AEG EHK60-4E User Manual

Page 1
E i n b a u h e r d C u i s i n i è r e e n c a s t r é e
C u c i n a d a i n c a s t r o
GEBRAUCHSANWEISUNG
MODE D'EMPLOI
ISTRUZIONI PER L'USO
315 3135 41 / 03.99
EH K 60-4E
CH
Page 2
Lieber Kunde
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Einbauherd von Electrolux entschieden haben. Sie haben damit auf Qualität und Dauerhaftigkeit gesetzt.
Diese Anleitung ermöglicht es Ihnen, Ihren Backofen und Kochherd Schritt für Schritt kennenzulernen und alle Möglichkeiten optimal zu nutzen. Lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme das Kapitel «Wichtige Sicherheitshinweise» genau durch. Wir empfehlen Ih­nen, die Anleitung in der Nähe des Gerätes aufzube­wahren, damit sie bei Unklarheiten sofort zur Hand ist.
Wir bitten Sie, die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchzulesen und
anschliessend die ausgefüllte Garantiekarte direkt
an unseren Kundendienst in Mägenwil zu senden. Besten Dank.
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien 73/23/EWG, 89/336/EWG, 90/683/EWG, 93/68/EWG
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Sicherheit 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benutzung und Bedienung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Einbauherd 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräteübersicht 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienblende 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Benutzen 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstreinigung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Aufheizen 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Schalter für Backofen und Kochstellen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen–Funktionsschalter 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofen–T emperaturschalter 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrollampen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochstellenschalter 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Backofen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungen der Backofenfunktionen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ober– und Unterhitze 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Informationen zum Braten und Backen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofenbeleuchtung – Austausch der Glühlampe 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nützliche Tips für die Praxis 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn etwas nicht funktioniert 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installationsanweisung 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrischer Anschluss / Zuleitung 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Back– und Brattabelle 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Niedertemperatur–Garen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sterilisiertabelle 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ersatzteilverkauf 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochberatung / Verkauf 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Page 4
Wichtige Sicherheitshinweise
Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch des Gerä­tes mit der Gebrauchsanweisung vertraut. Achten Sie speziell auf die Sicherheitshinweise, die mit einem gekennzeichnet sind.
Dadurch vermeiden Sie Schäden, sowohl an Perso­nen als auch am Gerät. Bewahren Sie die Gebrauchs­anweisung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebe­nenfalls an nachfolgende Benützer weiter.
Das Gerät darf nur im Haushalt und für den bestim­mungsgemässen Zweck benutzt werden. Es ent­spricht internationalen Sicherheitsvorschriften und Qualitätsnormen. Die selbstverständlich vorhandenen Sicherheitsmassnahmen decken die möglichen Unfallrisiken nicht in jedem Fall ab.
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofachmann angeschlossen werden. Für die elektrische Sicherheit müssen Einbaugeräte in normge­rechte, passende Einbauschränke eingebaut wer­den.
Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störungen oder einem Defekt bitte die Siche­rung ausschalten bzw. herausdrehen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen am Gerät, insbesondere an stromführenden Teilen, nur durch Elektrofachkräfte oder geschulte Kun­dendiensttechniker durchgeführt werden, da erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Störungsfall direkt an unseren Kundendienst.
Die geöffnete Backofentür darf nicht übermässig belastet werden, nicht darauf setzen oder steigen.
Beim Anschluss von zusätzlichen Elektrogeräten in Herdnähe ist darauf zu achten, dass die An­schlussleitungen nicht mit dem Gerät in Berührung kommen oder mit der heissen Backofentür einge­klemmt werden.
Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zube­hör nur geeignete, temperaturbeständige Backfor­men und Bratgeschirre. Beachten Sie bitte die Hin­weise der Hersteller.
Einige Drehschalter Ihres Gerätes haben einen Anschlag. Versuchen Sie nicht, diese Schalter
über den Anschlag hinaus zu drehen, sondern dre­hen Sie diese in der Gegenrichtung zurück. Ein Überdrehen führt zu Beschädigung des Schal­ters!
Kontrollieren Sie nach Gebrauch, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Reinigung
Während der manuellen Reinigung dürfen keine Heizelemente eingeschaltet sein. Achten Sie dar­auf, dass der Backofen so weit abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr die Innenteile berühren können.
Halten Sie den Backofen stets sauber. Fettspritzer und Flecken verursachen beim Aufheizen unan­genehmen Geruch.
Achten Sie auf saubere Dichtflächen an der Tür und im Türrahmen.
