AEG EHL4X User Manual [de]

Page 1
EHL4X
.................................................. ...............................................
DE BACKOFEN BENUTZERINFORMATION
Page 2
www.electrolux.com
2
INHALT
SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
GERÄTEBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
ZUSATZFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
GARANTIE, GARANZIA, GUARANTEE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
UMWELTTIPPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
WIR DENKEN AN SIE
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Electrolux Gerät entschieden haben. Sie haben ein Produkt gewählt, hinter dem eine jahrzehntelange professionelle Erfahrung und Innovation steht. Bei der Entwicklung dieses großartigen und eleganten Geräts haben wir an Sie gedacht. So haben Sie bei jedem Gebrauch die Gewissheit, dass Sie stets großartige Ergebnisse erzielen werden.
Willkommen bei Electrolux.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.electrolux.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.electrolux.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.electrolux.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden (diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
Page 3
SICHERHEITSHINWEISE
DEUTSCH 3
Lesen Sie die mitgelieferte Anleitung sorg­fältig vor der Montage und dem ersten Ge­brauch des Geräts durch. Der Hersteller ist nicht dafür verantwortlich, wenn eine fehler­hafte Montage oder Verwendung Verlet­zungen und Schäden verursacht. Bewah­ren Sie die Anleitung zusammen mit dem Gerät für den zukünftigen Gebrauch auf.
SICHERHEIT VON KINDERN UND SCHUTZBEDÜRFTIGEN PERSONEN
WARNUNG!
Erstickungs- und Verletzungsgefahr oder Gefahr einer dauerhaften Be­hinderung.
• Lassen Sie keine Personen (einschliess­lich Kinder) mit eingeschränkten physi­schen, sensorischen oder geistigen Fä­higkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen dieses Gerät be­nutzen. Solche Personen müssen von ei­ner Person beaufsichtigt oder bei der Bedienung des Geräts angeleitet wer­den, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Berührbare Teile sind heiss.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfehlen wir, diese einzuschalten.
MONTAGE
WARNUNG!
Nur eine qualifizierte Fachkraft darf den Elektroanschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Mon­tageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
• Das Küchenmöbel und die Einbaunische müssen die passenden Abmessungen aufweisen.
• Die Mindestabstände zu anderen Gerä­ten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unter­halb von bzw. zwischen sicheren Kon­struktionen montiert wird.
• Einige Teile des Geräts sind stromfüh­rend. Das Küchenmöbel muss auf allen Seiten mit dem Gerät abschließen, um einen Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Ge­räte oder Einheiten in gleicher Höhe an­grenzen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Die elektrischen Anschlüsse müssen von einem qualifizierten Elektriker ausgeführt werden.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an einen Elektriker.
• Schliessen Sie das Gerät nur an eine sachgemäss installierte Schutzkontakts­teckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdo­sen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Wen­den Sie sich zum Austausch des be­schädigten Netzkabels an den Kunden­dienst oder einen Elektriker.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt, insbesondere wenn die Tür heiss ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen sowie die isolierten Teile müs-
Page 4
www.electrolux.com
4
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
• Falls die Steckdose lose ist, schliessen
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie
• Verwenden Sie nur geeignete Trennvor-
• Die elektrische Installation muss eine
GEBRAUCH
• Das Gerät ist für die Verwendung im
• Nehmen Sie keine technischen Änderun-
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungs-
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht
• Das Gerät nach jedem Gebrauch aus-
• Das Gerät wird während des Betriebs im
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsich-
•Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuch-
sen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.
Abschluss der Montage in die Steckdo­se. Stellen Sie sicher, dass der Netzste­cker nach der Montage noch zugänglich ist.
Sie den Netzstecker nicht an.
das Gerät vom Stromnetz trennen möchten. Ziehen Sie dazu immer direkt am Netzstecker.
richtungen: Überlastschalter, Sicherun­gen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversor­gung trennen können. Die Trenneinrich­tung muss mit einer Kontaktöffnungs­breite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Verbren­nungs-, Stromschlag- oder Explo­sionsgefahr.
Haushalt vorgesehen.
gen am Gerät vor.
schlitze frei sind.
unbeaufsichtigt.
schalten.
Innenraum heiss. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Gerät. Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
tig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heisse Luft austreten.
ten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in Kontakt gekommen ist.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits­oder Abstellfläche.
• Halten Sie die Tür immer geschlossen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der Verwendung von Zutaten, die Alko­hol enthalten, kann ein Alkohol-Luftge­misch entstehen.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flam­men in das Geräts gelangen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Pro­dukte oder Gegenstände, die mit ent­flammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Das Gerät könnte beschädigt wer­den.
• Um Beschädigungen oder Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie Kochgeschirr oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Gerätes.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf den Boden des Gerätes.
– Stellen Sie kein Wasser in das heisse Gerät.
– Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Backofeninnenraum stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung ha­ben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts. Sie stellen keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
• Verwenden Sie für feuchte Kuchen ein hochrandiges Kuchenblech. Fruchtsäfte verursachen bleibende Flecken.
REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Andernfalls besteht Verletzungsge­fahr und das Gerät könnte beschä­digt werden.
Page 5
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten im­mer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die Ge­fahr, dass die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich hierzu an den Kunden­dienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vor­sichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmässig, um eine Abnutzung des Oberflächenmateri­als zu verhindern.
• Fett- oder Speisereste im Gerät können einen Brand verursachen.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem wei­chen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschliesslich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Rei­nigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie bitte unbedingt die Anwei­sungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die katalytische Emailbe­schichtung (falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.
DEUTSCH 5
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu ver­hindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschliessen.
BACKOFENBELEUCHTUNG
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht zur Raumbeleuchtung.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung, bevor Sie die Lampe aus­tauschen.
• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung.
ENTSORGUNG
WARNUNG!
Verletzungs- oder Erstickungsge­fahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Strom­versorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es.
Page 6
www.electrolux.com
6
GERÄTEBESCHREIBUNG
52 4 73 61
5
4 3
16
2
1
15
ZUBEHÖR
Bedienfeld
10
11
12
13
14
1
Kontrolllampen/Symbole der Kochzo-
2
8
9
nen Backofen-Einstellknopf
3
Betriebskontrolllampe/-symbol
4
Elektronischer Programmspeicher
5
Temperaturwahlknopf
6
Temperaturkontrolllampe/-symbol/-an-
7
zeige Kochzonen-Einstellknöpfe
8
Heizelement
9
Lampe
10
Ventilator
11
Rückwandheizelement
12
Unterhitze
13
Schublade
14
Einhängegitter, herausnehmbar
15
Einschubebenen
16
2
Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Schublade
Die Schublade befindet sich unterhalb des Garraums.
WARNUNG!
Sie kann beim Ofenbetrieb heiss werden. Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände in der Schublade auf.
