E i n b a u h e r d C u i s i n i è r e e n c a s t r é e
C u c i n a d a i n c a s t r o
GEBRAUCHSANWEISUNG
MODE D'EMPLOI
ISTRUZIONI PER L'USO
315 3135 03 / 03.99
EH L2-4E
CH
Page 2
Lieber Kunde
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Einbauherd
von Electrolux entschieden haben. Sie haben damit
auf Qualität und Dauerhaftigkeit gesetzt.
Diese Anleitung ermöglicht es Ihnen, Ihren Backofen
und Kochherd Schritt für Schritt kennenzulernen und
alle Möglichkeiten optimal zu nutzen. Lesen Sie bitte
vor der ersten Inbetriebnahme das Kapitel «Wichtige
Sicherheitshinweise» genau durch. Wir empfehlen Ihnen, die Anleitung in der Nähe des Gerätes aufzubewahren, damit sie bei Unklarheiten sofort zur Hand ist.
Wir bitten Sie, die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchzulesen und
anschliessend die ausgefüllte Garantiekarte direkt
an unseren Kundendienst in Mägenwil zu senden. Besten Dank.
Dieses Gerät entspricht
den EG-Richtlinien 73/23/EWG,
89/336/EWG, 90/683/EWG, 93/68/EWG
Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch des Gerätes mit der Gebrauchsanweisung vertraut. Achten Sie
speziell auf die Sicherheitshinweise, die mit einem
gekennzeichnet sind.
Dadurch vermeiden Sie Schäden, sowohl an Personen als auch am Gerät. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls an nachfolgende Benützer weiter.
Das Gerät darf nur im Haushalt und für den bestimmungsgemässen Zweck benutzt werden. Es entspricht internationalen Sicherheitsvorschriften und
Qualitätsnormen. Die selbstverständlich vorhandenen
Sicherheitsmassnahmen decken die möglichen
Unfallrisiken nicht in jedem Fall ab.
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofachmann
angeschlossen werden. Für die elektrische
Sicherheit müssen Einbaugeräte in normgerechte, passende Einbauschränke eingebaut werden.
•Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
Bei Störungen oder einem Defekt bitte die Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
•Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen am
Gerät, insbesondere an stromführenden Teilen,
nur durch Elektrofachkräfte oder geschulte Kundendiensttechniker durchgeführt werden, da
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Wenden Sie sich im Störungsfall direkt an unseren
Kundendienst.
•Die geöffnete Backofentür darf nicht übermässig
belastet werden, nicht darauf setzen oder steigen.
•Beim Anschluss von zusätzlichen Elektrogeräten
in Herdnähe ist darauf zu achten, dass die Anschlussleitungen nicht mit dem Gerät in Berührung
kommen oder mit der heissen Backofentür eingeklemmt werden.
•Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zubehör nur geeignete, temperaturbeständige Backformen und Bratgeschirre. Beachten Sie bitte die Hinweise der Hersteller.
•Einige Drehschalter Ihres Gerätes haben einen
Anschlag. Versuchen Sie nicht, diese Schalter
über den Anschlag hinaus zu drehen, sondern drehen Sie diese in der Gegenrichtung zurück. EinÜberdrehen führt zu Beschädigung des Schalters!
•Kontrollieren Sie nach Gebrauch, dass das Gerät
ausgeschaltet ist.
Reinigung
•Während der manuellen Reinigung dürfen keine
Heizelemente eingeschaltet sein. Achten Sie darauf, dass der Backofen so weit abgekühlt ist, dass
Sie ohne Gefahr die Innenteile berühren können.
•Halten Sie den Backofen stets sauber. Fettspritzer
und Flecken verursachen beim Aufheizen unangenehmen Geruch.
•Achten Sie auf saubere Dichtflächen an der Tür
und im Türrahmen.
Benutzung und Bedienung
•Halten Sie Kleinkinder grundsätzlich fern. Stellen
Sie sicher, dass sich spielende Kinder nicht am
Gerät betätigen.
•Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen einmal aufgeheizt werden. Sorgen Sie für gute Raumbelüftung, gegebenenfalls mit der Dunstabzugshaube.