Benutzung und Bedienung
Halten Sie Kleinkinder grundsätzlich fern. Stellen Sie sicher, dass sich spielende Kinder nicht am Gerät betätigen.
Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen ein­mal aufgeheizt werden. Sorgen Sie für gute Raum­belüftung, gegebenenfalls mit der Dunstabzugs­haube.
An den Heizkörpern an der Backofendecke für Oberhitze und Grill, am Unterhitzeheizkörper wie auch im aufgeheizten Backofen besteht Verbren- nungsgefahr.
Beim Herausnehmen von heissem Gargut bitte unbedingt Topflappen oder Thermohandschuhe benutzen.
Im Bereich der Backofentürscharniere besteht Verletzungsgefahr, lassen Sie deshalb den Aus­und Einbau der Backofentür nur von einem ge­schulten Kundendiensttechniker ausführen.
Dampf- und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind aus Gründen der elektrischen Sicherheit für die Reinigung nicht geeignet.
Entsorgung
Verpackungsmaterial und eventuell Altgeräte ordnungsgemäss entsorgen. Beachten Sie die nationalen und regionalen Vorschriften und die Materialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfall­sammlung, Sammelstellen).
Page 5
Der Einbauherd
Geräteübersicht
0
0
0
0
9
9
9
1
2
3
C
9
1
1
1
8
8
8
8
2
2
2
7
7
7
7
3
3
3
6
6
6
6
4
4
4
4
5
5
5
5
Bedienblende
0
9
1
2
3
C
6
4
5
0
C
0
0
0
5
2
00
7
1
5
2
5
0
0
5
1
2
0
0
0
9
1
2
3
9
1
8
8
2
7
7
3
6
6
4
4
5
5
Bedienblende mit Schaltelementen
Backofengriff
Backofentür mit Vollglasfrontscheibe und Sichtfenster
C
0
0
0
9
9
9
1
1
1
8
7
8
8
8
2
2
2
7
7
7
3
3
3
6
6
6
4
4
4
5
5
5
0
0
50
275
100
2
5
0
150
2
0
0
0
9
1
8
2
7
3
6
4
5
0
9
1
8
2
7
3
6
4
5
2
1
3
4
5
1 Kontrollampe für Backofen 2 Kontrollampe für Backofen–Temperatur 3 Kochstellenschalter vorne links 4 Kochstellenschalter hinten links 5 Backofen–Funktionschalter 6 Backofen–Temperaturschalter 7 Kochstellenschalter hinten rechts 8 Kochstellenschalter vorne rechts
6 87
Page 6
Vor dem ersten Benutzen
Erstreinigung
Um mögliche Fertigungsspuren zu beseitigen, ist der Backofen vor Gebrauch zu reinigen.
Entfernen Sie evtl. vorhandene Aufkleber und Schutz­folien am Gerät (Typenschild nicht entfernen).
Backofen, Bedienblende und Backofentür mit war­mem Wasser und Spülmittel abwaschen und trocknen.
Alle Gegenstände, mit Ausnahme der Reflek­torschale unter dem Unterhitzeheizkörper, aus dem Backofen entfernen.
Dabei kann die Backofenbeleuchtung eingeschaltet werden, indem Sie den Funktionsschalter auf die Funktion Backofenbeleuchtung einstellen.
Erstes Aufheizen
Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen einmal aufgeheizt werden. Sorgen Sie bitte für gute Raumbelüftung.
Funktionsschalter auf Ober–/Unterhitze und Tem-
peraturschalter auf 250° C einstellen.
Den leeren geschlossenen Backofen bei dieser
Temperatur etwa 60 Minuten betreiben.
C
0
250
275
0
50
200
150
100
Page 7
Die Schalter für Backofen und Kochstellen
Backofen–Funktionsschalter
Der Funktionsschalter wird nach rechts oder links ge­dreht und auf die gewünschte Funktion eingestellt.
Die Backofenbeleuchtung ist gleichzeitig mit allen ein­gestellten Funktionen eingeschaltet.
Beleuchtung – In dieser Position und mit allen Funktionen eingeschaltet.
Ober– / Unterhitze
Oberhitze
Unterhitze
0
Backofen–Temperaturschalter
Durch Drehen nach rechts wird die gewünschte Back­ofentemperatur zwischen 50 und 275° C eingestellt.
Nicht über den Anschlag hinaus drehen.
Zum Ausschalten auf die ”0” Position zurückdrehen. Der Backofen wird erst dann aufgeheizt, wenn Funk-
tions– und Temperaturschalter eingestellt sind.
Kontrollampen
Die Funktions–Kontrollampe
leuchtet, wenn der Backofen oder eine Kochstelle ein­geschaltet ist. Sie erlischt, wenn alle Schalter auf AUS–Position stehen.