Page 7
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
ERSTE REINIGUNG UND VORHEIZEN
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten In­betriebnahme.
• Heizen Sie das leere Gerät mit der Funk-
oder 30 Minuten lang bei 150
tion °C auf.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pfle­ge“.
EINSTELLEN DER UHRZEIT
Sie müssen die Uhrzeit einstellen, bevor Sie das Gerät benutzen kön­nen.
Nach dem elektrischen Anschluss des Ge­räts blinkt die Uhranzeige. Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten + oder - ein. Nach etwa 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und zeigt die eingestellte Uhrzeit an.
Nützliche Informationen:
DEUTSCH 7
• Drücken Sie zum Ändern der Uhrzeit mehrmals die Auswahltaste, bis die Uhr­anzeige zu blinken beginnt. Die Funktio-
nen „Dauer“ nicht gleichzeitig eingestellt werden.
• Im Falle eines Stromausfalls, der bis zu einer Stunde dauert, wird die Uhrzeit an­gezeigt und die Uhranzeige blinkt. Prüfen Sie, ob die Uhrzeit richtig ist, und drü­cken Sie die Auswahltaste, um das Blin­ken auszuschalten.
• Dauert der Stromausfall länger als 1 Stunde, müssen Sie die Uhrzeit neu ein­stellen.
und „Ende“ dürfen
Page 8
www.electrolux.com
8
TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
Drücken Sie zum Benutzen des Geräts den versenkbaren Knopf. Der Knopf kommt dann heraus.
EIN- UND AUSSCHALTEN DES GERÄTS
1.
Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die gewünschte Funktion.
2.
Drehen Sie den Temperaturwahlschal­ter auf die gewünschte Temperatur.
3.
Zum Ausschalten des Geräts drehen Sie den Backofen-Einstellknopf und den Temperaturwahlschalter auf Aus.
• Die Kontrolllampe leuchtet während der Aufheizphase auf.
• Die Lampe leuchtet während das Gerät in Betrieb ist.
• Das Symbol zeigt an, ob der Knopf eine der Kochzonen, die Ofenfunktionen oder die Temperatur regelt.
BACKOFENFUNKTIONEN
Backofenfunktion Anwendung
Backofenbeleuchtung Zum Einschalten der Backofenlampe, wenn keine
Heissluft Zum Backen auf bis zu drei Ebenen gleichzeitig.
Pizza-/Wähenstufe Zum Backen auf einer Ebene für Gerichte mit einer
Ober-/Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Garfunktion eingeschaltet ist.
Zum Dörren von Lebensmitteln. Stellen Sie eine 20
- 40 °C niedrigere Backofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
intensiveren Bräunung und einem knusprigen Bo­den. Stellen Sie eine 20 - 40 °C niedrigere Back­ofentemperatur als bei Ober-/Unterhitze ein.
Schaltersymbol, -anzeige oder ­kontrolllampe (je nach Modell, siehe Geräteübersicht):
Unterhitze Zum Backen von Kuchen mit krossen Böden. Zum
Einkochen von Lebensmitteln.
Auftauen Zum Auftauen gefrorener Lebensmittel.
Grill Zum Grillen flacher Lebensmittel in der Mitte des
Rostes. Zum Toasten.
Grossflächengrill Zum Grillen flacher Lebensmittel in grösseren
Mengen. Zum Toasten.
Heissluftgrillen Zum Braten grösserer Fleischstücke oder Geflügel
auf einer Ebene. Zum Überbräunen (z. B. Gratins).
Page 9
ELEKTRONISCHER PROGRAMMSPEICHER
Funktionsanzeigen
1 2 3
hr min
456
1
Zeitanzeige
2
Funktionskontrolllampen
3
Taste +
4
Auswahltaste
5
Taste -
6
DEUTSCH 9
Wenn Sie das Gerät nicht innerhalb von 3 Minuten bedienen, verringert sich die Helligkeit des Displays, um den Energieverbrauch zu senken. Wenn Sie eine Taste drücken, schaltet sich das Display wieder mit der normalen Helligkeit ein.
KOCHZONEN
Das Kochfeld kann mit den Koch­zonen-Einstellknöpfen bedient wer­den. Informationen zum Kochfeld finden Sie im Benutzerhandbuch.
Kochzonen-Ein-
stellknopf
0 Stellung „Aus“
Warmhaltestufe
1 - 9 Kochstufen
Gebrauch des Kochfelds:
1.
Drehen Sie den Knopf auf die ge­wünschte Kochstufe.
2.
Zum Beenden des Kochvorgangs muss der Einstellknopf in die Stellung „Aus“ gedreht werden.
(1 = niedrigste Kochstufe, 9 = höchste Kochstufe) Zweikreis-Schalter
KOCHZONEN DES KOCHFELDS
Die Kochzonen-Kontrolllampen (siehe Kapitel „Gerätebeschrei­bung“) zeigen an, welche Kochzo­ne eingeschaltet ist.
Funktion
GEBRAUCH DER ZWEIKREISZONE
VORSICHT!
Drehen Sie den Knopf im Uhrzei­gersinn, um die Zweikreis-Kochzo­ne einzuschalten. Drehen Sie ihn jedoch nicht über die Endposition hinaus.
1.
Drehen Sie den Knopf im Uhrzeiger­sinn auf die Stellung 9.
2.
Drehen Sie den Knopf langsam auf das Symbol
, bis er hörbar einrastet.
Page 10
www.electrolux.com
10
3.
Jetzt sind beide Heizkreise eingeschal­tet.
Zur Einstellung der gewünschten Kochstufe siehe „Kochstufen“.
Page 11
UHRFUNKTIONEN
Uhrfunktion Anwendung
Dauer Einstellen der Betriebsdauer.
Ende Einstellen der Zeit für das Ausschalten des Geräts.
Kurzzeit-Wecker Zum Einstellen einer Countdownzeit. Nach Ablauf der ein-
Uhrzeit Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Uhrzeit.
DEUTSCH 11
gestellten Zeit ertönt ein Signalton. Diese Funktion hat keine Auswirkung auf den Gerätebetrieb.
Mit den Funktionen „Dauer“ und „Ende“
wann sich das Gerät ein- und aus­schalten soll. Stellen Sie zuerst die
„Dauer“
können Sie festlegen,
und dann das „Ende“
ein.
EINSTELLEN DER UHRFUNKTIONEN
1.
Stellen Sie eine Backofenfunktion und die gewünschte Temperatur für die eingestellte „Dauer“ stellte „Ende“
Wecker erforderlich.
2.
Drücken Sie mehrmals die Auswahltas­te, bis die Anzeige für die erforderliche Uhrfunktion im Display blinkt.
3.
Drücken Sie + oder -, um die Zeit für die gewünschte Uhrfunktion einzustel­len.