•An den Heizkörpern an der Backofendecke für
Oberhitze und Grill, am Unterhitzeheizkörper wie
auch im aufgeheizten Backofen besteht Verbren-nungsgefahr.
•Beim Herausnehmen von heissem Gargut bitte
unbedingt Topflappen oder Thermohandschuhe
benutzen.
4
•Im Bereich der Backofentürscharniere besteht
Verletzungsgefahr, lassen Sie deshalb den Ausund Einbau der Backofentür nur von einem geschulten Kundendiensttechniker ausführen.
•Dampf- und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind
aus Gründen der elektrischen Sicherheit für die
Reinigung nicht geeignet.
Entsorgung
•Verpackungsmaterial und eventuell Altgeräte
ordnungsgemäss entsorgen. Beachten Sie die
nationalen und regionalen Vorschriften und die
Materialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung, Sammelstellen).
Page 5
Der Einbauherd
Geräteübersicht
0
0
0
0
9
9
9
9
1
1
1
1
8
8
8
2
3
4
8
2
2
2
7
7
7
7
3
3
3
6
6
6
6
4
4
4
5
5
5
5
Bedienblende
0
C
C
0
0
0
5
2
7
100
5
2
5
0
150
2
0
0
0
9
9
1
1
8
2
3
8
2
7
7
3
6
6
4
4
5
5
Bedienblende mit Schaltelementen
Backofengriff
Backofentür
mit Vollglasfrontscheibe und Sichtfenster
Zum Öffnen und Schliessen der Geräteschublade,
Blende in der Mitte nach innen drücken bis sie aus der
Verriegelung ausschnappt.
C
0
50
275
100
2
5
C
5
0
150
200
6
0
9
1
8
2
7
3
6
4
5
7
0
9
1
8
2
7
3
6
4
5
8
5
Page 6
Vor dem ersten Benutzen
Erstreinigung
Um mögliche Fertigungsspuren zu beseitigen, ist der
Backofen vor Gebrauch zu reinigen.
Entfernen Sie evtl. vorhandene Aufkleber und Schutzfolien am Gerät (Typenschild nicht entfernen).
Backofen, Bedienblende und Backofentür mit warmem Wasser und Spülmittel abwaschen und trocknen.
Alle Gegenstände, mit Ausnahme der Reflektorschale unter dem Unterhitzeheizkörper, aus
dem Backofen entfernen.
Dabei kann die Backofenbeleuchtung eingeschaltet
werden, indem Sie den Funktionsschalter auf die
Funktion Backofenbeleuchtung einstellen.
Erstes Aufheizen
Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen
einmal aufgeheizt werden. Sorgen Sie bitte für
gute Raumbelüftung.
–Funktionsschalter auf Ober–/Unterhitze und Tem-
peraturschalter auf 250° C einstellen.
250
0
275
0
50
200
150
100
–Den leeren geschlossenen Backofen bei dieser
Temperatur etwa 60 Minuten betreiben.
6
Page 7
Die Schalter für Backofen und Kochstellen
Backofen–Funktionsschalter
Der Funktionsschalter wird nach rechts oder links gedreht und auf die gewünschte Funktion eingestellt.
Die Backofenbeleuchtung ist gleichzeitig mit allen eingestellten Funktionen eingeschaltet.
Beleuchtung – In dieser Position und mit allen
Funktionen eingeschaltet.
Umluft –
Ober– / Unterhitze und Backofengebläse
Turbogrill –
Infrarotgrill mit Backofengebläse
Grossflächengrill –
Oberhitze, Grillheizkörper und Grillmotor
Infrarotgrill –
Grillheizkörper
Oberhitze
0
Unterhitze
Ober– / Unterhitze
Backofen–T emperaturschalter
Durch Drehen nach rechts wird die gewünschte Backofentemperatur zwischen 50 und 275° C eingestellt.
Nicht über den Anschlag hinaus drehen.
Zum Ausschalten auf die ”0” Position zurückdrehen.
Der Backofen wird erst dann aufgeheizt, wenn Funk-
tions– und Temperaturschalter eingestellt sind.