Die Temperatur–Kontrollampe
leuchtet bei eingeschalteter Backofenheizung. Sie er­lischt, wenn die gewählte Temperatur erreicht ist und leuchtet beim Nachheizen immer wieder auf.
C
250
275
200
150
0
50
100
Page 8
Die Kochstellenschalter
0
9
1
8
2
7
3
C
21
6
4
5
3
0
0
0
9
9
9
1
1
1
8
8
8
2
2
2
7
7
7
3
3
3
6
6
6
4
4
4
5
5
5
4
0
5
Mit den je zwei äusseren Schaltern rechts und links auf der Bedienblende werden die Kochzonen von Glaske­ramikkochfeldern oder Platten von Einbaukochmul­den geschaltet und reguliert.
Schalter für Normalkochzonen oder Gusskoch­platten
werden nach rechts gedreht und auf die gewünschte Leistung mit den Positionen 1 bis 9 eingestellt.
Zum Ausschalten der Kochstellen werden alle Schal­ter auf die AUS–Position zurück gedreht.
Sie finden alle Hinweise zur Benutzung Ihres Glaskeramik–Kochfeldes oder Ihrer Koch­mulde in der separaten Gebrauchsanweisung.
C
0
50
100
150
6 87
0
9
1
8
2
275
2
5
0
2
0
0
7
3
6
4
5
0
9
0
9
1
8
2
7
3
6
4
5
1
2
3
4
5
8
7
6
Kontrollieren Sie nach Gebrauch, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Alle Schalter müssen auf der AUS–Position sein.
Page 9
Der Backofen
A Kuchenblechführungen B Unterhitze–Heizkörper C Oberhitze–Heizkörper D Backofenleuchte E Backraumentlüftung 1 – 5 Einschubhöhen (Rillen)
Backofen–Zubehör
Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zu­behör nur geeignete, temperaturbeständige Backformen und Bratgeschirre. Beachten Sie
bitte die Hinweise der Hersteller. Der Backofen ist ausgestattet mit: 1 Kuchenblech 1 Back–/Brat–/Grillrost
D
C
F
A
G
E
A
B
Kuchenblechführungen
Der Backofen hat 2 Kuchenblechführungen mit 5 Ein­schubhöhen. Sie sind in den Tabellen und Abbildun­gen von 1= unten bis 5 = oben numeriert.
Schieben Sie Bleche oder Rost zwischen die
Doppelstäbe, das hält sie beim Einschieben
und Herausnehmen sicher und vermeidet
Kippen.
Stopp–Position
5 4
3 2
1
Einhängebügel
Page 10
Anwendungen der Backofenfunktionen
Ober– und Unterhitze
Ober– und Unterhitze ist die konventionelle Funktion von Elektrobacköfen. Heizkörper auf dem Backofen­boden und an der Decke im Backraum geben Strah­lungswärme an das Gargut. Temperatureinstellungen sind zwischen 50 und 275° C möglich.
Backen oder Braten mit Ober– und Unterhitze ist nur in einer Ebene möglich:
flache Kuchen oder Kleingebäck auf dem Blech – in Einschubhöhe 1 oder 3
hohe Kuchen, Napf– oder Kastenform – in Einschubhöhe 2
10
Page 11
Allgemeine Informationen zum Braten und Backen
Braten mit Ober–/Unterhitze
Die Bratzeit hängt von Art, Gewicht und Höhe des Bra­tens ab. Im allgemeinen rechnet man je cm Fleischhö­he
Rind, Wild 15 – 18 Minuten
Schwein, Kalb 15 – 18 Minuten
Filet, Roastbeef 10 – 12 Minuten.
Je höher das Fleischstück, desto niedriger kann die Backofentemperatur sein.
Der Garzustand kann durch Drücken mit einem Löffel geprüft werden. Gibt der Braten nicht mehr nach, ist er gar.
Tip: der Haushaltgerätehandel führt Back-/Brat­thermometer, die den Garzustand anzeigen.
Lassen Sie den Braten nach dem Ausschalten noch etwa 10 Minuten im Backofen, dann läuft beim An­schneiden kaum noch Saft heraus.
Braten auf dem Rost
Der Braten wird mit der Anrichteseite nach oben auf den Rost gelegt. Schieben Sie das Kuchenblech in Einschubhöhe 1 oder 2 und den Rost unmittelbar darü- ber auf die Leiste.
Braten im Bratgefäss oder auf dem Blech
Mageres Fleisch, Wildfleisch und Hackbraten direkt in ein Bratgefäss (Bräter, Pyrex- oder Steingutform) oder auf das Kuchenblech legen.