Die von Ihnen eingestellte Uhrfunktion wird im Display angezeigt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit blinkt die Anzei­ge, und es ertönt zwei Minuten lang ein Signalton.
4.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Signalton abzustellen.
5.
Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf und den Temperaturwahlschalter in die Position „Aus“.
ist diese Einstellung nicht
Bei den Funktionen „Dauer“ und „Ende“ wird das Gerät au­tomatisch ausgeschaltet.
und das einge-
ein. Für den Kurzzeit-
AUSSCHALTEN DER UHRFUNKTIONEN
1.
Drücken Sie die Auswahltaste so oft, bis die Anzeige für die gewünschte Funktion blinkt.
2.
Halten Sie die Taste - gedrückt. Die Uhrfunktion schaltet sich nach eini-
gen Sekunden aus.
Page 12
www.electrolux.com
12
VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
EINSETZEN DES ZUBEHÖRS
Backblech:
Schieben Sie das Backblech zwischen die Führungsstäbe der Einhängegitter.
Kombirost:
Schieben Sie den Rost zwischen die Füh­rungsstäbe der Einhängegitter, mit den Füssen nach unten zeigend.
Nützliche Informationen:
• Alle Zubehörteile besitzen eine kleine Kerbe am Boden der rechten und linken Kante, um die Sicherheit zu erhöhen. Achten Sie immer darauf, dass diese Kerben sich hinten im Gerät befinden. Diese Kerben dienen auch als Kippsiche­rung.
• Durch den umlaufend erhöhten Rahmen des Rostes ist das Kochgeschirr zusätz­lich gegen Abrutschen gesichert.
Kombirost und Backblech zusammen:
Legen Sie den Kombirost auf das Back­blech. Schieben Sie das Backblech zwischen die Führungsstäbe der Einhängegitter.
Page 13
ZUSATZFUNKTIONEN
KÜHLGEBLÄSE
Wenn das Gerät in Betrieb ist, wird auto­matisch das Kühlgebläse eingeschaltet, um die Geräteflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Geräts läuft das Kühlgeblä­se weiter, bis das Gerät abgekühlt ist.
DEUTSCH 13
Page 14
www.electrolux.com
14
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
ANWENDUNGSBEISPIELE ZUM KOCHEN AUF DEM KOCHFELD
Die Angaben in der folgenden Tabelle sind Richtwerte.
Tempera­tureinstel­lung
1-2 Sosse Hollandaise, Schmel-
1-2 Stocken: Schaumomeletts,
2-3 Köcheln von Reis und Milch-
3-4 Dünsten von Gemüse, Fisch,
4-5 Dünsten von Kartoffeln 20 - 60 Max. ¼ l Wasser für 750 g
4-5 Kochen grösserer Speise-
6-7 Braten bei schwacher Hitze:
7-8 Braten bei starker Hitze:
9 Aufkochen grosser Mengen Wasser, Nudeln kochen, Anbraten von
BACKEN
Allgemeine Hinweise
• Ihr neuer Backofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früheres Ge­rät. Passen Sie Ihre normalen Einstellun­gen (Temperatur, Garzeiten) und die Ein-
Verwendung Dauer
zen von Butter, Schokolade, Gelatine
gebackene Eier
gerichten, Erhitzen von Fer­tiggerichten
Fleisch.
mengen, Eintopfgerichte und Suppen
Schnitzel, Cordon bleu, Ko­telett, Frikadellen, Bratwürs­te, Leber, Mehlschwitze, Ei­er, Eierkuchen, Krapfen
Rösti, Lendenstücke, Steaks
Fleisch (Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von Pommes Frites
Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwer­te. Sie richten sich nach den Re­zepten, der Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.
• Bei längeren Backzeiten kann der Back-
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel in den Backofen geben, können sich die Backbleche beim Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.
(Min.)
Hinweise
5 - 25 Zwischendurch umrühren
10 - 40 Mit Deckel garen
25 - 50 Mindestens doppelte Men-
ge Flüssigkeit zum Reis geben, Milchgerichte zwi­schendurch umrühren
20 - 45 Einige Esslöffel Flüssigkeit
zugeben
Kartoffeln verwenden
60 - 150 Bis zu 3 l Flüssigkeit plus
Zutaten
Nach Be­darf
Nach der Hälfte der Zeit wenden.
5 - 15 Nach der Hälfte der Zeit
wenden.
schubebenen an die Werte in den Tabel­len an.
ofen ca. 10 Minuten vor Ende der Back­zeit ausgeschaltet werden, um die Rest­wärme auszunutzen.
Page 15
Hinweise zu den Backtabellen
• Es empfiehlt sich, beim ersten Mal die niedrigere Temperatur einzustellen.
• Finden Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichen Rezept.
• Die Backzeit kann sich um 10-15 Minu­ten verlängern, wenn Kuchen auf mehre­ren Ebenen gebacken werden.
• Höhenunterschiede bei Kuchen und Ge­bäck können zu Beginn zu unterschiedli-
cher Bräunung führen. Verändern Sie in diesem Fall nicht die Temperatureinstel­lung. Die Bräunungsunterschiede glei­chen sich während des Backvorgangs aus.
• Die Werte in den Tabellen gelten, wenn nicht anders vorgegeben, für das Einset­zen in den kalten Backofen.
TIPPS ZUM BACKEN
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen ist unten nicht ausreichend gebräunt.
Der Kuchen fällt zu­sammen (wird feucht, klumpig, streifig).
Der Kuchen fällt zu­sammen (wird feucht, klumpig, streifig).
Der Kuchen fällt zu­sammen (wird feucht, klumpig, streifig).
Der Kuchen ist zu trocken.
Der Kuchen ist zu trocken.
Der Kuchen ist unre­gelmässig gebräunt.
Der Kuchen ist unre­gelmässig gebräunt.
Der Kuchen ist nach der eingestellten Zeit nicht fertig geba­cken.
Falsche Einschubebene.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch.
Die Backzeit ist zu kurz.
Der Teig enthält zu viel
Flüssigkeit.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Die Backzeit ist zu lang.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch und die Back-
zeit zu kurz.
Die Mischung ist ungleich
verteilt.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Setzen Sie den Kuchen tiefer
Stellen Sie beim nächsten Ku-
chen eine etwas niedrigere
Backofentemperatur ein.
Stellen Sie eine längere Backzeit
ein. Die Backzeit lässt sich
nicht durch eine höhere Tem-
peratur verringern.
Weniger Flüssigkeit verwenden
Beachten Sie die Rührzeiten, vor
allem beim Einsatz von Küchen-
maschinen.
Stellen Sie beim nächsten Ku-
chen eine höhere Backofentem-
peratur ein.
Stellen Sie beim nächsten Ku-
chen eine kürzere Backzeit ein.
Stellen Sie eine niedrigere Back-
ofentemperatur und eine längere
Backzeit ein.