Kontrollampen
Die Funktions–Kontrollampe
leuchtet, wenn der Backofen oder eine Kochstelle eingeschaltet ist. Sie erlischt, wenn alle Schalter auf
AUS–Position stehen.
Die Temperatur–Kontrollampe
leuchtet bei eingeschalteter Backofenheizung. Sie erlischt, wenn die gewählte Temperatur erreicht ist und
leuchtet beim Nachheizen immer wieder auf.
C
250
275
200
150
0
50
100
7
Page 8
Die Kochstellenschalter
0
9
1
8
2
7
3
6
4
5
12
0
9
1
8
2
7
3
6
4
5
0
3
4
Mit den je zwei äusseren Schaltern rechts und links auf
der Bedienblende werden die Kochzonen von Glaskeramikkochfeldern oder Platten von Einbaukochmulden geschaltet und reguliert.
Schalter für Normalkochzonen oder Gusskochplatten
werden nach rechts gedreht und auf die gewünschte
Leistung mit den Positionen 1 bis 9 eingestellt.
Schalter für Glaskeramik mit Zweikreiskochzonen
Kleiner Heizkreis:
drehen Sie den Schalter nach rechts. Der kleine Heizkreis kann im Bereich 1 bis 9 geregelt werden.
C
0
50
275
100
2
5
C
5
0
150
2
00
6
0
9
1
8
2
7
3
6
4
5
7
0
9
0
9
1
8
2
7
3
6
4
5
8
1
2
3
4
5
8
7
6
Grosser und kleiner Heizkreis:
drehen Sie den Schalter über die Position 9 hinaus bis
zum Symbol
, zu einem deutlich spürbaren Anschlag. Beide Heizkreise sind nun gemeinsam zwischen den Positionen 1 bis 9 regulierbar.
Zum Ausschalten der Kochstellen werden alle Schalter auf die AUS–Position zurück gedreht.
Sie finden alle Hinweise zur Benutzung Ihres
Glaskeramik–Kochfeldes oder Ihrer Kochmulde in der separaten Gebrauchsanweisung.
Kontrollieren Sie nach Gebrauch, dass das
Gerät ausgeschaltet ist. Alle Schalter müssen
auf der AUS–Position sein.
0
9
1
2
3
4
5
8
7
6
8
Page 9
Der Backofen
AKuchenblechführungen
BUnterhitze–Heizkörper
CGrillheizkörper
DOberhitze–Heizkörper
C + D Grossflächengrill
E + H Backofenleuchten
FFeinsiebfilter
GBackraumentlüftung
JReflektorschale
1 – 5Einschubhöhen (Rillen)
Backofen–Zubehör
Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zubehör nur geeignete, temperaturbeständige
Backformen und Bratgeschirre. Beachten Sie
bitte die Hinweise der Hersteller.
Der Backofen ist ausgestattet mit:
1 Kuchenblech
Der Feinsiebfilter schützt das Backofeninnere vor
übermässiger Verschmutzung
Bei allen Bratvorgängen mit Umluft und beim
Turbogrillieren Feinsiebfilter bitte einhängen.
Beim Backen Feinsiebfilter herausnehmen, da sich
der Backvorgang sonst verlängert.
Kuchenblechführungen
Der Backofen hat 2 Kuchenblechführungen mit 5 Einschubhöhen. Sie sind in den Tabellen und Abbildungen von 1= unten bis 5 = oben numeriert.
Schieben Sie Bleche oder Rost zwischen die
Doppelstäbe, das hält sie beim Einschieben
und Herausnehmen sicher und vermeidet
Kippen.
Stopp–Position
5
4
3
2
Einhängebügel
1
9
Page 10
Anwendungen der Backofenfunktionen
Ober– und Unterhitze
Ober– und Unterhitze ist die konventionelle Funktion
von Elektrobacköfen. Heizkörper auf dem Backofenboden und an der Decke im Backraum geben Strahlungswärme an das Gargut. Temperatureinstellungen
sind zwischen 50 und 275° C möglich.