Falls eine Bratzeit von über einer Stunde erforderlich ist, legen Sie die Zutaten für die Sauce erst eine halbe Stunde vor Garzeit–Ende in die Pfanne, lassen sie bräunen und füllen dann etwas heisses Wasser ein.
Vorheizen
Durch die sehr schnell erreichte, eingestellte Tempe­ratur erübrigt sich das Aufheizen des Backofens vor dem Einschieben des Gargutes bei den meisten Back– und Bratvorgängen (siehe Back– und Bratta­bellen).
Wir empfehlen das Vorheizen bei: – Fleischgerichten und Kurzbratstücken wie Filet,
Roastbeef, Schnitzel oder Kotelett. Die Fleischpo­ren schliessen sich schneller und das Bratgut bleibt saftig.
Kleingebäck, das leicht auseinanderläuft, Bröt-
chen,Wähen, Biskuitrollen.
Dazu wird der Backofen vor dem Einschieben aufge­heizt, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Hinweise zum Gebrauch der Backtabelle
Die T abelle für Backvorgänge enthält in einigen Fällen Temperaturbereiche, z.B. 160 – 175° C. Wählen Sie zunächst den niedrigeren Wert. Denn bei hohen Tem­peraturen bäckt der Kuchen schnell von oben zu, er geht nicht richtig auf oder fällt zusammen, weil nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken konnte.
Dauert der Backvorgang zu lange oder bräunt das Backgut nicht wie erwartet, so stellen Sie die in der Tabelle angegebene obere Temperatur ein.
Die gleichmässige Bräunung des Kuchens kann durch Senken der Backtemperatur (ca. 10° C) verbessert werden. In diesem Fall ist die Backzeit zu verlängern.
Die Angaben für die Backdauer können sich auch ver­ändern, da Eigrösse, Bindefähigkeit des Mehls sowie das Formenmaterial unterschiedlich sind.
Back– und Bratgeschirr
Zum Backen und Braten können Sie, ausser dem mit­gelieferten Zubehör, dunkle und helle Backformen, Backkeramik und hitzebeständige Formen verwen­den. Jedoch verlängern helle Bleche und Formen die Back– und Bratzeiten. Beachten Sie bitte die Hinweise der Geschirrhersteller.
Backformen oder Bratgeschirr werden auf das Ku­chenblech gestellt.
11
Page 12
Reinigung und Pflege
Während der Reinigung der Kuchenblechführungen, Lampengläser und Backofentür dürfen keine Heizele­mente eingeschaltet sein. Achten Sie darauf, dass der Backofen so weit abgekühlt ist, dass Sie ohne Gefahr die Innenteile berühren können. Nur die Backofenbe­leuchtung darf eingeschaltet werden.
Dampf- und Hochdruck-Reinigungsgeräte sind aus Gründen der elektrischen Sicherheit für die Reinigung verboten.
Reinigen Sie das Gerät gründlich und regelmässig in handwarmem oder kaltem Zustand. Vermeiden Sie wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen.
Cleanemail Backofen
Reinigen Sie das Gerät regelmässig in handwarmem oder kalten Zustand um wiederholtes Festbrennen von Fettspritzern und Verschmutzungen zu vermei­den.
Der Backofen-Innenraum wird mit warmer Spülmittel­lauge und einem Schwamm oder Tuch ausgewa­schen. Falls notwendig, Verschmutzungen zuerst ein­weichen. Anschliessend mit klarem Wasser nachwischen und trocknen.
D
C
G
H
A
F
E
A
B
L
Verwenden Sie keine kratzenden und scheu­ernden Reinigungsmittel, Putzmittel oder Stahlwatte.
Zur leichteren Reinigung der Backofendecke kann der Oberhitze–Heizkörper etwas schräg gestellt werden.
Ziehen Sie dazu den Heizkörper zuerst bis zum An­schlag nach vorne und dann leicht nach unten.
Achten Sie darauf, dass Sie den Heizkörper nach der Reinigung wieder in die richtige Stel­lung zurück bringen!
Ziehen Sie den Heizkörper nach vorne und drücken Sie ihn nach oben. Überzeugen Sie sich, dass er rich­tig eingerastet ist.
Back–/Brat–/Grillrost, Kuchenbleche, Kuchenfor­men und Kuchenblechführungen
mit warmer Spülmittellauge reinigen. Die Teile sind nicht zur Reinigung in der Geschirrspülmaschine geeignet.
12
Page 13
Aus– und Einbau der Kuchenblechführungen
Zur leichteren Reinigung der Kuchenblechführungen können diese aus dem Backofen ausgebaut werden.