Verteilen Sie die Mischung
gleichmässig auf dem Back-
Stellen Sie beim nächsten Ku-
chen eine etwas höhere Back-
ofentemperatur ein.
DEUTSCH 15
ein.
blech.
Page 16
www.electrolux.com
16
BACKEN AUF EINER EINSATZEBENE:
Backen in Formen
Gugelhupf oder Ro­donkuchen
Sandkuchen/Früch­tekuchen
Fatless sponge ca­ke / Biskuitkuchen (fettfrei)
Fatless sponge ca­ke / Biskuitkuchen (fettfrei)
Tortenboden - Mür­beteig
Tortenboden ­Rührteig
Apple pie / Apfelku­chen (2 Formen Ø 20 cm, diagonal versetzt)
Apple pie / Apfelku­chen (2 Formen Ø 20 cm, diagonal versetzt)
Käsekuchen Ober-/Unterhitze 1 170 - 190 60 - 90
1)
Backware Backofenfunkti-onRost
Heissluft 1 150 - 160 50 - 70
Heissluft 1 140 - 160 70 - 90
Heissluft 2 140 - 150 35 - 50
Ober-/Unterhitze 2 160 35 - 50
Heissluft 2
Heissluft 2 150 - 170 20 - 25
Heissluft 2 160 60 - 90
Ober-/Unterhitze 1 180 70 - 90
Backofen vorheizen.
Position
Temperatur (°C) Dauer
(Min.)
1)
170 - 180
10 - 25
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Backware
Backofenfunkti-onRost
Position
Temperatur (°C)
Dauer
(Min.)
Hefezopf/Hefekranz Ober-/Unterhitze 3 170 - 190 30 - 40 Christstollen
Ober-/Unterhitze 2
160 - 180
1)
50 - 70
Brot (Roggenbrot):
1. Erster Teil des Backvorgangs.
2. Zweiter Teil des
Ober-/Unterhitze 1
2. 160 - 180
1. 230
1)
1. 20
2. 30 - 60 Backvorgangs. Windbeutel/Eclairs
Biskuitrolle
Ober-/Unterhitze 3
Ober-/Unterhitze 3
190 - 210
180 - 200
1)
20 - 35
1)
10 - 20
Page 17
DEUTSCH 17
Backware
Streuselkuchen (tro­cken)
Mandel-/Zuckerku­chen
Obstkuchen (auf Hefeteig/Rührteig)
2)
Obstkuchen (auf Hefeteig/Rührteig)
2)
Obstkuchen mit Mürbeteig
Backofenfunkti-onRost
Position
Temperatur (°C)
Heissluft 3 150 - 160 20 - 40
Ober-/Unterhitze 3
190 - 210
1)
Heissluft 3 150 35 - 55
Ober-/Unterhitze 3 170 35 - 55
Heissluft 3 160 - 170 40 - 80
Dauer
(Min.)
20 - 30
Hefekuchen mit empfindlichen Belä­gen (z.B. Quark,
Ober-/Unterhitze 3
160 - 180
1)
40 - 80
Sahne, Pudding)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Tiefes Blech benutzen
Plätzchen
Backware
Backofenfunkti-onRost
Position
Temperatur (°C)
Dauer
(Min.)
Mürbeteigplätzchen Heissluft 3 150 - 160 10 - 20 Short bread / Mür-
beteiggebäck /
Heissluft 3 140 20 - 35
Teigstreifen Short bread / Mür-
beteiggebäck /
Ober-/Unterhitze 3
160
1)
20 - 30
Teigstreifen Rührteigplätzchen Heissluft 3 150 - 160 15 - 20 Eiweißgebäck, Bai-
ser
Heissluft 3 80 - 100 120 - 150
Macarons Heissluft 3 100 - 120 30 - 50 Hefekleingebäck Heissluft 3 150 - 160 20 - 40
160
150
1)
20 - 30
1)
1)
10 - 25
1)
10 - 25
20 - 35
Blätterteiggebäck Heissluft 3
Brötchen Heissluft 3
Brötchen Ober-/Unterhitze 3 Small cakes / Tört-
chen (20 Stück pro
Heissluft 3
170 - 180
190 - 210
Blech)
Page 18
www.electrolux.com
18
Backware
Small cakes / Tört­chen (20 Stück pro
Backofenfunkti-onRost
Position
Ober-/Unterhitze 3
Temperatur (°C)
1)
170
Dauer
(Min.)
20 - 30
Blech)
1)
Backofen vorheizen.
Aufläufe und Überbackenes
Speise Backofenfunktion
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
Nudelauflauf Ober-/Unterhitze 1 180 - 200 45 - 60 Lasagne Ober-/Unterhitze 1 180 - 200 25 - 40
Gemüsegratin
1)
Überbackene Baguettes
Heißluft Grillen oder
Heißluft mit Ring-
heizkörper
Heißluft Grillen oder
Heißluft mit Ring-
heizkörper
1 160 - 170 15 - 30
1 160 - 170 15 - 30
Süße Aufläufe Ober-/Unterhitze 1 180 - 200 40 - 60 Fischaufläufe Ober-/Unterhitze 1 180 - 200 30 - 60
Gefülltes Ge­müse
1)
Backofen vorheizen.
Heißluft Grillen oder
Heißluft mit Ring-
heizkörper
1 160 - 170 30 - 60
BACKEN AUF MEHREREN EBENEN
Kuchen/Gebäck/Brot auf Backblechen
Heissluft
Backware
2 Ebenen 3 Ebenen
Windbeutel/Eclairs 1/4 --­Streuselkuchen,
trocken
1)
Backofen vorheizen.
1/4 --- 150 - 160 30 - 45
Plätzchen/small cakes/Törtchen/Gebäck/Brötchen
Heissluft
Backware
2 Ebenen 3 Ebenen
Mürbeteigplätz­chen
1/4 1/3/5 150 - 160 20 - 40
Temperatur
160 - 180
Temperatur
(°C)
(°C)
Dauer (Min.)Einschubebene
1)
25 - 45
Dauer (Min.)Einschubebene
Page 19
DEUTSCH 19
Heissluft
Backware
Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)Einschubebene
2 Ebenen 3 Ebenen
Short bread / Mürbeteigge-
1/4 1/3/5 140 25 - 50
bäck / Teigstreifen Rührteigplätzchen 1/4 --- 160 - 170 25 - 40 Eiweißgebäck,
Baiser
1/4 --- 80 - 100 130 - 170
Macarons 1/4 --- 100 - 120 40 - 80 Hefekleingebäck 1/4 --- 160 - 170 30 - 60
Blätterteiggebäck 1/4 ---
170 - 180
1)
30 - 50
Brötchen 1/4 --- 180 30 - 55 Small cakes /
Törtchen (20
1/4 ---
150
1)
25 - 40
Stück pro Blech)
1)
Backofen vorheizen.