Backen oder Braten mit Ober– und Unterhitze ist nur
in einer Ebene möglich:
•flache Kuchen oder Kleingebäck auf dem Blech –
in Einschubhöhe 1 oder 3
•hohe Kuchen, Napf– oder Kastenform
– in Einschubhöhe 2
Umluft
Mit dem Lüfter an der Backofenrückwand wird die
heisse Luft im Backofen intensiv bewegt. Es können
T emperaturen zwischen 50 und 275° C eingestellt werden. Bei Funktion Umluft wird die Wärme dem Gargut
schneller zugeführt als bei der konventionellen Methode. Die Temperatur kann daher etwa 20° C niedriger
gewählt werden, als in Rezepten für Ober–/Unterhitze
angegeben wird.
Spezielle Hinweise finden Sie in der Back- und Brattabelle.
Grillieren
Grilliert wird generell bei geschlossener Backofentür. Lassen Sie das Gerät beim Grillieren
nicht ohne Aufsicht.
Die Hitze der Heizkörper an der Backofendecke strahlt
auf die darunter eingeschobenen Grilladen. Hinweise
über die Einschubhöhen finden Sie in den Grilliertabellen. Vorheizen entfällt.
Zum Grillieren müssen Funktionsschalter und T emperaturwähler eingestellt werden.
Die Wahl der Funktion hängt von Art, Menge und Höhe
des Grilliergutes ab.
Die Temperatur kann dem jeweiligen Gargut angepasst werden, da der Backofenthermostat auch bei
den Grillfunktionen die Temperatur im eingestellten
Bereich hält. Nähere Hinweise gibt die Tabelle.
Falls Sie in kurzer Folge mehrmals hintereinander grillieren, sollten Sie das Kuchenblech nach jedem Vorgang reinigen.
10
Page 11
Infrarotgrill
Für kleinere Mengen flacher Grilladen und halbe
Hähnchen, gibt der Infrarotgrill die Gewähr für gutes
Gelingen. Temperaturbereich 210 bis 250
o
C.
Grossflächengrill
Für flache Grilladen, halbe Hähnchen etc. auf dem
vollbelegten Rost. In dieser Funktion wird der Infrarotgrill zusammen mit dem Oberhitzeheizkörper betrieben. Temperaturbereich 210 bis 275° C.
Die beiden Flächengrill–Funktionen sind für flaches
Grilliergut wie Steaks, Koteletts, Würstchen, Fisch
oder ähnliches geeignet, ausserdem zum Überbacken
von Toast, zum Überflämmen von Marzipan oder Eis
oder zum Überkrusten von Aufläufen. Da die Strahlungswärme nur auf der Oberfläche der Grillierstücke
knusprig bräunen kann, müssen diese nach einiger
Zeit gewendet werden.
Schieben Sie das Grilliergut, je nach Dicke, auf dem
Rost in die Einschubhöhe 4 oder 5. Der Abstand zum
Heizkörper kann durch die Rostwölbung nach oben
oder unten variiert werden.
Fettes Grilliergut nicht zu dicht unter dem Heizkörper
einschieben. Das Kuchenblech wird als Auffangschale
immer in die Einschubhöhe 1 oder 2 eingeschoben.
Falls Sie in kurzer Folge mehrmals hintereinander Grillieren, sollten Sie das Kuchenblech nach jedem Vorgang reinigen.
Turbogrill
Für hohe Bratenstücke, Rollbraten, Geflügel etc. wählen Sie die Funktion Turbogrill mit Temperatureinstellungen von etwa 150 bis 190° C.
Der Infrarotgrill wirkt mit dem Lüfter zusammen. So
wird nicht nur die Oberseite des Grilliergutes gebräunt,
sondern die Grillhitze wird intensiv an alle Seiten des
Gargutes herangeführt.
Hohe Bratenstücke wie Rollbraten, Schweinekarree,
Haxe oder Geflügel werden an der Oberfläche knusprig gebräunt und bleiben innen zart und saftig. Auch für
Gratins und Aufläufe kann diese Garmethode eingesetzt werden.
Schieben Sie das Kuchenblech in Einschubhöhe 1
oder 2 und den Rost mit dem Gargut unmittelbar dar-
über auf die Rille.