Dazu werden die Kuchenblechführungen vorne im Be­reich der Einschubhöhe 3 ruckartig aus der Backofen­seitenwand herausgezogen, hinten ausgehängt und nach vorne aus dem Backofen herausgenommen.
Wieder einbauen: zuerst hinten einhängen, dann die vorderen Befestigungshaken in die Löcher der Seiten­wände stecken und die Kuchenblechführungen ein­drücken.
Bedienblende und Backofentür
Achten Sie bitte auf saubere Dichtflächen an der Tür und im Türrahmen.
Die Schalterblende und die Backofentür werden mit warmer Spülmittellauge oder mit Glasreiniger gesäu­bert und trockengewischt. Für die Innenseite der Back­ofentür nur Spülmittellauge verwenden.
Die Innenscheibe ist mit einer hitzeabstrahlenden Schicht bedampft. Aggressive Mittel und starkes Krat­zen oder Scheuern beschädigen die Beschichtung und beeinträchtigen die hitzeabstrahlende Wirkung.
Achten Sie beim Reinigen der Tür darauf, dass die Scharnierbügel immer von der Tür aus in Richtung Backofen fest auf den Scharnieren aufliegen (Abb.).
13
Page 14
Backofenbeleuchtung – Austausch der Glühlampe
STOP
Defekte Glühlampen können Sie selbst austauschen. Sie benötigen bis 300° C temperaturbeständige Lam-
pen, 25 Watt, 230/240 Volt - E 14. Sie erhalten diese beim Zentralen Ersatzteildienst oder in Elektro-Fach­geschäften.
Die Backofenleuchte rechts oben in der Rückwand hat ein rundes Schutzglas, das Sie herausschrauben kön­nen.
Bevor Sie die Backofenlampe öffnen, muss das Gerät stromlos gemacht werden. Siche­rungen ausschalten oder herausdrehen.
14
Page 15
Nützliche Tips für die Praxis
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Back- oder Bratgut geht nicht richtig auf
Back- oder Bratgut bräunt nicht
Back- oder Bratgut wird zu dunkel
Backgut wird zu trocken Backdauer wegen zu niedriger Tempera-
Backgut ist zu feucht Wegen zu hoher Temperatur konnte
Falsche Temperatureinstellung Die eingestellte Temperatur mit den
Zu niedrige Temperatur
Falsches Formenmaterial
Zu hohe Temperatur Die eingestellte Temperatur mit den
tur zu lang
nicht genügend Feuchtigkeit ausbacken.
Angaben der Tabelle überprüfen Temperatureinstellung erhöhen,
Garzustand prüfen, evtl. Zeit verkür­zen
Bei Ober-/Unterhitze nur dunkle Backformen verwenden
Angaben der Tabelle überprüfen, ggf. Temperatureinstellung vermin­dern und Zeit verlängern
Die eingestellte Temperatur mit den Angaben der Tabelle überprüfen, ggf. Temperatureinstellung erhöhen und Zeit verkürzen
Unteren Temperaturwert der Tabelle einstellen
Zu viel Flüssigkeit im Teig
Wenn etwas nicht funktioniert
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen funktioniert nicht
Backofenbeleuchtung funk­tioniert nicht
STOP
Beschädigte Geräte dürfen nicht benutzt werden. Bei Störung oder Defekt bitte Sicherungen ausschalten oder herausdrehen. Nehmen Sie keine Eingriffe am Gerät vor. Unsachgemässe Arbeiten können zu Sach- und Personenschä­den führen. Wenn Sie mit diesen Tips Störungen oder Defekte nicht beseitigen können, wenden Sie sich an bitte an den Kundendienst.
Störung in der Stromversorgung Sicherungen überprüfen
Die Glühlampe ist defekt Glühlampe austauschen -
Teig mit weniger Flüssigkeit zuberei­ten
s. Seite 14
15
Page 16
Installationsanweisung Einbauherd Euro Breite 60 cm (400 V)
Einbau
1. a) Kochplatten nach Einbauanleitung Nr. 374307900/374307901 einbauen, so dass die Kochplatten–Steckverbindungen erfolgen können bevor der Herd eingeschoben wird. Richtige Steckverbindung sicherstellen.Eine separate Erdverbindung ist nicht nötig. b) Glaskeramikkochflächen und Kochmulden nach separater Einbauanleitung einbauen.
