten müssen die Schnappfedern mit geeignetem Kunstharz oder Zweikomponentenkleber einge­klebt werden.
Dichtung im Auflagerahmen auf einwandfreien Sitz und lückenlose Auflage prüfen.
Es darf keine zusätzliche Silikon-Dichtungs­masse aufgetragen werden, dies erschwert den Ausbau im Servicefall.
Zur Demontage muss die Mulde von unten herausgedrückt werden.
Die Arbeitsplatte im Ausschnittbereich reinigen.
13
Page 14

Gerät elektrisch anschließen

GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom. Spannung kann am Kombinationsgerät
anliegen.
1. Sicherheitsregeln der Elektrotechnik beachten.
2. Kombinationsgerät spannungsfrei machen.
ACHTUNG!
Schäden durch elektrischen Strom. Lockere und unsachgemäße Steck-
verbindungen verursachen Spannungs­überschläge.
Steckverbindungen vorschriftsmäßig ausführen.
1. Kabelbaum mit Stecker ins Gegenstück am Kombinationsgerät stecken.
2. Korrekten Sitz der Steckverbindung prüfen.
3. Gerät reinigen (siehe „Vor dem ersten Gebrauch“).
4. Betriebsbereitschaft prüfen.
Das Gerät ist elektrisch angeschlossen.
14
Page 15

Montage des Kochfeldes

Der Elektroanschluss ist von einer Elektrofachkraft entsprechend den Informationen in Abschnitt „Gerät elektrisch anschließen“ auf Seite 14 auszuführen.
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 4
Schritt 5
22 mm
22 mm
155 mm
155 mm
155 mm
155 mm
Schritt 3
15
Page 16
16
Page 17

Service

Im Abschnitt „Hilfe bei Störungen“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können.
Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach.
Handelt es sich um eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kunden­dienst oder einen unserer Service-Partner.
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
Halten Sie möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Wann entstehen Ihnen auch während der Ga­rantiezeit Kosten?
• Wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungs­tabelle (siehe Abschnitt „Hilfe bei Störungen“) selbst hätten beseitigen können,
• wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst­Technikers erforderlich sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informa­tionen erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahrten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vor­bereiten.
Notieren Sie für das Gespräch unbedingt folgende Kennziffern Ihres Gerätes auf dem Typ­schild:
• Modell-Bezeichnung,
• Prod.-Nr. (9 Ziffern),
• Ser.Nr. (8 Ziffern).
Wir empfehlen, die Kennziffer hier einzutragen, damit Sie diese stets zur Hand haben:
Modell: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prod. Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ser.Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
Page 18

Garantiebedingungen

Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Geräts von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchs­güterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät zum Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher, die in unserer Produktbeschrei­bung für dieses Gerät aufgeführten Eigen­schaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstaug­lichkeit dieses Geräts erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeit­punkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Hand­habung sowie Nichtbeachtung der Einbau­vorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es bei einem Vertragshändler in einem der Mitgliedstaaten der Europäi­schen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach deren Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Geräts werden wir innerhalb einer angemessenen Frist nach Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits­und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht einge­räumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantie­leistungen festgelegt werden. Nach­besserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kunden­dienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausge­wechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie ver­jähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Geräts vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kauf­beleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
* Deutsche Telekom EUR 0,09 / Minute
Deutschland: AEG Hausgeräte GmbH
Markenvertrieb Electrolux Muggenhofer Straße 135 90429 Nürnberg
18
Page 19