11
Page 12
Allgemeine Informationen zum Braten und Backen
Braten mit Umluft und Ober–/Unterhitze
Die Bratzeit hängt von Art, Gewicht und Höhe des Bratens ab. Im allgemeinen rechnet man je cm Fleischhöhe
•Rind, Wild15 – 18 Minuten
•Schwein, Kalb 15 – 18 Minuten
•Filet, Roastbeef10 – 12 Minuten.
Je höher das Fleischstück, desto niedriger kann die
Backofentemperatur sein.
Der Garzustand kann durch Drücken mit einem Löffel
geprüft werden. Gibt der Braten nicht mehr nach, ist er
gar.
Tip: der Haushaltgerätehandel führt Back-/Bratthermometer, die den Garzustand anzeigen.
Lassen Sie den Braten nach dem Ausschalten noch
etwa 10 Minuten im Backofen, dann läuft beim Anschneiden kaum noch Saft heraus.
Braten auf dem Rost
Der Braten wird mit der Anrichteseite nach oben auf
den Rost gelegt. Schieben Sie das Kuchenblech in
Einschubhöhe 1 oder 2 und den Rost unmittelbar darü-
ber auf die Leiste.
Feinsiebfilter
Bei Bratvorgängen mit Umluft und beim Turbogrillieren
Feinsiebfilter einhängen, er schützt das Backofeninnere vor übermassiger Verschmutzung.
Nehmen Sie beim Backen den Feinsiebfilter immer
heraus, sonst erreichen Sie, durch die schlechtere
Wärmeverteilung, keine optimalen Backresultate.
Vorheizen
Durch die sehr schnell erreichte, eingestellte Temperatur erübrigt sich das Aufheizen des Backofens vor
dem Einschieben des Gargutes bei den meisten
Back– und Bratvorgängen (siehe Back– und Brattabellen).
Wir empfehlen das Vorheizen bei:
–Fleischgerichten und Kurzbratstücken wie Filet,
Roastbeef, Schnitzel oder Kotelett. Die Fleischporen schliessen sich schneller und das Bratgut
bleibt saftig.
–Kleingebäck, das leicht auseinanderläuft, Bröt-
chen,Wähen, Biskuitrollen.
Dazu wird der Backofen vor dem Einschieben aufgeheizt, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Braten im Bratgefäss oder auf dem Blech
Mageres Fleisch, Wildfleisch und Hackbraten direkt in
ein Bratgefäss (Bräter, Pyrex- oder Steingutform) oder
auf das Kuchenblech legen.
Falls eine Bratzeit von über einer Stunde erforderlich
ist, legen Sie die Zutaten für die Sauce erst eine halbe
Stunde vor Garzeit–Ende in die Pfanne, lassen sie
bräunen und füllen dann etwas heisses Wasser ein.
Back– und Bratgeschirr
Zum Backen und Braten mit Umluft können Sie, ausser dem mitgelieferten Zubehör, dunkle und helle
Backformen, Backkeramik und hitzebeständige Formen verwenden. Jedoch verlängern helle Bleche und
Formen die Back– und Bratzeiten. Beachten Sie bitte
die Hinweise der Geschirrhersteller.
Backformen oder Bratgeschirr werden auf das Kuchenblech gestellt.
Temperaturwahl
Bei Funktion Umluft wird die Wärme dem Gargut
schneller zugeführt als bei der konventionellen Methode. Die T emperatur kann daher etwa 20°C niedriger
gewählt werden, als in Rezepten für Ober–/Unterhitze
angegeben wird.
Hinweise zum Gebrauch der Backtabelle
Die T abelle für Backvorgänge enthält in einigen Fällen
Temperaturbereiche, z.B. 160 – 175° C. Wählen Sie
zunächst den niedrigeren Wert. Denn bei hohen Temperaturen bäckt der Kuchen schnell von oben zu, er
geht nicht richtig auf oder fällt zusammen, weil nicht
genügend Feuchtigkeit ausbacken konnte.
Dauert der Backvorgang zu lange oder bräunt das
Backgut nicht wie erwartet, so stellen Sie die in der
Tabelle angegebene obere Temperatur ein.