2. Den Herd frontbündig mit den Nebenmöbeln in die Nische schieben.
3. Den Herd beidseitig im Backofenbereich mit 2 Schrauben befestigen (Detail A).
Beim Einbau neben Holzfeuerungen ist aus Si­cherheitsgründen bauseits eine hitzebestän­dige und wärmedämmende Isolierplatte in Ge­rätehöhe und min. 30 cm Tiefe einzubauen.
Bei älteren Metallküchen kann der Herd mit Befestigungswinkel Nr. 805013250–00/8 oben befestigt werden. Dazu müssen 2 Löcher ø 2,8 mm gemäss Prägung gebohrt werden (Detail C).
A
405
D
N 560 A 592
20
A
Typenschild
160
A 567
N min. 550
442
A = Apparat
N = Nische
B
A 594
N 600
Elektrischer Anschluss / Zuleitung
Der Elektroanschluss muss von einem konzessionier­ten Installateur ausgeführt werden. Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ H05VV–F oder höherwertig verwendet werden. Die Installation muss über eine Zuleitung mit Stecker erfolgen oder es ist in der festverlegten Anschlusslei­tung eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kon­taktöffnung vorzusehen, die das Gerät allpolig vom Netz trennt. Der Anschluss mittels einer Steckdose ist bauseitig so vorzusehen, dass die Steckdose ausserhalb des Koordinationsraumes liegt. Beim Direktanschluss Drahtlänge ca. 120 cm vorsehen.
1. Das Anschlusskabel flach auf den Nischenboden verlegen.
2. Den Herd an den seitlichen Traggriffen anheben und zu ¾ in die Nische schieben.
3. Anschluss–Klemmenkasten von unten entfernen und öffnen (Detail D).
4. Klemmenanschluss gemäss Anschlussschema.
5. Zugentlastung durch Festdrücken des Schnapp­verschlusses sicherstellen (Detail E).
6. Anschluss–Klemmenkasten schliessen und von unten anschrauben.
Im Servicefall muss das Gerät vom Netz ge­trennt werden.
Entgegen den Hausinstallationsvorschriften des SEV Ziffer 47.330.1 darf das Einbaugerät in brennbares Material eingebaut werden. Brennbare Wände und Decken oberhalb der Kochfläche müssen, gemäss dem für das betreffende Kantonsgebiet zuständigen feuerpolizeilichen Organ, feuerhemmend verkleidet sein.
Detail A Detail B
N
Detail C
ø 2,8 mm
Detail D Detail E
Anschlussschema
L1 L1
L2 L2
L3
Phasenbezeichnungen: L1, L2, L3 (entspricht R, S, T)
315 3721 17 / 03.99
20
min. 20
15
A
400V3~50Hz 400V2~50Hz
16
Page 17
Technische Daten
Aussenmasse
Höhe 59,4 cm Breite 59,2 cm Tiefe 56,7 cm Tiefe bei geöffneter Tür 100,9 cm
Backofen-Innenmasse
Höhe 29,5 cm Breite 40,8 cm Tiefe 43,9 cm Volumen 53,0 l
Gesamtgewicht netto 46,0 kg
Leistungsaufnahme
Oberhitze 1200 W Unterhitze 1100 W
Bitte tragen Sie die Daten vom Typenschild Ihres Gerätes hier ein. Sie finden das Typenschild am Backofen­rahmen rechts, nach dem Öffnen der Backofentür .