PIZZA-/WÄHENSTUFE
Backware
Pizza (dünner Boden)
Einschub-
ebene
2
Pizza (mit viel Belag) 2 180 - 200 20 - 30 Obsttörtchen 1 180 - 200 40 - 55 Spinatquiche 1 160 - 180 45 - 60 Quiche Lorraine 1 170 - 190 45 - 55 Schweizer Flan 1 170 - 190 45 - 55 Apfelkuchen, gedeckt 1 150 - 170 50 - 60 Gemüsekuchen 1 160 - 180 50 - 60 Ungesäuertes Brot
Blätterteigquiche
Flammkuchen (Pizza-ähnliches Ge­richt aus dem Elsass)
Piroggen (Russische Version der Cal­zone)
1)
Backofen vorheizen.
2)
Tiefes Blech benutzen
2
2
2
2
Temperatur
(°C)
200 - 230
1)2)
230 - 250
160 - 180
230 - 250
180 - 200
Dauer (Min.)
15 - 20
1)
10 - 20
1)
45 - 55
1)
12 - 20
1)
15 - 25
Page 20
www.electrolux.com
20
BRATEN
Bratgeschirr
• Benutzen Sie zum Braten hitzebeständi-
• Grosse Bratenstücke können direkt im
• Braten Sie magere Fleischsorten in ei-
• Alle Fleischarten, die bräunen oder eine
BRATEN MIT HEISSLUFT GRILLEN
Rindfleisch
Schmorbra­ten
Roastbeef oder Filet: Englisch
Roastbeef oder Filet: Medium
Roastbeef oder Filet: Durch
1)
ges Geschirr. (Beachten Sie die Angaben des Herstellers.)
tiefen Blech (falls vorhanden) oder auf dem Kombirost über dem tiefen Blech gebraten werden.
nem Bräter mit Deckel. So bleibt das Fleisch saftiger.
Kruste bekommen sollen, können im Bräter ohne Deckel gebraten werden.
Fleischart Menge
1 - 1,5 kg
je cm Dicke
je cm Dicke
je cm Dicke
Backofen vorheizen.
Backofen-
funktion
Ober-/Un-
terhitze
Heissluft-
grillen
Heissluft-
grillen
Heissluft-
grillen
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1 kg im Backofen zu braten.
• Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu vermeiden, emp­fehlen wir, etwas Flüssigkeit in den Brä­ter zu geben.
• Braten nach Bedarf wenden (nach 1/2 ­2/3 der Bratzeit).
• Grosse Bratenstücke und Geflügel mit dem Bratensaft mehrmals während der Bratzeit übergiessen. Dadurch erzielen Sie ein besseres Bratergebnis.
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
1 230 120 - 150
1
1
1
190 - 200
180 - 190
170 - 180
1)
5 - 6
1)
6 - 8
1)
8 - 10
Schweinefleisch
Fleischart Menge
Schulter, Nacken, Schinken-
1 - 1,5 kg stück Kotelett,
Schälripp-
1 - 1,5 kg chen
Hackbraten 750 g - 1 kg
Backofen-
funktion
Heissluft-
grillen
Heissluft-
grillen
Heissluft-
grillen
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 160 - 180 90 - 120
1 170 - 180 60 - 90
1 160 - 170 50 - 60
Dauer
(Min.)
Page 21
DEUTSCH 21
Fleischart Menge
Schweins­haxe (vorge-
750 g - 1 kg
gart)
Backofen-
funktion
Heissluft-
grillen
Kalbfleisch
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Kalbsbraten 1 kg Heissluft-
grillen
Kalbshaxe 1,5 - 2 kg Heissluft-
grillen
Lammfleisch
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Lammkeule, Lammbraten
Lammrü­cken
1 - 1,5 kg Heissluft-
grillen
1 - 1,5 kg Heissluft-
grillen
Reh/Hirschrücken
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Hasenrü­cken, Ha-
bis zu 1 kg Ober-/Un-
terhitze
senkeule Rehrücken,
Hirschrü-
1,5 - 2 kg Ober-/Un-
terhitze
cken Reh-/
Hirschkeule
1)
Backofen vorheizen.
1,5 - 2 kg Ober-/Un-
terhitze
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 150 - 170 90 - 120
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 160 - 180 90 - 120
1 160 - 180 120 - 150
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 150 - 170 100 - 120
1 160 - 180 40 - 60
Einschub-
ebene
1
Temperatur
(°C)
1)
230
1 210 - 220 35 - 40
1 180 - 200 60 - 90
Dauer
(Min.)
Dauer
(Min.)
Dauer
(Min.)
Dauer
(Min.)
30 - 40
Geflügel
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Geflügelteile je 200 - 250 g Heissluft-
grillen
Hähnchen­hälfte
Poulet, Pou­larde
je 400 - 500 g Heissluft-
grillen
1 - 1,5 kg Heissluft-
grillen
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
1 200 - 220 30 - 50
1 190 - 210 35 - 50
1 190 - 210 50 - 70
Dauer
(Min.)
Page 22
www.electrolux.com
22
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Ente 1,5 - 2 kg Heissluft-
grillen
Gans 3,5 - 5 kg Heissluft-
grillen
Pute 2,5 - 3,5 kg Heissluft-
grillen
Pute 4 - 6 kg Heissluft-
grillen
Fisch (dünsten)
Fleischart Menge Backofen-
funktion
Fisch, ganz 1 - 1,5 kg Ober-/Un-
terhitze
GRILL
• Benutzen Sie den Grill immer mit der höchsten Temperatureinstellung.
• Schieben Sie den Rost gemäss den Empfehlungen in der Grilltabelle in die entsprechende Einschubebene.
• Schieben Sie zum Auffangen von Fett die Fettpfanne immer in die erste Einschub­ebene.
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
1 180 - 200 80 - 100
1 160 - 180 120 - 180
1 160 - 180 120 - 150
1 140 - 160 150 - 240
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
1 210 - 220 40 - 60
• Grillen Sie nur flache Fleisch- oder Fisch­stücke.
• Heizen Sie den leeren Backofen immer 5 Minuten lang mit der Grill-Funktion vor.
VORSICHT!
Grillen Sie immer bei geschlossener Backofentür.
Grill
Grillgut
Einschub-
ebene
Temperatur
(°C)
Erste Seite Zweite Seite
Dauer (Min.)
Roastbeef/Filet 2 210 - 230 30 - 40 30 - 40 Rinderfilet 3 230 20 - 30 20 - 30 Schweinerü-
cken
2 210 - 230 30 - 40 30 - 40
Kalbsrücken 2 210 - 230 30 - 40 30 - 40 Lammrücken 3 210 - 230 25 - 35 20 - 25 Fisch, ganz,
500 - 1000 g
3/4 210 - 230 15 - 30 15 - 30
Grossflächengrill
Grillgut
Einschub-
ebene
Erste Seite Zweite Seite
Dauer (Min.)