Die gleichmässige Bräunung des Kuchens kann durch
Senken der Backtemperatur (ca. 10° C) verbessert
werden. In diesem Fall ist die Backzeit zu verlängern.
Die Angaben für die Backdauer können sich auch verändern, da Eigrösse, Bindefähigkeit des Mehls sowie
das Formenmaterial unterschiedlich sind.
12
Page 13
Reinigung und Pflege
Während der Reinigung der Kuchenblechführungen,
Lampengläser und Backofentür dürfen keine Heizelemente eingeschaltet sein. Achten Sie darauf, dass der
Backofen so weit abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr
die Innenteile berühren können. Nur die Backofenbeleuchtung darf eingeschaltet werden.
Dampf- und Hochdruck-Reinigungsgeräte
sind aus Gründen der elektrischen Sicherheit
für die Reinigung verboten.
Reinigen Sie das Gerät gründlich und regelmässig in
handwarmem oder kaltem Zustand. Vermeiden Sie
wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen.
Cleanemail Backofen
Reinigen Sie das Gerät regelmässig in handwarmem
oder kalten Zustand um wiederholtes Festbrennen
von Fettspritzern und Verschmutzungen zu vermeiden.
Der Backofen-Innenraum wird mit warmer Spülmittellauge und einem Schwamm oder Tuch ausgewaschen. Falls notwendig, Verschmutzungen zuerst einweichen. Anschliessend mit klarem Wasser
nachwischen und trocknen.
Verwenden Sie keine kratzenden und scheuernden Reinigungsmittel, Putzmittel oder
Stahlwatte.
Back–/Brat–/Grillrost, Kuchenbleche, Kuchenformen und Kuchenblechführungen
mit warmer Spülmittellauge reinigen. Die Teile sind
nicht zur Reinigung in der Geschirrspülmaschine
geeignet.
Feinsiebfilter
Waschen Sie den Feinsiebfilter nach jedem Gebrauch
mit einer weichen Bürste in heisser Spülmittellauge
oder einfach in der Spülmaschine. Bei hartnäckiger
Verschmutzung einweichen und wirken lassen.
13
Page 14
Aus– und Einbau der Kuchenblechführungen
Zur leichteren Reinigung der Kuchenblechführungen
können diese aus dem Backofen ausgebaut werden.
Dazu werden die Kuchenblechführungen vorne im Bereich der Einschubhöhe 3 ruckartig aus der Backofenseitenwand herausgezogen, hinten ausgehängt und
nach vorne aus dem Backofen herausgenommen.
Wieder einbauen: zuerst hinten einhängen, dann die
vorderen Befestigungshaken in die Löcher der Seitenwände stecken und die Kuchenblechführungen eindrücken.
Reflektorschale
Verwenden Sie keine kratzenden und scheuernden Reinigungsmittel, Putzmittel oder
Stahlwatte.
Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Waschen Sie die Reflektorschale nach jedem Gebrauch mit einer weichen Bürste in heisser Spülmittellauge. Bei hartnäckiger Verschmutzung in heisser
Lauge einweichen und wirken lassen.
Verwenden Sie eine glatte Unterlage beim
Reinigen, um Deformationen der Reflektorschale zu verhindern.
Bedienblende und Backofentür
Achten Sie bitte auf saubere Dichtflächen an
der Tür und im Türrahmen.
Die Schalterblende und die Backofentür werden mit
warmer Spülmittellauge oder mit Glasreiniger gesäubert und trockengewischt. Für die Innenseite der Backofentür nur Spülmittellauge verwenden.
Die Innenscheibe ist mit einer hitzeabstrahlenden
Schicht bedampft. Aggressive Mittel und starkes Kratzen oder Scheuern beschädigen die Beschichtung
und beeinträchtigen die hitzeabstrahlende Wirkung.
Achten Sie beim Reinigen der Tür darauf, dass die
Scharnierbügel immer von der Tür aus in Richtung
Backofen fest auf den Scharnieren aufliegen (Abb.).