Bitte geben Sie diese Daten immer an bei: – Kundendienstanforderung – Ersatzteil- oder Zubehör­ bestellung – technischen Rückfragen
Electrolux
kW V ~50Hz
+
EZ 13
S
Typ
Prod–nr:
Serie
EH K60–4E
17
Page 18
– Die angegebenen Backzeiten sind Richtwerte – Bei den mit * versehenen Temperaturangaben wird der Backofen mit der angegebenenTemperatur vorgeheizt
Back– und Brattabelle
Temp. in °C Zeit in Min. Einschubleiste
Ober– + Unterhitze
Wähen und Pasteten (Geriebener und Blätterteig)
mit frischen Früchten + Guss 230* 40 – 45 2 mit gefrorenen Früchten + Guss 240* 45 – 50 2 Französische Wähe (ohne Guss) 230* 45 – 50 2 Käsewähe 210* 45 – 50 2 Pilzwähe 240* 25 – 30 2 Broccoli / Lauchpastete 200* 50 – 55 2 Überraschungspastete 200* 40 – 45 1
Kuchen: Cakes und Torten (Biskuitmasse, Rührteig, Quarkteig)
Biskuittorte 180* 30 – 35 2 Biskuitroulade 240* 6 – 10 3 Gugelhopf 175* 60 – 65 2 Apfelkuchen (Rührteig) 175* 50 – 55 2 Rum–, Orangen– oder Rüeblischnitten 200 20 – 25 3 Marmorcake 180 60 – 70 2 Tirolercake 180 65 – 70 2 Kokoscake 180 60 – 65 2 Süsser Zucchettikuchen 180 60 – 65 2 Baumnusscake 180 60 2 Quarktorte / Käsetorte 180 90 2
Kleingebäck (Brandteig, Mürbeteig, Meringuemasse)
Windbeutel – Ofenküchlein 210* 40 – 45 3 Mürbeteigböden für Torten 190* 20 – 25 2 Mürbeteigtörtchen 190* 20 – 25 2 Vogelnestli 180* 25 – 28 3 Meringuen 90 2h – 3h 3
Blätterteiggebäck
Apérogebäck 210* 15 – 20 3 Schinkengipfeli 220* 25 – 28 3 Mandelgipfeli 200* 20 – 25 3 Blätterteigtaschen 200* 20 – 25 3 Schweinsfilet im Teig 220* 40 – 45 2 Würstli im Teig 220* 20 – 25 3
18
Page 19
Back– und Brattabelle
Temp. in °C Zeit in Min. Einschubleiste
Ober– + Unterhitze
Hefeteig (Kuchen, Zopf, Brot und Pizza)
Hefekranz 190* 35 – 40 2 Bienenstich (Tiefes Kuchenblech) 200* 30 3 Gugelhopf 180* 50 – 60 2 Zopf 200 35 – 40 2 Weggli 200* 18 – 20 2 Brot je nach Grösse 220 40 – 45 3 Brötchen 220 18 – 20 3 Schinkli im Brotteig vorheizen
backen Frischbackbrötli 250* 5 2 Frischbackgipfeli 220* 5 2 Pizza (Original Kuchenblech) 200* 15 – 20 2 Pizza (Schamottplatte – 20 Min. vorheizen) 275* 9 – 10 1
220*
180 110 – 120 1
Süsses aus aller Welt
Amerikanischer Bananencake (USA) 180* 70 2 Kokoskuchen Itaparica (Brasilien) 180 45 – 50 2 Linzertorte (Österreich) 180 40 – 45 2 Sachertorte (Österreich) 180 50 2 Savarin (Frankreich) 180 25 2
Schweizer Spezialitäten
Prättigauer Pitte (Bündnerland) 180 40 – 45 2 Birnbrot (Ostschweizerisch) 200 45 – 50 2 Aargauer Rüeblitorte 180* 45 – 50 2 Glarner Pastete 200* 35 – 40 2 Magenbrot 180* 18 – 20 3 Zürcher Pfarrhaustorte 220* 35 2
Weihnachtsgebäck
Mailänderli und alle Butterguetzli
Guetzli zum Trocknen 160* 15 – 20 3 Lebkuchen oder
Honigkuchenteig
180* 15 – 18 3
175* 15 – 25 3
Guetzli über Nacht auf Blech oder Backpapier trocknen lassen
Chräbeli oder Springerli 140* 18 – 22 3
19
Page 20
Back– und Brattabelle
Temp. in °C Zeit in Min. Einschubleiste
Ober– + Unterhitze
Toast, Aufläufe und Gratins
Toast Hawaii 240* 10 – 15 2 Toast Champignon 240* 10 – 15 2 Nudelauflauf 200 45 – 55 2 Kirschenauflauf (2lt. Form) 200* 35 – 38 2 Kartoffelgratin 200 60 – 65 2 Tomaten mit Käse gratiniert 200* 25 – 30 3
Gemüse, Reis, Mais usw. als Beilage ohne Fleischfettfilter
Mais, zugedeckt 200* 30 2 Reis, zugedeckt 200* 30 2 Ofen– Frites (blanchiert) 220* 30 – 35 3 Ofen–Frites (roh) 230* 30 – 40 3 Ofenkartoffeln / Bratkartoffeln 230* 40 – 45 3 Herzoginkartoffeln 220* 30 – 35 3
20
Page 21
Back– und Brattabelle
Back– und Brattabelle
Niedertemperatur–Garen
(vor dem Garen in der Pfanne anbraten)