Burgers/Frikadellen 4 8 - 10 6 - 8 Schweinefilet 4 10 - 12 6 - 10
Page 23
DEUTSCH 23
Grillgut
Einschub-
ebene
Erste Seite Zweite Seite
Dauer (Min.)
Grillwürste 4 10 - 12 6 - 8 Filetsteaks, Kalbssteaks 4 7 - 10 6 - 8
Toast /Toast
1)
5 1 - 3 1 - 3
Überbackener Toast 4 6 - 8 ---
1)
Backofen vorheizen
ABTAUEN
Entfernen Sie die Verpackung. Das Gericht auf einem Teller anrichten.
Speise
Gewicht
(g)
Auftauzeit
(Min.)
Nicht mit einer Schüssel oder einem Teller abdecken. Dadurch wird die Auftauzeit ver­längert. Nutzen Sie die erste Einschubebene von unten.
Zusätzliche
Auftauzeit
Bemerkung
(Min.)
Poulet auf eine umge-
drehte Untertasse le-
Poulet 1000 100 - 140 20 - 30
gen, die auf einem
großen Teller aufliegt.
Zwischendurch wen-
den.
Fleisch 1000 100 - 140 20 - 30
Fleisch 500 90 - 120 20 - 30
Nach der Hälfte der
Zeit wenden
Nach der Hälfte der
Zeit wenden Forelle 150 25 - 35 10 - 15 --­Erdbeeren 300 30 - 40 10 - 20 --­Butter 250 30 - 40 10 - 15 ---
Sahne lässt sich auch
Sahne 2 x 200 80 - 100 10 - 15
mit noch leicht gefro­renen Stellen gut auf-
schlagen.
Kuchen 1400 60 60 ---
CONVENIENCE-LEBENSMITTEL (FERTIGGERICHTE)
Heissluft
Convenience-Le-
bensmittel (Fertig-
gerichte)
Pizza, gefroren 2 200 - 220 15 - 25 Pizza American, ge-
froren
Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
2 190 - 210 20 - 25
Page 24
www.electrolux.com
24
Convenience-Le-
bensmittel (Fertig-
Einschubebene Temperatur (°C) Dauer (Min.)
gerichte)
Pizza, gekühlt 2 210 - 230 13 - 25 Pizzasnacks, gefro-
ren Pommes Frites,
dünn
2 180 - 200 15 - 30
3 200 - 220 20 - 30
Pommes Frites, dick 3 200 - 220 25 - 35 Kroketten 3 220 - 230 20 - 35 Rösti 3 210 - 230 20 - 30 Lasagne/Cannelloni,
frisch Lasagne/Cannelloni,
gefr. Ofengebackener Kä-
se Pouletflügeli/Chicken
Wings
2 170 - 190 35 - 45
2 160 - 180 40 - 60
3 170 - 190 20 - 30
2 190 - 210 20 - 30
Gefrorene Fertiggerichte
Zu garende
Speise
Pizza, gefro­ren
Pommes Fri-
1)
tes
(300 -
600 g)
Baguettes Ober-/Unterhitze 3
Obsttorten Ober-/Unterhitze 3
1)
Pommes Frites zwischendurch 2 bis 3 Mal wenden
DÖRREN - HEISSLUFT MIT RINGHEIZKÖRPER
Backbleche mit Backpapier abdecken. Für optimale Ergebnisse: Schalten Sie das Gerät nach der Hälfte der Zeit aus. Öffnen
Backofenfunkti-
onen
Einschub-
ebene
Ober-/Unterhitze 3
Ober-/Unterhitze
oder Heißluftgril-
len
Temperatur
(°C)
gemäß Herstel­leranweisungen
3 200 - 220
gemäß Herstel­leranweisungen
gemäß Herstel­leranweisungen
Sie die Gerätetür und lassen Sie das Gerät abkühlen. Danach das Dörrgut fertig dör­ren.
Dauer (Min.)
gemäß Herstel­leranweisungen
gemäß Herstel­leranweisungen
gemäß Herstel­leranweisungen
gemäß Herstel­leranweisungen
Gemüse
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
(°C)
Dauer
(h)
Bohnen 3 1/4 60 - 70 6- 8
Page 25
DEUTSCH 25
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
(°C)
Dauer
(h)
Paprika 3 1/4 60 - 70 5 - 6 Suppengemü-
se
3 1/4 60 - 70 5 - 6
Pilze 3 1/4 50 - 60 6 - 8 Kräuter 3 1/4 40 - 50 2 - 3
Obst
Dörrgut
Einschubebene
1 Ebene 2 Ebenen
Temperatur
(°C)
Dauer (Std.)
Pflaumen 3 1/4 60 - 70 8 - 10 Aprikosen 3 1/4 60 - 70 8 - 10 Apfelscheiben 3 1/4 60 - 70 6 - 8 Birnen 3 1/4 60 - 70 6 - 9
EINKOCHEN - UNTERHITZE
Hinweise:
• Verwenden Sie nur handelsübliche Ein­weckgläser gleicher Grösse.
• Verwenden Sie keine Gläser mit Schraub- oder Bajonettdeckeln oder Me­talldosen.
• Verwenden Sie für diese Funktion die erste Einschubebene von unten.
• Stellen Sie nicht mehr als sechs 1 Liter fassende Einweckgläser auf das Back­blech.
• Füllen Sie alle Gläser gleich hoch und verschliessen Sie sie fest mit dem Glas­verschluss.
• Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
• Füllen Sie etwa 1/2 Liter Wasser in das Backblech, um ausreichend Feuchtigkeit im Ofen zu erhalten.
• Sobald die Flüssigkeit in den ersten Glä­sern zu perlen beginnt (dies dauert bei 1­Liter-Gläsern ca. 35-60 Minuten), Back­ofen ausschalten oder die Temperatur auf 100 °C zurückschalten (siehe Tabel­le).
Beerenobst
Einkochen Temperatur (°C)
Erdbeeren, Blau­beeren, Himbee­ren, reife Stachel-
160 - 170 35 - 45 ---
beeren
Steinobst
Einkochen Temperatur (°C)
Birnen, Quitten, Zwetschgen
160 - 170 35 - 45 10 - 15
Einkochen bis
Perlbeginn (Min.)
Einkochen bis
Perlbeginn (Min.)
Weiterkochen bei
100 °C (Min.)
Weiterkochen bei
100 °C (Min.)