14
Page 15
Backofenbeleuchtung – Austausch der Glühlampe
STOP
Defekte Glühlampen können Sie selbst austauschen.
Sie benötigen bis 300° C temperaturbeständige Lam-
pen, 25 Watt, 230/240 Volt - E 14. Sie erhalten diese
beim Zentralen Ersatzteildienst oder in Elektro-Fachgeschäften.
Die Backofenleuchte rechts oben in der Rückwand hat
ein rundes Schutzglas, das Sie herausschrauben können.
Die rechteckige Glasabdeckung in der linken Seitenwand kann mit einem Schraubendreher vorsichtig aus
dem Rahmen ausgeklipst werden, nachdem die linke
Kuchenblechführung ausgehängt wurde.
Bevor Sie die Backofenlampe öffnen, muss
das Gerät stromlos gemacht werden. Sicherungen ausschalten oder herausdrehen.
15
Page 16
Nützliche Tips für die Praxis
Problemmögliche UrsacheAbhilfe
Back- oder Bratgut geht
nicht richtig auf
Back- oder Bratgut bräunt
nicht
Back- oder Bratgut wird zu
dunkel
Backgut wird zu trockenBackdauer wegen zu niedriger Tempera-
Backgut ist zu feuchtWegen zu hoher Temperatur konnte
Falsche TemperatureinstellungDie eingestellte Temperatur mit den
Zu niedrige Temperatur
Falsches Formenmaterial
Zu hohe TemperaturDie eingestellte Temperatur mit den
tur zu lang
nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken.
Angaben der Tabelle überprüfen
Temperatureinstellung erhöhen,
Garzustand prüfen, evtl. Zeit verkürzen
Bei Ober-/Unterhitze nur dunkle
Backformen verwenden
Angaben der Tabelle überprüfen,
ggf. Temperatureinstellung vermindern und Zeit verlängern
Die eingestellte Temperatur mit den
Angaben der Tabelle überprüfen,
ggf. Temperatureinstellung erhöhen
und Zeit verkürzen
Unteren Temperaturwert der Tabelle
einstellen
Zu viel Flüssigkeit im Teig
Wenn etwas nicht funktioniert
Problemmögliche UrsacheAbhilfe
Der Backofen funktioniert
nicht
Backofenbeleuchtung funktioniert nicht
STOP
Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störung oder Defekt bitte Sicherungen ausschalten
oder herausdrehen.
Nehmen Sie keine Eingriffe am Gerät vor. Unsachgemässe Arbeiten können zu Sach- und Personenschäden führen.
Wenn Sie mit diesen Tips Störungen oder Defekte nicht beseitigen können, wenden Sie sich an bitte an den
Kundendienst.
Störung in der StromversorgungSicherungen überprüfen
Die Glühlampe ist defektGlühlampe austauschen -
Teig mit weniger Flüssigkeit zubereiten
s. Seite 15
16
Page 17
Installationsanweisung Einbauherd SMS Breite 55 cm (400 V / 230V)
Einbau
1. a)Kochplatten nach Einbauanleitung Nr.
374307900/374307901 einbauen, so dass
die Kochplatten–Steckverbindungen erfol–
gen können bevor der Herd eingeschoben
wird.
Richtige Steckverbindung sicherstellen.
Eine separate Erdverbindung ist nicht nötig.
b)Glaskeramikkochflächen und Kochmulden
nach separater Einbauanleitung einbauen.
2. Geräteschublade herausnehmen, dazu in der
Mitte auf die Schubladenfront drücken, bis die
Schublade aus der Verriegelung ausschnappt. Die
Schublade bis zum Endanschlag herausziehen
und anheben.
3. Den Herd an den seitlichen Traggriffen anheben
und frontbündig in die Nische schieben.
4. Den Herd beidseitig im Backofenbereich mit min.
2 Schrauben befestigen (Detail A).
Beim Einbau neben Holzfeuerungen ist aus Sicherheitsgründen bauseits eine hitzebeständige und wärmedämmende Isolierplatte in Gerätehöhe und min. 30 cm Tiefe einzubauen.