Ober– + Unterhitze
EinschubleisteZeit in Min.Temp. in °C
Roastbeef, 1 kg vorheizen
garen
Kalbsbraten, 1 kg vorheizen
garen
Schweinscarré, 1 kg vorheizen
garen
140*
80
140*
80 100 – 110 2
140*
80 85 – 95 2
85 – 95 2
Pikantes aus aller Welt
Musaka (Griechenland) 180* 45 – 50 2 Lasagne (Italien) 200 60 – 65 2 Gefüllte Paprika (Ungarn) 200* 80 – 90 2
Fleisch, Geflügel, Wild und Fisch ohne Grill
Schweinebraten, 1kg 190* 85 – 90 2 Kalbsbraten, 1kg 190* 70 – 85 2 Rindsbraten, 1kg 200* 75 – 80 2 Hackbraten, 1kg 200* 75 – 80 2 Tessinerbraten (mit Speck) 200* 60 – 65 2 Roastbeef, 1kg 210* 25 – 30 2 Chicken Nuggets
(Verwenden Sie Alufolie auf dem Blech)
Poulet, 1 – 1,2kg 190* 50 – 60 2 Ente, 1,5 – 2kg 180* 65 – 75 2 Gans, 3kg (tiefes Kuchenblech) 180* 140 – 190 1 Truthahn, 4,5 – 5,5 kg (tiefes Kuchenblech) 160 210 – 230 2 Hirschbraten 190* 60 – 70 2 Forelle in Alufolie, 300g
(Verwenden Sie starke Folie)
Forellenfilets à 200g 190* 20 – 25 3
250* 13 – 16 3
190* 25 – 30 3
21
Page 22
Sterilisiertabelle
T emperatur
°C
Beerenobst
Erdbeeren Blaubeeren Himbeeren reife Stachelbeeren
unreife Stachelbeeren 150 – 160 35 – 45 15 –––
Steinobst
Früchte mit hartem Fleisch Birnen Quitten Zwetschgen
Gemüse
Karotten 150 – 160 50 15 60 Pilze 150 – 160 45 30 60 Mixed Pickles 150 – 160 50 15 ––– Kohlraben
Bohnen Erbsen Spargel
150 – 160 35 – 45 ––– –––
150 – 160 35 – 45 15 –––
150 – 160 50 80 – 120 45 – 60
Mit Unterhitze auf der untersten Rille.
Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
Sterilisieren bis
Perlbeginn Zeit in Min.
Weiter–
sterilisieren
Zeit in Min.
Anschliessend
im aus–
geschalteten
Backofen stehen
lassen
Zeit in Min.
22
Page 23
Kundendienst
Ersatzteilverkauf
Kochberatung / Verkauf
Garantie
23
Page 24
Kundendienst – Service après–vente – Servizio dopo vendita
Servicestellen Points de service Servizio dopo vendita
Zürich/Mägenwil 1204 Genève 6916 Grancia 5506 Mägenwil Rue des Rois 15 Zona Industriale E Industriestr. 10
8718 Schänis 1028 Préverenges Biltnerstrasse Le T rési 6
9202 Gossau 3966 Réchy Poststrasse 10 Route de Grône
4133 Pratteln Rheinpark-Center Netzibodenstr.23b
8400 Winterthur Bürglistrasse 27
Service–Helpline
0848 848 111
6032 Emmen Buholzstrasse 1
7000 Chur Comercialstrasse 19
3063 Ittigen/Bern Ey 5
Ersatzteilverkauf Point de vente de rechange Vendita pezzi di ricambio
5506 Mägenwil 5506 Mägenwil 5506 Mägenwil Industiestrasse 10 Industriestrasse 10 Industriestrasse 10
Tel. 0848 / 848 023 Tél. 0848 /848 023 Tel. 0848 / 848 023
Kochberatung / Verkauf Demonstration / Vente Consulente (cucina) / Vendita
8048 Zürich 8048 Zürich 8048 Zürich
Badenerstrasse 587 Badenerstrasse 587 Badenerstrasse 587
Tel. 01 /405 81 11 Tél. 01 / 405 81 11 Tel. 01 / 405 81 11
Garantie Garantie Garanzia
Wir gewähren auf allen Produkten, L’utilisateur final de tout produit Per questo prodotto concediamo die in der Schweiz gekauft und in acheté et utilisé en Suisse, bénéficie una garanzia di 12 mesi a partire Betrieb sind, eine einjährige Voll– d’une garantie complète d’une della data di vendita. La garanzia Garantie, gerechnet ab Liefer– année à partir de la date de livraison. è valida dietro presentazione datum an den Endverbraucher. La facture ou le justificatif d’achat della fattura o dello scontrino Massgebend für den Garantie– correspondant fait foi en la matière. d’acquisto. anspruch ist die Faktura oder ein entsprechender Verkaufsbeleg.
67
Page 25
68
E by Electrolux
ELECTROLUX AG
Badenerstrasse 587
CH–8048 ZÜRICH
Tel.: 01–405 8111 Fax: 01–405 8235
Telex: 822493
Loading...