Page 26
www.electrolux.com
26
Gemüse
Karotten Gurken 160 - 170 50 - 60 --­Mixed Pickles 160 - 170 50 - 60 5 - 10 Kohlrabi, Erbsen,
Spargel
1)
Informationen zu Acrylamiden
Wichtig! Nach neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen kann die Bräunung von Lebensmitteln, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, bei möglichst niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
Einkochen Temperatur (°C)
1)
160 - 170 50 - 60 5 - 10
Perlbeginn (Min.)
160 - 170 50 - 60 15 - 20
Nach dem Ausschalten im Backofen stehen lassen
Einkochen bis
Weiterkochen bei
100 °C (Min.)
Page 27
REINIGUNG UND PFLEGE
DEUTSCH 27
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
Hinweise zur Reinigung:
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit war­mem Wasser und etwas Reinigungsmit­tel an, und reinigen Sie damit die Vorder­seite des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit ei­nem handelsüblichen Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Back­ofens nach jedem Gebrauch. So lassen sich Verschmutzungen leichter entfernen und es kann nichts einbrennen.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmut­zungen mit einem speziellen Backofen­reiniger.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach je­dem Gebrauch und lassen Sie sie trock­nen. Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel an.
• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reinigungs­mitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Andernfalls kann die Antihaftbeschich­tung beschädigt werden.
KATALYTISCHE WÄNDE
Die Wände mit einer katalytischen Be­schichtung sind selbstreinigend. Sie absor-
bieren das Fett, das sich während des Be­triebs an den Wänden niederschlägt.
Heizen Sie den Backofen regelmässig ohne Lebensmittel auf, um diesen Selbstreinigungsvorgang zu unterstützen:
• Schalten Sie die Backofenbeleuchtung ein.
• Entnehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen.
• Reinigen Sie den Backofenboden mit ei­ner warmen Wasser-/Spülmittellösung und trockenen Sie ihn dann.
Schalten Sie die
• Stellen Sie die Backofentemperatur auf 250 °C und lassen Sie den Ofen 1 Stun­de eingeschaltet.
• Reinigen Sie den Garraum mit einem weichen, feuchten Schwamm.
WARNUNG!
Reinigen Sie die katalytischen Flä­chen nicht mit Backofenreinigern, Scheuermitteln, Seife oder anderen Reinigungsmitteln. Die katalytische Oberfläche könnte beschädigt wer­den.
Eine Verfärbung der katalytischen Oberfläche beeinträchtigt die kata­lytischen Eigenschaften nicht.
-Funktion ein.
EINHÄNGEGITTER
Abnehmen der Einhängegitter
Die Einhängegitter können zur Reinigung der Seitenwände entfernt werden.
1.
Ziehen Sie das Einhängegitter vorne von der Seitenwand weg.
Page 28
www.electrolux.com
28
2.
Ziehen Sie das Einhängegitter hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie es heraus.
2
1
Einsetzen der Einhängegitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegit­ter die obigen Schritte in umgekehrter Rei­henfolge durch.
Gilt für Auszüge:
Die Haltestifte der Auszüge müssen nach vorne zeigen.
REINIGEN DER TÜR
Hängen Sie die Tür aus, um sie zu reinigen.
VORSICHT!
A
A
45°
Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer. Es besteht Unfallgefahr und das Gerät könnte beschädigt werden.
Aushängen der Backofentür
1.
Öffnen Sie die Tür so weit wie möglich.
2.
Drücken Sie die Klemmhebel (A) an beiden Türscharnieren.
3.
Schliessen Sie die Tür bis zu einem Winkel von ca. 45°.
4.
Fassen Sie die Tür mit beiden Händen seitlich an und ziehen Sie sie schräg nach oben vom Gerät weg.
Legen Sie die Tür mit der Aussen­seite nach unten auf eine weiche und ebene Unterlage, um Kratzer zu vermeiden.
LAMPE
WARNUNG!
Es besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlags. Die Lampe und die Glasabdeckung der Lampe können heiss werden.
Einbauen der Tür
Führen Sie zum Einbau der Tür die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Bevor Sie die Lampe austauschen:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Entfernen Sie die Sicherungen aus dem Sicherungskasten, oder schalten Sie den Schutzschalter aus.
Page 29
VORSICHT!
Legen Sie ein Tuch auf den Boden des Backofens. Auf diese Weise schützen Sie die Glasabdeckung der Backofenlampe und den Innen­raum des Backofens. Verwenden Sie immer eine Lampe mit der gleichen Leistung.
Austauschen der oberen Lampe:
1.
Die gläserne Lampenabdeckung befin­det sich in der Backofendecke.
Drehen Sie die Glasabdeckung der Lampe im Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab.
2.
Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3.
Falls erforderlich, tauschen Sie die Lampe gegen eine geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Backofenlampe aus.
4.
Bringen Sie die Glasabdeckung an.
DEUTSCH 29
Page 30
www.electrolux.com
30
WAS TUN, WENN …
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Die Kochzonen funktionie­ren nicht.
Das Gerät heizt nicht. Das Gerät ist nicht einge-
Das Gerät heizt nicht. Die Uhrzeit ist nicht einge-
Das Gerät heizt nicht. Die erforderlichen Einstel-
Das Gerät heizt nicht. Die Sicherung im Siche-
Die Lampe funktioniert nicht.
Im Display wird 12.00 an­gezeigt.
Dampf und Kondenswas­ser schlagen sich auf Speisen und im Backofen nieder.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fach­händler oder Kundendienst. Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Ty-
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch des Kochfelds.
Schalten Sie das Gerät
schaltet.
ein. Siehe hierzu Kapitel „Täglicher Gebrauch“.
Stellen Sie die Zeit ein.
stellt.
Siehe „Einstellen der Uhr­zeit“.
Vergewissern Sie sich, lungen wurden nicht vor­genommen.
dass die Einstellungen
richtig sind.
Prüfen Sie die Sicherung. rungskasten hat ausge­löst.
Falls die Sicherung öfter
als einmal auslöst, wen-
den Sie sich an einen qua-
lifizierten Elektriker. Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie die Lampe
aus. Es gab einen Stromausfall. Stellen Sie die Zeit ein.
Die Speisen standen zu lange im Backofen.
Speisen nach Beendigung
des Gar- oder Backvor-
gangs nicht länger als
15-20 Minuten im Back-
ofen lassen.
penschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums.
Page 31
MONTAGE
DEUTSCH 31
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinwei­se“.
Der Griff kann ausgetauscht und an das Dekor Ihrer Küche angepasst werden. Der Austausch darf nur von Fachpersonal ausgeführt wer­den. Verwenden Sie stets Original­ersatzteile.
EINBAU DES BACKOFENS UNTER EINER ARBEITSPLATTE.
600
B
A
A
D
AA
A
160
A 767
N 780
A 548 N 550
20
ca.50
A 757
435
N 762 + 3
170
A
WARNUNG!
Bei der Montage in brennbares Material sind die Normen NIN SEV 1000 (Brandschutzrichtlinien und deren Verordnungen der Vereini­gung kantonaler Feuerversicherun­gen) zwingend einzuhalten.