Bei älteren Metallküchen kann der Herd mit
Befestigungswinkel Nr. 805013250–00/8
oben befestigt werden. Dazu müssen 2 Löcher
ø 2,8 mm gemäss Prägung gebohrt werden
(Detail C).
Elektrischer Anschluss / Zuleitung
Der Elektroanschluss muss von einem konzessionierten Installateur ausgeführt werden.
Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ
H05VV–F oder höherwertig verwendet werden.
Die Installation muss über eine Zuleitung mit Stecker
erfolgen oder es ist in der festverlegten Anschlussleitung eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen, die das Gerät allpolig vom
Netz trennt.
Der Anschluss mittels einer Steckdose ist bauseitig so
vorzusehen, dass die Steckdose ausserhalb des
Koordinationsraumes liegt. Beim Direktanschluss
Drahtlänge ca. 120 cm vorsehen.
1. Anschluss – Klemmenkasten öffnen (Detail D).
2. Klemmenanschluss gemäss Anschlussschema.
3. Zugentlastung durch Festdrücken des Schnapp-
verschlusses sicherstellen (Detail E).
4. Anschluss – Klemmenkasten schliessen.
5. Anschlusskabel unter dem Kanal verlegen, so
dass es nicht an der Schublade streift.
Im Servicefall muss das Gerät vom Netz getrennt werden!
Entgegen den Hausinstallationsvorschriften des SEV
Ziffer 47.330.1 darf das Einbaugerät in brennbares
Material eingebaut werden. Brennbare Wände und
Decken oberhalb der Kochfläche müssen, gemäss
dem für das betreffende Kantonsgebiet zuständigen
feuerpolizeilichen Organ, feuerhemmend verkleidet
sein.
Höhe75,7 cm
Breite54,8 cm
Tiefe56,7 cm
Tiefe bei geöffneter Tür100,2 cm
Backofen-Innenmasse
Höhe29,5 cm
Breite 40,8 cm
Tiefe40,6 cm
Volumen49,0 l
Gesamtgewicht netto46,0 kg
Leistungsaufnahme
Oberhitze1200 W
Unterhitze1100 W
Infrarotgrill1800 W
Grossflächengrill3000 W
Turbogrill1800 W
Bitte tragen Sie die Daten vom Typenschild Ihres Gerätes hier ein. Sie finden das Typenschild am Backofenrahmen rechts, nach dem Öffnen der Backofentür .
Bitte geben Sie diese Daten
immer an bei:
– Kundendienstanforderung
– Ersatzteil- oder Zubehör bestellung
– technischen Rückfragen
18
Electrolux
kW V ~50Hz
+
EZ 13
S
Typ
Prod–nr:
Serie
EH L2–4E
Page 19
– Die angegebenen Backzeiten sind Richtwerte
acudattabee
anschliessend 10 Min. im ausgeschalteten
– Empfohlene Garmethoden, Temperaturen, Back– und Bratzeiten und Einschubhöhen sind fettgedruckt
– Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt
Back– und Brattabelle
Ober– + UnterhitzeUmluft (UL)(UL)
Temp
°C
Zeit
Min.
Backbetrieb
Rille
Temp
°C
Zeit
Min.
Rille
2
Ebenen
Wähen und Pasteten (Geriebener und Blätterteig)ohne Fleischfettfilter
Wir gewähren auf allen Produkten, L’utilisateur final de tout produit Per questo prodotto concediamo
die in der Schweiz gekauft und in acheté et utilisé en Suisse, bénéficie una garanzia di 12 mesi a partire
Betrieb sind, eine einjährige Voll–d’une garantie complète d’une della data di vendita. La garanzia
Garantie, gerechnet ab Liefer–année à partir de la date de livraison. è valida dietro presentazione
datum an den Endverbraucher. La facture ou le justificatif d’achat della fattura o dello scontrino
Massgebend für den Garantie– correspondant fait foi en la matière. d’acquisto.
anspruch ist die Faktura oder ein
entsprechender Verkaufsbeleg.
73
Page 26
.
E\(OHFWUROX[
(/(&752/8;$*
%DGHQHUVWUDVVH
&+=h5,&+
7HO)D[
7HOH[
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.