Kundendienst und Servicestellen

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Unser Werkskundendienst für die Marken AEG, Electrolux, Juno und Zanker ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service.
Unter der für Sie kostengünstigen Rufnummer
0180 322 66 22 (Deutsche Telekom EUR 0,09 / Minute)
oder unter der Telefax-Nummer
0180 580 41 41 (Deutsche Telekom EUR 0,12 / Minute)
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Sevice-Partner anfordern. Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
0180 5 00 10 76 (Deutsche Telekom EUR 0,12 / Minute) auf.
Mit freundlichen Grüßen Ihr AEG-Werkskundendienst
Sie können sich auch persönlich an unsere Service-Stellen wenden.
01099 Dresden -
Industriegelände
01445 Radebeul Waldstraße 9 Link & Stöcklein Service-Partner 04299 Leipzig Holzhäuser Straße 120 U. Wirsing Service-Partner 04357 Leipzig Wilhelm-Busch-Straße 38 K. Landgraf Service-Partner 07548 Gera Südstraße 11 P. Giegold GmbH Service-Partner
14482 Potsdam-Babelsberg Wetzlarer Straße 14-16 AEG Hausgeräte GmbH Werkskundendienst
16866 Kyritz Hamburger Straße 31 H. Schuhmacher Service-Partner 18069 Rostock Gewerbestraße 1 A. Polkow Service-Partner 24113 Kiel von-der-Goltz-Allee 2 Axel Capell Service-Partner 25770 Hemmingstedt Kösliner Straße 18 D. Stübner Service-Partner 27721 Ritterhude Stader Landstraße 4 R. Langkusch Service-Partner 28207 Bremen Emil-von-Behring-Straße 3 Zessin & Hirsch Service-Partner
30176 Hannover Wiesenauer Straße 13 AEG Hausgeräte GmbH Werkskundendienst
34123 Kassel-Bettenhausen Lilienthalstraße 5 R. Buntrock Service-Partner 35745 Herborn-Burg Junostraße 1 Nickel-Naumann GmbH Service-Partner
41541 Dormagen-St. Peter Sachtlebenstraße 1 AEG Hausgeräte GmbH Werkskundendienst
46562 Voerde Friedrich-Wilhelm-Straße 22 F. Häsel Service-Partner 48165 Münster Zum Kaiserbusch 1 Pohl & Vennenkötter Service-Partner 49084 Osnabrück Pferdestraße 23 H.-O. Brill Service-Partner 52068 Aachen Auf der Hüls 197 Th. Gillessen e.K. Service-Partner 56068 Koblenz Rheinstraße 17 F.J. Germann Service-Partner 56070 Koblens Züchnerstraße 2a H. Dunkel Service-Partner 57076 Siegen Weidenauer Straße 239 T. Pitthan GmbH Service-Partner 59071 Hamm Ostwennemarstraße 1 H. Wolf Service-Partner
60326 Frankfurt Mainzer Landstraße 349 AEG Hausgeräte GmbH Werkskundendienst
66115 Saarbrücken-Malstatt Ludwigstraße 55-57 Elektro-Reinert GmbH Service-Partner 67663 Kaiserslautern Pariser Straße 200 Hausgeräte-Kundendienst
71034 Böblingen-Hulb Dornierstraße 7 AEG Hausgeräte GmbH Werkskundendienst
74743 Seckach Bergstraße 9F R. Hübner Service-Partner 76185 Karlsruhe-Mühlburg Neureuther Straße 5-7 A. Gesquier Service-Partner 78054 Villingen-Schwenningen Alleenstraße 28/1 F. Bareiß Service-Partner 79108 Freiburg Tullastraße 84 P. Mangold GmbH Service-Partner 82401 Rottenbuch Solder 13 K.-H. Langguth Service-Partner
W.-Hartmann-Straße 4 AEG Hausgeräte GmbH Werkskundendienst
Service-Partner
K. M. H.
19
Page 20
84307 Eggenfelden Dorfzellhub 32 H. Westner Service-Partner 85598 Baldham / Vaterstetten Neue Poststraße 23 P. Nusko Service-Partner 86159 Augsburg Piccardstraße 15a H. Winkler Service-Partner 87437 Kempten Brodkorbweg 22 A. Herb Service-Partner 88213 Ravensburg Henri-Dunant-Straße 6 Erich Strobel Service-Partner
90429 Nürnberg Muggenhofer Straße 135 AEG Hausgeräte GmbH Werkskundendienst
92260 Ammerthal Nikolausstraße 2 J. Schöbel Service-Partner 93059 Regensburg Im Gewerbepark B54 Elektro-Zirngibl GmbH Service-Partner 94032 Passau Kühberg 1 Elektro-Stemplinger Service-Partner 94256 Drachselsried Grafenried 2 M. Fritz Service-Partner 95038 Hof Pinzigweg 49 P. Giegold GmbH Service-Partner 97078 Würzburg Versbacher Straße 22a J. Götz Service-Partner 99085 Erfurt Liebknechtstraße 16a Jens Warias G.b.R Service-Partner
Weitere Service-Stellen sind in:
03222 Groß Klessow 06896 Wittenberg-Reinsdorf 15517 Fürstenwalde 16515 Oranienburg 17039 Ihlenfeld 18069 Rostock 19057 Schwerin 24354 Rieseby 25980 Westerland/Sylt 26639 Wiesmoor 27726 Worpswede 30900 Wedemark 32825 Blomberg 34497 Korbach 36043 Fulda 39114 Magdeburg 49377 Vechta 63906 Erlenbach 78244 Bietingen 87549 Rettenberg 99819 Ettenhausen
20
Page 21

Kundendienst und Servicestellen in Österreich

Unsere Kundendienststellen und Partner
Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendiensteinrichttungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi und Zoppas.
Telefon Telefax
Zentrale Kundendienst Wien
Electrolux Hausgeräte GmbH 1230 Wien, Herziggasse 9 Tel. Reparaturannahme 01/86640-330
Tel. Ersatzteile 01/86640-315 Hotline 01/86640-399 01/86640-300 Internet: kundendienst@electolux.co.at
Kundendienststelle Linz
Hausgeräte Kundendienst GmbH 4030 Linz, Winetzhammerstraße 8 0732/383031 0732/383031-23
Kundendienststelle Salzburg
Hausgeräte Kundendienst Wörndl Elektro Ges.m.b.H & CO KEG 5020 Salzburg, Gnigler Straße 18 0662/872714 0662/872714
Kundendienststelle Innsbruck
BEP! Hausgeräte-Kundendienst GesmbH 6020 Innsbruck, Amraser Straße 118 0512/392153 0512/392153-29
Kundendienststelle Graz
A. Hell - Hausgeräteservice 8020 Graz, Asperngasse 2 0316/572615 0316/572615-30
Kundendienststelle Klagenfurt
Elektroservice H. Schneider 9020 Klagenfurt, Rosentalerstraße 189 0463/29993 0463/29993-4
21
Page 22
22
Page 23
23
Page 24
822 924 601-A-261103 Änderungen vorbehalten
Loading...