A = Gerät N = Einbaunische
1.
Kochplatten nach Einbauanleitung Nr. 374307900/ 374307901 einbauen, so­dass die Kochplatten-Steckverbindun­gen angeschlossen werden können, bevor der Herd eingeschoben wird.
Überprüfen Sie, ob die Steckver­bindungen richtig angeschlossen sind.
Eine separate Erdung ist nicht erforder­lich.
2.
Glaskeramikkochflächen und Kochfel­der nach separater Montageanleitung einbauen.
3.
Geräteschublade bis zum Endanschlag herausziehen, anheben und heraus­nehmen.
4.
Halten Sie den Backofen an den seitli­chen Griffen und schieben Sie ihn bün­dig in die Nische.
VORSICHT!
Stellen Sie sicher, dass das Kabel beim Verschieben des Geräts nicht eingeklemmt wird.
Page 32
www.electrolux.com
32
AB
min. 20
15
20
5.
Befestigen Sie den Backofen an bei­den Seiten mit mindestens 2 Schrau­ben (Detail A).
WARNUNG!
Beim Einbau neben Holzfeuerun­gen ist aus Sicherheitsgründen bauseits eine hitzebeständige und wärmedämmende Isolierplatte in
A
Gerätehöhe und mindestens 30 cm Tiefe zu montieren.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Als Netzanschlussleitung muss ein Kabel vom Typ H05VV-F oder höherwertig ver­wendet werden. Schliessen Sie das Gerät an eine Steckdo­se an. Ist keine Steckdose vorhanden, muss die elektrische Installation eine Trenn­einrichtung aufweisen, mit der Sie das Ge­rät allpolig von der Stromversorgung tren-
D
E
F
nen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer Kontaktöffnungsbreite von mindes­tens 3 mm ausgeführt sein (gemäss NIN SEV 1000). Der Anschluss mittels einer Steckdose ist bauseitig so vorzusehen, dass die Steckdose zugänglich ist und aus­serhalb des Koordinationsraums liegt. Bei Direktanschluss muss die Länge des An­schlusskabels ca. 120 cm betragen.
Das Gerät darf nur von einer Elekt­rofachkraft an das Stromnetz ange­schlossen werden.
1.
Öffnen Sie die Netzklemmen-Abde­ckung (D).
2.
Führen Sie das Anschlusskabel durch die Kabelklemmen (E). Damit wird aus­geschlossen, dass das Kabel die Schublade streift. Das Anschlusskabel befindet sich innerhalb des Gehäuses.
3.
Bringen Sie den Kabelhalter (F) an.
4.
Schliessen Sie die Klemme an, wie in der Abbildung angegeben.
5.
Verbinden Sie das Kabel mit der Zu­gentlastung.
6.
Schliessen Sie die Netzklemmen-Ab­deckung.
ANSCHLUSSSCHEMA 400 V
Phasenbezeichnungen: L1, L2, L3 (oder R, S, T)
WARNUNG!
Muss das Gerät gewartet werden, trennen Sie es immer vom Strom­netz.
Page 33
GARANTIE, GARANZIA, GUARANTEE
CH
KUNDENDIENST, SERVICE-CLIENTÈLE, SERVIZIO CLIENTI, CUSTOMER SERVICE CENTRES
DEUTSCH 33
Servicestellen Points de Service Servizio dopo
vendita
5506 Mägenwil/Zürich In­dustriestrasse 10
3018 Bern Mor­genstrasse 131
1028 Préveren­ges Le Trési 6
9000 St. Gallen Zürcher­strasse 204e
4052 Basel St. Jakob­Turm Birsstrasse 320B
6020 Emmenbrücke See­talstrasse 11
7000 Chur Comercial­strasse 19
Ersatzteilverkauf/Points de vente de rechange/Vendita pezzi di ricambio/ spare parts service:
5506 Mägenwil, Industriestrasse 10, Tel. 0848 848 111
Fachberatung/Verkauf/Demonstration/ Vente/Consulente (cucina)/Vendita
8048 Zürich, Badenerstrasse 587, Tel. 044 405 81 11 Garantie Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den End­verbraucher eine Garantie von 2 Jahren. (Ausweis durch Garantieschein, Faktura oder Verkaufsbeleg). Die Garantieleistung umfasst die Kosten für Material, Arbeits­und Reisezeit. Die Garantieleistung entfällt bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanwei­sung und Betriebs-vorschriften, unsachge­rechter Installation, sowie bei Beschädi­gung durch äussere Einflüsse, höhere Ge­walt, Eingriffe Dritter und Verwendung von Nicht-Original Teilen. Garantie Nous octroyons sur chaque pro­duit 2 ans de garantie à partir de la date de livraison ou de la mise en service au con­sommateur (documenté au moyen d’une facture, d’un bon de garantie ou d’un justi­ficatif d’achat). Notre garantie couvre les frais de mains d’œuvres et de déplace­ment, ainsi que les pièces de rechange. Les conditions de garantie ne sont pas va­lables en cas d’intervention d’un tiers non
autorisé, de l’emploi de pièces de re­change non originales, d’erreurs de manie­ment ou d’installation dues à l’inobser-vati­on du mode d’emploi, et pour des domma­ges causés par des influences extérieures ou de force majeure. Garanzia Per ogni prodotto concediamo una garanzia di 2 anni a partire dalla data di consegna o dalla sua messa in funzione. (fa stato la data della fattura, del certificato di garanzia o dello scontrino d’acquisto) Nella garanzia sono comprese le spese di mano­dopera, di viaggio e del materiale. Dalla co­pertura sono esclusi il logoramento ed i danni causati da agenti esterni, intervento di terzi, utilizzo di ricambi non originali o dalla inosservanza delle prescrizioni d’istal­lazione ed istruzioni per l’uso. Warranty For each product we provide a two-year guarantee from the date of pur­chase or delivery to the consumer (with a guarantee certificate, invoice or sales re­ceipt serving as proof). The guarantee co­vers the costs of materials, labour and tra­vel. The guarantee will lapse if the opera­ting instructions and conditions of use are not adhered to, if the product is incorrectly installed, or in the event of damage caused by external influences, force majeure, inter­vention by third parties or the use of non­genuine components.
Point of Ser­vice
6916 Grancia Zona Industria­le E
Page 34
www.electrolux.com
34
UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den
entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte
mit diesem Symbol Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer
örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht mit dem
Information: Wohin mit den Altgeräten? Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den offiziellen SENS-Sammelstellen oder offiziellen SENS-Recyclern. Die Liste der offiziellen SENS-Sammelstellen findet sich unter www.sens.ch.
Page 35
DEUTSCH 35
Page 36
www.electrolux.com/shop 892946770-B-472011
Loading...